Autor |
Warum Kondensatoren beim Spannungsregler? Suche nach: spannungsregler (3115) |
|
|
|
|
BID = 498658
sean11 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo zusammen.
Bin gerade dabei mir eine Steuerungsplatine zu bauen.
Für ein Ventil benötige ich eine Spannungsquelle von 3-4V.
Habe mich für den folgenden Bausatz(siehe Bild unten) entscheiden(Conrad). Alles funktioniert auch wunderbar. Allerdings meine Frage:
Da ich Gleichspannung benutze benötige ich die Dioden und schätze den C1 nicht!!?? Wofür benötige ich die restlichen Bauteile(Kondensatoren)?
Das selbe Problem habe ich beim Festspannungsregler 78xx. Wozu werden hier die 2 Kondensatoren(einer davor, einer danach auf Masse) benötigt??
Schon mal jetzt vielen Dank für eure Antworten.
Es grüßt euch sean |
|
BID = 498661
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Sean,
erstmal willkommen im Forum!
Wenn Du der Regler mit sauberer Gleichspannung speist, sind die Gleichtichterdioden und der Siebelko tatsächlich überflüssig.
Die beiden kleinen Cs sind aber extrem wichtig, um Schwingneigung (HF) zu unterdrücken. Auch der große C am Ausgang sollte bleiben.
Bist Du sicher, daß die maximale Eingangsspannung und die maximale Verlustleistung eingehalten werden?
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 498667
sean11 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Wie meinst du das mit Eingangssp. und Verlustleistung eingehalten??
Ich gebe von einem Spannungsnetzteil 12V auf die Schaltung und mit dem Poti regel ich auf 3,5V. Ist das nicht Ok?
Nochmal eine Frage zur Schaltung.Bist du der Meinung das C2, C3, und C5 langt? C4 weglassen?
Gruß sean
|
BID = 498671
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nein, nur C1 weglassen. C4 ist - wie erwähnt - ganz wichtig für eine zuverlässige Funktion der Schaltung.
Was die elektrische und thermische Berlastung angeht:
Welchen Strom willst Du ais der Schaltung ziehen.
Das sind Linearregler. Die setzen die Differenz zwischen aufgenommener und abgegebener Spannung in Wärme um.
Die darf nicht zuviel werden, sonst raucht das Ding ab.
Schau Dir mal das Datenblatt zum Regler-IC an!
Selbiges Spiel gilt auch für den Festspannungsregler.
|
BID = 498678
Kleinspannung Urgestein
Beiträge: 13369 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
sam2 hat am 8 Feb 2008 21:16 geschrieben :
|
Nein, nur C1 weglassen.
|
Wenn er ein unstabilisiertes Netzteil dran haben sollte,würde ich den aber auch genau da lassen,wo er angedacht war...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 498679
sean11 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Ahhh, ok!!
Da das Ventil nur 100mA benötigt, müsste es reichen(habe sicherheitshalber auch einen Kühlkörper angebracht.
Nochmals vielen Dank für deine Antworten, vorallem in dieser kurzen Zeit!!!!!!!!!!!!
Gruß sean
|
BID = 498681
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Andenken sind Mitbringsel aus dem Urlaub oder Erinnerungsstücke an alte Liebschaften...
Der Kondi hingegen war vorgesehen!!!
Säggs´scher Sprachverhunzer, äledigglischscher...
Aber Dein Hinweis ist wahrscheinlich nicht verkehrt.
Zwar hatte ich geschrieben, daß er nur bei Speisung mit sauberer Gleichspannung entfallen könne.
Aber damit der Fragesteller es sich leichter merkt, sind Widderholungen nicht schlacht.
|
BID = 498685
Jornbyte Moderator
Beiträge: 7208
|
Am Eingang jeder Netzspannungsquelle steht nur eine Sinusspannung zur verfügung. Die Dioden am Eingang lassen da nur die positiven und negativen Halbwellen durch (1). An C1 wird diese Spannung nun "etwas" geglättet (2) um danach im Regler (IC1) auf die gewünschte Ausgangsspannung geregelt zu werden. Dabei gibt es noch einen nützlichen Nebeneffekt, die Elektronische Siebung (3). Diese Spannung wird nun im Ladekondensator "gepuffert" und steht als Gleichspannung zur verfügung (4).
BEACHTE, wenn der Kondensator C1 nicht eingebaut wird, muss die Diode (D5) vorhanden sein, sonst wird dein Regler nicht lange halten.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 8 Feb 2008 22:19 ]
|
BID = 498689
Kleinspannung Urgestein
Beiträge: 13369 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Jornbyte hat am 8 Feb 2008 21:44 geschrieben :
|
wenn der Kondensator C1 nicht eingebaut wird, muss die Diode (D5) vorhanden sein, sonst wird dein Regler nicht lange halten.
|
Richtig,hatte ich ja ganz übersehen
Wenn er C1 weglässt,kann ja die Spannung hinter dem Regler beim abschalten des Netzteils kurzzeitig größer werden wie davor = >
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 498695
berufsbastler Schriftsteller
Beiträge: 615
|
hey jornbyte dein brückengleichrichter funktioniert nicht.
der strom kann nirgendwo zurück.
zu den kondensatoren ist das meiste gesagt.
Wenn der Platz da ist, würde ich sie einbauen, kosten ja so gut wie nix. am Ausgang kann man eigentlich mit nem 1µF Keramikkondensator auskommen....
|
BID = 498697
sean11 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Alle klar.
Habe mich dazu entschlossen, alle Bauteile(außer die Dioden) einzubauen.
Jetzt kann ich endlich mein Meisterwerk vollenden.
Nochmals ein Dank an alle.
|
BID = 498698
Jornbyte Moderator
Beiträge: 7208
|
@berufsbastler
Danke, habs auch gerade gesehen und berichtigt.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 498702
faustian.spirit Schreibmaschine
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
ICs aller Art muss man immer überall mit Kondensatoren zupflastern. Das stimmt einfach öfter als es nicht stimmt.
|