Gefunden für bleibt magneten - Zum Elektronik Forum |
1 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
| |||
2 - "Wassertank leer" -- Neff c47d22n0 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : "Wassertank leer" Hersteller : Neff Gerätetyp : c47d22n0 S - Nummer : 3481996 FD - Nummer : 03 FD 8904 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: C47D22N0 / 03 FD 8904 Typenschild Zeile 2 : Neff Type: HLHB24-2 100019 Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 1900 W Made in France Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche gerade, unseren Dampfgarer wiederzubeleben. Das Fehlerbild ist vermeintlich relativ einfach, wenn man das Gerät einschaltet und den Schalter auf "Dampfgaren" (oder auch alle anderen Funktionen) dreht und dann den Start-Knopf drückt, zeigt das Gerät das Symbol für "Wassertank füllen" an und läuft nicht los. Den Fehler findet man recht leicht im Internet mit vielen vermeintlichen Lösungen. Wassertank putzen, Wassertank erneuern, Magnetschwimmer mit Magneten bewegen, Magnetschwimmer festklemmen und was es so alles gibt. Ich habe zunächst alles gereinigt, das hat nichts gebracht (außer dass jetzt alles sauber ist :)). Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet, da ich die Funktion der Schwimmer und der entsprechenden Schalter prüfen wollte. Das hat (meiner Ans... | |||
3 - Bleibt im Programm hängen -- Siemens SE55M580EU/17 | |||
Das rechte Ventil ist das Ablaufventil, links ist das (auf dem Foto fehlende) Regenerierventil.
Elektrisch testen, Widerstand an der Ventilspule messen, oder elektrisch und mechanisch, Netzspannung (Vorsicht!) anlegen. Der Stößel im Ventil rostet gerne und bleibt dadurch hängen. Entweder öffnet, oder schließt deshalb das Ventil nicht korrekt. Dann ist die Wassertasche entweder permanent gefüllt, oder permanent leer. Der verschmutzte Ablaufbelüfter macht in den seltensten Fällen Probleme, aber falls Du ihn reinigen möchtest, versuche es mit ganz kleinen (eisenhaltigen) Metallteilen, die Du von außen mit einem Magneten steuerst. VG ... | |||
4 - wird nicht warm (Fehler E63) -- Wäschetrockner AEG T71279AC | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : wird nicht warm (Fehler E63) Hersteller : AEG Gerätetyp : T71279AC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, der oben genannte Trockner wird nicht mehr warm, macht aber ansonsten ohne angezeigte Fehler das Programm durch. Die Wäsche bleibt dementsprechend einfach feucht. Was ich schon probiert habe: - alle zugänglichen Teile von Staub/Flusen gereinigt - die Pumpe und sichtbaren Schläuche auf Verstop[/list]fung geprüft - den kleinen Sensor über dem Schwimmer getestet (mit Multimeter) - alle Stecker geprüft, ob sie fest sitzen - das ganze Heizelement durch ein neues ersetzt - den Temperaturfühler (im "Gebläse") durch einen neuen ersetzt - die Feuchtigkeitssensoren mit feinem Schleifpapier gereinigt - die Platine auf sichtbare Schäden untersucht - die Kabel zum Heizelement und zum Feuchtigkeitssensor geprüft Zum Prüfen: Welche Widestände bei den Sensoren/Fühlern richtig sind, weiß ich natürlich als Laie nicht, aber immerhin ändert der Temperaturfühler beim Erwärmen seinen Widerstand und der Schwimmersensor beim Hochschieben des Magneten. Nach ... | |||
5 - Zulauf stoppt sofort -- Geschirrspüler Miele G 693 SCU PLUS - 4 | |||
Danke driver_2 für Deine rasche Antwort!
Die Leitungen am unteren Ende der Tür hatte ich vorher schon untersucht "... bei einem braunen Kabel scheint die Ummantelung an einem kurzen Stück zu fehlen. Allerdings sind die anderen Kabel wohl intakt und die Drähte drücken gegen die (isolierende) Dämmung.". Ein Kurzschluss tritt somit aktuell nicht auf (kann aber noch kommen). Damit ist die Kabelverlegung am Scharnier eine problematische Stelle, allerdings wohl nicht der Grund für den Fehler: sonst würde die Maschine nach einer längeren Standzeit nicht das erste Wassereinlaufen zulassen (s. Varianten des Fehlerbilds). Ich werde trotzdem mal die Kabel sukzessive durchmessen. Bei meiner Suche nach einer Anleitung für den Fehlercode bin ich leider noch nicht fündig geworden: entweder haben die Maschinen eine numerische Anzeige oder eine Programmwahlknopf. Das ist deutlich anders als bei unserer Maschine. Aber ich werde weitersuchen. Auf einer Internetseite wurden die Fehlercodes vorgestellt und der jeweilige Hintergrund etwas erläutert. Das ließ vermuten, dass unsere Maschine wohl mit dem Fehler F12 stehen bleibt (Error Code F12: Water Intake Fault At Start Of Step, | |||
6 - Kaum Leistung in Stufe 1-6 -- Induktionsherd Miele KM 7667 | |||
Zitat : yesno hat am 9 Jun 2020 20:13 geschrieben : Was anders kann ich denn tun als nen Magneten unter den Topf zu halten auf dem "Induktion" drauf steht um zu wissen ob es taugt oder nicht? Ich wüßte jetzt auch nichts anderes, müßte aber erstmal dazu Rückfragen halten, wir kochen auf (Miele) Gas Kochfeld. Der Magnet bleibt haften, klar aber er sagt nichts über die Stärke und Gleichmäßigkeit des Stahls im Boden aus ![]() | |||
7 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz | |||
Zitat : Drehen sollen sie sich nicht, wenn sie in einer Raumrichtung oszillieren reicht das schon.Das werden sie nicht tun, sondern sich am Magnetfeld ausrichten, Feierabend. Störungen, die das Magnetfeld "repariert", kommen dann nur durch die Brownsche Bewegung zustande. *) Mir ist noch nicht klar, ob deine Nanopartikel hart- oder weichmagnetisch sind, und ob die Erwärmung durch innere Verluste des Materials, wie Wirbelstrom und Hysterese, oder durch die Reibung von bewegten Teilchen in einer viskosen Flüssigkeit erfolgen soll. Generell möchte ich annehmen, dass deine Partikel, egal ob sie nadel- oder eher kugelförmig sind, eine magnetische Vorzugsrichtung haben, also magnetisch anisotrop sind. Ein weichmagnetisches Material wird sich parallel zu den Feldlinien ausrichten und das war's dann: Bei einer Umpolung des Feldes ändert sich an der Ausrichtung nichts. Dort können also nur Hysterese und Wirbelströme zur Erwärmung... | |||
8 - 4x blinken -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6330/4 IX | |||
Der Fehler tritt dann auf, wenn die Spülmaschine das erste mal abpumpen will. Einschalten, Programm wählen, Start, Spülmaschine füllt Wasser ein, Vorspülgang ist perfekt und sobald dann abgepumpt werden soll, bevor frisches Wasser und der Tab reinkommt, blinkt die Anzeige immer 4x.
Habe auch keinen Sensor und Wasser bleibt immer im Sumpf stehen. Wenn ich dann den Startknopf länger drücke sollt er ja abpumpen, aber es läuft hier nur die Umwälzpumpe. Die Ablaufpumpe macht keinen Mucks. Kann der Premanentmagnet durch das Wasser am Magneten in Mitleidenschaft gezogen werden? Was ist das eigentlich für ein Bauteil (2 Beinchen), welches an der Spule zur Pumpe mit dranhängt? So etwas habe ich bis dato von der Bauform her noch nie gesehen. ... | |||
9 - Wäscht nicht weiter bleibt -- Waschmaschine AEG Elektrolux L 74850 | |||
Das Problem ist bei Dir, dass der Fehler sporadischer Natur zu sein scheint.
Auch sind Deine Fehlerbeschreibungen alles andere, als leicht verständlich. Der Reedkontakt ist nur ein Teil vom Flowmeter, das Flügelrad im Ventilblock mit dem Magneten (nicht wechselbar, oder reparabel) muss in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Anzahl Umdrehungen (=Impulse) an die Elektronik liefern, ansonsten bleibt der EF4 erhalten, bis die Fehlerursache beseitigt ist. Da nützt auch kein Auslesen, oder Reset. VG ... | |||
10 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Jetzt noch ein mal, zum langsamen Mitlesen.
Stell dir mal vor, keiner von uns fährt ein Auto, Du aber schon. Jetzt gibt es in einem Auto so ein elektronisches Teil, welches die Blinker blinken lässt, also wendest Du dich an die Elektriker/Elektroniker wenn Du ein Problem damit hast. Nun schreibst Du von irgendwelchem Blinkerhebel, kurzem Antasten für dreifach-Blinken und anderen mehr und keiner Versteht, was damit gemeint ist. Dass es auch einen Schalter für Warnblinker gibt und dass der Blinker beim Verdrehen des Lenkrades abschaltet erwähnst Du leider auch nicht. Und wie soll man dir dann helfen, wenn man zwar Ahnung von Transistoren, Kippstufen, Relais und Schaltern hat, aber nicht weiss welche Fuktion solch ein Blinker in einem Auto hat? Ich weiß mittlerweile, dass manche von den Nähmaschinen auch eine langsame Drehzahl haben für irgendwelche Funktion am Anfang des Nähens ( Du siehst, keine Ahnung, wie es im einzelnen funktioniert). Hat deine Maschine sowas? Ich weiß mittlerweile auch, dass bei vielen dieser Maschinen der Motor ständig dreht und es eine elektromagnetisch betätigte Kupplung gibt, welche die Maschine an den Motor ankuppelt. Dafür ist ein Elektromagnet notwendig, Du schreibst: | |||
11 - Waschen mit Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Bomann WA 9114, Typ TG60 - 14604 | |||
Hallo,
der Magnet war fest. Ich habe eben nochmal im eingebauten Zustand gemessen: Trommel von Hand in Waschgeschwindigkeit gedreht --> ca. 1,5 Volt gleichmäßig. Ich baue aber heute abend den Generator nochmal ab und prüfe ihn und den Magneten nochmal optisch. Jetzt habe ich aber den nächsten Fehler. Die Maschine füllt zuviel Wasser ein und geht dann nach wenigen Umdrehungen auf Fehler E12 und pumpt ab und beendet das Programm (Fehler bleibt stehen). Kann man den Drucksensor irgendwie durchmessen? Wobei das schon ein eigenartiger Zufall wäre, daß beides gleichzeitig kaputt geht. Grüße aus Thüringen Pet ... | |||
12 - Programm zu schnell fertig -- Waschmaschine Siemens WM14Q441/07 | |||
Bin gerade auf Arbeit daher nur das was ich aus dem Gedächtnis sicher beantworten kann:
Heizung funktioniert, wird warm. Motor ist unauffällig, schleudert normal und Drehzahlen sind im Waschbetrieb normal. Ich habe mal eine WM mit zerbrochenem Magneten im Tachogenerator erlebt, das war viel spektakulärer. Schlauch zur Druckdose habe ich durchgepustet. Wenn ich etwas Druck drauf gebe bei Wasser in der Maschine (reinblasen bis kurz vor dem Blubbern) bleibt der Druck auch bestehen. Der Schlauch selbst ist also auch vermutlich dicht. Die ersten 8min des Waschprogramms sehen ja bis auf den etwas zu niedrig eingeschätzten Wasserstand normal aus. Ebenso ist die Fließgeschwindigkeit des Wassers und das Geräusch im Einspülkasten wie immer. Trotzdem schon mal danke für die Tips. Gibt es eine Möglichkeit, selbst den Speicher auszulesen? Gruß, Thomas ... | |||
13 - Kein Wasser bei 2. Spülgang -- Geschirrspüler Neff S9LT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wasser bei 2. Spülgang Hersteller : Neff Gerätetyp : S9LT1F S - Nummer : S44M57N57N3EU/50 FD - Nummer : 8807 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forumuser, ich habe den o.g. GSP seit ca. 2007. Im Mai 2013 war der Kundendienst da weil die Maschine nicht mehr sauber spülte und hat die seitliche Steuereinheit erneuert. Die alte habe ich akribisch gesäubert und als Reserve aufbewahrt. Die Seitentasche/Wärmetauscher habe ich akribisch mit Zitronensäure und Magneten/Nagelstücken gesäubert. Der Ablauf mit Sieb und Pumpenrad unter der Torxschraube wurde gesäubert. Folgender Ablauf: Die Maschine pumpt ab. Der Wassereinlauf findet statt, es wird gespült. Der GSP pumpt ab und möchte die nächste Spülung/Befüllung mit Wasser machen aber es kommt kein Wasser. Die Spülarme drehen sich nicht weil zu wenig Wasser in der Maschine ist. Er versucht zu spülen bis die Zeit abgelaufen ist und bleibt 1 Min. vor Programmablauf stehen und will immer weiter spülen.[/img] Hat jemand einen Tipp für mich was das sein kann? Danke für Eure Hilfe. Gruß Heinz ... | |||
14 - bleibt sporadisch stehen -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4851 TW-BR | |||
Zitat : http://www.absenger.net hat am 6 Dez 2015 15:39 geschrieben : ... Ein Fehlercode wird bei Bauknecht/Whirlpool Geräten grundsätzlich durch Intervall-Blinken angezeigt. Z.B. 12-Mal Blinken, kurze Pause, 12-Mal Blinken, Pause, ... Das Problem bei mir ist, dass es eben keine Pause gibt, ein Dauerblinken. Habe es probiert wie bei vielen anderen hier, den Startknopf VOR dem Einschalten gedrückt zu halten, und tatsächlich blinkt der Startknopf nach ca. 10 sek. Aber wiederrum kontinuierlich und quasi ewig. Wenn ich dann den Knopf "Vorspülen, Bio spar, oder Bio normal" drücke, leuchten fast alle LEDs nacheinander wie bei einer V... | |||
15 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Privileg Toplader Sensation 973 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Privileg Gerätetyp : Toplader Sensation 973 S S - Nummer : 314/00518 Typenschild Zeile 1 : Typ.95P22799 Typenschild Zeile 2 : Produkt-Nr.101.797 9 Typenschild Zeile 3 : Privileg-Nr.20154 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Fachleute Beim letzten Schleudergang wackelte und hüpfte die Maschine gewaltig, beendete aber normal das Programm. Seither beginnt jedes Programm mit dem abpumpen und bleibt dann stehen. Der Befehl zum öffnen der Magnetventile kommt nicht. Jetzt habe ich mich durch die Foren gelesen und habe festgestellt, dass dieses Problem schon des öfteren aufgetreten ist. Ich glaube ich habe bei mir den Fehler gefunden. Nachdem der Fehler nach dem unwuchtigen Schleudern auftrat und ich viel über Tachosignale oder Unwuchtsensorsignale zur Elektronik und ähnliches gelesen habe, dachte ich ich suche mal nach so einem Ding. Elektrisch kenne ich mich nicht aus, kann auch nichts messen. Am großen Antriebsrad habe ich schließlich so etwas wie einen Sensor gefunden und zerlegt. Dieser „Sensor“ trägt die Bezeichnung >PA66-GF30< 33920 12V dc MAX 10mA MAX und hat im In... | |||
16 - Weiß ich noch nicht! -- Waschmaschine Miele W 754 S | |||
Zitat : lespaulmann hat am 30 Okt 2014 21:52 geschrieben : Heute isse wieder stehen geblieben. ...Also das Drehdigs. Es tikkert nicht einmal mehr... ![]() Ein Kabel falsch gesteckt ? Der Schrittmotor muß immer arbeiten. Der Magnet bleibt solange gezogen und hemmt das Programmschaltwerk, bis Temperatur erreicht und es dann einen Schaltschritt weiterlaufen kann. Kannst Du das Beobachten ? Wenn Du das PGS in KoBu KURZ startest, ist der nächste Programmschritt der Thermostoppschritt. Bei Wasserstand I und eingeschalteter Heizung muß das PGS durch den Magneten gehemmt werden und nach erreichen der Temperatur nach 10 bis 90sec weiterdrehen, da an dieser Position der kürzeste Schritt mit 90sec ist. ... | |||
17 - Reed-Schalter mit langem Erfassungsbereich -- Reed-Schalter mit langem Erfassungsbereich | |||
Hallo Leute,
ich möchte mit einem Reed-Schalter eine Position erfassen. Es geht um einen Schlitten in einem Holzgehäuse. Die zu überbrückende Entfernung ist ca. 12mm. Erstmal kein Problem, je nach Schalter und Magnet. Leider habe ich im Moment nur einen einzigen Schalter zum Testen hier, aber das funktioniert. Ich möchte aber, dass auf einer Strecke von ca. 60mm geschaltet bleibt. Das scheint mit einem einzigen Magneten nicht zu funktionieren. Also dachte ich mir, ich nehme halt mehrere in einer Reihe angeordnet. Das ergibt aber 'Löcher' beim Schalten, ist also nicht zuverlässig. Hmm, es gingen natürlich auch mehrere Reed-Schalter in Reihe angeordnet, parallel verdrahtet, dann mit einem Magneten. Bevor ich jetzt einen Schwung Reed-Schalter kaufe: Wie würdet Ihr das machen? Viele Grüsse, Gregor (Ich dachte als Alternative auch an einen induktiven Näherungsschalter, aber in bezahlbarer Ausführung können die keine 12mm überbrücken.) ... | |||
18 - "Salz" leuchtet Fehlercode566 -- Geschirrspüler Miele G691 SCI Typ HG01 | |||
So Ihr Lieben,
Dank Euch für die Analyse und Tipps. Ich hab mir auch ein bißchen Mühe gegeben und die Maschine weiter auseinander genommen (s. Bilder), denn der Test des Reedkontakts war in dem Sinne positiv, daß das Teil OK ist: Bei Annäherung eines Magneten, schließt sich der Stronkreis. Also Maschine aus der Einbauküche rausoperiert und rechtsseitig den Deckel abgebaut: Man sieht sowas wie ein Salzgefäß, was teilweise braun durchfärbt und an dem an Engstellen Verstopfungen erkennbar sind. Unterhalb und weiter hinten ebenfalls ein Kunststoffgefäß mit erkennbar einem Haufen mittelgroßer brauner Salzkörner (rotes X). Direkt unterhalb des Salzgefäßes ein weißer Schalter (roter Kreis daneben) und blau eingekreist die Kunststofflaugenwanne, die man auch von innen sehen kann. Ist der weiße Schalter das Regenerierventil? Wie prüf ich das? Ich vermute, daß dieses hohe braune Plastikgefäß an der Seite gereinigt werden sollte und die Stopfen beseitigt werden müssen. Aber es ist 2-fach mit Einlässen im Innenraum der SpMa verbunden. Den unteren hab ich schon lösen können; für den mit der Salzeinstellungsskala braucht man anscheinend ein Spezialwerkzeug?! Auf dem Bild mit rotem Kreuz ist ein Plastikbehälter der gefüllt ist mit einer Meng... | |||
19 - seltsames Verhalten eines Elektromagneten -- seltsames Verhalten eines Elektromagneten | |||
Genau das ist nicht der Fall. Habe ich geprüft. Und auch, wenn ich den Magneten per Hand betätige bleibt dieser nicht kleben. ... | |||
20 - Tür bleibt nicht immer zu -- Kühlschrank Siemens KI 32V900 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Tür bleibt nicht immer zu Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI 32V900 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit einiger Zeit bleibt die Tür vom Kühlschrank nicht immer zu, wenn man sie zuschlägt. Das heisst, sie geht zu und dann ein kleines bisschen wieder auf. So bleibt sie dann stehen und wenn man nicht aufpasst, kann dadurch dann unbemerkt die Küche mitgekühlt werden. Kann das an dem Magneten in der Türdichtung liegen? Kann der schwächer werden? Wenn die Türe zu ist, und man sie dann aufmachen möchte, muss man die gleiche Kraft aufwenden wie immer. Da merkt man keinen Unterschied. Kann mir jemand weiterhelfen? Wäre sehr nett. Gruß Sebastian ... | |||
21 - Modellbahnmotor neu wickeln? -- Modellbahnmotor neu wickeln? | |||
Zitat : Die Lok einfach mit weniger Spannung zu betreiben, ist leider nicht Zielführend, weil die Beleuchtung von Lok und Wagen dann quasi aus bleibt. Weil du die Glühlämpchen für die niedrige Spannung nicht mehr bekommst? Dann sind vielleicht LEDs die Lösung, u.U. mit einem der kleinen Spannungswandler, die den Betrieb an einer einzigen 1,2V Zelle ermöglichen. Ansonsten geht das Umwickeln mit etwas feinmechanischem Gefühl schon. Das sind ja i.d.R. nur dreipolige Anker,und diese Motore laufen nicht sehr schnell. Wenn du die Drehzahl auf 1/3 senken, bzw. die Betriebsspannung auf das 3-fache erhöhen willst, musst du die dreifache Windungszahl, bei entsprechend geringerem Drahtquerschnitt wickeln. Achte auf den Windungssinn und verdrehe nicht den Kollektor gegenüber den Ankerpolen. Anschliessend die Wicklungen ggfs. lackieren, damit nicht einzelne Windungen durch die Fliehkraft heruntergerissen werden und den Motor blockieren. Den Anker statisch aus... | |||
22 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Neff 9000 406 917 Zelolith Geschirrspüler | |||
Danke für den Tipp...
Ein französisches Video bei youtube hat mich auf den richtigen Weg gebracht, wie ich den Wärmetauscher ausbaue... Ich habe dem Schnodder mit einem Magneten und Kukident entfernt bekommen... Jetzt läuft sie wieder.... Hoffentlich bleibt das so... PS die Anzeige war e24 und Wasserhahn (laut Anleitung kein wasserzulauf) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BSerMann am 24 Nov 2013 18:45 ]... | |||
23 - Pneumatischer Motor an Zeitschaltuhr -- Pneumatischer Motor an Zeitschaltuhr | |||
Bezüglich deiner PM: Ich meinte eher so einen Magneten
Wenn du dir unter Elko nichts vorstellen kannst, hilft dir http://www.igfd.org/?q=Elko ![]() Der Elko in Serie ist nur in dieser Anordnung ein Unterbrecher, es ist und bleibt ein Kondensator. Dieser ist zu Beginn entladen und lädt sich nach dem Schließen des Stromkreises auf. Da Elko und Spule in Serie geschaltet sind, und nur eine begrenzte Versorgungsspannung zur Verfügung steht, bleibt für den Magneten immer weniger Spannung übrig. Nach einer gewissen Zeit ist der Elko voll geladen und es fließt kein Strom mehr. Mit so einem Elko erreichst du etwa eine Einschaltzeit von 1s Edit: Das hier ist ein... | |||
24 - zu hohe Drehzahl -- Waschmaschine AEG Lavamat 76730 Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zu hohe Drehzahl Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 76730 Update FD - Nummer : 914 002 023 01 Typenschild Zeile 1 : Typ:47 A CA AA 01A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, meine WaMa ist mal wieder stehen geblieben. Die Trommel saß etwas fest, lief sich dann aber wieder bewegen. Beim Neustart hat die Maschine so geschlagen, dass ich sofort abgeschaltet habe. Erster Verdacht die Motorkohlen. Diese ausgebaut (waren wirklich runter) und durch neue ersetzt. Maschine starte, bleibt aber nach 20 Minuten stehen. Beim Schleudern wurde die Drehzahl nicht erreicht. Trommel saß fest und ließ sich nicht von Hand drehen. Antriebsriemen gelöst und festgestellt das der Motor blockiert. Motor ausgebaut und festgestellt das ein Lager defekt ist. Beide Lager erneuert. Jetzt läuft die Maschine mit Vollgas an und schlägt. Der Magnet vom Tachogeber ist nicht fest mit der Achse verbunden. D.h die Welle dreht sich im Magneten und nimmt diesen nicht mit. Das sieht auch nicht so aus, als wäre dieser je damit verbunden gewesen. Ich kann auf dem Ritzel der Welle keine Klebereste oder Ähnlich... | |||
25 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren | |||
Zitat : vor allem ist das Hebelgesetz wohl nicht dabei berücksichtigt. So wie ich es gelesen hab schon. Er wollte ja den Hub vergrößern und mit dem zweiten Magneten die Kraft verdoppeln. Und grob überschlagen sollte das auch reichen. Bleibt aber immer noch der schon eingangs erwähnte Nachteil, der permanenten Stromaufnahme. Welche bei dem Spindelmotor entfallen würde. ... | |||
26 - Bremslüftmagnet rattert -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best-Nr. 800 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bremslüftmagnet rattert Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2x4 Super Best-Nr. 800 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen 2x4 super. Ich vermute dass das der Bremslüftmagnet ist, ein "Hubmagnet" der zwischen den Wickelmotoren ist. Er rattert in dem Sinne, dass er anzieht, dann auslässt, dann wieder anzieht, und auslässt. Dahinter ist ein Schalter der öffnet wenn der Magnet angezogen hat. So weit wie ich weiß, dient der Schalter dazu, die Spannung die am Magneten liegt, so bald er angezogen hat zu reduzieren. Ich habe mal experimentell ein Stück Papier in den Schalter gesteckt, so dass er offen bleibt. Dies hat keine Änderung hervor gerufen. Sprich am Schalter scheint es nicht zu liegen. Die Elkos im Netzteil habe ich schon gewechselt. Zugegeben habe ich auch noch nicht die Spannungen nachgemessen. ... | |||
27 - Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern -- Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern | |||
Hallo,
ich habe mit einer Schiebetür-Schaltung ein Problem und hoffe, jemand kann mir hier helfen. Ich bräuchte eine Schaltung (evtl. mit NE555 oder ähnlich), die mir das Schließen eines Kontaktes in 2 Impulse aufsplittet: Ein Kontakt schließt und bleibt geschlossen - die Schaltung bringt einen etwa 0,5-1s langen 12V-Impuls dann eine etwa 0,5-1s lange Pause 0 V und anschließend wieder 12V-Potential das auf 0 V geht, wenn der Kontakt öffnet. Ist das möglich, kann mir bitte jemand helfen? Zum besseren Verständnis: Funktion der Schiebetürschaltung ist sehr einfach. Ein potentialfreier Kontakt am Eingang der Steuerung schaltet mit einem Impuls den Motor in einer Richtung, mit dem nächsten Impuls STOP, mit dem nächsten Impuls in die andere Richtung, mit dem nächsten Impuls wieder STOP usw. Ein Dauerkontakt ist verboten. Ich möchte die Schiebetür in Abhängigkeit der Außentemperatur automatisieren. Dazu habe ich mir 2 Thermostaten (mechanisch, Bi-Metall) mit einem Kontakt angeschafft. Der eine öffnet die Tür wenn die Temperatur zu hoch ist, der andere schließt die Tür wenn die Temperatur unter einen niedrigen Wert absinkt. Das Problem ist, daß die The... | |||
28 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! | |||
Guten Abend,unlock !
Ich geh davon aus, du meinst den Schalter 2 auf dem Schaltplan. Das ist ein Temp.-Geber welcher bei schlechter Kühlung die Zündung des oberen Zylinders ausschaltet. Zum Zündmodul selbst, ich weiss nicht ob die eine ZündBox kaputt ist ? Das Problem ist, ich benötige 2 davon, eine Fehlt und Diesae gibt es nicht mehr. Ich suche also eine Alternative Zündung, meinetwegen kmpl. mit Ladeanker, welche für 2 Zylinder ausgelegt ist. Da ich die 4 polige Schwungmasse,inkl. der Magneten ausbauen kann (Es bleibt dann nur noch die Schwungmasse mit dem Anlasserritzel übrig) könnte man evtl. ein kmpl. anderes Magnetpolrad verbauen. Vorraussetzung dafür ist eine vernünftige Schlosserei, da das andere Polrad ja Gewuchtet sein müsste. Klingt nach viel Arbeit, ich weiss ! ![]() Viel einfacher wäre ein anderer Ladeanker und 2 passende Zündboxen, welche mit den 2 Gebern klar kommen lg alfons ... | |||
29 - Zauberer braucht Hilfe bei Sensor-Aufbau -- Zauberer braucht Hilfe bei Sensor-Aufbau | |||
Offtopic : Zitat : wulf hat am 31 Okt 2011 20:44 geschrieben : Wie wärs wenn man das "mechanisch" macht? Der Meister Magikus hat einfach einen zweiten (superstarken) Magneten in der Hnd hält und fühlt die Anziehung/Abstoßung. Dann brauchts auch kein aufwändiges Elektronikgedöns. In der Tat. Mit ein paar aufeinandergestapelten Ringmagneten der Magnetrons aus alten Mikrowellenherden, kann man auch Eisenträger in der Hauswand deutlich fühlen Wie oben schon geschrieben, muß das Magnetfeld für die Betätigung von Reedkontakten parallel zu den Kontakzungen verlaufen. Wenn man also eine runde Magnetscheibe mit radialer Magnetisierung (die meisten Ferritmagneten) auf einen solchen Kontakt legt, hängt es von der Orie... | |||
30 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt | |||
Hallo Mirto!
Zitat : Mirto hat am 18 Apr 2011 22:22 geschrieben : Zitat : sollte diese Spannung über ein Relais ausgeben, solange der Druck von der Pumpe nicht einen Schwellwert (1,5bar) nicht erreicht hat. So einfach funktioniert das Gerät nicht: Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn der Druck unter 1,5 bar fällt, und bleibt eingeschaltet, bis der Druck die Schaltschwelle wieder übersteigt und kein Durchfluss mehr gemessen wird. Wird der Druck von 1,5bar nicht erreicht und gleichzeitig kein Durchfluss gemessen, schaltet das Gerät auf "Failure". (Trockenlaufs... | |||
31 - Zählermanipulation ? klärt mich bitte auf -- Zählermanipulation ? klärt mich bitte auf | |||
Gestern haben wir im Kollegenkreis einen regen Gedankenaustausch zum Thema Zählermanipulation gehabt.
Das dies illegal und strafbar ist, ist mir bekannt und brauch keiner weiteren Diskussion. Mir geht es nur um die techn. Seite. Es geht um keine elektronischen Zähler. Ich meine die normalen geeichten mechanischen Zähler wie sie in fast jeden Haushalt zu finden sind. Ich bin der Meinung dies ist nicht möglich. Meine Ausbildung ist aber schon etwas her und ich bin vielleicht nicht auf dem neuesten Stand was dies betrifft. In dem Gespräch gab es dann Geschichten von Neodymmagneten am Zähler, Elektromagneten richtig plaziert. Die Scheibe im Zähler blieb dann stehen (angeblich). Inwieweit dies realistisch ist oder Wissen der Bildzeitung oder Stern TV ist weiß ich nicht. Klärt mich mal auf. Und wenn dies angenommen möglich ist. Ich schalte einen Verbraucher mit z.B. 5 kW ein , mit diesen "Supermagnet" bleibt die Scheibe im Zähler stehen. Was passiert bei einem geringeren Verbrauch ? Kehrt sich dieser Effekt dann womöglich um ? Ich will dies nicht testen. Ich bin der Meinung das derartige Geschichten nicht realistisch sind. Als Kollegen dann noch von Wasseruhren berichteten die mit Magneten manipuliert... | |||
32 - KM 6317 -- Induktionsherd Miele KM6317 | |||
Hallo mike1512,
ob ein Topf für Induktion zu Nutzen ist kann man mit einem Magneten testen. Bleibt er am Topf, passt das. Wie alt ist Dein Kochfeld? Gruß shotty ... | |||
33 - Kondenswasserpumpe -- Wäschetrockner Miele T7744C | |||
Hallo Dupi2,
willkommen im Forum. Der Schwimmerschalter an der Kondensatpumpe ist ein Reedkontakt und wird von einem Magneten am Schwimmer betätigt, wenn ein gewisser Pegel im Kondensatkasten (Pumpensumpf) ansteht. Er schaltet nicht die Pumpe direkt, sondern gibt nur sein Signal (offen oder geschlossen) an die Elektronik, die dann die Kondensatpumpe schaltet. Wenn der Reedkontakt längere Zeit geschlossen bleibt, erkennt das die Elektronik als Fehler und es folgen Programmabbruch, Kaltluftphase, Summer mit Intervallton. Die Kondensatpumpe sollte bei Anliegen von 230 V~ Netzspannung selbsttätig anlaufen, sonst ist sie kaputt. Es kann jedoch sein, dass Flusen oder andere Ablagerungen ihr den Anlauf erschweren. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
34 - Sprüharmanzeige -- Geschirrspüler AEG Favorit 8080-W | |||
Hallo Ewald4040,
vielen Dank für den Hinweis mit dem Magneten. ![]() Trotzdem nochmal vielen Dank für die konkrete Hilfe. Damit kann das gute Stück noch eine Weile laufen. MfG Joice58 ... | |||
35 - Pole bei zylinderförmigem Magnet -- Pole bei zylinderförmigem Magnet | |||
Hallo!
Zitat : simon69 hat am 11 Jul 2010 13:43 geschrieben : Deine Behauptung: Zitat : Wo die Pole in einem zylinderförmigen Magneten liegen, hängt nur davon ab, in welche Richtung dieser magnetisiert wurde. [Unterstreichung durch mich] erhältst Du aber aufrecht? Nachricht wurde geändert von: simon69 am 11 Jul 2010 14:05 ] Ja, vielleicht haben wir uns da missverstanden. Ich meinte lediglich, dass bei einem zylinderförmigen Magneten, der seine beiden Pole an den Stirnflächen hat, die Pole auch nachdem er geteilt wurde immer noch an den (neuen) Stirnflächen liegen. ... | |||
36 - Widerstandsmessung mit Datalogger --> Der kann aber nur Spannungen -- Widerstandsmessung mit Datalogger --> Der kann aber nur Spannungen | |||
zu 1
Ja es ist definitiv ein permanenterregter Motor, wo die Magneten sind, keine Ahnung, konnte sie nicht sehen, aber da ich eine reine Gleichspannung angeschlossen habe und die nur zu den Bürsten Kontakt hat, bleibt nur das über. zu 2 das was man durch die Löcher sieht ist Wicklung, diese dreht sich. zu 3 Der Ausbau dauert selbst mit Akkuschrauber rund 10-15 Minuten, da die Bürstenhalter sehr stramm im Kranz sitzen. Man muss zudem höllisch aufpassen, dass keine Kleinteile in den Motor fallen. Für einen Einbau der Sensoren, nachdem der Motor steht, dauert es einfach zu lang. Ich denke im Moment darüber nach einen PT1000 direkt an/auf die Bürste zu kleben. ... | |||
37 - Kassetten Reader(kontakt?) -- Kassetten Reader(kontakt?) | |||
einen Magneten erkennt man am Einfachsten daran dass er an Eisen hängen bleibt. ... | |||
38 - Magnet Stromzähler -- Magnet Stromzähler | |||
Den "eigenen" Eigenverbrauch mißt ein Zähler deshalb nicht mit, weil die Spannungspulen VOR den Stromspulen angeschlossen sind und ist auch so gewollt. Die Eigenverbrauchsleistungen weiterer dahinter geschaltenen Zähler sind für den vorangegehenden aber normale Verbraucher. Außerdem sind die magnetischen System so ausgeführt, daß auch ein ganz minimales Drehmoment auf die Scheibe wirkt, wenn kein Strom durch die Stromspulen fließt und diese sich ganz langsam dreht. Damit das nicht in Kundenbetrug ausartet weil er dann immer laufen würde ist, um dem entgegenzuwirken, an einer Stelle eine kleine "Hürde" eingebaut (meißt ein ein kleine Anker, der von einem Magneten angezogen wird) wo der Zähler ohne Last dann stehen bleibt. Das ist genau dann wenn der Strich vorne zu sehen ist. Mit diesem Wechselspiel wird bestmöglichst die Reibung überwunden und der Zähler kann minimalste Leistungen messen. ![]() Rücklaufhemmung haben praktisch gar keine Ferrariszähler. Die laufen wie ein Motor vor und zurück nach Lust und Laune. Es sei denn es ist explizit auf dem Zähler vermerkt. Solche Zähler werden nur dort eingebaut, wo man erwartet, daß ins Netz zurückgespeist wird (Kraftwerk, große Hebezüge,...) Ist der Zähler mit dem K... | |||
39 - Schalter & Elektromagneten -- Schalter & Elektromagneten | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 25 Mai 2009 21:11 geschrieben : ....Bleibt nur ein kleines Problem. Damit wirst du die Platte nicht putzen, erst recht nicht so das da niemand mehr drankommt. Mit etwas Glück sind da nachher ein paar Lesefehler.Aber mit den relativ schwachen Haltemagneten der Ablagetischchen vom Intercity klappte das, wie man vor einigen Jahren feststellen musste. Im Zusammenspiel mit diesen Magneten sorgte die Umdrehung der Platte im Laptop nämlich für das erforderliche Wechselfeld und am Schluss waren nicht nur die Benutzerdaten, sondern auch die Festplatte selbst unwiderruflich ruiniert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Mai 2009 22:55 ]... | |||
40 - Idealer Kondensator und Ideale Spule -- Idealer Kondensator und Ideale Spule | |||
Zitat : Die formel für die Spannung ist:Nur wenn der Strom konstant ist, was natürlich bei Verwendung eines Schalters überhaupt nicht der Fall ist. Ich schrieb doch schon, dass du da zwei kleine "d" vergessen hast: I=C*dU/dt Das kannst du natürlich auch anders schreiben und/oder integrieren. Zitat : Das heißt die Spannung beginnt bei 0 und steigt dann linear an? Wie gesagt: Nur wenn der Strom konstant ist, was meist nicht der Fall ist. Die Spannungsänderung muss auch nicht bei 0 beginnen, wenn der Kondensator bei t=0 bereits irgendeine Ladung hat. | |||
41 - Zeit stoppen per Druck oder Sensor -- Zeit stoppen per Druck oder Sensor | |||
Ich würde es mit einem Magneten unterm Glas versuchen. So wie ein Magnetschalter halt?! Dann bleibt nurnoch das Problem mit der Auswertung. ![]() | |||
42 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen | |||
Jo denn kenn ich da hängt die Fallgeschwindigkeit von der Stärke des Magneten und dem Luftspalt ab.
Die Fallgeschwindigkeit nimmt zu bis ein Gleichgewicht zwichen Bremmswirkung und Fallbeschleunigung ereicht wird. Prinzipbedingt würde das bei der Modelbahn auch gehen nur wann ereichst du die richtige Geschwindigkeit ??? Und haste da den unterschiedliche Rollwiderstand schon berücksichtigt ??? Ein schwerrollender Wagen bleibt dann eher stehen , ein leichter rollenter Wagen wird auf dem Rest Schneller. Ändert also nichts !!Nur das er dann eben etwas Tiefer abgestossen wird. Erfast du also die Momentangeschwindigkeit (Impulsdauer entspricht der Geschwindigkeit ) steuerst deine Bremse entsprechend, laufen alle Wagen mit der selben Geschwindigkeit aus der Bremse. In die 2 te Bremse laufen sie schon unterschiedlich ein der Leichter rollende schneller ,der Langsam Rollende eben Später . Da haste den Vergleich wie schwer rollt der Wagen eigentlich und kannst dann entscheiden (stark, mittel, schwach)bremsen oder durchlaufen lassen.Im Endefeckt rollen alle Wagen bis zum "gleichem "Punkt. Machst du nun die Steuerng über nen µC gibts "nur" Softwareanpassung . Bei reiner Hardware musste Basteln und das bei Parametern die sich gege... | |||
43 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern | |||
Hallo liebe Elektronikforum-Freunde.
Da ich leider weder bei Google noch hier das richtige Thema dazu gefunden habe, wende ich mich nun mal an euch. Also ich stehe nun kurz vor meiner Abschlussprüfung zum Mechatroniker, und habe mir ein Projekt mit einem Linearförderer herausgesucht. Der mechanische Teil steht schon komplett fest, jedoch habe ich mit dem elektrischen/elektronischen Teil noch so meine Probleme, und zwar geht es um die Ansteuerung. Ich könnte es mir natürlich leicht machen, und die Steuerung beim Hersteller direkt kaufen, jedoch bleibt dann für mein Projekt kaum noch was Elektronisches über. Grob gesagt braucht ich also nur eine Ansteuerung für einen Elektro-Magneten, der sich im veränderbaren Takt an und ausschalten soll. Laut Hersteller wird eine Phasenanschnittsteuerung mit folgenden Parametern benötigt: Netzspannung: 230 VAC / 50 Hz Ausgangsspannung 0...208 V(eff) / 230VAC Laststrom max: 6A Laststrom min: 80mA Leider habe ich wirklich noch nicht so die Ahnung von so einer Ansteuerung, deshalb hoffe ich das ihr mir vielleicht helfen könntet. Sehr nützlich wäre auch ein Bausatz für so einen Steuerung, den ich dann nur noch zusammenlöten muss, da ich bisher nur komplette Module hab find... | |||
44 - Positionserkenung -- Positionserkenung | |||
Zitat : Bei unklaren sachen nachfragen!!! Also klar ist anders. Deine Kleinschreibung ohne erkennbare Gliederung erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis auch nicht gerade. Falls du nicht online schreiben willst, weil dich das Minutengebühren kostet, dann schreibe den Text offline fertig und schaffe ihn nach der dann Anmeldung usw. mittels Markieren, Strg-c und Strg-v ins Editorfenster. Was ich erahne: Ein Hydraulikmotor treibt über eine Welle mit zwei Zahnrädern zwei waagerecht laufende Ketten an. An diesen Ketten sind wohl Bretter oder Flügel angebracht, durch welche die Spitze eines Traubenberges, der sich im Auffangbehälter bildet, immer wieder abgetragen wird. Was ich nicht verstehe: Warum muss die Drehrichtung umgekehrt werden ? Auch der Sinn des Rituals 5x links 2x rechts und dann wieder 50x links bleibt für mich völlig im Dunkeln. Wie auch immer: In einer solchen schmutzigen und saftigen ... | |||
45 - HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V -- HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V | |||
Zitat : W A S soll es denn werden? Warum ist das immer soooooo ein Geheimnis? Also, es wird das werden was ich gesagt habe... aber ok ich merke schon da ist doch noch Klärungsbedarf. Dieser Lautsprecher ist ein Versuchsaufbau mit dem ich die Schaltung testen werde. Hab einen riesen Lautsprecher mit dem das gut funktioniert. Nach ERFOLGreichem Test werde ich das ganze umkehren und eine statische Spule verwenden, die einen Magneten bewegt... Zitat : PS: Bei 500W Leistung kommt wirklich fast nur ein Betonrüttler in Betracht. um einen Betonrüttler zu bauen ![]() ... | |||
46 - Waschmaschine Privileg Matura Fuzzi 8611 -- Waschmaschine Privileg Matura Fuzzi 8611 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : Matura Fuzzi 8611 Typenschild Zeile 1 : Model Privileg 6853 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo habe diese Maschine seit ca 5 Jahren. Die Tür ging heute morgen nicht mehr auf. Unten links an der Pumpe habe ich dann an der Notdrehscheibe für den Türöffner die Tür geöffnet. Die Pumpe an sich ist Saube und pumpt ab. Der Wasserstandsmesser klickt wenn ich rein blase. Kein Zulauf oder Ablauf schlauch zur Pumpe ist verstopft. Sobald die Maschine an ist verriegelt sich die Türe und die Spannung bleibt weiter anliegend. Also wenn ich die Tür manuell bei eingeschaltetem Gerät öffnet schließt es sofort wieder, es kommt zu einem Rattern des Magneten... Ich weiss leider nicht wie man den Fehlercode ausliest. Das mit dem drücken der beiden Tasten und vordrehen auf Schleudern wie hier schon beschrieben scheint nicht zu funktionieren Danke für Eure Hilfe Daniel ... | |||
47 - Geschirrspüler Siemens SE56560/17 -- Geschirrspüler Siemens SE56560/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE56560/17 FD - Nummer : 8104 990177 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vor einiger Zeit war ich so unvorsichtig und habe wegen geringem Geschirraufkommens vor dem Start des Spülprogrammes auf den Knopf "nur Oberkorb spülen" gedrückt. Hat auch prima funktioniert, nur seitdem hat scheinbar die Wasserweiche einen Knacks: Kurz nachdem die Umwälzpumpe angelaufen ist, macht es "klack" und der untere Spülarm bleibt stehen - glaube ich zumindest an der veränderten Geräuschkulisse zu erkennen. Außerdem ist das Geschirr nach dem Programm oben sauber und unten nicht... Ok - Maschine raus, "im Freien" getestet: das Klack kommt eindeutig aus der Gegend Durchlauferhitzer - Umwälzpumpengehäuse. Nächster Test: Aktuator - ausgebaut, Spannung dran und nach ein paar Sekunden schiebt sich der Stößel langsam raus. Nachdem die Spannung wieder weg ist, zieht sich der Stößel auch wieder zurück. Das Spiel funktioniert auch in eingebautem Zustand, mit Schwenkarm und Magneten... Im Normalbetrieb bleibt der Magnet auch ziemlich genau unter der Stelle, wo ich den Schwimmer ve... | |||
48 - TV sony kv-x2931d -- TV sony kv-x2931d | |||
hej hans-reiner
verdammter mist. hab alles so gemacht wie du vorgeschlagen hast und bild war ok. jedoch nach dem erneuten einschalten (war abgekühlt) waren die gesichter rechts wieder lila und links grün. habe mal 50 hz (über trenntrafo) an die spule gelegt aber rotbild bleibt wie beschrieben. wenn ich die farbreinheit mit magneten eingestellt habe und den entmagnetisierstecker ziehe bleibt dies auch nach dem einschalten. hast du oder jemand anderes noch ne idee?? ein müder jolle ... | |||
49 - Wirbelströme ==> Alu und Magnet -- Wirbelströme ==> Alu und Magnet | |||
Zitat : Das Innere eines Supraleiters ist stets magnetfeldfrei. Das ist ein klassisches "jein". In einem Typ I- Supraleiter ist das so, bis auf eine dünne Randschicht ist das Innere komplett Magnetfeldfrei. Metallische Supraleiter zeigen in der Regel dieses Verhalten. Wenn das äussere Magnetfeld zu stark wird bricht die Supraleitung zusammen und Feldlinien dringen ein. In einem Typ II- Supraleiter, so wie es die keramischen "Hochtemperatur" SL sind - wie man sie für diese schwebende Klotz Experimente benutzt - nur bedingt feldfrei. Sie erlauben das Eindringen von quantisierten magnetischen "Flusschläuchen". Das Material im Schlauch drin ist dann aber nicht supraleitend. Man kann also mit Gewalt Magnetfeldlinien in den Supraleiter drücken, die bleiben dann darin "eingefroren". Somit bleibt auch der Magnet über Dem Supraleiter genau in der Position schweben in der man ihn losgelassen hat. In einem Rohr aus eine... | |||
50 - Widerstandsfarbcode - bin ich zu doof? -- Widerstandsfarbcode - bin ich zu doof? | |||
Hmmm... Magnettest positiv; das Teil bleibt am Magneten hängen, und das kommt nicht von den Anschlussdrähten. Scheidet dadurch ein Widerstand aus? Was ist mit den Kontaktkappen - könnten die aus magnetischem Metall sein? Außerdem ist auf der Platine ein Widerstandssymbol mit der Kennzeichnung "R502" aufgedruckt! Andererseits ist der Keramikmantel verdächtig grün. Andere Widerstände in dem Gerät haben einen beigen oder braunen Keramikmantel. Ich habe gerade mangels eines 4,7OHM Widerstandes zwei 10 OHM verdrillt und das Ding damit ausgetauscht. Das Gerät funktioniert nun. Aber wenn ich jetzt eine Drossel durch einen Widerstand ersetzt habe, bin ich nicht wirklich stolz... Soll ich mal ein Foto von dem kaputten Bauteil machen? ... | |||
51 - Geschirrspüler Siemens Top Line IQ-Serie -- Geschirrspüler Siemens Top Line IQ-Serie | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : Top Line IQ-Serie S - Nummer : SN 59350/01 FD - Nummer : 7404 120405 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Elektrikergemeinde, wir haben ein großes problem mit unserer SpüMa. Undzwar bleibt die maschine beim wasser nehmen stehen. wenn man manuell wasser rein macht in die maschine, neu startet, dann wird das wasser abgepumpt. wir haben einen neuen zulauf/ablauf schlauch (das ist dieser mit dem magneten) bestellt und angeschlossen, aber es hat nichts gebracht. zuvor hatten wir den sieb des alten schlauches gereinigt, dann tat die maschine wieder EINMAL und seitdem wieder das selbe. und wenn ich manuell wasser nachfülle, dann wäscht sie auch alles ohne probleme. was kann da kaputt sein? wäre über hilfe sehr dankbar MfG... | |||
52 - magnetisch schwebender Globus -- magnetisch schwebender Globus | |||
Hallo zusammen, hallo Zoidberg,
Also das mit dem oben schweben ist leider nicht sooooo ganz einfach. Zuerst mal: Das mit dem schwebenden Kreisel funktioniert nur dann, wenn der Kreisel auch wirklich sehr schnell dreht. Also nichts mit langsamer Erddrehung Irgend ein gescheiter Typ hat mal bewiesen, dass man eine rein PASSIVE Magnetlagerung von allen Achsen mit paramagnetischen Materialien nicht erreichen kann. Der schwebende Kreisel ist in dreo Freiheitsgraden magnetisch stabilisiert (oben/unten, links/rechts, vorne/hinten). Zwei weitere werden durch das Kreiselprinzip stabilisiert (Verkippung), und einer bleibt übrig, der ist gar nicht stabilisiert. Nämlich die Rotation. Wenn aber der Kreisel nicht gedreht wird (und zwar schnell), bewirkt die hochgradig instabile Strecke der Verkippung das schon erwähnte pling oder plong an der Tischplatte. ![]() Es gibt eine Möglichkeit, ganz ohne Supraleiter einen Magneten rein passiv schweben zu lassen. Aber nur mit diamagnetischen Materialien (z.B. Graphit). Und die Wirkung ist soooo schwach, dass man mit einem Gegenmagneten vorspannen muss.... hmmmm.... und der .... hmmmm... ich denke fast, der muss wiederum OBEN platziert sein, weil sonst wieder zwei Freiheitsgrade durch... | |||
53 - Impulsbreitenregelung mittels Magnet regeln -- Impulsbreitenregelung mittels Magnet regeln | |||
Hallo zusammen,
wollte mir auch eine Tauchlampe bauen, wie sie hier dargestellt ist. http://www.peter-rachow.de/lampe2.htm Da das Gehäuse meine Funzel aus Edelstahl ist und ich keinen mechanischen Schalter verwenden möchte, bleibt nur die Möglichkeit mittels Magnet. Nun hatte ich eigentlich vor die Helligkeit stufenlos zu regeln. Könnte man nicht durch Einsatz einer Spule, die mit dem Magneten beeinflusst werden kann, solch eine Regelung vornehmen ?? Hättet ih noch andere Ideen? Danke!... | |||
54 - Waschmaschine Blomberg WA 4300 -- Waschmaschine Blomberg WA 4300 | |||
Zitat : Der Pumpenflügel läßt sich jedesmal gegen einen kleinen Widerstand eine halbe Umdrehung drehen (aber das ist ja denk ich normal beim Elektromotor, wegen den Magneten. Ich vermute, da ist eine Magnetpumpe verbaut. Zum Vergleich habe ich Dir mal ein Bild eingestellt. Zitat : pumpt vorher das Wasser ab es bleibt allerdings ein Liter in der WaMa zurück Kann die Menge auch etwas darüber liegen. Mir kommt die Menge zu hoch vor. ... | |||
55 - KFZ Transistorzündung mit Hallgeber -- KFZ Transistorzündung mit Hallgeber | |||
Hi!
Also: die Erklärung einer Zehner -Diode, die gerade durchgeschaltet hat wäre praktisch: bleibt sie durchgeschaltet und zieht die Spannung auf Null oder blockt sie bei ihrer nennspannung wieder? Zum anderen habe ich gerade mal mit einem hallgeber rumexperimentiert: Klappt 1A!!! Magneten eingebaut, Hallgeber positioniert: Rechtecksignal abgegriffen. Alle anderen Probleme hängen mit dem Timing Verteilerfinger - "Kontakt" Zeitpunkt zusammen. Soweit bin ich dann schonmal. Den Abgleich heb ich mir dann für später auf, wenn der µC läuft. Danke bis hierher Benni ... | |||
56 - Schaltproblem -- Schaltproblem | |||
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte einen Stromkreis mit einem Reedschalter über eine elektrische Wechselschaltung schließen. Also so das ich nur kurz mit dem Magneten über den Kontakt muss und der Stromkreis schließt sich und bleibt erhalten, obwohl ich mit dem Magneten nicht mehr über dem Reedkontakt bin. Wenn ich die Spannung komplett wegnehme soll beim Wiedereinschalten der Kontakt jedoch nicht bestehen bleiben, sondern wieder mit dem Reedschalter einzuschalten sein. Die Schaltung sollte 12 V und 8 A aushalten. Bei der Stromquelle handelt es sich um eine 12 V Batterie aus einem Motorroller. Vielen Dank Argoran... | |||
57 - Bitte um Eure Hilfe ! Relaisschaltung oder sowas ? -- Bitte um Eure Hilfe ! Relaisschaltung oder sowas ? | |||
ah, habs jetz endlich kapiert ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |