seltsames Verhalten eines Elektromagneten

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  20:13:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
seltsames Verhalten eines Elektromagneten

Problem gelöst    







BID = 922746

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau
 

  


Hallo,

ich zerbreche mir gerade den Kopf über einen Elektromagneten der in einem Laserdrucker mittels Hebel ein Zahnrad anlenkt zwecks Papiereinzug.
Der klassischen Fall wie z.B. auch in den meisten Relais:

- Spule
- U-Blech
- Gelenk
- Feder
- bewegliches Blech

Das Problem hierbei: Zieht der Magnet einmal an, bleibt er trotz Federkraft auf dieser Stellung stecken, selbst wenn der Strom abgeschaltetz wurde.

Die Feder hat ausreichend Kraft, das Blech ist absolut tadellos beweglich und keine der Teile ist irgendwie magnetisiert. Alles schon getestet. Auch sind beide Oberflächen rau, ein Luftabschluß fällt somit auch flach. Das Ding bleibt auch nach nem Tag noch festgeklebt.

Ohne Strom per Hand gedrückt bleibt nichts kleben.

Ich habe mir jetzt beholfen in dem ich auf die sich berührenden Flächen Tesa geklebt habe. Funktioniert prima - scheinbar hilft er minimal erhöhte Spalt und verhindert das Kleben, oder die geänderte Oberfläche ...

Mir gehen die Ideen aus wieso dieses Teil sich so verhält.

Irgendwer eine Idee?

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 922749

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2190
Wohnort: Hamburg

 

  

Das Metall um den Magneten hat sich durch den Magneten magnetisiert würde ich mal vermuten.

123abc


BID = 922750

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

Genau das ist nicht der Fall. Habe ich geprüft. Und auch, wenn ich den Magneten per Hand betätige bleibt dieser nicht kleben.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 922751

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Auch bei einem weichmagnetischem Eisen, aus welchem das Joch bestehen sollte, bleibt ein Restmagnetismus (Remanenz) übrig. Das besonders wenn der magnetische Kreis geschlossen ist. Ein Großteil dieses Restmagnetismusses bricht zusammen wenn der magnetische Kreis geöffnet wird. Vielleicht ist die Feder etwas erlahmt dass dieser kleine Restmangetsmus den Anker noch festhält.

BID = 922752

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

Die Feder hatte ich schon mal nachgespannt, dies half dann auch für eine Weile. Aber klingt logisch ... und mit dem nun vorhandenen Luftspalt durch das Tape erübrigt sich der Kreis vermutlich.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 922753

:andi:

Inventar



Beiträge: 3198
Wohnort: Bayern

Wird der Strom sicher ganz abgeschaltet oder vielleicht nur reduziert, auf einen geringeren Haltestrom?

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 922757

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

Definitiv abgeschaltet, hab sogar die Kabelverbindung testweise gelöst...

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 922765

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das Ding bleibt auch nach nem Tag noch festgeklebt.
Genau das wird der Fall sein.
Vermutlich hat jemand in dem Gerät mit Kontaktspray oder einem anderen Sprühöl gewütet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Apr 2014 16:37 ]

BID = 922769

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

Nope, die Oberflächen habe ich gereinigt, entfettet UND aufgerauht. Daran liegt es definitiv nicht.
Zumal das Ding in einem Samsung-Drucker werkelt und die Asiaten sind bei Schmiermitteln immer recht sparsam...

Wie bereits erwähnt klebt das Ding nur bei elektrischer Betätigung, bei Handbetrieb nicht. Kann mir das also auch nur mit weiter oben erwähnten Theorie eines "magnetischen Stromkreises" erklären, leider war Elektromagnetismus niemein Favorit beim Studium.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 922772

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dann wird die Ursache in der Remanenz liegen, wie Verlöter es schon beschrieb.
Das Problem kommt auch bei Relais vor und man hilft sich, indem man die Pole sie gestaltet, daß sie nicht flächig aufeinander liegen, oder indem man den direkten Kontakt verhindert, indem man einen der Pole mit einer kleine Niete aus unmagnetischem Material versieht.
Vielleicht ist dieser Abstandshalter verloren gegangen, aber dein Klebeband erfüllt ja den gleichen Zweck.

BID = 922953

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ist es ein Hubmagnet?

Bei älteren Geräten hatte ich es schon mehrfach, daß die klebten, mechanischer Grund. Innen befindet sich was aus Gummi oder ähnlichem Material, was den Schlag beim Anziehen dämpfen soll. Hat sich innen das Zeugs in klebrige Matsche verwandelt, kommt der Stößel nicht zurück. Betätigt man sanft per Hand, tritt das Problem meist nicht auf.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 922966

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau


Zitat :
dl2jas hat am  6 Apr 2014 18:32 geschrieben :

Ist es ein Hubmagnet?

Bei älteren Geräten hatte ich es schon mehrfach, daß die klebten, mechanischer Grund. Innen befindet sich was aus Gummi oder ähnlichem Material, was den Schlag beim Anziehen dämpfen soll. Hat sich innen das Zeugs in klebrige Matsche verwandelt, kommt der Stößel nicht zurück. Betätigt man sanft per Hand, tritt das Problem meist nicht auf.

DL2JAS


Da war ein Moosgummi-Pad, dieses habe ich entfernt. Könnte mir vorstellen das dieses vorher für ein wenig Abstand gesorgt hat.

Ist so ein Ding:
Bild eingefügt

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich

BID = 922994

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Das ist zwar eine andere Bauweise, aber auch da findet man dieses Moosgummipad und es erfüllt da den gleichen Zweck.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 923005

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Da war ein Moosgummi-Pad, dieses habe ich entfernt.
Fühlte sich das schmierig oder klebrig an?
Dann weg damit und gründlich mit feuchtem Lappen reinigen, denn diese Autoxidation ist ansteckend, kann andere Teile aus PU oder Gummi befallen.

BID = 923007

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

Das Pad war definitiv nicht die Ursache des Problems. Auch ohne Pad passierte das. Ich denke eher, die Probleme fingen an als das Pad ausgeleiert war und nicht mehr genügend Kraft entgegen bringen konnte.

_________________
gruß, Stephan

sudo make me a sandwich


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420897   Heute : 4243    Gestern : 5490    Online : 279        6.6.2024    20:13
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0298969745636