Gefunden für backofen pro set trdichtung - Zum Elektronik Forum





1 - Herd Pro Set Backofen -- Herd Pro Set Backofen




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Pro Set
Gerätetyp : Backofen
S - Nummer : UH3711 N
FD - Nummer : 7605000636
Typenschild Zeile 1 : E 12SU1
Typenschild Zeile 2 : EH21311
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo ,
Kann mir wer ein tip geben wie ich das wieder hinbekomme?
Mir ist die Backofentür aus der hand geflutsch und nun schließt die Klapper nicht mehr richtig.....
...
2 - Herd Pro-Set -- Herd Pro-Set

Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Pro-Set
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend zusammen,

bin neu hier und wollte mich auch gleich mit einem Problem an euch wenden.

Ein Bekannter von mir hat einen E-Herd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld und einem normal Backofen - kein Umluft!

Heute habe ich mal nachgesehen warum er den Backofen nicht mit voller Leistung betreiben kann (wird nicht richtig Heiß) und dabei ist mir aufgefallen das er nicht richtig angeschlossen war - ist nur 230V Anschluss - aber waren keine Brücken drin!!

Hab also den Anschluss normal wie vorgesehen für 230V gemacht - mit Brücken - aber das Problem besteht weiterhin
Der Backofen lief heute ca. 30Min aber es waren keine 220 Grad darin!?

Ober und Unterhitze scheinen zu Funktionieren - aber nicht richtig so wie es aussieht!

Frage nun an euch - was kann das sein das der Backofen nicht richtig Heiß wird??

C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld funktioniert einwandfrei!!!

Gruß Mav ...








3 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
4 - Hoher Standbyverbrauch -- Induktionsherd Gaggenau CL292102
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hoher Standbyverbrauch
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : CL292102
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Nur zum Verständnis, wie kann ich den Stromverbrauch bei einem 3-Phasen autarken Kochfeld messen?

Ich habe mit der Stromzange an jeder Phase einzeln gemessen, dort aber auf jeder Phase ca 300mA -400mA. Das wären dann ja 60 Watt-100Watt Standbyverbrauch, pro Phase.

Den separaten Backofen an einer anderen Sicherung habe ich mit 150mA gemessen, finde ich auch ganz schön kräftig.

Oder muss man 3 Phasen anders Massen? ...
5 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Ich lege nochmal Infos zu den mir bekannten Geräten nach:

Backofen/Herd Kombi:
Backofen max: 3,1 kW (Grill: 1,4 kW / Unterhitze: 1,1 kW / Umluft: 2,0 kW)
Herd max: 5,9 kW (1,2 kW / 1,7 kW / 1,8 kW / 1,2 kW)
Summe max: 9,0 kW

Spülmaschine (Single):
max: 1,95 kW

Ist im Datenblatt mit 10 A angegeben. Habe auch schon ewig nichts anderes mehr für den Privathaushalt gesehen.

Dunstabzug:
max: 130 W
Es hängt auch nur dieser an der Steckdose. Ich persönlich würde noch eine Beleuchtung an die Oberschränke montieren, also +max 15 W, wobei ich Gegenwind der Schwiegermutter bekomme (braucht man nicht)... aber gut, ist eh zu vernachlässigen.

Arbeitssteckdose:
Grundsätzlich ist, vom Faktor Häufung abgesehen, bis 3 kW abgesichert. Ich vermute dort findet ein Wasserkocher mit ca. 2 kW seinen Platz und die zweite Steckdose wird flexibel genutzt.


Von mir eingeschätzte Nutzung:

Backofen mit max. einer weiteren Herdplatte gleichzeitig:
ca. 5,0 kW (Backofen volle Leistung,...
6 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3
Geräteart : Backofen
Defekt : Spontane Abstürze
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EH SL6 4E.3
FD - Nummer : 0E0.K63H32
Typenschild Zeile 1 : 948 532 785
Typenschild Zeile 2 : 1 20 20272
Typenschild Zeile 3 : 3153369902
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Mein Kocherd stürzt immer wieder ab:
- Die Uhr blinkt und wenn der Backofen am Laufen ist, schaltet er sich aus.
- Das geschieht meistens im ausgeschalteten Zustand, ab und zu beim Heizen.
- Es ist offenbar unabhängig davon, ob der Ofen läuft oder nicht.
- Es geschah am Anfang alle paar Wochen, jetzt mehrmals pro Tag zu zufälligen Zeiten.

Das Gerät ist schätzungsweise 15 Jahre alt.

Wegen den Symptomen verdächtige ich einen Kondensator in der DC-Stromversorgung der Elektronik.

Ich habe die Frontplatte entfernt. So komme ich relativ einfach zur Anzeigeplatine aber darauf sind keine Elkos. Weit hinten, unter den Kochplatten ist eine weitere Platine mit Relais, einem Trafo und mehrere grössere Elkos - die meine Hauptverdächtigen sind (siehe Foto). Alle Stecker sitzen gut es gibt keine Korrosion.

Meine Fragen:
- Ist die Hypothese mit dem Elko pl...
7 - Heizt meist nicht hoch -- Backofen Privileg A 9659
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt meist nicht hoch
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : A 9659
Typenschild Zeile 1 : Prod-Nr 249.731 1
Typenschild Zeile 2 : Priv-Nr 30374
Typenschild Zeile 3 : Ser-Nr 437 31302
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, seit langem mal wieder...

Ein Privileg Pro Comfort 8025e Einbau-Backofen macht Probleme beim Heizen:

Ober-/Unterhitze geht manchmal normal, mit Umluft meist nicht oder dauert ewig, bis er aufheizt. Wenn er normal geht oder auch nicht, stimmt die Temperaturanzeige.

Es ist ein Einphasen-Backofen, die Spannung ist am Eingang vorhanden.

Wenn er geht, erreicht er locker 220 Grad, wenn er nicht geht, braucht er ewig, bis er 60-80 Grad erreicht.

Ein Sensor als Fehler schließe ich aus.
Kann da ein Relais auf der Steuerplatine öfters hängen?

Danke
Günter ...
8 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
28m Gesamtlänge bei 2,5mm² ist heftig

16A bei 230V sind 3680W

...der Backofen mit 3600 W geht also gerade so perfekt ist aber was anderes

...das Kochfeld mit 7400W auf 2 Aussenleiter,
macht 3700W pro Aussenleiter, also schon 2 mal 20W zuviel

...und das noch auf Holzbalken genagelt

...die vorgeschriebenen Rauchwarnmelder in Schlafräumen und Fluchtwegen sind doch montiert und funktionsfähig oder

...da sollte man mal über 4mm² und B20A Sicherungen nachdenken, sonst verbringt man mehr Zeit am Sicherungskasten als in der Küche ...
9 - 4 Platten pro Phase ? -- Herd   Amica    SHE 11545W
Geräteart : Elektroherd
Defekt : 4 Platten pro Phase ?
Hersteller : Amica
Gerätetyp : SHE 11545W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Duspol
______________________

Hatte den Elektroherd meines Bruders am Wochenende als wir umgezogen sind, von 230V auf 400V umgeklemmt. Sprich Brücken raus, alles entsprechend angeklemmt läuft soweit.

Allerdings habe ich mit dem Duspol festgestellt, das an der Herd-Dose L3 inaktiv ist.

Heute war der Elektriker da, hat sich den Verteiler kurz vorgenommen, mit der Begründung das wohl besagter LS verstaubt war, und erst nach mehrmaligen Schalten funktionierte.

Aufällig war nur der Klebestreifen, am besagten Automaten.

Heute hatte mein Bruder dies nochmal getestet, und auf L1 -> Backofen, -> L2 alle 4 Platten, sprich wo liegt jetzt der Fehler.

Der Elektriker hatte sich dann noch angeschaut ob ich den Herd richtig angeschlossen habe, war okay.

Da mein Bruder in die Verteilung gucken konnte, war wie üblich pro Automat eine Phase als Abgang angeschlossen.

Das letzte war dann er übernimmt die Verantwortung weil er als letztes dabei war, habe dann mein Bruder gesagt er soll alle Platten benutzen.



...
10 - Stromversorgung/Backvorgang --    Moulinex    Brotbackautomat UNO OW3101

Offtopic :
Zitat :
Kleinspannung hat am 26 Dez 2016 23:51 geschrieben :

Auch sie hatte irgendwann gemerkt,das der Aufwand und die Stromrechnung in keinem Verhältniss zum Nutzen stehen.
Also wie ein Quad.Dinge die die Welt nicht braucht...



Der Stromverbrauch ist bei meinem Gerät überraschend gering. Ich habe den mal mit einem Verbrauchsmessgerät gemessen, und pro Backvorgang waren das nicht mehr als 10 cent. Das ist mit Sicherheit um einiges weniger als bei Nutzung des Backofen.

...
11 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A

Zitat :
Elektro Freak hat am  7 Dez 2016 08:01 geschrieben :
Schicke Verteilung nach altem Standard Gefällt mir irgendwie...


Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum...

Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor.

Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst :

1. Liste uns bitte alle Me...
12 - Macht nach 40 Min. Geräusche -- Wäschetrockner Miele HT13 T7644C
Bei abgenutzten Kohlen oder schlechter Kontaktierung auf der Messbahn, kann es im Normalfall nicht zu einer Überhitzung kommen, da dem Sensor die Werte (absinkende Spannung bei abnehmender Feuchtigkeit) fehlen/nicht ausreichen, oder der Messkreis zu oft unterbrochen wird. Folglich geht die Elektronik von "Wäsche trocken" aus, reduziert die Heizleistung(1,94/2,65kW) und geht nach x Minuten auf "Abkühlen", dann "Knitterschutz/Ende". Prüfmöglichkeit: Energie-/Leistungsmesser (bei Widerstandsmessung an den einzelnen Heizkreisen und leichtem Rechnen, reicht auch ein Multimeter).
Den Messkreis kannst Du mit einem Multimeter prüfen.(Maschine stromlos) Dazu die Fühler-Zuleitung von der Elektronik trennen und die beiden Flachstecker kurzschließen, mit Multimeter auf Durchgang/niederohmig an der Trommel und der Messbahn prüfen, ob dauerhaft Durchgang besteht (Trommel von Hand weiterdrehen). Das "Klack" pro Umdrehung kommt von der Nahtstelle/Stoß der Messbahn (die ist zu den Trommelrippen durchkontaktiert).
Die Überhitzung könnte bestenfalls noch vom Heizregister kommen, dort ist noch ein 175°C Festwertthermostat verbaut, der U.u. zu spät schaltet (Prüfung: im Backofen auf 180°C aufheizen, nach Entnahme sofort Durchgang messen, da darf keiner ...
13 - Halogenlampen -- Backofen Siemens HB79050
Geräteart : Backofen
Defekt : Halogenlampen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB79050
FD - Nummer : FD6707
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Halogenlampen Philips 14651 235V 25W habe ich angeboten gefunden für ungefähr €30 bis €50 pro Stück!
Sind diese lampen nicht billiger zu finden?
Nach meiner Meinung lohnt es sich nicht um für €60-€100 an Lampen in einem Siemens HB70950 zu investieren.
...
14 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH?
Hallo!

Sitze gerade an einer schriftlichen "Komplexarbeit" über die 6 Berufsschul- freien Wochen
Kurz gesagt es geht um die sichere und Zukunftssicher Planung einer E Installation eines EFH in höchster Ausstattungsvariante und in "Luxusausführung" (Blitzschutz,v Gebäudeautomation/ Smart Home/ KNX... , erweitert SAT Anlage etc.). Im nächsten Berufsschulblock spielt dann der Lehrer Häuselebauer und steht rede und Antwort für Fragen und Ich als EFK ebenso.

Blitzschutz und KNX war ja dank Material von DEHN und Berufsschulaufzeichnungen noch relativ gut planbar. ( wenn man die Aufgabenstellung genau liest kommt heraus, das zumindest ein Teil des Hauses aus Holz ist)

So wie sieht ihr das mit der Vertielung. Das Luxusausführung, würde ich mal behaupten, Preis ist Nebensache, darum nach der höchsten Ausstattungsvariante

http://www.elektro-fachplanung.de/F.....g.htm

auch schon einiges verbaut.
Daraus ergibt sich für Mich
Licht immer separat auf die 3 Außenleiter gleichmäßig Aufgeteilt und so, das benachbarte Räume nicht auf den selben LSS hä...
15 - Totalausfall Backofen Elektro -- Backofen   Privileg    Pro Comfort 8200E
Geräteart : Backofen
Defekt : Totalausfall Backofen Elektro
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Pro Comfort 8200E
S - Nummer : 93503851
Typenschild Zeile 1 : TYP A9621
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ein tolles Forum ich hoffe das man mir hier einen Tipp geben kann.
Wir haben also den Pro Comfort 8200E von Privileg
Heute beim backen hats geknallt und verschmort gerochen.
Seither ist die komplette Elektronik tot.
Das heißt die Uhr und der Backofen sind ohne funktion.
Man sieht vorne am Glas dort wo die Uhr und die Backofentemp angezeigt wird das es etwas schwarz geworden ist.War definitiv vorher nicht.
Der Backofen hat keine Drehregler sondern wird kpl. über Softtasten (nennt man die so ? kleine gummiknubbel mit wenig Wiederstand) gesteuert.
Das Glaskeramikkochfeld funktioniert weiterhin einwandfrei.
Die Sicherung ist auch rausgeflogen kann man jetzt wieder reinmachen ändert aber nichts am tot der Elektronik.
Der Backofen ist gerade mal 15 Jahre alt so 25 hätt ich mir schon gewünscht...
Lohnt eine Reparatur ? Kann man solch ein Glaskeramikkochfeld Feld in einen neuen Backofen übernehmen oder wird man...
16 - Kochfeld heizt nur Vollgas -- Kochfeld Keramik F.Bayer EDC 4
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld heizt nur Vollgas
Hersteller : F.Bayer
Gerätetyp : EDC 4
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : EDC 4 230-400V 3N, 7.8 kW
Typenschild Zeile 2 : Guenkol EDC4-050100258
Typenschild Zeile 3 : Pro.Nr. TFG 66D19
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
unser Herd war im Betrieb, als es bei einem Blitzeinschlag einen grossen Knall gab. Wurde sofort das Herd außer Betrieb genommen. Paar Tage Spaeter ein Freund hat das Geraet untersucht und festgestellt, dass das Umlueftermotor geschmoren war. Also wurde eine neue (baugleiche) Ersatzluefter bestellt und montiert und wieder angeschlossen. Der Luefter und Backofen funtionieren wieder. Allerdings steigt die Temp. im Backofen bei einer Termeratureinstellung zb. 180 grad bis auf etwa 210 grad an und faellt langsam wierder zueruck auf 180.

Frage 1) Ist das Normal?

Die Glaskeramikplatte hat vier einzelne Kochfelder. Die zwei kleinen Felder (Links-vorne und Rechts-hinten) nach Einschalten geben immer volle Leistung ab. Egal ob ich den Regler auf 1 oder auf 6 stehen habe. allerdings nach jeweils etwa 30 sek. volle...
17 - lange Aufheizzeit -- Backofen Miele H214E
Geräteart : Backofen
Defekt : lange Aufheizzeit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H214E
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________


Hallo Forum,

ich habe nur eine Frage.

Ist es normal wenn ich den Backofen nach Fertigstellung des Backgutes ausschalte (Temperatur sinkt) wieder neu einschalte, das die Aufheizzeit sehr lange ( pro Grad ca 5 Min) dauert? ...
18 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch

Zitat :
Tobias Claren hat am  9 Mai 2013 14:32 geschrieben :
Hier der Strang:
http://www.macuser.de/forum/f10/macbook-pro-grafikkarte-460504/


So eine Grafikkarte ist zumeist ein reines SMD-Board, also ohne THT-Bauteile, die einen solchen Wärmeprozess am Gehäuse nicht vertragen. Grundsätzlich muss man aber sagen, dass selbst SMT-Elkos durch mehrere Temperaturprozesse eine teils stark verkürzte Lebensdauer haben.

Solch ein "Backofenprozess" ist auch nur möglich, wenn der Backofen die erforderlichen 235 °C auch sicher und stabil schafft. Wenn's zu kalt ist, schmilzt das Lot nicht -> dann ist der Prozess für die Katz. Wenn's zu warm ist, dann geht was kaputt. Wenn der Prozess zu lange dauert, geht auch was kaputt (Leiterplattensubstrat, SMT-Elkos, Gasblasenbildung in BGA-Balls e...
19 - Elektroinstallation erneuern -- Elektroinstallation erneuern
Guten Abend,

zunächst einmal muss ich vorausschicken, dass ich nicht beabsichtige, die hier aufgeführten Arbeiten selbst auszuführen!
Ich möchte nur an einer neutralen Stelle nachfragen, ob das, was ich mir vorstelle wirklich nicht möglich ist. Zwei ortsansässige Elektriker wollten nur 17 km neue Verkabelung legen und das ganze Haus zur kompletten Baustelle umfunktionieren, weil mein Vorschlag nicht möglich ist.

Meine Familie und ich wohnen schon seit einigen Jahren in einem Haus, BJ 1975, das jetzt uns gehört. Nun möchten wir natürlich möglichst schnell mit der Renovierung beginnen.
Als erstes soll die Elektroinstallation drankommen, weil hier Stegleitungen verlegt sind, nur zwei Steckdosen pro Zimmer vorhanden sind, von den Sicherungen nicht zu reden ...
Momentan gibt es pro Stockwerk eine Sicherung, zusätzlich drei für den Herd und zwei für die Heizung. Ach und es sind natürlich auch noch alte Schraubsicherungen.

Wenn es nach mir geht, soll die neue Verkabelung folgendermaßen aussehen:

- Hauptsicherungskasten im Keller, dort sollen die Sicherungen für die Kellerräume und Wama direkt angeschlossen werden.

weiter zum Verteilerkasten im EG

- Verteilerkasten EG: hier sollen die Sicherungen für's WZ und die Küchen...
20 - Modernisierung -- Modernisierung

Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben :

Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen.
Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich.
Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie...
21 - schaltgeräusch und uhr falsch -- Kochfeld Keramik AEG 61300M
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : schaltgeräusch und uhr falsch
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 61300M
S - Nummer : 13699900 (backofen)
Typenschild Zeile 1 : PNC 949483115
Typenschild Zeile 2 : 61300M-mn
Typenschild Zeile 3 : Typ: 55AAD55ZO
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, vor einem halben Jahr ist eine Heizspule bei unserem Glaskeramikkochfeld ausgefallen. Dank der Anleitungen aus diesem Forum konnte ich eine neue Heizspule einbauen und das Problem beheben. Seit einigen Monaten nun haben wir ein neues Problem, das vielleicht auch gar nichts mit dem Austausch der Heizspirale zu tun hat, wegen der zeitlichen Nähe aber erschien es mir wichtig das mit dem Austausch mitzuteilen.

Das Problem ist nun dass

a) die Uhr vorgeht, und zwar um einige Stunden pro Tag
b) die Bedienblende (am Backofen E6100-1, wo die Steuerungsknöpfe des Kochfelds sind) in der nähe der Uhr heiss wird, auch wenn weder Ofen noch Kochfeld in Betrieb sind (aber evtl. der Hauptschalter nicht aus ist)
c) Man in sporadischen Abständen, aber in letzter Zeit immer häufiger, eindeutig Schaltgeräusche (klick...klack... so wie bei einem Relais) hört, selbst wenn keine Herdplatte in Betrieb und ke...
22 - Leitungsschutzschalter + Sammelschiene -- Leitungsschutzschalter + Sammelschiene
Moin,

ich würde im Keller die Zählerhauptverteilung errichten.
Wie mein Vorredner schon geschrieben hat FI und C-LSS dreipollig für Wärmepumpe.
Neben die ZHV eine Verteilung mit:
FI 500 mA + C-LSS für den Aufzug,
FI 300 mA + C-LSS für die Lüftung (bei kleinen Anlagen 230 V reicht ein FI/LS),
pro UV (eine pro Wohneinheit mit 5x16 qmm) ein 35A-Neozedlasttrennschalter,
2xFI und LSS für dieses Stockwerk,
FI/LS für Zentralanlagen wie z.B. Rauchmelder, Datenschrank
FI + LSS für Außenbereich und Werkstatt/Hobbyraum.

Ob die Trennung von Licht und Steckdosenstromkreisen im EFH sinnvoll ist, ist eine Glaubensfrage. Wenn man es trennt, sollte man Licht und Jalousien auf einen 300 mA FI hängen mit B10 LSS und Steckdosen und Geräte auf einen 30 mA FI mit B16 LSS. Allerdings würde man dann noch mindestens je einen zweiten FI/LS oder FI mit LS benötigen, da ja sonst das ganze Licht oder alle Steckdosen beim Fall des FIs aus wären. Dann käme man schon auf vier FI pro UV und das halte ich für ein EFH maßlos übers Ziel hinaus geschossen.

Ich würde pro Wohneinheit eine UV mit 2xFI 30 mA und dann raumweise aufteilen. B 16 pro Raum mit Licht Steckdosen und Jalousien, ausgenommen Küche und G...
23 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung

Zitat : Es reicht auch für 3Fi EINEN 35A Neozed-Block vorzuschalten.

Das kann aber gegebenenfalls knapp werden. Nehmen wir mal an, in der Küche geht es ziemlich rund und außerdem ist draußen saukalt und die Heizung meint, genau jetzt richtig viel Warmwasser zu machen (natürlich schön mit Unterstützung der Direktheizung, weil's ja gerade so kalt ist, dass die Wärmepumpe nicht optimal arbeitet). Außerdem kann während des Kochens ja die Waschmaschine laufen.
Induktionsfeld + Heizung = ca. 20 kW (OK, ist nahe am Maximum, aber kann ja mal vorkommen) -> ca. 32A
Backofen 3kW -> 13A
Waschmaschine 2kW -> 8A

Zwei der Phasen benötigen damit schon mal mehr als 35A (einmal 45A und einmal 40A) und das, obwohl die Hütte noch dunkel ist

Die 35A Neozed werden wahrscheinlich nicht auslösen, aber schön ist das nicht. In einem der Kellerräume haben wir auch noch eine elektrische Heizung. Je na...
24 - Ofen geht selbst aus -- Backofen Privileg Pro Comfort 80250e
Geräteart : Backofen
Defekt : Ofen geht selbst aus
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Pro Comfort 80250e
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo...
Ich habe einen Privileg Backofen. Den Pro Comfort 80250e.
Ich habe folgendes Problem. Wenn Ich dn Backofen auf Umluft einschalte heizt er oft (nicht immer) weit über die eingestellte Temperatur hinaus auf und schaltet dann selbstständig ab. Ich nehme an, weil er zu heiss geworden ist. Ich merke nicht dass er zu heiss ist weil er ja noch auf Vorheizen Umluft steht und die Temperaturanzeige noch nicht sichtbar ist. Kann mir jemand sagen woran es liegt dass er zu heiss wird und dann abschaltet und was kaputt sein könnte?
Ich bin über jede Hilfe dankbar, denn den Profektis Kundendienst gibt es ja nicht mehr.
Grüsse... Crisu64 ...
25 - Grill geht nicht -- Backofen Weltec A0603
Geräteart : Backofen
Defekt : Grill geht nicht
Hersteller : Weltec
Gerätetyp : A0603
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Pro.Nr.: A06031D03

Bei unserem Backofen geht schon lange der Grill nicht mehr. Wenn der Herd auf Grill gestellt ist geht das Licht und der Lüfter, aber er wird nicht warm. Alle anderen Einstellungen, also Ober/Unterhitze bzw. Umluft funktionieren normal.
Habt ihr Ideen, woran das liegen kann und ob man das selbst beheben kann?

Gruß, Fabian ...
26 - Uhr nicht stellbar (blinkt) -- Backofen Siemens HB330550 /01
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr nicht stellbar (blinkt)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB330550 /01
FD - Nummer : 8604 02516
Typenschild Zeile 1 : HTHB33
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Gemeinde,
habe das Forum schon durchsucht aber nichts passendes gefunden.
Das Problem ist schnell erklärt:
Die Digitaluhr lässt sich nicht mehr stellen. Beim Einstellen der Uhrzeit springt Sie immer wieder auf 0:00 zurück.
Das war zunächst nur ca. 1 mal pro 24h und häufte sich dann.
Mittlerweile wie gesagt lässt sie sich gar nicht mehr stellen.
Habe die Uhr mal ausgebaut und sie einer Sichtprüfung unterzogen. Konnte nichts Ungewöhnliches entdecken.

Hat jemand eine Idee?
Kann ich die Displayeinheit komplett austauschen?
Im Ersatzteilshop gibt es ein Display. Weiss jemand zufällig ob damit dann die komplette Einheit gemeint ist? Die Seriennummern die für das Ersatzteil angegeben sind stimmen überhaupt nicht mit meinen überein.

Vielen Dank im Voraus

Andy ...
27 - Strom in (nur) einer Hälfte der Etage ausgefallen! -- Strom in (nur) einer Hälfte der Etage ausgefallen!
Kann theoretisch eine Sicherung im HK (Hausanschlusskasten) ausgelöst haben. Darüm kümmert sich dann das Energieversorgungsunternehmen (da würde ich zuerst anrufen, bei uns hat man zB einen Einsatz pro Jahr frei) oder ein vom EVU autorisierter Elektriker.

Aber um das durch einen Laien leicht festzustellen wurde hier schon mehrfach gefragt, ob du einen Herd mit drei Sicherungen hast und ob alles (Backofen + alle Platten) funktioniert. Geht ein Teil nicht, ist es wahrscheinlich eine Sicherung im HAK.

Den entsprechenden Sicherungsautomaten mehrfach ein und auszuschalten ist auch ein guter Tipp.

Gruß Max ...
28 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom
Ich denke ich verwende doch 1+N LSS der PLSM 1,5TE Serie mit den passenden Schienen.
Damit erübrigt sich auch das Problem (Platz) der einzelnen N-Schienen pro FI.

Jetzt muß ich mir nur noch überlegen ob ich 3x 2polige FI + 1x 4polig nehme oder
ob mehrere 4polige FI.
Vom Platz her wären 3x 2pol. FI besser. Ein Fi pro Aussenleiter. und ein FI für Drehstromgeräte wie Herd, Backofen etc.

Eigentlich schade das mit dem TN System, denn wenn ich die Nullungsverbindung nur machen darf wenn der komplette Bock inkl. Einbauten für 4 getrennte Häuser (Eigentum) neu gemacht werden muß so wird sich hier in den nächsten 100 Jahren nichts ändern bis die Häuser abgerissen werden....
Gibt es da nicht irgendeine Möglichkeit?
...
29 - Zusätlicher Herd an Wechselstromzähler -- Zusätlicher Herd an Wechselstromzähler
Es ist eh erstaunlich, was eine NH-Sicherung so durchgehen lässt.

Ich kenne hier im Ort mehrere Häuser, die zwei WE haben, jeweils mit eigenem Herd und eigener WaMa und Trockner, wobei meist zeitgleich gekocht*) wird und abends zeitgleich die Wäsche gewaschen und getrocknet wird.

Absicherung dieser Häuser: 1x35A NH, zwei Zähler, und dann pro Wohneinheit 4-12 LSS B16. Das geht rechnerisch eigentlich gar nicht, aber die Hauptsicherung weiß das nicht und brennt halt nicht durch...

Jedenfalls kann ich mich der Entspannung von Sam2 anschließen. Gerade, wenn nur eine Kochstelle zeitgleich betrieben wird, was in einem EFH ja wohl auch Sinn ergibt.

Zum Rest wurde ja schon alles gesagt.

viele Grüße vom
Schattenlieger

*) Kochen bedeutet heute allerdings eher das ausreichende Erhitzen von Fertignahrung, aber in mindestens einem dieser Häuser wird in beiden Wohneinheiten zeitgleich auf dem Herd gekocht, so richtig mit 3-4 Töpfen und Backofen zeitgleich in Betrieb. ...
30 - Drehstromzählerstand durch Wechselstromzähler? -- Drehstromzählerstand durch Wechselstromzähler?
Hallo,

ich habe eigentlich eine ganz einfache Frage, aber nach stundenlanger Suche keine wirkliche Antwort gefunden.

Angenommen ich schalte in jede der drei Phasen die aus einem Drehstromzähler kommen jeweils einen Wechselstromzähler.

Werden dann die drei Wechselstromzähler in Summe denselben Wert anzeigen wie der Drehstromzähler, unter allen Umständen (dh. auch wenn 400V-Verbraucher angeschlossen sind)?

Ganz konkret: In meine Wohnung kommen drei Phasen, die dann im Sicherungskasten jeweils abwechselnd auf 8 Stromkreise aufgeteilt werden über die Sicherungsautomaten. Dabei sind die ersten drei Sicherungsautomaten für Herd/Backofen, der tatsächlich - laut Bedienungsanleitung - mit 400V Drehstrom betrieben werden kann.

Nachdem der Zähler im Keller des Mehrfamilienhauses einen recht unrealistischen Stromverbrauch angibt würde ich gerne jeden Stromkreis der Wohnung einzeln messen, nur ist mir eben unklar ob ich dazu 8 Wechselstromzähler verwenden kann oder 1 Drehstromzähler und 5 Wechselstromzähler. Oder ob das ganze überhaupt nicht so funktionieren kann.

Wie man merkt bin ich nicht vom Fach, würde mich also über einfach zu verstehende Antworten sehr freuen. Vielen Dank bereits im vor...
31 - Hauptzuleitung ??? -- Hauptzuleitung ???
Ja das problem ist das ich die leitung am liebstem am samstag einziehen würde also das rwe hat oben am HAK schon sicherungen mit reingelegt 2x 3Stück NH00 63A aber meine SLS schalter in der Hauptverteilung sind ja auch 63A das haut mit der selektivität nicht hin würde ich sagen die müssen ja dann mit 80A absichern würde ich sagen aber wenn ich das richtig in erinnerung habe kann man 35 mm³ mit ca. 100A belasten max. und ich hab mal so überschlagen das ich so wenn ich so einen maximalen gleichzeitigen verbrauch von 15 kw pro wohnung schätze weil wenn die komplette beleuchtung + herd backofen fön und ferseher und pc an sind schätze ich so 15kw pro wohnung komme ich bei 4 auf 60kw also bei gleichmässiger belastung ca 20kw pro Phase 20000w/230=87A pro Phase im max.fall und man rechnet meine ich normal durch den gleichzeitigkeits faktor 0,4 oder 0,6 bei wohnungen ohne Nachtspeicher und Durchlauferhitzer
dann rechne ich ja 60000w/0,6=100000w i= 100000w/400v=I=250A , 250A/3 =83,3A pro phase wenn ich das richtig gerechnet habe dann müsste 35mm³ passen hab natürlich nicht die leutungslänge mit bedacht weiss aber nicht ob ich da richtig liege bronko ...
32 - Elektroinstallation in einer Wohnung -- Elektroinstallation in einer Wohnung
Moin!
Zu nächst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich komme aus Friesland, bin 19 Jahre alt und in wenigen Monaten mit meiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker fertig.

Da bei uns ein Umzug in eine Eigentumswohnung in Stuttgart ansteht und dort die Elektroinstallation komplett erneuert werden soll habe ich einige Fragen dazu. Ich weiß, das ich als IT-Systemelektroniker „nur“ Elektrofachkraft bin, und für Arbeiten in Elektroinstallationen einen Meisterbetreib im Rücken brauche. Arbeiten, wie z.B. der Umbau der Hauptverteilung mit dem Zählerplatz werden selbstverständlich vom Elektriker vorgenommen. Dieser kontrolliert danach auch die von mir durchgeführten Arbeiten (mit Messprotokoll).
Zur Verfügung stehende Messgeräte: Duspol; DMM.

Ist-Zustand:
Baujahr Haus / E-Installation: 1955
Netzform: TN-C
Hauptverteilung: schwarzes Bakelit, 2 DII Diazed Sicherungen; 16A (1x Wohnung, 1x Heißwasserboiler Küche (Steckdose) & Heizung)
Verlegung: Einzelader im Bergmannrohr

Heißwasserbereitung und Herd/Backofen mit Gas.

Wohnungsanschluss: 230V~ vermutlich 25A.
Nennstrom der Sicherungen im HAK ist unbekannt.

Es gibt hier eine „Kellerstrom-Schaltung“. Diese sieht wie folgt aus:
In jeder Wohnung befindet sich ein Por...
33 - Rauchmelder -- Rauchmelder
Ich würde auf keinen Fall auf einen Rauchmelder in der Küche verzichten. Es passiert öfter als man denkt das etwas auf dem Herd vergessen wurde. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Die Montage sollte nicht direkt über dem Herd/Backofen/Mikrowelle/Grill/Spüle/Geschirrspüler (letzten 2 wegen Wasserdampf)erfolgen.

Die Position an der Decke in der nähe der Tür hat sich bei vielen als Ideal erwiesen. Wobei die Abstände die Bartholomew angeführt hat, schon wegen der Strömung/Verwirbelung einzuhalten sind.

Bei einem Treppenhaus sollte an die höchste Stelle ein Rauchmelder.Da der Rauch die Räume bzw. das Treppenhaus von ober her füllt.Die Rauchmelder müßen auch so montiert werden das man sie reinigen kann (Staub).

Bei meinem offenem hohen Dachgiebel habe ich einfach ein 1/2Zoll Wasserrohr, mit Winkel auf dem der Rauchmelder befestigt ist, genommen.
So brauche ich bei einem Batteriewechsel nicht mit einer Leiter in den Giebel klettern, sondern löse die Rohrschellen und lassen das Wasserrohr mit dem Melder einfach runter.

Ein funktionierender Melder pro überwachtem Raum reicht aus, sicherer sind natürlich 2.

Sind Kinder im Haus, sollten auf jedenfall die Kinderzimmer mit Rauchmelder ausgestattet ...
34 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
35 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen
Lies dieses Dokument, da wird die Problematik schonmal zu einem Großteil beschrieben. Außerderm ist hinzuzufügen, dass Schukosteckdosen nicht viel Lastreserve haben, also nicht viel mehr als 16A aushalten! Da aber A/B/C/D16-LS im Schnitt erst bei etwa 20,5A Überlast abschalten, bieten diese keinen guten Leitungsschutz! Prinzipiell erlaubt ist die Absicherung mit Nennstrom - besser ist, man tut es nicht! 13A-LS der Charakteristiken A/B/C/D schalten im Schnitt bei etwa 16,5A ab (nicht vor 14,69A und spätestens bei 18,85A) - das ist ideal für Schukosteckdosen und reicht für praktisch alle Anwendungen voll aus - wenn mehrere Steckdosenstromkreise pro Raum errichtet werden, genügt meistens auch C10 für die Kreise! Haushaltsübliche Waschmaschinen kommen heutzutage meist mit 10A aus, mehr als 13 braucht praktisch keine! Trockner brauchen oft leider mehr, hier empfiehlt sich der Tausch des Steckersystems gegen das blaue CEE-System! Für Lichtstromkreise sollte man im Haushalt nur max. B/C10 verwenden! Elektroherde gehen gut mit 3x B16 (4-Platten und Backofen) bzw. 3x B20 (6-Platten und Backofen). Spülmaschine C13, TV/Video B10, HiFi B10-C13, Computer B10, C10, B13 ...
36 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?

Zitat :
Rosella hat am  4 Aug 2007 18:13 geschrieben :
Hallo.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, geht das so wie in meinem letzten Beitrag. bis auf die Kleinigkeit: keine 5 x 2,5, sondern 3 x 2,5 mm.Alles andere ist klar. Nur noch , was bedeutet die 2 hinter 3 x 2,5mm2 .
MFG Rosella

So würde ich es nicht machen! Am einfachsten und übersichtlichsten ist es, der Herd bekommt einen vollwertigen Anschluss (5-adrig) und in der Küche Teilt man auf zu Kochfeld und Backofen - dafür gibt es endviel geeignetes Material - das ist überhaupt kein Problem! Mikrowelle auf keinen Fall zusammen mit Backofen anschließen!

Zusätzlich zu diesem 5x2,5mm² kann man entweder ein weiteres 5x2,5mm² legen und in der Küche auf drei einzelstromkreise aufteilen - oder - wenn man die Aufteilung in der Unterverteilung ("Sicherungskasten") vornehmen möchte, eben satt dem zweiten 5x2,5mm² drei (3) 3x2,5mm². Drei Stromkreise braucht es IMO auch, ich würd...
37 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt
In unserem Haus ist auch pro Stockwerk 1 LS für die Wohnung und 3 LS für den Herd. War halt früher so. Und in der unteren Wohnung hängen auf den 16A Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Geschirrspüler, Bad, Klo, Vorratskammer und das hat noch nie ein Problem gegeben.
Einen Vorteil hats: Wenn man nur eine Leitung verlegt, muss man sich keine Gedanken über Häufung machen. So kann man in den meisten Fällen die 1,5mm2 mit 16A absichern.

Also wenn ich einen Altbau neu verkabeln müsste, würd ich auch Zimmer links vom Flur: 1 LS,
Zimmer rechts vom Flur: 1 LS,
Küche: 1 LS Steckdosen, 1 LS Geschirrspüler, falls nötig 1 LS für seperaten Backofen, 3 LS Herd
Großgeräte: je ein LS

Da käm ich bei uns auch nur auf 7 statt 4 LS und müsste 2,5mm2 verlegen oder mit 10A absichern wegen der Häufung

Freilich im Neubau würd ich jedes Zimmer einzeln anfahren weil da hat man noch alle Möglichkeiten offen. Aber im Altbau müsste man für eine solche Aktion ja das halbe Haus zerklopfen.

Gruß
Der Stefan


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 25 Feb 2007 12:34 ]...
38 - E-Herd auf 3 * 20 A? -- E-Herd auf 3 * 20 A?

Zitat : Wiso soll ich ihm dann was von Auslöse charakteristik des LS Schalter,von der Verlegeart und der Häufung der leitung erzählen??

Tut das wirklich so not? Der gute Mann will doch nur heute Nacht nur gut schlafen können. Ja, das tut so not, da es für die Beantwortung der Frage relevant ist!

Okay, nun zu thom-thom: Hast du einen besonders großen Herd oder ist es ein standardgerät mit 4 platten/backofen? Wenn letzteres der Fall ist, sollte eine Rücksicherung auf 3x16A erfolgen. Gute 16A LS gibt es ab 1,60 pro stück (Moeller PXL-B16), an den Kosten soll es also nicht scheitern.

Die verkleinerung des Sicherungswertes ist deshalb sinnvoll, weil ohne jeden Nachteil der Leitungsschutz deutlich erhöht wird, was sich positiv auf die Lebensdauer der Leitung im Überlastfall auswirkt. Bei der Absicherung von Stromkreisen gilt die goldene Regel: So hoch wie nötig, so niedrig, wie möglich. 20A für einen normalen Herd sind absoluter Quatsch! In der Praxis re...
39 - Herd Miele H 814 E/C -- Herd Miele H 814 E/C
Hallo Intakt,

es wird tatsächlich an den Energiereglern liegen.
Nach meinen Unterlagen sind für die hinteren Kochzonen jedoch gar keine EGO-Regler verwendet worden.
Die vorhandenen Regler SRIII/218, Miele-Teile-Nr. 1988984 für 66,12 € pro Stück, lassen sich jedoch durch normale EGO-Einkreis-Energieregler ersetzen, da die Zuschaltung des zweiten (äusseren) Heizkreises der Zweikreis-Kochzonen über Drucktaster in der Herdschalterblende erfolgt.
Ein Schaltplan sollte oben auf dem Backofen angeheftet sein, ansonsten ist aber die Kontaktbezeichnung / -Nummerierung der alten Regler auf die neuen übertragbar.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
40 - Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam) -- Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam)

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 werden etwa 8.500 Stunden erreicht sein. Danach geht es weiter bis die anvisierten 10.000 Stunden erreicht sind – wenn die...
41 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wer...
42 - unser elektroinstallationsplan -- unser elektroinstallationsplan
Hi,

ein Vorschlag zur Kücheninstallation:

Alle Steckdosen und Anschlüsse für Großgeräte GSP, Micro, EH, Backofen usw. über ein zusätzliches Schütz führen.

Diese Schütz über einen ebenfalls zusätzlichen Schalter im Eingangsbereich (über/unter Lichtschalter) ansteuern.

Einen Steckdosensatz im Sichtbereich über der Arebitsplatte noch um einen Leuchtmelder erweitern und fertig.

Vorteil: Keine Sorgen wegen nicht ausgeschalteter Kaffmaschine oder Herd... . Vor´m gehen ein Blick auf den Leuchtmelder und fertig.

Die Kühl- und Gefrierschränke natürlich nicht darüber führen. Besser noch auf einen separaten FI legen.

Die Krönung wäre noch ein zusätzlicher Leuchtmelder in der Nähe der Eingangstüre.

Habe ich mittlerweile bei mehreren Küchenumbauten eingestzt. Das lässt sich noch erweitern um bsp. Schlüsselschalter für/gegen Kinder, Zeitsteuerung gegen vergessliche Senioren oder Münzeinwurf für den sparsamen Haushaltsvorstand.

Viele Grüße

ua

PS folgendes würde ich noch folgendes machen:
- strukturierte Verkabelung (min cat5) für Telefon/Netz, pro Raum min. 2 Doppeldosen
- 10 adrige Ringleitung im Wohnzimmer mit Auslässen in jeder Ecke für ...
43 - Neubau Installation -- Neubau Installation
Hoi, ich habe schon viele Stunden hier im Forum gelesen aber manchmal nicht so ganz das gefunden was zu mir paßt daher habe ich ein paar Fragen. Es geht um die komplette Elektroinstallation von dem Neubau meines Bruders, den ich erledigen will. Ich bin zwar Elektriker aber so manches weiß ich dann doch nicht mehr, weil ich jetzt am Studieren bin
Da das hier mit den Nummern so gut klappt fang ich auch mal damit an.

1. Leitungslängen und ihre Absicherungen, da ich von der UV im Keller bis ins Dachgeschoß und auch in manchen Obergeschoß-Räumen die 30m Länge bis zum letzten Verbraucher überschreite, wollte ich diese mit 10A absichern, ist die ok oder lieber querschnitt von 1,5 auf 2,5 erhöhen, und ist meine Regelung für 1,5mm² 16A bis 18m, 13A bis 24m und 10A >24m soweit in ordnung? Wie siehts bei 2,5mm² aus? Verlegungsart unter Putz nur teilweise im Dachgeschoß im Ständerwerk und Holzdecke. Im 1.OG und DG bin ich fast immer über 20m bis zum letzten Verbraucher

2. Steckdosen -und Lichtstromkreise trennen wir für jeden Raum, zusätzlich im Wohnzimmer und hobbykeller 2 Steckdosenstromkreise und Küche für KS,GS,Herd/Backofen,Steckdosen1,Steckdosen2 und Licht jeweils einen Stromkreis. Jeweils einen für WM, T, und ...
44 - Herd Siemens HET254 -- Herd Siemens HET254
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET254
______________________

Hallo,
bei meinem E-Herd von Ariston (HM10) ist der Backofen defekt , das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld aber noch i.O. Jetzt habe ich von Mutti den Herd von Siemens (HET254) bekommen (kriegt ne neue Küche)
Der alte Herd hat eine sogenannte 7-Takt Schaltung mit jeweils 4 Adern pro Feld; der neue hat eine stufenlose Regelung mit 3-4 Adern pro Feld. Hier war ein Plattenkochfeld mit jeweils 2 Adern pro Kochplatte angeschlossen.
So, kriegt man jetzt das alte C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld mit dem neuen Herd zusammen oder kann ich mit die Mühe sparen und das Vorhaben vergessen ??

Vielen Dank im voraus

Günni...
45 - eine leitung 3 stromkreise ist das erlaubt?????????? -- eine leitung 3 stromkreise ist das erlaubt??????????
Mea culpa, Picknicker,

ich habe tatsächlich Deinen Backofen für einen gewöhnlichen Herd gehalten, daher war ich so amüsiert... also Butter bei die Fische:

Was soll alles an den Steckdosen angeschlossen werden ? Was steht auf dem Typenschild des Backofens ? Leitungslänge UV-Abzweigdose-weiteste Steckdose/Backofen ?
Leitungslänge/Querschnitt vom Zähler zur UV ?

pro abzweigdose ein stromkreis ausser mit trennung ist richtig.

Viele Grüße...
46 - Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? -- Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden?
Hallo ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen.
Ich habe ein Haus mit einer Elektroinstallation, die schon etwas älter ist. Es sind Kabel verlegt, die zwar schwarz, braun, blau und gelbgrün haben (die Isolation ist für mich von der eines neuen Kabels nicht unterschiedlich und sieht nicht spröde oder alt aus), aber es sind keine Kupferkabel. Ich war bisher der Überzeugung, dass es Alukabel sind, habe hier aber auch was von AlCu-Kabeln gelesen was ist denn der Unterschied von Alu, AlCu-Kabeln und Kupferkabeln?

Ich habe bisher nur dazu herausfinden können, dass Alukabel geringfügig schlechter in ihrer Leitungsqualität sind und es zu Problemen kommen kann, wenn nicht eine spezielle Paste zum Verbinden von Alu auf Kupferleitungen benutzt wird. Auch beim Verbinden von Alukabeln sollte man auf spezielle Klemmen ...achten. (um nicht lockere Klemmstellen mit Übergangswiderständen zu bekommen...)
Weis hier jemand welche das sind und wo man diese kaufen kann?

Da ich feststellen musste dass leider noch kein FI eingebaut wurde möchte ich diesen in jedem Unterverteiler pro Stockwerk nachrüsten. Augenscheinlich ist alles incl. Schutzleiter sauber angeschlossen. Muss ich etwas besonderes beachten? (Alukabel an einen normalen FI brauche ich da auch die Paste? ...
47 - Stoffummantelte Kabel - Lebensgefährlich? -- Stoffummantelte Kabel - Lebensgefährlich?
Bin zwar kein Elektriker aber zum Glück hatte ich mit den Stoffummantelten Leitungen noch nicht persönlich zu tun. Du kannst dir ja vorstellen wie nach 55 Jahren die Leitungen aussehen die mit einer Gummischicht und dann einem Baumwollmantel umsponnen wurden. Schonmal ne 55 Jahre alte Gummidichtung gesehen?

Wer weiß wieviele Leichen die Bude noch im Keller hat, ich würds schon zu meiner eigenen Sicherheit so bald als möglich neu machen.
Ich würde mich einfach unwohl fühlen wenn ich wüsste, daß die Installation so alt ist - damals hat niemand an Elektrogeräte wie; Fernseher, E-Herd, Backofen, Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle, Computer, Deckenfluter, etc. gedacht.

Ich sehe das Problem ja schon täglich auf der Arbeit: Das Gebäude ist von 75 und war darauf ausgelegt pro Arbeitsplatz maximal noch eine Tischleuchte und eine Rechenmaschine betreiben zu können. Heute hängt an jedem Arbeitsplatz ein Computer von diversen anderen Verbrauchen (Laserdrucker, etc.) mal ganz abgesehen. Eigentlich ein Wunder daß nicht allenthalben die Sicherungen fliegen.
Aber bei uns wird ja gerade renoviert...

mfg, Deneriel...
48 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
49 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI
Hallo!

in Gut zwei Wochen wollen wir unsere Küche renovieren. Der Herd & die Kochplatten stehen im Moment zusammen & sind über drei Außenleiter angeschlossen.

Wenn unser jetziger Backofen mal kaputt gehen sollte, wollen wir den neuen an einer anderen Stelle in der Küche einbauen. Die Kochplatten sollen aber an ihrem jetzigen Platz bleiben. Dafür möchte ich schon jetzt einen Stromanschluss vorsehen. Sollte ich das Kabel vom neuen Stromanschluss blind in die UV legen, oder vor der UV (alter + neuer Stromanschluss) beide Kabel in einer Dose zusammenführen und dann zur UV führen?

Der Unterverteiler (24 TE) ist zum Glück nicht weit von der Küche weg. Leider sind dort noch 5 Stromkreise vorhanden, die ohne Schutzleiter ausgeführt sind (aber klassisch genullt). Diese sollen natürlich längerfristig ersetzt werden.

Viele der (genullten) Stromkreise sind nur für eine Steckdose zuständig. Um jetzt in der UV Platz zu schaffen würde ich die Stromkreise gerne zusammenfassen. Mehrere Drähte in einen LSS sollte man ja nicht machen, Steckklemmen in UV's sind glaube ich auch nicht ganz legal. Welche Vorschläge habt ihr?

Aufgrund der genullten Stromkreise fällt ein FI für die komplette UV flach. Ich möchte aber so viele Stromkreise wie möglich über den ...
50 - Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird -- Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird

Zitat :
MichaelGr hat am 12 Jan 2003 23:10 geschrieben :
Hallo,

jetzt verlassen mich meine elektrotechnischen Kenntnisse.
Ich habe in einem Haus neu einen Elektoherd (rel neu Siemens) angeschlossen, 3 phasig und garantiert richtig.
Wenn ich im Backofen nur die Lampe einschalte (1. Stufe) fliegt der FI vom Haus (30mA), auch bei ausgeschalteter Herd-Sicherung (alle 3 Phasen)!!!
Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld ist noch nicht dran, aber wenn ich die Schalter betätige sieht alles normal aus (Kontrolllampen leuchten)
Das verstehe ich nicht. Hat irgend wer eine Idee?

Bin für jede Info dankbar.

Michael


Dann wird der Anschluß wohl garantiert nicht richtig sein, sondern der Strom für die Lampe läuft über PE zurück anstatt über N.
Die Kontrollampen sind meist Glimmlampen und ziehen pro Stück vielleicht nur 1mA. das reicht noch nicht für den FI, aber warts mal ab, wenn das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld dazukommt.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Backofen Pro Set Trdichtung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Backofen Pro Set


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281124   Heute : 3446    Gestern : 13943    Online : 397        27.8.2025    4:50
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 546 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.13906621933