E-Herd auf 3 * 20 A?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 3 2025  13:16:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
E-Herd auf 3 * 20 A?
Suche nach: herd (7652)

Problem gelöst    







BID = 400101

thom-thom

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: 00
 

  


Hallo zusammen!

Bin gerade dabei meine Elektroinstallation zu hinterfragen.

Folgende Frage: Mein E-Herd ist an den üblichen 5 Leitungen (ich hoffe, der Ausdruck ist richtig) angeschlossen: L1 L2 L3 N PE (oder für die, die Farben lieben: schw br schw bl g/gr) mit 2,5 mm² Querschnitt. Ist ja heutzutage auch so vorgeschrieben. Diese Kabel habe ich auf beiden Seiten der Herdanschlussdose (zum Herd hin natürlich flexibel). Sollte also bis dahin VDE-konform sein.

Abgesichert ist das Ganze mit 3 * 20 A. Ist das OK???

Habe immer im Forum gelesen, dass es 3 * 16 A sein sollen. MUSS das geändert werden?

BID = 400103

Der Sascha

Stammposter



Beiträge: 464

 

  

Lieber Thom-Thom,

nur weil du die Installation deiner Nachbarin gesehen hast hast du nun Angst um deine Bude?

Mach dir mal keine SORGEN, bei dir in der Bude is alles ok.
Das Wohnzimmer ist OK, Die Küche ist OK, Dein Bad ist OK!

Und Dein Herd ist auch OK!


Zitat :
Abgesichert ist das Ganze mit 3 * 20 A. Ist das OK???


Alles OK! Das ist Standard! 2,5mm² darf man mit 20A Absichern,
Die Flexible leitung ist auch OK.

1,5mm² sichert man in der Regel mit 16A ab, denn du findest in jedem elektrotechnischen Tabellenbuch dazu Einträge

Bei 1,5mm² 16A und bei 2,5mm² 20A bist du auf der sicheren Seite

_________________
gruß Sascha


1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 18 Jan 2007 20:20 ]

BID = 400107

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236


Bei 1,5mm² 16A und bei 2,5mm² 20A bist du auf der sicheren Seite

So pauschal kann diese Aussage nicht stehenbleiben!

Es ist zu beachten, das die Leitungslänge (3%Regel), die Verlegeart, Häufung der Leitung und erhöhte Umgebungstemperatur die zulässige Höchstabsicherung reduzieren können!

Gruß Topf_Gun

BID = 400109

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

Sascha-deine Aussagen sind Klasse. Welchen Glasreiniger verwendest du für deine Kristallkugel-gib uns unwürdigen doch bitte mal einen Tip.

Falls du nicht gerade von geistiger Umnachtung geprägt bist-seit wann darf man 5x2,5qmm grundsätzlich mit 20A absichern(Verlegeart,Häufung..-vor allem mit was ? Welche Auslösungskennlinie?
Und vor allem-wer sagt,das die farbliche Zuordnung korrekt ist?

GRUNDSÄTZLICH : NIE auf eine Aderfarbe verlassen-Messen ist Pflicht.
z.B. Zitat "schw br schw bl g/gr)"



mal drüber nachdenken

Gruß Surf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 18 Jan 2007 20:36 ]

BID = 400110

thom-thom

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: 00

Immer mit der Ruhe Leute.

Ich will doch nur wissen, ob 3 * 20 A für den E-Herd bei 5 * 2,5 mm² OK ist oder nur 3 * 16 A verbaut werden sollten.

Die Adernfarbe hab ich doch nur der Vollständigkeit wegen angegeben. Ich wollte eigentlich kein Diskussion über die Farbenlehre der Elektrik. Ich dachte, das wäre eine einfache Frage.

BID = 400111

Stromfresser

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Hamburg

Man sollte auch noch gucken, wie hoch der Herd überhaupt abgesichert sein darf.

Eigentlich schreiben die Hersteller da nämlich 16A vor.

Und dann kannst Du da auch ein 5x16mm² liegen haben und darfst es nur mit 16A absichern.

Gruß

BID = 400119

Der Sascha

Stammposter



Beiträge: 464

OCH LEUTE!! Wiso müsst ihr mir das immer so schwer machen?

Der Mann wollte doch nur wissen ob sein Ofen bei 5x2,5mm² mit 20A Ordnungsmäßig abgesichert ist?

Wiso soll ich ihm dann was von Auslöse charakteristik des LS Schalter,von der Verlegeart und der Häufung der leitung erzählen??

Tut das wirklich so not? Der gute Mann will doch nur heute Nacht nur gut schlafen können.

Aber wenn es unbedingt sein muss:

Also ich tippe mal: Verlegeart C (Verlegung auf und in der Wand) Abstand zur Wand: >0,3 x d

Leitung NYM 5x2,5mm²
Belastete Andern: 3
Raumtemperatur Ca 25°C
Überstrom Schutzorgan: Leitungsschutzschalter Charakteristik B

Auszug Westermann Elektrotechniktabellen: 2,5mm² Bei C und 3 Belasteten Adern In=25A

Leistung des Ofens kenne ich nicht!

Zulässige Belastung des Kabels 25A abgesichert mit 20A Is doch OK? jetzt kommt mir bitte nicht noch mit Leitungslänge und Spannungsfall!

Ich wollte Ihm nur damit sagen, dass alles OK ist!!!!

Zitat :
Es ist zu beachten, das die Leitungslänge (3%Regel), die Verlegeart, Häufung der Leitung und erhöhte Umgebungstemperatur die zulässige Höchstabsicherung reduzieren können!


Wurde doch gemacht, von der Höchst zulässigen Absicherung von 25A auf 20A

Außerdem ist der Ofen schon in Betrieb!
Er funktioniert!

Und was soll mit den Aderfarben nicht in Ordnung sein?
Ihr macht mich echt fertig

IST ES IN DIESEM FORUM NICHT MÄGLICH LEUTEN DIE KEINE AHNUNG HABEN MIT EINFACHEN WORTEN ZU SAGEN WAS SIE WISSEN WOLLEN; OHNE DIESE DIREKT MIT FACHGESIMPEL UND BESCH.. DEFINITIONEN VOLLZULALLEN???

Wenn das so ist dann hau ich ab! Löscht bitte meinen Account und alles was dazugehört! Es nervt langsam!!







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 18 Jan 2007 21:25 ]

BID = 400123

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln


Zitat :
Also ich tippe mal:


Super!
Da möchte wer wissen ob das so in Ordnung ist, und du tust alle bedenken mit einer vermutung ab.

Klar mag das in Ordnung sein, aber weißt du das?
Also kann man pauschal nur sagen: Es kann I.O. sein, muß aber nicht. Davon ab ist es absolut unüblich und unnötig einen standard Herdanschluß einer Wohnung mit mehr als 3x16A zu Sichern!

BID = 400128

thom-thom

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: 00

@ Der Sascha

Erstmal Danke für deine Verteidigung.

Deine Annahmen stimmen: Leitung ist stinknormale NYM mit 5 * 2,5 mm² unterputz, 3 belastet, LS sind 3 B20, Leitungslänge max. 15 m (zw. LS und Herdanschlussdose). Nur bei einer Sache liegst du voll daneben: in meiner Küche sind nur 19° (wegen der Energiepreise).

BID = 400129

Stromfresser

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Hamburg

Herstellerangabe beachten!!!!

Damit wären dann sowieso Velegeart, Spannungsfall usw. raus aus dieser Sache!


BID = 400130

Der Sascha

Stammposter



Beiträge: 464

Wenn du mir nun noch die Leistung deines Ofens sagst, rechne ich das ganze mal aus, damit endlich mal alle zufrieden sind!!

_________________
gruß Sascha


1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 400132

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7436

...für einen Standard Herd 3 mal maximal B 16 A LS fertig

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 400133

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912


Zitat :
Wiso soll ich ihm dann was von Auslöse charakteristik des LS Schalter,von der Verlegeart und der Häufung der leitung erzählen??

Tut das wirklich so not? Der gute Mann will doch nur heute Nacht nur gut schlafen können.
Ja, das tut so not, da es für die Beantwortung der Frage relevant ist!

Okay, nun zu thom-thom: Hast du einen besonders großen Herd oder ist es ein standardgerät mit 4 platten/backofen? Wenn letzteres der Fall ist, sollte eine Rücksicherung auf 3x16A erfolgen. Gute 16A LS gibt es ab 1,60 pro stück (Moeller PXL-B16), an den Kosten soll es also nicht scheitern.

Die verkleinerung des Sicherungswertes ist deshalb sinnvoll, weil ohne jeden Nachteil der Leitungsschutz deutlich erhöht wird, was sich positiv auf die Lebensdauer der Leitung im Überlastfall auswirkt. Bei der Absicherung von Stromkreisen gilt die goldene Regel: So hoch wie nötig, so niedrig, wie möglich. 20A für einen normalen Herd sind absoluter Quatsch! In der Praxis reichen oft sogar B13, aber soweit übertreiben muss man es nun auch nicht, empfehlenswert sind 16.

Die Leitung kann im Prinzip so weiter betrieben werden, aber schon aus prävention (z.B. bei Herd-internem Fehler) ist die 20A sicherung nicht ratsam!

MfG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 18 Jan 2007 21:36 ]

BID = 400134

thom-thom

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: 00

Wow, ich tret hier ein Thema los. Jetzt haben wir schon die ersten Verletzten.

Also, es ist ein normaler E-Herd mit 4 Platten (2 * 2-Kreis) und Backofen. Lt. Typenschild max. 8,9 kW.

@Fenta

Was willst du noch wissen?

BID = 400135

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7436

...Fenta mal wieder ein guter und Fachlicher Beitrag


...für 8,9 kW reichen 3 * B16A vollkommen aus

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183552043   Heute : 5541    Gestern : 10613    Online : 145        24.3.2025    13:16
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0583860874176