Gefunden für auto thermometer angebaut - Zum Elektronik Forum |
1 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
| |||
2 - Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige -- Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige | |||
Moin,
ich habe ein Außen-Thermometer, bei dem auf einer "Glasscheibe" die Temperatur auf einer Glassscheibe angezeigt wird (LED), siehe: https://www.osiander.de/shop/home/artikeldetails/A1015425183 Nachdem das Ding lange Zeit funktioniert hat, ist die Anzeige defekt. Bei hohen Außentemperaturen funktionierte die Anzeige, ab einer bestimmten niedrigeren Temperatur wird nichts angezeigt. Ich hab das Thermometer aufgeschraubt und gesehen, dass von der Platine ein Folienkabel zum "Anzeigeglas" führt. Das Kabel ist am Glas angeklebt. Ich hab mal ein Schuß Kontaktspray reingehauen - ich weiß, das Zeug ist aggressiv - und daraufhin tat das Thermometer wieder für ein paar Wochen seinen Dienst. Jetzt hat's wieder den Geist aufgegeben. Ich hab das Thermometer in Höhe des Folienkabels mit einer Heißluftpistole auf ca 50 Grad aufgeheizt und da hat's dann wieder funktioniert.... aber nur so lange bis es sich wieder abgekühlt hat. Hat jemand noch eine andere "Therapie"? Das Ding ist nichts mehr wert... es geht eher ums frickeln. Danke für Rückmeldungen... Gruß Erik... | |||
3 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Ich hab sie laufen lassen.
Bei 60 Grad wartete ich vielleicht so ca. 30 min: 1,55kOhm oder ca. dann nochmal laufen 60 Grad ca. 8 min dazu: 1,42 (Wenn ich das richtig in Erinnerung habe) Dann mehr als ne Stunde 90 Grad, wo es mir erschien, als ginge die Temperatur runter. Also wieder neu an, vielleicht so 13 min gewartet bis am Bullauge geschätzt heiß genug: 0,8 oder ca. 0,8kOhm Also denke ich, dass der hinüber ist. Wenn ich ein geeignetes Thermometer hätte, könnte ich das nochmal mittels Wasserkocher checken, hab den Sensor ausgebaut. Der Widerstand vor dem Waschen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe: schwankend, mal so vielleicht 5,24kOhm, dann 5,17kOhm, dann 5,33kOhm Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen: EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148 01/11 PBT Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein. Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind. https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 1... | |||
4 - GEFRIERT NICHT RICHTIG -- Gefrierschrank NEFF GD 141B | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : GEFRIERT NICHT RICHTIG Hersteller : NEFF Gerätetyp : GD 141B FD - Nummer : E-Nr.:G3614X6/04 Typenschild Zeile 1 : FD9006 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Frau hat vor ca. 2 Monaten unseren Einbau Gefrierschrank mit dem Fön abgetaut und hat die kleinen Eisverklumpungen mit der Hand gelöst. Nachdem das Gerät wieder vor zwei Monaten angeschaltet wurde dauerte es ca.3 Tage bis der Gefrierschrank wieder komplett kalt war bei voller Beladung. Heute nach unserer Osterreise stellte ich fest das die Temperatur der Gefriere viel zu warm ist, ca. Kühlschrankkälte 10C liegt mit einen Badewanne Thermometer gemessen. Die Temperatur wurde am Rädchen auf 1-3 eingestellt, nach der Empfehlung in der Bedienungsanleitung. Jetzt wo ich die Temperatur am Rad auf 7 eingestellt habe fängt die Gefriere wieder an richtig zu kühlen, der Kundenservice am Telefon von Neff meinte aber das aber auch bei der Stufe 1 der Gefrierschrank im Minus Bereich liegen muss. Ich gehe mal davon aus das beim Abtauen am Gerät was kaputt gemacht wurde, oder was meint Ihr dazu? Falls Ihr der Meinung seit ... | |||
5 - Gefrierteil Temperaturfehler -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF883ID | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil Temperaturfehler Hersteller : Miele Gerätetyp : KF883ID Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Forum, ich habe hier eine Miele Kühlgefrierkobination KF883id von 2004 Der Gefrierteil meldet einen Temperaturfehler, rote Lampe und Ton. Temperaturanzeige zeigt nichts an. Da sind jeweils LED's für -15,-18,-21,-25-32 Mit einem Thermometer nachgemessen ist die Temperatur bei ca -16 Grad Meine Vermutung ist daher, das der Fühler defekt ist. Das passende Ersatzteil scheint das hier zu sein: https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen Wie komme ich an den Fühler ran? Was meint ihr ist es wirklich der Fühler oder etwas anderes? Gruß Michael Brockhoff ... | |||
6 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor stoppt im Zeitprog Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 06 100931 03 FD - Nummer : 857 THF Typenschild Zeile 1 : 7180681800 Typenschild Zeile 2 : BLHP7S1888 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nach Austausch der Elko's lief der Trockner ein paar Wäscheladungen. Jetzt heizt er mal wieder nicht mehr... ![]() Im Testprogramm lief der Kompressor hörbar für ca. 8 Minuten bevor er (der Überdruckschalter ?) abschaltete. Fehlermeldung im Speicher war Er:04 Temperatur Vordertür über 70 °C) Ich habe den Versuch nochmal mit Thermometer am Wärmetauscher wiederholt. Der Compressor kühlte von 16,1 °C Kellertemperatur in 2 Min. auf 10,6°, geht dann in 3 Min auf 5,9 °C runter, nach 4 Minuten auf 4,7 °C. Nach 5 Minuten steigt die Temperatur wieder auf 5,1 °C und nach 6 Min. auf 6,6 °C. Schalte ich dann auf Fan um geht er innerhalb einer Minute auf 24 °C hoch (Restwärme vom Kompressortest). Wenn ich jetzt direkt wieder auf Kompressortest schalte, geht er innerhalb einer Minute auf 19 °C, dann nach zwei Minuten ... | |||
7 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen? | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Mai 2016 23:34 geschrieben : (viel mehr Masse als neuere Platten) und das Backrohr hatte eine derartige Aufheizzeit, dass jahrelang alle dachten das wäre kaputt! Bis mal ein Kind damit gespielt hat und das Thermometer plötzlich bei 220 Grad war... Schau mal hier, Bild 3, da sieht man die Masse wunderschön... Wahnsinn, das Ding muss ja schwerer sein, als neuere Herde! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-6897 Die viele Masse ist wohl der Tatsache zu schulden, das damals die meisten Hausfrauen Holz als Brennstoff gewohnt waren, gegen Holz war das schon ein großer Fortschritt! Und Strom war ein wertvolles / neues gut, da wollte man die Nachwärme effektiv nutzen. | |||
8 - Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung -- Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem IR Temperatursensor, welche ein analoges, lineares Ausgangssignal zwischen 0-5V ausgibt. Ich möchte den Sensor für ein bestehendes Datenaufzeichnungssystem nutzen (Hersteller: AIM, Typ: evo4) Es sollen Reifentemperaturen aufgezeichnet werden. Hierfür gibt es entsprechende Sensoren, welche aber für mich nicht erschwinglich sind. Kosten ca. 225€/Stk. ![]() Gibt es nicht eine günstigere Alternative? Ich finde oft folgende Sensoren, welche aber immer nur ein digitales Signal ausgeben. http://www.watterott.com/de/Infrared-Thermometer-MLX90614 Ein enstprechendes Gehäuse könnte ich mir fräsen lassen oder in 3D drucken lassen. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Freue mich auf Antworten Gruß Martin ... | |||
9 - bleibt sporadisch stehen -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4851 TW-BR | |||
Zitat : http://www.absenger.net hat am 6 Dez 2015 15:39 geschrieben : ... Ein Fehlercode wird bei Bauknecht/Whirlpool Geräten grundsätzlich durch Intervall-Blinken angezeigt. Z.B. 12-Mal Blinken, kurze Pause, 12-Mal Blinken, Pause, ... Das Problem bei mir ist, dass es eben keine Pause gibt, ein Dauerblinken. Habe es probiert wie bei vielen anderen hier, den Startknopf VOR dem Einschalten gedrückt zu halten, und tatsächlich blinkt der Startknopf nach ca. 10 sek. Aber wiederrum kontinuierlich und quasi ewig. Wenn ich dann den Knopf "Vorspülen, Bio spar, oder Bio normal" drücke, leuchten fast alle LEDs nacheinander wie bei einer V... | |||
10 - Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose -- Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose | |||
Zitat : Bubu83 hat am 28 Nov 2015 23:20 geschrieben : Vielleicht kannst du sowas nehmen (v.a. wenn die Dose etwas tiefer sitzt): Putzausgleichsringe Danke, ![]() Bei den neueren Clip- und Klem... | |||
11 - Touch-Connector u. Touch-IC-Bereich des iPhone 4s erhitzen? -- Touch-Connector u. Touch-IC-Bereich des iPhone 4s erhitzen? | |||
Hallo.
Ich las diesen Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Gibt es da evtl. ein paar Werte wie Temperatur, Zeit ect.? Es geht um ein iphone 4S wo der Touch am recten Rand evtl. einen cm nicht funktioniert. Ich las, das kann am Konnektor oder Touch-IC liegen. Z.B. hier: http://blog.erednet.com/iphone-4s-t.....tion/ Allerdings geht der nichts ins Detail, und besser als "Haartrockner" oder wie scheinbar woanders "Aceton drüber und anzünden", muss ja wohl möglich sein. Hier jemand der es im Backofen macht: https://www.youtube.com/watch?v=l1azZWWkmSg Aber die 385°F oder ca. 190°C erscheinen mir recht wenig zu sein. Vor allem wenn man... | |||
12 - Fieberthermometer in Präzisionsthermometer umbauen? -- Fieberthermometer in Präzisionsthermometer umbauen? | |||
Zitat : Entsprechend genaue Thermometer (etwa +-0,1°) sind sehr teuer, dasselbe würde aber auch ein elektronisches Fieberthermometer um € 3,99 leisten. Du solltest nicht Auflösung mit Genauigkeit verwechseln. Gewöhnliche Zimmerthermometer mit einer Auflösung von 0,1°C sind in der gleichen Preiskategorie angesiedelt, und oft auch recht genau. Bis vor einigen Jahren unterlagen Fieberthermometer aber noch der Eichpflicht, und man durfte daher auch annehmen, daß sie im Rahmen der aufgedruckten Werte auch genau waren. https://de.wikipedia.org/wiki/Fieberthermometer Von daher solltest du einfach einen gut wärmeisolierten Behälter, z.B. den Backofen mit beiden Thermometern auf ca. 37°C aufheizen und die angezeigten Werte vergleichen. Unter der Annahme, dass das Fieberthermometer "richtig" geht, bekommst du so den K... | |||
13 - ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung -- ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung | |||
Zitat : Maik87 hat am 17 Dez 2014 13:06 geschrieben : Kann ich aber den Messbereich noch weiter einschränken? Kann ich z.B. den ANALOG-GND nicht auf Schaltungs-GND legen sondern beispielsweise auf 1V?Mit einem Operationsverstärker/Instrumentenverstärker geht das recht einfach. Musst du auch nicht umständlich AREF anpassen sondern erweiterst deinen Messbereich mit einem OAMP entsprechend auf die 0-5V. Siehe z.B. https://www.ei.rub.de/media/ei/atta.....r.pdf http://www.mikrocontroller.net/topic/343196 Welcher 'single-supply rail-to-rail operational amplifier' hier geeignet wäre, kann ich nicht beantworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am... | |||
14 - LCD Thermometer blinkt -- LCD Thermometer blinkt | |||
Zitat : Newbie50 hat am 30 Nov 2014 20:22 geschrieben : ![]() Zitat aus den Forenregeln: "Fragen zu Umbauten an Fahrzeugen, die den Vorschriften der StVZO unterliegen, werden nur beantwortet, wenn aus der Fragestellung hervorgeht, dass die o.g. Bestimmungen nicht verletzt werden." I.M.H.O. hat ein Thermometer nichts mit der StVZO zu tun. ... | |||
15 - Lötstation kalibrieren, wie? -- Lötstation kalibrieren, wie? | |||
Hallo,
ich bin die Heike, bin neu hier und brauche Euren Rat. ![]() Diese Lötstation habe ich mir bestellt: http://shop.wiltec.info/product_inf......html Laut Anleitung soll die Temperaturanzeige mit einem externen Temperaturmessgerät kalibriert werden. Mit welchem Gerät mache ich das? Ich habe ein IR-Thermometer aber damit kann ich die Lötspitze eines Lötkolben nicht messen.(Wahrscheinlich zu klein)Und extra ein Temperaturmessgerät kaufen...? Jungs, bitte helft mir. Liebe Grüße Heike ... | |||
16 - F4 im Display -- Liebherr GN 1856 Premium Index 200/001 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : F4 im Display Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GN 1856 Premium Index 200/001 S - Nummer : 9987680-04 Typenschild Zeile 1 : Index 200/001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Liebherr Gefrierschrank GN 1856 Premium, Garantie/Gewährleistung ist nicht mehr vorhanden. Problem: Vor 2 Wochen wurde ich erstmals unsanft, durch immer wieder kehrendes Piepen geweckt. Habe relativ schnell den Liebherr GN 1856 Premium als Ursache feststellen können und dort dann im Display den Fehlercode F4 entdeckt. Anschließend habe ich die Temperatur im Gerät mit Thermometer geprüft, alles auf Normal (ca. -19°C) und plötzlich wechselte auch die Anzeige wieder von "F4" auf die Temperatur. Heute dann das böse Erwachen, nachdem ich gehofft hatte, dass es nur ein einmaliger Fehler war. Wieder "F4" im Display und Piepen, leider zeigt aber das Thermometer nun -30°C, also Super Frost Betrieb. Vorrecherche: Nach meiner Vorrecherche handelt es sich bei F4 um einen Fehler beim Verdampferfühler. Der Fühler steuert dabei den Ventilator und beendet die Abtauung des Verdampfers. Ist er nicht in Ordnung, ... | |||
17 - Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K -- Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K | |||
Und warum solche Verrenkungen mit dem Multimeter??? ![]() DAfür gibbet doch nun wahrlich besseres. http://www.reichelt.de/Thermometer/.....meter http://www.reichelt.de/Thermometer/.....meter ... | |||
18 - [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen? -- [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen? | |||
Zitat : Maik87 hat am 7 Jan 2014 15:24 geschrieben : Darf ich fragen, was für ein Termometer das ist bzw wo du die Pläne her hast? Ich will sowas auch haben ![]() Hi, um nicht vom Thema abzukommen und es nicht zu kompliziert zu machen, habe ich in meinem ersten Thread nur die halbe Wahrheit erzählt ![]() Es handelt sich hier um einen Empfänger, der das Funkthermometer "maverick et-732" voraussetzt. Hier werden die Funksignale empfangen und die Werte per Website im heimischen WLAN und/oder im Internet zur Verfügung gestellt. Das "Projekt" wurde von einem User des Grillsport-Teams ins Leben gerufen. Hier der Link zum entsprechenden Thread: http://www.grillsportverein.de/foru.....804... | |||
19 - Fragen rund um den PT1000 -- Fragen rund um den PT1000 | |||
Zitat : Allzuviele praktikable und preiswerte Sensoren gibt es ja für diesen Temperaturbereich nicht Wie man es nimmt. Nicht so präzis wie Platin, aber kostet auch nur ein Zehntel: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/KTY84_SER.pdf Was soll das denn werden, wofür du all diese exotischen und teuren Bauteile einplanst? P.S.: Übrigens verwenden die meisten billigen Thermometer nicht einen teuren ADC, sondern lediglich einen leidlich stabilen Kondensator und einen bekannten Widerstand. Damit macht man einen RC-Oszillator (geht auch in Software) und misst über einen längeren Zeitraum die Frequenz dieses Oszillators oder dessen Periodendauer. Außerdem schaltet man den gleichen Kondensator abwechselnd mit dem temperaturabhängigen und mit dem konstanten Widerstand zusammen (oder man schaltet beide ... | |||
20 - Herd geht an und aus -- Backofen Siemens HE 5265401 | |||
Der PT500 liegt oben direkt neben der Heizschlange.
Das externe Thermometer habe ich direkt unterhab der Heizschlange auf den Draht gestellt. Eingestellt habe ich Ober und Unterhitze. Hatte vorhin nochmals einen Testlauf gemacht. Ober und unterhitze eingestellt mit 60C° er heizte bis 120C° und beim messen des PT500 war der wiederstand bei 816Ohm. sprich 170C° ca. Alles echt schief. Was mich auch interessieren würde, wozu ist dieser Temperaturregler in meinem Ofen zuständig? http://shop.euras.com/detailsseite......39756 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hinbieger am 22 Mai 2013 15:10 ]... | |||
21 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden? | |||
Aktuell in der Mediathek des zweiten deutschen Fernsehens...
Projekt Erde - Mikrowellen. http://www.zdf.de/ZDFmediathek/#/be.....ellen Mir wird bei dem Geschwafel übel -> zB. folgende Zitate: 24:30 Um eine Leistung von 30W zu erzeugen, ohne dass der Vertstärker zu heiß wird, muss die Voltzahl erhöht werden..... Lustig finde ich, dass die Temp "von Hand überwacht" wird. Ein Halbleiter ist bestimmt schneller hinüber als er es fühlen kann. Der Prof. fühlt dann auch noch permanent -- ist in Fern-Ost das Thermometer noch nicht erfunden worden? 42:40 Entweder fließt kein Strom durch die Luft oder es ist einfach zu wenig...deshalb erhöht Kaya die Voltzahl noch einmal....blabla... aus einem Mikrowellenbeamer fließen 30W Elektrizität kabellos 3,5 Meter durch die Luft..... 45:50 Heute ein Telefon und morgen die Welt. BIIITTTE nicht von solchen Leuten oder gar Reportern. Die richten die Sendeantenne noch auf lebende Objekte aus und grillen die Umwelt.... So, jetzt schaue ich mir etwas anderes an, sonst werde ich im Kop... | |||
22 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
Hallo.
Ich denke darüber nach einen BGA-Chip zu wechseln. Es handelt sich um einen Sanyo EV3HB in einem HD-2000-Camcorder von Sanyo. Das "Fehlerbild" ist angehängt. Ein Absturz. So sieht es auch aus, wenn auf dem PC die GPU defekt ist. Daher muss es sich wohl um diesen einen zentralen Chip von der Hauptplatine handeln. Er ist per weißer Wärmeleitgummimatte an eine Kupferfläche gepresst. Wärend dem Dauerbetrieb wird das Gerät warm (auf dem Gerät steht aber extra dass dies normal ist). Es kann aber passieren, dass irgendwann ein Thermometer-Symbol eingeblendet wird. Das sieht nach in kauf genommener (oder geplanter!?!) Obsoleszenz aus. Kein Hinweis dass das trotzdem schädlich sein könnte... Bei Google sah ich damals ja schon einige Anleitungen, sogar mit recht primitiven Mitteln (wie ein auf einen Chip gesetztes leeres mit brennender Flüssigkeit gefülltes Teelicht). Wie hoch ist die Chance es zu schaffen. Der Chip kostet von Panasonic 76 Euro + 4 Euro Porto. Das ganze Mainboard 245 Euro. Soviel ist das ganze Gerät gebraucht wert. Auf der Rückseite der Platine sind SMD-Bauteile, und darüber der SD-Slot. Ist es möglich den BGA-Chip zu wechseln, ohne das alles zu entfernen? Was... | |||
23 - Selbstbau thermisches Anemometer -- Selbstbau thermisches Anemometer | |||
Zitat : T2 vielleicht laut Schaltplan NICHT richtigDoch das ist schon so OK. Der T2 soll sich ja gar nicht aufheizen, sondern dient nur als Thermometer um die die Temperaturabhängigkeit der Ube von T1 zu kompensieren. Das kann er auch, wenn er mit einem anderen Strom (und also anderer Ube) betrieben wird. Man könnte da auch irgend eine andere Diode installieren, aber ein Transistor ist -als Diode betrieben- die idealere Diode. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Shockley-Gleichung ... | |||
24 - Schema für Funktionsnachweis -- Schema für Funktionsnachweis | |||
Hallo,
Es soll kein fertiges Produkt hergestellt werden. Lediglich aufgezeigt werden das durch das verbinden ausgewählter Komponenten Funktionen entstehen. Wie gesagt nur schemenhaft. Im Grunde muss nur ein vorhande Thermometer Schaltung ein wenig modifiziert werden. Eine Schaltung die folgendes erfüllt. Es wird ein ZeitpunktY gesetzt z.b. 16:00 Über einen NTC Widerstand wird die Temperatur ausgelesen (höhere Temp = geringerer R) Bei Y 16:00 ertönt ein Alarm, dieser geht solange nicht aus bis die Temp um x° gefallen ist. Ist die Temp um x° gefallen (hat sich der Widerstand im NTC erhöht) verstummt der Alarm. NTC http://www.klisch-online.de/start.php?haupt=1ep4.5.1 Das ist alles was ich brauche. Es muss nur unter "Labor Bedingungen" funktionieren. Also der einfachste weg gewählt werden. Nur theoretisch. Ich habe bereits versucht mit EAGLE etwas brauchbares zu erstellen bin aber zu unbegabt auf dem gebiet. Ich brauche nur die Schaltung die genauen Komponenten die dabei verwendet werden können erstmal beliebig gewählt werden am besten den si... | |||
25 - Defekter Aussensensor von Funkthermometer -- Defekter Aussensensor von Funkthermometer | |||
Hallo!
Ich hab ein Funk-Thermometer von TFA, es ist das 30.3037 http://www.amazon.de/TFA-Dostmann-3.....r=8-9 Leider funktioniert der Aussensensor nicht so wie er soll, das erste mal fing er so ca. nach einem Jahr an nur noch ab und an mal was zu senden, dann gar nicht mehr. Eingesendet zu TFA, die haben es ausgetauscht. Nun nach knapp 10 Monaten das selbe spiel von vorne... Nach etwas suchen im Netz scheinen das Problem viele zu haben (zb. Amazon Bewertungen), aber nicht nur bei TFA. Dann hab ich so den eindruck, das das Gerät (aber auch andere Geräte) auch von anderen Anbietern unter anderem Namen angeboten wird. Kann es sein das es gar nicht von TFA hergestellt wird, sondern auch "nur" relativ billiger importierter China-Krempel ist? Aber jetzt mal weiter. Scheinbar verträgt ja der aussensensor unser Wetter hier nicht, obwohl ich den schon Sonne/ Regengeschützt aufgehangen habe. Was kann man nun machen um den Wetterfest zu bekommen? Würde es was nützen wenn man einen neuen Sensor noch mal extra einschweisst oder von... | |||
26 - Heizung klickt, ich will endlich schlaaaafen! -- Heizung klickt, ich will endlich schlaaaafen! | |||
Hallo,
mein Schlafzimmer ist auf dem gleichen Stockwerk wie der Brenner/Heizkessel der Ölheizung unserer Hausmitbewohner. Die Heizungsanlage gibt regelmäßig (so ganz grob alle 20 Minuten) für ca. 5 Minuten (kann auch etwas mehr oder weniger sein) laut klickende Geräusche von sich. Als würde ein Relais geschalten werden, aber dafür eigentlich zu laut. Alle 10 Sekunden ein KLICK, das etwa 5 Minuten lang, dann wieder eine weile Ruhe, bis es von vorne losgeht. Der Brenner läuft dabei nicht an (zumindest höre ich keine Flamme) und das Thermometer vom Warmwasser zeigt durchgehend ca.22°C an. Das Klicken ist so laut, dass es mich durch zwei geschlossene Türen hinweg beim Schlafen stört. Die Heizanlage ist eine Buderus G 124 X und wird durch eine Logomatic gesteuert. Das Problem ist, dass es sich um ein Mehrparteienhaus handelt mit aktuell nicht wirklich einfach zu handhabenden Hausmitbewohnern. Sonst würde ich die einfach fragen, ob sie die Heizung nicht komplett ausschalten wollen, heizt zur Zeit anscheinend ja eh nicht. Aber das kommt aktuell leider nicht in Frage, auch das einfache Ausschalten ihrer Anlage nicht. Woher kann dieses Klicken kommen und wie kann ich die Heizungssteuerung so umstellen, dass das Klicken aufhört? Dam... | |||
27 - Gefrierfach kühlt ewig -45°C -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CN 3613 Index 20/001 | |||
Hier nochmal ein paar Bilder, dass wir nicht aneinander vorbei reden...
1: Typenschild 2: Bedienteil Temperatur, Vorderseite oben außen (Gefrierschrank kann ohne Kühlschrank eingeschaltet werden, andersherum nicht) 3: Kompressor, Rückseite 4: Gefrierteil (Blende abgenommen, Thermometer hängt am Temperatursensor) 5: Kühlschrankteil, Sensor in Verschalung bei Lampe, Mitte links Anleitung der Kühl-Gefrier-Kombi unter: http://assi.lhg.liebherr.com/Servic.....2.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: michasch am 15 Apr 2012 12:01 ]... | |||
28 - Eisfach wärmt bis 0° auf -- Kühlschrank Gorenje RU 5002 B | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Eisfach wärmt bis 0° auf Hersteller : Gorenje Gerätetyp : RU 5002 B S - Nummer : 44830051 Typenschild Zeile 1 : Kältemittel R600a Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ [Zusatz zu den Messgeräten: SUNARTIS Kühl-Gefrierschrankthermometer analog Herst. Mingle Willich/DE - Model No. T837SL (Conrad)] Hallo, habe (fast) *genau* dieselbe Kiste wie dieser User hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html (Ausgenommen mein separat seitlich angebrachtes Rändelrad für die Temperaturregelung; beim User dort ist es intern versenkt und nur von vorn mit dem Finger bedienbar) Habe auch so eine "Single-Miniküche". Eisfach ist [**], also sollte die -12°C halten. Aber genau mit dem Halten gibt's ein Problem... Mir fiel schon vergangenes Jahr auf, ... | |||
29 - Zeigt Streifen auf Hälfte -- LCD Samsung LE37A6598A1FXZG | |||
Hallo.
Besteht das Problem noch? Wenn diese Streifen durch Klopfen auftreten und verschwinden (und irgendwann bleiben) liegt wohl eher kein Defekt der Ansteuerung vor. Lag es überhaupt mal an einer Ansteuerung bei einzelnen Streifen?!? An den Panels von LCD-Monitoren oder Fernseher sind ja an zwei Seiten Folien mit elektrisch leitendem Kleber bei genau definierter Hitze und Druck aufgeklebt. Diese Klebung kann sich leider auch mal lösen, und dann ist da eine Linie oder viele nebeneinander (Balken). Ich selbst habe so etwas noch nie versucht zu reparieren, aber Einige haben das wohl schon gemacht. Mit Hitze und Druck haben sie die Folie wohl erneut gegen das Display gedrückt. Ich weiß nicht was die genau genommen haben, aber bei Displays von Dbox2-Receivern wurde ein Lötkolben verwendet. Man findet im Internet Datenblätter für diese "Anisotropischen Leitkleber". Da sind dann z.B. 80-120°C zum Vorkleben, und 120-180°C zum fixieren angegeben (Beispielzahlen ohne Gewähr). Ein Lötkolben ist heißer. Diese Temperaturen liegen im Einstellbereich eines Bügeleisens: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen | |||
30 - beendet Programm nicht -- Geschirrspüler Bosch SGS 5942/13 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : beendet Programm nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGS 5942/13 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Fachwelt, habe ein Problem mit meinem GSP (Baujahr 2001) Programm Spülen ist OK. Im Programm 35° läuft er bis einschließlich dem Waschen eigentlich normal. Nach dem Waschen pumpt er einen Teil des Wassers ab (Bodenblech ist wasserfrei) und es läuft ständig die Umwälzpumpe. Aus dem unteren Arm kommt ein kleiner Strahl heraus. Die Restlaufzeitanzeige wird dabei angepasst, d.h. verlängert sich. Die Programme Eco und Auto haben schon beim Start eine Restanzeige von 199! Was ist bereits getan/getestet: Wassertasche/-tauscher gereinigt Gebergehäuse durchgespült KD-Prüfprogramm läuft soweit ohne Fehler Heizung heizt (messe auch 65°C an der Klappe außen mit IR-Thermometer) Abbpumpen dauert ca. 1-2 min. und der Wasserzulauf ca. 2 min. also eigentlich OK Eimertest ist OK Umwälzpumpe läuft und beide Arme drehen sich Was nicht funktioniert, ist im KD-Prüfprogramm die Umschaltung der Sonderfunktion der Wasserweiche auf nur Ober- oder Unterkorb. Bast... | |||
31 - Was haltet Ihr davon? -- Was haltet Ihr davon? | |||
Zitat : Was haltet ihr von diesem AngebotDas geht auch noch etwas billiger: http://www.ebay.de/itm/VICHY-VC99-D.....c51e4 Das Testergebnis, welches dieses Gerät abwertet, finde ich nicht überzeugend. Es ist das einzige Gerät im Test, das eine Bargraph Anzeige hat und die Genauigkeit ist auch zufriedenstellend. Es war auch das einzige Gerät, das mit der Prüfspannung die weisse LED zum Leuchten bringen konnte. Die gelobten Geräte hingegen haben auch ihre Schwachstellen und wackeln z.B. auf dem Tisch herum. Ob da Glas- oder Keramiksicherungen drin sind, und ob ich mich beim Öffnen des Geräts an den Einzelteilen erfreuen kann, oder ob der Hersteller sie auf der Rückseite der Platine montiert hat, wäre mir recht egal. Als... | |||
32 - LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht -- LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht | |||
Offtopic : Zitat : kann ich mit dem Daumen 10 Sekunden auf dem SO8 bleiben60°C. ![]() Aber du kühlst ihn dabei natürlich auch schon. Zitat : hätte ich gern als Spielzeug. Ich dachte auch immer, man muss dabei höllisch aufpassen wie reflektierend Bei den meisten Materialien geht das auch so ganz brauchbar. An der Außenwand eines Edelstahlkochtopfs mit kochendem Wasser habe ich aber nur um 30°C gemessen. Da sind die Fingerkuppen schneller und genaue... | |||
33 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge | |||
Sind die NTC fest vorgegeben und die Kennlinien bekannt?
Sonst ist es vermutlich günstiger PTCs (Pt1000 oder KTY-Serie) oder Halbleitersensoren (z.B. LM35 & Co) zu verwenden. Darüberhinaus gibt es Thermometer ICs, die den AD-Wandler schon eingebaut haben und über eine serielle Schnittstelle verfügen. Der LM71 z.B. ist solch ein Chip, aber auch die anderen großen Halbleiterhersteller bieten derartiges an. http://www.national.com/pf/LM/LM71.html#Overview ... | |||
34 - Möchte LCD-Thermometer mit 3 Temperaturanzeigen bauen -- Möchte LCD-Thermometer mit 3 Temperaturanzeigen bauen | |||
Hallo Leute,
Ich möchte ein LCD-Thermometer anfertigen, welches mir 3 Temperaturen anzeigt. Das LCD soll die Maße von ca. 10mm x 60mm haben und die Temp. so anzeigen: 85°C / 90°C / 31°C die Zahlenwerte sind natürlich nur Beispiele. Konkret geht es um die genaue Temp. des Kühlwassers, des Motoröls und der Außentemp. Es geht hier nicht um ein tiefer-härter-breiter tuning sondern um das Nachrüsten von Anzeigen, die meiner Meinung nach eigentlich in keinem Auto fehlen dürften. Im Vorfeld habe ich mich schon um Infos bemüht.. Ich werde wohl ein hinterleuchtetes LCD benötigen, einen Mikrocontroller und natürlich 3 Sensoren für die Temperatur. Hat schon mal jemand soetwas realisiert, oder kann mir Bauteile empfehlen die dafür geeignet sind? Die Forensuche ergab leider nur Treffer für "normale" LCD-Thermometer...sprich mit der Anzeige von einer Temperatur. Sollte jemand monieren, dass dies eine KFZ-Bastelei darstellt..dem sei gesagt, dass ich damit ein Bratenthermometer realisieren will um die Temperatur im innern des Huhns an drei Stellen zu messen. Danke schonmal für Antworten ... | |||
35 - Anzeige blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool side by side Gerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Anzeige blinkt Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : side by side Gerät S - Nummer : S20B RSS31-A/G Typenschild Zeile 1 : 8586 151 01010 Typenschild Zeile 2 : 11 0315 001263 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Leute, ich eröffnet diesen Thread, weil ich die Lösung für dieses Problem gefunden habe und dies auch jenen Leuten mitteilen wollte, die sich eben nicht mit der Materie auskennen. Vor einigen Wochen hatte ich nämlich das Problem, dass mein Side by Side Kühlschrank plötzlich den Geist aufgab. Das Display des Gefrierteils fing plötzlich wie wild an zu blinken, anstatt der Temperatur stand da nur mehr --. Beim Kühlteil stand die Temperatur nach wie vor auf 4 Grad, aber beim Öffnen kam mir das wärmer vor. Ich also her und Thermometer reingelegt. Wie befürchtet: weder Kühl- noch Gefrierteil arbeiteten mehr richtig. Ich hab im Internet nach dem Fehler gesucht wie blöd und herausgefunden, dass wohl einige dieser Geräte von Whirlpool, und zwar unabhängig vom Modell und der Seriennummer, nach einigen Jahren (lustigerweise meist um 2008 herum) genau denselben Fehler hatten. In einem britischen Forum fand ich dann die Lösung: es wurden woh... | |||
36 - "Heißes" stumpfes "Falzbein" dass man über LCD-Platinenfolie ziehen kann ohne es zu schmelzen? -- "Heißes" stumpfes "Falzbein" dass man über LCD-Platinenfolie ziehen kann ohne es zu schmelzen? | |||
Dafür benötige ich dann ein Labornetzteil, und ein Thermometer (um manuell zu regeln)?
Gibt es nichts dass mehr fertig ist? Eine Lötpistole an 110V (evtl. fände sich ein Wandler) oder direkt an 12V anschließen? Direkt mit Temperaturregler ab zweistelligem Bereich gibt es wohl nicht. Ich fand dazu übrigens noch dies: http://www.pharma-food.de/ai/resources.old/0f64937c4f0.pdf Was das mit Lebensmitteln und Medikamenten zu tun hat, keine Ahnung. Das Bügeleisen erscheint mir bisher gar nicht so verkehrt ![]() Zitat : dauerhaft elastischer Puffer, der auch bei Temperaturschwankungen und den daraus resultierenden Wärmeausdeh- nungen des Klebstoffes den Kontaktdruck und damit die hervorragenden leitenden Ei- genschaften konstant beibehält. | |||
37 - Hilfe bei einer Schaltung -- Hilfe bei einer Schaltung | |||
Hallo ich als unbegabter bräuchte mal fachwissen von euch.
Ich habe mir am Wochende für mein Auto ein Thermometer gekauft was innen und aussen anzeigt wie die Temperatur im auto ist und regeln soll. Ich habe eine Heizung und eine Klimaanlage im auto. Habe nun gestern abend alles soweit eingebaut nur komme ich mit einer Sache nicht klar. In der Anleitung steht nun ich kann entweder die Heizung damit regulieren oder die klima anlage. Ich habe mich für die Klimaanlage entschieden,so das wenn es zu warm wird im auto die klima anlage angehen soll. Mein Schalter für die Klima anlage hat nur 2 Kabel mit Stecker. Die Anleitung für das Thermometer hat aber 3 Kabel: Hier mal ein Bild: Bild eingefügt Wer kann mir nun sagen wie ich dies verbinden soll? Danke. Hier die Orginal Anleitung: [ Diese Nachricht wurde geändert von: MasterSync am 16 Feb 2011 11:44 ]... | |||
38 - LED-Uhr mit Thermo- und Hygrometer selber bauen -- LED-Uhr mit Thermo- und Hygrometer selber bauen | |||
Hier hat sprut ein einfaches Thermometer mit 7-Segment-Anzeige gebaut:
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/thermo/thermo.htm Umsetzung: PIC in Assembler programmiert. Quellcode liegt bei. Über einen Bus (hier: I2C) eine Temperatur abzufragen ist auch kein Problem: http://www.sprut.de/electronic/pic/programm/thermo75/thermo75.htm Über den I2C-Bus selbst steht bei sprut auch viel lehrreiches. Gruß, Bartho ... | |||
39 - Wie wertet man einen Betauungssensor aus? -- Wie wertet man einen Betauungssensor aus? | |||
Zitat : Nun war meine Idee (weil ich auch zwei Fenster hab)zu einem Fenster Luft reinzupusten,und zum anderen wieder raus.Das ganze aber eben nur,wenn die Luftfeuchtigkeit draußen geringer ist als drinnen.Genauer gesagt, wenn die Taupunktstemperatur der Außenluft niedriger ist, als die Wandtemperatur im Keller. Die Luftfeuchtigkeit im Keller brauchst du hingegen nicht. Vielfach mißt man zur Taupunktsbestimmung die relative Feuchtigkeit und die Temperatur der Luft, z.B. mit einem kapazitiven Sensor (Wäschetrockner) und einem Thermometer, und errechnet daraus den Taupunkt. Es gibt dafür aber auch präzise direkt messende Geräte, die viele $$$ kosten und sich eigentlich zum Selbstbau eignen sollten. Darin wird mit einem Peltierelement ein metallischer Oberflächenspiegel (Gold?) auf einer Temperatur gehalten, so daß er gerade eben noch nicht beschlägt. Das Beschlagen wird mit einem optischen System festgestellt. Die Temperatur des Spiegels entsp... | |||
40 - LCD zu LED Display? -- LCD zu LED Display? | |||
Hallo und Danke für die Kommentare.
Ich will zum Verständnis mein Projekt kurz erklären: Ich habe vor einiger Zeit mal ein LED Thermometer vom großen, blauen C so umgebaut, dass ich die Signale der dortigen LED Anzeige über Optokoppler an aufgeklebte LED Stripes weitergegeben habe um damit ein riesiges LED Display zu bauen (ein Thermometer das für unsere Hotelgäste problemlos abzulesen ist und ca 50m vom Haus weg hängt) Nun dachte ich, wäre es günstig, eine Anzeige mit LCD als "Treiber" zu nehmen, zumal diese oft günstiger sind und auch vielleicht die Uhrzeit mit anzeigen können. Jetzt weiß ich ja noch, als ich mal jung war ![]() Wenn das zu kompliziert ist die Signale aufzuarbeiten, werde ich wohl lieber wieder das Thermometer von C nehmen. (bei meinem Prototyp damals war die Verdrahtung aber sehr "russisch" - aber es funktioniert seit 2 Jahren. Man müsste ein günstiges Programm haben um Platinenlayouts zu erstellen. Das könnte ich dann bestimmt irgendwie über eine CNC Fräse zu Platinen verarbeiten auf denen Optokoppler und die Canrad... | |||
41 - Papierstau / Walzenschaden -- Kopierer Mita ( Kyocera) Point Source Vi 200 | |||
Ggmmpf ![]() ![]() Ich habe mal nach Serviceanleitungen für diese Gerät gesucht, aber nur (zweifelhafte) Bezahlseiten gefunden. Und aus der Kyocera-Seite werde ich auch nicht schlau.Kannst Du mir vielleicht sagen, wo ich eine Reparaturanleitung / Explosionszeichung / ... für dieses (oder ein ähnliches) Gerät finden kann. Heizung: Ich habe IR-Thermometer und Typ K, könnte also mal nachmessen. Aber: Wie warm soll/darf die Walze denn typisch/maximal werden? Wiki sagt ( beim Laserdrucker) rund 180 +/- 10 °C, woanders habe ich 190 +/- 8 gefunden. Hier https://forum.electronicwerkstatt.d......html kommt der Fehler bei 220°C ![]() Und wo kauft man die Ersatzteile zu vernünfigen Preisen? Ich bin noch immer im Status "Aufwand abschätzen", daher wären diese Infos ganz hilfreich. Danke! Gruß Harald ... | |||
42 - vermutlich Thermostat -- Backofen Zanussi HN 212 W | |||
Geräteart : Backofen Defekt : vermutlich Thermostat Hersteller : Zanussi Gerätetyp : HN 212 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Elektronikbegeisterte, ich stell mich kurz vor, bin 31 Jahre aus dem Raum Stuttgart. Und leider nur sehr wenig Kenntnisse von Elektronikartikeln. Allerdings denke ich wenn ich ne Explosionszeichnung hätte, würde ich mir wahrscheinlich die Reparatur zutrauen. Zu meinem Problem unser Backofen Zanussi HN 212 W heizt nicht mehr so wie er soll! Die Lampe bei erreichen der Temperatur kommt erst sehr sehr spät, jetzt hab ich den Backofen gerade auf 75 Grad aufheizen wollen, hab mit dem Backofenthermometer gemessen, die Lampe war noch an und ich war lt. Thermometer schon deutlich über 100 Grad. Meine Laiendiagnose würde vermuten der Thermostat hat ne Macke, was meint Ihr? Würde der passen: http://www.elektronik-werkstatt.de/.....arten Und woher bekomme ich evtl. einen Plan? Vielen Dank schon mal im V... | |||
43 - Rätselspaß für Elektriker -- Rätselspaß für Elektriker | |||
@Harald
![]() Und genau wie er es angedeutet hat habe ich mir beim Lesen der Frage (die ich bereits kannte) schon gedacht, wie lange man die Frage so noch stellen kann. Das geht bei den ESL und LEDs doch höchstens bei 15 Minuten Einschaltzeit, einem Stockwerk und IR-Thermometer. http://www.youtube.com/watch?v=UVBeXW4tdLA ... | |||
44 - Verlängerung Temperaturfühler will nicht funktionieren -- Verlängerung Temperaturfühler will nicht funktionieren | |||
Um solche einfach dig.Thermometer (die eigentlich ohne Aussenfühler sind):
http://www.pianelli.de/pics/digital.....1.jpg Habe es jetzt mal mit einem 10m Lautsprecherkabel getestet, gleiches Verhalten. Scheint irgendwie was "einzustrahlen" oder so? Könnte man eine Art "Filter" davor schalten, mit Spule/Kondensator? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topsurfer am 1 Dez 2010 19:59 ]... | |||
45 - Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE -- Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE | |||
Hi Marxi,
du hast die Frage zwar in "Selbstbau" gestellt, dennoch möchte ich fragen, ob Du nicht vielleicht doch einen fertigen Temperaturregler mit Rampenfunktion (z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/120318/ ) dafür nehmen möchtest? Sowas gibt es sicherlich auch gebraucht bei eb.. Damit ist die Rampe kein Problem. Wenn 100W zu 10K/h führen, dann hast du im unteren Temperaturbereich mit 1kW genug Leistung, um die 10K/h sauber zu regeln (wobei der oben aufgeführte Regler nur 3A schalten kann, da müsste also noch ein Relais/Schütz zu "Verstärkung" dazwischen). Für den Selbstbau könnte gehen: * µC + Temp.fühler + Relais + Software (viel Einarbeitungsaufwand zu Beginn) * vielleicht eine Art 230V Lichtorgel (Lauflicht, aber mit zunehmender Lampenanzahl), Takt kommt von einer 1h-Quelle * per PC mit Relaiskarte und (USB-)Thermometer (und Software) * Ganz brutal, ohne Regelung: Mittels 10 Zeitschaltuhren die Lampen nacheinander anschalten? Kommt halt drauf an, womit du dich schon auskennst und wie das Verhältnis Genauigkeit zu Aufwand sein soll Gruß Harald PS: Du... | |||
46 - Suche Funkthermometer mit kleinem waagerechten Display -- Suche Funkthermometer mit kleinem waagerechten Display | |||
Hallo!
Evtl. bin ich ja hier auch ganz falsch und bekomme dann mein Fett weg, aber ich wußte erst mal nichts anderes. Folgendes Problem habe ich. Anderes Auto gekauft, und dort gibt es kein aussenthermometer (ich weiss, braucht kein Mensch...). Nu gibt es ja die besten Teile zu kaufen, könnten mir auch gefallen, nur bekomme ich da nirgends das Kabel des Fühlers rausgeführt. Alles dermassen zugebaut. Nun dachte ich mir, da gibt es ja auch die Thermometer die per funk ihr aussensignal bekommen. Aber was ist da nun? Es gibt keins wo das Display waagerecht ist, alle sind zum hinstellen oder hinhängen, was an sich nicht schlimm wäre. Nur hab ich eben nur Platz für was waagerechtes längliches (2. Radioschacht). Nun meine Frage, kennt von euch jemand evtl. was da passen kann oder könnte? Oder Bezugspunkt? Bin für jeden Hinweis dankbar (kann aber nicht selber basteln, das ist mir zu "heiss") Howard ... | |||
47 - Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht -- Drehzahlmesser an Kühlventilator mittels Lichtschranke - Bauplan gesucht | |||
Hallo,
ich bin neu hier und weiß nicht genau, ob ich im richtigen Forum bin und ob mir hier jemand helfen kann. Ich werds mal probieren und hoffen... Ich habe ein altes Auto, bei welchem der luftgekühlte Motor mittels Ventilator gekühlt wird. Es besteht bei allen Fahrten die Gefahr, daß der Riemen zum Ventilator abreißt oder runterspringt. Damit würde die Kühlung aufhören und der Motor bekäme bald einen Kolbenfresser und wäre sehr warscheinlich kaputt. Eine Möglichkeit, die Funktion der Kühlung zu kontrollieren, wäre, ein Thermometer einzubauen, was recht teuer werden würde. Ich habe mir stattdessen gedacht, es wäre vielleicht leichter, mit einer Lichtschranke am Ventilator einen Drehzahlmesser zu bauen. Das Auto hat nämlich keinen. So würde ich zwei Klappen mit einer Fliege schlagen. Ich hätte einen Drehzahlmesser und gleichzeitig eine Kontrolle über den funktionierenden Ventilator. Da ich mich mit Elektrik und Elektronik überhauptnicht auskenne, wollt ich mal fragen, ob mir hier vielleicht jemand behilflich sein könnte und vielleicht sogar nen Plan zeichnen könnte. Den Zusammenbau schaff ich dann schon. Details: 1. Es wäre schön, wenn die Umdrehungen pro Minute angegeben werden könnten. Die Lüfterdrehzahl, sowie die Anzahl der Lüfterf... | |||
48 - Temperatursensor auswerten -- Temperatursensor auswerten | |||
Zitat : chris24 hat am 12 Apr 2010 22:13 geschrieben : Deswegen gab ich ja auch gefragt welches ich verwenden kann. Sowas zum Bleistift. http://www.pollin.de/shop/dt/NDU0OT......html Und so ziemlich alle,wo draufsteht: HDD44780 compatibler Controller. Und frage: Willst du nur deine Karte ausprobieren,oder soll diese Temperaturgeschichte einen Zweck erfüllen? Thermometer bauen geht nämlich wesentlich einfacher... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 12 Apr 2010 22:26 ]... | |||
49 - Digitales Kfz-Außen- / Innen-Thermometer (ELV 06/1985) -- Digitales Kfz-Außen- / Innen-Thermometer (ELV 06/1985) | |||
Hallo Elektronikfreunde!
Hoffe es kann mir jemand von euch helfen! Bin auf der Suche nach dem dem Schaltplan / Bauanleitung des "Digitalen Kfz-Außen- / Innen-Thermometer" aus dem ELV 06/1985! Leider habe ich das Heft nicht mehr :-(( Falls den Plan jemand hat, bitte Mail an duron2006@gmx.net DANKE, LG, duron ... | |||
50 - Autothermometer selber bauen -- Autothermometer selber bauen | |||
Hallo Zusammen!
Ich möchte mir ein Thermometer fürs Auto selber bauen. Diese soll folgende Features haben: - Anzeige Innen und Außentemperatur - möglichst VW blaue Hintergrundbeleuchtung Ich habe schon bei Conrad einen Bastelsatz gefunden, der hat jedoch kein blau beleuchtetes Display. Ich habe bereits nach fertigen Lösungen gesucht,jedoch finde ich die alle ziemlich hässlich. Das Display sollte schon nach etwas aussehen. Ich habe die Möglichkeit ein Fach in meinem Polo als Gehäuse zu nutzen. Die Platine könnte ich zur Not woanders verstecken. Nun bin ich noch Anfänger was Elektronik betrifft. Hat jemand ein paar Tipps für mich? Welches Display und welche Schaltung? Könnt ihr mir da etwas empfehlen? Grüße Kruemeliii ... | |||
51 - Temperaturanzeige 44°C/-1°C -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturanzeige 44°C/-1°C Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo hatte seit gestern Abend , eine erschreckende Temperaturanzeige. Gefrierabteilung -1°C , Kühlung 44°C . Es würd kein Alarm ausgelöst. Nach betätigung des Bedienteiles steht er nun auf 40°C und auf -14°C Verstellbereich ist am Gefrierfach -10°C - -20°C Kühlschrank 40°C bis 50°C Eingestellt war er auf - 18°C und 7°C , es wurden keine aussergewöhnlichen Sachen eingelegt und er arbeitet auch noch normal , Kompressor läuft einwenig öfter an als sonst.Welche Temperaturen wirklich vorliegen kann ich nicht sagen , da kein Thermometer vorhanden. Was könnte der Fehler sein , oder wie kann ich mir helfen. Hoffe meine Beschreibung des Problems war verständlich. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen. jubi-kaefer@onlinehome.de Mit freundlichen Gruss oscar12345 ... | |||
52 - Wecker/Wetterstation umbauen -- Wecker/Wetterstation umbauen | |||
Es handelt sich offenbar um dieses Teil.
http://cgi.ebay.de/WS-6810-Blau-LED.....dealo Gruß Peter ... | |||
53 - Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" -- Suche: Nullpunkt-Leistungssteuerung mit großem "Spread" | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Feb 2010 23:20 geschrieben : Zitat : hajos118 hat am 29 Jan 2010 12:56 geschrieben : Alles was unter der Hauttemperatur ist, fühlt sich kalt an. Typ. Hauttemperatur liegt bei 24 - 26°C (afaik) Dann bist Du ein Kaltblüter. Oder falsch informiert. Habs grad mal nachgemessen (weil ich von einer UV-Reparatur noch das schicke Laser-Infrarot-Oberflächen-Thermometer zur Hand hatte): Meine Fußsohlentemperatur (nach dem Tragen von Halbschuhen, im Haus, bei leicher Tätigkeit) ist etwa 35°C. An den Händen sinds (ohne Handschuhe etc.) um die 33°C. Gut, ist sicher individuell (da bekennender Warmduscher) und nicht ... | |||
54 - Öl,- Wassertemperaturanzeige Digital -- Öl,- Wassertemperaturanzeige Digital | |||
Da hätte etwas Frostschutz das Problem aber dauerhaft gelöst. Eingefrorenes Kühlwasser kann immerhin auch den Motor zerstören.
Einen defekten Thermostat (dauerhaft offen) hatte ich in meinem alten Auto auch mal. Da brauchte ich aber auch kein Thermometer, wenn es nach 15 Minuten immer noch kalt im Auto ist, stimmt was nicht. Das wechseln war schnell erledigt. ... | |||
55 - REDI FORK pro ET-64 Manual in DE -- REDI FORK pro ET-64 Manual in DE | |||
Anleitung DEUTSCH zu REDI FORK Pro ET-64:
( Oder als PDF bei mir:Worksuser ) BESCHREIBUNG Redi•Fork® PRO ist das neuste und innovativste elektronische Speise-Thermometer, das die richtige Temperatur der Bratgut-Tabelle, für Fisch, Fleisch, und Geflügel während des Garens anzeigt. Das Gerät misst die Temperatur des Bratgutes an seiner Kupferspitze, und schickt elektronisch, diese Daten zur LCD-ANZEIGE. REDI FORK ® PRO GEBRAUCHSANWEISUNG: Wenn die Temperatur grösser als 45°C / 113°F ist, stecken Sie die Spitzen der Gabel einfach ins Bratgut. Sonst drücken Sie die "ON/AUTO" Taste um die beleuchtete LCD-ANZEIGE einzuschalten, so kann jetzt auch mit dem seitlich silbernen “ON/OFF” Schalter das LED-Licht benutzt werden. (Das LED-Licht brennt nur wenn die LCD-ANZEIGE aktiv ist.) Halten Sie Redi•Fork® PRO mit einer Hand und stecken Sie die Spitzen (nur die rechte Spitze hat einen Sensor) ins Zentrum des dicksten Teils vom Bratgut (vermeiden Sie Knochen und Hohlräume) Halten Sie diese Position für einige Sekunden, beobachten Sie dabei den Anstieg der Temperatur. Unter den Temperaturen “---.-” wird unter den FISCH-, BEFF/LAMM-, KALB/SCHWEIN-, GEFLÜGEL-ICON’S in den Boxen, RARE, MRARE, MEDIUM, oder WELL angezeigt, siehe Beispiele unten: ( B... | |||
56 - kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . -- kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . | |||
Moin Leute.
Ich such fürs Motorrad (1995er Bandit, nakded) ne kleine Digitaluhr (LCD), allerdings mit Beleuchtung, da ich öfter auch bei Dämmerung/Dunkelheit fahre. Ich hab derzeit so ne kleine analoge mittig am Lenker, ein einem Gehäuse neben einem Bimetall-Thermometer, aber bei der is die Batterie leer (Uhrenbatterie = teuer), außerdem is die auch nicht leuchtend. Würd das Ding also wegbauen, Temp-Anzeige is eh egal (Temp is entweder ok oder zu warm oder zu kalt, Gradzahlen interessieren doch eh ned). Die ganzen Zubehörhändler Polo, Louis etc. haben nix passendes (leuchtendes). Bei BMW is das im Cockpit enthalten, also gehe ich auch nicht davon aus, dass es per se verboten ist, ne beleuchtete Uhr am Bike zu haben. Bei den ganzen Weckern, muss man häufig drücken, um die Beleuchtung kurz "an" zu machen -> lenkt ab = scheidet aus. Wünschenswert ist ein ein/ausschalten vor/nach Fahrtantritt um nur bei Nacht das Licht an zu haben, wegen Batterieschonung. Batteriebetrieb mit AAA wäre wunschenswert, AA is aber auch ok. Problematisch dürfte ja immer die Schutzklasse sein, wegen Feuchtigkeit. Ich habe beschlossen, das etwas auszublenden. Leg mir ne kleine Plastiktüte unter die Sitzbank, falls ich doch mal in... | |||
57 - Temperaturfühler -- Temperaturfühler | |||
Hallo Forengemeinde,
Ich bin neu hier und hoffe auch die Frage im richtigen Board zu schreiben. Wenn nicht, bitte Thema ins richtige Board verschieben. Kann man zu folgendem Bausatz auch einen anderen Temperaturfühler nehmen? http://shop.conrad.at/ce/de/product.....17358 Ich möchte bei meinem Eigenbauteleskop die Temperatur des Hauptspiegels messen, um zu wissen wann dieser Umgebungstemperatur hat. Dazu sollte der Fühler relativ dünn, dafür aber großflächig sein um ihn gut am Hauptspiegel aufkleben zu können (auf der Rückseite natürlich ![]() Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Danke schonmal im voraus. Gruß Michael [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gasoline am 22 Jul 2009 15:02 ]... | |||
58 - IN LO bei ICL7106 auf V- ziehen? -- IN LO bei ICL7106 auf V- ziehen? | |||
Hi Leutz,
Ich habe hier ein DMM (mit 9V Versorgung) und einen LM35. Aus beidem möchte ich mir ein Thermometer bauen. Jetzt habe ich aber das Problem, dass zwischen IN LO (=Masse Messspannung) und V+ nur etwa 3V liegen, also viel zu wenig für den LM35. Ich könnte den GND vom LM35 nätürlich auch an V- hängen, da müsste ich aber wieder tricksen, um bei z.B. 20°C auch 20 angezeigt zu bekommen. Meine Frage: Weiß jemand, ob es Probleme gibt, wenn ich IN LO an V- hänge? (muss ich dann die Verbindung zwischen IN LO und REF LO auftrennen?) Danke im Voraus! Datenblatt ICL7106: http://www.ic-anwendungen.de/cms/cms.php/366.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 1 Feb 2009 15:58 ]... | |||
59 - Genaues Thermometer mit Schnittstelle für Datenauswertung -- Genaues Thermometer mit Schnittstelle für Datenauswertung | |||
Hallo Allerseits,
ich bin auf der Suche nach einem genauen, elektronischen Thermometer / Wetterstation mit Interface. Eckdaten: grundsätzlich ist nur Temp. wichtig im Bereich -5 bis +5 °C ca. +/- 0,1-0,2°C Toleranz Insgesamt reicht der Bereich -20 bis +40 °C aus. es sollte eine Schnittstelle besitzen (RS232,RS485,Lan,Can oder sonst irgendwas. ein lokales Display wird nicht unbedingt benötigt. Es sollte wenn möglich auch was fertiges sein, kein Selbstbau. Leider bin ich bei den üblichen Verdächtigen nicht fündig geworden (Con*;EL**;RS,...) Ich suche so etwas http://www.elsner-elektronik.de/3c_wetter3_p03.htm nur eben genauer. Das Dinge soll als Ferntemperatur-überwachung einer Obstplantage dienen. gruß ... | |||
60 - Wie kalt ist es bei euch? -- Wie kalt ist es bei euch? | |||
Zitat : Aber gibt es auch wirklich kühlende Strahlung?Das ist eine Frage der Betrachtungsweise und des Vorzeichens. Zum Vorzeichen: Durch Konvention hat man sich in der Thermodynamik (die spielt überall hinein, auch beim Akkuladen oder der Verbrennung von Kohle und Benzin) auf eine egoistische Sichtweise festgelegt: In das System hineingetragene Energiemengen bekommen ein positives Vorzeichen, abgegebene ein negatives. Elektromagnetische Strahlung, nichts anders ist Wärmestrahlung ja, ist gerichtet und deshalb gibt der Strahler, ob das nun die Antenne eines Fernsehsenders oder eine heiße Herdplatte ist, Energie ab. Gleichzeitig empfängt, zumindest die Herdplatte, aber auch Wärmestrahlung aus der Umgebung; nur eben viel weniger. Deshalb kühlt sie sich ohne Energiezufuhr durch die Steckdose ab, bis sie die Umgebungstemperatur erreicht hat. Dann herrscht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen den absorbierten und den emittierten IR-Photonen. ... | |||
61 - UHR für 12Volt -- UHR für 12Volt | |||
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=641871
Nachteil nicht Spritzwassergeschützt, dafür aber DCF-gesteuert. Die Beleuchtung lässt sich warscheinlich in Form von zwei LEDn seitlich am Display nachrüsten. Ansonsten gibt es im Autozubehör auch passende Teile, auch beleuchtet. http://cgi.ebay.de/Multifunktions-U.....wItem [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Aug 2008 19:59 ]... | |||
62 - Ist Quecksilber noch was wert? -- Ist Quecksilber noch was wert? | |||
Hi,
solange die Glasampullen der Schalter noch geschlossen sind und keinen Sprung haben, würde ich erst mal gar nicht versuchen, das Quecksilber da rauszuholen - und vielleicht kauft jemand sowas, der für seinen Boiler einen neuen Schalter braucht, aber aus Umweltschutzgründen keinen mehr bekommt? Quecksilber wird übrigens auch heute noch zum Füllen von Maxima-Minima-Thermometern benutzt - ich halte das für sogar recht umweltfreundlich, weil diese Bauart anders als Digitalthermometer keine Batterien braucht: http://de.wikipedia.org/wiki/Minimum-Maximum-Thermometer Gruss vom langen Ohr ... | |||
63 - thermometer Conrad Kabellänge ? -- thermometer Conrad Kabellänge ? | |||
Moin,
Also ich würde gerne dieses Thermometer von Conrad umbauen http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....=1280 Artikel-Nr.: 126608 - 62 Also das mitgelieferte Kabel mit dem Sensor dran möchte ich gerne verlängern auf circa 10m Länge. - Meine Frage daher, ist die Grundsätzlich möglich ? - Kann ich den alten Sensor verwenden ? - Was muss ich beachten bzw. was muss ich da noch zukaufen ? Danke schon einmal im voraus ... | |||
64 - Präzise Waage mit Dehnmessstreifen bauen? -- Präzise Waage mit Dehnmessstreifen bauen? | |||
Ich habe diesen Sensor vom C noch nicht in der Hand gehabt, aber da das Teil wohl vorzugsweise als Taster gedacht ist, fürchte ich, dass du damit eher ein Thermometer als eine Kraftmesszelle zusammenbaust.
Der Messbereich ist nicht besonders problematisch, dafür gibt es sicherlich geeignete DMS. Ausserdem kann man ja die Kraft mittels Hebeln noch verstärken. Das Hauptschwierigkeit bei DMS ist das sehr geringe Ausgangssignal zu dessen Verstärkung man völlig driftfreie Verstärker braucht. Ausserdem kann man sie nicht mit jedem x-beliebigen Kleber befestigen, weil die gewöhnlichen Klebstoffe kriechen. Beide Probleme können aber als gelöst angesehen werden, wenn man die geeigneten Materialien verwendet. Hersteller von DMS liefern beides. Ich habe sicherlich auch irgendwelche Kataloge zum Thema, aber da die bestimmt schon 10 Jahre alt sind, dürfte eine Internetrecherche angebracht sein. www.messweb.de könnte eine erste Anlaufadresse sein. ... | |||
65 - Berechnung der Reichweite -- Berechnung der Reichweite | |||
Zitat : Ich möchte etwas mit dem Frequenzband 433.05MHz - 434.00MHz experimentieren. Hast du die nötige Technik und Ahnung um sicher in diesem Bereich zu bleiben? Mir wäre das (als Laie) etwas zu unsicher, man riskiert vermutlich eine Menge Ärger. Mit 2,5W kommt man meiner Meinung nach schon Recht weit oder kann zumindestens auf große Entfernung noch empfangen werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Reichweite_(Funk) edit: Du kannst ja mal (um eine Größenordnung zu erhalten) gucken mit welcher Leistung Funkgeräte/Thermometer/Babyphone (oder was auch immer auf 433MHz) senden und wie weit man damit im Idealfall kommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 16 Mai 2008 18:13 ]... | |||
66 - Kühlbox selbst bauen??? -- Kühlbox selbst bauen??? | |||
Temperaturanzeige gibt es unter der Fachbezeichnung "Thermometer" im Fachhandel zu kaufen, Unterspannungsabschaltung gibt es im Campingfachhandel, ebenso fertige Flaschen- bzw Dosenkühler.
Lange solltest du diese Boxen aber bei ausgeschalteter Zündung eh nicht laufen lassen. Ein Selbstbau scheitert an der fehlenden E-Zulassung ohne die der Betrieb im Auto unzulässig ist. Wirklich warme Flaschen o.ä. bekommt man mit den Dingern aber eh nicht brauchbar runtergekühlt. Zum Kühlhalten von Grillfleisch oder Getränken sind die aber OK. Besser ist eine Absorberkühlbox, die kann man auch mit Gas betreiben. ... | |||
67 - PT100 an Panelmeter - bitte nicht lachen ;-) -- PT100 an Panelmeter - bitte nicht lachen ;-) | |||
Zitat : Otiffany hat am 26 Feb 2008 20:39 geschrieben : Du hast die Forenregeln gelesen? Bitte genau lesen! Basteleien an Autos sind hier nicht gern gesehen!! Der Countdown hat schon mit "3" begonnen! Bei jeder anderen Frage helfen wir gern weiter. 1. Gruß Peter ... jetzt bin ich noch verwirrter als vorher... ich will jetzt auch nicht diskutieren und entschuldigt meine naivität... 1. ja foren-regeln habe ich gelesen, auch den "auto und bomben-teil" - habe jedoch ein thermometer nicht als autobastelei angesehen... als verboten lt. regeln hatte ich irgendwelches 10ct-tuning oder so im sinn -aber doch kein thermometer???????? 2. ich hab mich auch noch nicht damit beschäftigt, ob ich für ein thermometer eine abe brauche - wenn dem wirklich so sein sollte... armes deutschland... 3. (soll jetzt keine antschuldigung sein) hat bisher weder tüv noch polizei was gegen me... | |||
68 - Kühlschrank Bosch KGV2604/05 -- Kühlschrank Bosch KGV2604/05 | |||
Zitat : Fröhlich hat am 3 Jan 2008 21:16 geschrieben : Hallo Ulrich, bitte keine Mails, und auch kein PN`s an mich! Es sei denn, Du möchstest einen Auftrag auslösen. Tschulligung, ich hatte das ja schon damit erklärt, daß dieser Thread ja schon einige Monate abgelagert war und ich nicht wußte, wie schnell Du sonst hier Deine Nase reinsteckst... Also, bitte, nichts für ungut! Zitat : Kühlsystem scheint so weit noch Okey zu sein. Wie weit kühlt er denn nun noch runter, nach dem kurz Schließen? Wie es aussieht, hat der von "waschmaschinenboerse" propagierte Quick-and-dirty-Trick , den Mittelleiter zu trennen un... | |||
69 - Herd Electrolux EON 198X -- Herd Electrolux EON 198X | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EON 198X S - Nummer : 92727641 FD - Nummer : 949720586-01 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Frohe Weihnachten zusammen! Ich habe an meinem Backofen folgendes Phänomen. Vor einigen Tagen ist die 330° Thermosicherung durchgebrannt. Am Ofen ging nichts mehr. Die Sicherung wurde gewechselt und der Ofen funktionierte wieder. Nun wollte ich die Ursache für das Problem finden. Der Thermostat schaltet, das sieht man an der roten Betriebslampe, die an und ab geht. Nun habe ich aber einen Thermometer in den Ofen gehängt (ca. im der Raummitte). Schalte ich auf 75° ist die Lampe bis 70° an, dann geht sie aus und bei 98° wieder an. bei 102° wieder aus und bei 110° wieder ein. nun hat sie bei 115° ausgeschaltet. was kann das sein,ist der thermometer zu träge oder spinnt da der thermostat? die sicherung ist durchgeschmolzen als wir feine lasagne für 45minuten im ofen hatten. hat sich da die temperatur vielleicht so von 200° auf über 330° hochgeschaukelt. wenn ja, welches bauteil muss ich prüfen oder ersetzen? wenn die ro... | |||
70 - Merkwürdiges Verhalten eines Temperatursensors bei Minusgraden -- Merkwürdiges Verhalten eines Temperatursensors bei Minusgraden | |||
Das Ganze läuft so ab:
Der AVR wird durch den Timer2 aus dem Sleep geholt. Per I2C fragt der AVR einen Temperaturwert vom Thermometer ab (2 Bytes) und speichert diese 2 Bytes direkt auf einer SD Karte. Danach legt sich der AVR wieder schlafen etc. etc. Nach einer Weile der Datenaquisition hole ich den AVR aus dem Tiefkühler und hänge ihn per RS232 an den PC. Mit dem Terminal kann ich ihm dann den Befehl zur Ausgabe aller auf der SD Karte gespeicherten Daten bewegen. Zusätzlich wandelt der AVR diese 2 Bytes eines Temperaturwertes in eine für den Menschen besser lesbare Form um. (also z.B. 25.0625°C oder -15.5°C etc.) Es werden also zunächst die Rohdaten des Thermometers auf der SD gespeichert. Werden die Daten abgerufen, werden sie umgewandelt und dann per UART ans Terminal geschickt, in einer lesbaren Form. Im obigen Codebeispiel sind die beiden Bytes "Twidaten1" und "Twidaten2" eben diese beiden Thermometer-Temperatur-Bytes und werden von der SD abgerufen und danach umgewandelt. Zur Fehleranalyse habe ich mir auch diese "Rohdaten" direkt auf der UART ausgeben lassen, und schon diese Daten zeigen einen Wert von -9.0°C anstelle von -10°C was den Verdacht auf das Thermometer o.Ä. lenkt und nicht... | |||
71 - I2C Thermometer: Kommunikationsprotokoll: Fragen zum DB -- I2C Thermometer: Kommunikationsprotokoll: Fragen zum DB | |||
Hallihallo,
ich möchte gerne den DS1631 Temperatursensor an einem Mega8 betreiben. Er kann die Temperatur per I2C zum AVR schicken und es lassen sich auch noch andere Parameter über diese Schnittstelle einstellen. Hier mal das Datenblatt: http://www.tranzistoare.ro/datasheets2/24/249334_1.pdf Ich verweise auf die Seiten 12 und 13 des Datenblatts. Ich hab zum Übertragungsprotokoll eine Frage. Am Anfang ist klar, der Master (der Mega) gibt nach dem START die Adresse des Thermometers auf den Bus. Dann kommt das ACK vom Thermometer. Danach muss ein "Command Byte" vom Master kommen. Dieses Byte sagt dem Thermometer, was es tun soll. Nach diesem "Command Byte" kommt nochmals ein ACK vom Thermometer und dann kommen die Daten vom Master. Nur: Ich finde in diesem DB nirgends die Angabe, wie das "Command Byte" für die jeweilige Aktion aussehen soll... Also wenn ich z.B. die Temperatur auslesen möchte... welches Command Byte muss ich ihm dann schicken? Irgendwie finde ich so eine Liste im DB nicht.. Auf Seite 12 sind zwar die verschiedenen Möglichkeiten au... | |||
72 - Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten -- Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten | |||
Zitat : Oschi1965 hat am 8 Apr 2007 16:57 geschrieben : Ist es wirklich so verdammt schwer einen gleichmäßigen Luftstrom auf konstante 180°C zu erhitzen? Ja, das ist es. Benedikt hat schon recht. Das ist nicht gerade trivial. Regelungstechnik neigt, wenn sie nicht perfekt dimensioniert ist, zum Schwingen oder es gibt bleibende Regelabweichungen oder sie ist furchtbar träge. Hinzu kommen die Ungenauigkeiten von Meßfühler, Messverstärker, Regler etc. +-0.5°C ist ein enorm hoher Anspruch. Du wirst kaum ein bezahlbares Meßgerät finden, welches das so genau messen kann. Bei Deinen hohen Ansprüchen würde ich Dir zu einem industriellen PID-Prozessregler mit Temperaturfühler raten. So ein Regler kann sich selbst parametrieren, damit er den Istwert schön konstant hält. Ob der Istwert auch dem Sollwert entspricht, kannst Du nur mit einem genau kalibrierten Thermometer feststellen. Eine praktische Alternative zum "industriellen Selbstbau" wäre... | |||
73 - Kühlschrank Liebherr Kl 1633 Typ 100131 -- Kühlschrank Liebherr Kl 1633 Typ 100131 | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Kl 1633 Typ 100131 S - Nummer : 12.573.594.8 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo erstmal zusammen, pünktlich zum langen Wochenende zickt mein Kühlschrank rum... Damit ich mir nicht aus Versehen die Bude abfackele oder umsonst 400€ für einen neuen raushaue, frage ich lieber mal jemanden der sich damit auskennt. Gerätebeschreibung: Das Gerät hat einen einfachen Drehknopf (1-7) um die Kühlleistung einzustellen und ihn komplett auszuschalten. Außerdem besitzt es ein Eisfach und sonst keinen Schnickschnack (Knöpfe, Anzeigen, etc.). Problem: Der Hauptkühlraum wird nicht kalt. Thermometer zeigt mollige 15°C. Aber das Eisfach funktioniert tadellos (-27°C). Demzufolge schnurrt auch das Aggregat hörbar. Allerdings ist es echt HEISS. Anfassen kann ich es kaum. Das macht mir Sorgen. Reaktionen auf das Verstellen des Drehknopfes kann ich keine beobachten. Die Temperatur bleibt konstant hoch. Allerdings schaltet sich das Gerät erwartungsgemäß aus, wenn ich den Knopf an den Anschlag drehe. Ich meine mich zu erinnern, dass früher beim Verstellen ein deutliches blubberndes Auslaufen des Aggregates zu vernehmen wa... | |||
74 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung | |||
Zitat : perl hat am 3 Apr 2007 12:49 geschrieben : Ob es auch fertige USB-Thermometer gibt, weiß ich nicht, aber es ist zu vermuten. Gibt es: http://froogle.google.de/froogle?hl.....ab=wf @Sykk Wenn Du das selbst basteln willst, brauchst Du einen µC (Microcontroller) mit USB-Schnittstelle. Einen AD-Wandler haben die meisten µC gleich dabei. Wenn Du Dich nicht in die µC-Programmierung einarbeiten willst, kauf besser was Fertiges. Das kann auch ein DMM mit Temperaturfühler und Schnittstelle sein. Gruß, Ltof ... | |||
75 - Akkuanzeige -- Akkuanzeige | |||
Korrekterweise wird hierzulande das Ampere ohne Accent geschrieben.
Wer es anders macht, kann theoretisch zur Kasse gebeten werden: Zitat : § 7 Bußgeldvorschrift (1) Ordnungswidrig handelt, wer 1. im geschäftlichen Verkehr entgegen § 1 Abs. 1 Größen nicht in gesetzlichen Einheiten angibt oder für die gesetzlichen Einheiten nicht die festgelegten Namen oder Einheitenzeichen verwendet, 2. entgegen § 6 eine Auskunft nicht, nicht rechtzeitig, unvollständig oder unrichtig erteilt oder 3. einer Vorschrift einer nach § 3 Abs. 1 Nr. 4 oder 5 ergangenen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit die Rechtsverordnung für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. So stehts im Einheitengesetz - Gesetz über Einheiten im Meßwesen. | |||
76 - 1-wire Sensoren -- 1-wire Sensoren | |||
Hallo zusammen , Ich möchte mir gerne ein 1-wire Sensorenbus bauen , um meine Wetterstation um ein paar Sensoren zu erweitern . Die Sensoren von Dallas/Maxim sind dafür wie geschaffen ( Link ) . Gerade weil man diese auch mit Linux auslesen kann . Schaltpläne und Bausätze hab ich auch schon in Mengen gefunden ( Link ). z.b.: Link Nur ich scheue mich etwas davor , in USA die Sensoren zu bestellen , um die Schaltungen nachzubauen . Hat jemand von Euch einen Tip , wo ich folgende Teile auch hier bestellen kann ?: - DS 18B20 1-wire Thermometer ( 12bit , 0,0626 °C ) - DS 2438Z 1-wire Smart Battery Monitor - usw. - HIH-3610-001 Feuchte Sensor Ich wäre um jeden Tip dankbar , auch Erfahrungen mit dem Thema fände ich interessant ! mfG Kai [ Diese N... | |||
77 - Reichweiten Erhöhung vom Funkecholotgeber Smartcast RF15 -- Reichweiten Erhöhung vom Funkecholotgeber Smartcast RF15 | |||
Die Sendeleistung ist gesetzlich geregelt, selbst das ändern der Antenne ist daher nicht erlaubt.
Die anderen Sendemodule haben auch keine höhere Reichweite. Nebenbei wäre das nicht möglich, der Sender sitzt ja mit dem anderen Rest auf einer Platine. Diese Frequenz wird für alles mögliche benutzt, rate mal wo dein Türöffner vom Auto sendet. Dann wären da noch Funkkopfhörer, Babyphone, diverse Fernbedienungen, Thermometer und LPD-Funkgeräte. Aus diesem Grund darf die Reichweite nicht beliebig erhöht werden, sonst käme es zu noch mehr Störungen in dem Frequenzbereich als es sowieso schon gibt. Wie sieht denn die Antenne am Emfänger aus? Die könnte man modifizieren ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. ... | |||
78 - geeignete Orte für Temperaturmessung am Auto -- geeignete Orte für Temperaturmessung am Auto | |||
Hallo @all!
Ich hab mir ein elektronisches Thermometer (für die Außentemperatur) für meinen Fiat Punto gebaut, und erstemal provisorisch den Sensor an einer Ecke von der Motorhaube befestigt. Das ist natürlich ein ungeeigneter Ort, weil durch die Wärme der Motorhaube das Ergebnis verfälscht wird (vor allem wenn ich stehe). Der perfekte Ort sollte also nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein und nicht an einer übermäßig dreckigen Stelle sein (.zB. hinter den Rädern), weil durch eine Dreck-(im Winter auch Schnee-)Kruste ja der Sensor von der Umgebungstemperatur isoliert wird. Praktisch wäre auch, wenn der Sensor in Bodennähe (zB. unterm Fahrzeug) angebracht werden könnte (ich weiß nicht, ob die Temperaturunterschiede groß sind zwischen unmittelbarem Boden und höher). Mir hat einer gesagt, das für Temperaturmessungen irgendwo ein Platz hinterm Kühler vorgesehen sein soll, aber er war sich auch nicht sicher, und ich hab nicht wirklich Ahnung von Autos. Müsste sich nicht eigentlich der gesamte hintere Bereich vom Auto (Unterseite) anbieten? Ich würde mich freuen, wenn einer ein gutes Plätzchen für meinen Sensor kennt. MfG Stefan... | |||
79 - Digitaluhr + Thermometer LED -- Digitaluhr + Thermometer LED | |||
Hallo Leute,
auf der Seite: http://s-huehn.de/elektronik/multiuhr/multiuhr.htm ist eine schöne Uhr dargestellt. Hat jemand von Euch ein Layout für die UV Platinenentwicklung für eine Digitalfunkuhr mit Wecker und einem digitalen Thermometer? greets... | |||
80 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen | |||
Hallo eure Methoden sind zwar gut aber nicht das gelbe vom ei.
wenn ihr das öl mit küchenrolle abwischt kann es passieren das ihr durch staubkörner den fotolack zerkratzt. hier nun mal meine erfahrungen. ![]() 1. meine ausrüstung ist eine glasküvette 200x200x50 , diese kann man ganz leicht bauen indem man sich die glasplatten schneidet oder schneiden läßt beim glaser , dann kauft ihr bischen aquariumsilikon aus dem baumarkt und verkebt das ganze zu einer küvette( bilder davon bei reichelt) http://www.reichelt.de/bilder/web/C900/AETZ01.jpg ist einfach billiger selber zu bauen. dann braucht ihr noch die luftverteiler die gibt es auch bei reichelt für 7 euro ( luftverteiler 1) und eine aquariumpumpe mit einer guten leistung die gibt es in jedem zooladen, weiterhin eine 100 watt heizung die gibt es auch in dem zooladen und ein thermometer ( bis 70 grad) .so dann habt ihr schon mal eure ätzmaschine. wer zu faul ist zum bauen für 99 euro fertig bei reichelt. ![]() ![]() 2. braucht i... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |