Autor |
Ist Quecksilber noch was wert? Suche nach: quecksilber (266) |
|
|
|
|
BID = 540411
e-tec-fos Stammposter
    Beiträge: 230 Wohnort: Nähe Köln
|
|
Hallo,
habe 10 Qecksilberschalter, davon 8 größere (20 A Schaltleistung steht drauf), aus alten 100L Boilern gesammelt.
Zuerst wollte ich diese zum basteln verwenden, aber da Quecksilber ja giftig ist und man das ganze ja auch leicht anders lösen kann bin ich davon abgekommen. Jetzt meinte letztens ein Bekannter Quecksilber wäre viel Wert und da ich davon nun einiges habe sollte ich das verkaufen.
Jetzt die Frage wer kauft sowas an?
Und wie hoch ist der Wert (Kilopreis)?
Jetzt kommt mir nit mit Umweltmobilen oder sowat, bevor ich die kostenlos abgebe behalte ich die lieber.
Gruß Michael
_________________
|
|
BID = 540416
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Es lohnt nicht dieses Zeug aufzubewahren. Zu meiner Schulzeit, also Mitte der 60er Jahre, kosteten 100g frisches sauberes Quecksilber etwa 6 DM.
Seither ist der Preis stark gefallen und deckt bei weitem nicht die Kosten für die Reinigung kleiner Mengen.
Aus einem Papier der EU vom Januar 2005:
Zitat :
| Hinsichtlich der Quecksilbermengen und des Handels sind die anzunehmenden direkten wirtschaftlichen Kosten des vorgeschlagenen Exportstopps gering. Dies liegt daran, dass der Quecksilberpreis seit dem Höchststand in den 60er Jahren drastisch gefallen ist und in den letzten zehn Jahren meist bei etwa € 5 je Kilogramm relativ stabil blieb (abgesehen von einem vorübergehenden Anstieg in jüngster Zeit auf € 10 je Kilogramm) und daran, dass das Handelsvolumen (etwa 1.000 Tonnen pro Jahr, siehe Frage 4) relativ gering ist. | ( http://europa.eu/rapid/pressRelease.....ge=en )
Angesichts der Gefahren die von diesem Stoff ausgehen würde ich zusehen, dass ich das Zeug loswerde.
Vielleicht kannst du es ja einer Schule oder einem Universitätslabor schenken. Da wird es manchmal noch als Sperrflüssigkeit gebraucht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 540417
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Wieviel Kilo hast du denn? Unter mehreren Kilo wird sich das wohl kaum lohnen. Der letzte Preis den ich im Netz gefunden habe lag bei 600$ für 34.5kg. Also etwas über 10 Euro pro Kilo.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 540436
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| 600$ für 34.5kg. Also etwas über 10 Euro pro Kilo |
Ja, aber bestimmt für sauberes Quecksilber.
Für oxidiertes Hg, in dem vielleicht noch die Kontaktmetalle als Verunreinigungen gelöst sind, wirst du bei der hier zur Debatte stehenden geringen Menge von vielleicht 1kg eher noch etwas draufzahlen müssen.
|
BID = 540437
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
NICHT ERNST GEMEINT!!!!
Aufgrund der Antworten fällt mir wieder etwas unpassendes ein:
1.) Ein Entsorgungsunternehmen gründen
2.) Ab damit, in den nächsten Bach
3.) NICHT erwischen lassen!
4.) Viel Kohle für die Sanierungskosten kassieren
Es ist also DOCH VIEL Wert.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Aug 2008 0:02 ]
|
BID = 540439
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
| Wegen deines 2.) könnte sich aber das Vorzeichen von 3.) umkehren. (Nach deinem Edit 4.) )
Möglicherweise atmest du dann sogar gesiebte Luft.
Die soll ja sehr gesund sein. |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Aug 2008 0:04 ]
|
BID = 540715
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Zitat :
nabruxas hat am 8 Aug 2008 23:59 geschrieben :
|
NICHT ERNST GEMEINT!!!!
Aufgrund der Antworten fällt mir wieder etwas unpassendes ein:
1.) Ein Entsorgungsunternehmen gründen
2.) Ab damit, in den nächsten Bach
3.) NICHT erwischen lassen!
4.) Viel Kohle für die Sanierungskosten kassieren
Es ist also DOCH VIEL Wert.
|
oder 5.
der Al (Zensur) spenden.
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 540754
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Zahnarzt?!
_________________
|
BID = 540821
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
|
BID = 540862
langesOhr Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 67
|
Hi,
solange die Glasampullen der Schalter noch geschlossen sind und keinen Sprung haben, würde ich erst mal gar nicht versuchen, das Quecksilber da rauszuholen - und vielleicht kauft jemand sowas, der für seinen Boiler einen neuen Schalter braucht, aber aus Umweltschutzgründen keinen mehr bekommt?
Quecksilber wird übrigens auch heute noch zum Füllen von Maxima-Minima-Thermometern benutzt - ich halte das für sogar recht umweltfreundlich, weil diese Bauart anders als Digitalthermometer keine Batterien braucht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Minimum-Maximum-Thermometer
Gruss
vom langen Ohr
|