Gefunden für auto magnete stromzhler - Zum Elektronik Forum





1 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : es könnte auch eine Kleine Spule verbaut sein, in welcher von jedem Magneten ein Impuls induziert wird. So etwas wird aber im Allgemeinen nicht als induktiver Sensor genannt.Sondern?

Bei höheren Drehzahlen geben solche Tachogeneratoren schon ordentliche Spannungen ab, und vor allem brauchen sie keine Hilfsenergie, und sie sind nicht durch ESD oder Betriebselektriker gefährdet.
Es gibt sogar Versionen, die bis zum Stillstand funktionieren, weil der Spulenkern selbst Impulse erzeugt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiegand-Sensor



@Nessie71: Wie schnell (von - bis) läuft denn deine Fräse?


Zitat :
2 - Schwarzer Streifen -- Monitor Phillips CM8833-II
Immer dran denken daß das ein besserer Fernseher war und voll mit kalten Lötstellen die damals schon ein Problem waren. Auch sind in den letzten 30 oder mehr Jahren Bauteile gealtert und verschlissen.
Das Teil stammt aus der C64 und Amiga Zeit.

Die Konvergenz wird mit drehbaren Ringen an der Ablenkeinheit verändert, die sich gegenseitig beeinflussen. Ebenso kann es Potis und Spulen an der Ablenkeinheit geben, einzustellen mit Abstimmbesteck. Metallwerkzeug verändert das Ergebnis.
Zusätzlich kann es nötig sein, kleine Streifen oder Magnete an bestimmte stellen der Röhre zu kleben. https://www.youtube.com/watch?v=NyGPws6Eu4Y
Aber, die perfekte Konvergenz ist bei Bildröhren nicht möglich. ...








3 - Zur Diskusion! -- Zur Diskusion!
Ich habe noch einige Magnete die an die Kraftstoffleitung im Auto dran gepappt werden können. Diese Magnete können, unter besonderen Umständen, den Verbrauch halbieren.
Weil ich so nett bin verkaufe ich die Magnete für 15€ pro Stück. Wer möchte? ...
4 - Umwälzpumpe Leistungsanzeige -- Umwälzpumpe Leistungsanzeige

Zitat : fritzeflink hat am 21 Jan 2017 10:46 geschrieben : Mein erster Ansatz gründete darauf die Anlage nicht öffnen zu müssen,
scheue mich vorn dem Wasserspektakel.Verstehe ich, das ist ein großer Nachteil an der direkten Messung.


Zitat : Jetzt muss ich nur noch einen für DN40, 3 Bar und bis 125° finden.(Stimmt, einer bei der Pumpe reicht ja aus. Hab irgendwie an zwei gedacht... )
Wie schaut die Geometrie der Rohre um die Pumpe aus? Evtl. lässt sich ja ein nichtmagnetisches Rohrstück zu einem Sensor umbauen. Hier kommt es ja wirklich nur auf Aus/An an.


5 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine
Jetzt noch ein mal, zum langsamen Mitlesen.

Stell dir mal vor, keiner von uns fährt ein Auto, Du aber schon.
Jetzt gibt es in einem Auto so ein elektronisches Teil, welches die Blinker blinken lässt, also wendest Du dich an die Elektriker/Elektroniker wenn Du ein Problem damit hast.
Nun schreibst Du von irgendwelchem Blinkerhebel, kurzem Antasten für dreifach-Blinken und anderen mehr und keiner Versteht, was damit gemeint ist. Dass es auch einen Schalter für Warnblinker gibt und dass der Blinker beim Verdrehen des Lenkrades abschaltet erwähnst Du leider auch nicht. Und wie soll man dir dann helfen, wenn man zwar Ahnung von Transistoren, Kippstufen, Relais und Schaltern hat, aber nicht weiss welche Fuktion solch ein Blinker in einem Auto hat?

Ich weiß mittlerweile, dass manche von den Nähmaschinen auch eine langsame Drehzahl haben für irgendwelche Funktion am Anfang des Nähens ( Du siehst, keine Ahnung, wie es im einzelnen funktioniert). Hat deine Maschine sowas?
Ich weiß mittlerweile auch, dass bei vielen dieser Maschinen der Motor ständig dreht und es eine elektromagnetisch betätigte Kupplung gibt, welche die Maschine an den Motor ankuppelt. Dafür ist ein Elektromagnet notwendig, Du schreibst:
6 - e 846 Variosteam -- Backofen Neff b46c34n3
Ich habe mich auch länger mit dem Fehler E846 rumgeschlagen, leider war es nicht wie vermutet der Reedkontakt an sich, sondern der schwächer gewordenen Magnet auf dem Schwimmer.

So habe ich das jetzt gelöst, seit dem läuft er einwandfrei.

Update:
Fehlerbild ist nachhaltig behoben.

Ursache:
Magnet des Schwimmers in der Kammer hat deutlich an Magnetkraft verloren, Restmagnetismus reicht nicht mehr aus um Reedkontakt (alt wie neu) sicher zu schalten.

Fehlerbild:
Kontakt schaltet nicht, meldet somit immer "ausreichend Wasser in Schwimmerkammer", dadurch überhitzt die Heizung oder, beim "Abpumpen" wird nie Schwimmerkammer entleert gemeldet.
(Was für eine merkwürdige Konstruktion!)
Der Abstand des Reedkontaktes ist meiner Meinung nach zu groß.
Wird ein werksneuer Magnet noch ausreichendes Feld aufbauen, ist ein gealterter Magnet dazu nicht mehr in der Lage.



Bild1

Für mich ist das eindeutig ein Konstr...
7 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer
Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...
8 - Eine drehende Bewegung in Energie umwandeln -- Eine drehende Bewegung in Energie umwandeln
Ich habe es doch selber ausprobiert...
Danke @Otiffany für deine Bestätigung


Zitat : Zitat :
Das Ding dreht sich ja schon

Wie lange dreht der sich?
Sekunden, Minuten, Stunden oder sogar Tage?


Zitat :
V-Gate Magnet-Motor gebaut ... eine LED zum leuchten bringen kann.


Bedenke: Magnete hast du ja schon, brauchst also nur noch eine Spule dranhalten, um eine (Wechsel-) Spannung abzugreifen.

Danke, dass war eine Antwort, die ich mir gewünscht habe. Ich werde das nachher mal ausprobieren. Das Ding dreht sich aktuell nur wenn ich den Magnet zum, und vom Motor hin- bzw. wegbewege. Muss da noch was bauen, dass es das automatisch macht...also eine Vorrichtung die im richtigen Moment den Magnet lupft.


An den Rest...es soll ja nur für meine Arbeit dienen, dass ich zeigen kann, dass man "aus dem N...
9 - PMSM dauerhaft entmagnetisieren -- PMSM dauerhaft entmagnetisieren
Ja, ich hab auch davon gehört. Offenbar können die Permanentmagnete einer elektrischen Maschine (es muss keine Synchronmaschine sein) teilweise entmagnetisiert werden, alleine dadurch, dass man dan magnetischen Kreis öffnet (sprich den Rotor ausbaut).

Der Grund dafür ist, dass manche Magnetmaterialien eine relativ geringe Koerzitiv-Feldstärke haben. Das sieht man auch recht schön im B-H-Diagram. Mit zunehmendem Luftspalt verschiebt sich der Arbeitspunkt immer weiter nach links unten, kommt er etwa in den Bereich des Knicks so ist diese Veränderung nicht mehr reversibel sondern führt zu einer teilweisen Entmagnetisierung. (Der Arbeitspunkt fährt dann quasi auf einer tieferen Linie wieder nach oben.

Soweit ich weiß sind vor allem AlNiCo-Magnete dafür empfindlich:
http://www.alnico-info.com/images/i.....1.gif

Im Vergleich dazu NdFeB:
http://www.ndfeb-info.com/images/in.....2.gif

Hier ist der Knick sehr weit unten, d.h....
10 - Farbfleck -- Monitor Sony GDM-F520
Anzustoßen ist eigentlich kein Problem. Problematisch sind eher heftige Erschütterungen, z.B. durch Stürze beim Transport. Hattest du das Gerät im Auto transportiert? Dann kommen evtl. starke Magnete im Auto (Lautsprecher) als Ursache in Frage. ...
11 - Dimensionierung / Typ -- Dimensionierung / Typ
Es ist fraglich ob die Optokoppler überhaupt niederohmig genug werden um die Tasten zu ersetzen. Geeignete Relais gibt es zB von http://www.reichelt.de/Reedrelais-M.....&
PS: Herzlich willkommen im Forum. ...
12 - Granderwasser - alter Humbug mit neuem Namen? -- Granderwasser - alter Humbug mit neuem Namen?
Was ist von dieser "Erfindung" zu halten?
http://www.grander.com/
Die Tage war ein Vertreter der Firma da und hat ein paar Prospekte plus CD dagelassen.
Auf der CD sind mehrere Werbevideos, in denen verantwortliche Personen (zB. von Manner und weißes Rössl) sichüberschwenglich über die Vorteile so eines Dingens äußern.

Rohre würden nicht mehr verkalken und man könne Vorlauftemperaturen von Heizungsanlagen senken, weil die Wirkung des "belebten Wassers" sich so positiv auf den menschlichen Körper auswirken würde. Das Heizungswasser habe theoretisch Trinkwasserqualität.
Eine Autowaschanlage konnte den Einsatz von Reinigungsmitteln um 50% reduzieren und im weißen Rössl haben sich Gäste positiv über das viel angenehmere Schwimmbadwasser geäußert.
Auch Bäcker lobpreisen die Geräte - es würden für die gleiche Menge Teig angeblich weniger Zutaten gebraucht???
Achso...bei einem Pferd seien innerhalb weniger Wochen die vorher nicht behandelbaren geschwollenen Beine geheilt worden. (Nachdem das Viech nur das Zauberwasser saufen durfte)

Viel technischen Hintergrund erfährt man allerdings nicht. Die Geräte brauchen keinen ...
13 - Motor -- Waschmaschine Altus Waschmaschine
Bislang wüßt ich nur dass die Ringe einfach abgezogen werden. Sitzen auf einer Verzahnung. Da die Magnete spröde sind muß man da sehr vorsichting zu Werke gehen. Ich rate von Runterhebeln mit Schraubenzieher ab. Am schonensten geht es mit einem Trennabzieher
http://www.kukko.com/index.cfm/DE/abc_separate/
(Hat der Mechaniker Deines Vertrauens).
Evt auch etwas erwärmen, max 120°C.
Falls der Magent doch bricht hat man durchaus Chancen ihn wieder mit Sekundenkleber zusammenzuflicken. ...
14 - Bauteil gesucht: Halleffektsensor für Joystick Saitek X52 -- Bauteil gesucht: Halleffektsensor für Joystick Saitek X52
Danke für deine Antwort!

Wie meinst du das mit "Empfängerseite"?
Wenn du als Empfänger den PC meinst, hab ich das schon auf mehreren Geräten getestet.

Kann mir sonst eigentlich nicht erklären, was da kaputt sein könnte.
Allerdings muss ich mich korrigieren. Hab da im Startpost was falsch gschrieben:

Sensor der X-Achse (links-rechts) funktioniert offensichtlich nicht. Als ich den Y-Achsen-Sensor(auf-ab) auf die X-Achse klemmte, verhielt es sich umgekehrt. Inzwischen hab ich den Sensor mal ausgebaut und wieder (leider mehr russisch, als professionell) angelötet. Seither macht der Stick keine Mucken mehr. Die Frage ist nur: wie lange?

Der Senosr ist so angeordnet, dass links und rechts davon ein Scheibenmagnet angebracht ist. Durch Bewegen des Sticks werden diese Magnete neben dem Sensor hin und her verschoben. Der Hersteller wirbt mit einer "kontaktlosen" Technologie!

Hier findet man ganz unten ein Bild von dem Ganzen. Genau beim Daumen sieht man die Plastikhalterung mit den beiden Magneten. Dazwischen drin ist der Sensor angebracht!
http://forums.eagle.ru/showthread.php?t=65744
15 - Intervallschaltung -- Intervallschaltung
Jetzt funktioniert es, es lag an der Spannung wie ihr es vermutet habt. Leider sind die Magnete wirklich zu schwach, trotzdem danke nochmal für die Idee es war auf jedenfall einen Versuch wert.

Jetzt habe ich mir überlegt, die Kamera mit einem Infrarot-Auslöser auszulösen: http://www.amazon.de/Nikon-B00007ED.....r=1-3

Also das Ding auseinander nehmen und es an die Intervallschaltung von Conrad anschließen. Meint ihr sowas ist möglich? ...
16 - Ferngesteuerte Zimmertür durch Magnettechnik -- Ferngesteuerte Zimmertür durch Magnettechnik
Willkommen im Forum!

Was Du vermutlich möchtest, ist ein Elektromagnet. Was Du offensichtlich auch richtig erkannt hast, gleichsinnige Magnetfelder stoßen sich ab und gegensinnige ziehen sich an. Magnete haben nach wenigen mm keine nennenswerte Kraft mehr, können aber durchaus ein Eisenstück von mehreren kg halten, wenn direkter Kontakt besteht. Möchtest Du gern mal mit kleinen Elektromagneten experimentieren?
Im Elektronikgeschäft bekommst Du für wenig Geld Relais. Darin befindet sich ein Elektromagnet, der die Kontakte betätigt. Häufig arbeiten sie mit 5 oder 12 Volt. Du kannst den Elektromagnet ausbauen und damit experimentieren. Hier ein Beispiel, Spule gut sichtbar:
http://www.conrad.de/ce/de/product/504935/

DL2JAS ...
17 - Antrieb für ein Modellflugzeug -- Antrieb für ein Modellflugzeug

Zitat : Beide sind aus Balsa, auch deswegen will ich auf Bürstenmotoren verzichten. Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht.
Geeignete BLDC Motore kann man ganz gut selber bauen, der ca. 15-jährige Sohn eines Bekannten hat das erfolgreich gemacht.
Basis war der Motor eines CDROM-Laufwerks, der mit dickerem Draht neu gewickelt wurde und der Ferritmagnet in der Läuferglocke wurde entfernt und durch eine Vielzahl eingeklebter NdFeB-Magnete ersetzt, wie man sie auch in der Fokussierung des Players findet.
Auf diese Weise kommt man zu Motoren der 150W-Klasse.
Den Controller hat er preiswert zugekauft, imho lohnt es auch nicht den selbst zu machen.
Das Teuerste bei dem Projekt waren sicherlich die Li-Po-Zellen.
Bauanleitungen findet man in entsprechenden Foren.

Die Verwendung von Verbrennungsmotoren macht keinen Spaß mehr; sie ist durch imho unsinnige Lärmschutzvorschriften stark eingeschränkt worden.
18 - Platte mit Elektromagnet anheben -- Platte mit Elektromagnet anheben
Hallo

Also so funktioniert das nicht. Für einen Magnetkreis braucht man Eisen! Man muss nämlich die Luftstrecke so kurz wie möglich halten um eine akzeptable Kraft zu erhalten. Permanentmagnete braucht man dafür nicht, zumindest nicht so wie du sie jetzt eingezeichnet hast. Außer du möchtest , dass der Deckel im stromlosen Zustand irgendwie nach innen gezogen wird.

Natürlich kannst du so einen Magnetkreis auch selber bauen, aber dabei besteht die Gefahr, dass die Sache recht schwer wird.

Deshalb gibt es Dinger auch schon fertig. Dabei ist der Magnetkreis so geschickt gestaltet, das man eine hohe Kraft, bei kleinem Volumen und kleiner Masse erzielt.

zb: http://www.maccon.de/?id=225

Da gibt es Magnete die 30mm Hub erreichen, reicht das? ...
19 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat
Die Buchse soll also in eine max. 6mm dicke Neoprenhaut eingearbeitet werden. Hmm.
Schon Micro-USB-Buchsen sind 9mm tief. Auch die sichere Verkabelung (man will ja keinen Aderbruch) im Ganzkörperanzug wird knifflig.

Als mögliches Steckersystem sehe ich momentan nur was magnetisches in der Art eines Jab Nab:
http://jabnab.com/
Federstifte im Stecker, Kontaktflächen an der Buchse. Links und rechts jeweils zwei Neodymmagneten (dann ist das Ding auch gleich verpolsicher). Reichen zwei Kontakte, könnte man die Kontaktflächen auch gleich auf die beiden Magnete setzen, dann spart man sich die Federstifte. In die Steckereinheit kommt dann ein kleiner Neodym-Stabmagnet.
Fertig gibt es sowas meines Wissens nicht zu kaufen, da wirst Du selbst tüfteln und fertigen müssen.

Dann brauchst Du noch jemanden, der Dir die Elektronik zusammenlötet und programmiert; ein Anfängerprojekt ist das bei weitem nicht.


Gruß, Bartho ...
20 - Wer hat angst vorm LHC? -- Wer hat angst vorm LHC?
Diese Informationen kann man inzwischen sogar in BILD-online sehen,
ich habe sie aus anderer, sichererer Quelle.
Was CERN und Umgebung dazu sagen, glaube ich nicht. Die würden ein evtl. doch
entstandenes schwarzes Loch bestimmt erst melden, wenn wir es schon bemerkt hätten.
Man sollte auch nicht vergessen, dass im Herbst 2008 dort 20 LKW-große
Magnete zerborsten sind, weil die Sache damals auch nicht planmäßig ablief.

Hier der Link zu BILD: http://www.bild.de/BILD/news/2010/0......html

und ein Auszug aus deren Ablaufprotokoll:

Zitat :
9 Uhr: Das Experiment läuft – die Spannung im Kontrollzentrum wächst. Seit zehn Tagen jagen Forscher Protonenstrahlen mit einer Stärke von 3,5 Billionen Elektronenvolt durch einen ringförmigen 27...
21 - Womit Bauteile im Metall-Gehäuse befestigen ? -- Womit Bauteile im Metall-Gehäuse befestigen ?
Hallo Wikinger!

Dein Fahrzeug ist nicht etwa ein Auto, was auf offener Straße herumfährt?
Wenn ja, dann is hier leider schnell dicht. (Forenregeln)

Nimm Neodym-Magnete aus einer alten Festplatte und kleb die mit Zweikomponenten-Kleber an deine Alukästchen. Dann kannst du das in die größere Kiste "rein magneteln".
Jo

Edit: Hat hier jemand "-3-" gesagt??oO

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 31 Mär 2010  0:19 ]...
22 - LHC - Cern -- LHC - Cern
jetzt darf man auf den cern-fuehrungen generell nicht mehr runter, vor ein paar jahren ging das noch: mit lastenaufzug 80m unter die erde. ist schon beeindruckend, die riesigen experimentkammern mit jeweils zig tonnen stahlapparatur, wo die kollisionen detektiert werden, daran angrenzend seitlich kleine tunnels mit zugang zum rechnerraum, vollgestopft mit elektronik.

waehrend des betriebs kann man sich aber dort auch nicht aufhalten. wenn der beschleuniger laeuft, strahlt er heftig.

der tunnel ist so gross, dass man sich drin bewegen kann. das edelstahlrohr des beschleunigers hat ca. 20cm durchmesser. alle paar meter sind supraleitende magnete, die halten die teilchen in der mitte der roehre.
sonst fliegen sie geradeaus. aber sie sollen ja im kreis fliegen. wenn sie maximal beschleunigt sind, werden sie in den experiment chambers zur kollision ausgeleitet.

der naechste beschleuniger wird linear sein, also kein kreisel mehr. linear erlaubt noch
hoehere geschwindigkeit, weil man die teilchen nicht mehr mittig in der kreisbahn halten muss - wie man linear bei begrenzter laenge anstaendig beschleunigt, ist mir noch nicht klar.

cern general direktor Rolf-Dieter Heuer im interview drs2 radio:
23 - Magnetismus -- Magnetismus
Der erste Treffer in der Liste hatte ein Anmeldedatum im Jahre 2007 - andere habe ich nicht angeklickt. Gelesen habe ich das auch nicht. Die Behauptung, dass das DPMA keine PMs zur Anmeldung zulässt, geistert bereits wesentlich länger als seit zwei Jahren durch die Gegend. Geprüft habe ich auch nicht, ob evtl. sogar noch neuere Anmeldungen dabei sind. Das interessiert mich nicht. Die Tatsache ansich, dass Patentschriften auf PMs existieren, ist mir Vergnügen genug. Alles andere ist Zeitverschwendung.

Der Fragesteller sollte sich allerdings näher mit den Patentschriften auseinandersetzen. Nicht, dass auf "seine" Erfindung längst ein Patent erteilt wurde und er sich einen teuren 27-Liter-Magneten beschafft. Die Idee, Magnetfelder im Wechsel abzuschirmen und durchzulassen, ist ja nicht neu. Funktioniert hat noch keine dieser Maschinen...

Bei http://www.supermagnete.de wird übrigens damit geworben, dass die auch Magnete nach eigenen Vorgaben machen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  7 Okt 2009 11:57 ]...
24 - gsf dyno Prüfstand Elektronik -- gsf dyno Prüfstand Elektronik
Moin
Ich bin dabei einen Rollenprüfstand selber zu bauen,
da ich nun für unseren Prüfstand endlich eine geeignete Rolle gefunden habe geht es daran die elektronische Signalverarbeitung zu planen.

Ich habe mit dem Programm GSF DYNO die Möglichkeit ein Leistungsdiagramm
zu erstellen. Das Programm arbeitet über wave Dateien.
Nun möchte ich über die Soundkarte über den Mic in das Frequenzsignal der Rolle und auch das Signal der Zündung aufnehmen.

Programm Link:

http://atom007.heim.at/tmt/tomstuningtools_de.html


Zielvorstellung

Rolle--> Hallgeber --> eventuell Spannungsteiler(wenn nötig) --> 1Kanal Klinkenstecker --> mic in(laptop/vllt auch anderer Rechner) --> GSF DYNO Analyse(analyse Programm das mit Wave Dateien arbeitet

Zündkabel--> Triggerzange---> eventuell Spannungsteiler(wenn nötig) --> 2Kanal Klinkenstecker --> mic in(laptop/vllt auch anderer Rechner) --> GSF DYNO Analyse


Nun meine Fragen:

Welchen Hallgeber nehme ich am besten?

www.co...
25 - Farbstich Ecke oben links -- TV Hitachi Natura
Ha, ich hatte grad noch einen anderen Einfall und hab da grad ganz erfolgreich getrickst:

Aufpassen!

Da ein Magnet ja den Kathodenstrahl ablenken kann, hab ich mit dem ziemlich großen Magneten von meinen 16cm Kickbässen aus dem Auto probiert, ob ich's ein bisschen ausgleichen kann. Als ich von hinten in der Ecke mit dem Farbstich die Röhre "fast" berührte (ne Berührung hätte ich mich bei offenem, eingeschalteten Gerät nirgends im Innenabteil getraut), war der Farbstich zu 90% weg. Lediglich die Übergangsbereiche zum gesunden Teil der Lochmaske waren mit kleinen Farbwirbeln versehen - so klein, dass man sie beim Fernsehen sicherlich übersieht.

Ist das nicht mal ein Trick?

Ja, irgendwie auch Pfusch... aber reicht für die Werkstatt!

Ich werde mir ein paar Neodym-Magnete bestellen und die ins Chassis oder hinten auf die Bildröhre kleben; Abstandhalter sind nötigenfalls auch schnell gebastelt.

Und wahrscheinlich ist das Finden der richtigen Magnet-Position schneller getan als die Suche nach irgendwelchen Regelwiderstandpositionen, die sich sicher auch noch gegenseitig systematisch bedingen.

Sollte es jedoch einen Einstellregler für die Positionierung des Kathodenstrahls in der oberen, linken Ecke geben, verheimli...
26 - Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde -- Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde
Perl schrieb:

Zitat : Das ist vielleicht bei 4 Stellen noch so.
Längere Anzeigen werden regelmässíg gemultiplext und das überschreitet sicherlich den hier einzuhaltenden Rahmen.
Parl hat recht (mal wieder ); das Display hat doch mehr als 8 7-Segmentanzeigen, da wird sicherlich gemultiplext.

Bauteilebeispiele:
7-Segmentanzeige:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....=6917

Mäuseklavier (DIP-Schalter):
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....=7173

Gehäuse und Loch-/Streifenplatinen zum Auflöten gibt's da auch.


Idee: Wie wäre es anstelle der K...
27 - Welcher Generator? -- Welcher Generator?
Hallo,Selfman
Hallo,DraconMalfoy
Es liegt an den heutigen super Neodyms
Warum sind die Großen noch nicht so weit?
Es könnte sein, weil es eine neue Technik ist und 2. die dafür notwendigen
riesigen Neodym-Magnete sehr teuer sind und umso größer der Generator,
desto größer auch die notwendigen Luftspalten für die riesigen Luftspulen.
Ich weiß nicht ob es möglich ist so große Neodym-Magnete wie sie für solche
Generatoren notwendig wären herzustellen. Auch supergefährlich, da sehr große
Kräfte zu sichern sind.
Überhaupt ist diese neue Technik
ja erst durch die neuen superstarken Neodym-Magnete möglich. Die Amerikaner
bauen schon ein paar Jahre Scheibengeneratoren für Kleinwindanlagen mit viel Erfolg.
Diese Scheibengeneratoren sind sehr primitiv aber dafür von Jedermann ohne
besonderes Werkzeug gut nachzubauen. Dort gibt es auch kein Eisen das
ummagnetisiert wird und war bisher die beste Methode Strom aus Wind
in Kleinwindanlagen zu gewinnen. Look www.Otherpower.com
Ich bin mir sicher, dass auch bei den Großen schon längst in dieser Richtung
entwickelt wird.
Viele Grüße Hermann
...
28 - Frage zu Drehzahlmesser -- Frage zu Drehzahlmesser
Oh Sorry Leute!
Ich hatte zwar probiert ob der Link läuft, war aber noch angemeldet!
Jetzt geht das nicht mit dem Gastzugang, die haben gerade das Forum umgestellt. Den Thread kopieren und hier reinschieben ist denke ich nicht die "Feine Englische".

Also eine Kurzfassung:

Fahrradtachometer (auch> Fahrradcomputer) funktionieren in der Regel so das an einem Rad (Speiche) ein od. mehrere Magnete befestigt werden. In dem an der Gabel befestigten Magnetsensor entstehen durch die Drehung magnetische Impulse welche per Kabel oder Funk zu einem am Lenker befestigten Digitalzähler geleitet werden.
Die "Eichung" bzw. Einstellung dieses Zählers erfolgt durch die Eingabe des Radumfanges. Durch das Berechnen des Radumfanges hat man hier direkten Einfluß auf die Anzeige, so hat z.Bsp. die Eingabe des Radumfanges von 1666,6mm zur Folge das die angezeigten km/h direkt proportional zur Drehzahl des Rades (mit einem Magneten) sind.
...ein Drehzahlmesser für 3Mack99!
Seidenn: ..man kauft einen Fahrradcomputer (z.Bsp. das Mod.0815 von OBI) bei dem man direkt von der Geschwindigkeitsanzeige auf Drehzahlanzeige umschalten kann! Hier weiß ich allerdings nicht wo die Drehzahlobergrenze ist. In der ersten Variante der Einstellung über den Radu...
29 - Fragen zum Generatorbetrieb -- Fragen zum Generatorbetrieb
Moin!
Leider war ich einige Tage nicht im Netz, daher war hier keine Antwort zu erhalten...
Mein Artikel ist auch gar nicht erschienen, vielleicht habe ich ihn falsch abgesendet?

Schwerkraft, wie ich die definiere... in wenigern Worten sage ich einmal, dass die Erde sich ja kontinuierlich dreht. Ein Tag ist nie weniger als 24 Stunden lang.

Diese Dregbewegung ist unabhængig von der Fliehbewegung der Erde, mit der die Erde durch das Weltall reist die Schwerkraftquelle.

Waere es anders, also dass die Erdgeschwindigkeit der Reise durch das All aussschlaggebend sein muesste fuer die Schwerkraft wuerde die Erde unterschiedlicher Geschwindiigkeit unterliegen und dabei die Schwerkraft unterschiedlich stark sein.

Ein Planet mit hoeherer Drehgeschwindigkeit hat eine hoehere Anziehungskrtaft.

Eine Raum-Zeitverkruemmmung, oder die Kruemmung des Raumes, oder eine Raumzeitkruemmung wie in der relativitaetstheorie kann nicht ausschlaggebend sein.


Hier noch ein Zitat:
Moin Plattfisch!
Am besten holst du dir für erste Versuche bei Ulrich eine gebrauchte Lichtmaschine aus einem Auto.
Am besten eine Bosch, bei der der Regler leicht zugänglich ist.
Kostet nicht die Welt und sollte funktionieren.
Zur Not habe ...
30 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
Ein interessantes und wichtiges Thema!
Mir gefällt das LECTRON-System, denn:

1. Es ist wohnzimmertauglich, (WAF 1.0): auch wenn Du in einem "coolen Loft" wohnst, kannst Du Deinen Gästen zeigen, daß Du Ahnung von Elektronik hast (habe selbst gerade einen elektronischen Blink-Adventskranz zusammengebaut und an die Wand gehängt).

2. Es ist langlebig: die Anfänge liegen in den 60er Jahren. Historische Teile bezieht man über Ebay, aktuelle über www.lectron.de, der Service der Zweitgenannten ist exzellent. Langlebig auch hinsichtlich des Niveaus: vom einfachen Stromkreis bis zur Leistungselekronik, Computertechnik, KFZ-Technik, Neuronale Netze etc..

3. Man unterstützt etwas Unterstützenswertes: Die Lectron-Bauteile werden heute in einer Behindertenwerkstatt in Frankfurt/Main hergestellt.

Das war's schon mit den Vorzügen, jetzt kommen die Nachteile:

4. Ständige Wackelkontakte: Die Neusilberkontakte wollen gepflegt sein, die dahinterliegenden Magnete sind schwächlich (kein Neodym).

5. Bauteile vom Elektronikhändler oder aus der eigenen Bastelkiste sind schwer systemkonform zu integrieren.

6. "So ent...
31 - Kleinen Supermagnet -- Kleinen Supermagnet

Zitat :
tsaphiel hat am 10 Jun 2008 16:15 geschrieben :
Form is quasi sekundär...

Solche Magnete habe ich nicht.

Vielleicht findet sich auch dort eine Lösung:
http://www.google.de/products?q=spe.....ing=p


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Jun 2008 16:30 ]...
32 - Abnahme Magnetfeld um Stabmagnet -- Abnahme Magnetfeld um Stabmagnet
Wenn du simuliert verschiednen geformte Magnete ausprobieren willst, siehe hier:

http://www.vizimag.com/

Da gibt es eine Gratis-Probeversion. ...
33 - Elektromotor mit 5 Kabeln -- Elektromotor mit 5 Kabeln

Hallo Perl,

hier habe ich, auf die Schnelle, eine kurze Erklärung zur Magnetpumpe gefunden: http://www.waschmaschinendoktor.de/f/f41.html
Es sind schon Synchronmotoren.
Die Magnete sind jedoch etwas beweglich auf der Welle, sonst könnte sie wohl nicht unter Last anlaufen.

MfG
der Gilb ...
34 - Kaffeemaschinemaschinen-Teile -- Kaffeemaschinemaschinen-Teile
Hallo zusammen

Ich bekam kürzlich ne Kaffeemaschine zum Ausschlachten.
darunter waren folgende Dinge:

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1662820


1.) Das oben ist ein Durchflussmesser. Da drin hats ne kleine "Turbine" die bei Durchfluss gedreht wird. dabei drehen sich auch zwei Magnete, vermutlich in einer Spule.

Frage: Wofür sind die drei Anschlusskabel?

2.) Das in der Mitte ist die Pumpe.

1. Frage: Wie funktioniert sie (sie pumpte in der Maschine stossartig Wasser in der Gegend rum).
2. Frage: Wie ist die Anschlussbelegung (die Maschine war schon "vorgeschlachtet", ich sah es nicht mehr. Auf dem Typenschild steht, dass sie für 230V Ac ist, 60W leistet.
Ich vermute, dass die beiden Pins links für die 230V sind, wofür sind aber die beiden "vorderen" Pins?

3.) Was ist das? Das Wasser geht im innern durch ein Zylinder aus Metall. Dieser lässt sich durch Lösen der Muttern herausnehmen, dann sieht man einfach ein Rohr im innern dieses Teils, durch das dann der Zylinder mit dem Wasser kommt..
Frage: Was ist das, wofür sind die 230V- Anschlüsse? ...
35 - magnetisch schwebender Globus -- magnetisch schwebender Globus
Es gibt im Internet verschiedene Bauanleitungen für schwebende Kugeln
http://www.physiktreff.de/material/menzel/skugel.htm
http://www.echt-wahnsinn.de/produkt-globus.html

Dabei befindet sich aber immer ein Magnet über der Kugel. Ich möchte jetzt aber einen Globus über einem Tisch schweben lassen, ohne dass Teile das Schwebesystems sichtbar sind. Es sollte sich auch nichts über dem Globus befinden. D.h. das gesamte System soll unter dem Tisch platziert werden.

Wie aber kann man sowas stabilisieren? Solange die Kugel unter dem E-Magneten hängt ist es relativ einfach. Wenn der Magnet aber unter der Kugel ist, dann kippt die doch zur Seite weg. Was kann man da machen? Ich dachte an 3 Magnete die unterm Tisch verteilt sind und den Globus von 3 Seiten her stützen. Ausserdem 3 Permanentmagnete im Globus.
Der Globus sollte sich ausserdem selbsttätig drehen können.
Eventuell das ganze System unterm Tisch auf eine drehbar gelagerte Scheibe montieren?...
36 - F -- F
F: -> Farad


Fading: Wetterbedingter Schwund von elektromagnetischen (Rundfunk-) Wellen durch Interferenzerscheinungen, die durch Überlagerung der Bodenwelle mit der an der Ionosphäre reflektierten Welle entstehen.


Farad: F, Maßeinheit für die Kapazität.


Faradayscher Käfig: Engmaschige Metallkonstruktion, die einen Hohlraum einschließt. Elektrische Ladungen werden über deren Außenfläche abgeführt und können nicht in den Hohlraum des Körpers gelangen. Jedes geschlossene Auto stellt im Prinzip einen Faradayschen Käfig mit dieser abschirmenden Wirkung (z. B. gegen Blitzschlag) dar.


Farbcode: Widerstände bzw. Kondensatoren werden mit Farbringen bedruckt. Verschiedene Farbkombinationen kennzeichnen den Nennwert bzw. die Betriebsspannung und Toleranz dieser Bauteile.


Farbfernsehnorm: Es gibt drei Farbfernsehnormen mit folgenden Verbreitungsgebieten: PAL (westl. Europa), SECAM (Frankreich, Ostblockländer), NTSC (Amerika). Diese drei Systeme s...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Magnete Stromzhler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Magnete


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282682   Heute : 5018    Gestern : 13943    Online : 238        27.8.2025    7:22
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0794928073883