Gefunden für auto lautsprecher links - Zum Elektronik Forum





1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung




Ersatzteile bestellen
  Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
2 - Fehler LED-Beleuchtung rechts -- LED TV   Samsung    UE55D8090
Geräteart : LED TV
Defekt : Fehler LED-Beleuchtung rechts
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE55D8090
Chassis : UE55D8090YSXZG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe seit längeren ein Problem mit meinem liebgewonnen TV und hoffe sehr ihr könnt mir einige Ratschläge dazu geben. Ich habe auch nach intensiver Suche im Netz niemanden mit diesem Problem gefunden, nur ähnliches. Der Fehler ändert sich in Abhängigkeit von Betriebsdauer und vom Netz getrennten Zustand mit sporadischen Phänomenen.

Meine Beobachtungen und Feststellungen:
Wenn der TV über mehrere Tage vom Stromnetz getrennt ist beginnt der Ablauf von vorn. Anfangs ist immer ein gutes, normales Bild zu sehen, aber nur Stunden, max. wenige Tage.

Stufe 1:
Nach Stunden oder Tagen (das variiert) ist unten ein etwa 10cm breiter horizontaler Balken zu erkennen, welcher nach links hin schwächer wird (Foto 1 und 2). Anfangs dachte ich der Bereich im Balken ist fehlerhaft, dem ist aber offensichtlich nicht so, im Gegenteil. Dieser Balken zeigt immer das normale Bild an. Der Bereich über dem Balken ist rechtsseitig nur etwas heller, was diesen Effekt bewirkt. Dies ist gut auf Foto 3 zu erkennen, ein Foto mit einem gra...








3 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat : wobei die mir nach Sichtkontrolle nicht mangelhaft erscheinen. Traue nie einem Grundig oder SoNIE...


Zitat : Ich gehe dennoch davon aus, wenn ich ein Bauteil mit einem Defekt durch ein intaktes tausche, dann sollte doch nur der Fehler wandern .... wenn man neue Bauteile einlötet...Fehlersuche durch Kreuztausch zwischen den Endstufen und Fehlersuche durch Einbau von Neuteilen, wobei die intakte Endstufe unberührt bleibt, sind zwei paar Schuhe. Ich warnte vor dem (blinden) Kreuztausch.
Es ist nunmal ein althergebrachter (inzwischen vielleicht überholter?) Grundsatz, dass wenn du zwei identische Schaltungen hast, von denen eine defekt ist und die an...
4 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku
danke für die AW...

hier die nun hoffentlich funktionierenden links...

http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html
https://cdn-reichelt.de/documents/d.....8.pdf
https://cdn-reichelt.de/documents/d.....C.pdf --> da muss ich vermutlich noch ne Schaltung drum rum bauen, oder?

der Verstärker ist für 8-32 ohm ausgelegt (daher auch 8 ohm lautsprecher)

Viele Grüße ...
5 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Hintergrund ist, dass ich aus einem alten Radio zusammen mit einem Raspberry Pi ein Internetradio basteln will.
Daher will ich den Strom vom USB-Port des Pi bekommen - und der hat ein USB-Netzteil zur Stromversorgung.

Die beiden Massen (Minus-Pol der Stromversorgung und Masse des Audiokabels) habe ich zusammengeschlossen, weil ich dachte die Schirmung vom Audiokabel muss irgendwo an Masse. Außerdem stand in der Beschreibung, dass man die beiden Anschlüsse gemeinsam anschließen kann. (links unten auf dem Zettel: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg )
Liege ich da falsch?

Ich hab jetzt die Stromversorgung mal testweise vom Notebook geholt - da brummt es wenn das Notebook am Netz hängt, läuft das Notebook mit Akku ist es still!

Der Poti ist ordentlich verlötet und funktioniert auch zur Lautstärkeregulierung. Das ganze Konstrukt funktioniert bis auf das Grundbrummen.

So sieht das ganze in real aus:
https://...
6 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !

Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen !

Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^

ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern ..

Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria.

Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab...
7 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP
Moin,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort

Als ich nachgucken wollte, welcher IC verbaut ist, habe ich mich gewundert, wieso denn da bei dem Tief-Mitteltöner so viel Licht durchscheint wo eigentlich keins durchscheinen sollte:

=> Lautsprecher kaputt.
Habe das ganze auch noch mal kurz durch Anklemmen von einem der PC-Lautsprecher anstelle des internen Lautsprechers verifiziert: Mit anderem Lautsprecher ist die Tonausgabe okay.


Zitat :
Fallen Wolf hat am 26 Dez 2012 02:11 geschrieben :
[...] via Kopfhörerausgang genauso kratziger verzerrter Ton, liegt also nicht an eventuell defekten Lautsprechern :(
Es stellt sich also mal wieder raus: Zu schnell eine Fehlerquelle ausschließen ist meist Mist
Die alten Kopfhörer die...
8 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
9 - Nach eingabe des Code , aus -- Autoradio Ford Radio 6000 CD 6000CD, Jahr 2006

Zitat : Habe Batterie + an Pin 15 geklemmt, Batterie - (Masse) an Pin 12 Gnd,
Lautsprecher an Pin 1 und Pin 5.

Was soll der Lautsprecher zwischen Pin 1 und Pind 15 und somit an 12V? Damit zerstörst du die Endstufe, daher schaltet das Radio ab!

Folgende Belegung habe ich zu deinem Gerät gefunden:

1 Lautsprecher Hinten Rechts +
2 Lautsprecher Vorne Rechts +
3 Lautsprecher Vorne Links +
4 Lautsprecher Hinten Links +
5 Lautsprecher Hinten Rechts -
6 Lautsprecher Vorne Rechts -
7 Lautsprecher Vorne Links -
8 Lautsprecher Hinten Links -
9 CAN +
10 CAN -
11 unbelegt
12 GND (-)
13 Alarm
14 Beleuchtung
15 +12V
16 Zündung

Ursachen für das Abschalten können der Falschanschluss, fehlendes Zündungsplus oder der fehlende CAN-Bus des Autos sein. Es ist möglich das das Radio ohne Auto nicht funktioniert.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Nov 2012 19:3...
10 - wackelkontakt -- Lautsprecher   speedlink    Gravity Blaster
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : wackelkontakt
Hersteller : speedlink
Gerätetyp : Gravity Blaster
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

Ich hab mich heute hier angemeldet, da ich seit vorgestern ein Problem mit meinen Lautsprechern (2.1) habe.

Also an dem Subwoofer ist eine Platine mit Klinkenanschluss, Lautstärkeregler und Stummschalter dran und die hat einen Wackelkontakt. (Mal kommt Ton durch einen Lautsprecher, mal kommt gar kein Ton) Ob es an der einen Lötstelle liegt die nicht mehr da ist weiß ich nicht. Hab die im Bild für euch markiert.

Jetzt wollte ich mal fragen, ob ich die Kabel einfach überbrücken kann, da ich diese 3 Sachen auf der Platine eigentlich nicht benötige.

Einen Schaltplan dazu habe ich leider nicht gefunden.
Aber ich schätze mal die dünnen Kabel sind vom Ton (links,rechts,sub) und das dickere schwarze ist ein stromkabel.
Einen Lötkolben habe ich leider auch nicht. ^^

Achso: Durch verbiegen der Platine oder aufklopfen ging es manchmal.
Aber das hält nicht lange, auch wenn man dann nichts mehr bewegt.

http://s1.directup...
11 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken?
Hallo,

ich hatte früher zwischen 1996 und 2001 auch mal eine neue Hutablage aus 16 mm MDF für den damaligen Kadett gebaut. Die war mit zwei Stahlseilen und Karabinerhaken am Fahrzeuggestell fest eingehakt. Drauf waren zwei Magnat Koaxe mit 20 cm Durchmesser.

Vorne waren in dem Kadett nur zwei 10 cm Lautsprecher auf dem Amaturenbrett genau in den Ecken. Die klangen fürchterlich, wie ne alte Küchenmaschine, obwohl ich weiß, daß auch 10er sehr gut klingen können, wenn sie in einem vernünftigen Holzgehäuse stecken, so wie ich es damals auch mal gebaut habe. Bässe haben die natürlich nicht, aber eben schon guten Stereoklang im Mittel-/Hochtonbereich.

Der Klang von vorne war in dem Kadett derart beschissen, daß ich den hinteren Lautsprechern mehr Pegel gab. Endstufe brauchte ich nicht; mit dem 2 x 20 Watt Autoradio von Grundig gab das schon massive Schläge von hinten, die man auch im Rücken deutlich gemerkt hatte.

Dann gabs 2001 nen Unfall. Wenn man mit 70 in ein Auto reinrast ist die Sicherung so einer großen Holzplatte hinten schon nicht schlecht. Die Platte hatte zwar gehalten, aber die Stahlseile sind, obwohl sie sehr fest in den Schraubklemmen am Ende angezogen waren, etwa 30 cm durch diese gerutscht und deren Kunststoffisolierung hatte sich zu ...
12 - A2DP "Dongle" Selbstbau -- A2DP "Dongle" Selbstbau
also Herren:

Nochmal zur Idee:

Wir haben ein Auto mit 8 Plätzen. In diesem Auto hat es ein Audiosystem von Ford USA welches einen CD-Wechsler in der Mittelkonsole, einen Tuner und ein Tapedeck im Hauptgerät aufweist.

Nun herrscht folgende Situation:
Wir sind zu acht unterwegs und die Person welche gaaanz hinten links sitzt, möchte nun die Musik welche auf seinem Bluetooth fähigen (und insbesondere A2DP) Handy ist für den Rest in einer angemessenen Qualität hörbar machen.

Nun haben wir also jenes Gerät - welches ich mir vorstelle und nicht weiß ob's das gibt - in der Mittelkonsole.

Dieses Gerät besteht aus einer Bluetooth-Einheit welche sich auf das A2DP-Protokoll versteht, einem Irgendwas-Wandler (denke nicht das so ein BT-Modul eine 3.5 Klinke dran hat...), hat eine Speisung (idealerweise irgendwo am Zigarettenanzünder oder Radio abgegriffen) und ein Kabel (R/L Cinch vielleicht?) welches das Audiosignal zum fixen Ford Radio überträgt.

Dort angekommen müssen die Schwingungen natürlich noch auf die Lautsprecher. Dies könnte man - wenn das geht - doch über die "Tape"-Funktion des Radios (nicht mit einer Kassette drin sonder nur da irgendwo eingespeist!!!) in Umlauf bringen. Bei uns verwendet eh kein Mensch mehr di...
13 - mp3-Player Boxen selbstbau -- mp3-Player Boxen selbstbau

Zitat : natürlich wollte ich links zu lautsprecher nicht zu boxen, hab mich nur falsch ausgedrückt.
http://www.intertechnik.de/
http://www.visaton.de/de/
http://www.pollin.de/shop/p/Nzk3OTg......html
http://www.conrad.de/ce/de/category.....assis

Du siehst, auch da solltest du deutlich genauer werden.


14 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
Geht klar, weitere Experimente mit dem Ohmmeter voraussichtlich morgen. Ruhig ist unsere Straße definitiv, da kann durchaus eine Viertelstunde kein Auto vorbeikommen. Ist aber im Grunde genommen egal, weil ich beim Radio links und rechts nicht zuordnen kann - ich müßte also das Radio einbauen, mit dem Balanceregler suchen ob die Lautsprecher richtig belegt sind und gegebenfalls die Belegung nochmal ändern. Ich glaub da lebe ich lieber mit vertauschten Stereokanälen, ist außerdem eine 50/50-Chance

Immerhin kriegt das Auto so erstmals nach 20 Jahren wieder ein Radio (mein Vater hat das den Vorbesitzer ausbauen lassen weil so das Auto geringfügig billiger war). Der Kassettenteil wird sowieso mechanisch im Eimer sein, sagt zumindest meine Erfahrung mit +20 Jahre alten Billig-Kassettengeräten. ...
15 - Was für einen Verstärker brauche ich? -- Was für einen Verstärker brauche ich?
Die 3 analogen Anschlüsse Front Out, Rear Out und Center/Bass Out sind die, die du benötigst. Der Betrieb über USB ist kein Problem, da geht noch deutlich mehr. Alternativ den digitalen SPDIF-Out benutzen. Dazu muß der Verstärker dann aber enstprechende Eingänge (optisch oder Koaxial) haben.
Die PC Soundkarte hat nur 2 Kanäle, die geht nicht.

Was den Verstärker angeht, Finger weg von irgendwelchen komischen Kisten mit gigantischen Leistungsangaben im Kilowattbereich bei 3kg Gewicht zum unglaublichen Preis von 49,99. Das ist Müll.

Die Links habe ich zufällig ausgewählt, das sind weder Empfehlungen für bestimmte Geräte oder Hersteller, noch Empfehlungen für bestimmte Händler! Die Geräte sind evtl. außerhalb von ebay auch günstiger zu bekommen.

Ca. 100 Euro wirst du mindestens anlegen müssen, dann bist du in der untersten Preisklasse angelangt.
Diese Geräte haben keinen eigenen Dekoder, du kannst also nur analoge Signale anschließen. Wenn du irgendwann mal einen Player oder Satreceiver ohne Decoder anschließen willst, geht das nicht.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....90862
16 - 4 kanal Ir Fernbedienung -- 4 kanal Ir Fernbedienung
Hallo
ich möchte mir ein kleines Auto bauen allerdings gibt es schon bei der Übertragung der Komandos Probleme und zwar weis ich nicht wie ich das anstellen soll. Ich dachte als erstes an Schall das ich mit einem kleinen Lautsprecher oder einer Ultraschallkapsel ein Signal aussende und mit einer anderen Ultraschallkapsel oder einem Mikrofon wieder empafange und dann ein NE567 Tondekoder dranhänge der mir dann die einzelnen Frequenzen trennt und dann jeweils schaltet allerdings gehen die Mokrofone nur bis 20Khz was dann doch etwas zu niedrig ist da ich das Signal somachen möchte das man es nicht sieht oder höhrt.
Ich bräuchte wenn möglich eine 4 Kanal Fernbedienung damit ich vorwärts rückwärts rechts und links lenken kann.
Bei der Lenkung weis ich auch noch nicht genau wie ich das mache wenn da einer ne Idee hat bin ich sehr dankbar.
Zu meiner Frage weiß jemand wie ich solch eine Fernbedienung bauen könnet vllt mit 4 Empfängerbausteinen, wie heißen die 1836 oder so so 36Khz Empfänger wenn man davon 4 nimmt in 4 verschiedenen Frequenzen und dann mit nem NE555 ein Sender baut nur Pin 7 über ein festwiederstand über ein potie und dann über ein schalter zu + und davon 4 und die potis mim Oszi auf die Frequenzen abstimmen oder iwie die Frequenz berechnen, hab da mal ne ...
17 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
ich bemüh mich übersichtlich zu bleiben


Zitat : Anders sieht es mit der rustikalen Methode aus, also bereits endverstärkte Signale. Dort kommen dann schlicht Lautsprecher dran und gut ist. Das Problem könnte die Impedanz sein, wenn mehrere LS an einem Strang hängen sollen. Es werden ja aber denke ich keine hohen Leistungen benötigt, so sollte es also zumindest theoretisch gehen.
Nochmal: da kommen keine Lautsprecher direkt dran!
Da kommen vorverstärkte Signale drüber und im Raum dann ein Aktivsystem dran.
Aktivsystem wegen: Lautsärke einfach (!) lokal einstellbar, außerdem auch mal so nutzbar ohne die Hauptanlage "hochfahren" zu müssen, außerdem auch raumindividuelle Beschallung (Musikhören beim Baden auch wenn im Wohnzimmer ne DVD gekuckt wird) möglich.

Bei der Rustikalmethode stellt sich noch die Kabelauswahl und der Bedarf eines Vorverstärkers (oder ob der Kopfhörerausgang des PCs reic...
18 - HiFi Verstärker PROTON D1200 -- HiFi Verstärker PROTON D1200
Geräteart : Verstärker
Hersteller : PROTON
Gerätetyp : D1200
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo,
ich habe folgendes problem mit der endstufe Proton D1200:
nach suche habe ich rausgefunden, das ein MOSFET endstufentransistor im rahmen einens umzuges durch ein kurzschluss (metallteil hat den emitter von Q626 - rechter kanal - ein SANKEN 2SA1386A - gegen den kühlkörper gebrückt) erzeugt.
zum glück schalte ich die geräte immer erst einmal ohne lautsprecher ein.
hat eine dicken knall gegeben (schöne dicke elkos 15000üf/120V und 22000üF/63V - ich hoffe sie leben noch...)

gestorben ist aber nicht der Q626 sondern im pfad die komplement-seite der Q632 - SANKEN 2SC3519A - hat in alle richtungen gegeneinander nur noch ca 400-500 OHM oder weniger (natürlich ausgelötet gemessen), während bei den anderen also kontrolle das messgerät fluke 787 im 40Mohm bereich overload anzeigt.

ich verlinke mal hier den schaltplan, und die anleitung für den abgleich

schaltplan:
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/22945/Proton_d1200.html

abgleich:
19 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker
Hallo
Icch brauche mal jemanden der mir einen Schaltplan erstellen möchte, da ich leider keine ahnung habe wie ich das machen soll. Aus dem Projekt soll am Ende eine Tragbare Anlage werden, die links und rechts je 3 lautsprecher und vorne einen hat. Das ganze pack ich dann in einen Rucksack mit stabilen, festen aussenwänden (Scout?), und wird wahlweise mit Batterien (9 Stück Mono à 1,5V) oder einem Netzteil (~13,5V) betrieben. Da das Netzteil wechselspannung liefert hab ich hier einen RS203 (SINGLE-PHASE SILICON BRIDGE RECTIFIER), der mir das ganze in Gleichstrom wandelt.
Ich habe genug geeignete Teile, die dafür geeignet sind. Hier eine Liste

TL072CP x 6
4556AD x 1
RS206 x 1
M51132L x 4
TDA8510J x 1
TDA8511J x 1
CT1975-SAM x 1

Von dem letztem habe ich kein Datasheet gefunden. Der Chip ist laut aufdruck von CREATIVE. Die Datasheets hab ich nochmal in ein Archiv gepackt das ich hochgeladen hab. Transistoren hab ich auch genug (hauptsächlich NPN, u.a. 14 x H945 [Datasheet lieg bei]), Wiederstände sind auch kein Problem. Auch Kondensatoren hab ich viele Kleine und auch ein paar Große (der größte den ich finden konnte hatte 6800µF). Desweiteren wünsche ich mir eine Lautstärkeregelung (Potentiometer?) und eine Zusätzliche Kopfhörerbu...
20 - Kassettenrecorder Akai GX 75 -- Kassettenrecorder Akai GX 75

Zitat :
Aiman F. hat am 21 Sep 2008 12:14 geschrieben :
Da siehst du die Tonköpfe. http://mb.abovenet.de/forum2/showtopic.php?threadid=5994


Wenn ich die Angaben im Manual richtig verstehe ist der Linke (klein und schwarz) Kopf der Löschkopf, die beiden silbernen in der Mitte sind Aufnahmekopf (links) und Wiedergabekopf (rechts).


Zitat :
Dem Bild nach zu ruteilen scheinen die kaum Standardware zu sein, daher wenn sie defekt sind, wohl Totalschaden.


Auf dem Kopf ist zu lesen: RP4 ...
21 - \"Hirnstürmen\" zum Thema 5.1 Surroundverstärker -- \Hirnstürmen\ zum Thema 5.1 Surroundverstärker
Muß es ein neues Gerät sein?

Ich verwende Zuhause von Yamaha ein DSP-A1 7.1 Teil und bin äußerst zufrieden. (Lässt sich aber auch als 5.1 System konfigurieren, ist aber fast schade um die zwei weiteren Kanäle)

Einmal hatte ich das Problem damit, daß der Gold Cap infolge mehrjähriger Nichtnutzung und Netztrennung hinüber war, ansonsten gibt es keinerlei Schwierigkeiten damit.
Ich hatte 1999 noch € 2.900,00 dafür hingelegt. Heute wird es praktisch nachgeworfen. (Es war damals brandneu auf dem Markt)


Hier einmal als Beispiel einige Links:

http://cgi.ebay.de/Yamaha-DSP-A1-AV.....sting

Lade Dir einmal die Bedienungsanleitung runter und schaue mal nach ob die paar Eingänge reichen.

22 - Freisprecheinrichtung Motorrad!!!!! -- Freisprecheinrichtung Motorrad!!!!!
Sorry,aber den Gesetzestext möchte ich bitte sehen,der erlaubt,daß man auf dem Motorad per Kopfhörer Musik hören darf !!!

Es waren selbst im Auto Lautsprecher links und rechts in den Kopfstützen verboten.Und als ich FS gemacht habe,waren auch (damals noch) Walkman usw auf dem Mopped verboten !

...
23 - Käfer-Beschallung -- Käfer-Beschallung
Hallo!

Ich habe von Elektronik wirklich keinen Tau (Informatiker), daher folgende Frage:

In unserem alten VW Käfer, BJ. 67 ist kein Radio eingebaut und ich (und nicht nur ich) kann mich schon nicht mehr singen hören

Passende alte 6Volt-Radios gibt es zwar zu ersteigern, aber die kosten 200.- aufwärts und spielen dann halt auch nur Radio (abgesehen von der Möglichkeit mit FM-Transmittern nachzuhelfen).

Daher die Idee den Original-Lautsprecher (links vom Lenkrad im Armaturenbrett) gegen einen neuen auszutauschen (mit Mono lebe ich gerne) und den wahlweise mit Musik von einem vorhandenen Walkman-Radio (Sony SRF-M95) oder meinem Handy (Nokia 6300) zu versorgen.

Wäre es möglich, sinnvoll und der Aufwand vertretbar (auch im Bezug auf die schon erwähnte Original-Radio-Variante), einen kleinen Verstärker mit den 6 über die Käfer-Batterie vorhandenen Volt zu versorgen (Überspannungen?) und die Lautstärke über das jeweils via 2,5mm Klinke angesteckte Gerät zu regeln? Wäre weiters eine Versorgung des Radio-Walkman (1,5V) über die Auto-Batterie möglich (würde ich löten - käme ja fix ins Handschuhfach)?

Bin über jede Antwort dankbar! (Auch über den Hinweis, dass ich das Ganze vergessen soll un...
24 - Wien - Brücken - Oszillator Projekt -- Wien - Brücken - Oszillator Projekt
Hallo,
mit willkürlich zusammengestoppelten Werten aus einer Simulation kann kein vernünftiges Ergebnis zustande kommen.
Ein wenig Grundlagenforschung wäre nicht schlecht, im El-Ko zum Beispiel oder hier:
http://www.mathe-schule.de/download.....r.pdf
das ist einer der Links aus:
http://www.google.de/search?hl=de&a.....ng_de

Ach ja, 70 Watt bei 20kHz auf einem Lautsprecher kann zumindest ich nicht mehr hören, das Sehen würde mir schon reichen. .

Onra ...
25 - Stereoanlage Sharp XL-T300 -- Stereoanlage Sharp XL-T300
So, etwas später, aber da bin ich wieder.

Ich hoffe, Du hast inzwischen die Zeit genutzt und Dich ein wenig schlau gemacht?
Du könntest Dir z.B. diesen interessanten Beitrag einmal durchlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
(EDIT: Deine Buchse entspricht exakt der im Bild "D")

Ferner habe ich mal ein wenig gesucht.
Leider gibt es die gesuchte Klinkenbuchse 3,5mm Stereo mit 2 Umschaltern für links/rechts nicht in der exakten Bauform.
Bei Se*or finde ich z.B. Typ "KLBU 3,5 ST/2xUM" - bitte selber im Onlinekatalog nachsehen und dort Foto vergleichen!
Der Blaue Claus hat sowas gar nicht...

Hast Du schon mal die Kontakte der Buchse auf Durchgang geprüft?

Du solltest zwecks Fehlereingrenzung dann mal anstelle der Buchse zwei Drahtbrücken einlöten, die die Umschaltkontakte der Buchse ersetzen.
(Ich will versuchen, die dazu passenden Pins auf einem Deiner Fotos zu markieren, sitze aber z.Zt. an einem Fremd-PC, da weiß ich noch nicht, ob ich das wie gewünscht hinbekomme.)
Wenn mit den Drahtbrücken beide Lautsprecher funktionieren, hast Du nur 2 sinnvolle Mögli...
26 - Kleines Handydisplay irgendwie \"ansteuern\" -- Kleines Handydisplay irgendwie \ansteuern\
Nettes Gerät hatte mir auch mal sowas gebaut, allerdings eher aus Langweile: http://racingsascha.de.tl/Pfanner_Lautsprecher.htm


Zitat : So, nun nochmal on Topic: Gibt es denn vllt. eine fertige Displaylösung, die ich zwischen Toneingang und Lautsprecher schalte, und die mir dann irgendwas darstellt?


Mit Displays nicht direkt, kannst dir aber ein einfaches VU-meter bauen. zb: http://www.alleseineuro.de/product_info.php/products_id/2303
oder, besser zum selber basteln, http://sound.westhost.com/project60.htm
27 - Autoradio      Frage zu Endstufe.  -- Autoradio      Frage zu Endstufe. 
Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute.
Habe eine Frage zu einer Endstufe.
Es geht um die Beschallung meines mondeos.
Hier eine Skizze:

Bild eingefügt

Nun wollte ich meinen Super Woofer von Alpine anschließen, und habe mir dafür folgende Endstufe zum Testen gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....;rd=1

In der Anleitung steht:
Im Normalanschlussmodus (je ein Lautsprecher an jedem Ausgang) darf die Mindesimpedanz 4 Ohm nicht unterschreiten.

Mehr steht da nicht. Ist ja auch ein Billigteil.
Aber meine Frage ist nun folgende: Kann ich die Endstufe so einfach Brücken?
Oder beide Ausgänge parallel legen?

Ich habe ja nur einen Woofer den ich damit ansteuern will. Wie kann ich die Leistung beider Kanäle (also links und rechts) nutzen?

Darüber hinaus höre ich, wenn ich das Teil an den "...
28 - Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft... -- Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft...
keine Sorge, das kriegen wir schon. Ich freu mich, wenn ich hier mal über was schreiben kann wo ich mich bißchen auskenne.
Was hast du denn für ein Auto, vielleicht erfahr ich so, was für ein System drin ist?

Oder mal erfragt:
Also hast du zwei getrennte Lautsprecher in den Türen? Einen tief sitzend und einen (evtl gaaanz kleinen) eher so in Griffhöhe?
dann spricht man von einem (2 Wege) Kompo(nenten) System.
Full Range is quasi 1 Wege, also du gibst den kompletten Frequenzbereich auf eine Membran. So ist es bei mir vorne gewesen und hinten immer noch.

Mehr hab ich in standardmäßig Türen noch nicht gesehen, also entweder 1 oder 2 Lautsprecher.

Du hast auch alle Werkslautsprecher in den Türen oder? bei VW bspw. ist das öfter so, bei den Asiaten sind die hinteren oft standardmäßig schon auf Hutablagenniveau.

Nochmal ne Frage zu dem 3 Wegesystem hinten: Wie viele einzelne Lautsprecher sind das?
Ist das so ein ovales Ding wo noch zwei kleinere drin sitzen oder so. Oder eben auch einzelne Lautsprecher mit einer extrernen Frequenzweiche?
Das ganze hast du in die Hutablage verbaut oder wie?

Das Pfeiffen ist schon drehzahlabhängig, oder?
Also der Ton wird höher je mehr Drehzahl du hast oder bleibt der auch konstant...
29 - Autoradio Blaupunkt ACD 9430 -- Autoradio Blaupunkt ACD 9430
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : ACD 9430
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe obiges Blaupunkt CD-Radio geschenkt bekommen.
Das Radio soll schon länger gelegen haben, aber beim Ausbau noch funktioniert haben.
Nachdem ich das Radio in meinem Auto (hat nur vorne Lautsprecher)angeschlossen und den Code eingegeben habe, kann ich bei voller Lautstärke etwas hören. Aber nur leise, und wie bei voller Lautstärke üblich verzerrt. Bei CD das Gleiche. In der Bedienungsanleitung habe ich nichts über eine Stummschaltung oder ähnliches gefunden. Im überigen scheint nur der linke Kanal zu gehen (läßt sich bei der geringen Lautstärke schlecht feststellen).
Wenn ich den Fader von der Mittelstellung auf die vorderen Lautsprecher stelle wird es geringfügig lauter. Wenn ich den Fader auf die hinteren Lautsprecher stelle wird es komischerweise auch lauter. Der Balanceregler bringt nach links keine Verbesserung, aber nach rechts eine Verschlechterung der Lautstärke. Das Ganze spielt sich aber in Bereichen ab, die für das Hören beim Autofahren nicht geeignet sind.
Das Radio habe ich über die üblichen 2 Stecker angeschlossen (1 Stecker für Stromversorgung, der andere für Lautsprecher). Mein Blaupunkt Cassetten...
30 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??!
Also.
Ihr habt natürlicht schon recht.
JA, das Plexiglass schwingt mit.
JA, das Sind KFZ Lautsprecher
JA, es gibt alle erdenklichen Parameter für den Lautsprecher. auch THiele Small und noch mehr.


NEIN, es ist nicht vom Laster gefallen. Ich lege nur neuerdings nicht mehr so viel wert auf den Sound im Auto.
Und wenn ich dann Schon "europas Beste Lautsprecher (KFZ) in seiner klasse" rumliegen habe, dann werde ich mich hüten, nochmal viel Geld für laustprcher auszugeben.

Und Ich weiß, das man für stereo zwei im Raum getrennte Lautsprecher aufstellen muß.


Ja, es ist für mich selber. Noch...#

Und jetzt das ABER

Bei meinen Ganzen arbeiten(Boxen) steht das Design im Vordergrund, Nicht der Klang. Der kommt aber dann, wenn ich mit dem Gedanken ferig bin. Und ja, es sind halt einige literchen zuviel an Volumen.

Könnt ihr mir nun bitte bei meinem Eignetlichen Problem helfen.
Ich will mit dem Bestehenden Das Beste machen. Wie mache ich das jetzt?
Kann ich mit ner Frequenzweiche die Signale aus dem VErstärker so "vermischen" daß ich sozusagen eine CenterBox (also rechts und links) habe? (dann hätten wir nämlich das Stereo Problem nicht mehr)
Kann mir jemand dabei behilflich sein...
31 - HiFi Verstärkerärker selber bauen -- HiFi Verstärkerärker selber bauen
Hallo.

Erstmal VIELEN DANK für die (endlich) brauchbaren Antworten/Reposts.


Das mit meiner Watt-Angabe war ein bißchen geschwindelt(vielleicht auch wegen nicht-Wissens)

Ich hantiere ja momentan mit einem TDA 7560 rum. (Soll ja angeblich 4 x 45Watt haben) hat er aber warschenlich nicht(denke ich mir). Jetzt ist der schon recht laut und gut. Was ich jetzt Watt-technisch suche, ist ein Verstärker, der lauter ist als der TDA. Mir ist die Wattzahl eigentlich egal (aha, jetzt auf einmal.....).

Aber ihr wißt ja. Das mit der Watt angabe ist ja so ne sache.....
100000000Watt Endstufe für nur 10 Euro.......von der Marke "ICHbinNIX"

Komischerweise haben richtige Verstärker (wie mein Harman/Kardon) dann für 750 Euro "nur" 50 Watt.... die aber sehr laut sind.

Um alles nocheimal neu zu formulieren (sorry, schon wieder)
Ich such halt nen eigenbauverstärker der zum guten Zimmerbeschallen reicht und gut klingt.
Welche der Von euch geposteten links ist denn am besten für mein Vorhaben geeignet.

Ich möchte mir, um mal ins detail zu gehen, einen Aktivlautsprecher mit 3 Focal 165v2 ´s (Auto Lautsp...
32 - Mini-Soundbox bauen, aber wie??? -- Mini-Soundbox bauen, aber wie???
Zu den Links von C:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....61659


Zitat : kann nur leider als Leihe nichts verständliches rauslesen
Du solltest versuchen auf eine fertige Lösung zurückzugreifen, Eigenbau ist nicht ganz so einfach. Das Datenblatt vom Chip ist schwierig (auch wenn man schlecht Englisch kann...), ich habe es lange studiert um es zu verstehen (wollte da mal was bauen, hat sich aus Kostengründen aber erledigt)

Es gibt auch billigere Bausätze (10€):
http://pdf.conrad.de/pdf/7S/lo/7S_1708.pdf

EDIT: Du willst ja noch was wissen.

Also du kannst solche Module zwar mit mehreren Taste...
33 - Autoradio Kenwood KAC 721 -- Autoradio Kenwood KAC 721
Hallo, ich habe den KAC 721.
Ic habe mir mal die Arbeit gemacht und an Hand der Kabel die Pinbelegung ermittelt.

Pinbelegung der rechteckigen Buchse (Draufsicht) ist wie folg:


Pin:

1 2 3 4 5
6 7 8 9 10


Pin 1 und Pin2: Masse beide verbunden (schwarzes Kabel)
Pin 3 Power Cont, Schaltspannung,(blaues Kablel)
Pin 4: Lautsprecher Rechts -
Pin 5: Lautsprecher Rechts +
Pin 6 und 7: Versorgungsspannung 12V+ (gelbes Kabel)
Pin 8: frei
Pin 9: Lautsprecher Links +
Pin 10: Lautsprecher Links-

Ich hoffe damit weiter geholfen zu haben!

MFGhttps://forum.electronicwerkstat.....;bz=#
Marco



Zitat :
schirrmeister hat am 29 Nov 2004 18:47 geschrieben :
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Kenwood
...
34 - Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100 -- Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100
Vielen Dank perl, dass du dir das ganze noch mal angesehen hast.

perl schrieb: Ich habe den Eindruck, daß die Endstufe sehr wohl empfindlich genug ist, aber möglicherweise hat sie jemand nach dem try-an-error Verfahren falsch angeschlossen.

Das kann ich definitiv ausschließen, weil ich zwei solcher Endstufen habe. Eine versorgt die Lautsprecher links vorne und hinten und die andere rechts vorne und hinten.

Der Grund, warum die Lautstärke zu niedrig ist, besteht darin, dass die beiden Endstufen zu einem sogenannten Sound System gehören, das speziell auf den Fahrzeuginnenraum abgestimmt ist und aus mehreren Komponenten besteht. Einmal dem Originalradio, das etwa 15 Jahre alt ist und nicht mehr vorhanden ist. Dieses hatte damals noch keinen eigenen Vorverstärkerausgang und auch keinen Überblendregler. Deshalb musste an das Radio ein sogenannter Auskopplungsverstärker an einen speziell dafür vorhandenen Stecker angeschlossen werden. Dieser lieferte dann, wenn's wahr ist, einen maximalen Ausgangspegel von 2,5 Volt an 33 Ohm und hatte zwei Kanäle. Von diesem Auskopplungsverstärker ging das Signal dann weiter an einen hochohmigen Überblendregler, der das Stereo-Signal weiter nach vorne und hinten aufteilte. Der Überblendregler hat je nach Stellung zwischen 2 u...
35 - Lasertag -- Lasertag
Thx für die Hilfe =)
Ok, soweit ich weiß hat unser Physiklehrer ein Oscilloskop, das wird kein Problem sein das da mal zu messen. Impulsgruppen hätten natürlich den Vorteil, dass der Empfänger dann sozusagen immun gegen Sonnenlichtstörungen wird wenn ich das richtig verstehe.
(Nachtrag: Ein Kabel zum Lautsprecher ist gerade abgegangen, ich hab die Gelegenheit mal genutzt und das an den IR-Led Kontakt gehalten, man hört mehrere sehr kurze Signale gleichmäßig sehr schnell hintereinander.)

Tja also zu dem TSOP1840: Auf der Tagtek site wird der TSOP1856 benutzt, den hatten die bei Conrad aber nicht, also hab ich einfach mal ein paar TSOP1840 gekauft*g*
Naja wie gesagt, ich hab die auch schon mal an den Empfänger angeschlossen und das hat geklappt. Wie das mit der Reichweite ist weiß ich nicht, das hab ich noch nicht getestet, aber ich dachte das hängt von der power der IR-Led ab und davon, wie man die Strahlen Bündelt, und weniger von dem Empfänger.

Die Platine ist leider ziemlich verwirrend und man kann nicht alles einsehen(schwarzer 'Klecks'), deswegen hab ich mal ein paar Bilder gemacht:

http://mitglied.lycos.de/antikeen/pix/pearlgunob...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Lautsprecher Links eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Lautsprecher Links


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987498   Heute : 7339    Gestern : 19601    Online : 73        24.10.2025    14:33
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0633800029755