Gefunden für aus den sprharmen kaum - Zum Elektronik Forum |
1 - Monitor zeigt (Wasser-)Blasen -- LCD TFT Dell Latitude E6430 ATG | |||
| |||
2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Manche Antworten lesen sich echt nicht moderat.
In dem Gerät spielt der Trafo eines KB100 Tonbadgerätes. Die PCL86 war von vornherein drin. Unbekannte Gleichrichter gibt es nicht. Ob Graetz- oder Zweiweg-Gleichrichter - stets liegt die Gleichspannung immer um den Faktor Quadratwurzel aus 2 höher und gibt ausreichend Reserve. Es sind Silizium-Graetz-Gleichrichter eingebaut und keine Gleichrichterröhre. Somit fällt der höhere Innenwiderstand einer Gleichrichterröhre weg. Grundbrumnmen haben alle Röhrenradios mit Wechselspannungsheizung, auch wenn es ganz gering sein sollte. Es reicht nicht immer aus, den Heizfaden einseitig an Masse zu legen. Im Idealfall benötigt man keine Katodenkombination für die Gittervorspannungserzeugung und kann die Katode direkt an Masse legen. Somit schirmt sie Brummen von der Heizspannung ab. Graetz-Gleichrichter oder Zweiweg-Gleichrichter werden mit kleinen Parrallelkondensatoren HF-Neutral gemacht. Somit zerhacken die Dioden keine in den Eingang führende HF auf "Schleichwegen". ... | |||
3 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3 | |||
finde ich in der Ersatzteilliste den Druckschalter unter 072 WASSERABLAUF,SAMMELTOPF,UMWAELZPUMPE als Nummer 220 5419695 Niveauschalter 1200/700?
Das Rückschlagventil sieht gut aus und ist beweglich Was ist die Trennwand MPE 30/31? ... | |||
4 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht. Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt. Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist. Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen. Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt. Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au... | |||
5 - trocknerprogramm zu lange -- Waschtrockner Samsunf WD91TA049BE | |||
Waschtrockner und auch andere Wäschetrockner sind generell für so haariges Zeug ungeeignet.
Des weitere besitzt das Gerät wie bei Miele ein Programm "FLUSEN AUSSPÜLEN" ? Wenn nein, mußt Du es eben unterlassen die haarigen Sachen in das Gerät zu geben UND zu trocknen. Du kannst die Hundedecken bei mir abgeben, ich habe Miele Professional Geräte, die das "abkönnen". Du kannst aber euch gerne den Kundendienst SAMSUNG rufen und ihn um eine Nachsorge nach dieser Reparatur bitten, ggf aber auch eben mit Rechnungsstellung, wenn er nichts falsch gemacht hat. Für haarige Hundedecken hole Dir einen alten Miele Ablufttrockner in kleinanzeigen, der spuckt alles nach draußen aus. ... | |||
6 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97 | |||
Hallo "perl",
danke erstmal für die schnelle Antwort, ich blicke in diesem Forum noch nicht durch, wie das schnell und richtig bedient wird, tut mir leid. Ja, erstmal nur 1 Fehler , der reicht auch, weil die +5V direkt nach Betätigen der EIN-Taste hochlaufen auf Werte über +6V, sogar mal kurzzeitig +7V, was mich zwingt, schnellstmöglich die AUS-Taste (ist die gleiche Taste wie EIN) zu drücken, damit die Schaltkreise im Digitalteil nicht defekt gehen. Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen. Ansonsten muss ich mir erstmal eine separate absolut sichere Begrenzung der +5V bauen, die einstellbar zwischen +5V bis +6V ist, und brutal mit einem Thyristor die +5V kurzschliesst. Dabei natürlich das Scopemeter nicht mit dem Akkupack ( zuviel Amperes möglich) , sondern mit Labornetzteil betreiben, mit einstellbarer Strombegrenzung auf ca. 1 A. Vielleicht kann ich auf die selbstgebaute brutale Thristorkurzschliessung verzichten und die Fehlersuche überhaupt ohne Akku und stattdessen nur mit Labornetzteil weitermachen, das ist mir gerade während des Schreibens eingefallen. ... | |||
7 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Display plötzlich unleserlich Hersteller : tiptel Gerätetyp : tiptel 160 ______________________ Hallo, ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte. Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt. Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien. Das Problem: 1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc... | |||
8 - Suche Hilfe beim crimpen -- Suche Hilfe beim crimpen | |||
Nein, das Set ist es nicht. Sieht aber ähnlich aus.
ich komme halt mit den kleinen Dingern nicht klar, dass die dann auch noch in den Steckern halten. Wie auch immer...wärst Du bei mir in der Nähe und hättest Bock zu helfen? Natürlich macht das niemand gratis... ... | |||
9 - E15, E09 zum zweiten Mal -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Das kommt meist vom Pumpentopf, da tritt tatsächlich nur Wasser aus, wenn es warm genug ist und (erschwerend) auch erst gegen Programmende beim Klarspülen.
Pumpentopf erneuern, bzw. Reparatursatz verwenden. Die Heizbahnen lassen sich nicht reparieren (hab es auch schon probiert) und selbst wenn, lässt sich die Heizung nur schwer wieder in den Pumpenkopf einsetzen und ist meist auch genau dort undicht. Die Pumpen sind nicht für Reparaturen vorgesehen. Gestern hatte ich ein Gerät in der Werkstatt, das tropfte auch nur mit warmen Wasser, aber an der Motorwelle der Wasserweiche und auch nur wenn sie in Betrieb war. VG ... | |||
10 - Stoppt nach ca. 10 min nach Lüftertausch -- Geschirrspüler Bosch SMI88US36E/63 | |||
Schalt mal in den Grundeinstellungen das "Extratrocknen" AUS.
VG ... | |||
11 - Kochzonen-Ausfall -- Backofen Miele H 2567 E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kochzonen-Ausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : H 2567 E S - Nummer : 00/137813858 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Im Jahr 2020 haben wir in unserer Küche ein neues Miele-Kochfeld (KM 6012) https://www.miele.de/product/691044.....-6012 zusammen mit dem Backofen H25674E eingebaut. Das Besondere an dieser Kombination: Die Steuerung für das Kochfeld ist direkt am Backofen integriert. Schon kurz nach dem Einbau ist uns aufgefallen, dass sich einer der Kochzonen manchmal einfach von selbst ausschaltet. Anfangs haben wir das nicht weiter ernst genommen. Leider ist das Problem nach Ablauf der Garantie immer schlimmer geworden. Inzwischen funktioniert nur noch eine von vier Kochzonen zuverlässig. Bei den anderen drei (zwei kleine Zonen und eine Vario-Zone) treten regelmäßig folgende Probleme auf: Die beiden kleinen Kochzonen: - Schalten sich meist schon nach 15–30 Sekunden wieder ab – egal, welche Stufe eingestellt ist; - Wenn man während des Kochens von einer hohen auf eine niedrigere Stu... | |||
12 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer Hersteller : unbekannt Gerätetyp : kein Typschild S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Wieder einmal eine Frage an die Profis. Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler. Vorweg: An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild. Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe. Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich. Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig. (Tonaufnahmen im Anhang) Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus. Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig). Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen. Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden. Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar. Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten. | |||
13 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Danke für die Rückmeldung!
Ja, aus meiner Sicht liegen die Kohlenstifte an. Wenn man die Trommel dreht, hört man ein leichtes Klackern - je nach Geschwindigkeit schneller oder langsamer. Was genau meinst du mit "ausgeklickt"? Die Kohlen wurden nur mit einem Gummiband gehalten, das ich natürlich vorher entfernt habe. Beim Einbau musste ich sie manuell entgegen der Feder drücken, um das Plastikteil mit den Kohlen auf den Rotor stecken zu können. Ich habe aber auch mal auf Durchgang von Kohle zu Kohle in eingebautem Zustand gemessen - das scheint zu passen. Die Kontaktstifte sitzen auf beiden Seiten richtig, würde ich sagen (s. Fotos). Dichter bekomme ich sie nicht rein, weil das Motormodul bereits am Motorgehäuse plan anliegt. ... | |||
14 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerger bzw. Waschpumpe Hersteller : Beko Gerätetyp : DIN 16310 S - Nummer : 1850004301 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe eine Frage zur Arcelik 1783900400 Pumpe in meinem Beko Geschirrspüler. Das Gerät funktioniert nicht mehr, das Steuergerät ist defekt. Weiß jemand, welche Spannung die Pumpe normalerweise vom Steuergerät erhält auf den Kontakten FN2, um zu laufen? Die Pumpe ist ein Prosmartinverter mit elektronischer Steuerung. Welche Spannung müssen die 3 Phasen erhalten, um zu laufen, 230V oder erhalten sie eine Gleichspannung? Ich kann die Spannung des Steuergeräts nicht mehr messen, weil es defekt ist. Was ich gerne tun würde, ist, ihn zu testen und zu sehen, ob ich ihn zum Laufen bringen kann. Ich kenne mich mit herkömmlichen 3-Phasen- und Einphasen-Motoren aus, aber nicht mit diesen Dingern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: russell_nash am 16 Apr 2025 15:51 ]... | |||
15 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
Zitat : und es stimmt hinten und vorne nicht,Vielleicht hat jemand bei dem Gerät die Germaniumdioden durch "modernere" oder "bessere" Siliziumdioden ersetzt. Das ist ein reines Voltmeter, und die Skala ist auf die verwendeten Dioden abgestimmt. Da gibts nicht viel abzugleichen, aber überprüf zuvor die Widerstände, ob evtl. welche durchgebrannt sind. Bau die Orginaltypen der Dioden ein, bring die drei Trimmpotis auf Mittelstellung, und speise dann am Punkt h des Spannungsteilers die zur Maximalleistung des betreffenden Bereichs gehörende sinusförmige Wechselspannung ein.- Am besten wählst du dazu die 8-Ohm-Stellung, aber für externe Lastwiderstände, die du aber nicht anschliesst, dann genügen ein paar mA um die erforderlichen Spannungen bereitzustellen. Dann stellst du an den zugehörigen Trimmern Vollausschlag ein. Notfalls mit 50Hz aus einem Stelltrafo. Ein DMM zur Wechselspannungsmessung wirst du ja wohl haben. | |||
16 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
Zitat : Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt.Einzeln ja, aber vllt ist aus Sicherheitsgründen eine bestimmte Kombination erforderlich. Steht auf dem IC2 noch der Typ drauf? Zu dem ursprünglichen Fehler: Elkos sind bekannte Verschleissteile. Hast du die alle erneuert? Evtl gibts in den schwarzen Kästchen auch noch eine Sicherung, die den Geist aufgegeben hat. Falls das der Fall ist, fällt mein Verdacht auf den blauen X2-Kondensator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Apr 2025 15:14 ]... | |||
17 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Moin,
ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag. Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt. Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern). Nächster Schaltkreis: Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet. Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss. Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung. Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we... | |||
18 - Zeitweiser Ausfall -- Gefrierschrank Siemens GS54NAW40/02 | |||
Hallo,
wenn die Anzeigen aus sind wenn der Schrank nicht mehr läuft ist wahrscheinlich das Netzteil tot. Als Dipl.Ing(FH) für Elektrotechnik rausfinden wo das Netzteil ist , evtl. Kondensatornetzteil auf der Steurplatine und untersuchen. Der Schrank hat auch einen Inverter für den Kompressor , evtl. ist das Netzteil auch dort drin ? Gruß, Elmar ... | |||
19 - Video-Sprechanlage gesucht -- Video-Sprechanlage gesucht | |||
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir bei folgender Sache helfen bzw. habt einen Tipp für mich? Eine Klingelanlage soll durch eine Videosprechanlage ersetzt werden. Neben einer Aufputz-Türstation wären zwei Innenstationen und ein elektrischer Türöffner gewünscht. Von einem zentralen Punkt im Keller ist JY(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm zu den geplanten Standorten der beiden Innenstationen, der Türstation (Außeneinheit) und zum elektrischen Türöffner verlegt. Wichtig wäre mir, dass der Türöffner aus Sicherheitsgründen nicht von der Türstation angesteuert wird. Entsprechende Technik könnte an dem Punkt installtiert werden, wo alle Leitungen zusammenlaufen. Ich habe mich nach 2-Draht und 4-Draht-Anlagen umgesehen, habe aber nicht viel gefunden. Von der Firma Indexa gibt es die VT200 mit diversen Komponenten. Kennt ihr noch weitere Modelle, die mit der oben beschriebenen Verkabelung betrieben werden könnte? Viele Grüße Martin ... | |||
20 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? | |||
Ist original zu bevorzugen oder kann ich getrost zu den ebay Teilen greifen?
Edit: Die von ebay kommen alle aus China, dann werde ich sicherheitshalber zum original greifen. Ich danke euch allen für eure Unterstützung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lichbogen am 4 Apr 2025 21:38 ]... | |||
21 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Hallo Freunde der historischen Technik ![]() habe noch schnell einen PS 550 vor dem Sperrmüll retten können ![]() Der "Knallfrosch" Entstörkondensator ging auch sofort an. Habe sofort den Stecker raus. Weißer Rauch, ich dachte jetzt wird ein neuer Papst gewählt ![]() Dann dieses tolle Forum hier gefunden, mit ner Threadleiche die "leider" im Archiv liegt --> BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren So ähnlich wars dann auch bei mir, wie in dem alten Thread... Nur das bei mir nun sich der Teller nicht mehr dreht, nach dem Auslöten des Kondensators. Ansonsten alles gut. Alle Schalter und LED´s funzen einweandfrei, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen... Nun frage ich mich, wie es weiter gehen soll. Lohnt sich das Bestellen eines neuen Kondensators überhaupt noch? Habe den hier gefunden, ich hoffe der passt... | |||
22 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Will eine vorhandene Türsprechstation gegen eine Videotürstation wechseln.
Habe jetzt eine 0,6mm² Leitung liegen die an einen Grothe Klingeltrafo aus den 80er Jahren. (gemessener Durchmesser ca.0,78mm) Bei der Neuen geplanten Station wird 0,8mm² Leitung verlangt. Da genug freie Leitungen im Ganzen liegen, wäre es da möglich 2 der Leitungen jeweils am Ende zu verdrillen und zu einer Leitung werden zu lassen,damit ich einen höheren Querschnitt erreichen kann? Oder würde das nicht funktionieren? ... | |||
23 - Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) -- Freilaufdiode Relais (1N4001 geeignet?) | |||
Die Forenregeln hast du gelesen?
Zitat : Fragen zu Umbauten an Fahrzeugen, die den Vorschriften der StVZO unterliegen, werden nur beantwortet, wenn aus der Fragestellung hervorgeht, dass die o.g. Bestimmungen nicht verletzt werden. Andere Anfragen werden ebenfalls kommentarlos gelöscht. ... | |||
24 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Verstellter Videokopf Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV1030i Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich wollte mit o.g. Gerät eine alte Videokassette digitalisieren. Es tritt nun folgendes Problem auf: Am unteren Rand des Bildes ist "Gegriesel" zu sehen. Der Rest des Bildes ist top. Im Abstand von einigen Sekunden wechselt das Bild auf blauen Bildschirm und dann kommt das Bilder wieder. Als wäre der Videokopf nicht an der richtigen Position und er verliert das Signal. Da ich die Fachbegriffe nicht kenne, drücke ich mal so aus. Gab es nicht früher an VCR die Funktion, den Kopf zu justieren? FB gefunden! Kennt jemand Hilfe? Danke und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: PrusaUser am 1 Apr 2025 14:29 ]... | |||
25 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G592 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, seit einigen Wochen habe ich ja einen G592 reaktiviert. Lief bisher auch super. Gestern fiel mir nach dem Spülgang auf, dass kein Dampf aus dem Gerät kam, Geschirr war noch nass und kaum gereinigt. Tab war nicht aufgelöst. Das Programm lief aber komplett durch - müsste das Schaltwerk nicht stoppen bis die richtige Temperatur erreicht ist? Deutet der Fehler auf einen defekten Thermostatschalter mit Dauerdurchgang? Welches Bauteil ist das konkret und wo sitzt es bei dem Modell? Habe zwar noch den inzwischen reparierten G542 im Keller, würde aber ungern schon wieder eine Austausch Aktion starten (müsste dann zum Tragen erst wieder einen Helfer organisieren) Gruß Ronald ... | |||
26 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Hay,
einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ... " Netzteil durchgebrannt, Hintergrundbeleuchtungsfehler, Hintergrundbeleuchtung, Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung, Hintergrundbeleuchtung, Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [ ![]() ![]() Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen. Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte. Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen? Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz. Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos... | |||
27 - F78-Meldung -- Geschirrspüler Miele G630SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78-Meldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G630SCi S - Nummer : 102780116 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, dieses Forum hat mir schon häufig geholfen, auch mit meiner aktuellen Miele Spülmaschine. Zuletzt hatte ich einen Fehler beim Wassereinlauf und der Niveauschalter/Druckschalter war offensichtlich schuld. Den habe ich ausgetauscht und dieser Fehler ist weg. Nun wollte ich mehrere Probedurchgänge laufen lassen, bevor ich die Maschine wieder einbaue. Beim ersten war auch alles in Ordnung. Beim zweiten Durchgang kam am Ende der F78 Fehler. Auch jetzt, nachdem ich den Pumpensumpf gereinigt habe (der aber schon sauber war) und das Intensivprogramm laufen lassen wollte, kam zum Ende des Programms die gleiche Fehlermeldung: F78. Ich habe schon viel recherchiert und von einem Elektronikproblem gelesen. Anscheinend sitzt in der Tür oben die Elektronik und wird dort zu warm. Wenn ein bestimmtes SMD-Bauteil warm wird, gibt es wohl diesen Fehler aus. Ich habe auch gelesen, dass eine bestimmte Baureihe von diesen Problemen betroffen sein soll. Weiß jemand, welche Bau... | |||
28 - Pin 1 löschen/ändern -- Telekommunikation elmeg elmeg C88m | |||
Zitat : IceWeasel hat am 27 Mär 2025 20:51 geschrieben : Ich erwarte eine Antwort von @Steueruwe und ich lasse mir das von den unkollegialen Autokraten hier nicht versauen! Hallo @IceWeasel, ich habe Montageanleitung und Bedienungsanleitung aufmerksam studiert. Leider gibt es dort keine Lösung bezüglich unbekannten-Pin ändern. Deshalb habe ich probiert, oh wie schlimm, meine Frage in 2 verschiedenen Foren gepostet (extra dafür angemeldet) und dachte, vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der dieses Pin-Ändern oder Anlage-reseten früher tagein und tagaus gemacht hat und mich auf einen vielleicht versteckten Reset-Knopf am Gerät hinweisen kann. Stattdessen bekomme ich vom Moderator "Mr.Ed" einen meines Erachtens überflüssigen Post an den Kopf geknallt. Da ich den Verkäufer seit längerem nicht erreiche und ihn deshalb aktuell nicht nach dem Pin fragen kann (Danke auch für diesen äußerst hilfreichen Tipp), ... | |||
29 - Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? -- Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? | |||
Ich halte das für eine Fehlinformation. Vllt hat der Übersetzer etwas zusammen schwadroniert.
Wenn da wirklich die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, dann weil das Teil in Wirklichkeit mit Netzspannung beheizt wird und nicht mit Mikrowelle. Technisches SiC ist ein preisgünstiges und hartes (wird auch als Schleifmittel verwendet) Halbleitermaterial, das sich wegen seiner Niederohmigkeit gut für Heizer eignet, die höhere Temperaturen aushalten als die gebrauchlichen metallischen Widerstandslegierungen: https://www.carbolite-gero.de/de/produkte/kammerofen/laboroefen/ http://strohlein.de/LODUR-15/ Ich habe vor kurzem erst mit einem Ofen zu tun gehabt, dessen Heizer aus einem vllt 40cm langen gut daumendicken Rohr aus SiC bestand und direkt mit 230V betrieben wurde. Erwartungsgemäss zeigte das Material beim Anheizen einen negativen Temperaturkoeffizienten, der aber nicht zum thermischen Weglaufen führt, weil der Widerstand ab ca. Rotglut wieder steigt. Iirc hat das SiC-Rohr in ... | |||
30 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Zitat : derauchnoch hat am 26 Mär 2025 09:57 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 26 Mär 2025 08:57 geschrieben : Wenn es in den PO nicht vorgesehen ist, nein okay - kann also nicht geändert werden, es bedürfte eines anderen Steuergerätes. Hab ich das richtig verstanden? Welche Steuergerätekennung brauche ich also (jeweils für die WS5426 und die WS5427), um - zu Beginn 10 Sekunden KW zu ziehen oder - vom Start weg nur WW zu ziehen? vielen Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derauchnoch am 26 Mär 2025 9:58 ] Die Elektronik von der Maschine, die das so macht, du hast doch ... | |||
31 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt | |||
Im Falle der versauten Stelle habe ich jetzt an den drei Widerständen angedockt.
Kennst Du Dich denn mit sowas aus? Oder kann mir sonst jemand einen Tipp geben? Was haftet auf solchen Platinen? Wieso haftet das bei den Reparaturen im Video? Haben die ein anderes Lötzinn? [ Diese Nachricht wurde geändert von: matthis am 25 Mär 2025 22:26 ] PS.:Ich bekomme das Foto nicht mehr hochgeladen. Versuche es morgen erneut. [ Diese Nachricht wurde geändert von: matthis am 25 Mär 2025 22:28 ]... | |||
32 - (E34/E52) Programm bricht ab -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74760 Update / L74760 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : (E34/E52) Programm bricht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 74760 Update / L74760 S - Nummer : 40874645 Typenschild Zeile 1 : PNC: 914 002 567 02 Typenschild Zeile 2 : Typ: 47 A CC IA 01 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerätedaten Modell: Electrolux/AEG L74760 | Öko Lavamat 74760 Update Typ: 47 A CC IA 01 A PNC: 914 002 567 02 Fehlerbeschreibung Bei Start eines Waschprogramms läuft die Maschine zuerst regulär Nach einem Zeitraum der zwischen 15 und 30 Minuten variiert werden Pausen (weder Wasserzulauf, Abpumpen noch Schleudern) länger Der Waschzyklus wird abgebrochen (Reset auf Startzeit und "Start/Pause" blinkt) Fehlercode: E52 bei "Schleudern" (kann auch nach Abpumpen, Entleeren und vom Netz nehmen nicht aus dem Speicher gelöscht werden) Bisher durchgeführte Maßnahmen Kohlebürsten getauscht Heizstab getauscht NTC-Fühler getauscht Sichtprüfung des Kabelbaums Alle Kabel die den analogen Druc... | |||
33 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Zitat : derauchnoch hat am 24 Mär 2025 08:02 geschrieben : Sicher... kann man machen. Beantwortet aber die Eingangsfrage nicht. Wenn Du Personen an diesen Maschinen beschäftigst, mußt Du eine Prüfung machen lassen durch einen Techniker, daß der Arbeitsschutz nach BG Richtlinie gewährleistet ist. Es gibt dann für jede Maschine ein Prüfbuch. Ist gerade bei den großen Maschinen sehr wichtig, da die eine sehr hohe kinetische Energie haben beim Schleudern. Soviel zum rechtlichen. Den Online-Katalog hast nun ja gefunden, dort gibt es alle Teile und Nummern dazu. Du kannst Dir die Heizkörper einbauen die Du möchtest, ich habe auch schon eine WS5425 für einen landwirtschaftlichen Nachbarn auf 1550W Heizleistung abgelastet, weil durch seine Kühlanlagen das Hausnetz grenzwertig belastet ist und er für die Erntehelfer zwei Maschinen stehen hat. Wenn Du noch Fragen hast, die aus dem Teilekatalog NICHT hervorgehen, melde... | |||
34 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067 | |||
Moin, danke, der Kondensator sieht äußerlich unauffällig aus...
Es ist ein Toshiba Magnetron verbaut. Bei eBay werden neue die identisch aussehen für unter 20 € angeboten. Ich werde - nach Entladen des C - das Magnetron einmal näher betrachten... Mit der Vorschaltlampe war der Test wohl nicht so sinnvoll bei der Stromaufnahme. Gewohnheit, die verwende ich sonst zum Testen z.B. alter Röhrengeräte... Übrigens müssten in den 80ern Mikrowellen noch bei der Bundespost angemeldet werden wegen der HF. In den Unterlagen vom Hausarzt gibt es noch eine entsprechende Urkunde vom Vorbesitzer. Die wurde von der DSt Fus beim Fernmeldeamt zufällig von meinem späteren Ausbilder bei der Laufbahnvorbereitung bei der DBP Telekom ausgestellt.. ... | |||
35 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Danke für die schnelle Rückmeldung.
leider nicht immer vor Ort daher Antwort erst jetzt. S Nummer 00/14399731 1.Versuch Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min nach 7 min wieder am Gerät: Restzeitanzeige hat runtergezählt und unten an Vorderseite am Gerät wird Luft rausgepustet rechts eher warm, links eher kühler Nach Trommelöffen Innenraum gut warm immer wieder eingeschaltet um zu sehen, welche Anzeige kommt: - in den allermeisten Fällen 45 min und oberste Ablauf Balken LED - einmal 36 min und oberste Ablauf Balken LED - einmal nach Start keine Anzeige von Restzeit, keine Anzeige Verlaufsbalken, alle LEDs der Programme an, Trommel läuft an dann nach 2 Stunden: x. Versuch Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig. Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 15 min nach 10 min kontrolliert: Restzeitanzeige immer noch bei 15 min kein Luftpusten wie vorher Dann Ein/AUS und Türöffen - recht warm drin dann Zeitprogramm Warmluft, Zusatzoption Temperatur niedrig Anzeige nur Striche und Fortschrittsbalken bei Kaltluft dabei au... | |||
36 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
Mögliche Ursache gefunden?
Es war nicht die Umwälzpumpe (Widerstand OK, Rotor ist leichtgängig) und auch sämtliche Zuleitungen scheinen einwandfrei. Dank des Hinweis habe ich mir andere Motoren angeschaut und bin auf den "Drehschiebermotor" gestoßen. Dieser kleine Motor hat einen Aufkleber mit der Nummer 1787076200. Der Aufdruck sagt TYJ50-8A7 / 220V / 4W. Dieser Motor ließ sich nur sehr schwer drehen, da scheint aber auch ein Getriebe an der Welle zu sein. Kann ich diesen Motor prüfen? Wenn ja - wie? Auf der Suche nach Ersatz bin ich auf "Drehtellermotoren für Mikrowellen" gestoßen. Kann das richtig sein? Anbei ein Bild von einer Webseite. Der Motor sieht EXAKT so aus. Ich freue mich auf jede Reaktion. Danke! ... | |||
37 - ELCOM BVF-540 Video Innenstation zusätzliche Klingel -- ELCOM BVF-540 Video Innenstation zusätzliche Klingel | |||
Ich habe das Problem, dass der Klingelton der Sprechanlage bei geschlossener Tür nicht gehört wird. Aus diesem Grund würde ich gerne eine externe Klingel evtl. mit separater Stromversorgung anschließen.
Das Gerät hat laut Beschreibung an den Klemmen k k einen Potenzialfreien Schaltkontakt 24/1A. Kann ich den für eine externe Klingel verwenden und muss hierfür was umgestellt/umprogrammiert werden? ... | |||
38 - Text aus Frage in einer Frage -- Text aus Frage in einer Frage | |||
Ich habe die Maschine einen Selbsttest durchführen lassen: - Drehregler auf "AUS" - "START/PAUSE" gedrückt halten - Drehregler zwei Positionen nach links drehen - "START/PAUSE" loslassen - 0:01 als Zeitangabe im Display, kurzer Durchlauf von Drehen, Schleudern, Pumpen. Dieser Ablauf wiederholte sich so lange, bis ich den Drehregler wieder auf "AUS" gestellt habe. Nach dem Wiedereinschalten, stand E00 im Display, was bedeutet, dass keine Fehler im Servicemodus gefunden wurden. Nur verschwand E00 nicht mehr. So habe ich die Meldung gelöscht: - Drehregler auf "AUS" - "START/PAUSE" gedrückt halten - Drehregler eine Positionen nach links drehen - Display zeigt irgendeine seltsame Kombination mit gebogenem Pfeil und 8 - "START/PAUSE" loslassen Jetzt hat wieder alles funktioniert. Aber seitdem schleift die Maschine wie vom OP erwähnt und bei hohen Drehzahlen spinnt das Display völlig. Meine Daten: Bosch Varioperfect Serie 4 TYPE:WIM95 E-Nr.: WAK282E25/18 FD:9511 Wollte den Post hier nicht kapern. Vielleicht hilft dir meine Antwort und ich hoffe auf eine Lösung für das Schleifen und das Flackern. Danke ... | |||
39 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
Ich habe zwei Altbau-Holzzargen, seit 110 Jahren an dieser Stelle verbaut. Linke Tür links angeschlagen, rechte Tür rechts angeschlagen, beide öffnen in den Raum, in dem ich stehe. Zwischen den beiden Blendrahmen (22 mm dickes Holz) ist im Fertigzustand ziemlich exakt 5 cm Abstand. Dahinter ist eine sehr dünne Querwand aus Gipsbauplatten, eben diese 5 cm dick. Links geht es ins Bad, rechts ins Wohnzimmer, wir stehen im Schlafzimmer. Und ich hätte gerne einen Wechselschalter fürs Schlafzimmerlicht. Ich hab mal schnell zur Erklärung den Grundriss-Ausschnitt skizziert.
Als ich diese Wohnung erstmals gesehen habe, waren dort zwei Schalter, einer fürs Bad und einer fürs Schlafzimmer, eben die BTicino Serie 1400 aus den 60ern, die sind - kein Witz - 2,5x5,5 cm. Der Schalter fürs Bad ist längst ins Bad gewandert, bleibt eine Lösung fürs Schlafzimmerlicht. Wahrscheinlich wird es doch der schmale AP-Schalter aus der Serie Legrand Oteo. Etwas mühsam, aber viele andere Lösungen gibt es nicht (AP-Schalter geeignet zur Montage auf brennbaren Bauteilen auf den Blendrahmen setzen fiele mir noch ein). https://www.legrand.de/de/katalog/p.... | |||
40 - Backofentür Glasplatte ab -- Herd Siemens Top Line | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofentür Glasplatte ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : Top Line S - Nummer : nicht gefunden FD - Nummer : nicht gefunden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei meinem Siemensherd alter ca.25Jahre fällt aus der Backofentür die Glasplatte, vom Rahmen aus Blech, ab. Kann man diese wieder ankleben? Wo gibt es den dafür notwendigen kleber. Ich glaube die Glasplatte war angeklebt da ich sonst keine mögliche befestigung sah. ![]() | |||
41 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben : Ist dass das passende?... Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante. Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot. Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus. Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein... | |||
42 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Servus!
Problem ist nur, dass die VS-200/220 u.ä. heutzutage seeeeeehr selten anzutreffen sind. Ersatzteile gibt's seit Jahrzehnten für diese Modelle nicht mehr. Grundig gibt's ja auch nicht mehr, nur noch als Markenname, der von den Türken recht lukrativ für deren Billigschrott verwendet wird. Ich würd die optischen Sensoren erstmal aus den Wickelmotoren abbauen und die ganze Einheit reinigen. Vielleicht hilft das schon. Offtopic :Wundert mich eigentlich, die Optokoppler der Video-2000 Geräte der 3. Generation (optisch fast identisch zu VS-200) waren unauffällig. Sogar technisch waren die V-2000 (2000/2080/2200/2080) und die ersten VHS (VS-200/220) in vielen Dingen gleich. Würde mich nicht wundern, wenn die Wickelmotoren die selben wären, nur mit unterschiedlichen Wickeltellern auf den Motorwellen drauf. Gruß, stego ![]() | |||
43 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript | |||
Zitat : dieses Oszilloscript erlaubt <300Hz das ist schon enorm schnell. Das fand ich nicht und war auch wegen des Namens etwas irritiert. Hier z.B. verkauft jemand noch Oscilloscript (mit "c") von Agfa-Gevaert, wie ich es kenne: https://www.ebay.de/itm/185806229466 Das ist ein rosa-farbenes Papier für Lichtstrahl-Oszillographen, die wohl für 5..10kHz gut waren. Wir benutzten dieses Aufzeichnungsmedium an Massenspektrometern. Auf dem 200mm breiten Streifen wurden mehrere Kanäle mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gleichzeitig aufgezeichnet, ausserdem noch eine Spur für die Nadelimpulse des Mass-Markers. Auch da gab es einen dicken Permanentmagneten, in den die Spiegelgalvanometer eingesetzt waren. Die Spiegelchen waren allenfalls 2mm groß. Als gemeinsame Lichtquelle diente eine 50W Quecksilber-Höchstdrucklam... | |||
44 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stromlos Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69 S - Nummer : 427100287411019829 FD - Nummer : 9710 Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18 Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin. Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ... | |||
45 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner Miele TWF500WP | |||
Wenn man den Trockner nach der initial berechneten Zeit öffnet, ist alles noch sehr sehr feucht. Nach Ende der "verlängerten" Trocknungszeit ist die Wäsche dann aber auch trocken (zumindest "gut genug").
Würde das nicht eher dafür sprechen, dass der feuchtesensor funktioniert? Ich habe vorher 7 Minuten vor Ende der (verlängerten) Trockenzeit den Trockner durch den Stop-Taster gestoppt (sprang auch direkt auf Restzeit 0min) und die Trommeltemperatur gemessen, die Betrug 40C. Ist das nicht zu wenig? Könnte der vordere Temperatursensor falsche (zu hohe?) Werte liefern, weswegen dann wiederum nicht weiter nachgeheizt wird? Oder arbeitet der Kompressor - aus welchen Gründen auch immer - nicht korrekt? Lässt sich das irgendwie feststellen? Gerade bei miele hätte ich nach 6 Jahren nicht solche Probleme erwartet, weswegen ich auch noch zurückhaltend bin den Kundendienst zu rufen. Thema: gutes Geld schlechtem hinterherwerfen... Wobei ich natürlich nicht weiß inwiefern da Kulanz gezeigt wird. ... | |||
46 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Habe jetzt den Sicherungswiderstand und den Varistor ersetzt und es funktioniert wieder. Also lags an diesen beiden Bauteilen. Zumindest bisher funktioniert alles. Hoffe es bleibt so.
Bei den Sicherungswiderstand habe ich mir einen mit 1W und einen mit 0,6W besorgt. Eingelötet habe ich den 1W. Der Originale war von der Größe aus gesehen, zwischen den beiden neuen. Also von der Belastbarkeit ist der Originale wahrscheinlich zwischen den beiden. Passt das mit den 1 W oder sollte ich den kleineren nehmen? Beim Varistor habe ich auch anstatt einen 10D431k einen 14N431k verwendet. Sollte ich hier auch einen kleineren verwenden? Wird dadurch etwas anderes mehr belastet? Irgend einen Grund wird es ja haben, dass ein kleinerer verwendet wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maller453 am 11 Mär 2025 17:17 ]... | |||
47 - Z-Diode (Aswo) -- Z-Diode (Aswo) | |||
WoW!
Bei Farewell habe ich noch gar nicht nachgesehen. Aber ja, Multicomp ist etwas zugekauftes und umgelabeltes. So ähnlich wie Gammelfleisch. Wenn die Artikel aus dem Sortiment nehmen, steht man total blöd da, weil man keine Ahnung hat was das genau war. Ich habe früher öfters Multicomp Teile gekauft, aber bei den Unterlagen kommen die mit den Herstellern nicht mit. Kennlinien darf man sich dort selbst erarbeiten. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Mär 2025 14:10 ]... | |||
48 - Überlastungsschalter löst aus -- Workzone (Einhell?) WZ-AC 400/50 | |||
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen. Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein. Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€. Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null. Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?". Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei... | |||
49 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
Liebe Forenmitglieder,
aus gesundheitlichen Gründen muß ich mich schweren Herzens von folgenden Geräten trennen: Nordmende Spectra color L2X von 1972, Philips Goya 110L von 1971, und Philips Goya 66L von 1969. Diese stehen seit über 20 Jahren in meinem Wohnzimmer und sind sauber und gepflegt. Den Goya 66L mit K7N Chassis hatte ich schon defekt gekauft. Die große Bildröhre mit guten Strahlwerten ist das interessante daran. Der Goya 110L mit K8 Chassis und der Nordmende sind zum letzten mal 2012 einwandfrei gelaufen. Für den L2X ist noch ein Umbaukit auf L2UX mit Ultraschallfernbedienung dabei. Technische Unterlagen sind auch vorhanden. Deshalb würde es mich sehr freuen die Geräte an Liebhaber abzugeben. Standort ist München Süd. Allein das K8 Chassis mit den doppelten Zeilenendstufen PL519 ist ein Augenschmaus. Wer also Interesse hat, bitte melden! lg Gerhard ... | |||
50 - Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie -- Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie | |||
Kennt jemand die Unterschiede bei den Z-Dioden zwischen der BZV85, BZX85 und ZPY Serie?
Alle drei werden mit 1.3W angegeben. Ich glaube mich zu erinnern, dass die ZPY Serie temperaturkompensiert sein soll. Das kann ich aber explizit aus dem DB nicht herauslesen. Hintergrund: Ich will eine gesamte Bauserie da haben, weil es wegen ein paar Cent nervt immer bestellen zu müssen. Doppelgleisig das Lager anfüllen will ich aber vermeiden. Kurzum: Welche Serie soll ich kaufen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 7 Mär 2025 17:51 ]... | |||
51 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
52 - Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen -- Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen | |||
Zitat : denkt ihr dies ist grundsätzlich möglich und welche gefahren gehen davon aus.Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber .... in der Praxis verwendet man einfacher einen Schweissbrenner. Verfahren zur induktiven Härtung sind bekannt, und auch Stahlproben werden zur Analyse im Vakuum so aufgeschmolzen. Dafür werden aber andere Frequenzen benutzt, und man hat nicht das Problem, dass die Umgebung der Schraube evtl. besser leitet als der Stahl. Verfahren, die mit so hohen Leistungen umgehen, bergen auch immer Gefahren, um die man sich kümmern muss, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. ... | |||
53 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')
* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet. Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet. * Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben. * Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen. Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift. ... | |||
54 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
55 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus Hersteller : Onkyo Gerätetyp : SKW-501E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt. Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert. So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an. Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich. Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an. Vielen Dank für eure Mühe... | |||
56 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton am Subwoofer Ausgang Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 581 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich besitze einen Yamaha RX-V 581 Receiver und seit neuestem lässt sich ihm kein Ton mehr aus dem Subwoofer entlocken. Es scheint kein Signal mehr aus dem Subwoofer Ausgang zu kommen, da der Subwoofer bei einer anderen Signalquelle sofort einschaltet. Als erstes habe ich ein SW-Update und ein Werksreset durchgeführt, leider ohne Erfolg. Um einen Einstellungsfehler aus zu schliessen, habe ich den Testton abspielen lassen, auch hier kommt beim Subwoofer keine Reaktion, er schaltet sich erst garnicht aus dem Standby ein. Auf Grund dieser Tatsachen gehe ich davon aus, das einfach kein Signal mehr ausgegeben wird, habt ihr eine Idee wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann? Kann ich die Cinchanschlüsse irgendwie prüfen ohne alles auseinander zu bauen? Die liegen relativ versteckt und schlecht zugänglich in dem Gerät. Was könnte man ggf. messen? Im direkten Zugriff habe ich nur ein Multimeter, ein Oszilloskop könnte ich von der Arbeit mitbringen. Ich möchte ich erwähnen das ich kein Elektroniker bin, mein Wissen beschränkt sich dara... | |||
57 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Klingenrotation blockiert Hersteller : Olympia Business Systems Gerätetyp : Olympia PS 16 ______________________ Hallo liebe Community, und zwar betrifft das Problem den Aktenvernichter Olympia PS 16. Dieser verfügt über einen kleinen Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz, welcher bei Einführung von Papierblättern ausgelöst wird und die Rotation der Schneideklingen einleiten sollte. Das Problem scheint in der Blockade des Rotationsmechanismus zu liegen. Sobald man ein Blatt einschiebt und den Plastikschalter aktiviert, hört man die Drehung des Motors.. dennoch drehen sich die Klingen nicht und das Blatt wird dementsprechend nicht eingezogen. Ich habe mir innerhalb des Gerätes die Plastikzahnräder angeschaut, welche die Drehung der beiden Klingenreihen antreiben sollen. Diese sind in den angehängten Bildern dargestellt, und sahen für mich erstmal unauffällig aus. Ich habe die Räder einzeln abgenommen und mir angeschaut. Generell sahen viele Bereiche im Gerät recht stark eingefettet und schmierig aus, gerade im Bereich des Radmechanimus. Als ich das Gerät nach Prüfung der Räder zusammengebaut und getestet habe, hat das Gerät ein Testpapier ca. 1 cm eingezogen und geschredde... | |||
58 - Trommel wird links abgebremst -- Waschmaschine Miele W5821 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel wird links abgebremst Hersteller : Miele Gerätetyp : W5821 Typenschild Zeile 1 : HW09-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine Miele W5821 bei der folgendes Problem auftrat. Die Trommel kann mit Schwung recht herum gedreht werden und läuft aus. Wenn ich diese genau so links herum drehen will wird sie wie magnetisch abgebremst und läuft etwas nach. Sobald der 10 pol- Steckecker vom Motor gezogen ist läuft alles normal. Sobald der Stecker wieder angesteckt wird, wird sie wieder linkseitig abgebremst. Ziehe ich den Motorstecker am ELP165SW-KD ab, ist es genau so. Also mit zegogenem Stecker läuft die Trommel aus. Sobald Motor und ELP 165 verbunden sind wird sie nur links abgebremst. Kohlen sind neu. Ich habe keine Fehlermeldung im Display, da ich dieses Phänomen beim Schleudern entdeckt hatte und sie deshalb sofort ausgeschaltet habe, um zu verhindern das was größeres passiert. Hat jemand eine Ahnung woran es liegen könnte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Arragorn am 1 Mär 2025 14:00 ]... | |||
59 - Wasserweiche Kondensator -- Waschmaschine Miele WML160 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Kondensator Hersteller : Miele Gerätetyp : WML160 WPS S - Nummer : 0001174394193 FD - Nummer : 70057469D Typenschild Zeile 1 : 103/104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass Ihr mir (bin eher auf der mechanischen Seite unterwegs) mit einer Elektronikfrage helfen könnt. ![]() Unsere Waschmaschine hat permanent abgepumpt, auch im ausgeschalteten Zustand. Den Fehler habe ich gefunden: vom undichten Wasserschieber läuft Wasser in die Auffangwanne und löst den Schwimmerschalter aus. Jetzt habe ich den Wasserschieber zerlegt und werde ihn mit Sikaflex abdichten. Allerdings ist auch der (Entstör?)-Kondensator des Motors hinüber. Meine Frage: kann ich den einfach rausknipsen und die Maschine ohne ihn benutzen? Ich habe einen Ersatzkondensator bestellt, allerdings dauert die Lieferung etwas und wir müssten dringend Wäsche waschen... Vielen Dank, Butzel ... | |||
60 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ariston Einbaugerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat Hersteller : Ariston Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : Einbaugerät FD - Nummer : Einbaugerät Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston. Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an. im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet. Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen. Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert. Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger. Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich Temperaturen: kalt aus: -33,0° C warm aus: -15,0° C konstant ein: +4,5° C Kapillarrohr-Länge: 900 mm (https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr...... | |||
61 - Ghost Anzeige Desktop -- LCD TFT Acer G206HQL C b | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Ghost Anzeige Desktop Hersteller : Acer Gerätetyp : G206HQL C b Chassis : UM.IG6EE.001 FCC ID : 41700258524 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Mein Bildschirm zeigt mir alles und überall unscharf an. Ich glaube, das nennt man Ghosting, aber ich kann es nicht so einstellen, wie es im Internet beschrieben wird. Zusätzlich sind auf dem Desktop die Symbole schwach dargestellt (siehe Bilder) Ich frage mich, ist die Ursache das Mainboard oder der Bildschirm? Der Monitor funktionierte einwandfrei und diente als zweiter Monitor. Nur der zweite Monitor hat ein Problem, der Hauptmonitor nicht. Wenn ich den Hauptmonitor abstecke von der Grafikkarte und stecke den defekt Acer Monitor an, dann hat er auch an diesem Anschluss das Problem. Meiner Ansicht nach kann es nur ein elektronisches Problem sein. Es handelt sich entweder um eine defekte Platine oder um Abnutzung des Displays, da der Monitor aus dem Jahr 2014 und ein LED Monitor ist. ... | |||
62 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W487 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tür öffnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W487 S - Nummer : 00/49139965 FD - Nummer : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Wissende, ich habe mein Glück bisher im Hausgeräteforum von Team Hack versucht. Dort riet man mir meine Frage hier zu stellen, da es jetzt wohl ans Eingemachte geht. Meine wunderschöne WaMa öffnet einfach nicht die Tür auf Knopfdruck, sonst läuft sie fehlerfrei. Ich habe folgende Teile zerlegt (sofern möglich) gereinigt und gepüft. Taster S4, Kabel von diesem Taster zur EDPW-228 an 5/3 und 5/1. Weiterhin die Türverriegelung A2 im ausgebauten Zustand mit Fremdspannung getestet. Sowie deren Kabelverbindungen 1/2, 1/3 & 1/4 zur EL-180. Am Relais 1K1 liegen 230VAC an und warten darauf geschaltet zu werden. Die Kabelverbindung zwischen 1/1 der EDPW-228 und 7/1 der EL-180 sind auch ok. Nur kommen dort keine 12VDC raus, wenn man den Taster S4 betätigt. Am Relais 1K1 kommen ca. 2,4VDC (gegen Masse gemessen) an, diese aber dauerhaft egal ob S4 betäigt wird oder nicht. Ich vermute einen Defekt auf der EDPW-180. Kennt sich jemand mit diesem Defekt aus oder mit der Steuerelektronik und k... | |||
63 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...
Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre. Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab. Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert. Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten. Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi. Ich schreie dafür auch noch ganz laut ...... | |||
64 - Trommellager links defekt -- Waschmaschine Hoover HNFLS G474TAH-84 | |||
Danke für eure Antworten. Und der Antrieb ist natürlich auf der linken Seite, sorry.
Dennoch bin ich erstaunt über die Konstruktion, es sieht so aus, als ob es wirklich nur über den Ausbau des Bottich nach oben läuft. Nach hinten geht nicht, da ist die Gehäusestrebe im Weg, die die hinteren Federn trägt. Traurig, dass es an der fehlenden Klappe scheitern soll, der Ausbau ist ja nicht mal eben schnell gemacht. Ich denke, ich säge einfach einen Ausschnitt in die Außenhaut. ... | |||
65 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Läuft schwer an bleibt stehen Hersteller : AEG Gerätetyp : T55820 S - Nummer : 84633381 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Type P502764 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 916096427 0 0 Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe da ein kleines Problem mit meinem Trockner. Ist nicht mehr der Neueste (17 Jahre). Wenn ich ihn starte und der Motor drehen soll wird er relativ laut und die Trommel setzt sich nur sehr zögerlich in Bewegung. Stopt er dann für den Richtungswechsel quält er sich wieder bis er läuft. Manchmal bleibt er auch stehen, dann schalte ich ihn gleich aus. Habe mal die Verkleidungen abgenommen weil ich dachte das sich vielleicht irgendwo was verklemmt hat, dies ist aber nicht der Fall. Riemen, Spannrolle, Motor sehen optisch gut aus. Die Trommel dreht sich zwar relativ schwer, das war aber eigentlich schon immer so. Dreht sich halt nicht so leicht wie beispielsweise die Waschmaschine. Wenn ich aber unten am Lüfterrad drehe dann geht das schon leicht (liegt wahrscheinlich an der Übersetzung?) Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein ... | |||
66 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.
Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein. Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt. Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ... Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä . Der Mist splittert aber so oder so unend... | |||
67 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Hallo Bastler,
da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird. Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini. Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle. Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe. Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte. | |||
68 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
69 - F21 - dreht nicht mehr -- Waschmaschine Bosch IQ 300 varioPerfect WM14E425/51 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F21 - dreht nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : IQ 300 varioPerfect WM14E425/51 S - Nummer : 41400363214016231 FD - Nummer : 9410601623 Typenschild Zeile 1 : ... 541655912 Typenschild Zeile 2 : 9000957300 1400/min Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Waschmaschine lief immer problemlos. Heute blieb die Waschmaschine bei 0:01. Aus/An -> F21. Auch nach 10min stromlos noch F21. Fehler gelöscht (Drehschalter auf 6 Uhr, Drehzahlreduzierer drücken, Drehschalter auf 7 Uhr, Drehzahlreduzierer loslassen, Wahlschalter auf Aus). Programm schleudern gewählt, Maschine pumpt ab, dann hört man ein klacken aber nichts passiert (auch leere Trommel dreht sich kein bisschen). Trommel lässt sich per Hand leicht drehen. Habt ihr eine Empfehlung für meine Vorgehensweise? Ich könnte jetzt die Kohlebürsten tauschen, dann merken, dass es nicht die Ursache ist, dann Triac, Relais prüfen usw. Mist, habe ich mir jetzt schon selber geantwortet? 😉 FYI: na toll, vorgestern gab die Spülmaschine den Geist auf, heute die Waschmaschine - na dann hat sich das registrieren hier wenigstens... | |||
70 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206 | |||
Weist du eigentlich was du da machst ... ? ![]() Da wo der Pfeil drauf zeigt sieht wie Zündelektrode aus. Wo ist denn der Hochspannungsanschluss dafür? Flammwächter ist was mit viel Elektronik drin. Suche doch einfach mal nach den Teilen da weist du wenigstens wie es aussieht https://uttscheid.de/bestprice/124e.....w_wcB ... | |||
71 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sirren auf rechter KH-Seite Hersteller : Sony Gerätetyp : WH-L600 Chassis : 2,4 GHz-Funkkopfhörer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Sobald man diesen Funkkopfhörer (2,4 GHz)anschaltet und er Kontakt zu seiner Basisstation aufgenommen hat, hört man auf der rechten Seite (wo das RF-Modul sitzt) ein leises Sirren. Wenn ich den Treiber ausbaue und das Ohr an den Treiber halte, ist alles ruhig. Wenn ich das Ohr an die Platine halte, wo das RF-Modul draufsitzt, höre ich auch nichts. Das Sirren kommt erst, wenn der Treiber ins Gehäuse gesetzt wird. Von der Elektronik mit dem RF-Board trennt ihn dann nur eine dünne Plastikwand. Meine Vermutung ist, dass entweder der Magnet des Treibers die Elektronik beeinflusst oder die Elektronik über die Anschlussleitung des Treibers einstreut. Letztere besteht wie bei KH-Anschusskabeln nur aus nicht abgeschirmten Kupferlacklitzen. Dass auf der Platine ein Funksignal erzeugt wird, halte ich für unwahrscheinlich. Meines Erachtens ist im KH nur ein reiner Empfänger verbaut - Senden tut m.E. nur die Basis. Oder ist das eine bidirektionale Verbindung? Naheliegendster Schritt wäre wohl, erstmal die Anschlussleitung des Treibers gegen ein abges... | |||
72 - klackt, startet nicht -- Geschirrspüler Miele G1355SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : klackt, startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G1355SC S - Nummer : 100714291 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem: Sobald ich meine GS an Strom anschließe, beginnt hinten/unten etwas zu klackern, jede Sekunde einmal, Anzeigen sind aus. Wenn ich aber einen Stecker von der Schließautomatik abmache und dann GS an Strom mache, klackt es einmalig hinten/unten (hört sich identisch an wie das obige, wiederholende), und danach zeigt das Display F33 (was Sinn macht...). Habt ihr ne Idee, was ich machen muss? Ich wäre euch sehr dankbar, fände es eine Verschwendung, diese wegzuschmeissen. Übrigens ist die Historie etwas länger: Erst kam nach einem Spülgang F32. Dann haben wir sie rausgezogen, diese Türschliessautomatik auseinandergebaut & geprüft, dann alles wieder zusammen und nun sind wir bei den oben genannten Problemen. Danke! | |||
73 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schaltet ohne Fehlermeldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : E 46 3 WM S - Nummer : WT46E3WM/24 FD - Nummer : 9009 201332 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner. Wenn ich das Trocknungsprogramm starte, schaltet sich das Gerät nach ca. 5 Minuten einfach aus – keine LED leuchtet mehr und es gibt keine Fehlermeldung. Nach einiger Zeit startet es wieder, aber nach ein paar Minuten schaltet es sich erneut aus. Ich habe die Anweisungen von silencer300 befolgt, um den Diagnosemodus zu aktivieren: Tür geschlossen, Programmwähler auf 06:00 Uhr stellen "SCHONEN"-Taste drücken und halten, dann den Programmwähler eine Position weiter im Uhrzeigersinn drehen "SCHONEN"-Taste loslassen und das gewünschte Prüfprogramm mit dem Programmwähler auswählen Danach zeigt das Gerät folgende Werte an: F:01 (nach dem Starten des Diagnosemodus) Wenn ich den Programmwähler weiter drehe, erscheinen P07, dann P: - -, P:13, P:14, P:15 Manchmal schaltet sich das Gerät sogar während der Programmauswahl einfach aus | |||
74 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleift? Hersteller : Bosch Gerätetyp : Avantixx 6 / WnAM18 S - Nummer : WLO24121 FD - Nummer : 9401400014 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Wunderschönen guten Abend. Meine Waschmaschine macht so komische Schleifgeräusche, wenn sich die Trommel dreht. Allerdings nur in einer Richtung. Ich hab das mal versucht im Betrieb und an der leeren, offenen Maschine einzufangen. Beim Schleudern hört man es nicht. Maschine ist nicht mehr die neueste. Ich musste damals diese kaufen, weil der Gang ins Bad nur 50 breit ist und so keine normale Maschine rein gepasst hätte. Toploader ging wegen Therme über Stellplatz nicht. Hat mir Jahre in meiner Singlewohnung und auch zu zweit gut gedient. Letztes Jahr im Juli dann Umzug innerhalb vom Haus. vom 3. OG ins EG. Maschine wurde auf so ner Fetra Treppenkarre runter transportiert - allerdings ohne die Trommel abzustecken. Trotzdem lief sie danach noch bis Jahresende bestimmt 100x ohne Probleme. Im Dezember ist dann unvermittelt der Riemen abgesprungen. Chefin hatte wohl was mit starker UNwucht gewaschen. WInterjacke oder so. Techniker war da, hat Riemen wieder drauf ge... | |||
75 - DMD defekt, Sternenhimmel -- Acer und BenQ Beamer DLP Technik | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : DMD defekt, Sternenhimmel Hersteller : Acer und BenQ Gerätetyp : Beamer DLP Technik Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich suche den DMD Prozessor 1076-6139B den gibt es auch bei ebay, Alibaba und Aliexpress, aber es stehen immer mehrere andere Typen dabei, sind die alle baugleich ? Ich hatte aus einem Promethean Beamer noch einen Gehäusegleichen, der ist aber im BenQ nicht akzeptabel da er schon bei Ansicht auf das Gehäuse ein unterschiedliches Seitenverhältnis hat. Wo gibt es Datenblätter für die DMD Chips ? ... | |||
76 - Unbekannter Typ JST Steckverbinder gesucht -- Unbekannter Typ JST Steckverbinder gesucht | |||
JST mit 1.25 mm Pitch wäre JST GH - aber die sehen anders aus und haben eine Verriegelung.
Ich würde den Stecker mal ziehen und mit Molex PicoBlade abgleichen. https://en.m.wikipedia.org/wiki/JST_connector ... | |||
77 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Und Du hast mir keine Rückmeldung geliefert auf meine Anweisung:
Zitat : Gerät mit Vorwäsche starten, tröpfelt es immer noch, ist der Aquastopschlauch defekt. Die Manschette selbst ist am Behälter mit einem verschraubten Drahtring gesichert. Ich habe zu dem Sieb geschrieben, was andere, wenn sie irgendwann mal den Artikel im Archiv lesen daraus folgern können, daß dies Ablagerungen aus dem Leitungsnetz sind und eine Zahnbürste ausreichend ist. Löst das bei Dir nun ein seelisches Drama aus ? ... | |||
78 - Stromspannung??? -- Stromspannung??? | |||
Ja, er löst bei 16 Ångström aus. (Maßeinheit bei Ikea Automaten) ![]() @IceWeasel: Danke, Danke, Danke! Das Gendern ist wirklich der letzte Dreck der die Sprache zerstört. Ich habe zB. den bescheuerten ORF angeschrieben und die D(ORF)trotteln dort aufgefordert den Mist zu lassen und stattdessen den gesetzlichen Bildungsauftrag endlich zu erfüllen. Da werden Generationen in der Schule gequält um einigermaßen Deutsch zu schreiben, den Migranten Kurse aufgezwungen und dann verbreiten die öffentlichen Stellen nur ![]() Mich wundert, dass so viele Leute das durchwinken und nicht ein Ruck in der Gesellschaft einkehrt, um diese Handvoll Deppen die das eingeführt haben zurückzudrängen. ... | |||
79 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV | |||
In Schaltnetzteilen eingesetzte Elkos lassen sich eh nicht recht messen. Die können tot sein, oder noch leben, man glaubt es nur nicht recht weil die im eingelöteten Zustand ja eh noch ewig viel Zeug parallel haben könnten.
Dann geht man mit seinem lauwarmen^^ Lötkolben hin um die Dinger von der Platine zu holen, packt die wieder ans Messgerät - und das sagt plötzlich etwas völlig anderes, und vor allem supergern daß der Kandidat mindestens so gut wie an seinem allerersten Tag sei, wenn nicht sogar noch besser. Müsste man mal ausprobieren, wieviele Stunden oder gar Tage man solcherart "refreshte" Elkos liegen lassen müsste, bis an denen wieder korrekte Werte messbar sind. Deine Spannungsbelastbarkeitsangaben darfst du ruhig als Mindestwerte verstehen. Sprich wenn du zB anstatt der 470uF 16V (105°C) nur 470uF 35V (115°C) findest, geht das völlig in Ordnung. Du brauchst nur den Platz für die ggf anderen/geänderten Gehäuseabmessungen. Und idealerweise/nervenschonenderweise den gleichen Beinchenabstand "RM" wie vorher. Die Elkos sind im Laufe der Zeit kleiner geworden. Und möglicherweise^^ auch teilweise nur anderst bedruckt worden. Sprich aus einem 16V-Elko der dummerweise regelmäßig ü10000 anstatt wie spezifiziert nur 300... | |||
80 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |