Gefunden für audio endstufen - Zum Elektronik Forum





1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019




Ersatzteile bestellen
  Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...
2 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle

Zitat : Wechselspannungsquelle so in der Größenordnung 30V/1A,Das sind ca. 90Vss.
Wenn das auch noch asymmetrisch sein soll, kannst du keinen Stereo- oder Brückenverstärker verwenden, sondern brauchst eine Endstufe, die ca 100V verträgt.
Ansonsten kämest du mit ca. +/- 25V Versorgung aus.

Problematisch können nichtlineare Lasten und Blindlasten werden, denn Audioverstärker sind dafür nicht ausgelegt, bzw. müssen kräftig überdimensioniert werden.

Bei geringen Anforderungen an Qualität der Ausgangsspannung und Frequenzumfang würde ich mal an Klasse-D Endstufen denken. Im Prinzip sind das ja bipolare Schaltnetzteile.
Vorteil ist, dass ein durchgeschalteter MOSFET in beiden Richtungen leitet, also Blindstrom ins Netzteil zurückspeisen kann.

Und wenn man schon den Aufwand für einen solchen Frequenzgenerator treibt, wäre vllt auch ein Doppelnetzteil, das eine zweite phasenverschobene Spannung -oder Drehstrom- liefern kann, wüschenswert.
...








3 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
extremer Modus:

Bei Amp-perfomance sieht man einige der Endstufen, die X-Serie wirkt recht gleich im Aufbau. Bei der x165.2 https://www.amp-performance.de/audio-system-x165-2.html ist im Bild #8 ganz links nur die Beschriftung von RP14 zu sehen, da drunter weitere Bauteile mit einem P (wie Protect????). Diese Struktur gibt es pro Kanal 2x, das könnte eine Überstromerkennung sein. Auf Bild 9 wirkt der Schaltungsteil um QM31 (rechts von den grünen Widerständen), als könnte er mit der Protec-LED verbunden sein. Wenn du ähnliche Bauteilbezeichungen in deinem Verstärker findest, würde ich da anfangen.

Vielleicht ist das auch pabsoluter Plödsinn pund P pedeutet Parts providing perfect peak Performance.


Offtopic :
4 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-A 730
Leuchtet denn die Standby LED?
Wenn sie leuchtet lebt der Prozessor meist. Ist der Professor verstorben, ist sie aus...


Zitat : So habe alle Spannungen gemessenSind ACPWR_DET und CPU_N_RST 3,3V?


Zitat : Was müsste ich am Pin " Pry " messen? Da liegt nix an.
Wenn das Gerät läuft laut SM etwa 3V, damit über Q3702 und Relais RY371 die 230V zum Hauptnetztrafo durchgeschaltet werden.
Wenn PRY low ist, dann bedeutet das, dass das Gerät entweder gewollt im Standby ist, der Microprozessor nicht funktioniert, oder sich aus Schutzgründen verweigert.
Aber bitte nicht RY371 mal eben überbrücken! Ohne Strombegrenzung im Pfad zum Hauptn...
5 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang
Je nachdem was du da für einen Krachschläger dran packst, ist es auch nicht unwichtig den KH Ausgang richtig zu belasten, damit die Ausgangsfilter bei Klasse D Endstufen auch das tun, was sie sollen.
Wie sich ein Durchsprechen der PWM Taktfrequenz wegen zu niedriger Taktfrequenz/schlechter Filterung auf den Lautsprecherausgang bei einem Klasse D Verstärker bemerkbar macht zeigt u.a. "12voltvids" in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=zKevtsJSupE . Bei so einem Klang kannst du besser einen FM Modulator nutzen und das Radio unverbastelt lassen.

Und solltest du erwägen die Krachquelle dann noch aus dem Fahrzeug zu versorgen, musst du auch darauf gefasst sein, dir u.U. fiese Brummschleifen bis hin zu Kurzschlüssen einzuhandeln, da niemand garantieren kann, dass die Masse des Kopfhörerausgangs an dem Spielzeug gleichbedeutend der Masse des Stromversorgungs/Ladeanschlusses ist;
http://www.embedded.com/print/4015879 "Figure 2: Capless Class AB headphone amplifier circuit with mid rail bias...&qu...
6 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.


Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt.

Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik)

Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen

7 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : fehlender Aux-Eingang
Hersteller : Mazda
Gerätetyp : Autoradio
Chassis : Mazda 6 EZ2006
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Das Standard-Autoradio in meinem neu erworbenen Mazda 6 EZ2006 hat leider keinen Aux-Eingang. Den bräuchte ich, um meinen Tablet-PC zur MP3-Wiedergabe anzuschliessen.
Ich hätte einfach mein altes Radio wieder eingebaut, aber das Mazda-Gerät ist leider "fest" eingebaut, d.h. das Fahrzeug hat keinen Normschacht. Ich kann das Mazda-Gerät auch nicht ausbauen, weil sonst scheinbar der Bordcomputer nicht mehr geht.

Ich habe herausgefunden, dass man dort so Adapter anschliessen kann:
Link zu einem Adapter

Aber das ist mir eigentlich zu teuer, und ich will auch NUR einen Aux-Eingang, da der PC eh die MP3s abspielen kann und ausserdem sauviel draufpasst.

Nun habe ich solch ein Adapterkabel gefunden, das einfach eine "Verlängerung" des Mazda-Kabelbaums ist, mit Abgriffen:
8 - seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6 -- seriell steuerbarer 6 Kanal Stereo Verstärker- Russound CAV 6.6
Hallo alle zusammen!

ich möchte mich von meiner Russound Multiroom-Audio Zentrale CAV 6.6 trennen.

Technische Daten:
http://www.russound.com/product_detail.php?i=641

Die Keypad Eingänge sind defekt. (ist sicher reparabel - ohne Schaltplan wird es schwer.)

ABER die Zentrale ist ein einfach via RS232-steuerbarer 6 Kanal stereo Verstärker. mit 12x 20Watt rms.
Steuerbar sind Pegel, Höhen, Tiefen, Balance, Loudness und weiter Parameter.
Weiters gibt es für jeden Ls-Ausgang auch einen Line Ausgang (fix oder geregelt).
Das ergibt viele Einsatzmöglichkeiten. Von eingener Multiroom-Lösung bis zu aktiv Boxen.
Das RS-232 Protokoll ist vorhanden und fertige Crestron-Lösungen (i-Pad Steuerung) habe ich auch. Ich könnte auch eine kleine Crestron Zentrale dazugeben (QM-RMC).
Die CAV hat ein solides Netzteil (250VA Ringkern und eine gut aufgebaute gleichrichte und Stabi- Platine.
Die Endstufen sind mit TDA-XXX ausgstattet.


Nicht verhandelbarer Kampfpreis: 120€ +Versand
Darunter wäre mir das Netzteil + Gehäuse mehr wert.

lg
Paul



...
9 - Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden -- Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden
Hallo liebe Foren-Gemeinde !

Dieser Thread richtet sich eher an die Ost-Österreicher im Forum.

Ich plane einen Garagen- Flohmarkt bei mir zu Hause, um endlich meinen Lagerstand an Elektronik - Zeugs und anderes zu verkleinern.

Die Sachen in die E-Bucht oder ähnliches zu inserieren interessiert mich nicht. Wenn ich von jedem Trumm ein Foto machen und eine Beschreibung formulieren müsste, hätte ich das Zeugs in der Pension noch herumliegen.

Für´s erste ist mir wichtig, ob grundsätzlich Interesse besteht.

Deswegen bitte ich um Rückmeldung ! (event mit Themen-Angabe)

Dann kann ich:
1. genauere Angaben zum Angebot machen
2. event. auch mehrere Termine planen
3. event. Themen bezogene Termine ?
4. bestimmte Produktgruppen für die kein Interesse besteht nicht anbieten

Das Ganze wird nicht vor Mai 2015 stattfinden !

Zur Zeit gibt es keine Liste, Preise oder Fotos der Sachen !


Ich kann nur einmal den groben Umfang beschreiben:

- 1x ein gigantischer Haufen an Netzteilen (mehrere hundert Stk.!)

(Trafo, Schaltnetzteile, Steckenetzteile, Module, Systemnetzteile,..)
das Ganze: neu, geb...
10 - Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite -- Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite

Zitat : oder hab ich was übersehen?Ja.
Bei kleinen Spannungen ist der Wirkungsgrad der Zweiweggleichrichtung besser, da nur eine Diode Spannungsabfall verursacht, während es beim Brückengleichrichter stets zwei sind.

P.S.:
Zitat : Hat diese Schaltung irgendwelche besonderen Vorteile? Und wie ist die Sekundärseite verschaltet und welche Spannungspotentiale hat man dann jeweils zwischen den Klemmen 1, 2 und 3?

Die Vorteile habe ich ja schon erwähnt.
Dieser Vollwellengleichrichter wurde in der Röhrentechnik sehr oft angewendet, weil es zwar leicht möglich war Röhren mit zwei Anoden und einer gemeinsamen Kathode herzustellen, es aber wegen der erfo...
11 - Gerät bleibt stumm -- Autoradio   FORD/Visteon    RDS 5000 E-O-N Diversity
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Gerät bleibt stumm
Hersteller : FORD/Visteon
Gerätetyp : RDS 5000 E-O-N Diversity
Chassis : XS7F-18K876-AB
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

dieses Radio schaltet immer öfter ohne ersichtlichen Grund das Radio auf stumm. Man kann dann nichts machen, ausser warten, und wenn man Glück hat, dann fängt es nach 30 Minuten (mal mehr, mal weniger lang) plötzlich wieder einwandfrei zu spielen an.

Nachdem ich gerade ein solches Radio (aber ohne Diversity, also zwei Empfangsteile mit zwei Antennen und er sucht sich die bessere Antenne aus) repariert habe
https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten
und auch einen ähnlichen Schaltplan aufgetrieben habe
http://www.eserviceinfo.com/downloa......html
sehe ich dieses Posting weniger als Frage sondern eher als Info für andere. Wenn aber jemand einen Tipp hat: im...
12 - visible light communication -- visible light communication

Zitat : Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt?Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt.

Viele NF-Endstufen hingegen haben im Ausgang einen Elko um die Betriebspannung vom Lautsprecher fernzuhalten, und da kann natürlich kein Gleichstrom hindurchfliessen.

P.S.:
Die Verwendung eines solchen Ausgangstrafos, der heutzutage kaum noch zu bekommen ist, zeigt aber wie alt diese Bauanleitung in Wirklichkeit ist.
Damals wurde noch viel mit Röhren gemacht und Transistoren waren so teuer, daß man schon darauf geachtet hat, ob man ein oder zwei einbaut.
Mit diesen Übertragern wurde bei diesen relativ schwächlichen (200mW) und hochohmigen Endstufen die Leistungsanpassung an die niederohmigen Lautsprecher realisiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013  0:29 ]...
13 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
14 - Ärgerlich - (Netzteil)gehäuse die sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen -- Ärgerlich - (Netzteil)gehäuse die sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen
@Otiffany,

Zitat : Ich öffne solche Gehäuse an der Ständerbohrmaschine mit einem in der entsprechenden Höhe eingespannten kleinen Sägeblatt (dremel). Damit erhält man einen sauberen Schnitt und kann das Gehäuse leicht wieder verkleben. Zum Verkleben löse ich ein paar Kunststoffschnitzel in Azeton auf, sodaß es eine dickflüssige Masse ergibt und als Kleber verwendet werden kann.

Das, finde ich, ist eine sehr gute Vorgehensweise, werde ich beim nächsten mal auch versuchen.

@Perl,

Zitat : Üblicherweise aber auch nicht die Netztrafos mit ihren wechselseitig geschichteten M-Blechen

Obwohl ich solche schon öfters zwischen den Fingern hatte...
15 - Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt -- Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt
Kommando zurück! Die Endstufen dürften doch nicht defekt sein! Beide Geräte haben aber massive Kontaktprobleme. Und die haben mich auch bei den ersten Messungen reingelegt. Je nachdem, wo man mit den Multimeter-/Oszi-Spitzen dagegendrückt, kommen unterschiedliche und nicht grade leicht wiederholbare Ergebnisse raus. Ich hatte sowas schon erwartet und die Platinen auch mehrmals aus- und eingesteckt (die Kontaktstifte sahen eigentlich immer glänzend aus). War aber nicht genug.

Z. B. war's bei der einen Endstufenplatine genau so, dass wenn ich versucht habe, das Eingangssignal zu messen, der Kontakt dazu da war. Dummerweise habe ich im selben Moment nicht den Ausgang gemessen, denn dann hätte ich gesehen, dass es noch funktioniert. Nur den Ausgang zu messen hat nichts gebracht, weil ich da anscheinend die Platine in die falsche Richtung gedrückt habe...

Es gibt noch ein drittes dieser Geräte (das ich aber nicht habe), das noch funktioniert. Eigentlich ein Wunder, denn die zwei fast 40-poligen Steckerleisten wollen nur mit etwas "Druck", die Drähte am Rand der Platine sind nur gewickelt und nicht gelötet und die Schalter und Potis Kratzen auch wie ver...
16 - KFZ Endstufe Remote fähig machen -- KFZ Endstufe Remote fähig machen
Hallo

Ich Habe 2 Mac Audio MP4000 Endstufen im Kofferraum verbaut und möchte sie gerne im Innenraum steuern, dass heißt das im Armaturenbrett ein Poti verbaut wird, mit dem man den "Level" Regler verstellen kann. ich hab die Endstufen auf und hab gesehen das die Regler jeweils 20Kohm haben also bräuchte ich 4 Regler die gleich laufen mit jeweils 20Kohm. Die würde ich dann im Armaturenbrett verbasteln und dann kann ich den Woofer steuern. Geht das noch einfacher?
Gibt es solche Potis überhaupt?
Brauche ich dazu ein abgeschirmtes Kabel(lankabel, etc.)???
...
17 - "Audiophile - Kabel " - Spinne ich??? -- "Audiophile - Kabel " - Spinne ich???
Hallo liebe Freunde,

heute ist mir ein Katalog auf den Tisch geflattert, in dem fand ich (u.a.) folgende Artikelbeschreibung:


Zitat : Pangea Powerkabel AC-9
Hochstrom Powerkabel für den Audiobereich, die einen hohen Strombedarf haben (z.B. Endstufen, Multikanal- und Vollverstärker). Der 9-AWG Aufbau sorgt für optimierte Hochstromversorgung, der 5-Wege Multiquerschnitt für optimalen 50/60Hz Stromfluss. 99,99% reine OFC Leiter stehen für optimale Leitfähigkeit. Für die Sättigungsunterdrückung wurden die Leiter spiralförmig angeordnet. Die doppelte Abschirmung eliminiert hochfrequente Störungen. 24K vergoldete Stecker für besten Kontakt. Kabeldurchmesser 22mm.

Da zieht´s einem doch glatt die Socken aus, weit über 60 (T)Euronen FACHHANDELSEINKAUFSPREIS für ein Kaltgerätekabel von 1,5m Länge und dann noch ein starres Monster mit 2,2cm (!!!) Querschnitt. Über den Sinn oder Unsinn eines solchen audiophil...
18 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung
Naja im Gegensatz zu Funk-Endstufen ist aber die durchschnittliche Aufnahmeleistung bei Audio-Komponenten aufgrund der hohen Dynamik weitaus geringer als die maximale Aufnahem. Das ist keineswegs vergleichbar mit A3 oder A3a (Träger oder Einseitenband). ...
19 - Bild kommt erst nach Minuten -- TV SuperTech CTV-8030
Hallo.
Dem Aufkleber auf der Rückwand nach ist das doch ein Farbfernseher, oder?

Wenn ja, was ist das RGB Endstufen IC? Ich denke das müsste auf der Platine unterhalb der Röhre liegen und ist auf den Bildern von der Röhre verdeckt.

Der TDA4505 macht ja soweit ich das Datenblatt sehe nur die ZF und Ablenkung und gibt Audio/Videosignal aus.
Zum Farbfernseher fehlt noch der Farbdemodulator und RGB Ansteuerung.
Und da könnte der Hund begraben sein. Je nach IC wird dort eine Dunkeltastung des Bildsignals vorgenommen, wenn ein zu hoher Strahlstrom (zu große Bildhelligkeit) durch die Bildröhre erkannt wird. Der zu hohe Strahlstrom kann aber durch einen defekten Zeilentrafo oder Fußpunktkondensator vorgetäuscht werden.
Kennt man das RGB IC kann man im Datenblatt nachsehen, diesen Messwert messen oder den Pin abklemmen/kurzschließen und sieht, ob dann der Fehler verschwindet.
Auch kann der Sandcastle Puls wegen einem sauren Vertikalelko faul sein und je nach IC darum das Bildsignal blockieren.

Aber als allererstes würde ich mal sehen, ob die Schirmgitterspannung zur Bildröhre okay ist. Diese müsste man auf der Bildrohrplatte messen können, und auch wenn die Belastung durch dein DMM wahrscheinlich zu hoch sein wird, um genaue Messwerte zu erh...
20 - Transistor von RCA -- Transistor von RCA
Das wird eine Hausnummer sein.
RCA hatte zwar neben den 2N-Typen und den TA- Entwicklungsbezeichnungen auch rein numerische Typen, aber so phantasielos wie 70000 waren die nicht.
An einen Darlington glaube ich nicht, denn soweit ich mich erinnere, gab es diese bei RCA praktisch oder sogar tatsächlich nicht. Dafür kam eher Motorola in Frage.
Da der Transistor ja defekt ist, kannst du ihn ja auch öffnen.
Die Struktur eines Darlingtons kann man auf dem Chip ohne weiteres erkennen.

Um was für eine Endstufe handelt es sich denn überhaupt?
Audio-Verstärker, Motortreiber, oder Hammertreiber für einen Schnelldrucker, ...

Falls NF-Verstärker:
Welche Betriebspannung, welche Leistung an welcher Last?
Es gab von RCA nämlich eine Sammlung von Applikationsschaltungen für NF Endstufen ("Audio Design Phase 2"), die häufig nachgebaut wurden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2010  4:47 ]...
21 - Probleme mit Lautstärke -- TV   Philips    21PT350A/00
Anubis B(!) nicht C

Und dann sieh mal die 4 Teile da


Zitat : Oder ist der Chassis Name bei dem Teil Programm und eine Reparatur lohtn nicht wirklich ? Nö, nur die Wahl des Chassisnamens und die Tatsache des Gerätedefektes schien mir einen Kommentar wert. Andere Chassis tragen ja zumeist kryptische Bezeichnungen, nur wenn man dann schon einen Namen nimmt...

Aber du musst dir klar sein; Eine Reparatur in einer Werkstatt wird bei Röhrengeräten egal welcher Marke kaum mehr lohnen. Darum lässt mich das auch kalt, wenn anderswo in diesem Forum geschrieben wird, dass man(n) keine zu detaillierten Tips an Hilfesuchende geben soll, weil es Arbeitsplätze kosten würde. Solche Röhrengeräte wie deines würden niemals mehr eine Fachwerkstatt sehen, allerhöchstens die Müllkippe, weil kein halbwegs vernünftiger Besitzer 150+ Euro in ein...
22 - Zwei 2-Wege-Systeme an einen Verstärkerausgang parallel betreiben -- Zwei 2-Wege-Systeme an einen Verstärkerausgang parallel betreiben
Hallo

Also ich habe auch kein fixes Volumen beim Tieftöner. MT und HT sind gekapselt.

Wichtig ist das die ganze Sache gut gedämmt ist. Habe mein Frontsystem mal ohne Dämmung eingebaut probegehört und dann richtig verbaut. Für 2 Türen ca. 7m² Alubutyl. Mit dem kann man auch die Türen luftdicht kriegen. Aber man sollte die Kondenswasserlöcher auf der Unterseite der Türe nicht verstopfen

Was soll denn da für ein Frontsystem rein?

Lieber ein Frontsystem das die Endstufe betreiben und auch kontrollieren kann, als 2 wo dann die Endstufe zu schwach wird.

Habe für das 3 Wege System 3 einzelne 2 Kanal Endstufen weil mir die 6 Kanal doch zu schwach war

Obwohl ich sagen muss das ein wirkungsgradstarkes Frontsystem was gut verbaut ist auch ohne Endstufe schon sehr gut geht. Man darf hald nicht gerade das billigste Radio verwenden.

Gute Radios schaffen durchaus 13 Watt RMS pro Kanal. Bei einen Wirkungsgrad von 96db kommt da schon was raus.

Aktivweiche? Ja gibts tonnenweise auf dem Markt. Audison, Helix, Alpine, Audio Development usw.

mfg francy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: fra...
23 - Lautsprecher kracht (standby) -- TV Sony KV-X 2941D
...und wenn dann lang genug gewackelt und geschüttelt worden ist , kann man das Audio Endstufen IC gerade mittauschen .
ursprünglich war es bestimmt nur eine Lötstelle am TDA 2050 , jetzt ist das IC mit hin .... ...
24 - Spannungsregler MC1466L -- Spannungsregler MC1466L
Hallo DE2JAS,

In diesem Fall, sicher JA. OK, mir war nicht bewusst, dass Audio Endstufen als ‚echte‘ Spannungsfolger ausgelegt sind. Mit Audioverstärkern habe ich mich nie intensiv beschäftigt.

Ich werde in nächster Zeit eBay durchstöbern und versuchen, einen defekten oder (billigen) funktionierenden Verstärker in dieser Leistungskategorie (50 V / 2 A wäre durchaus fein) zu finden.

Vorerst nochmals herzlichen Dank, attersee ...
25 - Suche schnellen (>40V/µs) Hochstrom-OP (>2A) -- Suche schnellen (>40V/µs) Hochstrom-OP (>2A)
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem schnellen Hochstrom-OP.
Iout >+-2A
Usupply ~ +-15V (10..20V)
Klingt jetzt erst mal nicht besonders (…L165 ). Problem: die Geschwindigkeit. Die OPA5xx in diesem Strombereich haben auch „nur“ ~10V/µs, die üblichen Audio-Endstufen-OP auch so in dieser Gegend. Das Beste, was ich bisher gefunden habe, wäre ein LM4700/4765, der hat typ. 18V/µs.
Natürlich kenne ich die Teile von Apex, aber das liebe Geld… . Und einige DSL Line Driver parallel wird dann auch schnell teuer (und schwingfreudig?)

Kann mir jemand bitte einen Tipp geben, wo ich einen Leistungs-OP mit >=40V/µs günstig finden kann? Die Genauigkeit (Offset, ..) ist nicht ganz so wichtig (quick and dirty reicht)
Eingangssignal kann ich anpassen ( wegen Unity Gain Stable oder auch nicht).

Danke!
Gruß
Harald
...
26 - Autoradio RA Motovative Audio Ramses 4 -- Autoradio RA Motovative Audio Ramses 4
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : RA Motovative Audio
Gerätetyp : Ramses 4
Chassis : Alu ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen


Ich wende mich nun an euch, da ich nun doch total verzweifelt bin. Ich
soll ja nun hier alles reinschreiben, also wirds wohl etwas länger.


Angefangen hat alles damit, dass ich mir bei Ebay aus
versehen eine defekte Endstufe ersteigert habe. Habe sie
durchgemessen und 2 defekte Endstufentransistoren gefunden.
Nachdem ich sie ausgetauscht habe, lief sie wieder. Allerdings
hatte ich ein leises Lima-Pfeifen in den Lautsprechern. Der
erste Verdacht: falsch verlegte Kabel. Mit anderen Endstufen
tritt das Problem allerdings nicht auf, sodass ich sicher war,
dass es an der Endstufe liegen müsse. Also wieder aufgeschraubt
und 2 defekte Widerstände direkt hinter den Cincheingängen
gefunden. Nach dem Tausch war das Problem
erstmal erledigt. Dann verabschiedeten sich irgendwann alle Netzteil-
transistoren, sowie eine Masse-Leiterbahn, ein kleinerer Transistor
in der Netzteil"steuerung" (??) und eine Diode, aus mir nicht
erklärbaren Gründen. Die Sicherungen waren alle in ordnung.
Nachdem ich die Teile geta...
27 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig

Zitat :
Verwendet wird von dem alten Sim nur die Mechanik und die entsprechenden Eingabegeräte, also Steuerhorn, Pedale, Mittelkonsole mit Leistungshebeln, Trimmern und -AnzeigenBedeutet das, dass du die originalen Servoverstärker benutzt, oder nicht ?
Falls ja, möcht ich vor dem Einsatz ungeregelter Netzteile, wie sie hier z.B. von Kleinspannung vorgeschlagen wurden, warnen. Es ist immerhin möglich, dass bestimmte Komponenten die höhere Spannung nicht vertragen.

Der Einsatz der +/- 12V hat übrigens mit der Verwendung von 24V im Flugzeug nichts zu tun, sondern mit der Verfügbarkeit von Bauteilen.
Diese Spannung, oder auch +/-15 V, ist ein in der Industrie gebräuchlicher Wert, der historisch gesehen wahrscheinlich schon auf die Verwendung von Bleiakkus zurückgeht.

Was die Stromaufnahme der Motore angeht, solltest du dich nochmal schau machen.
Getriebelose Motore können fürchterliche Ströme ziehen.
Ich habe hier z.B. einen bierdeckelgro...
28 - Bilderraten -- Bilderraten
Ja, genau das ist es. Und zwar von einem P4 Kühler. Ich zweckentfremde die Teile um Mosfets und Audio Endstufen (TDA7293) zu kühlen. In das dicke Alu kann man wunderbar Gewinde schneiden, und schon hat man einen Kühlkörper mit etwa 0,6K/W für <5€. ...
29 - HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V -- HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V

Warum eine Hochvolt-Anwendung daraus machen, wenn
die Erregerspule doch eine Selbstanfertigung wird.
Class-D Endstufen gibt es im 500W bereich zu kaufen.
Um den Boden im Beat vibrieren zu lassen (Discothek)
sind diese Hifi-Geräte (www.41hz.com) fast zu schade.
Für den Eigenbau gibt es bei International Rectifier
Treiber ICs wie IR2011_2110_2112 dann brauchts
2 Mosfets mit genügender Leistung entsprechende
Speicherdrossel und einen PWM-Modulator.
Der müsste mit etwa 30KHz auskommen bei Audio bis 200Hz
Ein Trenntrafo mit 2 mal 110V 500W macht das ganze dann
betriebssicher.
...
30 - -12V/+12V mit einem Poti regeln, LM317/LM337 ? -- -12V/+12V mit einem Poti regeln, LM317/LM337 ?
Ohne weitere Informationen nicht.

Wenn die Ausgangsspannung absolut sauber sein muss, eignen sich nur lineare Endstufen, von denen es eine Typenvielfalt wie Sand am Meer gibt.
Wenn eine geringe Welligkeit der Ausgangsspannung erlaubt ist, z.B. zum Antrieb eines Motors, kann man vorteilhaft die in den letzten Jahren hinzugekommenen Class-D-Endstufen einsetzen, die sehr viel weniger Verlustwärme produzieren.

Suche bei den üblichen Verdächtigen wie STM, NSC, NXP, ON nach Datenblättern von bridge amplifier oder audio amplifier.

Brückenverstärker, auch aus zwei einzelnen Chips (Stereoverstärker), mit Ausgangsleistungen von 20W oder mehr sollten geeignet sein.
Achte darauf, dass die Eingangsspannung die zulässige Versorgungsspannung, oft 28V, nicht überschreitet. ...
31 - Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören -- Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören
Ein KFZ Netzteil, sag das doch gleich. Da muss man im Normalfall nichts mehr filtern weil das Bordnetz ziemlich versaut und die Endstufen dafür recht resistent ausgelegt sind.

Was sam2 udn auch ich meinten ist das Masse Audio und Masse Versorgung nicht gleich sind.
Du sollst einen Walkman/MP3player/irgendwas Batteriebetriebenes an die Endstufe hängen und schauen obs dann noch brummt/quietscht ... ...
32 - Ausgangsstufe für Funktionsgenerator -- Ausgangsstufe für Funktionsgenerator
Hmhm..
Dann werde ich auch schauen, dass kleine Spannungen gut einstellbar sind und "unverfälscht" über die Platine kommen.

Zum Endstufen IC: Gibts da nicht auch noch das Problem, dass das IC an sich selbst auch noch verstärkt? Mit dem OPV hätte ich die Möglichkeit, die Verstärkung separat einzustellen...Mit so nem Audio-IC geht das ja net so gut, der verstärkt ja meist fest. Oder redest du von etwas anderem? ...
33 - Interessante Röhrenschaltungen -- Interessante Röhrenschaltungen
Ich bastle gern mal was mit Röhren, speziell Audio-Hybrid-Endstufen ohne Übertrager. Der AÜ ist nämlich das teuerste an jeder Röhrenendstufe und Anfänger scheuen die hohen Preise.
Hatte mal einen Testbildgenerator mit 2x PCC88 und 1x ECH81 gebaut der ein Gittermuster erzeugte. ...
34 - Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA -- Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA
Entschuldige bitte, aber Du redest Unsinn und hast offenbar noch weniger Gefahrenbewußtsein als Fachkenntnisse!

Also laß besser die Finger von Sachen, von denen Du nichts verstehst und die lebensgefährlich sein können...

Ich empfehle als Trockenübung, Dich erstmal über die Bedeutung der Begriffe zu informieren, mit welchen Du hier so locker-flockig um Dich wirfst (von echtem Carbon bis zu nicht netzgetrennten Audio-Endstufen). ...
35 - Wie deaktiviere ich den Clipping Schutz von DAP Audio Endstufen? -- Wie deaktiviere ich den Clipping Schutz von DAP Audio Endstufen?
Liebe Forenmitglieder,

ich betreibe zwei DAP Audio Palladium Vintage Endstufen für Subwoofer bzw. Shaker (eine P 700 und eine P 2000). Leider habe ich von diesen Endstufen keine Unterlagen, jedoch will ich die Clipping Funktion still legen, da der Verdacht besteht, daß sie die Performance im Bassbereich unnötig einschränkt. Speziell im Shakerkanal ist völlig egal, ob das Ausgangssignal ein sauberer Sinus oder ein Rechteck ist.

Ich weiß welches Ende vom Lötkolben heiß ist und verfüge über Oszi etc. nur eben keinerlei Schaltplan. Danke für jeden Hinweis!

...
36 - High-End Endstufe/Verstärker selber bauen -- High-End Endstufe/Verstärker selber bauen
Hallo Leute!

vorweg: ich bastel zwar privat an allem möglichem, bin aber nicht besonders auf elektronik spezialisiert.

es geht also um folgendes:
ich möchte für unsere band eine neue musikanlage bauen, weil wir mit unser alten (2x 300W (sinusleistung[wenn ich von audio-leistungen rede, meine ich ab jetzt immer nur die sinusleistung])) relativ unzufrieden sind. diese ist komplett gekauft.nun ist die frage, in wie fern meine vorstellungen realisierbar sind. ich kann euch leider nur die zielwerte, die die anlage erreichen soll geben, nicht aber technische detailinfos. zusätzlich möchte ich mich für die warlos aneinander gereihten gedanken entschuldigen.
ich dachte daran, die normal verfügbare leistung komplett auszunutzen sodass ich einen verstärker mit 4000W (ich weiß bei 230v ist bei 3600w schluss) oder zwei mit 2000w brauche. wir haben bei den meisten auftritten kraftstrom zur verfügung. ideal wäre also, wenn der verstärker ein kraft und einen lichtstrom eingang hat, je nach dem was man hat. bei lichtstrom nutzung braucht man die anlage ja nicht voll aufzudrehen, obgleich 3000w sinus für mich eh unvorstellbar sind. das musiksystem soll aus zwei lautsprechern bestehen, d.h. stereo. außerdem würde ich gerne wissen, ob es viel bringt, wenn man ein 5-wege st...
37 - Autoradio Emphaser EA1600D -- Autoradio Emphaser EA1600D
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Emphaser
Gerätetyp : EA1600D
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe eine Digitale Mono Endstufe (Klasse D).
Diese hat sich ein "ganz" klein wenig zerlegt.

Alle FETs im Schaltnetzteil sind aufgequollen in der Steuerung der FET sin ebenfalls ein paar leichen zu beklagen.

Dann in der Audio Endstufe ist ein FET abgebrannt. Außerdem sind noch im Ausgangsfilter die Kondensatoren (LC-Glied) durchgeschlagen.

Soweit so gut.

Das Netzteil funktioniert wieder, es lädt die Puffer Kondensatoren auf 2x75V auf (2 Kondensatoren in Reihe). Das Netzteil kann auch belastet werden.

Dann hab ich noch die Audio Endstufen FETs getauscht und die Kondensatoren im Filter ebenfalls.

Jetzt hab ich noch das Problem dass ich ein pfeiffen am Laustsprecher ausgang habe. Allerdings kann ich es Messtechnisch nicht nachweisen Man hört es nur im Lautsprecher (ich schätze mal so zwischen 10-15kHz)

Habt ihr ne Idee wo das herkommen könnte ?

Das Netzteil schwingt mit 76kHz beim aufladen auf Nennspannung danach wird die Frequenz zurückgefahren.
Das Pfeifen wa...
38 - Digitale Endstufen Welt -- Digitale Endstufen Welt
Hallo,

da ich mich sehr für Audio-Technik interessiere und auch schon einige lineare Endstufen gebaut habe, wollte ich mich auch mal an digitale Endstufen heranwagen. Zunächst bräuchte ich natürlich einige Informationen dazu.
Im Netz konnte ich bis jetzt leider nur diese Seite finden:
http://stefan.heimers.ch/pwm/
Daher meine Frage hat jemand weitere Informationen sowie Schaltpläne zu solchen Endstufen? Oder hat selbst jemand hier schonmal sowas gebaut?
Mein Ziel ist es später mal einen kompletten Verstärker mit etwa 50W RMS zu bauen....

Gruß Manuel ...
39 - Fragen zu SPDIF -- Fragen zu SPDIF

Hi all,
ich hab mir letzte Woche auf dem Weg von der Uni nachhause überlegt wie ein Digital-Verstärker aufgebaut werden müsste. Hab mal n bissl im Netz gesucht aber nicht viel brauchbares gefunden (was irgendwie schon wieder abschreckend wirkt), also hab ich gedacht ich nehm mir einfach mal einen meiner PIC-Controller, ein paar kleine Transistoren und probier ma aus (in Form eines Headphone-AMPs oder so was).

Bei der Frage wie ich am besten mein Audio-Signal digitalisiere ist mir die Idee gekommen ich könnte ja direkt SPDIF nehmen. Das ist ja schon digital genug
Also hab ich mal etwas gesucht und ein paar Chips gefunden, die die Audio-Daten in digitaler Form via I²S-BUS zur Verfügung stellen können (z.B. Phillips UDA1351).
Beim lesen des Datenblatts ist mir dann der Aufbau des SPDIF-Signals ins Auge gefallen und ich habe mich gefragt, ob ich denn wirklich einen Solchen Decoder-Chip brauche? Kann ich das nicht direkt mit meinem Controller machen?
Wenn nicht, was genau ist I²S?

Hat jemand noch n bissl Dokumentation für mich (vllt. auch zum Thema Digital-Endstufen?) ...
40 - Crest Audio Pro 8001 und Pro 9001 Schaltplan -- Crest Audio Pro 8001 und Pro 9001 Schaltplan

hi leute,
meine beiden oldtimer endstufen haben leider ein kleines problemchen! hatte beim crest händler schon nachgefragt aber sie liefern keine ersatzteile mehr für diese geräte.
ich bräuchte unbedingt die SCHALTPLÄNE für die Crest Audio Pro 8001 und Pro 9001 endstufe!
wer kann mir helfen?

freue mich über eine antwort

mfg matthias ...
41 - DA Wandler IC\'s? -- DA Wandler IC\'s?
Moin,
...die positive Seite der Schaltung sieht eigentlich ganz positiv aus ...auf der negativen Seite müssten die Transistoren anders herum rein: der Strom will ja von plus nach minus! Wie willst du denn die PNPs ansteuern?
...und frag bitte nicht ob ich dir die Widerstände ausrechne, sodass du auf die 1V Stufen kommst...
Mach das besser ANDERS!
Ich schließe mich Lötfix an: nimm einen DA-Wandler und einen Leistungs OPV(evtl.ein audio Endstufen IC oder sowas), das wird mit Sicherheit einfacher und du brauchst weniger Teile!...
42 - 1 Audioquelle auf mehrere Verstärker -- 1 Audioquelle auf mehrere Verstärker
Hallo zusammen!

Ich möchte von einer Audioquelle, in meinem Fall ein PC, den Ton auf 6 Monoverstärker, also 3 linker Kanal und 3 rechter Kanal, ausgeben.
Gibt es dort etwas zu beachten? Brauch ich einen Vorverstärker oder soetwas, oder kann eine Soundkarte 6 Endstufen ansteuern?

Leider muss ich soetwas zum ersten mal machen udn hab auch sonst nicht viel mit Audio am Hut, aber diesmal bin ich der einzige, der sich ein wenig mit Elektronik und Technik auskennt und muss deshalb eine Geburtstagsfeier beschallen, zu welcher nur die Lautsprecher 2er Sourroundsysteme aufzutreiben sind. Deshalb habe ich 6 Stereo Verstärker Ics genommen(natürlich samt Bausatz) und möchte die benutzen.

By the way: Wie baue ich am besten eine Frequenzweiche für die Subwoofer? Also intern haben sie schon eine Spule als "Frequenzweiche", aber besser wäre es natürlich, wenn der Verstärker nicht alles verstärken muss, oder?

Am besten wäre es, wenn ich alles selbst bauen kann, nur brauch ich ein wenig Hilfe in der Planung, wie ihr merkt.

Auf Antworten freut sich

Kretschi



...
43 - Speicheroszi kauf hilfe -- Speicheroszi kauf hilfe
ich muss zum abgleich von digital-endstufen (audio-prof) ein signal mit 250kHz anschauen. da ist die flankensteilheit und die form der flanken sehr wichtig.
versuch mit einem oszi bis 100Mhz > unbrauchbar !

250kHz klingen wenig, eine vernünftige darstelleung aber erst mit einem oszilloskop ab 200MHz möglich.

besser ein gebrauchtes 200MHz Oszilloskop als ein neues mit 50 oder 100 MHz

ansonsten kann ich perl nur zustimmen

admin...
44 - Stereoanlage BRAUN AUDIO 400S -- Stereoanlage BRAUN AUDIO 400S
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : AUDIO 400S
Chassis : Endverstärker
______________________

Hallo,
mein bereits mit mehrfachen kleinen Reparturen immer wieder zurück ins Leben gerufene AUDIO 400S "röchelt" plötzlich auf einem Kanal auch bei zugedrehtem Lautstärkrregler. Das Signal ist aber zu hören beim Aufdrehen des Letzteren.
Die Endstufen sind elkolos und arbeiten mit den komplementären Endstufentransistoren BD609 (TIP 3055) und BD610 (TIP5530).
Wer kann mir auf die Sprünge helfen?
Gruß Thomibleu...
45 - Schaltnetzteil mit 2KW möglich? -- Schaltnetzteil mit 2KW möglich?
Und Du bist sicher, daß es nicht am bisher schon zu lauten Musikhören liegt...?

Hör Dir doch erst mal an, wie laut ein echtes Watt Sinusdauerleistung bereits ist.
Dann denke über sinnvolle Leistungsgrößen für Audio-Endstufen nach.
Und schon hast Du kein Stromversorgungs-Problem mehr!
...
46 - Temperaturschalter -- Temperaturschalter
Ich hatte es im Hinblick auf sämtliche Verluste und Wirkungsgrade grob überschlagen (erste Näherung).

Aber ob 120A oder 150A oder auch nur 100A ist nun völlig wurscht.

Wenn Du keine adäquate Spannungsversorgung hast, dann ist das ganze schöne Ding sowas von für die Katz!


Aber einen Vorteil hat es:
Deine Übertemperaturschutzschaltung ist sowas von überflüssig. Denn bei der Auslegung brennt vorher die Zuleitung durch, bevor die Endstufen zu heiß werden können...

Wofür man eine Audio-Sinusdauerleistung von 1kW braucht, entzieht sich sowieso dauerhaft meinem Verständnis. Technisch wie auch praktisch und physiologisch....
47 - OT: Was sind eure tätigkeitsfelder? -- OT: Was sind eure tätigkeitsfelder?
na gut

in der freizeit :

- forum verwüsten
- unsinnige dinge im forum programmieren
- neue suchfunktion programmieren
- forenserver zum absturz bringen

beruflich :

- unterhaltungselektronik-geräte reparieren
- monitore und tft reparieren
- service für gewährleistugen bestimmter hersteller
- service für audio prof. wie crown, soundcraft, c-audio und jbl endstufen
- ersatzteile versenden
- andere herumkommandieren in der firma

admin
...
48 - Power Mosfet -- Power Mosfet
Audio Endstufen (entweder ganz klassisch, oder als 500W-xxkW Class D Endstufe)
Schaltnetzteile
SSTC
usw.
...
49 - NF Endstufe -- NF Endstufe
AF = Audio Frequency = NF

naja, ich bin immer von 12V versorgung ausgegangen, wenn du zB ein netzteil für ±16V aufbaust is der TDA2030 sicher die bessere wahl (TDA2040, TDA250 sind eigentlich mit dem TDA2030 glei, sie haben hauptsächlich höhere ausgangsleistung mit höhrer spannung (also sie verkraften mehr spannung und mehr strom -> höhere ausgangsleistung)

wenn du aber bei +12V bleiben willst kannst du zu stereoverstärkern greifen die 2Ohm belastung aushalten und diese in brücke schalten (=20W), im printzip kann des auch der TDA2003 -> zwei stück von dem IC in brücke schalten und die zwei liefern die insgesamt rund 20W an 4Ohm, eine 2Ohm last is dann zwar nicht mehr anschließbar aber wie oft hast du schon einen 2Ohm Lautsprecher gesehn ?

natürlich kannst dann auch ICs verwenden die schon zwei endstufen intern haben, der TDA1516 als beispiel

...
50 - SONS HK Audio Actor Hoch-Mitteltonsystem -- SONS HK Audio Actor Hoch-Mitteltonsystem
Geräteart : Sonstige
Hersteller : HK Audio
Gerätetyp : Actor Hoch-Mitteltonsystem
Chassis : Box
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen Mittelhochtöner Actor von der Firma HK Audio. An diesem kam es beim letzten gig zu einer Störung. Bei gewissen Frequenzen entstand ein verzerrtes Geräusch welches deutlich hörbar war. Nach dem Gig haben wir die Anlage erneut aufgebaut und die Vertstärker getauscht um festzustellen ob das Geräusch von den Lautsprechern oder dem Verstärker her rührte. (Hinweis: es handelt sich hierbei um Aktivlautsprecher) Allerdings war der Fehler nicht mehr rekonstruierbar. Dann hieß es Verstärker checken ohne Stromlaufplan. Dabei bin ich über zwei Tantalkondensatoren gestolpert (beide 10nF-400V) welchen es die Beinchen rausgesprengt hatte. Diese sitzen allerdings im Bereich des Eingangsverstärkers und sind daher eher weniger belastet. Nun meine Frage: Hat jemand einen Stromlaufplan für dieses Sytem oder weiß wo ich einen bekommen kann, HK Audio wollen den nämlich nicht raus rücken und hat eventuell jemand eine Idee wodurch der Schaden enstanden ist?

Habe neue Kondensatoren bestellt und muss diese noch einbauen wenn sie kommen. Daher machen momentane Vergleichsmessungen der beiden Ends...
51 - C - Audio STI 1000 -- C - Audio STI 1000
Hallo zusammen,

kennt jemand die C Audio Endstufe STI 1000 ??
Wird die von dennen selbst gebaut ?
Wie ist die Qualität gegenüber der Crown Enstufen ?
Crown soll ja ne ganze Zeit lang von C - Audio Endstufen oder Teile davon eingekauft haben !

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit diesen Teilen !!

Gruß

Tontechnik 26
...
52 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi Leute!

Also, erstens freut es mich sehr, daß ein weiterer Switcher mein Posting gefunden hat! *ggg*

Hab mir mal was zum Gehäuse überlegt. Wahrscheinlich zu früh, aber um mal ein paar Ideen zu wecken schreib ichs hier mal hin!

Ein Gehäuse speziel für mein Vorhaben zu entwerfen und zu bauen ist glaub ich genauso zeitfressend wie die elektronische Entwicklung. Ausserdem ist auch das Material nicht billig.

Auf der Suche nach passenden Gehäusen (wer den ersten Artikel gelesen hat nimmt an, daß ich ein 19 Gehäuse brauche), sind mir extraterrestrische Preise aufgefallen.

Doch in der Rubrik 19 Computergehäuse (nicht Servergehäuse) gibt es erstaunlich erschwingliches. z.B. eines um nur 150€! ATX-Format, 3x 5.25 + 1x 3.5 extern, 1x 3.5 intern, 12cm Lüfter, 7 PCI/AGP Slots, 4HE, robuste Stahlausführung...

Wer kein 19 Gehäuse braucht, bekommt alte ATX-Gehäuse mit kaputten Computer-Netzteilen nachgeschmissen, und hätte auch schon ein Haus für seinen Amp...

Ausserdem bietet es sich auch gut an für einen Modul-Aufbau, wie Chilla es schon angesprochen hat. Lautstärkeregelung, Klangregelung Aussteierungsanzeige und eventuell Störungsanzeigen usw. wären doch super praktisch in die Laufwerkschächte einbaubar. Die Low-Level-Audio bea...
53 - MOSFET Endstufen -- MOSFET Endstufen
Sorry für die unklare Fragestellung

Ich meinte eher audio-Endstufen.

mfg CHillA...
54 - Endstufe mit 1500 bis 3000 Watt Leistung (RMS) -- Endstufe mit 1500 bis 3000 Watt Leistung (RMS)

Zitat :
Zitterbacke hat am 10 Okt 2003 03:50 geschrieben :
haha, Digital-Verstärker - find ich lustig so ein Teilchen.
Naja, die Möchtegern-HIFI-im-Auto Freaks kennen ja eh nur Ton an und Ton aus im Auto - so sieht man es zumindest immer im Fernseher - also von daher passt das digital auch wieder irgendwo.....


Wer glaubt, dass Digitalendstufen nur im Auto und nur für Bass taugen, der hat die letzten Jahre was verpasst...

Man braucht sich nur die Crown-Endstufen anzuschauen bzw. mal zu höhren, dann weiss man wo der Hammer hängt.
http://www.crownaudio.com/amp_htm/amp_info/bca.htm
oder auch hier:
55 - Endstufe Hill Audio DX 3000 -- Endstufe Hill Audio DX 3000
Hallo!

Ich habe eine defekte Endstufe von Hill Audio
Sie hat 2x 1000 Watt sin.
Nun sind auf einer Seite die Endstufen Transistoren durchgebrannt und ich wollte mal fragen ob hier
jemand helfen könnte
Auf dem Gehäuse steht SM 9112
H 101A A
Ich habe vermutet das es ein BUH 101 ist aber den kann man nirgends wo finden
...
56 - Crown K1 -- Crown K1
Hallo maexchen,

Schaltbild kann über Audio Pro bezogen werden. Falls Adresse unbekannt, bitte hier nochmal melden.
Habe ich zwar auch, aber in einer Version, die nicht ohne weiteres kopiert werden kann.

Ist Die ganz tot ? Also keine LED-Anzeige ?

Endstufen-Module ausbauen und die FET-Transistoren unten auf dem Kühlblock auf Kurzschluß prüfen. Müssen dazu nicht ausgelötet werden.
...
57 - CORWN PSA2 -- CORWN PSA2
Hallo mc.crack

vielleicht könnten wir Erfahrungen austauschen in Crown-Endstufen.

Repariere am Tag so um die 5 Stück.

Alles von der alten PSA bis zur CE4000 und die neuen (ehemals C-Audio )

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Audio Endstufen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Audio Endstufen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289064   Heute : 11410    Gestern : 13943    Online : 647        27.8.2025    14:50
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0585110187531