Gefunden für amperemeter 20 selber 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Analoges Einbaumessgerät -- Analoges Einbaumessgerät | |||
| |||
2 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
Servus Gemeinde,
wow. So viele Antworten. Dann will ich diese mal beantworten: Servus der mit den kurzen Armen, Zitat : Erstmal eine Klarstellung : L = Braun, N = Blau. Da hast Du natürlich Recht. Bitte entschuldige die Verwechslung. Zitat : Der Ring ist ein Stromwandler. Durch diesen Ring wird der L geführt der zur Last führt und damit der Strom den dieser L führt gemessen. Als Last würde ich erst mal einen leistungsstärkeren Verbraucher (zb Heizlüfter) verwenden. Es kann durchaus sein das dein Verbraucher zu wenig Strom aufnimmt. Abhilfe wäre dann den L der Last mehrmals als Spule durch den Wandler zu füh... | |||
3 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler | |||
Hallo,
da ich in letzter Zeit immer mehr bastle und beflügelt durch div. youtube Kanäle will ich mir nun doch auch mal einen Trenntrafo zulegen. Bei der Suche nach gebrauchten Geräten bin ich über "Baustromverteiler" gestolpert, welche offenbar dasselbe tun. Beispielfoto anbei (ich hoffe, man darf willhaben-Fotos für solche Zwecke verwenden). Was kann denn da schief gehen? Was kann so ein Ding weniger als andere nicht-regelbare Trenntrafos für den Laboreinsatz? Klar wäre ein Volt- und Amperemeter nett, aber, wenn ich darauf verzichten kann - spricht etwas dagegen? Bonusfrage: man kann Laborgeräte mit zB. 1000VA um 130EUR kaufen und auch welche um 600EUR. Was spricht für solch ein teures Gerät? Danke! reach [ Diese Nachricht wurde geändert von: reach am 2 Nov 2021 20:21 ]... | |||
4 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243 | |||
Habe die vier Transistoren (Q1-Q4) provisorisch gegen BC547B getauscht und das ein Netzteil funktioniert wieder.
Offtopic :Ich weiß, dass die 40 V DC recht nahe an den "Absolute Maximum Ratings" dran sind. Was besseres hatte ich nicht rumliegen. Muss beim nächsten Mal ein paar 2SC1008 (oder BC546) mitbestellten. Auch sollte ich mal meine BC-Tüten durchsehen. Mindestens ein BC556B (PNP) war in der 547-Tüte und natürlich habe ich den unbemerkt eingelötet... Mit dem Poti RP/RP1 kann man die Leerlaufspannung zwischen 24,5 V und 31,0 V einstellen. Mit 24,5 V sinkt die Spannung bei 1 A bzw. 2 A Last auf 24,4 V bzw. 24,3 V ab. Ich denke 100 mV/A geht in Ordnung. Rund 20% davon stammen von den ~20 mOhm Leitungswiderstand zwischen R11/D9 und den Bananenbuchsen. Einen ausführlichen Test mache ich wenn die richtigen Transistoren drin sind. Nach dem Amperemeter müsste ich auch mal schauen. Wenn ich es bei 3 A auf ca. 3 A einstelle, zeigt es bei 2 A Laststrom nur ungefähr 0,8 A an. Entweder ist das so ungenau oder e... | |||
5 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
So, habe die neuen Teile eingebaut, und folgendes probiert:
- 60W-Birne in Serie vorschalten, Gerät ohne eingebaute Leistungstransistoren, Eingang auf Masse gelegt, Vorstufe nicht angeschlossen. Birne leuchtet wie beschrieben kurz hell, danach glimmt sie nur noch. Das Amperemeter gibt eine Stromaufnahme von 60 mA aus. - Spanung: an C13 und C14 liegen +38,10/-38,08 V an. Das sollten +/-42V sein - ist das ein korrekter Wert? Ich kann mir vorstellen, dass durch die vorgeschaltete Birne ein wenig Spannung abfällt, aber um das korrekt einzuschätzen, fehlt mir die Erfahrung. - An C15 und C16 liegen 25,65 und -25,30 V. Sollte +/- 26 V sein. Gleicher Fall wie bei C13/14? Weil noch weitere Spannungen im Plan angegeben sind, habe ich weiter gemessen: - Ausgang zur Vorstufe, nach R28 und R30: ebenfalls +/- 25 V: sagt wahrscheinlich nicht viel, solang die Vorstufe nicht angeschlossen ist. - Zwischen R5 und R29/C18/R30: sollen -18 V sein, ich messe -25V. - Zwischen R5 und Q1/Q2: sollen -0,73 V sein, ich messe 0V. - Zwischen C9/R11/R26: sollen -15 V sein, ich messe -20,7 bis -21,3V. (schwankt zwischen beiden Werten) - Zwischen CR8 und Q9: sollen -1,14 V sein, ich messe ca. -13V (schwankt +/- 1V) Nach... | |||
6 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Nein so gehts nicht, du benötigst einen Schalter der auch den Minuspol schaltet Die Led wird an den +pol der Reservebatterie und an den Minuspol der Hauptbatterie angeschlossen und leuchtet dann nur wenn der Schalter geschlossen wird.
Sinnvoll ist das aber nicht! Den sobald du den Schalter schließt werden beide Akkus parallel geschaltet! Das mag zum Laden zwar Sinnvoll sein aber nicht als Reserve für die Versorgung der Verbraucher . Denn dann lädt dein Reserveakku auch den Hauptakku! Deshalb soll die Hauptbatterie in dem Fall auch abgeschaltet werden. Das Amperemeter mit Mittelnull (Link von Roland) zeigt dir Ladestrom und Entladestrom direkt an. So siehst du ob da ein Strom in den Akku reinfließt (Laden) oder rausfließt (Entladen)! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jan 2020 20:51 ]... | |||
7 - heizt nicht -- Wäschetrockner Privileg PRIVILEG PWC 7A PLUS EDITION 50 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Last der laufenden Maschine mit geeignetem Gerät (Gerätetester, Leistungsmesser, Amperemeter, o.ä.) messen. Starke Abweichung nach unten weist auf fehlenden Druck im Kältesystem hin (Kompressorschaden, oder Kältemittelverlust). Zeitgleich (nach ca. 20 Minuten) kannst Du die Temperaturunterschiede an den Rohrleitungen zum Verdampfer (kalte Seite des Wärmetauschers) und zum Verflüssiger erfühlen. VG ... | |||
8 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten | |||
Danke für die Erklärung ![]() Jetzt hab ich das System verstanden. ![]() Und da ich mit den paar mV Änderung nicht so glücklich war,hab ich noch nen Differenzverstärker drangemurkst. Also zwischen Vref und Vout So eingestellt,das er mir pro 100mA Strom 100mV Spannung ausgibt. (der OPV ist nur mit 5V versorgt,also kann schon erst mal nicht mehr rauskommen,als derADC verträgt ![]() Funktioniert mit Gleichstrom schon mal hervoragend. Mit Verwechslungsstrom so nicht wirklich. Wenn ich den Effektivwert haben will,muss ich das Signal so oft abtasten wie geht,und mir dann den Maximalwert suchen? Oder bin ich da irre? Das "Beste" was ich hier noch irgendwo hab,ist ein Atmega 328.Muss ich aber erst mal ins Datenblatt schielen,was der ADC bei (glaub) maximal 16MHz Prozessortakt zu leisten vermag. Was ich letztendlich will,bzw. dachte was man mit den Sensoren schönes basteln kann,wär so eine Art Wechselstrom-Amperemeter zum "einschleifen". Also ne Kiste mit Stecker,Dose und Anzeige. | |||
9 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... | |||
Zitat : Mal etwas Googeln ist ja zu viel verlangt Die Dinger gibt es Fix und fertig! Auch für Ströme bis 100 A mit Shunt! Oder so: https://www.ebay.de/itm/10-50-100-V.....33265 Mit 50A Shunt für 3,39 EUR frei Haus. Ich würde allerdings ein analoges Instrument bevorzugen, das keine Zusatzenergie benötigt. Vermutlich gibt es auch immer noch für wenig Geld aus BW-Beständen die portablen +/- 300A Instrumente mit Nullpunkt in der Mitte. Per Tastendruck konnte man die auf +/- 30A umschalten. Damit könnte man zumindest die billigen Digitalinstumente fraglicher Genauigkeit kalibrieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Sep 2018 17:19 ]... | |||
10 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen | |||
Zitat : 3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, der bei 12V wirklich über deine Elektroden fliessen kann. Verwende dabei einen Strombegrenzungswiderstand von z.B. 1kOhm, damit im Falle eines Kurzschlusses dein Amperemeter nicht zerstört wird. Hab ich gemacht, konnte jedoch keinen Strom messen. Keine Ahnung entweder bin ich zu doof, oder mein Messgerät zu wenig sensibel. Es beginnt bei 200uA und geht bis 200mA/10A [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 16 Feb 2018 20:10 ]... | |||
11 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.
Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten. Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich? Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an. Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe? *: Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der... | |||
12 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter | |||
20 mA ist doch völlig ok. Da liegt die Selbstendladung ja höher. Nach 2 Tagen fehlt eine Ah bei deinem Akku.
Ich frage mich nur nach der Sinnhaftigkeit dafür ein Amperemeter ins Auto zu bauen.Wenn ich drin sitze sind die Steuergeräte am werkeln und ich erhalte eh keinen sinnvollen Wert.Wenn ich das Fahrzeug verlasse und verriegel muss ich teilw. noch 30 min warten bis ein aussagefähiger Wert angezeigt wird. Dann sehe ich das fest verbaute Amperemeter aber nicht. Wenn ich einen Fehler vermute muss ich eh Sicherung für Sicherung herausfinden in welchem Pfad der Übeltäter sitzt. Und das ist nicht so einfach wenn die Tür auf ist und die Steuergeräte nicht in den Schlaf gehen wollen. Es sei denn es handelt sich um einen Oldtimer ohne Elektronik. ... | |||
13 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein. P.S. Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen. P.P.S. Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <... | |||
14 - E09 E25 -- Geschirrspüler Siemens Standgerät | |||
Zitat : silencer300 hat am 14 Sep 2016 20:39 geschrieben : Ist ja schon wieder was neues, gestern war es noch E:25, der E:20 würde bedeuten, dass die Widerstandswerte der Umwälzpumpenwicklungen außerhalb des angegebenen Bereichs liegen. Überprüfe die einzelnen Adern Deines geflickten Kabels (Durchgang messen) von Stecker zu Stecker nochmals und wackel mal etwas an den Adern, vermutlich nicht sichtbare Leitungsunterbrechung (Abriss innerhalb der Isolation, oder Leiterzug am Steckeranschluss der Elektronik gerissen. VG Hallo, ich bins noch mal. Ich habe mittlerweile nochmal etwas "rumprobiert" - daher den Stecker nochmal auseinander genommen etc. Leider gibt es weiterhin Fehler E20. Wenn die Reihenfolge symmetrisch zur Reihenfolge auf der Gegenseite ist, ist eigentlich alles richtig verkabelt. Mittels Amperemeter sehe ich auch dass jede der Adern Kontakt hat. Also eigentlich müsste es klappen. Ich plane nun mal bei Conrad neue Adern z... | |||
15 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Bosch WAE24412/1 | |||
Klingt doch schon mal besser als 24Ω, oder gar 3Ω.
Wenn der Motor sauber ist, die Kohlen sauber und leichtgängig aufliegen, was sollte Dich an einem Probelauf hindern... VG Du kannst sicherheitshalber bei laufender Maschine noch den I-PE (Schutzleiterstrom) zwischen Gehäuse und PE Anschluss am Netzkabel mit dazwischengeschaltetem Amperemeter messen. Dieser sollte <3,5mA sein. Vorsicht, wenn der PE-Leiter von der Maschine getrennt wird, erst Amperemeter einschleifen, dann einschalten und erst in einem höheren Bereich messen, dass Dein Multimeter nicht evtl. abraucht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Mai 2016 20:07 ]... | |||
16 - Watt oder Amperemeter für/beim Sicherungskasten -- Watt oder Amperemeter für/beim Sicherungskasten | |||
Zitat : Mcvideo hat am 29 Feb 2016 18:20 geschrieben : Ich frag mich nur ob der Amperemeter das aushält, wenn die 30 Ampere überschritten werden.. Drum schrieb ich ja, dass es das Gerät auch mit anderen Skalenwerten gibt. Mir schwant aber (u.A. auf Grund der Rückfrage), dass Du ein erhebliches Defizit bzgl. der theoretischen Grundlagen haben könntest... Solch ein Amperemeter kann natürlich auch nur immer anzeigen, welcher Strom pro Außenleiter fließt - hast Du Drehstrom in der Verteilung, brauchst Du das Gerät drei Mal pro Verteilung. ... | |||
17 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder | |||
Hallo Freunde,
ich habe mir letztes Jahr im Mai eine solarbetriebene LED Beleuchtung mit Bewegungsmelder in meiner Garage installiert, die Solarzelle auf Garagendach gelegt und die LED Beleuchtung in die Garage. Leider habe ich keinerlei Daten oder Hersteller von dem Teil, es ist eine TOOM eigenen Marke. Auf dem Typenschild steht: RB55A-1 NAN:2279393 3x1,2V AA Akku / Ni-Mh 900mA 4xLED 4x0,5W Nun zum eigentlichen Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Solarzelle nicht mehr den nötigen Ladestrom liefert. Ich habe im letzten Jahr, kurz nach dem Einbau ein digitales Amperemeter in Reihe mit der Zuleitung von der Solarzelle zu der Lampe geschaltet und das Amperemeter auf mA eingestellt. Wenn ich mich noch richtig erinnere, zeigte das Amperemeter immer so knapp 20 - 25 mA bei voller Sonne an. Nun es hat gereicht, dass die Lampe mir morgens immer schön den Weg leuchtete. Dann kam der Winter und die Sonne stand tiefer und ich musste die internen Akku mal aufladen. Gestern war mal wieder richtig Sonne und das Amperemeter zeigte nur noch 0,1 - 0,3 mA an ![]() Ich habe dann mein Multimeter rausgeholt und die Spannung an dem Kabel, was von der... | |||
18 - Analoguhr anschließen an 20 ampere? -- Analoguhr anschließen an 20 ampere? | |||
Bestenfalls ist in dem Ding eine kleine Elektronik und ein Motor aber auf keinen Fall zieht das Teil 20 A. Die Uhr nimmt sich nur den Strom den sie braucht. Mit einem Poti oder einem Widerstand verringerst du nur die Spannung und über diese indirekt auch den Strom. Kurz und Knapp lass es mit dem Poti. Messe lieber mal direkt die Stromaufnahme mit einem Amperemeter! ... | |||
19 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Die Ausgangsspannung ist nicht so wichtig. Sie sollte aber dennoch nicht zu hoch sein. Du bist mir vielleicht einer. Wenn die KSQ über 5V versorgt wird, kann die Ausgangsspannung (logischer Weise) auch nicht >5V sein ![]() Was soll denn überhaupt angeschlossen werden? Zitat : Die Veränderung der Spannung am Ausgang sollte man ja auch an der zweiten LED sehen.Nicht wirklich. Dafür am Amperemeter ![]() | |||
20 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
21 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
22 - Sicherung fliegt fallweise -- Geschirrspüler Miele G 570 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung fliegt fallweise Hersteller : Miele Gerätetyp : G 570 SC S - Nummer : 13/ 15931204 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Grüß euch! Nachdem ich vor zwei Jahren die Umwälzpumpe getauscht hatte (Hilfestellung konnte ich in diesem tollen forum finden) lief unsere Miele Geschirrspülmaschine wieder top, und jetzt, in etwa kurz vor ihrem 20. Geburtstag, gibt es folgendes Problem: Das erste Mal flog die Sicherung mitten im Klarspülprogramm. Daraufhin habe ich die Unterbodenwanne auf Feuchtigkeit überprüft, diese war trocken, auch sonst keine Feuchtigkeit im Bodenbereich zu erkennen. Nach Abziehen des Steckers konnte ich die Sicherung wieder reingeben und die Spülprogramme überprüfen. Diese (Wasser Einlauf, Umwälzen, Abpumpen) laufen einwandfrei. Das Problem scheint eher in der zweiten Hälfte des Spülzyklus verhaftet zu sein, beim Klarspülen, im Trockenvorgang,... ? Eine erste Sicht-Prüfung bei abgenommener Bodenabdeckung verrät auch nichts. Alle Anschlüsse und Stecker sind trocken, der Funkenstörfilter unaufällig. Jetzt muss wohl das Amperemeter ran.. oder? (Nur hab ich momentan keines zu... | |||
23 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer | |||
Vielen vielen Dank!
schon 2 Antworten! Und sogar jemand dem ich nicht erklären muss was ein Holländer tut. ![]() So, ich fasse mal zusammen was ich aus euren Antworten herauslese: - Die Motorisierung könnte also so klappen mit einer Drehzahl von 1000 U/m und einer Übersetzung von 1:4 - die Absicherung mit den 16 Ampere Sicherungen genügt für einen 2,2 kw Motor, allerdings muss da noch ein FI schalter dazukommen - eine Schutzart von IP 55 müsste genügen korrigiert mich wenn ich falsch liege. Dann hätte ich hier mal einen Link herausgesucht: Wäre das ein Motor der passen könnte? Bauart B3 scheint geneu auf meine Schienen zu passen und müsste auch mit der Wellenposition hinkommen. http://www.elektrotechnik-onlinesho......html IP 55 hat er. Jetzt wüsste ich noch gern, ob die Betriebsart S1 Dauerbetrieb auch in Ordnung geht:Der Holländer läuft schätzungsweise zwischen einer ... | |||
24 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Also zusammengefasst: zusätzlich eingefügt: LED mit Vorwiderstand mit 220 statt 1k in Reihe zu Opto Verbindung von +5V (USB und NT getestet) zu 10K/100K zu Opto C Led leuchtet bei verschiedenen Druckwerten je nach Poti Stellung. (perfect + awesome) Weder mit LCD Counter noch USB Karte lässt sich am CE des Opto ein Signal "empfangen" Wenn ich das "durfte" habe ich Amperemeter an E -> Masse USBKarte zwischen gehängt: 0mA Falls das dumm war, habe ich das natürlich nicht gemacht ![]() Soll ich Fotos vom Gelöte und Aufbau posten? Würde das helfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 16 Mär 2012 20:34 ]... | |||
25 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung | |||
mal eine "dumme" Frage warum klemmst du den Generator nicht mit einem 12V Akku und einer Diode? 2 Amperemeter zeigen den Ladestrom und den Laststrom an. Fertisch ist die Laube
Edit: [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Feb 2012 20:41 ]... | |||
26 - Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus. -- Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus. | |||
Ach ja parallel schalten. Klar. Langsam seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr....
Ich brauch unbedingt ein Wechselstrom-Ampèremeter. Seit Jahren schon. ;-( Der einschaltstrombegrenzer von Conrad http://www.conrad.de/ce/de/product/622412/ ist aber wohl nix für mich. Der schaltet nach 1 sec. durch. Ich aber bräuchte hier einen Anlauf von knapp 20-30 sec.. ... | |||
27 - Zu wenig Ampere, einfach drosseln? -- Zu wenig Ampere, einfach drosseln? | |||
Zitat : Oder muss immer 5A da sein aus irgend ein Grund?Nein, bei einer Drehzahlabnahme verringert sich die Stromaufnahme schon erheblich. Wobei du aber in erster Linie nicht Strom, sondern elektrische Leistung bereitstellen musst, um eine bestimmte Fördermenge zu erzielen. Für diesen Lüfter wird z.B. ein Betriebsspannungsbereich von 16..28V genannt. Wenn der Lüfter nun unter bestimmten Betriebsbedingungen 3A bei 24V aufnimmt (=72W), so wird er bei 16V annähernd 4,5A für die gleiche Fördermenge brauchen. Im Übrigen baut man solche Windkanäle gerne ringförmig, damit nicht die kinetische Energie, die in der bewegten Luft steckt, einfach in die Wolken geblasen wird, sondern das Gebläse von vorn anströmt. Auf diese Weise kann man die zum Betrieb benötigte Leistung enorm reduzieren. http://de.wikipedia.org/wiki/Windkanal ... | |||
28 - Hohe Leistungsaufnahme APC-USV ohne angeschlossene Last -- Hohe Leistungsaufnahme APC-USV ohne angeschlossene Last | |||
Wattmeter ausm Aldi ![]() Ich hatte aber mal manuell mit einem Amperemeter + Voltmeter nachgemessen und gerechnet. Das Teil geht in der Anzeige auf rund 2 W genau. Lassen wir es 16 oder 20 W sein - trotzdem mehr als genug... Gruß, Thorsten ... | |||
29 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Zitat : Schalte ein Amperemeter in Reihe zur Batterie 9 Volt Yes Sir! Zitat : Ist die Betriebsspannung 24 Volt vorhanden, soll es 0 A anzeigen. Wird sie unterbrochen, sollte es ca. 18 mA anzeigen Tut es 18,174 Amperemeter zwischen den Optos in Reihe: bei 9V Betrieb 18,173 mA, bei 24V Betrieb 20,7 mA correcto mundo? Voltmeter an Ping 3 und 5 gehängt zeigt je nach Schwimmerschalter Einstellung ca 200mV und 0mV. In Bezug aus dem Datenblatt vom Zähler: Auslösung durch Abfallflanke, Schwellwert 0,7V, max. 1,8V, Mindestimpulsdauer 25ms Müssten das dann nicht mindestens 700mV sein, die da am Opto ... | |||
30 - Giftige Dämpfe -- Giftige Dämpfe | |||
Richtig böse giftig ist der Qualm in der eher geringen Dosis nicht, wie Perl schon anmerkte.
Kontrolliere lieber vorher besser deine Testaufbauten! Ansonsten gibt es auch andere Mittel, um Knall Zisch Bumm zu verhindern. Wenn Du ein Labornetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung hast, stelle die Strombegrenzung zuvor sinnvoll ein. Man kann auch Sicherungen verwenden. Die sind mal erfunden worden, um schlimme Folgeschäden und Brände zu verhindern! In bestimmten Fällen mache ich es ganz gern, daß ich über eine defekte Feinsicherung 5 x 20 einen Widerstand 1 Ohm löte. Ist dieser sinnvoll dimensioniert, z.B. Kohleschicht 1/3 Watt, wirkt er auch als Sicherung. Sehr schöner Nebeneffekt, man kann sofort den Strom ermitteln, den die Schaltung zieht, ohne ein Amperemeter dazwischenschalten zu müssen. Dank U = R x I entspricht die über ihm gemessene Spannung in mV dem fließenden Strom in mA, sofern Du nicht zuvor mit ihm Grillfest gemacht hast. DL2JAS ... | |||
31 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau | |||
Zitat : Den Anzeigebereich kannst Du recht einfach von z.B. 30 V auf 60 V erweitern. Da nimmst Du einen Vorwiderstand, der in dem Fall dem Innenwiderstand des Instruments entspricht. Mit einem kleinen Schalter kannst Du den Anzeigebereich umschalten. Beim Amperemeter ist es ähnlich, Du schaltest einen Widerstand parallel. Soll er schaltbar sein, muß man aufpassen. Schalter haben nicht selten einen nicht zu vernachlässigenden Widerstand an den Kontakten. Weiß ich danke. Nur dann würde die Skala nichtmehr stimmen. ![]() Mir gings darum was die Instrumente dazu sagen, wenn ich sie unbeabsichtigt überlaste? Steuern die nur voll aus und nichts passiert oder kann man sie dadurch zerstören? Was sagt zB das Amperemeter zu 10A statt 5? | |||
32 - Doppelschicht Kondenstaor aufladen -- Doppelschicht Kondenstaor aufladen | |||
Über drei Seiten kommt wildes Zeugs aber keine brauchbaren Antworten.
Hier eine Anleitung, die bitte exakt befolgen. Zuerst wird der Kondensator entladen, wegen mir mit 10 Ohm. Ist er deiner Meinung nach entladen, schließt Du ihn mindestens 10 Minuten kurz mit einer Ader Elektroleitung 1,5 mm². Bei gut 1 m Länge hat diese 0,03 Ohm. Der Kupferdraht darf sich nicht erwärmen, ansonsten war der Kondensator nicht leer. Jetzt stellst Du das Netzteil auf 2,5 Volt und die Strombegrenzung auf 1,5 A. Das deshalb, damit das Netzteil nicht im Grenzbereich arbeitet. Nun bitte die Zeit messen, ab wann laut Anzeige des Netzteils der Strom sinkt. Der Kondensator kommt direkt an das Netzteil ohne zusätzliches Amperemeter. Diese Zeit bitte hier schreiben. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 30 Sep 2010 20:35 ]... | |||
33 - LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts? -- LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts? | |||
Zitat : DonComi hat am 19 Jun 2010 20:08 geschrieben : Moin, kannst du mal den Strom messen, der durch die Optokoppler-Diode fließt? Hi Don, also Amperemeter zwischen den Optokoppler und die LED setzen? Gruß Joe ... | |||
34 - Geht kurz an , geht dann aus -- TV Thomson 32 FW 400 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Geht kurz an , geht dann aus Hersteller : Thomson Gerätetyp : 32 FW 400 Chassis : ICC 20 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe obigen TV gebraucht defekt gekauft , er soll meine alte Kiste Baujahr 92 ablösen . Ich bin ehemaliger Fernsehtechniker , habe entsprechende Messgeräte und Vorkenntnisse , jedoch kein Schaltbild von dem Gerät . Folgende Fehlererscheinung : Das Gerät geht kurz an , man hört Hochspannung aufbauen , der Amperemeter im Trenntrafo zeigt kurz ca 1 Ampere aufnahme und dann geht das Gerät in Protect Mode . heisst die Stand By LED blinkt im Takt 2 mal dann 5 mal , dann bleibt einen moment die Stand By Lampe an , dann geht der Blink Mode von vorne los . Auf verdacht habe ich mal , weil gerede greifbar , die 4 Elko's im Primär Netzteil getauscht und den Vertikal IC TDA 8177 , aber das brachte keine änderung . Wer hat erfahrung mit dem Gerät , gibt es da Fehler die Bekannt sind , oder hat jemand einen heissen Tipp im vorraus Dank Toni ... | |||
35 - PM 428 Panel als Amperemeter nutzen - Problem -- PM 428 Panel als Amperemeter nutzen - Problem | |||
Hallo erstmal, ich bin neu im forum und bin auf der durch suche nach meinen fehler in meinem projekt auf dieses Board gelangt und hoffe jetzt natürlich das mir hier jemand helfen kann.
ich habe 2 panel pm 428, das eine nutze ich als volt und das andere möchte ich für die amperemessung nutzen. beide anzeigen funktionieren soweit ausser die ampere anzeige zeigt den falschen wert an. beide anzeigen haben 9 V versorgungsspannung (galvanisch getrennt) und sind gemäss der beschreibung auf die 20 V anzeige umgestellt ( RB=9,9 MOhm + 100 kOhm) die voltanzeige funktioniert so und die ampereanzeige nicht für die ampereanzeige habe ich einen shunt mit 0,01 ohm in reihe in die messende leitung mit verbaut – die anzeige zeigt jedoch nur 0,01- 0,02 A an, statt tatsächliche 1,6 A. da ich keine infos dazu habe wie ich das PM 428 als amperemeter nutzen kann und ich kein eli spezialist bin hoffe ich es kann mir jemand helfen. meine vermutung ist, das die eingelöteten widerstände falsch sind um eine amperemessung durchzuführen. ich habe noch einen schaltplan den ich erstellt habe mit beigefügt. Vielen Dank vorab und noch ein Gutes Neues Jahr an alle ... | |||
36 - Springt auf Ende um -- Wäschetrockner Miele T490 DA CAPO A | |||
Hallo Hauke,
willkommen im Forum. Sorry, hatte deine Anfrage, nach Ändern des Titels, "beiseite" gelegt und vergessen. Die anderen aktiven Helfer hier haben sie wohl auch nicht bemerkt. ![]() Dann lass uns mal versuchen, den Fehler einzukreisen: Heizt der Trockner denn noch? (Kannst Du auch mit einem Energiekostenmessgerät oder einem Amperemeter prüfen, ansonsten mal nach ein paar Minuten das Programm abbrechen und in der Trommel fühlen.) Bitte mal mit etwas feuchter Wäsche im Programm "KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken" mit verschiedenen Optionen ("kurz", "schonen") ein paar Testläufe starten und die Ergebnisse hier melden. Wenn es in diesem Programm nicht geht, bitte mal "20 Minuten Warm" testen und dort auch die verschiedenen Optionen ausprobieren. Sind der Türfilter (bitte vorher mal mit warmem Wasser ausbürsten und dann trockentupfen) und die Abluftleitungen sauber/flusenfrei? (Wie lang ist die Abluftleitung, aus welchem Rohrmaterial? Gibt es ein Außengitter im Mauerdurchbruch? Wie viele Bögen hat die Abluftleitung?) Nach Auswertung deiner Rückmeldungen geht es weiter. | |||
37 - Spannung am selbstgebauten Styroporschneider regeln -- Spannung am selbstgebauten Styroporschneider regeln | |||
Hallo zusammen!
Ich suche Hilfe zu folgendem Problem: Mit einem Batterieladegerät (10A) und einem Stahldraht (VA 0,5 mm) habe ich einen Styroporschneider gebaut. Wenn ich den Stahldraht auf eine Länge von ca. 1 mtr. benutze, fliesst ein Strom von etwa 6 A und die Temperatur ist ideal. Nur: Ich muß den Draht kürzer auf etwa 20 cm benutzen, das hat mit der Haltevorrichtung zu tun. Bei einem 20 cm langen Draht passiert folgendes: Das Amperemeter am Ladegerät geht bis zum Anschlag und nach 3 Sekunden ist der Draht durchgeglüht. Meine Frage: Was kann ich als Regler in die "Schaltung" einbauen, damit ich auch mit dem kurzen Draht arbeiten kann? Vielen Dank im Voraus! Klaus ... | |||
38 - Wäschetrockner Miele T484C -- Wäschetrockner Miele T484C | |||
Hallo Flops,
das Serviceprogramm bietet kaum den von Dir erhofften Komfort. ![]() In den Programmen "15 Minuten Kalt" und "20 Minuten Warm" hast Du die Möglichkeit fast alle Funktionen kurz und schmerzlos zu testen. (Im Service-Programm hat man z.B. schnell den Temperaturbegrenzer "abgeschossen" oder wichtige Parameter verstellt!) Ein vorgeschaltetes Amperemeter oder Energiekostenmessgerät hilft im Kalt- und Warm-Programm dabei, Fehler zu finden. Nochmals Grüße, der Gilb ![]() PS: Häufigste Ursache für ausgelöste Temperaturbegrenzer sind verstopfte Filter (3 Stück!) im Türbereich oder verstopfter Wärmetauscher. Bitte diese Teile gründlich mit Wasser allseitig auswaschen/durchspülen. ... | |||
39 - Regelbarer Trenntrafo -- Regelbarer Trenntrafo | |||
Wie Dreheisen schon schrieb, handelt es sich nicht um einen Drehwiderstand, sondern um einen Sparstelltransformator (oft als Ringkernregeltrafo bezeichnet).
Ebenfalls hat Dreheisen Recht was die Zeichnung angeht. Otiffany sollte das eigentlich besser wissen und so zeichnen, dass man den Stromweg von links nach rechts lesen kann. Ansonsten ist das so ok, da in diesem Fall der Stellltrafo der stärkere ist, und man dann auch mal ohne Verwendung des Trenntrafos Verbraucher bis zu 10A anschliessen kann. Ein Sicherungsautomat und ein (Weicheisen-)Amperemeter im Ausgangskreis macht sich auch gut, da der Schleifer Überlastungen übelnimmt und dann schnell mal ein Loch in die Wicklung brennt. Gewöhnlich ist der Trafo dann ein Fall für den Schrotthändler. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Mär 2009 17:32 ]... | |||
40 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo Stefan und Mitleser,
bin heute beim Elektronikhändler gewesen wegen dem T1. Eingebaut war ein BDX 33B. Den hatte er nicht, er hat mir einen BDW 93C rausgesucht. Der sei kompatibel, nur für etwas größere Leistungen ausgelegt. Jetzt habe ich den gemessen und mit den Ergebnissen des ausgebauten BDX 33B verglichen, und - nun ja, was soll ich sagen - er hat praktisch dieselben Durchgangsspannungen wie der ausgebaute! Als Laie wage ich das ja kaum zu sagen, aber die Vermutung liegt doch nahe, dass eher Stefan sich geirrt hat als dass beide denselben Defekt haben?! R1 bis R4 haben korrekte Werte, für die drei Z-Dioden D3 bis D4 messe ich 0,53 bis 0,58V Durchgangsspannung und "-" in Gegenrichtung. Der C6 ist neu, und damit wäre wohl der ganze Schaltungsteil "rechts unten" zwischen TR2/11-12 und ST8/19-20 wieder aus dem Kreis der Verdächtigen auszuschließen, oder? Ich habe noch eine (Laien-)Idee für's weitere Vorgehen, was haltet Ihr davon: Was, wenn man das ganze mal "von der anderen Seite" aufzieht und mal schaut, wo ist denn das "Leck"? Ich meine: es gibt im Schaltplan "hinter" SI2 drei Massepunkte. Daran sind auf direktem Weg 10 Bauteile angeschlossen: C7, R8, D6, T2, T3, D7, GR2, C6, D3 und R3.... | |||
41 - Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V -- Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 30 Nov 2008 20:05 geschrieben : Offtopic : Ich tippe eher auf so nen ultraflachen Häcksler..... Offtopic : Ich auch,sowas was normalerweise hinter einem Kühler im Motorraum wohnt. Das was der Peter da hat,ist normalerweise für die Heizung,und macht ohne Gehäuse keinen Sinn. Und 30A halte ich für das Ding etwas übertrieben,normale Gebläsemotoren sind eigentlich nicht ganz so stromfressend wie die Kühlerlüfter. Aber ich hab jetzt auch keine Lust,mit dem Amperemeter raus an mein Auto zu laufen und die Richtigkeit meiner ... | |||
42 - Elektrohubschrauber bauen? -- Elektrohubschrauber bauen? | |||
Um zu bestimmen welchen genauen Propeller du benötigst solltest du unbedingt rechnen, nicht raten. Sonst liefert es entweder keinen Schub oder raucht ab. Feintuning kannst du immer noch mit ein paar verschiedenen Props und dem Amperemeter machen. Empfehlenswert ist dafür z.B Drivecalc (Freeware) da kannst du die Daten deines Antreibs eingeben und abschätzen was er leisten wird. Wenn es noch etwas mehr sein soll und du auch wissen willst wie das Flugzeug damit fliegen wird ist Motocalc empfehlenswert, kostet ein bisschen was, aber die Resultate sind sehr realitätsnah.
Richtig gut ist es sicher nicht mit so einem Antrieb enen Elektrosegeler zu betreiben, aber ein 2m-Teil sollte die 400g Ballast die sich aus Motor und Akku ergeben noch wegstecken wenn er sonst leicht gebaut ist, geht evtl bei Wind sogar noch ein bisschen besser. Ein aerodynamisch gutes Flugzeug setzt höhere Flächenbelastung in einem gewissen Rahmen einfach in mehr Geschwindigkeit um, nicht unbedingt in einen schlechteren Gleitwinkel. Es bleibt aber mit weniger Gewicht natürlich länger oben. Ich bin letzthin so einen solchen old-school Segler geflogen, mit einem 100W Getriebe-Bürstenmotor. Ging langsam nach oben, zwei Steigflüge pro Akkupack, aber immerhin, mit ein bisschen Thermik macht das doch S... | |||
43 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop | |||
Hallo,
ich habe gerade das Netzteil nochmal durchgemessen. Eine der Sicherungen ist kaputt. War sie vor ein paar Tagen jedoch noch nicht. Macht aber nichts, da irgendwo ein Defekt sein muss. denn wenn ich die Sicherung mit dem Amperemeter überbrücke, messe ich 330mA (Sicherung ist eine mit 100mA). Gleichzeitig fängt weiter unten auf der Platine ein Widerstand an zu qualmen ![]() Ich habe diese Stelle mal im folgenden Ausschnitt eingekreist. (Anhang) Links an dem Anschluss 20 sollten ja eigentlich 21V~ messbar sein. Ich messe dort jedoch 40,3V~. Durch die Sicherung fließen 330mA und der Widerstand mit der Bezeichnung R 508 (gelb eingekreist) qualmt wie verrückt. Habs schnell wieder ausgemacht und hoffe, dass keine Folgeschäden auftraten. Da ich leider nicht so viel Ahnung habe, nun die Frage an euch, auf welches Bauteil ihr hier tippt wo der Fehler liegen kann ? Ist vielleicht einer der Transistoren kaputt ? Was kann ich da noch prüfen ? Also auf der rechten Seite die 33V an Anschluss 36 messe ich nicht. da liegt keine Spannung an. Ich danke euch ![]() Grüße, Robert ... | |||
44 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hallo Dreheisen,
Tusch! Richtig ist der elektropneumatische Wandler. Hast du mit so was mal zu tun gehabt? Das Ganze stellt einen einarmigen Hebel dar, bei dem rechts das Tauchspulsystem von dem Stromeingang Kräfte aufgibt, ziemlich links unter der Plexischeibe sitzt die Kreuzbandlagerung des Hebels. Direkt daneben sitzt unter dem Hebel (verborgen) die Balgfeder, die reibungsfrei die Gegenkraft aus dem Druck Paus erzeugt. nochmal einige cm weiter rechts sitzt das Düse-Prallplatte-System, das als Wegaufnehmer und pneumatischer Verstärker wirkt. Umgesetzt wird von 0 bis 20 mA auf den üblichen pneumatischen Steuerlevel von 0,2 bis 1 Bar (soweit ich mich erinnere). Das Gerät stammt aus einer Meßwarte einer großen Raffinerie in SW-Deutschland, wurde im Rahmen einer technischen Umrüstung anfang der 70er ausgebaut. Wenn ich mal gar nichts gescheiteres zu tun habe, baue ich daraus ein Amperemeter, das als Anzeige ein Barometer hat. :=) Dreheisen, weißt du noch was dazu? (Hast du evtl eine Schema eines solchen Geräts?) Gruß Georg Da ich mich vorgedrängelt hatte, wäre jetzt eigentlich Sam2 dran. ... | |||
45 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Aug 2007 08:52 geschrieben : ... Der "Überschüssige Strom" ist kein Messgerät, sondern stellt eine Stromquelle für die Simulation dar. Die Reglerschaltung wird an den Akku geklemmt und saugt überschüssigen Strom ab, der den Akku zu überladen droht. Moin Ltof, Also ich kenne das Schaltzeichen im Strang "überschüssiger Strom" (Kreis mit senkrechtem Pfeil) auch nur als Messgerät und habe ebend extra noch einmal nachgeschlagen: exakter Wortlaut "Messinstrument mit beidseitigem Ausschlag", wogegen Pfeil 45° nach links-oben ein "Messinstrumen ohne Kennzeichnung der Messgröße" darstellt. Entnommen habe ich das aus dem Tabellenbuch Elektrotechnik vom Verlag Europa Lehrmittel 14. Auflage. Also ich hätte diesen Strang als "+"-Leitung angesehen mit integriertem Messgerät. Und da das Messgerät in "+"-Leitung in Reihe liegt: => als Amperemeter. A... | |||
46 - Stromverbrauchsänderung beim Drehstrommotor -- Stromverbrauchsänderung beim Drehstrommotor | |||
Zitat : clembra hat am 7 Aug 2007 18:18 geschrieben : ...kann man Wirk- und Blindstrom eigentlich messen? Mit einem Leistungsmesser und etwas rechnen ja. Ein Amperemeter misst ja nur den Scheinstrom. Du benötigst einen Spannungsmesser und einen Leistungsmesser und eine Mechanik, die dir den Quotienten aus P und U ausrechnet. Schließt Du den Spannungspfad nicht an die U_L1 an, sondern an die verkettete Spannung U_23 zeigt Dir diese Konstruktion den Blindstrom (um den Faktor Wurzel 3 zu klein) an. GRuß Topf_Gun Edit: Damit eine Asynchronmaschine ins Netz einspeist, muß Sie Übersynchron drehen, das ist bei einm Hubzug aus sicherheitsgründen nicht möglich, da es sonst bei Netzausfall "Durchrauschen" würde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 8 Aug 2007 15:20 ]... | |||
47 - Shunt an Messkarte 5V-Eingang -- Shunt an Messkarte 5V-Eingang | |||
Wenn die Analogmessung einen Meßbereich von 5 V und 12 Bit Auflösung hat, bedeutet das, daß die Spannung in 1,22 mV - Schritten gemessen wird.
Für Fall a) wäre das im einfachsten Fall ein Widerstand von 1 Ohm; die Auflösung ist allerdings katastrophal (20 Meßwerte zwischen 0 und 25 mA). Im Fall b) wäre das ein 100-Ohm-Widerstand und man erhält zwischen 0 und 25 mA immerhin 2049 mögliche Meßwerte. Die Frage ist allerdings, ob der zu messende Stromkreis 2,5 V Spannungsabfall über dem "Amperemeter" verkraftet und die Verhältnisse in ihm nicht zu sehr verfälscht werden. (Wie hoch ist denn die Betriebsspannung?) Fall c) scheint einen 1-Ohm-Widerstand nahezulegen, allerdings ist der Spannungsabfall dort bei "Vollausschlag des Amperemeters" eben 5 V und die in Wärme umgesetzte Leistung 25 Watt !!! ![]() Man wird wohl also um eine Verstärkerschaltung nicht herumkommen, die den Spannungsabfall an einem kleinen Shunt-Widerstand auf die 5 V Meßspannung des meM-ADDA verstärkt, also beispielsweise für die 25 mA ein Widerstand von 1 Ohm und eine Verstärkung von 100 bzw. 200 (25 mA -> 25 mV -> 2,5 V bzw. 5 V) und für die 5 A vielleicht 10 mOhm und eine Verstärkung von 50 bzw. 100 (5 A -> 50 mV -> 2,... | |||
48 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen? | |||
Zitat : Beckenrandschwimmer hat am 14 Okt 2006 12:23 geschrieben : Werde das bei meinen Bleiakkus noch mal beobachten. Das habe ich bei meinen jetzt ausreichend lange gemacht. Ich hatte sie parallel geladen und danach noch eine Weile den Ausgleichstrom beobachtet - nichts! Dann habe ich das Amperemeter rausgenommen und sie niederohmig parallel geschaltet und ansonsten in Ruhe galssen. Am 14.10. hatten sie 6,35 V und heute 6,33 V, also nach 8 Tagen eine Verringerung um sensationelle 20 mV! Da schaukelt nichts! Gruß, Ltof ... | |||
49 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Dieses ist die zweite Seite eines teilweise rekonstruierten Threads unseres Mitglieds Murmele. Der Originalthread ist dem Forencrash zum Opfer gefallen. Der Gilb ![]() Murmele Erstellt am: 28 Mai 2006 8:13 ID = 335752 Das werde ich gleich heute Nachmittag durchführen. Eine Korrektur bezüglich meines gestrigen Tests muss ich noch bringen: Ausnahmsweise (wegen meinen Messungen?) lief die Maschine gestern durch. Zu deiner Frage: Zitat : Ursache könnte auch ein def. Temperaturregler am Sammeltopf, oder deren Anschlussleitungen über Verteiler zum PGS sein. Hast Du zur Fehlersuche immer das gleiche Programm vorgewählt u. welches? Bleibt das Programm auch mit Kurz 45Grad im 19.Schritt stehen? Anfangs (vor Wochen) gab es einen Unterschied. Mittlerweile blieb die Maschine immer (in den unterschiedlichen verwendeten) Programmen stecken. Gestern testete ich Intensiv 65. Jürgen288. Erstellt am: 28 Mai 2006 13:38 ID = 335834 Zitat : Ausnahmsweise (wegen meinen Messungen?) lief die Maschine gestern durch..Gestern testete ich Intensiv 65. Vielleicht ist eine schlechte Klemm-/Steckverbindung zwischen... | |||
50 - Amperemeter bis 100A -- Amperemeter bis 100A | |||
dann nimm trotzdem stromwandler 100/5 A und ein 5A Amperemeter mit Skala für 100A.
Stromwandler kosten jeweils knap 20 Euro Amperemeter hab ich keinen Preis. einfach mal beim Örtlichen Elektrogroßhandel fragen.... ... | |||
51 - Stromstärke der Solarzelle zu niedrig -- Stromstärke der Solarzelle zu niedrig | |||
Die Schaltung paßt, dürfte im Verhalten aber keinen Unterschied mit und ohne eingeschleiftes Amperemeter zeigen. Eventuell waren einfach irgendwo Kontaktübergangswiderstände zu hoch!
Vermutlich ist lediglich die effektive Leistung des Solarpanels deutlich zu gering. Schalte mal zwei oder besser drei davon parallel. Es müssen aber exakt die gleichen sein! Wie lang sind die Leitungen? Welcher Querschnitt? Wie (womit) angeschlossen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 3 Nov 2004 14:20 ]... | |||
52 - Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 -- Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 | |||
Hallo
30 jahre haut hin. Das mit den Watts hab ich auch nicht so raus.Kommt auf die verwendeten Bauteile den Netztrafo usw. an.Pi mal daumen sagte man damals Betriebsspannung etwa Musikleistung bei 8-Ohm,wenn der Trafo die Ladeelkos und die Transis genug Strom liefern. Muss mich bezueglich der 2N 3055 korrigieren,Die haben 80 Volt und 15 Ampere, das ist ordentlich. Die originalschaltung hatte 4 Tr weniger und war nicht so gut.T6,T10,T11 muessen moeglichst dicht beieinander auf dem Kuehlblech befestigt werden.P1 ist mit 2K2 vielleicht nicht zu bekommen dann 4K7 nehmen oder R6 470-Ohm und P1 1K-Ohm.C1 am Eingang besser 1µ oder 2µ2 als eingangs-C sonst ploppt es zu stark. Zur Ruhestromeinstellung P1 auf hoechsten wert stellen(eventuell extra niedrige Netzsicherung 100-500mA vor den Trafo schalten) dann P1 bei mittlerer zimmerlautstaerke so lange zurueckdrehen bis der klang unverzerrt erscheint.Wenns Brummt wars zu viel. Wenn Messgeraet zur Hand ist,Betriebspannung auftrennen und Ruhestrom mit Amperemeter auf 20 mA einstellen ... | |||
53 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Hallo Michael,
Zitat : hatte Urlaub, leider ist mein Problem noch immer da. Du hattest doch nichts anderes erwartet? Nun ein neuer Anlauf. Zitat : Das Abschleifen der Trommel (im Bereich der Lamellen) und der Lamellen hat die Trockenfunktion etwas verbessert, macht es sinn die gesamte Trommel abzuschleiffen? Ja! Das Abschleifen der Innentrommel ist doch nicht so schwierig. Zitat : | |||
54 - SFA (Schaltungs und Funktions Analyse) NT für röhren Amp -- SFA (Schaltungs und Funktions Analyse) NT für röhren Amp | |||
So,hab das nochmal etwas ordentlicher aufgemalen,mit spannungen und so...(gemessen nach 30min. betrieb. Keine git. angeschlossen,lautstärke potis auf "null")
Mein amperemeter hat den strom auf 85mA "geschäzt"... Der 120ohm wird verdammt warm,fast heiss, obwohl (oder weil?)das ein zement wiederstand mit einigen watt ist! (vieviel weiss ich nicht,ich glaube 8w) Der 100ohm hingegen wird nur etwas warm obwohl er kleiner ist ,leistungsmäßig (ca. 3w).....stimmt mich nachdenklich weil da doch eigentlioch der gleiche strom fliesst..!! Ich hatte leider nicht genug hochvolt elkos,daher ist das so eine mischung geworden aus 20 und 100µf..... Ob ich den 120ohm durch eine 100ohm ersetzen sollte? Das müsste ja eigentlich die ges. spannung noch etwas anheben....... | |||
55 - HiFi Verstärker Philips FA920 -- HiFi Verstärker Philips FA920 | |||
Muß irgendwie ein bekanntes Problem sein; Habe auch so ein verstärker mit genau der gleichen Macke. Sicherungen kaputt.
Habe aber sicherungen ausgelötet und Amperemeter Zwischengeschaltet... >20 A und Widerstand 15 Ohm vor einer der Darlingtons fängt an zu rauchen ![]() | |||
56 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... | |||
57 - Messgerät selber bauen: Amperemeter -- Messgerät selber bauen: Amperemeter | |||
Wenn das jetzt so heiss diskutiert wird, die erste frage zu dem thema...
ein Voltmeter fürs Auto mit 10 LED's und einem LM3914 habe ich mir ja shcon gebaut (bereicht: ca. 11-15 Volt) damit kann man schonmal gut nachvollziehen, ob überhaupt die batterie geladen wird -> bordspannung==14Volt alles ok, sonst nicht ![]() ich könnte mir gut ein messgerät mit 20 LED's (2xLM3914) vorstellen, welches mir dann den bereich von meinetwegen -20..0..20A anzeigt, überlastungsschutz 20A natürlich dabei ... wie könnte man soetwas realisieren (bei den strömen...) annhame: 14V bordspannung, messbar Widerstand R mit x Watt, definiert bei 14V würde bei 1A, 14 W benötigt werden, schaltet man aber z.b. einen 10W Widerstand als Messwiderstand könnte man meinen kopfrechenaktivitäten nach 10A-15A locker messer können ??? U=R*I -> i=u/r, p=u*i ... OP-Verstärker als schutz davor ??? 20A ... mmh ... keine ahnung, hat einer ne idee dazu ???... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |