Gefunden für alkali batterien regenerien - Zum Elektronik Forum





1 - Spannung von Lipo auf etwa 3Volt -- Spannung von Lipo auf etwa 3Volt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Bei den Batterien die als leer anzeigt die haben 2,86 zusammen im LeerlaufDas passt.
Nach meinen Beobachtungen sind Alkali-Zellen mit einer Leerlaufspannung von 1,35V wirklich fertig und taugen auch kaum noch für Uhren.
...
2 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat : weil natürlich immer wenn man das Laserthermometer mal braucht der dämliche 9V Akku erstmal leer ist..Deshalb betreibt man selten gebrauchte Geräte besser nicht mit Akkus, sondern mit normalen (Alkali-) Batterien vom Lidl.

...








3 - Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder -- Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder

Zitat : Ich verballer ständig AA-Batterien Probier dochmal NiMH-Akkus der Grösse AA aus.
Die haben zwar etwas weniger Spannung (1,2V statt 1,5V) als Alkali-Zellen, und vermutlich wird das Gerät deshalb ständig meckern, dass es neue Batterien haben möchte, aber wahrscheinlich spielt es trotzdem damit.

Entsprechende Akkus gibt es, mit oder ohne Ladegerät, immer mal beim Lebensmittel Discounter. Meist 4 Stück für knapp 4 Euro.

Im Übrigen brauchen sich auch Eigenschaften der alkalischen AA-Zellen von Aldi und Lidl nicht vor den teuren Markenfabrikaten zu verstecken.


...
4 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank


Zitat :
Ltof hat am  8 Feb 2019 15:57 geschrieben :
Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft?

Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad.
Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann.
Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein.


Zitat :
perl hat am  8 Feb 2019 14:17 geschrieben :
........
Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3...
5 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren?

Zitat :
Otiffany hat am  6 Okt 2018 10:30 geschrieben :
Ich kann mich erinnern, daß mein Großvater seine Klingel mit einem Leclancè Element betrieben hat, welches er in zeitlichen Abständen neu füllen mußte. Vermutlich hat er auch die Zinkelektrode in dem Glasgefäß gewechselt. Genaueres weiß ich nicht, denn ich war wohl erst 6-7 Jahre alt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leclanch%C3%A9-Element

Gruß
Peter Die kannst du auch heute noch kaufen, auch wenn sie inzwischen etwas anders aussehen.
Allerdings haben die Nixblicker dem Volk suggeriert, dass sie nun "herkömmliche Zink-Kohle Batterien" heißen.
Das hauptsächliche Problem dieser Zellen ist der relativ hohe Innenwiderstand des NH4Cl-Elektrolyten, wodurch sie für hohe Stromentnahme schlecht geeignet sind. Außerdem ist der Chemismus von de...
6 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen
Hallo Miteinander.

Eine kleine Prüfungsfrage.

Ich habe eine 3V LED mit 0,03 Watt.

Diese wird mit drei AAA Alkali Batterien betrieben. Jede sollte so um 1200 mA liefern.

Die Frage ist: Wie lange wird die LED leuchten?

wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man das berechnet.

Vielen herzlichen Dank und bitte nix böses schreiben.

U-Boot ...
7 - Eneloops 1,2 V Akkus für Telefone ? -- Eneloops 1,2 V Akkus für Telefone ?

Zitat : lt. Bedienungsanleitung werden 3 AA Batterien benötigt,
Werden in der Bedienungsanleitung Akkumulatoren (wiederaufladbare Zellen) erwähnt, oder steht da nur "Batterien".
Im normalfall geht man davon aus, dass es sich um Zellen mit 1,5V handelt, wenn es nicht erwähnt wird, dass auch wiederaufladbare Zellen verwendet werden können. Bei 3x 1,5V hat man nunmal 4,5V zur Verfügung und bei Akkumulatoren kommt man eben nur auf 3,6V (NiMH Zellen).
Da dieses Telefon keine Ladeschaltung für die Zellen beinhaltet, geht man davon aus, dass der Bediener 1,5V Alkali-Zellen verwendet.

Es gibt 1,5V NiZn Akkumulatoren, die könntest Du mal probieren.

Ich habe mir gerade aus Neugier die Anleitung geladen.
In der Anleitung steht auch deutlich: "Benutzen Sie drei hochwertige alkalische (LR6) oder Manganbatterien. (R6, UM-3) der größe “AA”. "

Die angebebenen sechs Monate Lebensdauer der "Batterien" wirst Du mit Akkumu...
8 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen?

Zitat : Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen?
Das "Gerät" nennt sich "Batteriehalter"


Zitat :
Sie hat einen Verbrauch von 100mAh
Ihr Sender braucht nochmals 150mAh
Du wirfst mAh und mA durcheinander.


Zitat : W...
9 - Rückfahrkamera mit Batterie betreiben (NICHT KFZ :D) -- Rückfahrkamera mit Batterie betreiben (NICHT KFZ :D)

Zitat : Vermutlich wirst Du täglich die Batterien wechseln müssen.Ja, oder Akkus verwenden.
Falls du aber mit Alkali-Batterien experimentieren willst, dann nimm die vom Lebensmitteldiscounter A. oder L. Die sind keineswegs schlechter, aber nur etwa halb so teuer.

Alternativ kannst du vielleicht eine Kamera verwenden, die nicht über Funk, sondern mit einem Kabel mit dem Monitor verbunden wird. Diese kann man meist über das Signalkabel speisen. ...
10 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht?

Zitat : Die Firma Elowi baute in den 90ern ein Ladegerät für Alkalibatterien, das sich jedoch nur schleppend verkaufte.
...
www.deutschlandfunk.de/tolle-idee-w.....23451

www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bd.....59158

Der dort bejammerte Hersteller ist einfach zu spät auf den bereits fahrenden Zug aufgesprungen.
Aufladbare Alkali-Zellen gab es schon vor der "Erfindung" seines Ladegeräts, und -oh Wunder- man konnte sogar geeignete Ladegeräte dafür kaufen. http://www.accucell.de/historie.php
11 - 6LR61 vs. 6F22, NEDA vs. IEC -- 6LR61 vs. 6F22, NEDA vs. IEC
Hallo liebe Elektroniker,

ich stehe mal wieder vor einem Problem. Eigentlich geht es um etwas völlig simples - den handelsüblichen "9V-Block".

Dieser ist im Handel (im wesentlichen außer ein paar Exkoten, Lithium etc.) in zwei Versionen erhältlich:

6LR61 oder 6F22

Unter 6LR61 sind mir bislang nur die qualitativ besseren ALKALINE-Typen unter gekommen, in Wikipedia habe ich jedoch ein Foto gefunden, welches eine Zelle zeigt, die als "6LF22" bezeichnet werden müsste.
Als 6F22 findet man die 9V-Blocks als Zink-Kohle-Zellen nach wie vor im Handel, wohl weil sie billig zu sein scheinen (sind sie aber letzlich nicht wenn man Energieinhalt dem Preis gegenüber stellt).

Diese Bezeichnungen scheinen IEC-Standard zu sein.

Als Größenbezeichnungen findet man 9V-Block, E-Block oder auch 006P.

Selsamerweise findet man aber in Bedeinungsanleitungen (BDA) vorwiegend fernöstlicher Hersteller (selbst wenn diese gut ins Deutsche übersetzt sind) immer wieder die Bezeichnung NEDA 6F22. Diese wird aber dort allgemein für ALLE 9V-Blocks verwendet: ".. erstze man durch einen ALAKLINE 9V-Block NEDA 6F22 ...".

Meine Kenntnis ist, daß Alkaline-Zellen an den Buchstaben "LR" zu erkennen sind: L...
12 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen
Ok, hab was falsch verstanden.
Wäre es noch sinnvoll vor den Spannungsregler auch einen zweiten Kondensator zu schalten?
Und noch bezüglich des Spannungsreglers: Ab welchem "Heizwert" (also das was am Spannungsregler in Wärme gewandelt wird) sollte ich über einen Kühlkörper nachdenken?
Zu guter letzt noch zu den Batterien: Die Alkali-Mangan-Batterien verlieren sehr schnell an Spannung in ihrem Entladevorgang, fallen sogar unter die recht konstanten 1,2V von NiCd- und NiMH-Akkus. Kombiniert mit dem max. Dropout am Spannungsregler von 1,5V dachte ich, dass es evtl sinnvoll wäre, 6 Batterien statt nur 5 zu verwenden.
Viele Grüße ...
13 - Multimeter Funktion prüfen -- Multimeter Funktion prüfen
Bist du sicher, dass du das Instrument richtig benutzt?
http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/U1271-90011.pdf (Benutzerhandbuch)
Für den DC 30mV Bereich wird dort eine Genauigkeit *) von 0,05% +20 angegegeben. D.h. dass auch der Nullwert bis zu 20 Digits abweichen kann.

Wenn du dich bei Agilent registrierst, kannst du auch das Service Manual herunterladen. Darin sollten Prüfkriterien und -Verfahren erwähnt sein.

Generell ist für die Messung so niedriger Spannungen eine elektrisch ruhige Umgebung erforderlich, und das Messinstrument sowie alle anderen Teile des Messaufbaus sollten sich schon längere Zeit auf gleicher Temperatur befinden.
Schon ein Luftzug kann einen Temperaturunterschied von 1..2°C bewirken, und viele Metallkombinationen machen daraus Thermospannungen in der Größenordnung von 10µV/°C. Deshalb ist natürlich auch das Anfassen der Prüfspitzen verboten, oder man muss danach ziemlich lange warten.



*) Gemeint ist sicherlich der Fehler. Ein Instrument das nur auf 0,05% genau ist, also 99,95% Fehler hat würde ich augenblicklich in die Tonne werfen.
Anscheinend kann sich...
14 - Alkaline Batterie aufladen. -- Alkaline Batterie aufladen.
Nach dem gleichen Prinzip funktionierten ja die vor etlichen Jahren erhältlichen aufladbaren Batterien der Marke Accu-Cell.
Wie ich damals vom Hersteller erfuhr, handelt es sich dabei i.W. auch um Alkali-Zellen, nur habe man etwas am Elektrolyten "gemacht" um die beim Laden sonst auftretende Dendritenbildung zu unterdrücken.
Vielleicht war auch einfach etwas mehr Quecksilber als sonst im Spiel.
Nach meiner Erinnerung beträgt die Ladeendspannung 1,7V.


...
15 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Wie funktionieren Hitzemelder?
Hitzemelder gibt es als separate Geräte, oder als Zusatzfunktion für Rauchmelder.
Die Melder alarmieren genau dann, wenn entweder eine kritische absoulte Temperatur (z.B. 65°C) erreicht wird, oder aber die Temperatur zu schnell ansteigt (z.B. mehr als 5°C pro Minute). Als primäre Melder sind Rauchmelder schneller, aber an manchen Orten (z.B. Küche, Werkstatt) bieten Hitzemelder einen zuverlässigen Zusatzschutz. Außerdem sind sie für starke Raucher interessant, da sie durch Zigarettenrauch garantiert nicht ausgelöst werden.


Soll man Rauchmelder regelmäßig testen? Wie?
Bei den günstigen Rauchmeldern wird durch Druck auf den Testtaster quasi nur die Batterie und das Piezohorn überprüft, nicht aber die Rauchkammer selbst. Möchte man die Rauchkammer verrauchen, um den Melder zu testen, muss sichergestellt sein, dass auch genau dann Rauch in der Kammer ist, wenn der Melder blinkt (in dem Moment prüft er ja). Bläst man Zigarettenrauch z.B. zwischen zwei...
16 - Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! -- Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe!
Was der Volksmund als "Mignon Batterien" bezeichnet sind nicht wiederaufladbare Pimärzellen mit 1,5V. Sie liefern als Alkali Mangan Zellen etwa 4-6A Kurzschlusstrom wenn frisch.
Mignon Akkus mit 1,2V bzw 1,25V und 2300mAh liefern dagegen wenn frisch geladen Kurzschlusströme im 10A+ Bereich.

Dass ist einer der Gründe warum man elektronische Spielzeuge GENERELL nicht mit Akkus betreiben sollte, sofern dies nicht AUSDRÜCKLICH ERLAUBT IST.
Dies UM SO MEHR wenn man versucht "Netzteile" nachzubilden, und keinen Plan hat wie das ganze zusammen geht.

AKKUS ebenso wie AKKUPACKs und 12V Bleiakkus bergen die unschöne GEFAHR bei Falschpolung das Gerät in SEKUNDEN in Schutt und Asche zu legen. Und da hilft auch nicht irgendein rangeschusterter Regler, denn bei Falschpolung raucht der ab und legiert durch noch ehe man "Dripniff" sagen kann.

Daher sind sämtliche Tips, die damit einhergehen Akkus zu verwenden, bevor die Modalitäten hinsichtlich Polung, Stromaufnahme usw geklärt sind, GEFÄHRLICHER LEICHTSINN UND POTENTIELL GEFÄHRLICH.

Ein VOM HERSTELLER BEIGELEGTES STECKERNETZTEIL dagegen ist strombergrenzt - sei es durch Schutzschaltungen oder eine bei Überlastung eintretende ...
17 - Fragen zu Batterien / Akkus -- Fragen zu Batterien / Akkus

Zitat : habe nämlich noch 2 ungeöffnete für ein Nokia 6300 rumliegen, und aufladen würd ich sie auch im Handy eingebaut.
Und zum Benutzen in deinem Allround Dingsda würdest du sie dann aus deinem Handy herausnehmen und in einen eigenen Halter einsetzen, oder wie hattest du dir das gedacht? Meinst du die ganze Kontaktgabe an AkkuPACK und Handy ist dafür ausgelegt zig mal zusammengesteckt zu werden?
Ausserdem haben die BL4-C, die IIRC ins Nokia 6300 gehören, ohnehin nur 700mAh.

Kurzum: Dieserlei Akkupacks zu benutzen ist eine GANZ DUMME Idee.

Warum nimmst du keine normalen Rundzellen?
Eine handelsübliche MICRO Rundzelle in NiMH hat mit 800-950mAh schon mehr Kapazität als dein BL4C.
Eine Mignonzelle mit 2000-2500mAh sogar das dreifache.

Zwar brauchst du dann mehrere Zellen und dazu dann einen passenden Halter, aber du kannst dein Konstrukt zur Not auch mit "Batterien" befeuern.
Vor allem aber kann man die einzelenen Zell...
18 - Blitz defekt -- Quarz Aufsteck-Kamerablitz

Zitat : daß billige Batterien nicht in der Lage waren, den hohen Strom zu liefern. Duracell hingegen

Könnte es sein,
daß du Preis mit Alkali / Zn-Kohle gleichsetzt?
Das ist nur bedingt richtig.
Georg ...
19 - USB-Ladegerät mit Akku -- USB-Ladegerät mit Akku
Guten Abend,

Ich möchte mir ein USB-Ladegerät, welches mit 8 Mignon-Akkus oder Alkali-Batterien gespeist wird, selber bauen. Dazu habe ich bereits verschiedene Schaltpläne angeschaut und nun meinen eigenen entwickelt.
Da ich aber noch nicht so viel Erfahrung habe was solche Schaltungen angeht, möchte ich Euch bitten, meinen Schaltplan anzuschauen um Fehler oder Schwächen ausfindig zu machen.
K1 dient als Strombegrenzung. In diesem Fall soll ein maximaler Strom von 500mA fließen, damit an K2 keine zu große Verlustleistung produziert.

Hier sind meine Rechenergebnisse:

R1 = 1,25V / Imax
R1 = 1,25V / 0,5A
R1 = 2,5 Ohm

PK1 = U * I
PK1 = 1,25V * 0,5A
PK1 = 0,63W

R3 = R2 * (Ua / 1,25V -1)
R3 = 240 Ohm * (5V / 1,25V -1)
R3 = 720 Ohm

PK2 = (Uemax - UK1 - Ua) * Imax
PK2 = (12,8V - 1,25V - 5V) * 0,5A
PK2 = 3,28W

Im Internet habe ich diese Formel für den Kühlkörper von K2 gefunden:

Rk = (Tmax-TUmfeldmax)/Pv - Rg

Das Problem: Ich habe nirgends Rg für einen LM317 finden können, was laut der Seite der Wärmewiderstand zwischen Kristall und Bauteilgehäuse ist. Rg vom Spannungsregler Typ 7812 steht dort allerdings: 5 K/W.
Den habe ich erstmal genommen und habe den Wärmewide...
20 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler

Zitat : aber es widerstrebt mir, Leistung in Widerständen zum Ausgleich der LED-Unterschiede zu verheizen... Das ist auch ok, wenn die LEDs gleichmäßig genug sind.
Außerdem ist da ja ein kleiner Widerstand eingebaut, die Bonddrähtchen für den Chip nämlich.
Dass die Parallelschaltung prinzipiell funktioniert, sieht man ja an den zahllosen chinesischen Leuchten, in denen sogar bis zu 9 LEDs ohne jeglichen Vorwiderstand parallelgeschaltet sind.
Zur Strafe sterben da die LEDs aber auch wie die Fliegen, wenn man da die guten Alkali-Zellen einsetzt. Mag sein, daß sie länger halten, wenn man die nicht so stromstarken billigen Zink-Kohle Batterien verwendet.

Das vielfach gefürchtete thermische Weglaufen von parallel geschalteten Dioden ist übrigens ein Schwellwertprozess, in welchem die Kühlung eine maßgebliche Rolle spielt.
Solange die zur Verfügung stehende Leistung nicht ausreicht, um die kritische Grenze zu überwinden, passiert nichts großartiges. ...
21 - Welche Batterien sind "auslaufsicher"? -- Welche Batterien sind "auslaufsicher"?
Hallo,

ich habe mir zwei Sorten Batterien gekauft, einmal die Lithium-Batterien von Energizer mit den (laut Aufdruck) 1,5V und die Varta Max Tech (Alkali-Mangan) weil bei diesen die "Haltbarkeit" am höchsten war.

Vorm Einlegen der Batterien habe ich die Spannung nachgemessen. Etwa 1,8V bei ca 20mA Last. (Das ist auch in etwa die Stromaufnahme des Messgeräts)
Ich war nicht sicher, ob das Gerät dafür ausgelegt ist; und die Batterien sind in die Taschenlampe gewandert.
Das Messgerät habe ich mit den Alkali-Batterien bestückt.

Werden Batteriebetriebene Geräte überhaupt für bis zu 1,8V pro Zelle ausgelegt? Bei einer Taschenlampe kann schlimmstenfalls das Lämpchen durchbrennen, das ist kein Problem. Aber bei anderen, komplexeren Geräten?

gruß
thunderstorm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thunderstorm am 31 Dez 2010 15:29 ]...
22 - Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ? -- Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ?

Zitat : Sehe ich das richtig ?Das wird so sein.
Grundsätzlich solltest du aber nur Alkali-Battereien verwenden, gibts auch beim Lebensmitteldiscounter, die sind schon erheblich besser als Zink-Kohle Batterien.
Trotzdem werden auch die den Sender der Kamera nicht allzulange versorgen können.
Dann helfen nur größere Batterien, Akkus, oder eben ein (stabilisiertes)9V-Netzteil.

P.S.:
Zitat : oder irgendwas zusammenbasteln mit Brücken (also mehrere 9V-Blöcke koppeln, die dann nacheinander abgearbeitet werden, wenn eine leer ist=) Das ist nicht so gut, die Batterien mögen das nicht sonderlich. Außerdem sind die 9V-Blöcke, gemessen am Energieinhalt, rela...
23 - Batteriestandanzeige -- Batteriestandanzeige

Zitat : das mit einer 4,5V Batterie läuft,

Echt?
Diese sog. "Normal"- oder Flachbatterien sind
dabei auszusterben, auf jeden Fall aber relativ
teuer.
Meist bekommt man die nur als Lecanche-Element.
(was für Sielzeugmotoren ungünstig ist)
Warum nicht drei Alkali-Babys oder Monos? (oder Akkus)
Im übrigen ist so eine Anzeige ziemlich
flüssig, nämlich überflüssig. An der
Fahrgeschwindigkeit merkst du ohnehin, was mit
den Batterien los ist.
Georg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Jul 2010 13:54 ]...
24 - Batterie Handy Ladegerät -- Batterie Handy Ladegerät
Auch mit einem LDO-Regler kann es dir passieren, dass du nicht den gewünschten Strom erreichst.
Das liegt weniger am Regler oder an den Batterien, sondern an den miserablen Kontakten, die in vielen Batteriehaltern eingebaut sind.
Also besorg dir vorab mal einen 12 Ohm 1W Widerstand und miß ohne Regler einmal nach, welche Spannung dein Kästchen mit diesem Widerstand als Last noch liefert.

Ein LP3855 z.B. verursacht bei etwa 0,5A noch einen zusätzlichen Spannungsabfall von etwa 100mV. www.national.com/ds/LP/LP3855-ADJ.pdf

Grundsätzlich kommen auch nur Alkali-Zellen in Betracht. Billige Zink-Kohle-Typen darfst du bei solchen Stromstärken getrost vergessen.





...
25 - Welche Akkus für Taschenlampen? NiMH oder RAM -- Welche Akkus für Taschenlampen? NiMH oder RAM
Ich möchte mir ein paar Akkus kaufen
und stehe gerade vor der Frage, da ich keine Batterien verwenden möchte,
welchen Akkutyp ich dafür einsetzen soll.

Ich habe mir daher mal folgende Notizen als Überblick gemacht:

Zitat :
RAM-Zellen (rechargeable alkali manganese)
+ geringe Selbstentladung 0,2 % / Jahr
+ auch bei tiefen Temperaturen ( > -20 °C) geeignet
+ Zellspannung 1,5 V
- geringe Strombelastbarkeit, daher für Hochstromanwendungen ungeeignet
- nur ca. 25 mal wiederaufladbar
- Zellspannung sollte nicht unter 1,2 V sinken, da sie sonst zerstört werden, also nicht Tiefentladen.
Am besten also für Fernbedienungen, Wecker usw. geeignet.

NiMH normal
+ hohe Kapazität
+ hohe Anzahl von Ladezyklen (ca. 500 mal)
- hohe Selbstentladungsrate
- Kapazitätsverlust bei Temperaturen unter 0 °C
- werden völlig Unbrauchbar bei Temperaturen unter -20°C
- Zellspannung 1,2 V
Aufgrund dem Temperaturproblem für Tasche...
26 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang
Es ist also ein Schaltnetzteil?
Dann wirst Du nichts dagegen machen können. Die Brummschleife entsteht vermutlich durch notwendige Entstörkondensatoren.

Es gibt aber auch sehr verlustarme Steckernetzteile mit konventionellem Trafo.

Allerdings ist tatsächlich zu überlegen, ob der Einsatz von Primärzellen (Batterien) hier nicht doch sinnvoller ist.
Ein sehr guter 9V-Block (Li-Ausführung) sollte mehrere Jahre reichen. Umgekehrt kosten gute Alkali-Blöcke inzwischen weniger als einen EUR. ...
27 - ungewöhnliches Verhalten von LED's -- ungewöhnliches Verhalten von LED's
Der Innenwiderstand von Batterien steigt während der Entladung von selbst.
Dagegen kannst du nichts tun.
Du kannst aber Alkali-Batterien verwenden (Irgendwas mit Alkali- steht drauf), die haben von vornherein einen niedrigeren Innenwiderstand als die so genannten Zink-Kohle Batterien *) und du kannst die Batterien warm halten (Körperwärme), denn auch das verringert ihren Innenwiderstand.

Vor allem aber solltest du die Schaltung ändern, wie schon die vorigen Poster geschrieben haben.
Das beschert dir auf einen Schlag die doppelte Batterielebensdauer und bessere Konstanz.
Wieviel LEDs in welchen Farben werden da verwendet ?


*) So genannt, weil auch die Alkali-Mangan-Zellen die gleichen Elektrodenmaterialien Zink, Kohle und Braunstein verwenden.
Lediglich der Elektrolyt und der mechanische Aufbau ist ein anderer, aber das reicht, um sehr viel leistungsfähigere Zellen zu bauen. ...
28 - Gesucht: Optokoppler mit 1,6V-1,65V LED-Flußspannung -- Gesucht: Optokoppler mit 1,6V-1,65V LED-Flußspannung
Hoi,

Ich habe eine einfache Schaltung zum regenerieren von Alkali-Batterien aufgetan:

http://pcphy4.physik.uni-regensburg.de/pager/recharge.html


Kennt jemand von euch einen Optokoppler mit 1,6V bis 1,65V Flußspannung? Den würde ich anstelle der LED einsetzen wollen. Sein Transistor würde parallel zum 56Ω-Widerstand geschaltet.
Damit würde der Ladestrom automatisch bei erreichen der Ladeschlußspannung gedrosselt werden.

Kennt jemand ein solches Bauteil? Oder muss ich das aus einer geeigneten LED und einem Fototransistor selber bauen?
Habe ich einen Denkfehler gemacht?


Gruß, Bartho ...
29 - Spannungserhöhung für Kleingeräte -- Spannungserhöhung für Kleingeräte
Hallo,


Zitat : Was ist denn an einer Alkali-Zelle giftig?


Ich dachte, dass aufgrund der Verordnung, Batterien (oder Primärzellen, hört sich toll an; weiss ein Verkäufer im Mediamarkt oder bei Conrad hiermit was anzufangen?) dürfen nicht in den Hausmüll, sondern nur in dafür vorgesehenen Berhältnissen bei Verbruachermärkten zurückgeführt werden <--- weil giftig für die Umwelt? (Giftig ist ja ein relativer begriff; nicht kompostierbar?)


Zitat : Ich vermute mal, daß die Akkus entweder nicht aufgeladen sind, oder du da einfach ganz saumässig schlechte Akkus hast. Villeicht aus einer 10 Jahre alten Bastelk...
30 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Experimente abgeschlossen. Zwischen Plus und Schaltung habe ich ein Mosfet geschaltet, das bei 0V Gate-Source noch leicht leitet und erst bei negativer Spannung vollständig sperrt (hatte ich gerade da).
Zwischen Plus und Minus habe ich einen 680kΩ-Widerstand, einen Fototransistor und einen 5,6kΩ-Widerstand geschaltet. Zwischen Fototransistor und 680kΩ-Widerstand hängt das Gate.
Ergebnis:
Bei hoher Lichtintensität fließen gerade mal 0,05mA Strom. Wenn die Helligkeit abnimmt, lässt der Mosfet mehr Strom durch. Ab ca. 0,9mA begint die LED leicht zu leuchten (Discharge des 555 ist durchgeschaltet, sperrt aber nie: Der Kondensator kann sich nicht aufladen, und die LED bekommt nur den Strom von R2, bei mir versuchsweise 15kΩ).
Bis ca. 2,8mA wird die LED kontinuierlich heller (bleibt aber dennoch recht dunkel), darüber beginnt sie zu blitzen. Bei völliger Dunkelheit zieht die gesamte Schaltung 4,2mA, und die LED blitzt munter vor sich hin.

Schade, das ich bloß einen (richtigen) NE555 hier habe und keine CMOS-Version. An einem 220kΩ-Widerstand zieht meine Standard-LED an 9V 0,03mA, sprich, die 4,2mA von oben gehen nahezu vollständig auf das Konto des NE555

Wenn die Batteriespan...
31 - SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen -- SONS Maglite Taschenlampe Batterie ausgelaufen
Hallo Bartho,
Zitronensäure ist genau richtig dafür. Die Krusten
von ausgelaufenen Alkali-Batteien bestehen aus
NaOH, Natriumcarbonat und evtl im Falle der Maglite
aus Aluminiumsalzen, wenn die Lampe angefressen wurde.
Das kriegt man am besten mit Zitronensäure weg,
stärkere Säuren würden nur unnötig das Alu angreifen.

Zum "Herauspopeln": eine Schraube eindrehen und ziehen
finde ich nicht so gut, das könnte auf einen "Batteriedübel"
hinauslaufen :=)
Sondermüll ist das übrigens nicht, die heutigen Alkalis
enthalten kein oder nur ganz wenig Quecksilber.

Zu den Batterien "früher" und haltbarer: das ist im Grunde
richtig. Das waren aber keine Alkalis, sondern altmodische
saure Batterien mit Magnesiumsalzelektrolyt und großzügig
amalgamierten Zinkbechern. Die waren, wenn sie nicht
eintrockneten, unglaublich lagerfähig, ich kenne Fälle
bis zu 10 Jahren. Noch bis vor wenigen Jahren empfahlen
Batterihersteller die altmodischen "Long Life" (Golden bei Varta)
für Uhren und ähnliche Anwendungen, bei denen die Batterien
elektisch wenig beansprucht werden.
Leider werden seit einiger Zeit auch Alkalis mit der
Bezeichnung "long Life&quo...
32 - starke IR-LEDs, Fachbegriffe im Datenblatt? -- starke IR-LEDs, Fachbegriffe im Datenblatt?
Dein Vorwiderstand ist eine grenzwertige Angelegenheit, funktioniert scheinbar, du weisst aber nicht wie lange das so sein wird, und vor allem wieviel Strom tatsächlich fliesst. Die Flusspannung der LED ist kein allzu genauer Wert, siehe dazu auch die Toleranzen im Datenblatt. Dazu kommt noch dass die Batteriespannung zwischen neu und entladen variabel ist. Wenn du nun nur 0.2 V am Vorwiderstand abfallen lässt ist der tatsächliche Strom durch die LED nicht so genau bestimmt. Eine Batteriespannung von 1.4 V gäbe dann nur noch 50 mA, und bei 1.3 V fällt die Sache schon aus, obwohl noch viel Kapazität drin ist. Bei neuen Batterien und einer LED mit etwas geringerer Flusspannung (die sinkt zudem mit der Erwärmung) kann au zuviel Strom fliessen und die LED beschädigen (nicht unbedingt sofort, es kann auch einfach die Leistung und Lbensdauer beeinträchtigt werden)

Siehe dazu die Entladekurve von Alkalibatterien:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkali-Mangan-Batterie

Mit 2 Zellen (Rundbatterien) wird die Spannung am Vorwiderstand viel höher im vergleich zu den Toleranzen von Batterie und LED und damit läuft das ganze sicherer, stabi...
33 - Pc-Lüfter mit zwie 9V batterien betreiben, wie geht das? -- Pc-Lüfter mit zwie 9V batterien betreiben, wie geht das?

Zitat : müsste ich die zwei 9V batterien in reihe oder parallel schalten?Parallel.
18V hält der Lüfter evtl. nicht aus, aber mit 9V läuft er problemlos, wenngleich er da nicht mit voller Sturmstärke losbraust.

Das Problem der Batterielebensdauer bleibt aber bestehen, weshalb das nur mit Akkus halbwegs sinnvoll ist.
Bei 9V wird der Lüfter etwas weniger, also vielleicht 600mA brauchen.
Ich sah letztens im Supermarkt 9V Akkus bei denen eine Kapazität von 200mAh angegeben war.
Wenn du zwei davon parallel schaltest, kommst du auf 400mAh und damit läuft dann der Motor rechnerisch 40 Minuten.

Alkali-Mangan-Blocks halten vielleicht doppelt solange, aber sie sind eben nur einmal verwendbar.

Ein besseres preis/Leistungverhältnis bekommt man, wenn man sich eine Batterie z.B. aus AA- oder D-Zellen selbst zusammenstellt, aber das íst dann eben nicht so klein und bequem wie mit 9V-Bloks.

...
34 - Volksempfänger -- Volksempfänger
@Otiffany:
Bekommt man eigentlich noch irgendwo die
Batteriefachdeckel her ?
Seit bei meinem 201TS dieser fehlt, läuft es nur noch am
Netzteil. Eigentlich schade, denn Alkali-Batterien liefen
in dem Radio monatelang...

Mit bestem Dank für (eventuelle) Tips

-Draht ...
35 - Batterietester Selbstbau -- Batterietester Selbstbau

Zitat : johnny-rook hat am 18 Feb 2007 16:43 geschrieben : ich möchte damit erkennen wie voll 1.5V Batterien noch sind.Was für eine "Batterie" Alkali-Mangan, Zink-Kohle, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid, Alkali-Mangan, ...?


Zitat : Ich dachte mir ich könnte "einfach" 12 Transistoren, statt des Chips nehmen.Klar, warum tausende von Transistoren in einen Chip packen, wenn 12 auch reichen. ...
36 - Schreckliche LED taschenlampe ... -- Schreckliche LED taschenlampe ...
hmmm nur wenn ich alkali batterien einsetze und bei betrieb die spannung messe ist diese noch bei 4,6V ^^ ... das find ich ein wenig hart
und die dinger werden auch ordentlich warm fuer 5mm standardleds ist mir das glattweg zu warm ..

zumal bei der polenlampe fuer 5 euro da ist nen 4V gel akku drin ( 2 zellen bei 1800Mah ) und diese hat bei jeder led ihren eigenen vorwiderstand! ...

irgendwie kurios finde ich .


gruß marc ...
37 - Alkaline-Batterien Vergleichstest -- Alkaline-Batterien Vergleichstest
Hallo!

Gibt es irgendwo einen unabhängigen Vergleichstest für Alkali-Batterien ?
Hintergrund: Habe mir gestern ein 10er-Pack Alkaline-Mignonzellen für 1,50€ beim Ikea-Möbelhaus gekauft. War so ein Verlegenheitskauf, damit ich keine Parkgebühren zahlen musste. Aber der Preis von 15Ct/Mignonzelle ist extrem niedrig. Andererseits findet man z.B. Varta High Energy Alkalinezellen z.T. zum 10-fachen Preis !
Leider macht kein Hersteller Kapazitätsangaben bei Alkalibatterien. Gut,ich könnte selbst einen Test machen, aber dafür ist mir das Geld und die Zeit zu schade.Kann mir diese enormen Preisunterschiede nicht wirklich erklären. Google konnte mir leider nicht weiterhelfen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 22 Okt 2006 12:43 ]...
38 - Pfusch -- Pfusch

hihi, in der konsole meines schuco physik A

Link

Damals als kind, hatte ich auch die leitungen auf sicher ist sicher gut lang geschnitten.

Verkabelt, ging der deckel net druff, weil immer kabelsalat im weg war.

Vater damals kabel auf sinnvolle länge gekürzt, und das Wirrwarr sortiert, und schon ging der Deckel drauf

Gut, als nächstes habe ich dann versehentlich einen 10 Ohm widerstand abgefackelt damals, war vom cosmos x1000 noch gewöhnt, daß man machen kann was man will und trotzdem nix futsch geht (okey, waren noch zink kohle batterien damals, damit konnte man auch nix zum durchbrennen bringen
)

6 monozellen alkali-mangan ham halt einfach mehr power
39 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen


Zitat :
Was die Fernbedienung angeht wundert es mich nur, dass die Batterien doch recht lange halten, trotzdem sie durch den höheren IrLEd-Strom belastet werden auch wenn der nur kurzzeitig fliesst. Naja keine Ahnung wieviel Ah so eine Bat liefern kann.




Eine LR6 Alkali-Mangan Zelle die ich gerade angeschaut habe hat 3200 mAh. Ein RC5 Packet hat 6.2 ms Einschaltdauer. Mit 500 mA Diodenstrom macht das 860 nAh pro Packet. Ergibt also rein rechnerisch 3.7 Mio Packets.

Auf das RC5- Standardprotokoll umgerechnet (alle 114 ms ein Packet) bedeutet das mehr als 4 Tage ununterbrochen den Finger auf der Fernbedienung halten... ...
40 - superflux vs prolight power ... oder doch lieber 20x 5mm ??? -- superflux vs prolight power ... oder doch lieber 20x 5mm ???


Zitat : Matt.Shure hat am 20 Mai 2005 17:26 geschrieben :
Kannst du mal bitte schreiben wie du das berechnet hast?




Müssten 3 Mignon Akkus (1,2V, 700mAh) nicht wesentlich länger halten?[/quote]
Ja, müssten sie. Tut mir Leid, meine Aussage war falsch - habe ich mich um eine Nullstelle verrechnet, bzw. bin von 10 LEDs ausgegangen, habe aber nur von einer geschrieben.

Also um das richtig zu stellen:
1 LED hält bei voller Leistung an 3 guten Alkali Mignonzellen bis zu ca. 100 Stunden (angenommene Kapazität 3000mAh). Das aber unter nicht-Beachtung der für eine blaue oder weiße LED noch vor dem Leerwerden der Batterien gar nicht mehr ausreichenden Ausgansspannung. Um die Batterien ganz und verlustarm durch die LED auszuquetschen wäre aber in jedem Fall sowieso ein Aufbau in dem die LED(s) durch die Entladungen einer Induktivität gespeist wird, dann kann(natürlich mit geringerer Leuchtdauer) auch schon eine einzige Batterie zum Betrieb reichen, weil die Spannung wie benöt...
41 - Laptop Akku zum Testen durch normale Betterien erstezen??? -- Laptop Akku zum Testen durch normale Betterien erstezen???

Zitat : Kann das damit zusammenhängen, dass ich 10 normale 1,5V Batterien genommen habe
Vermutlich hast du die billigen Zink-Kohle Batterien genommen. Die kommen mit hohen Entladeströmen nicht gut zurecht.
Alkali-Mangan-Zellen (am billigsten bei Lebensmitteldiscountern) sind sehr viel geeigneter und haben auch eine höhere Kapazität.

Billige Zink-Kohle Zellen zu kaufen, ist heutzutage für die meisten Anwendungen, vielleicht mit Ausnahme von Uhren, rausgeworfenes Geld.
...
42 - stink normale rote LED pulsen (so hell wie möglich) -- stink normale rote LED pulsen (so hell wie möglich)
also folgendes:
ich möchte an mein ferngesteuertes modellauto bremsleuchten ranmachen. in der schaltung ist ein AT90S4433 verbaut.(geschwindigkeitsmessung)
so nun hab ich mir überlegt das ich ja auch noch bremsleuchten gebrauchen kann.

so, es handelt sich um stink normale LEDs die frage ist wie puls ich die? ich hab von einer speziellen LED ein datenblatt da steht ganz genau drin wie die zu pulsen ist. wie lange H wie lange L , was fürn strom usw usw...

wie ist das nun aber bei stink normalen LEDs(rot) es handelt sich um 2 rote normale LEDs. die sollen natürlich so hell leuchten wie möglich. spannung ca 2V , I= ca 15-20mA im DC betrieb, so hab ich die bis dato immer betrieben.
wenn ich die nun 9zeit einheiten aus und 1 zeit einheit ein schalte heisst das ich kann den 10 fachen strom da durch jagen kann??
pulsen wollte ich das ganze via PWM des at90-4433 auf 4MHz. also bei 8 bit pwm sind das ca 1920 kHz. ich muss wegen des speichers usw diesen relativ grossen AVR nehmen, und wenn der schon nen PWM verbaut hat will ich die bremsleuchten nicht via NE555 ansteuern. gespeist wird das ganze über 4x 1,5V alkali oder 4x 1,2V akku (halt empfänger batterien)


danke für jeden tipp schon mal im v...
43 - alkali batterien ladegerät -- alkali batterien ladegerät
hallo zusammen, ich habe mal ne etwas triviale frage zu alkali batterien.

folgender hintergrund:
ich habe mir für 8€ oder so ein SUPER SPEZIAL MEGA HYPER ladegerät gekauft mit dem man stinknormale batterien laden kann (ALKALI, keine zink kohle).. also die normalen dies bei aldi für 99cent gibt. oder anders gesagt, die batterien von denen ich pro woche mindestens 8 aufbrauche... also grösser AA...(LR6????)

hab mir gedacht: das ist eine erfindung auf die die welt (oder zumindest ich) immer gewartet hat. da ich dachte alkali batterien kann man nicht laden.
ausprobiert, geht wunderbar.
auf der rückseite steht: maximaler ladestrom 45mA, max ladespannung 1,4V... beides pro batterie.
hab mir gedacht das da richtig hi-tech drin ist. hab das ding aufgeschraubt und zu meinem entsetzen besteht das super mega hyper spezial ladegerät aus:
1 trafo (220/6V)
1 gleichrichter
1 5V1 z-diode
4 widerstände (da hab ich schon nicht mehr draufgeguckt, war zu desilliosoniert)
8 leds.




so nun die alles entscheidende frage:
kann ich furz normale alkali batterien einfach mit strom + spannungsbegrenzung (wie bei jedem furz normalen ladegerät) laden? das das mit nickel kadnium akkus geht ist mir auch klar, aber ALKALI??? HAE?...
44 - Led-Lenser Kaufberatung -- Led-Lenser Kaufberatung

Zitat :
Action Andy hat am  5 Jul 2004 20:42 geschrieben :
.....
ich günstige/handelsübliche Batterien verwenden kann.

die Lampen, die von LED-Lenser patentierten Reflektoren und Linsen, sowie eine Power Led (>1W) besitzen.

......

die Batterien mindestens 50 Stunden halten.
......
die Lampen nicht zu groß für die Hosentasche sind.

Ich weiß ja nicht was du für Hosentaschen hast,
aber offensichtlich bist du dir,trotz aller Mühe, die du dir gegeben hast, nicht darüber klar, daß du schon auf das Werbegeklingel hereingefallen bist.

Du spezifizierst eine elektrische Leistung von mindestens 50Wh.

Handelsübliche 1,5V Alkali-Manganzellen der Größe LR20 (D oder Monozelle) z.B. Varta V4020D, erreichen Kapazitäten von etwa 16,5Ah (bei Entladung bis 0,9V).

Wenn wir die mittlere Entladespannung einmal sehr optimistisch mit 1,4V annehmen, dann sind das gerade 23Wh.
Das bedeutet, daß selbst ...
45 - Ladeschaltung -- Ladeschaltung
Und mit dieser Schaltung kann man tatsächlich alle Batterien laden, die mit "Alkaline" bezeichnet sind? Oder muß da "Alkali-Mangan" draufstehen?
Und wie würde sich eine Überladung auswirken?

Ich würd´s auch gerne mal ausprobieren.

MfG hanno......
46 - led-taschenlampe bei conrad -- led-taschenlampe bei conrad
Hi,

habe da einen interessanten text...

quelle: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8

Bei den superbilligen Taschenlampen und Schlüsselfindern wie 'Photonenpumpe' ist die LED manchmal ohne Vorwiderstand direkt an ein paar (Alkali-Mangan oder Lithium) Knopfzellen angeschlossen. Das widerspricht scheinbar der oben gemachten Aussage, das man eine LED nicht direkt an eine Spannungsquelle anschliessen darf. Es geht aber, weil die billigen Knopfzellen einen hohen Innenwiderstand haben, der als Vorwiderstand wirkt. Gut ist die Konstruktion dennoch nicht, weil die Helligkeitsänderung im Laufe der Batterielebensdauer zu stark ist. Am Anfang (gut für den Anbieter beim Ausprobieren im Geschäft) wird die LED massiv über ihren Grenzwerten betrieben, ist richtig hell, es fliesst zu viel Strom. Die Batterie wird aber schnell leer, ihre Spannung fällt und reicht eigentlich nicht mehr für die LED aus. Es kommt dann nur noch Schummerlicht raus, bis man den Schrott endlich wegschmeisst, denn Batterietausch lohnt meist nicht. Man darf bei den Lampen auch keine qualitativ höherwertigen Batterien mit geringere...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alkali Batterien Regenerien eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alkali Batterien


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943845   Heute : 7246    Gestern : 8787    Online : 360        9.5.2025    22:31
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0553729534149