Gefunden für adern verbinden klemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
| |||
2 - ältere Lampe anschließen 3-Adern an 3-Adern (mit Foto) -- ältere Lampe anschließen 3-Adern an 3-Adern (mit Foto) | |||
Zitat : schwarz und rot in ein Fach in der Lüsterklemme käme Die Lüsterklemme solltest du durch Wago-Klemmen 222 (oder 221) ersetzen, gerade wenn du mehrere Adern verbinden willst. ... | |||
3 - Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen -- Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen | |||
Der Link funktioniert nicht.
Davon abgesehen ist das eine etwas wirre Beschreibung für ein grundsätzlich einfaches Problem. Zitat : zwei Stromkabel mit verschiedener LeistungsaufnahmeStromkabel haben keine Leistungsaufnahme ![]() Zum Verbinden von Adern eignen sich WAGO221 Klemmen indes gut. ... | |||
4 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
5 - Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? -- Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? | |||
Ja.
Allerdings verbinden die Kontakte die Klemme 1(La) mit Klemme 6(a2) und Klemme 2(Lb) mit 5(b2). Ich hatte das auch bewußt so beschrieben. Wenn Du das - Deiner Beschreibung nach - anders gemacht hast, sind die weiterführenden Adern verpolt! Das direkt Weiterschleifen von den Klemmen 1 und 2 ist unzulässig, weil es zwar die Kontaktübergangswiderstände vermeidet, dafür jedoch andere Probleme verursacht. Aber bevor wir hier weiter Dein Konstrukt gesundbeten, verrate uns bitte, was Du bewirken möchtest. Vermutlich gibt es nämlich eine bessere Lösung auf anderem Wege! Der Aufdruck auf der Box ist nicht unbedingt eindeutig. Es gibt z.B. auch Boxen, die netzseitig mitz VoIP arbeiten, aber für Endgeräte nicht nur analoge Anschlüsse bereitstellen, sondern auch welche in ISDN. Welche Box hast Du denn genau? Wie heißt der Anschluß lt. Auftragsbestätigung genau? Wann erfolgte seine Schaltung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Feb 2013 20:30 ]... | |||
6 - Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe -- Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe | |||
ist es auch nicht die N von den Stellmotoren und die N der Thermostate werden im Heizkreisverteiler mit dem N der Zuleitung verbunden . Der L der Zuleitung geht zum L des Thermostat und der geschaltete L vom Thermostat geht zum L des Stellmotors. Sinnvoller Weise ist der geschaltete L am Thermostat mit einer Heizwelle gegenzeichnet ![]() Der Pferdefuß liegt in der Verwendung der richtigen Klemmen zum verbinden der einzelnen Adern. Ein Elektriker hat das in max einer Stunde sauber und vor allem sicher erledigt. Beides spreche ich dir aber ab. Deshalb noch mal der Hinweis lass die Pfoten davon du bist damit überfordert! Schau mal im Strafgesetzbuch nach was auf vorsätzliche Brandstiftung und auf fahrlässige Tötung steht. Grob fahrlässige Tötung will ich gar nicht erst erwähnen. Wobei der Selbstanschluss durch Dich durchaus auch in diese Richtung geht! ... | |||
7 - Hilfestellung Jalousieschalter Beschaltung -- Hilfestellung Jalousieschalter Beschaltung | |||
Zunächst einmal...welche Ausbildung befähigt dich zu diesen Arbeiten?
Wie kommst du darauf, alle möglich bunten farbigen Adern (die es in deinen beiden Leitungen noch nicht einmal gibt)auf irgendwelche ominösen Klemmen des UP-Schalters zu verteilen? Für einen Elektriker ist die Verschaltung auf den ersten Blick erkennbar und auf dem UP-Schlter ist sogar die Belegung aufgedruckt. Die braune Ader der Zuleitung gehört an die P-Klemme des Schalters (mit L bezeichnet). Die braune und schwarze Ader der Motorenleitung gehören an die beiden mit Pfeilen markierten Klemmen. Die beiden blauen Adern sind mittels geeigneter externer Klemme zu verbinden, ebenso die beiden grün/gelben Adern. Wenn die Laufrichtung der Jalousie gegenüber des Aufdruckes auf der Schalterwippe vertauscht ist, sind die braune und die schwarze Ader der Motorleitung am Schalter zu vertauschen. Ob die vorhandenen flexiblen Adern direkt in die Klemmen des Schalters eingeführt werden dürfen, sagt dir der Hersteller des Schalters - und das ist nicht der Bibermarkt. Ich rate dir aber unbedingt die Hilfe eines Elektrikers in Anspruch zu nehmen. Der braucht für diese Arbeit keine halbe Stunde. Außerdem gewährleistet er die ordnungsgemäße Ausführung und einen sicheren Be... | |||
8 - externes läutewerk siedle an TLM 612 anschliessen -- externes läutewerk siedle an TLM 612 anschliessen | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Sprechanlage mit dem Siedle TLM 612. Daran hängt ein HTS 711. Soweit so gut. Jetzt möchte ich eine externe Klingel in einem anderen Raum montieren. Habe eine Leitung (4 Adern) vom TLM zum Montageort gelegt. Kann ich dort jede x-beliebige Glocke dranhängen? Wenn ja, wo (welche Klemmen im TML) müsste ich eine solche "Glocke" anklemmen? Gibt es ein externes Läutewerk von Siedle dass ich einfach separat als Glocke irgendwo hinhängen und mit dem TLM verbinden kann? Danke für eure Hilfe! ... | |||
9 - Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! -- Hilfe!!! - Steckdosen/Lichtschalter: Weiß nicht mehr, wie Adern dran waren! | |||
Liebes Forum!
Ich könnte heulen - und es ist der klassische Anfängerfehler! Ich habe zum Versetzen einer Dose (die war bei der Elektrosanierung so "intelligent" angebracht worden, daß sie zusammen mit den benachbarten Dosen nicht unter einen Rahmen gepaßt hat...) die Adern der Kabel der dort montierten Steckdose und zwei mit Wago-Klemmen verbundene Adernpaare gelöst, natürlich nicht ohne mir vorher Markierungen zu machen. Nun ist aber leider beim Eingipsen der Dose bei drei, vier Kabeln die Markierung so unkenntlich geworden, daß eine sichere Identifizierung nicht mehr möglich ist! ![]() Ein Photo - wirklich zu dämlich von mir!!! - habe ich leider nicht vorher gemacht... :-(( Folgende Konstellation: Ich habe drei Dosen übereinander: 1) (oben) Lichtschalter 2) (Mitte) Steckdose 1 3) (unten) Steckdose 2 Nur die Kabel in der untersten Dose (3) sind fraglich. Die oberen (aus Dose 1 und 2) habe ich nicht gelöst. Problem ist, daß von oben UND unten Kabel in diese drei Dosen hineinlaufen! Ich muß in Dose 3 nun zehn Adern unterbringen: 5 von oben, 5 von unten. Ich weiß noch, daß in der Mitte der Steckdose (3) die beiden Schutzleiter (grün-gelbe Kabe... | |||
10 - Herdkabel angebohrt - Reparatur mit Dose und Lüsterklemmen i.O.? -- Herdkabel angebohrt - Reparatur mit Dose und Lüsterklemmen i.O.? | |||
Hallo,
bei meiner Wohnung wurde leider das Herdanschlußkabel angebohrt (ganz am Rand wurde die Ummantelung erwischt), Sicherung war ausgeschaltet... Repariert wurde (durch einen Bekannten, der Elektroinstallateur ist und vor Ort war) durch setzen einer Dose und das Verbinden des Kabels in der Dose mit Lüsterklemmen Querschnitt 1,5 bis 4 mm². Jetzt bin ich mir einfach unsicher, ob das wirklich so bedenkenlos gelassen werden kann. Es wurden die blanken Kabel mit den Lüsterklemmen verbunden und es schauen auch noch blanke Kabel raus, also von den Adern bevor sie in den Klemmen verschwinden... Über Eure Fachmeinungen wäre ich sehr dankbar. Denke da ist der Herd auch nochmal "gefährlicher" wie eine normale Leitung? Viele Grüße Kati ... | |||
11 - 12V-Verteilung mit Reihenklemmen -- 12V-Verteilung mit Reihenklemmen | |||
Liebe Forumsmitglieder,
ich habe eine kleine Segelyacht, auf der ich die 12V-Verteilung erneuern möchte, hierzu scheinen mir Reihenklemmen eine gute Möglichkeit. Kurz die Eckdaten: Aus dem Schaltpaneel für die einzelnen Verbraucher kommen 10 Adern mit +12V, der Gesamtstrom über alle Adern beträgt maximal 50A, der Maximalstrom jeder Ader liegt bei maximal 10A. Die Verbindung mit den Verbrauchern soll nun über Reihenklemmen erfolgen, wobei ich idealerweise für die Masse eine Sammelschiene nehmen möchte. Ich stelle mir nun vor, daß ich auf der Hutschiene die grauen Klemmen für die +12V-Anschlüsse nehme und die blauen für die Masse. Bei einigen Anbietern von Komplettlösungen habe ich sowas schon gesehen, möchte es aber selbst bauen. Ich bräuchte also vor allem einstöckige blaue Klemmen, die ich über eine N-Schiene verbinden kann. Leider finde ich das bei den üblichen Anbieten (z. B. C*) nicht. Wer weiß, wo ich die bekommen kann? Alternativ habe ich bei einem Versender eine dreistöckige Klemme (N, L, PE) gesehen, bei denen eine N-Schiene angeschlossen werden kann. Das wäre ja auch ok, aber eigentlich zuviel des Materials. Meine dritte Überlegung wäre, ob man nicht die Hutschiene als Masseverteiler nehmen könnte und über PE-Klemmen, die... | |||
12 - 2 elektro Trafos an einem Lichtschalter -- 2 elektro Trafos an einem Lichtschalter | |||
Wenn die drei von sam2 genannten Punkte erfüllt sind kannst du von der Primärseite weiter gehen. Ob das direkt an den Klemmen möglich ist glaube ich ehr nicht, bei den meisten Klemmen sollte man es zumindest nicht tun. Allerdings kann man den bisherigen Trafo abklemmen und über z.B. Wago 222 (wenn es nur starre Adern sind auch 273) ein paar neue kurze Adern für den 1. Trafo und die Leitung zum 2. Trafo verbinden.
Gruß clembra PS: 230V sind kein Spielzeug. Lieber kurz einen lokalen Fachmann fragen, damit der Anschluss auch im Fehlerfall noch sicher ist. Edit: Hmm, zu langsam ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 21 Aug 2011 17:26 ]... | |||
13 - DSL-Anschluss verlegen -- DSL-Anschluss verlegen | |||
Das Kabel was unten aus dem Splitter rauskommt hat das "alleinige" Telfonsignal und führt somit zur Telefondose in der das Telefon eingesteckt ist.
Das Amt Signal liegt auf der Dose in der der Splitter eingsteckt ist, du darfst weder ein Telefon noch ein DSL Kabel vor dem Splitter abzweigen ! Der Splitter muss am "Amt" bleiben und vom Splitter aus kannst du dann weiter Klemmen. Wenn du Spliter, Router und Telefonn in ihrem Zimmer haben willst musst du die 2 Adern vom Amt und die Adern die im Splitter stecken miteinander verbinden und den Splitter in die TAE in ihrem Zimmer stecken. In den Splitter steckst du dann das Telefon ein ! ... | |||
14 - Mehrfachsteckdosen fest verdrahten -- Mehrfachsteckdosen fest verdrahten | |||
Zitat : Spricht etwas dagegen, beispielsweise drei dieser Steckdosenleisten nebeneinander zu schrauben und in einer Abzweigdose parallel zu schalten? Das sollte funktionieren. Man könnte aber auch "normale" Mehrfachsteckerleisten mit Anschlussleitung nehmen, den Stecker abschleiden und die Adern der Leitungen mit solchen Klemmen verbinden. MfG Mathias ... | |||
15 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Hallo,
der bestehende B16 Automat ist auch 3 Polig und schaltet alle drei Phasen ab. Könnte die alte 5x2,5mm² Leitung bestehen bleiben oder sollte sie lieber durch eine mit 5x4mm² ersetzt werden? Welche Klemmen eigenen sich denn am besten für die Verdrahtung in der Abzweigdose? Bei sagen wir mal 4-5 CEE Dosen sind das ja schon ein paar Adern, die zu verbinden sind. Welchen der beiden K16 Automaten würdet Ihr mir empfehlen, diesen K16 Automaten oder lieber diesen hier ? Passen beide ohne Probleme in die Verteilung? Vielen Dank für die Hilfe PS: Weitere Bilder von der Verteilung kann ich leider nicht machen, diese Fotos hatte ich noch auf dem PC und alleine mach ich das Ding nicht auf, dafür habe ich zu großen Respekt vor Strom, obwohl es für meinen Beruf eigentlich das wichtigste Werkzeug ist. Allerdings ist die Spannung nicht gleich tötlich ![]() | |||
16 - Wie verbinde ich 9 Kabel zu einem (an einem Kronleuchter) ? -- Wie verbinde ich 9 Kabel zu einem (an einem Kronleuchter) ? | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 22 Feb 2011 17:55 geschrieben : Wieviele Adern kann man in diese Drehverbinder einführen? Ich meine diese "Hütchen" mit dem Metalleinsatz in Form einer Spirale/Feder - ich kenn die Fachbezeichnung nicht. Das wird die Lösung sein, die man früher ab und an gesehen hat: Zitat : Rafikus hat am 22 Feb 2011 13:07 geschrieben : Ich werde nicht schreiben, wie es früher in den Leuchten gemacht wurde. Da sind sie: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....37366 ... | |||
17 - Ägyptische Elektrik in Österreich... -- Ägyptische Elektrik in Österreich... | |||
Hallo,
Letztens habe ich mir bei Freunden den Keller elektrisch vorgenommen (ein paar Steckdosen, neue Leuchten, Zeitschaltuhren etc.). Die Anlage aus den 1980er Jahren sah "von außen" eigentlich zweckmäßig aus bis auf dass der gesamte Keller inclusive WAMA über L12A läuft. Von ein ein paar laienhafte "Erweiterungen" welche ich gleich entfernt habe einmal abgesehen. Nachdem ich aber die erste Dose geöffnet hatte wurde mir schlecht. Eine bunte Mischung aus Steckklemmen und Lüsterklemmen. Angestückelte Leitungen. Die FR Dosen hinten durchgebrochen und Adern über die scharfen Kanten geführt. Abgeschnittene spannungsführende Adern, im besten Fall mit Isolierband umwickelt. Also ALLE Dosen geöffnet um das zu richten. Und bei der nächsten kam das beste "Juwel" zum Vorschein: der Vollprofi hatte nur 5er Wagos und musste 6 Leiter verbinden. Wie er die 2 1,5er im ein Loch hinein bekommen hat ist mir rätselhaft, jedenfalls hat er das bei mehreren Klemmen so gemacht. Die Folge war klar: Klemme und Deckel angebrannt, die Adern mehrere Zentimeter verschmort. Kein Wunder, da lief alles drüber inclusive. Der WAMA und urspr. sogar auch die Garage und das Schwimmbad... Ich hatte zuerst den Eigentümer selbst "im Verdacht" bis er m... | |||
18 - H05RR-F Festinstallation Markise -- H05RR-F Festinstallation Markise | |||
Wenn die 16A für die 1,5mm² Leitung zulässig sind, ist der 1m 0.75mm² kein Problem.
Die Maximalleistung des Markisenmotors übersteigt die Strombelastbarkeit der H05RR-F Leitung nicht. Kurzschlußschutz ist auch hier gegeben. Die flexible Leitung kann AP oder UP im Installationsrohr bis zur Abzweigdose verlegt werden. Aufgrund vorhandener AEH und zu erwartender Leistung sollten Lüsterklemmen hier zulässig sein. Anderenfalls gibt es von z.B. Wago entsprechende Klemmen, um feinadrige Adern mit Starren zu verbinden. Gruß DD ... | |||
19 - Deckenlampe aufgehängt...nun steckdose kein strom mehr... -- Deckenlampe aufgehängt...nun steckdose kein strom mehr... | |||
Das bedeutet:
1) Den Spannungssucher an einer intakten Steckdose testen (ob er funktioniert und ob Du damit umgehen kannst) Welche Werte ergeben sich? -linke Buchse gegen rechte Buchse -linke Buchse gegen einen beliebigen der Schutzleiterbügel -rechte Buchse gegen einen beliebigen der Schutzleiterbügel 2) Dann Stromkreis freischalten (Sicherung raus und gegen Wiedereinschalten sichern, z.B. durch Schild) 3) Leuchte abklemmen, vorhandene Klemmen am Lichtauslaß entfernen (bis auf die an braun), alle Adern kontrollieren (Länge der blanken Abschnitte gemäß Herstellervorgabe für diese Klemme, Leiter gerade und nicht verformt, frei von Farbanhaftungen) 4) beide gelb/grünen Adern in einer Klemme verbinden, in das dritte Loch einen Hilfsdraht zum Messen 5) dasselbe mit den blauen Adern 6) Spannung provisorisch UND vorsichtig wieder aufschalten und Lichtschalter einschalten 7) jede der drei Adern (gemeint sind die braune und der Hilfsdraht bei blau sowie der Hilfsdraht bei gelb/grün) gegen jede andere prüfen - Ergebnisse auch hierher Dann (und erst dann!) sehen wir weiter!!! [ Diese ... | |||
20 - Fragen zum Aufbau einer neuen UV -- Fragen zum Aufbau einer neuen UV | |||
Hallo,
schon seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, in den Kellerraum neben dem Raum, in dem HAK+HV sind, eine Unterverteilung zu installieren, sofern unser Vermieter einverstanden ist, was aber kein Problem werden dürfte, zumal wenn man die Installation selbst bezahlt. Den vorhandenen HAK findet ihr hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....61864 Die HV dort: https://forum.electronicwerkstatt.d.....61868 Die Leitungslänge zu dem Punkt an dem der neue UV sein soll betrüge sehr großzügig berechnet 8m. Nach der Lektüre diverser Themen in diesem Forum, hatte ich folgenden Aufbau im Sinn: 5x6mm² vom HV zum UV (wobei die Klemmen oberhalb des Zählers nur 2 Löcher für Adern haben die schon durch die vorhandenen FIs belegt sind) Die UV soll dann einen 40A/0,03A FI enthalten hinter dem ein 3xC16 Automat f... | |||
21 - Aufteilen des Herdanschlusses -- Aufteilen des Herdanschlusses | |||
Zitat : Hier würde ich folgendermaßen vorgehen: Eine Herdanschlussdose mit 2 "Ausgängen". Einmal eine 8 Meter Leitung 5x2,5mm² und einmal eine 2 Meter Leitung 3x2,5mm² Verbinden würde ich mit je 3x1,5mm² - 2,5mm² Wago-Klemmen. Passt schon so. Dass mit den Wagos kapiere ich nicht. Die Herdanschlussdosen haben doch eh ihre eigenen Klemmen (meist Schraubklemmen, da ja von flexiblen Adern mit Aderendhülsen ausgegangen wird) ... | |||
22 - Österreich: Ist das normgerecht? -- Österreich: Ist das normgerecht? | |||
Zitat : @fuchsi: Ist schon eine tiefe Dose. Zumindest Platz ist hinter dem UP-Einsatz genug. Wie gesagt, am Foto nicht erkennbar. Normale Schalterdosen haben eine Tiefe von 40mm. Schalterklemmdosen jedoch 64mm Tiefe. Nur in zweiteren darf hinter der Steckdose mittels Klemmen geklemmt werden. Schraubklemmen sind eigentlich out, aber definitiv NICHT verboten. Es gibt keine Verpflichtung zu Steckklemmen. Leider habe ich die ÖVE EN1 nicht vorliegen, um sagen zu können, ob diese verwendete Leitung überhaupt in Fetsinstalltion erlaubt ist. Wenn ja, so müssen zumindest Aderendhülsen bei den flexiblen Leitungen verwendet werden. (oder eigene Wagoklemmen zum verbinden flexibler mit starren Adern) ... | |||
23 - 3 Draht technik Bewegungsmelder -- 3 Draht technik Bewegungsmelder | |||
Ja, meine Phasenprüfer
Habe in meiner Dose wo der Bewegungsmelder rein soll 4 Adern. Blau Braun 2* Schwarz Die beiden Schwarzen gehen zum zweiten Lichtschalter und sind da Braun und Schwarz. Von dem zweiten Schalter geht ein Schwarzes ab zur Lampe. Wo die Lampe die zweite Ader herbekommt weiss ich noch nicht. _ Am Bewegungsmelder habe ich laut Plan 3 klemmen die ich wie volgt verbinden soll. IN 2 und 3 AUS 1 Zwischen 1 und 3 die Lampe [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jetiman am 26 Mai 2009 18:17 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jetiman am 26 Mai 2009 18:18 ]... | |||
24 - Ein Paar Fragen! -- Ein Paar Fragen! | |||
Moin,
- Steckdose scheint halbwegs ok geraten zu sein (Nach möglichkeit den Schutzleiter so lang belassen, dass er als letztes abreißt, sollte mal der Einsatz herausgerissen weren) - Leuchte ebenfalls. Waren da vielleicht noch Silikonschläuche mitgliefert, die über L und N geschoben gehöen? Von wegen Lampenabwärme und Temperaturfestigkeit der Aderisolation. da ist so ein Silikon-schlauch deutlich überlegen. - Die Klemmen sind Murks. Das sind Lüsterklemmen zum Anschluss von Leuchten. Wenn du sie beidseitig belegst, fließt der Strom über das metall des Klemmenkörpers. Sie sind aber nur auf wenige Ampere ausgelegt. Bei deeiner eigenen Lampe wird nix passieren, mit 'nem Staubsauger in der Steckdose kann das aber schon mehr sein, als auf was sie ausgelegt sind. Was du brauchst sind Dosen-Lüsterklemmen, kurz DoLü's. Das sind die mit jeweils einer Schraube. In denen liegt dann das Kupfer direkt aneinander. Zeitgemäßer ist's aber, Steckklemmen zu verwenden, gemeinhin dem führenden Hersteller nach als WAGOs bekannt. Vorzugsweise die transparanten Ausführungen nutzen, da sieht man, ob der Leiter weit genug drinne steckt. - Deine Zuleitung aus NYM ist ebenfalls Murks. Da gehört eine flexible Leitung dran, keine starres NYM. Beispielsweise H05VV (PVC... | |||
25 - Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen -- Wechselschalter durch Bewegungsmelder ersetzen | |||
Hallo Sam,
danke also den ersten Teil hab ich verstanden. -grün/gelb (PE) ist und bleibt in beiden Dosen durchverbunden -blau (N) wird in beiden Dosen auf die N-Klemme des BWM gelegt und mit der weiteren blauen Ader durchgeschleift (sollten die Klemmen nix taugen, Adern stattdessen mit WAGO direkt verbinden und eine Brücke von dort zum BWM legen) bis hier hin Klar -ankommender braun (Dauer-L) wird in der ersten Dose mit dem L-Eingang des BWM verbunden und mit der weiteren braunen Ader durchgeschleift (es gilt auch hier das beim N gesagte) -die schwarze Ader (geschaltetet L) wird in der ersten Dose mit dem L-Ausgang des BWM verbunden -die graue Ader bleibt in beiden Dosen unbelegt (Reserve) bis hier hin auch noch Klar aber jetzt komm ich nicht mehr mit -ankommender braun (Dauer-L) wird in der zweiten Dose mit dem L-Eingang des BWM verbunden -ankommender schwarz (geschaltetes L) wird in der zweiten Dose mit dem L-EAusgang des BWM verbunden und zur der weiteren schwarzen Ader durchgeschleift ... | |||
26 - Frage zu einer kleinen Erweiterung der Altinstallation in meiner Wohnung -- Frage zu einer kleinen Erweiterung der Altinstallation in meiner Wohnung | |||
Also im Moment kommen 3x 1,5mm² + 2 Korrespondirende von der Wechselschaltung im Flur, ausgehend von der UV, als Einzeladern im Rohr in der Dose an.
Von dort geht L, N und PE im Rohr zu einem Serienschalter + Steckdose und die geschalteten Drähte kommen zurück in die Dose. L, N, PE und die geschalteten verteilen sich auf Stegleitungen zu den Lampenauslässen und Steckdosen in der Küche sowie (L, N, PE) auf Einzeladern im Rohr zu den anderen Räumen. Die Korrespondirenden sind ungeschnitten zum Schlafzimmer durchgezogen. Ich hätte jetzt geplant, die weiterführenden zu den anderen Räumen aus den Klemmen zu nehmen, von der UV NYM 3x1,5 von hinten in die Dose zu führen und mit den 3 Adern für Schlafz. Bad und Flur zu verbinden (in einer zulässigen Artt und Weise, Wago oder Schraubklemmen kämen ja wohl nicht in Frage oder?) Damit wäre die Küche dann seperat gesichert. ... | |||
27 - Suche Halogen-Trafo -- Suche Halogen-Trafo | |||
So, jetzt ist der neue Trafo da, Größe passt auch. ![]() Wie gesagt, der neue Trafo hat keine kurzen Leitungen mehr zum Anschließen sondern Klemmen zum schrauben. Diese sind mit einer Abdeckung versehen und ich kann mir gut vorstellen, dass eine starre Ader hier nicht sehr gut hält, wenn man den Trafo mit der Lampe dann an der Decke anschließt. Darum dachte ich an folgendes: Den Trafo in die Lampe einbauen, mit den Leuchten verbinden und dann von einem alten Außen-Verlängerungskabel (3*1,5mm^2, mehrdrähtig) zwei Adern holen und die mit dem Trafo verbinden, dann den Trafo zuschrauben. Die Adern hätten dann die Länge von ca. 10cm. Wenn das dann fertig ist, schließe ich die anderen Enden an der Leitung auf der Decke an. Die Klememn sind bestimmt nicht nur für eindrähtige Leiter, oder? Schließlich haben Lampen normalerweise feindrähtige und auf der Primärseite des Trafos sind die selben Klemmen wie auf der Sekundärseite. Gibt es da dann irgendein Problem? Man darf die mehrdrähtigen Leiter also schon verwenden, oder? Ein einfaches "Ja" als Antwort würde mir schon reichen. mfg ... | |||
28 - WLAN oben? Telefonkabel? -- WLAN oben? Telefonkabel? | |||
So das müsste jetzt die erste Dose sein.
Hier sieht man glaube ich, dass die Telefonadern weitergeleitet sind, die anderen allerdings nicht... Etwas verwirrend sind die Anschlüsse trotzdem, leider auch schwer zu durchschauen. Nun habe ich auchnoch erfahren, dass wohl die Markierungen unten nicht mit denen im oben verwendeten Kabel übereinstimmen, da zwischendurch wohl wieder anders verkabelt wurde oder so? Das heißt ich müsste die einzelnen Adern testen - sprich welche welche ist. Mit was für einem Gerät könnte das klappen und woher bekommt man das? eBay oder lieber irgendwo leihen? Und noch ne kleine Praxis-Frage: Wenn ich die (nun nicht verbundenen) 4 Adern wieder verbinden will, mache ich das am besten mit solchen kleinen Kunststoff-Steckern?(Und wie heißen die? Klein, rundlich flach und transparent...) Weil Klemmen passen in das kleine Loch ja nicht rein. Oder lieber löten? ... | |||
29 - N geschmolzen -- N geschmolzen | |||
Das Verdrillen ist ja auch gerade dann hinderlich, wenn man die Klemmstelle wieder lösen und anschließend wieder verbinden möchte (z.B., um eine weitere Ader hinzuzufügen).
Das in der Dolü seitlich eine Ader wegrutscht, kann ja gerade bei wenigen Aderns leicht passieren... Ich habe mal in einer alten Verteilerdose Keramikklemmen gesehen. Sahen wie folgt aus: Ein Metallzylinder mit einer Gewindebohrung, der dann von oben bis gut zur Mitte aufgeschlitzt war. Durch den seitlichen Schlitz waren dann die Adern zugeführt. Eine von oben reingedrehte Madenschraube presst alle Adern aufeinander, und zwar großflächig (zum einen Kontakt der Adern untereinander, zum anderen mit der Klemme). Die Keramikummantellung war dann um den Metallzylinder herum, auch geschlitzt. Der Nachteil bei den Dingern ist zum ersten, dass sie relativ viel Platz brauchen, zum anderen, das die Keramikisolierung teilweise abgebrochen waren (Hebelwirkung halt). Wagos sind ja bekanntlich klemmsicherer als Dolüs, aber die Kontaktfläche müsste trotzdem kleiner sein als bei verdrillten Adern in Dolü. Bei der Wago liegt die Litze ja nur auf einem L-Balken auf, auf den sie mit einer kleinen Feder gepresst wird... da ist die Kontaktfläche nur der Bruchteil des Leiterquerschnitts. Schlanke ... | |||
30 - Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? -- Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? | |||
Wenn keine weiteren Klingeln oder Türöffner vorhanden sind, prüfe folgendes:
Versuche den Gong durch direktes verbinden zweier seiner Anschlußklemmen zum läuten zu bringen, z.B. mit einer Spitzzange. Gelingt dir das, klemme die beiden Anschlußleitungen an die besagten klemmen des Gongs, und vebinde die beiden Adern die am Klingeltrafo hängen direkt miteinander. Dann versuche zu kommunizieren... ... | |||
31 - Zwei Geräte an nur einem analogen Anschluss, geht das? -- Zwei Geräte an nur einem analogen Anschluss, geht das? | |||
Zitat : perl hat am 15 Mär 2007 13:34 geschrieben : Da ich vermute, daß die Leitung am Telefon aus der Wand kommt, müsste man die beiden Dosen mit einer 4-adrigen Leitung miteinander verbinden: Zuerst gehts mit zwei Adern zur N-Dose *) im andern Raum und von da mit zwei Adern zurück zur F-Dose. Ja perl, deine Vermutung ist genau richtig! ![]() Also dann die Leitung, die aus der Wand kommt, mit den Klemmen a/b der TAE-Dose im Nebenraum verbinden. Von hier geht’s wieder zurück zur 1. TAE-Dose, ebenfalls an die Klemmen a/b. Stimmt es soweit? Frage: An welchen Klemmen der TAE-Dose im Nebenraum wird dann die Rückleitung angeschlossen? a/b sind ja schon belegt… ... | |||
32 - Zwei Steckklemmen mit Brücke zusammenschliessen? -- Zwei Steckklemmen mit Brücke zusammenschliessen? | |||
Hallo,
ich habe in meinem Keller die Elektroinstallation wegen teilweise alter Kabel erneuert und mit ein paar Steckdosen erweitert. Wollte in diesem Zuge in den Verteilerdosen die Schraubklemmen gegen Wago-Steckklemmen austauschen. Habe mir dann voreilig ein 100er Päckchen mit Wago 273-105 Klemmen für je 5 Adern besorgt. Leider habe ich übersehen das in manchen Dosen 6 Adern miteinander verbunden werden müssen z.B. 6 x N oder 6 x L. Nun meine Fragen: 1. Ist es Erlaubt 2 Steckklemmen mit einer Drahtbrücke zu verbinden, so das ich alle 6 Adern zusammenschließen kann oder muss ich mir noch ein paar Wago-Klemmen mit 8 Anschlüssen besorgen? 2. Muss ich die Drähte, die bereits mal in einer Schraubklemme waren, um die (leicht) verformte Stelle zurückschneiden um eine gute Verbindung in der Steckklemme zu haben? Danke für eure Hilfe maxxx ... | |||
33 - Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren -- Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren | |||
Hallo Zusammen,
ich habe zu der folgenden Fragestellung bereits im Forum gesucht und im Prinzip auch meine Antwort gefunden - und zwar in dem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html Der ist aber schon im Archiv und daher mache ich nun ein neues Thema auf: Der Sachverhalt ist einfach: mein Mieter hat in seiner Wohnung in der Küche eine NYM-Leitung 3 x 1,5 angebohrt. Er hat seinen Schwager und auch einen örtlichen Installateur befragt, wie repariert werden kann. Beide sind der Auffassung, dass die Adern verquetscht werden können und anschließend ein Schrumpfschlauch drauf kommt. Dann einfach zugipsen. Ich war früher einmal (vor ca. 15 Jahren) in der Prozessleittechnik tätig. Ich habe nun einen Kollegen aus diesem Bereich gefragt, was normgerecht überhaupt für diese Reparatur zulässig ist (für mich ist das schon zu lange her und heute mache ich was völlig anderes). Seine Antwort ist, dass man eben NICHT nur die Adern verbinden und schrumpfschlauchen darf, sondern ausschließlich zulässig ist, wenn a) eine spezielle... | |||
34 - Taster der hausklingel anschließen -- Taster der hausklingel anschließen | |||
Nochmals:
5 Klemmen können an einem Taster nicht fünf Pole sein, das reicht höchstens für zwei Pole. ![]() Generell kann man das bei solcher Funktionskleinspannung sehr begrenzter Leistung, die aus einer mindestens bedingt kurzschlußfesten Quelle stammt (hier: Klingeltrafo), durch Aus²probieren ermitteln. Aber viel Arbeit kannst Du Dir ersparen, wenn Du stattdessen halbwegs methodisch vorgehst: 1) durch kurzzeitiges gegenseitiges Berühren von je zwei Adern der Zileitung herausfinden, bei welcher Aderpaarung es klingelt 2) mit Meß- oder Prüfgerät (z.B. Multimeter im Ohmbereich, Durchgangstester oder schlicht einer Reihenschaltung von Bakterie mit passendem Glühlämpchen) feststellen, zwischen welchen beiden Kontakten des Tasters der Schließer (=Arbeitskontakt, auch N.O.) sitzt 3) diese mit jenen verbinden ![]() | |||
35 - Lampe an Wechselschalter anschließen -- Lampe an Wechselschalter anschließen | |||
Zitat : und was soll denn dann die Lüsterklemme für eine Funktion noch haben - die kann dann ja nur Leitungen verlängern. Nö, der Sinn und Zweck einer Lüsterklemme ist der Übergang von starren auf flexible Leitungen. Sam oder sonstwer, man korrigiere mich wenn ich falsch liege! Im Elektronik LowVoltage-LowCurrent-Bereich verwend ich die schon auchmal anderweitig, aber nicht bei Elektroinstallation. Vorhin hatte ich nur nicht viel Zeit. Aber damit alle glücklich sind und niemandem etwas passiert, noch der Hinweis wie man korrekten Anschluß prüfen kann (ich weiß - auch dann kann noch murks vorliegen...) Man sollte einen zweipoligen Spannungsprüfer und einen einpoligen Phasenprüfer (Schraubenzieher mit Glimmlampe) haben. Test 1: Schraubenzieher mit Glimmlampe. An Blau und Grüngelb darf er weder bei ein- noch bei ausgeschaltetem Ganglicht leuchten. An Schwarz muß er eingeschaltet leuchten ausgeschaltet nicht oder deutlich schwächer. Test 2: zweipoli... | |||
36 - Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? -- Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? | |||
Hallo,
@ Sam2: Zitat : Die Erlaubnis nach 521.6 gilt nur für NICHT-Aderleitungen Schade! "... zulässig, wenn alle Leiter für die höchste vorkommende Nennspannung isoliert sind ..." lies sich so gut. Vor allem, weil ich bei "Leiter" eher an Einzeladern gedacht habe. Und die Isolation ist auch für 400 Volt ausgelegt. Aber es ist doch erlaubt, z.B. 5x1,5mm² an Drehstrom anzulegen und diesen Stromkreis dann später aufzusplitten. Bei 3pol. Abschaltbarkeit. Gilt das dann schon als 3 Stromkreise in einer Leitung ? Eher nicht. es ist 1 Drehstromkreis... denke ich... auch wenn er nicht als solches gebraucht wird. Nach der Splittung in 3 einzelne Phasen, 3 N und 3 PE ... OK. Zitat : | |||
37 - Anschluss von Wählscheiben Telefon an TAE -- Anschluss von Wählscheiben Telefon an TAE | |||
Hallo,
habe ein altes Wählscheiben-Bakelit-Telefon (Tischapparat W 49). Da ist eine 4-adrige Anschlussschnur dran, die im Gerät an den Klemmen mit der Originalbezeichnung La, E, W2 und Lb angeschlossen ist. Meine Telefonleitung ist aber nur 2-adrig und ich weiß nicht, was ich wo anschließen soll. Ich hab schon jede Kombination ausprobiert und es geht nicht. Kann es sein, dass ich vielleicht 2 Adern der 4 erst verbinden muss? Oder ist mein Telefon defekt. Weiß jemand wo das 2-adrige Kabel angeschlossen gehört? Oder was kann ich testen, um mehr Erkenntnisse zu kriegen, was vielleicht defekt ist? Bitte um Rü, bin ganz verzweifelt mit dem schönen Teil.... | |||
38 - WAGO-Klemmen + verschiedene Aderquerschnitte -- WAGO-Klemmen + verschiedene Aderquerschnitte | |||
Guten Morgen
Wie geht ihr vor wenn Ihr Adern verschiedener Querschnitte miteinander verbinden sollt? Beispiel aus der Praxis. Bei Sanierungsarbeiten wird die Zuleitung zu einem Zimmer ausgetauscht (ehemals 1,5mm" neu 2,5mm") um der Leitungslänge und Häufung Rechnung zu tragen. Im Zimmer wird dann in einer UP-Dose auf die bestehende Verdrahtung aufgeklemmt (alles 1,5mm"). Auf der Verpackung der WAGO-Klemmen steht zwar 1,0/1,5 2,5mm" aber wenn man mal auf die Rückseite schaut sieht man das im Bereich der VDE nur Aderquerschnitte mit 2,5mm" zugelassen sind. So interpretiere ich das zumindest. Auch auf der Homepage von WAGO lese ich unter Approvals: 273-102 VDE 123899 Voltage 400 Current 24 CrossSection 2,5mm" Wie geht ihr in so einem Fall vor? gruß dropsinger... | |||
39 - Vorschaltgerät von Leuchtstofflampe auslagern??? -- Vorschaltgerät von Leuchtstofflampe auslagern??? | |||
Hallo chaber,
so trifft man sich wieder... ![]() Gut, ich gebe zu, etwas nachgeholfen zu haben (hab den Thread nach hierher verschoben). Also: Im Prinzip geht das. Aber es ist sehr vieles zu beachten! Brandgefahr durch Windungsschluß!!! Daher vorher meine Frage: Was genau ist das Problem mit der Wärmeentwicklung? Den größeren Wärmeanteil gibt nämlich die Leuchtstofflampe selbst ab!!! Wenn das VG zu heiß werden sollte (warum eigentlich) kann man es durch ein VVG (spezielles verlustarmes Vorschaltgerät) oder sogar ein EVG (elektronisches VG) ersetzen. Die Lampen bleiben aber immer noch heiß! Wenn Du das vorhandene KVG (konventionelles VG) auslagern willst, brauchst Du aber erstmal ein Gehäuse dafür! Ob das aus Metall sein muß oder Kunststoff genügt, hängt vom VG ab. Das steht alles (in Symbolform) drauf, daher bitte mal ein Bild von dem VF hier hochladen! Die Anschlüsse sind Steckklemmen. Da gibt es welche, die nur durch gleichzeitiges Drehen und Ziehen an der Ader gelöst werden können. Andere haben eine Schlitz oder ein Loch zur Entriegelung der Klemmfeder. Auch hier hilft ein Foto weiter. Wiederanschließen dann einfach durch Ste... | |||
40 - RJ 45 Kat 6 -- RJ 45 Kat 6 | |||
hö? Weiße Adern getauscht?? das is mir nun ganz neu, AFAIK wird wenn dann schon paarweise getauscht. Alles andere macht IMHO auch keinen Sinn.
Hier mal Zitat vo Kabelfaq.de: ------------------------------------------------------ Standard EIA/TIA T568A 1 Weiss/Grün 2 Grün 3 Weiss/Orange 4 Blau 5 Weiss/Blau 6 Orange 7 Weiss/Braun 8 Braun Standard EIA/TIA T568B (Diese scheint die verbreitetste zu sein.) _____ |1 8| | | | ___ | ||___|| Feder unten ----- | RJ-45| -----' 1 Weiss/Orange 2 Orange 3 Weiss/Grün 4 Blau 5 Weiss/Blau 6 Grün 7 Weiss/Braun 8 Braun Die Belegung ist grundsätzlich eins zu eins an beiden Steckern gleich. Die Paare sind zu beachten! Auf Dosen ist die Belegung aufgedruckt (bzw. die LSA-Klemmen sind einfach in der entsprechenden Farbe markiert). ------------------------------------------------------- Gibt auch Dosen, die dann beide Farbschemata aufgedruckt haben, da muss man sich halt für eins von bei... | |||
41 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI | |||
Hallo chkriskross,
das wird dann ja ganz schön eng zugehen in Deiner UV. Ist aber gerade deshalb sicher ne gute Gelegenheit, akkurates Verdrahten zu üben... ![]() Nach Deiner Liste kommst man nach den Zusammenfassungen von bisher 18 LS auf 14 runter, mit den zusätzlichen Kreisen aber wieder genau auf 18 rauf. Kannst also (wenn die Werte passen) die LS so weiternutzen. So ein Zufall... ![]() Hinzu käme dann noch ein FI mit 4TE. Dann wären immerhin 22 von 24 TE belegt. Diese kleine Luft brauchst Du sicherlich, um ausreichend Platz für die ganz Internverdrahtung zu haben. Also würde ich von Ideen wie Reihenklenmmen Abstand nehmen. Die Klemmen in der Verteilung sollten zwar befestigt sein, aber bei genügend Adern und dem beherzten Einsatz von Kabelbindern werden die sich auch keinen mm mehr rühren können. Außerdem kann man an vielen LS zumindest 2 gleichstarke Leiter unterklemmen (je nachdem, wie deren Klemmen mechanisch ausgebildet sind). Da es hier immer um die Außenleiter geht, kann man das gelassen sehen. Viel wichtiger wäre, daß die PEN-leiter der genullten Kreise einzeln und sauber aufgelegt sind. Tipp: Solche Aderenden, wenn sie einmal g... | |||
42 - Reihenklemmen -- Reihenklemmen | |||
Geht's um deine Verteiler-Umrüstung mit Garagenanschluss?
wo willste die Klemmen denn beziehen? achja, noch 'n Tipp - von WAGO gibt's auch'n nich auf der Page aufgeführtes Sortiment mit allem, was man für'n kleinen Verteiler (1 Reihe...) so brauch, um das zu verdrahten würde sich evtl. anbieten (für den Innenteil), ist allerdings alles auf einer N-Schiene, bräuchte man dann ggf. noch ein paar Klemmen mit N-Draht-Anschluss für Bad und was da an den FI mit dran soll und dann für den Außenbereich entweder das gleiche nochmal oder halt alles über die N-Klemmen mit beiderseitgem Draht laufen lassen und halt die N's über Steckbrücken verbinden. Ach ja, sollte der Innenteil eigentlich mit auf Reihenklemmen? oder nur die zu verlängernden Adern für den Außenteil? dann käme man auch nur mit dem Set + ein paar Klemmen für den BAD-FI aus.... | |||
43 - Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? -- Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? | |||
Zitat : Das liest sich so, als wäre das das Ergebnis einer Bastelei, wie ich sie oben beschrieben habe (Zwei schwarze Adern vertauscht und irgendwo war ne klassische Nullung). Och nöö, das war schon etwas lustiger. TT-System, separater PE zur Wasserleitung, dort wurde er von einem unfähigen Installateur irgendwann abgeklemmt->deswegen wirkungslos. Schaltung war IIRC so: Von einer Verteilerdose ein kurzer Stummel YZWL 2x0,75mm2 (aka Lautsprecherleitung) zu 2 Lusterklemmen, im Gips begraben, nicht einmal Isolierband drum. Davon weg: YZWL 2x0,5mm2 (sah aus wie Märklindraht o.ä.) zu einer seitlich im Türfutter montierten Kerzenlampe, 1x0,75mm2 feindähtig (zerlegte YZWL) als N zu einer Steckdose beim Lichtschalter (Schuko ohne Schutzleiter versteht sich, war sogar noch die Rechnung auffindbar, nach der das ein konzessionierter Elektriker auf dem Gewissen hat), und NYIF 2x1,5 mit grau und schwarz, korrekte Farben. Aber nur ein kurzes Stück unter Putz, dann an der Oberkante ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |