Gefunden für abdeckung siemens wash - Zum Elektronik Forum





1 - GS läuft 7 Stunden nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE25K960/35




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : GS läuft 7 Stunden nur kalt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE25K960/35
S - Nummer : N/A
FD - Nummer : 8207
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Siemens Geschirrspüler Family S9KT1S
SE25K960/35 FD 8207 heizt nicht mehr auf und läuft 7 Stunden.

Ich habe ihn deshalb an den Warmwasseranschluss angeschlossen.

Aber ich würde den gerne reparieren, elektrotechnische Kenntnisse liegen vor.

Hatte zuerst das Relais für den Heizkreislauf in Verdacht. Aber die Platine hat an der Unterseite keine Schäden und weiter komme ich aktuell nicht, da sich die Abdeckung der Platine nicht abnehmen lässt und ich so nicht an die Unterseite heran komme. Alle Anschlüsse sind abgesteckt.

Hat jemand Tipps für mich wo der Fehler liegen könnte?

Eimertest ok
0,5 L Wasser nachschütten hat nicht gebracht
Wassertasche, Gebersystem und Riffelschlauch gereinigt, keine Veränderung.

Zweite Frage: der Geschirrspüler ist jetzt 23 Jahre alt, bei der Suche hier nach Ersatzteilen und in der BSH-Ersatzteilsuche wird ke...
2 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Siemens IQ500 WK14D541
Abdeckung,oben abnehmen und Widerstand der (Luft-)Heizung (Pos.509) messen.
https://www.siemens-home.bsh-group......arts/
Meine Vermutung:Lüfter mit Flusen zugesetzt.Dadurch Hitzestau im Luftkanal.Heizung wird abgeschaltet. ...








3 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
4 - Code E31 - ZEOLITH Trockner wie öffnen? -- Geschirrspüler   SIEMENS    SD6PW1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Code E31 - ZEOLITH Trockner
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SD6PW1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich benötige etwas Unterstützung bei der Fehlerbehebung bzw. dessen Versuch bei unserem GEschirrspüler, SIEMENS Type: SD6PW1S

Dieser zeigte gestern den Fehlercode E31 an. Nach etwas Recherche im Netz ist es wahrscheinlich dass der Zeolith-Trockner nass geworden ist, tatsächlich war auch genau über diesem im underen Korb eine Rührschüssel kopfüber schräg hingelegt, in deren wulstigem Rand sich jede Menge Wasser gesammelt hatte, welches vermeintlich dann genau in Richtung des Trockner-Ausströmers gekommen sein könnte - nur eine Vermutung.

Ich habe nun dieses Video gefunden und würde gerne den Versuch der Trocknung per Fön unternehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=wUxFT_B254A

allerdings bekomme ich die Abdeckung zum Zeolith-Trockner nicht einfach so abgeschraubt, wie das im Video bei ca. Minute 02:00 beschrieben wird.

Meine sitzt etwas fest, und ich möchte da au...
5 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Privileg 1350
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 1350
S - Nummer : 80230019
Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr. 688.393 8
Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 11001
Typenschild Zeile 3 : Typ 911D91-DL
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebes Elektronikforum!

Vor einiger Zeit ist der freiliegende Ablaufschlauch (ich nehme an, aufgrund der UV-Strahlung durch Sonne im hellen Dachgeschoss) gerissen. Nach einigen Monaten Stillstand habe ich nun den Ablaufschlauch ersetzt. Das erste Programm lief gut an, aber beim dritten Mal Abpumpen kam plötzlich die Fehlermeldung: Start-LED blinkt, Ende-LED blinkt alle 4 Sekunden zweimal.

Eindeutig ist der Ablauf gestört.

Schlauch selbst und Siphon haben wir überprüft, sodass es wohl an der Ablaufpumpe liegen muss.

Meine Vermutung: Nach dem langen Stillstand hat sich etwa im (etwas angerosteten) Sieb etwas gelöst, oder aber ein Etikett oder ähnliches ist aus Versehen durch das Sieb gelangt, was zur Verstopfung der Pumpe geführt hat.

Wie kommt man nun an die Pumpe heran? In Reparaturvideos online findet man nur Modelle (Bosch, Siemens), bei denen die Pumpe im Pumpensumpf durch händische ...
6 - Maschine ist nicht fest -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLi 4240
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine ist nicht fest
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLi 4240
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo guten Abend zusammen,
ich habe bei der oben genannten WaMa vor einigen Jahren die Kohlen des Motors gewechselt, danach habe ich sie wieder normal in unsere Küchenzeile der Einbauküche verbaut.
Nun besteht das Problem darin, dass ich die Maschine nicht richtig mit der Arbeitsplatte verspannt bekomme, weil ich nicht weiß, wie rum man die beiden Kunstoffschlitzschrauben, die mit Wellen an so Hebeteilen, am hinteren Ende der Maschine verbunden sind. Beim Schleudern fängt sie durch die fehlende Festigkeit an zu wandern.
Leider war die Beschreibung auf der Rückseite der unteren Abdeckung, die irgendwie aus unerklärlichen Gründen verschwunden ist.
Ich habe schon das Netz durchforstet, doch leider finde ich keine Einbauanleitung, wo man erkennen kann, wie rum ich die "Schrauben" drehen muss.

Hat jemand zufällig eine ähnliche Maschine und kann mir sagen, wie rum ich die Wellen drehen muss ??
...
7 - Wärmepumpentrockner tropft -- Wäschetrockner Siemens IQ390
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wärmepumpentrockner tropft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ390
S - Nummer : WT45W29A/20
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Abend liebe Forum Mitglieder,

Ich habe mir heute einen Siemens Wärmepumpentrockner (gebraucht/privat) zugelegt.

Modell Siemens IQ390 WT45W29A/20

Der Wärmepumpentrockner ist ca. 2,5 J.
Alt.

Gleich beim erstmaligen Gebrauch in meinem Keller musste ich feststellen,
Dass der Wärmepumpentrockner Wasser verliert ( tropft hinten raus ).

Der Wärmepumpentrockner zeigt keine Fehler an, lässt sich normal einschalten, die Wäsche wird trocken,
Also Funktion gegeben, nur dieses eine Problem der Undichtigkeit, was dazu kommt der wasserbehälter wird nicht gefüllt, bleibt leer, kein Tropfen im Wasserbehälter. Da ich erst vor kurzem
über 250€ für die Reparatur von meinem Waschtrockner ausgegeben habe, möchte ich in diesem Forum eure Meinung einholen. Auch beim zweiten Trocknungsvorgang das gleiche Problem, der Wärmepumpentrockner tropft die ganze Zeit hinten/unten an der Plastikverkleidung, ich habe wenig Ahnung von Trocknern, aber Kleinigkeiten kriege ich hin , habe heute den Trockner zum T...
8 - Herdplatten geht aus >45m -- Herd   Siemens    HE47024/01-v01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herdplatten geht aus >45m
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE47024/01-v01
FD - Nummer : 7910
Typenschild Zeile 1 : HE1474
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ,
ich habe ein Problem mit meinem Siemnes Einbau Herd.

Nach ca 45 min Backofen Betrieb gehen die Keramik kochfelder nicht mehr ,auch keine Bertriebsleuchte leuchtet mehr an den Reglern.
(ob sie vorher in Berieb waren oder nicht).
Erst nach 2-3 Stunden abkühlzeit gehen sie wieder.
Der Ofen ist davon nicht betroffen und arbeitet ganz normal weiter.

Als ich den Herd ausgebaut habe, stellte ich fest das der Ofen an der Oberseite sehr warm wurde.
Daraufhin wechselte ich den Lüftermotor (00267452) der nicht mehr wollte.

Der Ofen wird nun an der oberen Abdeckung nur noch handwarm, aber das Problem besteht weiterhin.

Das Kochfeld habe ich ganz abgeklemmt da es für die Test Funktion (Betriebsleuchte) nicht benötig wird.

Ich habe 2 Temperatur Sensoren gefunden die eine ist ja für den Ofen und die andere für die Luftersteuerung wenn ich das richtig sehe, und der läuft inclu. Nachlauf.

9 - Wasserleitung gebrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-By-Side

Zitat :
driver_2 hat am 18 Okt 2021 18:45 geschrieben :
Ich kann den Schrank nicht bei Siemens finden...


Kleine Hilfestellung HIER.

@magriii:
Ich gehe davon aus, dass sich der Schlauch tauschen lässt. Nimm im Kühlteil die Abdeckung an der Rückwand ab, da befindet sich der Tank (eingezeichnet auf Seite 5/6, Pos.526), wo vermutlich auch der nicht sichtbare Schlauch angeschlossen ist.

VG ...
10 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor läuft nich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI25f../KI28F../KI40F..
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum!
benötige dringend eure Hilf.

Der Kühlschrank meiner Eltern kühlt nicht mehr und auch der Kompressor läuft nicht. Es handelt sich um einen Einbaukühlschrank von Siemens der Serie KI25F../KI28F../KI40F.. mit oben kleinen Gefrierfach und Vita Fresh.
Hoffe das hilft schon, da der Kühlschrank gerade so liegt, dass ich nicht an die Bezeichnung ran komme. Das Handbuch gilt jedenfalls für diese Typen.

Nach dem Einschalten hört man den Lüfter im Kühlschrank und auch den Lüfter welcher das Motorsteuergerät kühlt. Die ausgewählte Temperaturstufe blinkt durchgehend.

Leider ist das schon ein etwas modernere Kühlschrank.... da ist nichts mehr mit Anlassrelais usw.
Am Kompressor (Panasonic EKI100E13DA) befindet sich nur ein 3poliger Flachstecker und in der Abdeckung noch so ein rundes rotes Teil (glaube das ist eine Thermosicherung für den Kompressor, hat jedenfalls Durchgang). Und es gibt auch ein Motorsteuergerät/Inverter (Panasonic MIBE1WN).

Was ich schon versucht habe:
...
11 - Kompressor Isolierung laut -- Kühlschrank Siemens KI40FP60
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor Isolierung laut
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI40FP60
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebes Forum,
Ich habe ein Problem mit meinem Einbaukühlschrank von Siemens.
Und zwar sind zuletzt die Vibrationen und Lautstärke des Kompressors
deutlich lauter geworden. Daher habe ich mal die Abdeckung weggemacht.
Dabei ist mir aufgefallen , dass so wie es aussieht irgendeine Ummantelung/ Isolierung
geschmolzen ist. Normal ist das ja vermutlich nicht, spricht ja dafür dass er zu heiss gelaufen ist oder?
Der Kühlschrank ist jetzt 4 Jahre alt. Sollte ich dazu einen Techniker holen oder
Kann ich da selbst etwas lösen?
Danke ..,

...
12 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler   Blomberg    gsn 9583 xb30

Zitat :
frankthegerman hat am 17 Nov 2020 18:14 geschrieben :

Zitat :
Benche hat am 17 Nov 2020 14:39 geschrieben :
Mach unten die Abdeckung zur Elektronik ab und prüfe ob Wasser in der Auffangwanne ist.


Meinst Du die Verkleidung unter der Tür?
Ich bekomme diese nicht ab, die hängt rechts und links an jeweils einem Punkt fest und ich habe Angst was abzureißen, wenn ich mehr Gewalt anwende. Gibt es einen Trick?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frankthegerman am 17 Nov 2020 18:15 ]


Ich kann dir nicht sagen wie das bei deiner Blomberg verbaut ist. Bei meiner Si...
13 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Siemens IQ 500
Nimm unten die Abdeckung wo "selfCleaning condenser" draufsteht ab (5 Rastnasen an der Unterkante). Bewaffne Dich mit einem guten Cuttermesser und schneide auf der linken Seite entlang der sichtbaren Markierung das Gehäuse auf.
Warum das Gerät so ewig trocknet, wird dann meist schon sichtbar.
Sollte die Flusenmatte trocken sein, gut durchweichen, dann läßt es sich besser reinigen. Vorsicht mit den feinen Lamellen, die verbiegen sehr leicht (möglichst senkrecht ausbürsten).
Nach der Reinigung den Ausschnitt in der Bodengruppe mit dem Reparatursatz BOSCH/SIEMENS 00646776 (Wartungsklappe) verschließen.

VG ...
14 - Trocknet kaum, läuft durch -- Wäschetrockner   Siemens    WT46W261/19
Nimm unten die Abdeckung wo "selfCleaning condenser" draufsteht ab (5 Rastnasen an der Unterkante). Bewaffne Dich mit einem guten Cuttermesser und schneide auf der linken Seite entlang der sichtbaren Markierung das Gehäuse auf.
Warum das Gerät so ewig trocknet, wird dann meist schon sichtbar.
Sollte die Flusenmatte trocken sein, gut durchweichen, dann läßt es sich besser reinigen. Vorsicht mit den feinen Lamellen, die verbiegen sehr leicht (möglichst senkrecht ausbürsten).
Nach der Reinigung den Ausschnitt in der Bodengruppe mit dem Reparatursatz BOSCH/SIEMENS 00646776 (Wartungsklappe) verschließen.

VG ...
15 - keine Temperaturanzeige -- Kühlschrank Siemens Einbaugerät
So nun das Bedienfeld (oberes Modul) mit Siemens 00755023 getauscht. Leider passte die hintere Abdeckung nicht mehr drauf, da der I/O Schalter mit den Anschlüssen nach oben nun eingebaut ist. Schalter gedreht. Alles funzt wieder einwandfrei.
Danke für die Unterstützung. ...
16 - sporadisch E24 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Prüfe auch, ob die Abdeckung an der Ablaufpumpe korrekt eigerastet ist und die Ablaufpumpe nicht gelentlich blockiert, oder schwergängig läuft(habe da schon Gummiringe, lange Haare und Wurstpellen hinter dem Flügelrad gefunden).
Der Sprüharmanschluss auf dem Foto ist völlig in Ordnung so, da gibt es keine Dichtungen. Das Gegenstück am Steigrohr (BOSCH/SEIMENS 00668143, ersetzt durch BOSCH/SIEMENS 11003118) gibt es lt. Teileliste nicht einzeln, ist aber komplett für EUR 16,20 (bei NEFF home) noch erschwinglich.
Der sporadische E:24 kann tatsächlich von der Heizpumpe (BOSCH/SIEMENS 00644997, oder 00647397, ersetzt durch 00654575, EUR 134,46) kommen, wie es @derhammer schon bemerkt hatte. Entweder ist die Pumpe durch Verschmutzung/Fremdkörper schwergängig, oder hakelt gelegentlich, weil die Lager verschlissen sind (evtl. prüfen). Bei einem Tausch muß der Kabelbaum zur Pumpe (im Lieferumfang enthalten) ebenfalls erneuert werden, da die Stecker nicht auf die neue Pumpe (Gen.II) passen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Jun 2019 11:09 ]...
17 - Fehlende(s) Kabel? -- Induktionsherd Siemens HMMB 580
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehlende(s) Kabel?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HMMB 580
S - Nummer : EI887501/01
FD - Nummer : 8405 000074
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, liebe Forumsmitglieder,

ich habe kürzlich in einem Laden ein gebrauchtes Siemens Kochfeld und dazu den Herd
Type HTHE 33
ENr HE300550/01
FD 8503
gekauft, laut Mitarbeiter "vom Chef selbst geprüft" und erst zuhause festgestellt, dass zumindest die Einbau-Montageleisten (PosNr 0117 mit 0139) fehlen.

Ich bin allerdings ob der Kabel / Anschlüsse irritiert:
Am Kochfeld kommt unter einer Abdeckung ein Kabel heraus, dessen Stecker in einen Steckplatz in der Polybox am Herd passt. Da gibt es allerdings noch einen zweiten Steckplatz und nun frage ich mich: "Müsste aus der anderen Abdeckung ebenfalls ein Kabel heraus kommen und mit dem zweiten Steckplatz in der Polybox verbunden werden oder ist darüber irgendein anderes Gerät (wie z.B. ein Dampfgarer?) anschließbar?"

Das Kabel mit der PosNr 0240 war mit dabei, es dient einer 3poligen Verbindung vom Kochfeld zum Herd und stellt zusätzlich zwischen beiden n...
18 - Geht nicht an -- Geschirrspüler Siemens SL15GIS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL15GIS
S - Nummer : SE44M566EU/36
FD - Nummer : 9002
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Wir haben den oben genannten Geschirrspüler. Auf dem Gerät ist Strom drauf, in der Maschine mittig ist eine runde Abdeckung, wenn ich diese hochziehe, dann pumpt das Gerät ab.

Aber ich kann die Spülmaschine nicht anmachen. Der An-und Ausschalter reagiert überhaupt nicht.


Was kann das sein?
...
19 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)
Es gab früher Verteilungen in welche nur diese Automaten von Siemens eingebaut werden konnten.
Nahm man etwas anderes ging die Tür nicht mehr zu oder die abdeckung passte nicht mehr.
Also nicht einfach blind einen Fi kaufen. Lass deinen Eli mal genau nachsehen was passt.


Wenn wie der Vermieter sagt alles 10 Jahre alt ist, so hätte vor 10 Jahren mind. 1 Fi für das Bad (wenn denn eine Steckdose vorh. ist)eingebaut werden müssen.

...
20 - Reinigung Wärmetauscher -- Wäschetrockner Siemens WT46W261
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Reinigung Wärmetauscher
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46W261
S - Nummer : E-Nr WT46 W261/07
FD - Nummer : 9503 202644
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich habe einen Siemens Wäschetrockner Typ : WT46W261/07 Ich würde gerne
die Zugangsklappe zum Wärmetauscher öffnen ,um diesen zu reinigen. Die
Abdeckung im Bodenbereich an der Frontseite (rechts Öffnungen für den
Ventilator in der Abdeckung)Diese Abdeckung ist bei diesem Gerät nicht
geteilt sondern reicht praktisch über die komplette Breitseite der Maschine. Ich gehe davon aus , dass der Wärmetauscher hinter dieser
weißen Metallabdeckung sitzt. Wie kann man diese Abdeckung nach unten klappen, um sich weiter zum Wärmestauscher vorzuarbeiten? In der Hoffnung auf den Tipp eines Wissenden Schönen Sonntag Gruß Bernd ...
21 - Bezeichnung unbekannt!    Siemens     -- Bezeichnung unbekannt!    Siemens    
Ersatzteil : Bezeichnung unbekannt!
Hersteller : Siemens
______________________

Hallo zusammen,

ich möchte gerne die Wassertasche meines Siemens-Geschirrspülers reinigen, aber dazu muss ich sie erst mal ausbauen. Genau das ist das Problem:

Der GS verfügt über eine Zeolith-Trocknung, daher befindet sich ein Lüftungskreislauf mit Zu- und Abluft-Öffnung in der Spülkammer.

Das "Lüftungsgitter" ist ein Schraubdeckel rechts und links in der Spülkammer. Der Linke "Deckel" ist mit der Wassertasche (aussen) verschraubt.

ICH SCHAFFE ES NICHT; DEN DECKEL ABZUSCHRAUBEN (Kunststoff!), da er sich verbiegt und schon verbogen und rampuniert ist. Ich würde ih gerne komplett "zerstören" und neu kaufen, aber ich kann nirgends einen neuen als Ersatzteil finden.

WEISS JEMAND, WIE DAS TEIL HEISST? Ich hab mich schon blöde gegoogelt . "Zeolith-Deckel" "Lüftungsgitter" Lüftungsabdeckung" "Trockenkanal-Abdeckung" und alle erdenklichen Kombinationen brachten mir nicht einen brauchbaren Treffer. Über eine sachkundige Information würde ich mich sehr freuen! Bin frustriert und habre ...
22 - Blaue Ader hat sich gelöst -- Herd Siemens HM5P60F0
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Blaue Ader hat sich gelöst
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HM5P60F0
FD - Nummer : 9712
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich wollte diesen Siemens E-Herd anschließen.Beim demontieren der Abdeckung am
Anschlussfeld hat sich eine blaue interne Ader vom Steckkontakt gelöst. Kann mir bitte jemand sagen wo diese Ader wieder aufgelegt werden muss? Neutralleiter oder Außenleiter ? Anbei noch ein Bild vom Typenschild.

...
23 - Pumpe startet nicht -- Hoesch / Siemens Whirlpoolsteuerung
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Pumpe startet nicht
Hersteller : Hoesch / Siemens
Gerätetyp : Whirlpoolsteuerung
Typenschild Zeile 1 : Hoesch VDL 1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich besitze einen Whirlpool der Marke Hösch. Ich habe den Whirlpool bereits eingebaut in einer ETW mitgekauft. Unterlagen, Bezeichnung und Seriennummern etc. sind mir leider selbst unbekannt. Lediglich im Steuerungskasten steht die Bez. "Hoesch VDl 1". Das Baujahr vermute ich stark auf Anf. 90er.

zum Problem: Mitte 2017 haben die Düsen und die Pumpe noch tadellos funktioniert.
Ich habe dann über den Sommer hinweg eine längere Pause eingelegt. Davor habe ich
den Pool noch mit einem spez. Systemreiniger nach Anleitung gewartet. Nun passiert folgendes: Wasserstand wird erreicht, Signal LED sowie Beleuchtung funktionieren. Beim Versuch die Pumpe zu starten ertönt lediglich ein elektr. Geräusch (Summen?) kurzzeitig etwa 1-2 s. Darauf folgt ein ähnliches aber akustisch anderes Geräusch ähnlicher Dauer. Die Geräusche kommen nicht direkt von der Pumpe sondern von einem Modul auf dem Spülen und eins auf dem Nachspülen steht. Die Nachspülfunktion ...
24 - kühlt nicht richtig -- Kühlschrank Siemens Kl 18RA20/03 000072
Die Bestellnr. #3857648 (ASWO) ist korrekt und entspricht der Originalteilnr. BOSCH/SIEMENS 00168766. Auf dem Foto in der Teileliste ist kein Schrumpfschlauch abgebildet, aber es wird eine Isolierung für die Flachstecker mitgeliefert.
Der Fühler sitzt in der rechten Innenwand unter einer kleinen (eingeclipsten) Abdeckung.

VG

Edit: Falls Du immer noch unsicher bist, der Kühlschrank trägt die Bezeichnung KI18RA2003


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Okt 2017 20:12 ]...
25 - Motor läuft nicht -- Waschtrockner Siemens WD14H540
Nachdem der Motor ausgebaut war konnte der Inverter relativ einfach lokalisiert werden.
Der Inverter befindet sich um unteren rechten Rahmen der Waschmaschine hinter einer aufklappbaren Kunststoff-Abdeckung.

Der Inverter wird nur über vier Stecker/Leitungen mit dem Rest der Maschine verbunden:
1) Flachsteckhülse für PE
2) Ein Stecker für L und N
3) Ein Stecker für die drei Phasen zum Motor (U, V, W)
4) Ein Stecker für die Ansteuerung des Inverters, beschriftet mit "D-Bus"

Wenn die Stecker abgesteckt sind kann der Inverter aus seiner Befestigung "herausgedreht" werden, indem drei Halteclips aufgebogen werden (eine oben, eine unten und eine in Richtung der Maschinen-Vorderseite).

Der Inverter zeigt leider "Brandspuren".

Eine dünne Leiterbahn (vermutlich eine "Sicherung" in der Verteilung für den Null-Leiter) ist offensichtlich durchgebrannt.
Ferner scheint ein SMD-Keramik-Kondensator (?), welcher sich anscheinend direkt in der Nähe der Leistungs-Endstufe befindet, geplatzt zu sein.

Meine Vermutung ist, dass die Endstufe zerstört ist.
Die Endstufe ist beschriftet mit "IRDAK0726350B".
Google liefert einige Ergebnisse (z.B. Ebay, Aliexpress) ab ca. EUR 5,-
26 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens Party
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Party
S - Nummer : SE54M556EU/73
FD - Nummer : 8607
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit unserem Geschirrspüler.

Gestern hat die Maschine während des Spülens nicht mehr abgepumpt.
Es stand also Wasser in der Maschine.
Nach dem Einschalten läuft der Motor unten rechts, und es gibt ein surrendes Geräusch. Das Wasser wird aber nicht abgepumpt.
Ich habe mal die weiße Abdeckung im Pumpentopf abgeschraubt. Das Flügelrad auf der linken Seite lässt sich von Hand drehen, dreht sich aber nach dem Einschalten nicht. Was kann die Ursache sein?

Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Im Voraus schon mal vielen Dank.

Daffi

...
27 - trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Bosch WVH28440/03

Zitat :
silencer300 hat am 18 Aug 2016 12:15 geschrieben :
Temperaturbegrenzer (BOSCH/SIEMENS 00618428 und 00618427) je 10,. und das Heizelement (00649802) ca.70-90.-
Vor Bestellen erst messen und prüfen, u.U. ist garnichts kaputt, einer der Temperaturbegrenzer hat einen Resetknopf und lässt sich manuell zurückstellen.

VG



Habe die obere Abdeckung nun mal abgebaut. Wo finde ich denn diesen Temperaturbegrenzer bzw. Resetknopf?

...
28 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SF23200
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SF23200
S - Nummer : kein Typenschild findbar
FD - Nummer : kein Typenschild findbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen: Meine Spülmaschine zieht kein Wasser mehr. Nach Einschalten des Spülvorgangs wird zunächst restliches Wasser abgepumpt. Anschließend möchte die Maschine Wasser aus der Leitung ziehen, dabei brummt das Aquastop-Ventil am Eckventil leise vor sich hin. Bis jetzt habe ich die Siebe am Magnetventil gereinigt und auch geprüft ob genug Wasser aus der Eckventil kommt. Beides scheint in Ordnung. Bei dem Aquastop-Ventil handelt es sich laut Abdeckung um das "Bitron Typ 902"

Leider tut sich außer dem Brummen des Ventil nichts. Man hört kein Wasser strömen und auch an der Wassertasche/Wärmetauscher sieht man kein Wasser einströmen/aufsteigen.

Es ist auch kein Wasser in der Bodenwann der Maschine. Der Schwimmer ist trocken. Bei manueller Auslösung des Schwimmerschalters stoppt das Brummen des Magnetventils und eine Absaugpumpe springt an. Leichtes Klopfe...
29 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD?
Moin,

verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen.
Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS.

In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich.

Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert.

Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten.

Die Anlage könnte man wu...
30 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Jun 2016 15:16 geschrieben :
Freak nun reicht es aber ! Du willst dich Elektrofachkraft nennen, und kennst noch nicht mal die Grundlagen!



Aha. Der Berührungsschutz ist bereits durch die Abdeckung gegeben. Fingersichere Automaten und Gabelschienen sind keine Pflicht, da in diesem Bereich nur Elektrofachkräfte arbeiten.

Schau dir mal hier das letzte Bild an, mit der UV die Siemens W LSS aus den 70ern enthält (kein erweiterter Berührungsschutz!). Diese ist laut EP und VDE als Berührungsgeschützt definiert.

https://www.elektrofachkraft.de/ist-beruehrungsschutz-notwendig ...
31 - Heizstab -- Waschmaschine Siemens WM14E391/17FD 8903 700 344
Ich tippe mal das das ähnlich wie bei meiner Siemens funktioniert.
- Abdeckung unten rechts vom Flusensieb aushaken
- eine Schraube lösen und die ganze untere Plasteabdeckung entfernen
- dann sind links und rechts jeweils eine Schraube der Frontblende zu
entfernen
- Türmanschette aushängen
- Waschmittelschublade entfernen
- unten rechts eine Schraube der Schubladenaufnahme entfernen
- Front abnehmen ...
32 - Wasseraustritt, Salzbehälter -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt, Salzbehälter
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD11XT1S
S - Nummer : SE65T371EU/07
FD - Nummer : FD8611
Typenschild Zeile 1 : AquaVario
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich hatte Wasser unten in der Auffangschale hab edie linke seitliche Abdeckung entfernt und beim Betrieb sah ich das es von Oben tropft. Es kam vom Durchlass der Salzbehälterbefüllung. Ich habe nun innen den äusseren Ring abgeschraubt und mich gewundert das ich keine Dichtung sehe. Noch verwunderter bin ich weil wir das Gerät vor 7 Jahren neu gekauft haben und es so lange keine Probleme gab.

Frage, gehört da keine Dichtung hin und wenn nein, wie bekomme ich es jetzt dicht?


Vielen Dank und ein schönes Wochenende
Oliver

...
33 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
34 - wird zu heiss -- Geschirrspüler Siemens SE64A560/42
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wird zu heiss
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE64A560/42
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei meinem Geschirrspüler Siemens SE64A560/42 (viele ähnliche Typen von Siemens sind entsprechend gebaut, auch von Bosch und AEG), läuft der Waschvorgang normal ab, allerdings wird er zu heiss, auch beim Vorspülprogramm. Die maximale Temperatur, bei der das Thermostat abschaltet, sollte eigentlich bei ca. 72 Grad Celsius liegen. Aber der Behälter wird so heiss, dass die Heizung/Wasserweichen-Baugruppe Dichtigkeitsprobleme bekommt und aus der Abdeckung des WW-Umschalters Wasser tropft.

Kennt jemand hier im Forum die ungefähren Widerstandswerte, die der Thermostat haben sollte? Oder hat jemand eine Idee, wo der Fehler noch liegen könnte?

Einen ähnlichen Thread habe ich leider nicht gefunden. Vielen Dank im Voraus.

(( American components - Russian components, that all is made in Taiwan. (Russischer Kosmonaut im Film "Armageddon")) ...
35 - Mikrowelle gibt Rauchzeichen -- Herd Siemens HET 89E4
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Mikrowelle gibt Rauchzeichen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET 89E4
S - Nummer : HE89E55/01
FD - Nummer : 8211 00181
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an die Fachleute hier an Board.

Mein Siemens Einbauherd HE89E55/01-VO4 gibt seit kurzem Rauchzeichen wenn die Mikrowelle eingeschaltet wird, von sich. Es kommen kleine Rauchwölkchen im Sekundentakt aus der Abdeckung (siehe Bild) Teil 26 5943, welche im oberen Teil des Backofens das Lager für die Mikrowellenantenne fixiert.

Keine Ahnung ob es an meinem Eingriff vor ca. 3 Wochen liegt, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Der Eingriff wurde nötig, weil plötzlich ein Teil der Mikrowellenantenne Teil Nr. 02 6700 im Backofen lag. Die Schaube 01 4987 welche das Blech an der Welle 09 4229 fixiert, war abgerostet.

Wollte dann den Motor ausbauen, habe aber nach dem öffnen gesehen, dass ich eine ganze Menge Komponenten hätte demontieren müssen um an die Welle 09 4229 zu kommen. So habe ich dann den Deckel Teil 26 5943 entfernt und die Welle vom Backofeninnenraum her fixiert. Die Schraube bzw. das was noch übrig war, aus der Welle herausgebohrt, n...
36 - Abtauheizung läuft zu oft -- Gefrierschrank   Siemens    GS36NA31/03
Ich denke es ist das Teil 104 (Netzteil Leistungsmodul) das sitzt Hinter dem Gefrierschrank unten in der nähe des Kompressors. Beide Heizungen müssten dort aufgesteckt sein. Ich komme nicht wirklich so einfach hinter meinen Schrank. Es ist ein Weißer Kunststoffkasten als Abdeckung drüber.
Hier ein Bild:
http://www.siemens-home.de/shop-produktliste/00498391

Kannst ja nochmal ein Bild davon machen wenn du das geöffnet hast, damit man nochmal sehen kann was alles auf der Platine ist. ...
37 - Temperatur schwankt -- Siemens Elektronischer Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperatur schwankt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Elektronischer Durchlauferhitzer
Typenschild Zeile 1 : De1821415
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo ,
Unser drei Jahre alter Siemens Durchlauferhitzer liefert nur noch in höchster Einstellung warmes Wasser.
Manchmal kann man dann ganz normal , wenn auch ziemlich heiß , duschen und manchmal wird's Wasser währendessen kalt und bleibt es auch .
Hab mal die Abdeckung entfernt und die LED beobachtet.
Sie flackert im Ruhezustand und beginnt wenn man Warmwasser anmacht 1xlang und 2x kurz zu blinken.
Macht man den Hahn wieder zu flackert sie wieder.
Da das Gerät noch nicht sehr alt ist , würde mich interessieren ob es eine Chance auf Reparatur gibt , denn Installateure wollen immer gleich ein neues Gerät einbauen ?
Der Wasserdruck scheint in Ordnung zu sein .

Grüße
H.B.

...
38 - Zeolithlüfter ist laut -- Geschirrspüler Siemens SN56T556EU/28
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zeolithlüfter ist laut
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56T556EU/28
S - Nummer : 011020353981000744
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

bei meinem Geschirrspüler kommt es immer am Ende eines Spülvorgangs zu lauten Geräuschen (ca. 10min bevor die Maschine ausschaltet).

Nachdem ich im Forum schon einiges über zu laute Zeolitlüfter gelesen habe, habe ich mir die Klammer (00652682) als Ersatzteil gekauft.

In einem super Beitrag von "der Hammer" konnte ich auch erfahren wie man an den Lüfter kommt und theoretisch die Klammer montiert.

Aber wie sich herausgestellt hat ist bei mir ein anderer Lüfter verbaut. Ich habe mal ein Bild von dem in der Anleitung "Lüfter Standard" erwähnten Lüfter und ein Bild von dem bei mir verbauten Lüfter "Lüfter tatsächlich" angehängt. Bei dem bei mir verbauten Lüfter ist auf der Innenseite das kleine Lüfterrad ohne jegliche Abdeckung verbaut und ich habe nichts um die Klammer anzubringen.

Auf jeden Fall ist das lauter Geräusch am Ende des Spülvorgangs vorhanden und ich kann die Klammer nicht montieren.

Vielleicht k...
39 - Heizt nicht mehr -- Backofen   Siemens    HNT 1702
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HNT 1702
FD - Nummer : 8310
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: HN16023/02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß Euch,

Ich habe (hatte, siehe unten) folgendes Problem:

Die Backröhre meines Siemens-Elektroherdes (gehört zur Mietwohnung) funktioniert nicht mehr.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:

- Backofen heizt nicht
- Heizkontrollleuchte an der Front des Gerätes (über dem Drehknopf - Gerät hat für Ofen nur einen) leuchtet nicht
- Backofenbeleuchtung funktioniert
- Herdplatten funktionieren

Nachdem ich den Ofen zur Außenreinigung durch die Gegend geschoben habe, heizt die Backröhre nicht mehr.

Um das Problem einzugrenzen, habe ich Folgendes gemacht:

- Im Wohnungssicherungs"kasten" Schmelzsicherung für den Ofen herausgeschraubt, Ofen auf Spannungsfreiheit getestet.
- Die obere Abdeckung (mit den Herdplatten) abgeschraubt und etwas zur Seite gedreht, damit ich keine Kabel lösen muss.
- mittels Multimeter (200 Ohm) an den beiden Anschlüssen des Thermostats, welches hinterm Drehschalter monti...
40 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9GT1S
FD - Nummer : SE55M456EU/70
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Man hört die Umwälzpumpe zwar brummen, aber das Geräusch ist untypisch rasselnd.
Es läuft zwar etwas Wasser aus dem Sprüharm, aber das ist mehr ein Tropfen statt sprühen.

Ich habe mal die graue Abdeckung unter dem Sieb gegenüber des Abwasserpumpenrades abgenommen. Dahinter sieht man auch so eine Art Käfig ähnlich dem Laufrad eines Tangentiallüfters. Ist das das Schaufelrad der Umwälzpumpe? Es lässt sich mit dem Finger drehen, fühlt sich aber ziemlich lose an. Außerdem fanden sich in dem Bereich einige weiße Kunststoffspäne, welche anscheinend vom Gehäuse stammen.

Kann sich darauf jemand einen Reim machen? Ein Fremdkörper welcher etwas vom Gehäuse abgeraspelt hat? Lohnt sich hier weitere Mühe?
Lohnt sich die Reparatur dieses Gerätes von 2006 überhaupt?


Vielen Dank und viele Grüße!!!

...
41 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9GT1S
FD - Nummer : SE55M456EU/70
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Man hört die Umwälzpumpe zwar brummen, aber das Geräusch ist untypisch rasselnd.
Es läuft zwar etwas Wasser aus dem Sprüharm, aber das ist mehr ein Tropfen statt sprühen.

Ich habe mal die graue Abdeckung unter dem Sieb gegenüber des Abwasserpumpenrades abgenommen. Dahinter sieht man auch so eine Art Käfig ähnlich dem Laufrad eines Tangentiallüfters. Ist das das Schaufelrad der Umwälzpumpe? Es lässt sich mit dem Finger drehen, fühlt sich aber ziemlich lose an. Außerdem fanden sich in dem Bereich einige weiße Kunststoffspäne, welche anscheinend vom Gehäuse stammen.

Kann sich darauf jemand einen Reim machen? Ein Fremdkörper welcher etwas vom Gehäuse abgeraspelt hat? Lohnt sich hier weitere Mühe?
Lohnt sich die Reparatur dieses Gerätes von 2006 überhaupt?


Vielen Dank und viele Grüße!!!

...
42 - Türschloss klackt und FI raus -- Waschmaschine Siemens WM14E473EX/10
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türschloss klackt und FI raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14E473EX/10
FD - Nummer : FD 8910 601444
Typenschild Zeile 1 : WM14E473EX/10 FD 8910 601444
Typenschild Zeile 2 : Typ WLM40 IPX4
Typenschild Zeile 3 : WM14E473EX 419100346998014445
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Waschmaschine (Ende 2009 gekauft) blieb ab und zu bei Timer 00:01 (1 Minute) stehen und Türschloss klackerte drei mal (entriegeln, verriegeln, entriegeln) und "Fertig-Piepsen" blieb aus da dies wohl nur bei Timer 00:00 kommt wenn die Maschine die Tür entriegeln konnte.

Ab und zu wäscht sie auch korrekt durch ohne Fehler.
Heizung geht ganz normal, wenn sie mal wäscht gibt es keine Probleme, außer, dass sie eben bei 00:01 stehenbleibt.

Neuerdings bleibt sie ab und an bei 00:01 stehen und das Türschloss klackert drei mal und der FI fliegt raus. (Die Badsicherung fliegt allerdings nicht raus).

Bei Testläufen wäscht sie selbst jetzt ab und zu ganz normal.
Ab und an fliegt jetzt auch bei Programmstart der FI raus nachdem das Türschloss drei mal geklackert hat!

Wen...
43 - Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen -- Solid State Relay DR24A03 in Verteiler einbauen
2ter Link das RMD1H23A20 wäre geeignet aber kann auch zu hoch (48mm bis zur Abdeckung) sein. Notfalls müsste die Abdeckung ausgeschnitten werden.
1 ter Link 861SSRA208-AC-1 auch ca 45 mm hoch. Siemens gibt ZB 44 mm an Oberkante Schiene bis zur Abdeckung. ...
44 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner   Blomberg    TKT 5353
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKT 5353
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hey, wollte nur kurz teilen, wie ich meinen Blomberg Trockner TKT 5353 repariert habe:

Fehler:
- beim Starten läuft die Trommel nicht mehr an
- ein kleiner Schubs bei abgenommener Rückwand an der Trommel in eingeschalteten Zustand reicht und die Maschine läuft normal
- aber nur bis zum Drehrichtungswechsel, dann hängt sie wieder ... kleiner Schubs und es geht wieder usw.

Ursache:
- Anlaufkondensator 8 µF (das elektronische Bauteil, nicht der Kasten "Kondensator" der die feuchte Luft trocknet!)
- der hatte bei mir nur eine Lebensdauer von weit unter 1000 h, bei solchen Kondensatoren sollte die Lebensdauer bei 450 V mind. 3000 h betragen

Wie hab ich's rausgefunden:
- es gibt unter der Abdeckung des Bedienteils einen Zettel mit der Beschreibung des Diagnosemodus
- an einem Punkt zeigte die Diagnose einen Fehler, mit mehreren Ursachen, u.a. Kondensator 8µF, und da der vor dem Motor sitzt und ein Anlaufkondensator ist, habe ich den Austausch einfach probiert, und war erfolgreich

Wo hab ich den geka...
45 - Türschloss -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9103
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türschloss
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 9103
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Ich wollte mich nur mal recht herzlich hier beim Forum bedanken. Vor gut 3 Jahren hatte ich mal wegen meiner defekten Waschmaschine angefragt, bei der der Fehler 6 aufgetaucht ist. Nach etwas Hilfe von hier und ein wenig Recherche hat sich ergeben, dass das Türschloss defekt war. Ein Reparateur war zwar kurz hier und hätte das Türschloss auch ausgetauscht. Allerdings für Schlappe 180€!!

Nach seinem Besuch, bei dem er den Fehler inspiziert und mal kurz am Schloss gerüttelt hatte, ist die Maschine aber auch erst mal wieder gelaufen. Das neue Türschloss hatte ich aber bereits bestellt... und bis heue im Regal liegen gehabt

Heute (der damalige Post stammte vom 28.08.2011) hat die Maschine wieder den Fehler angezeigt. 4 Schrauben später (und ein wenig Gefummel bis die Abdeckung aufgegangen ist) läuft die Maschine nun wieder und ich hoffe, sie wird mir noch ne Weile zu Diensten sein.

Also vielen Dank, ich hätte mir ohne die Hilfe hier sonst womöglich eine neue Maschine gekauft, was im Grunde doch ziemliche Ver...
46 - Sicherung fliegt raus -- Backofen Siemens HBT 660
Geräteart : Backofen
Defekt : Sicherung fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT 660
FD - Nummer : FD 7509
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen.

bei meinem Herd funktioniert die Beleutung des linken Drehreglers (Funtion) nicht. Ich habe das Bedienfeld gelöst um an die Birne zu kommen, kann diese aber nicht aus der Halterung lösen. Unter einer kleine schwarzen Abdeckung habe ich eine Sicherung vermutet und diese entfernt. Darunter war ein kleines Metallplättchen, welches ich rausnahm. ich habe es wieder eingelegt, doch nun haut es die sicherung raus wenn ich den ofen einschalte.
Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Vielen Dank im Vorraus

Die E Nr ist 66050/03 ...
47 - Heizung defekt, tauschen -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung defekt, tauschen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5020
S - Nummer : WM502001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ausbau:
1. **** Wichtig! Netzstecker ziehen ! ****,
gegebenf. noch vorhandenes Wasser abpumpen!

2. Blech an der Rückseite demontieren - Kreuzschlitzschrauben
plus 4 Torxschrauben!!!

3. Der Heizung/Heizstab sitzt im Bodenbereich der Trommel!

4. die drei Kabel schwarz, rot u. Erde(gelb-grün) abziehen.

5. der gemessene Widerstand eines intakten Heizungsstabes
muß zwischen 26-27 Ohm liegen.

6. Kabel vom NTC-Widerstand ziehen
(Clip zur Seite biegen u. Stecker ziehen)

7. Mutter lösen. Damit wird die Dichtung entspannt, gelöst.

8. NTC-Widerstand der in der Dichtung sitzt
durch vorsichtiges ziehen, entfernen bzw. rausholen
Bei viel Glück kann auch der NTC-Widerstand gemeinsam mit der
Abdeckung entfernt werden!.

9. jetzt gegebenf. die Plastikabd...
48 - heizt nicht mehr (ohne F-Meld -- Waschmaschine   Siemens    WXLS 123e Siwamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht mehr (ohne F-Meld
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXLS 123e Siwamat
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

seit kurzem heizt unser gutes Stück Bj. ca. 2002 nicht mehr.
Am Morgen funktionierte noch alles, am Nachmittag keinerlei Wärmeentwicklung.

Habe schon in die Richtung recherchiert:
- entweder Heizstab
- oder NTC
- bin dabei mal die Abdeckung zu öffnen

Frage, wo befindet sich sich das Ganze vorn oder hinten, hat schon mal jemand Bilder oder ähnliches vom Innenraum und den Gegebenheiten?

NTC kostet mich 23,09 EUR Heizstab ca. 93 EUR. Was meint Ihr, kann man etwaige Dinge durchmessen, welche Widerstandswerte sollte ich erwarten?

Oder gibts noch andere Fehlermöglichkeiten ??

P.S: Wollen nächste Woche in Urlaub und brauchen noch DRINGEND die Wäsche













[ Diese Nachricht wurde geändert von: thosel am  2 Aug 2014 18:27 ]...
49 - Wand/Tischheimfernsprecher Siemens - alte Türsprechanlage -- Wand/Tischheimfernsprecher Siemens - alte Türsprechanlage
Schön dir eine Freude gemacht zu haben. Manche Leute scheinen in Foren zu schreiben, damit sie andere finden, denen sie sich überlegen fühlen können.

Ist mir schon klar, dass die Abdeckung nichts zu sagen hat, ich gehe einfach mal davon aus, dass das Ding zum Siemensrestsystem passt. Was glaubst du, wieviele Varianten Siemens in den späten 60ern da hergestellt hat?

...
50 - Heizt nicht, Überlast fliegt -- Wäschetrockner Siemens WT46E100/05
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht, Überlast fliegt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46E100/05
S - Nummer : FD8701 200079
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
Hab mich hier schon ziemlich reingelesen, trotzdem nichts passendes zum nun vorliegenden Fehler gefunden.

Ihr habt Mir schon ein Paar Wochen funktionierendes Wäschetrocknen beschert, brauche aber nun wieder Hilfe.

Nun mal zur Vorgeschichte:
der Trockner ist rund 7 Jahre alt, ich will also nicht mehr zuviel investieren...
Der Trockner leistete bis vor einigen Wochen tadellose Dienste, außer Flusensieb und Kondensator wurde nie was gereinigt (also keine Abdeckung runtergeschraubt...)
Dann hat der Überlastschutz sich das eine oder andere Mal verabschiedet, hier habe ich im Forum Gott sei Dank gefunden, wo dieser sitzt, den roten Knopf gedrückt, funktionierte dann Wieder für ein paar Trockenvorgänge - selbes Problem.

Daraufhin habe ich das Gerät zerlegt, den Pumpensumpf gereinigt, hier war auch einiger Schmutz, allerdings nicht sonderlich viel für mein Dafürhalten.
Auf die Reinigungsaktion hin, funktionierte der Trockner nun rund 4 Wochen problemlos, ha...
51 - Verliert Kondenswasser -- Wäschetrockner Siemens WT7400
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Verliert Kondenswasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT7400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

mein WT-7400 verliert hinten an der Heizungs-Verkleidung Wasser.

Die Pumpe läuft und fördert Wasser nach oben. Wenn ich die Verkleidung abnehme und den Lüfter ohne Verkleidung (und natürlich ohne Heizung) laufen lasse, tritt kein Wasser aus, alles ist wunderbar. Sobald ich aber die Abdeckung wieder ansetze (noch immer ohne Heizung), zieht er sich mit der Luft Kondensat aus der Wanne hinter dem Lüfterrad. Dabei pumpt die Pumpe schon gar nicht mehr, weil so wenig Wasser in der Wanne steht.

Hinter dem Kondensator habe ich die Rille schon sauber gemacht (soweit ich mit meinem Arm da ran rankomme).

Hat noch jemand eine Idee?

Vielen Dank,
Tobias ...
52 - Motor zu heiß / Kabel schmort -- Geschirrspüler   Siemens    SD13H1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Motor zu heiß / Kabel schmort
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD13H1S
S - Nummer : SF34647/08
FD - Nummer : 8203 720015
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer Problemlösung für meine Spülmaschine bin ich hier bei euch gelandet :))

Kurze Vorgeschichte:Vor ca 1,5 Jahren habe ich die Spülmaschine gebraucht gekauft. Nach dem Umzug vor 4 Wochen lief die Maschine einmal versehentlich ohne Wasser. (Das Hauptventil war noch abgedreht). Das Gerät hat - obwohl kein Wasser - das Programm (65 Grad)normal durchgeführt.
Die letzten 3 Wochen lief die Maschine täglich ohne Probleme bis sie gestern plötzlich nach geschmolzenem Plastik gestunken hat.
Bei der Fehlersuche fiehl mir auf, dass der Zulaufschlauch sich eingedreht und geknickt hat und die Maschine warscheinlich nicht genug Wasser gezogen hat).
Bei der Gelegenheit habe ich den Wasserstop nochmal gereinigt und erneut ausprobiert. Aber es hörte sich so an alsob nur etwas Wasser reintröpfelt. Nachdem etwas Wasser gezogen wurde klickt die Maschine nurnoch alle paar Sekunden und fängt wieder an zu stinken. Also habe ich...
53 - Wasser tritt aus -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5017
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser tritt aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5017
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Wasser stand etwa bis zur Hälfte nach hinten ( hinter der unteren Abdeckung zu sehen ) unter der Maschine. Kam am Anfang von links unten aus der Maschine
Wie kann ich die Front entfernen oder was wäre der nächste Schritt ?
...
54 - Ausfall nach drei Minuten -- Waschtrockner Siemens WT 46 E1 EM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Ausfall nach drei Minuten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT 46 E1 EM
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten abend,

ich hatte seit gestern das Problem, dass mein Wäschetrockner nach ca. drei Minuten ausging und die LEDs "Ende/Knitterschutz" und "Trocknen" blinkten. Genau daselbe Problem wie in diesem Thema

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Leider wurde dort dem Herren nicht geholfen und ich habe selber nachdem Fehler gesucht und Ihn anscheinend gefunden.

Hinter der Abdeckung hinten ist eine Sicherung. Ich nehme an diese wird ein Überhitzungsschutz für die Heizung sein. Der rote "Drücker" darauf war rausgesprungen. Also habe ich die Sicherung wieder gedrückt und der Wäschetrockner läuft seit ca. einer Stunde wieder ohne Probleme.

Manchmal muss man eben Glück haben.

Einen schönen Abend noch

Pascal ...
55 - 3x1,5 mit 25A absichern? -- 3x1,5 mit 25A absichern?
Hallo,

Hatte schon auf Gutefrage gefragt doch dort scheinen wenigen "Fachkräfte" zu sein deshalb melde ich mich hier nochmal.

Ich habe eine Prüftafel, bei dieser ist der Drehstrom mit 3 einzelnen L25A abgesichert.

Da ich das Risiko nich eingehen will das eine Phase einzeln ausfallen kann wollte ich die drei Sicherungen gegen einen 3Pol C20A auswechseln.

Beim öffnen des Kastens musste ich feststellen das alles mit 1,5 ausgeführt ist. 1,5 und 25A erscheint mit nicht richtig. 1,5 lassen sich doch im besten fall mit 20A belasten!?!?

Nochein Problem ist das die alten Automaten 7cm tief sind und die neuen Siemens Automaten nur 5,3cm und somit im Kasten enden statt durch die Abdeckung zu ragen. Gibt es auch hohe Automaten zu kaufen?

Wäre sehr dankbar für Hilfe.

Bild eingefügt Sicherungen

Bild eingefügt Stromlaufplan

56 - Obere Abdeckung entfernen -- Geschirrspüler Siemens sf 24 e 232
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Obere Abdeckung entfernen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : sf 24 e 232
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich hoffe ich darf die Frage hier auch stellen,
obwohl es kein Elektronikfehler ist.

Ich habe den oben genannten Geschirrspüler als freistehendes Gerät.
Nun möchte ich ihn aber unter die Arbeitsplatte bauen.
Dazu muss aber die obere Abdeckung entfernt werden, was ja eigentlich bei jedem Gerät mittels Schrauben lösen zu händeln ist.

Bei diesem Gerät finde ich aber weder Schrauben noch sonst irgendwas,
was ich lösen muss.

Vieleicht hat jemand einen Rat für mich.
In der Bedienungsanleitung habe ich auch nichts gefunden. ...
57 - läuft aus -- Wäschetrockner Siemens E44-30
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : läuft aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E44-30
S - Nummer : WT44E301/17
FD - Nummer : 8910202267
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Seit einiger Zeit ist unter unserem Trockner nach dem Trocknen gelegentlich (etwa jedes 2. bis 3. Mal) eine kleine Wasserlache.
Die Funktion ist meiner Meinung nach nicht beeinträchtigt, die Wäsche ist trocken und der Wasserbehälter ist auch immer gefüllt.
Das Leck konnte ich inzwischen ausfindig machen, es tropft unten aus der hinteren Metallabdeckung heraus. Befund nach Entfernen der Abdeckung (s. Bild; und bitte verzeiht mir die laienhaften Ausdrücke, Wäschetrockner sind nicht mein Metier ):
Diese Wanne war mit Wasser gefüllt (blau) und darunter tropfte es heraus (rot). Die Wanne an sich ist dicht, hat kein Loch nach unten, nur kann anscheinend nicht genügend Wasser wegtransportiert werden und läuft irgendwann über. Das überschüssige Wasser sammelt sich zwischen Wanne und Abdeckung läuft dann irgendwann aus.
Meine erste Idee war die Dichtung an der Metallabdeckung zu erneuern bzw. meh...
58 - Ablaufpumpe läuft dauerhaft -- Geschirrspüler Siemens SD14R1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufpumpe läuft dauerhaft
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD14R1S
S - Nummer : SF23201/11
FD - Nummer : 8203 770019
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Spülmaschine lief bis Gestern 1A. Gestern Abend nach Hause gekommen - Ablaufpumpe ist den ganzen Tag gelaufen

- Filter gereinigt
- Abdeckung der Pumpe abgebaut und alles sauber gemacht. Pumpe dreht problemlos
- Pumpe pumpt Abwasser problemlos ab (wenn ich was nachfülle wird es abgesaugt)

habe hier recherchiert, aber nichts passendes gefunden, denn :
- Pumpe pumpt ab -> nichts verstopft
- Pumpe pumpt auch wenn ich den Drehschalter weiter drehe, und in der Mitte des Spülprogramms den Power-Knopf einschalte
- Dazu dreht sich der Spülarm (solange ausreichend Wasser da ist)

Folgerungen :
- Programm läuft passend ab, da die Pumpe für den Spülarm läuft -> am Programmator selber liegt's nicht
- Ablaufpumpe sollte nicht laufen da mitte in der Waschphase (und da sollte ja Wasser in d...
59 - Thermostat ausbauen: wie? -- Kühlschrank Siemens KT16L420
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Thermostat ausbauen: wie?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KT16L420
S - Nummer : 000124
FD - Nummer : 8302
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich möchte bei meinem Kühlschrank den Thermostaten tauschen, da der Kompressor nicht abschaltet und daher im KS Minusgrade herrschen.
Der KS war mehrere Jahre ohne Betrieb im Keller gestanden und wurde danach transportiert, seit dem ersten Einschalten tritt der Effekt auf.

Leider bekomme ich die Abdeckung des Thermostaten auch nach Lösung der Torx-Schraube und der Lampendichtung nicht weg. Sie scheint hinten im Bereich der Lampenfassung mit einem Kunststoffteil fest verbunden zu sein, welches in der Seitenwand sitzt.

Ich habe bereits nach ähnlichen Fällen gegoogelt und bin auf diesen Beitrag gestoßen:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_Kuehlschrank/kuehlschrank_siemens_ki_16l03-t86112f60_bs0.html


60 - Frontabdeckung löst sich -- Backofen   Siemens    HB 890
Geräteart : Backofen
Defekt : Frontabdeckung löst sich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB 890
S - Nummer : HB89050
FD - Nummer : 7504
Typenschild Zeile 1 : 220-230V - 50Hz 5,2 KW
Typenschild Zeile 2 : 2450 MHz / 800W MW1700W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe eine Federklammer vor dem Backofen gefunden.
Diese Klammer hält offensichtlich die Frontabdeckung der Backofentür (Glasscheibe und Edelstahlabdeckung). Die Abdeckung ist unterhalb des Griffes noch fest mit der Backofentür verbunden. Der untere Teil ist jedoch nur noch locker mit der Backofentür verbunden und lässt sich leicht federnd anheben. Von der Seite ist ersichtlich, dass eine zweite Federklammer gleicher Bauart den unteren Teil der Abdeckung festhält.

Ich möchte die herausgefallene Feder gerne wieder einsetzen.

Meine Bitte an das Forum, kann mir jemand sagen, wie ich die Abdeckung ohne Zerstörung demontieren kann?

Ich habe keine passenden Schrauben gefunden, die ein Ablösen der oberen Befestigung zulassen. Die Abdeckung muss irgendwie mit dem Türgriff geklemmt sein. Nachdem es so aussieht, dass die Abdeckung aus einer Schutzscheibe besteht,...
61 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens S9G1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät pumpt nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9G1S
S - Nummer : SE58M540/52
FD - Nummer : 5803000139
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo! Mein Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab. Ich habe alle Siebe entfernt und gesäubert, danach habe ich ne kleine Abdeckung abgeschraubt und das Rädchen auf irgendwelche großen Reste überprüft aber nichts gefunden.

Es gibt nur ein brummen sonst passiert nichts mehr.


Kann ich selbst noch etwas prüfen oder aufschrauben bevor ich nen Techniker beauftragen muss, welcher bestimmt nicht billig sein wird...

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

...
62 - Abdeckung und Tür für Hager Unterputzverteiler gesucht -- Abdeckung und Tür für Hager Unterputzverteiler gesucht

Zitat :
shark1 hat am  2 Okt 2012 14:10 geschrieben :

Zitat :
sam2 hat am  2 Okt 2012 12:46 geschrieben :
Von Schrott würde ich da nicht gleich sprechen.


Mir sind solche "Kunststoffverteiler" aus den 60er&70er Jahren immer in sehr schlchter Erinnerung. Die Kunststoffteile sind meist zimmlich spröd, die Abstände zw. den Geräteschlitzen sind eng, Türen, Abdeckungen etc. halten oft nicht mehr richtig. Also ich finde, dass es ein zimmlicher Murx ist mit diesem Zeug zu arbeiten, deswegen meine Wortwahl.

Hm, der Elgrofix bei meinem Bruder (Ende der 60er) ist noc...
63 - Umbau Hauptverteilung -- Umbau Hauptverteilung
Na weil die 3 3pol. Linocur 243mm breit sind (und damit gerade noch auf die Hutschiene des Felds passen würden), aber die Abdeckung nur eine Öffnung für 12TE (216mm) hat...
Die Variante mit 2 Linocur in Feld 3 und einem in Feld 1 gefällt mir aber besser, da ich so keine Platzprobleme mit den Klemmen für N und PE bekomme. Nur hab ich noch keine passende Schiene kürzer als einen Meter gefunden. Da die Teile von Siemens (5SG7133) scheinbar auch Doppelklemmen haben werde ich die wohl mit Einzelader brücken. Oder hat jemand eine Quelle für eine bezahlbare Schiene im 27mm-Raster?

Gruß

Jochen ...
64 - Verteilung zulässig bzw sicher? -- Verteilung zulässig bzw sicher?
Das N bezeichnet nur die SIEMENS-typische besonders niedrige Bauhöhe.
Damit kann man extrem flache Verteiler bauen. In ältere Verteiler passen diese REG aber oftmals nicht, da sie nicht bis zur Abdeckung hervorstehen, was den Berührungsschutz aufhebt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  4 Sep 2012 10:24 ]...
65 - Wunderschöne historische Installation (NÖ) -- Wunderschöne historische Installation (NÖ)
H10 hatten wir bei uns in Wien in der Wohnung (Gemeindebau, BJ 1968), 2 Stück je Verteiler für die 2 Kreise, Fabrikat Siemens. N unter der Abdeckung trennbar mittels Messing(?)Stück und 2 Flügelmuttern.

Leider habe ich bei der Verteilerrenovierung (FI, B13A) diese schönen alten LSS weggeworfen naja Jugendsünde. ...
66 - obere Schublade nicht sauber -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : obere Schublade nicht sauber
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN45M504EU
FD - Nummer : 9012
Typenschild Zeile 1 : 00626
Typenschild Zeile 2 : 010120347660006266
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit ein paar Tagen macht unser GS zicken.
Er säubert die obere Schublade nicht richtig und verteilt
dort nur den Dreck gleichmäßig.
Einzig das Geschirr in der unteren Schublade ist sauber.
Ich hab schon alles was in der Beschreibung empfohlen wird
gemacht:
- Siebe gereinigt
- Spülarme gereinigt
- Verbingungsrohr von Pumpe zur oberen Schublade gereinigt
- Die Abdeckung der Pumpe hab ich entfernt und das Flügelrad dreht sich, es gibt dort auch keine Verunreinigung

Aber es funktioniert einfach nicht mehr.
Heute ist zum ersten mal das Geschirrpulver zum Teil in der Tür geblieben.
Ich hab das Gefühl das der Druck der Pumpe nicht ausreicht um das Wasser
bis nach oben zu bringen.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Gibt es eine weitere Möglichkeit, oder einen Trick wie ich die Maschine zum laufen bringen kann?

Wie gesagt die untere Schu...
67 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3403
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 3403
S - Nummer : WM 34040/01
FD - Nummer : 740201873
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
gestern hat meine Waschmaschine leider Ihren Geist aufgegeben, d.h. abpumpen funktioniert, und ich meine, auch den Motor sich drehen zu hören. Ich habe bereits etwas recherchiert und denke, ich müßte mal nach den Kohlen schauen. Dafür habe ich die rückseitige Abdeckung abgeschraubt und den noch festsitzenden Keilriemen gelöst. Feiner shwarzer Staub ist zu erkennen. Aber wie geht es jetzt weiter? Ich sehe nur eine 6-Kant-Schraube (13er). Dies kann ich nicht lösen, sitzt sehr fest. Ist das überhaupt die richtige Schraube um den Motor auszubauen? Ich habe drei andere Schrauben (Torx) entfernt, aber es bewegt sich auch hier nichts.
Über ein paar hilfreiche Ideen wäre ich sehr dankbar. Ein Bild habe angehängt.
Vielen Dank im Voraus,
Spika ...
68 - nach schmoren geht nix mehr -- Kühlschrank Siemens KI 5R 18.1
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : nach schmoren geht nix mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI 5R 18.1
FD - Nummer : FD 7108
Typenschild Zeile 1 : KI 18R01/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe mit oben genannten Kühlschrank folgendes Problem....

nach Umbau des Geräts in einen anderen Schrank steckte ich das Gerät ans Netz und nach einigen Sekunden roch ich etwas verschmortes. Darauf baute ich den Kühlschrank wieder aus und habe hinten am Gerät direkt am Kompressor etwas verschmortes gesehen. Auf dem angehangenen Bild könnt ihr sehen welches Bauteil ich meine. Die markierte stelle auf dem Bild ist komplett verschmort und es viel auch direkt ein Stück Metall auf dem Boden welches hinter der abgerundeten Abdeckung saß. Es ist komplett auseinander gebrochen und sah für mich erst aus wie ein Keramik Teil.

Was ich jetzt schon heraus gefunden haben ist, das es sich hier wohl um ein Anlaufrelais oder Startrelais handelt.

Jetzt meine Frage...kann ich dieses Relais überhaupt austauschen? Es sah so aus als wäre dieses Relais direkt mit dem Kompressor verbunden.
Und zum anderen, welches muss ich da nehmen, hier im Ersatz...
69 - Klingeltrafo in der Breite von einem Sicherungsautomaten gesucht -- Klingeltrafo in der Breite von einem Sicherungsautomaten gesucht
Vorsicht!
Nicht nur, daß das Ding Gleichspannung liefert (vertragen nicht alle Ruforgane), sondern es paßt vor allem nicht in handelsübliche Verteiler (Kolliosion mit der Abdeckung)!

Hingegen paßt das Meanwell in übliche Verteiler, aber liefert auch nur Gleichspannung.
Einsetzbarkeit wäre zu prüfen.

Unter den gegebenen Umständen wäre der Einsatz des 1TE-SIEMENS-Trafos wohl die beste Wahl. Allerdings sollte man sicherheitshalber gleich ein Ersatzexemplar einlagern (da abgekündigt).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 13 Dez 2011 10:57 ]...
70 - L und N abgesichert -- L und N abgesichert
Die Schrack LSS rechts im Kasten entsprechen genau der Serie, welche wir in 1polig drinnen hatten je 2fach pro Stromkreis. Sind etwas "tiefer" als die aktuellen LSS (schauen ein Stückchen weiter raus). Soweit ich mich erinnern kann, sind das tatsächlich 2polige und nicht 1+n.

Ich würde die auf jeden Fall wechseln (habe ich schon vor etlichen Jahren gemacht), weil plötzlich ließen sich die nach Auslösung nicht mehr einschalten (dh. Wechsel wegen der Betriebssicherheit anzuraten).

Die Siemens Dinger mit dem "W" drauf sind nicht etwa H Typen? Hatte solche einmal in einer wiener Wohnung angetroffen und sofort ausgewechselt.
Dort übrigens (Gemeinde Wien "Neubau" aus ca. 1968) urspr. Installation sehr sauber, 2 Stromkreise, L jeweils mit H 10A Siemens Automat abgesichert, und für jeden Stromkreis ein N Trenner (mit Flügelschrauben, unter der Abdeckung). Natürlich kein FI). So eine Ausführung mit N Trenner habe ich sonst in AT nicht wieder angetroffen. ...
71 - Keine Heizung - Heizstab ok.. -- Waschmaschine Siemens WXLP1440 WXLP1440
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Heizung - Heizstab ok..
Hersteller : Siemens WXLP1440
Gerätetyp : WXLP1440
Typenschild Zeile 1 : 453090331099010760
Typenschild Zeile 2 : WXLP1440 000000912973
Typenschild Zeile 3 : M4564S0OO 1400/min
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hello,

stehe vor einem Problem mit meinem SIWAMAT WXLP1440.

Ein Problem, das sich schon öfters in div. Foren gefunden habe, nämlich Wasser bleibt kalt, Maschine bleibt ein paar Minuten vor Ende des Waschgangs 'hängen' und läuft und läuft und läuft.

Erster und einfachster Teil war (mit Hilfe div. Foren), den Frontdeckel abzunehmen und den Heizstab zu messen - 26 Ohm, der Sensor ca. 5k Ohm bei 20 Grand - schaut alles normal aus.

Nun habe ich einen HInweis gefunden, dass es mal vorkommt, dass ein Relais sich auslötet bzw. kaputt wird. Nun die Frage an die Wissenden: Wie komme ich an die Baugruppe ran, ohne mehr kaputt zu machen als es sowieso schon ist? Die Elektronik kostet ja als Ersatzteil rund 200 Euro, wenn ich da noch einen Techniker kommen lasse würde sich das für die Maschine kaum lohnen (Baujahr 2004), aber wenn ich nur ein Relais ...
72 - Abwasserpumpe -- Geschirrspüler Siemens xxx
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Abwasserpumpe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : xxx
S - Nummer : xxx
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

es handelt sich um den Geschirrspüler von Siemens. Leider habe ich die Deckplatte abmontiert um ihn unterzukriegen. Auf der Platte ist ja irgendwo Typenschild drauf, sonst finde ich auf dem Spüler nirgends eine Modelbezeichnung. Die Deckplatte liegt irgendwo im Keller und es dauert zu lange sie auszugraben

Aber der GS ist im Jahr 2006 neu gekauft worden, also ein normaler Siemens-Bosch Gerät, ohne besondere Features. 45cm breite.

Ich habe versucht nach der "Universalanleitung Bosch Siemens", irgendwo hier gefunden, vorzugehen. Danke übrigens an alle, die solche Anleitungen ins Netz stellen!

Die Bilder in dieser Anleitung passen sehr genau zu dem was ich vorgefunden habe - also normale Bosch-Siemens-Konstruktion

Zuerst mußte ich feststellen, das das Wasser nicht abgepumpt wird.

Unter dem Sieb habe ich die Abdeckung der Abwasserpumpe abgeschraubt: im Bereich des Flügelrads hat es paar Glasstücke u...
73 - Demontage -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KS33V642
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Demontage
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KS33V642
S - Nummer : 100075
FD - Nummer : 8411
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Allerseits!

Da ich die Kühlombi in meine Haussteuerung integrieren möchte, muß ich an den Schalter hinter der oberen Abdeckung rankommen. Der Schalter wählt die Temperatur 2, 4, 6 oder 8°C aus. Ich möchte einen externen Schaltkontakt daran anschließen um die Temperatureinstellung damit vornehmen zu können.

Ich habe die unteren Plastikstöpsel entfernt und die Abdeckung kann ich auch unten leicht nach vorne abziehen. Oben ist sie jedoch bombenfest und ich möchte nicht zuviel Gewalt anwenden.

Weiß jemand wie man diese Abdeckung entfernen kann?

Grüße
Erich

...
74 - FI hat ausgelöst -- Waschmaschine Siemens Siwamat 61200/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI hat ausgelöst
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 61200/01
FD - Nummer : 7603 5008
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo miteinander,
unsere Waschmaschine von Siemens Siwamat 6120 bereitet mir Probleme
und ich komme nicht so recht weiter. Da die Maschine schon deutlich über 10 Jahre alt ist, stellt sich natürlich auch die Frage, ob eine Reparatur sinnvoll ist. Sollte es aber evtl. doch nur eine Kleinigkeit sein, wäre ja es ja einen Versuch allemal wert.
Folgendes Problem ist aufgetreten:
Habe heute bemerkt, das der FI in unserem Haus augelöst hat. Als ich nach der Ursache geschaut habe, war die Waschmaschine, die gerade lief aus, und es roch nach "Motor", also wie wenn die Kohlen abgebrannt sind (oder eben etwas verschmort). Ich dachte, evtl. sind es die Kohlen des Motors. Also Maschine hinten aufgemacht, deutliche Spuren voh Riemenabrieb und Kohlenstaub. Habe Motor augebaut, Kohlen geprüft (noch über 15 mm lang)
Lamellen auf der Ankerwelle zwar mit Spuren, aber nicht so, dass das irgendwie schadhaft aussieht. Welle dreht leicht, ganz leichte Schleifgeräusche zu hören, aber wie gesagt, ohne Widerstand.
Muss noch anmerken,...
75 - Neue Unterverteilung planen -- Neue Unterverteilung planen
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Natürlich kommen da direkt weitere Fragen nach

Die Geschoss-Unterverteilungen sind diese meiner Meinung nach furchtbaren Siemensdinger, die so flach sind dass man natürlich nur die speziellen Siemens-Automaten reinbekommt. Da dort erst vor ca. 2 Jahren sauteure Siemens-RCDs mit 40A vom Elektriker nachgerüstet worden sind würde ich die ungern durch neue 63A RCDs austauschen lassen wollen. Eine Vorsicherung im Zählerkasten ist euren Ausführungen nach dann wohl Pflicht, also sollten die (auch neu gemachten) Hager Ausschalter durch Neozeds ersetzt werden.

(1) Wovon hängt die Dimensionierung der Lasttrennschalter ab? elo22 spricht ja von 35A oder 40A.

Die Abdeckung des Zählerschranks möchte ich eigentlich nicht selbst öffnen, da habe ich einfach viel zu viel Respekt vor. Von der theoretischen Seite würde ich aber gern verstehen, wie es da normalerweise drin aussehen sollte. Die Netzart der Rheinenergie sollte ja TN-C entsprechen, die bei uns im Haus dann irgendwo in ein TN-C-S umgewandelt wird. In den HAK kommt neben der Leitung von der Rheinenergie noch eine 1x16 vom Fundamenterder. Von da aus geht eine massive NYM-Leitung in den Zählerschrank, wobei ich nicht weiß ob ...
76 - Heizstab defekt -- Waschmaschine Siemens Lavamat 540XL Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizstab defekt
Hersteller : Siemens Lavamat 540XL
Gerätetyp : Frontlader
S - Nummer : WM5406W/04
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,
habe eine WAMA der firma siemens modell siwamat 540xl aqua stop.
habe schon mehrmals wäsche mit 60 grad gewaschen und dabei das frontglas berührt und festgestellt das das wasser kalt bleibt und hab sie dann mitten im programm den stecker gezogen um die WAMA zu öffen und es hat sich bestätigt das die maschine das wasser nich mehr aufheizt und die wäsche nicht sauber geworden ist. Dies kann doch nur der heizstab sein??? Oder???
habe dann die abdeckung an der rückseite abgeschraubt um den heizstab zu suchen, vergebens ist wie bei einem neuen auto wo man erstaml die ganze WAMA zerlegen muss um an der heizstab hin zu kommen!!!
Wer kann mir diesbezüglich helfen das ich ohne probleme die heizstab wechseln kann???
Gerne kann ich bilder zu verfügung stellen...

Für antworten bedanke ich mich im voraus!!!
mit netten grüßen

K.Hasni ...
77 - Fenstermanschette -- Waschmaschine   Siemens    WXL 144 U / 08
Nachtrag:

anhand der Anleitungen für andere Siemens WaMas habe ich nun die untere Abdeckung entfernt und das Schloss abgeschraubt. Der Spannring ist auch draußen (die Feder war nebem dem Scharnier versteckt ).

Die Front bekomme ich trotzdem nicht ab, da sie mit zwei (Kunststoff?) Bolzen unten verankert ist (siehe Foto).

Wie geht's hier weiter? Rohe Gewalt? Oder ... ?

Noch ein Nachtrag: ok, vergesst es: nach dem Betrachten des Bildes habe ich erst gesehen, dass die Schraube darunter die Front auch noch hält... jaja, wozu so ein Forum doch immer gut ist ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SieWXL am  8 Jan 2011 14:09 ]...
78 - Abdeckung kaputt -- Herd   Siemens    HN 17023
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Abdeckung kaputt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HN 17023
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebes Forum,

bei mir war die Abdeckung auf dem Herd und eine Platte an. Jetzt hat die Abdeckung ein riesigen schwarzen Fleck, sprich, ich brauche eine komplett neue Abdeckung (60 x 49 cm). Hab schon recherchiert, aber nichts rausbekommne, wo ich die neu bestellen kann. Hat jemand einen Tip?

1000 DANK, Erikk

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Erikk am 30 Nov 2010 13:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Erikk am 30 Nov 2010 13:40 ]...
79 - FI-Sicherung -- Waschmaschine Siemens Siwamat 5040
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Sicherung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 5040
FD - Nummer : 7806 04022
Typenschild Zeile 1 : E-Nr 50401 /01 FD 7806 04022
Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 10A 1200 U/Min
Typenschild Zeile 3 : 2000W Wmax2300 W Emax 1,4kJ (Zeile 4: Typ M019 M5040S100)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Forumteilnehmer,
leider macht meine Waschmaschine seit ein paar Tagen Sorgen. Als wir sie zuletzt anstellen wollten, flog unmittelbar nach dem Drücken der Starttaste die FI-Sicherung heraus. Ein zweiter Versuch brachte das gleiche Ergebnis. Ich habe die Abdeckung der Waschmaschine abgeschraubt, um zu schauen, ob an der Elektronik irgendetwas Auffälliges zu sehen oder zu riechen ist, konnte aber nichts feststellen.

Hat vielleicht jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte bzw. wie ich ihn finden kann? Ich würde mich über Hilfe freuen.

Viele Grüße

...
80 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54
Hallo Andi,

ja das stimmt, man benötigt, um das Modul zu aktivieren ein Bordmonitor-Steuergerät... Und mit dem ganzen iBus-Wahnsinn, ist es nicht so ganz einfach, ja das stimmt.

Das BM54 war verstärkerseitig wirklich eine totale Fehlkonstruktion, es gibt im Netz viele Postings über das BM54. Aber wenn ich mir überlege, das BMW für das Modul 500-600 Euro haben möchte bei einem Materialwert (Mainboard / Prozessor / Ansteuerung / Flash-Chip für Radiosoftware, etc usw und überhaupt...) von vielleicht 100 Euro wenn überhaupt...

Ich mein das Design des Harmann Systems ist ganz gut durchdacht, bis auf die Verstärkerseite. Die vewenden gute Bauteile, wohl Siemens Platine mit Technik drauf, als Elkos sind Feststoff-Elkos drauf usw... also zum größtenteils...

Somit kann ich froh sein, das ich mir 400 - 500 Euro gespart habe und nun einen richtigen Verstärker habe der auch ordentlich spielt. Da braucht man kein DSP System oder sonstiges mehr (hatte früher dem geliebäugelt), da jetzt aus den Lautsprechern (Nokias ? - hey wenn das Nokias sind klingen die mit dem Phillips verdammt gut... und auch die Hochtöner)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abdeckung Siemens Wash eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abdeckung Siemens Wash


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880527   Heute : 22114    Gestern : 26182    Online : 406        19.10.2025    22:05
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.184187889099