Gefunden für seitenwand entfernen bloomberg - Zum Elektronik Forum |
1 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
| |||
2 - Wasser aus Einspülkasten -- Waschtrockner Miele WT 2780 | |||
Wenn der Einspülkasten überläuft würde ich erstmal Einspülgummi mit heissen Wasser reinigen, wenn hier verklumptes Waschmittel drin ist läuft es evtl. in das Gerät.
Manche öffnen die Pumpenöffnung und dann läuft der Schwall Wasser IN die Bodenwanne. Gerät Deckel ab und sehen ob hier etwas undicht ist beim Einspülen, an den Einspülbalg kommt man meisst nur nach entfernen der Seitenwand dran, je nach Modell. Blende ab nützt wenig eher Fronz muss ab. vg ... | |||
3 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
4 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465A++ | |||
Der kleine Lüfter dreht nur, wenn der Kompressor zu warm wird.
Mit Kodensator WP meinst Du bestimmt den Wärmetauscher unten links... Der müsste an der Frontseite KALT werden, ansonsten ist mit dem Kältekreislauf, oder dem Kompressor was faul. Ohren spitzen, ob der Kompressor anläuft (ggf. rechte Seitenwand entfernen). Falls nicht, könnte der Betriebskondensator (35µF) "taub" sein. VG ... | |||
5 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMU86P55DE | |||
Video ist mir nichts bekannt (ich bin eher der "learning by doing" Typ).
Der Ausbau ist aber auch kein Hexenwerk... Seitenwand entfernen (1 oder 2 Schrauben vorn unter der Abdeckleiste. Zulaufschlauch abklemmen, Stecker vom Flowmeter und Ablaufventil abziehen, die beiden TX-20 Schrauben lösen, im Spülbottich das runde Belüftergitter und unten die Wasserzulaufschraube herausdrehen, fertig. Die Wassertasche kann nun nach oben abgezogen werden (klebt manchmal recht fest an der Bitumenmatte). Kopfüber aufstellen und über den Füllanschluss ca. 20ml Entkalker einfüllen, einwirken lassen. VG ... | |||
6 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner AEG T7DBZ4680 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Dreht sich die Trommel (Antriebsriemen gerissen/lose)? Kontrolliere den Kompressor (rechte Seitenwand entfernen), die Rohrleitung zum Verdampfer muss (nach ca. 20 min) eiskalt sein, ansonsten kondensiert der Dampf im Wärmetauscher nicht. VG ... | |||
7 - trocknet nicht mehr -- Geschirrspüler Gaggenau DF261160/14 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wasserstand beim Klarspülen ermitteln! Ggf. linke Seitenwand entfernen, Wärmetauscher beobachten (füllt und leert er sich), Gebergehäuse und Ablaufventil prüfen. VG ... | |||
8 - E90 - Maschine startet nicht -- Wäschetrockner BOSCH WTYH7701/02 | |||
In der Bodengruppe, Nähe Motor (rechte Seitenwand entfernen).
Verlinke HIER mal die Explo-Zeichnung, auf Seite 5/6, Pos. 0556. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 9 Dez 2022 17:33 ]... | |||
9 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo Allerseits.
Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun tatsächlich geschafft. Da es für diesen Maschinentyp keine Beschreibung gibt, tippe ich es einfach mal zusammen: Vorweg muss ich sagen, dass Miele nicht gerade wartungsfreundlich baut. Es ist unglaublich, was vorher alles entfernt werden muss, bevor man an die Schläuche die Spülkammer herankommt. 1) Waschiene von Strom und Wasser trennen. 2) Deckel das Waschmaschine entfernen. Dazu seitlich die beiden weißen Kunststoffabdecken wegnehmen und darunter die beiden Schrauben lösen (Entfernen nicht nötig). Rückwärtig die beiden Schrauben des Deckels entfernen. Achtung, die Plastikhalter können beim Entfernen des Deckels runterfallen (besser nicht in die Maschine). Deckel nach hinten wegschieben und abheben. 3) Nun geht es an die Frontverkleidung. Dies ist etwas aufwendiger: a) Die Sockelleiste kann abgeklipst werden. Dazu vorsichtig zwischen Frontverkleidung und Sockelleisten mit einem Schraubendreher hebeln. Es kommen die unteren Schrauben der Frontverkleidung zum Vorschein (links und rechts jeweils die obere Schraube). b) Am Bedienfeld den Drehknopf vorsichtig abziehen. c) Nun muss die Plexiglasscheibe vom Bedienfeld entfernt werden. Dazu vorsicht... | |||
10 - beendet abpumpen nicht -- Geschirrspüler Siemens Family | |||
Welchen Deckel ?
Es wird ausschließlich nach entfernen der Serviceklappe und des Bodens an den Aggregaten gearbeitet, außer Gebergehäuse, da reicht es die linke Seitenwand von vorne gesehen zu entfernen. ... | |||
11 - Verliert Wasser -- Waschmaschine Miele Grandiosa 100 | |||
Hallo und vielen Danke für das NAchreichen.
Für den einfachen Fall, daß Flüssigwaschmittelreste den Einlaufsyphon verstopft haben, den Deckel abnehmen durch 8x drehen und eindrücken der seitlichen Schrauben vorne, dann den Einlaufsyphon unterhalb des Einschubkastens kräftig walken. Reicht das nicht aus, zusätzlich die Front abbauen, die linke Seitenwand und den Schlauch vom/zum Pumpengehäuse entfernen, das Y-Stück, und den Schlauch zur Rücklaufsicherung, alles unter fließend Wasser reinigen. ... | |||
12 - Türfeder -- Geschirrspüler Gorenje GS52214W | |||
Hallo,
ausbauen, rechts und linke Seitenwand entfernen. ... | |||
13 - Bedienteil ohne Funktion -- Geschirrspüler Neff SD11XT1F | |||
Bei meiner (doch nur fast) baugleichen SIEMENS ist das Leistungs- und Bedienmodul noch zusammen in einem Gehäuse oben im Blendenkasten verbaut, ist allerdings auch etwas älter als Dein Gerät. Wahrscheinlich wurde das genau ab 01/2007 (Fertigungsdatum Deiner Maschine) geändert.
Sorry nochmal für die Umstände, hatte mir die Zeichnung nicht angesehen und das Modul nur über die Teileliste ermittelt. Das von Dir verlinkte Teil dürfte passen. Zum Austausch rechte Seitenwand entfernen und vor dem Ausbau der Elektronik unbedingt Netzstecker ziehen (Gerät ausschalten genügt nicht), da die Klemmen vom nahe gelegenen Netzanschluss z.T. nicht gegen Berührungsspannung isoliert sind. VG ... | |||
14 - Trocknen -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM | |||
Hallo,
Deckel abnehmen, seitliche TX20 Schrauben etwas drehen, eindrücken und Deckel von vorne nach hinten wegklappen. Front abnehmen, siehe übergeordnetes Forum (Sockelleiste weg, Schrauben entfernen, Zentralschraube unter Bullauge und Manschette lösen und auskrempen) linke Seitenwand demontieren, unten links hinter der LP sitzen zwei Ventile, das rechts zur Mitte hin ist das Kondensierventil. Dieses auf Funktion prüfen, es muß beim Beginn eines Trocknungsvorganges sofort ein wenig Wasser liefern. Das links nebendran ist für den generellen Wassereinlauf über die Wasserweiche. Ansonsten austauschen: 5467902 Zulaufventil 3/4 Z 10/0,25l 33490030 43,10 EUR Ist ein Doppelventilsatz. ... | |||
15 - Programm läuft nicht durch -- Wäschetrockner Bosch EcoLogixx 7S | |||
Zitat : Josch04 hat am 24 Sep 2021 09:50 geschrieben : wo finde ich den Wasserstandsensor genau? Muss ich da die Verkleidung entfernen. Danke Von vorne gesehen, rechte Seitenwand entfernen. ... | |||
16 - Pumpt nicht mehr ab -- Geschirrspüler Bosch silent SD6P1B | |||
Frontsockelblende, ggf. Möbelfront und rechte Seitenwand entfernen, dann könnte es klappen. Verriegelung oben an der Pumpe beachten.
Messtechnisch kannst du das Teil auch im eingebauten Zustand überprüfen. Alle 3 Wicklungen des BLDC-Motors sollten annähernd den gleichen Widerstand haben, gemessen an den Pin's 1-2, 2-3 und 1-3. Im Normalfall werden Abpumpfehler im Display mit E:22, E:23, E:24, oder E:25 angezeigt. Falls nicht, ggf. Fehlerspeicher im Prüfprogramm P0 auslesen. VG ... | |||
17 - Wassertasche ausbauen und rei -- Geschirrspüler Miele G1255 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassertasche ausbauen und rei Hersteller : Miele Gerätetyp : G1255 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler ist undicht. Ich habe die Seitenwand und den Boden demontiert und den Fehler ziemlich sicher an einem undichten Magnetventil gefunden. Dabei habe ich festgestellt, dass die seitlich befestigte Wassertasche teils verkalkt und die Flüssigkeit unten komplett rot (wie Rost) ist. Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, bekomme sie aber in der Mitte nicht los. Meine Fragen: - Ist es aus eurer Sicht sinnvoll/notwendig die Wassertasche zu demontieren und innen komplett zu reinigen? - falls ja, wie bekomme ich die Wassertasche los? An der Stelle wo sie noch hält, ist im Inneren der Maschine ein Platikring der aber nicht zu entfernen ist. Gibt es da einen Trick? - Kann man die Wassertasche auch evtl. reinigen ohne sie zu demontieren? - Ist der rote Bereich "normal" oder kommt das auch vom Kalk/Verunreinigungen? Ich habe zur Info zwei Bilder angehängt, eins von der Wassertasche und eins vom inneren Plastikring. | |||
18 - Kegel abgebrochen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 | |||
Der passende Kegel für Dein Gerät trägt die Teile-Nr. BOSCH/SIEMENS 00652502 und ist von hinten mit der Trommel verschraubt.
Mit etwas Glück brauchst Du nur die Lüfterhaube an der Rückwand abschrauben und ggf. das Trommelzapfenlager entfernen. Sollten die Schrauben dann noch nicht zugänglich sein, muss die Rückwand komplett abgebaut werden. Dazu müssten dann auch die Seitenwände abgenommen, oder zumindest im Bereich der Rückwand etwas gelöst werden. Empfehlen würde ich, die rechte Seitenwand komplett abzunehmen und den Antriebsriemen zu entspannen (die Feder am Motor lösen), dann ist die anschließende Montage des Trommelzapfenlagers einfacher. An Werkzeug wird ein TORX-Schraubendreher TX-15 und TX-20, ein Schlitzschraubendreher und eine Zange benötigt. Edit: Habe mir gerade das Bild von der Trommel etwas genauer angesehen und festgestellt, dass die Nieten und Bohrungen vom Kegel und Trommelzapfen schon stark ausgeschlagen sind.(Deshalb hat es vermutlich auch den Kegel abgeschert.) Das ließe sich mit geeigneten Schrauben und Muttern (NiRo, VA; Edelstahl) wieder reparieren, ansonsten müsste die Trommel erneuert werden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Aug 2021 16:21 ]... | |||
19 - Startet nicht - i10 -- Geschirrspüler AEG Favorit FAV50KVI1P | |||
Das Abpumpen zum Programmstart ist völlig normal und gewollt.
Bei dieser Maschine scheint das Aquastopventil das Einzigste primäre Füllventil zu sein. Teste das Ventil, wie ich es schon beschrieben hatte, indem Du den Schlauch vom Ventil an der Wassertasche (linke Seitenwand entfernen) abziehst und ein beliebiges Spülprogramm startest. Sollte nun Wasser aus dem Schlauch austreten, ist das Ventil und die Ansteuerung in Ordnung. Falls nicht, könnte das Ventil selbst elektrisch, bzw. mechanisch defekt sein, oder wird durch die Elektronik nicht angefahren. Ein defektes Ventil wäre mit ca. 50-80 Euro (je nach Anbieter) gerade noch vertretbar, die Elektronik würde mit ca. 160-200 Euro doch recht schmerzlich werden. Edit: Der Schleppmechanismus ist nur unten mit je einer Schraube links und rechts befestigt, nach dem Lösen lassen sich die Gleitstücke (oben) durch Hochziehen der Möbelfront aushängen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Aug 2021 8:45 ]... | |||
20 - Gibt Dampf an Umgebung ab -- Wäschetrockner Bosch WTS8651 | |||
Fang am besten oben mit dem Deckel an, dann Bedienblende und Seitenwände entfernen. Achtung, die "Verzweifelungsschraube" befindet sich jeweils mittig der Seitenwand in dem Plastikrand der Bodengruppe. Feder am Motor aushängen (Riemen entspannen).
Nun die Lüfterhaube (das Dichtungsband verklebt manchmal ganz ordentlich) und alle Schrauben an der Rückwand, das unter dem Heizregister liegende Luftleitblech, sowie die Abdeckung und den Sicherungsring am Trommelzapfenlager entfernen. Jetzt sollte die Rückwand nur noch am Heizungskabelbaum, der Netzzuleitung und den Kondenswasserschläuchen hängen, bevor Du sie komplett abnehmen und die Filzdichtung wechseln kannst. Explo-Zeichnungen und Ersatzteilliste findest du HIER. Kontrolliere auch den Luftkanal und den Kondenser auf Flusen und Verschmutzungen, was i.d.R. die Hauptursache (mangelnder Luftdurchsatz) für schlechte Kondensation ist. VG ... | |||
21 - tropft a. Abdeckplatte hinten -- Wäschetrockner Bosch WTE84100/08 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Vermutlich hängen da im Luftkanal vom Kondenserende bis zum Lüfterrad noch mehr Flusen drin und blockieren die Kondenswasser-Ablaufrinne. So "saugt" das Lüfterrad das Wasser förmlich an und bläst es in die Heizung, was nicht nur zu einem längeren Trockenvorgang führt, sondern bei längerer Einwirkzeit das auch der Heizung nicht bekommt, die dann gelegentlich mal den FI/RCD Schutzschalter auslöst. Empfehlung: Am effektivsten wäre es, das Gerät komplett zerlegen und alles reinigen. Eine "Notreinigung" für den Kondenswasserablauf kann ggf. nach Entfernen der linken Seitenwand erfolgen. Explo-Zeichnungen und Teilelisten zum Gerät findest Du HIER. VG ... | |||
22 - Programm bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens pianissimo | |||
Ja, es gibt noch ein Sicherheitsventil, direkt am Ende des Zulaufschlauches. Das muss aber nicht zwangsläufig defekt sein, da es über einen Pressostat angesteuert wird.
Ziehe den dünnen Schlauch vom Ventil ab und puste den richtig durch, möglicherweise ist nur die Luftfalle verstopft. Dazu musst Du die Kiste aber herausziehen und die linke Seitenwand entfernen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Jun 2021 19:53 ]... | |||
23 - lauter Knall aus Bedienfeld -- Geschirrspüler Miele G1022 SCI | |||
Zitat : Uwe1111 hat am 18 Jun 2021 22:27 geschrieben : Kann das irgendwie einen Funkenschlag oder weiß der Geier im Bedienfeld verursachen, eigentlich eher nicht, oder doch? Bitte Seitenwand links entfernen und Berichten. Doch, sind ja Schaltnetzteile in den Hausgeräten heutzutage, da liegt alles an 230V, dementsprechend können Wasserschäden dann sofort die ganze Elektronik abgrillen. ... | |||
24 - Pumpt intervallartig ab -- Geschirrspüler Bauknecht WAYBI - GSI3000IN | |||
Der Pumpentopf ist das Ding, wo das Sieb drin steckt und der untere Sprüharm rauskommt, da hängen beide Pumpen, der Durchlauferhitzer und der WI/OWI dran. Nach Entfernen der rechten Seitenwand und/oder der Frontsockelblende, sollte das Teil zugänglich sein.
VG ... | |||
25 - Wummern in der Trommel -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55540 | |||
Ich antworte mir mal selbst und für diejenigen, die auch mal auf mein Problem stoßen: Das Problem bei meinem Modell ist eine weitere Schraube vorne im oberen Bereich, in der Nähe des Wasserauffangbehälters. Sie ist versteckt unter dem Kunststoffhalter, kann aber von der Seite her gelöst werden. Hier ist Schraube bei einem anderem Modell zu sehen, wo sie nicht verdeckt ist: https://www.youtube.com/watch?v=KZvHPV99760
Nach dem Entfernen der Schraube war das ganze sehr leicht und die Seitenwand ist ab. Hier mal ein Foto davon. Also der Schleifkontakt unten ist es nicht, das Geräusch kommt vom hinteren Teil der Trommel. Eventuell doch das Lager? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroBastelFreak am 21 Jan 2021 23:40 ]... | |||
26 - Aquastop Ausl. beim Trocknen -- Waschtrockner Miele Miele WT 2670 | |||
Zitat : Schnurzel hat am 12 Jan 2021 06:40 geschrieben : Wasser hat grundsätzlich nichts in der Bodenwanne zu suchen. Ursache des Wasseraustritts suchen und beheben. Danach kannst du wieder deinen PC einschalten. Das habe ich schon begonnen, ich kann nur nichts finden. Für die Fehlersuche wollte ich die Linke Seitenwand des Gerätes entfernen.(Alles ist zugebaut, man sieht fast nichts). Dazu habe ich alle sichtbaren Schrauben herausgedreht. Ich kann nur leider die Seitenwand nicht von der Frontwand trennen. Clips , verborgene Schrauben ?-ich weiß nicht wie die Seitenwand mit der Frontwand verbunden ist.Nach oben rausziehen ? Ich möchte nichts beschädigen. Bin für Tips Dankbar.Gibt es Pläne zum Gehäuseaufbau ? Das Auftreten der Anzeige Reaktion Waterproof mit Warnsignal bei einem längeren Trocknungsprogramm läßt mich ein Problem im Kondensationsbereich vermuten- Überlauf wegen Verstopfung o.ä. Ich bin fast sicher,das alles wieder läu... | |||
27 - Kondenswasserbehälter blinkt -- Waschtrockner Bosch WTB86200 | |||
Linke Seitenwand abbauen, Kondensatpumpe herausnehmen und reinigen, besonders die beiden Elektroden am Pumpengehäuse.
Pumpensumpf leeren (Flusenmatsch entfernen) und den Ablaufschlauch durchpusten. VG ... | |||
28 - Demontage rechte Seitenwand -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
ui, 1996? Hätte nicht gedacht, dass wir den Trockner schon gar so lange haben. Abgesehen von der Verfluserei und damit mal Auslösen der Überhitzungssicherung (was ja mit Entfernen der hinteren Abdeckung getan ist) war da noch nie was kaputt, nichtmal der Riemen. Und das Ding läufz jede Woche!
Habe den Lüfter hinten nun abbekommen. Konnte die Seitenwand so weit nach außen biegen, dass ich die Welle mit der Zange halten konnte. Nun wie gesagt die Mutter am vorderen Lüfterrad wieder festkriegen... Aber interessiert hätte mich trotzdem, wie die Seitenwand zu entfernen ist. ![]() | |||
29 - Geht nach 10-15 Min. aus -- Wäschetrockner Bosch WTE84100 / 03 | |||
Wenn die Abdeckung vorne weg ist, kommst Du schon mal an den (Pseudo) Vorfilter, ein Filzrohr. Der Deckel vom vorderen Lüfterrad läßt sich abnehmen, ohne die Trommel ausbauen zu müssen. Die rechte Seitenwand muss aber runter.
Die Frontwand brauchst Du nicht entfernen, solange nichts am Türschloss, am NTC, oder am Lagerschild zu tun ist. VG ... | |||
30 - Programm stoppt ohne Grund -- Wäschetrockner Constructa ct6400/02 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Programm stoppt ohne Grund Hersteller : Constructa Gerätetyp : ct6400/02 S - Nummer : ct64000/02 FD - Nummer : 7612 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, heute nach meiner Vorstellung meine erste Frage, mit der Bitte um konstruktive Hinweise zur Problemlösung, mehr ein mechanisches Problem: Auf der Suche nach einem Fehler, der nach kurzer Laufzeit das Programm des Wäschetrockners Constructa ct6400 ständig beendet, ohne den Trockenvorgang ablaufen zu lassen, will ich mal ins Innere des Gerätes schauen und hierzu die von vorne gesehen linke Seitenwand abbauen. Während alle sichtbaren Schrauben entfernt werden konnten, hakt die Seitenwand irgendwo vorn am Gehäuse, wo ich keine weiteren Schrauben entdecken kann. Muss hierzu noch die vordere Programmblende und die Trommelblende entfernt werden? Ich bin ratlos. Aus einer runtergeladenen Explosionszeichnung kann ich keine weiter Befestigung feststellen. Ich wollte hiermit den bereits vorhandenen Tipps nachgehen, scheitere aber leider beim ersten Schritt. Die Heizungsabdeckung hinten liess sich leicht entfernen. Danke für Tipps zum Weitermachen. Detlev ... | |||
31 - Sicherung löst aus / Wartung -- Wäschetrockner Siemens WTXL2400/05 | |||
Bei Deinem Gerät beschränken sich die Schmierstellen auf das vordere Filzlager (wo der Trommelhals aufliegt) und ggf. das hintere Zapfenlager (Lüfterhaube an der Rückwand entfernen).
An das Filzlager kommst Du am Besten über die rechte Seitenwand, oder evtl. den oberen Deckel (da verdeckt aber die Bedienblende/Elektronik das Lagerschild). Zum gelegentlichen Auslösen der Steckdosensicherung, stelle fest, wie viele Steckdosen zu dieser Sicherung gehören und welche Geräte mit welcher Leistungsaufnahme dort evtl. gleichzeitig in Betrieb sein könnten. Bei einer Absicherung von 16A dürfen da in der Summe nicht mehr als 3600W zusammenkommen. Der Trockner alleine liegt schon bei 2500W (nur Heizleistung)+ Steuerung, + Motor. Bei längerem Betrieb ist die 16A Leitung damit fast ausgereizt. Mit einem 2. Gerät wird es dann schon recht eng, vor allem wenn es evtl. noch die Waschmaschine ist, die in der Aufheizphase auch gerne mal 2000W + konsumiert. VG ... | |||
32 - Kondenswasserbehälter leeren -- Wäschetrockner Bosch WTB86200 - Logixx 8 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Pumpensumpf befindet sich links hinten unter dem Kondenser. Zweckmäßig wäre es, die linke Seitenwand zu entfernen. Nach herausnehmen des Kondensers siehst Du dann die Abdeckung (geclipst) für den Pumpensumpf. Nimm auch die Pumpe heraus und achte besonders auf die Elektroden am Sensor, daß die sauber und blank sind. Zur Unterstützung findest Du HIER die Explo-Zeichnungen. VG ... | |||
33 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Siemens IQ 500 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Lt. Deinen Angaben (E-Nummer) ist das ein Wärmepumpentrockner, d.h. es ist keine "klassische Heizung" vorhanden. Lasse das Gerät nochmals im Zeitprogramm (lange genug) laufen, um eine Aussage über die Wärmeentwicklung zu treffen. Beobachte (höre), ob der Kompressor anläuft und dauerhaft arbeitet. Notfalls rechte Seitenwand entfernen, von dort ist der Kompressor und der NTC zugänglich. VG ... | |||
34 - Läuft nicht an -- Wäschetrockner AEG T55370AH3 TC09H6OHP | |||
Zur ersten Frage: Ja, es könnte am Motorkondensator liegen. Beachte, daß 2 Kondensatoren im Gerät verbaut sind. Einer (10µF) für den Antriebsmotor, der andere (18µF) für den Verdichter.
Die zweite Frage muß ich mit nein beantworten, da es für solch simple Tätigkeiten wie z.B. das Entfernen des oberen Deckels und der rechten Seitenwand keiner Anleitung bedarf. Genau diese beiden o.g. Teile müssen entfernt werden, um an den Kondensator zu gelangen. VG ... | |||
35 - FI wird ausgelöst -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät | |||
Das Blech auf der rechten Seite ist mit genau einer Schraube befestigt.
Den oberen Haken (ragt in die Bodengruppe hinein) mußt Du aufbiegen, um die Seitenwand abnehmen zu können, die beiden unteren sind nur eingehangen. Um an die Heizpumpe zu gelangen, muß noch das Leistungsmodul herausgenommen werden. Anschlussleitung an der Rückwand abziehen, Oberen Deckel vom Modul entfernen, dann die beiden seitlichen Rastnasen eindrücken und den Kasten samt Kabelbaum nach oben herausziehen. Du kannst die Pumpe bereits prüfen (messen), wenn der Deckel vom Steuermodul herunter ist. Die beiden (dickeren) roten Leitungen gehören zum Heizelement der Pumpe. Sollte die Pumpe defekt sein, läßt sich diese ohne weitere Abbauten (außer Stecker und Halterung) aus dem Gerät entfernen. VG ... | |||
36 - Spült nur noch kalt -- Geschirrspüler Siemens Bosch SMI 3505/05 | |||
Entweder ist zu wenig Wasser im Gerät, in Abhängigkeit davon ist der Pumpendruck zu niedrig, die Heizung kann nicht einschalten, oder der Druckschalter am Durchlauferhitzer ist fehlerhaft/defekt.
Wasserzulauf prüfen (auch Eimertest), Siebe am Aquastop reinigen, Wassertasche, Niveausystem und Magnetventil (linke Seitenwand entfernen) auf Kalk/Veschmutzung kontrollieren. Zum Test schütte nach dem Anlaufen der Umwälzpumpe ca. 1-1,5l Wasser in den Spülbottich und beobachte, ob geheizt wird. Für die Ersatzteile und Explo-Zeichnungen setze ich einen Link. VG ... | |||
37 - Dämpfer defekt -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT PLUS 7471 Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dämpfer defekt Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 7471 Toplader FD - Nummer : 7204 00489 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo miteinander, an meinem Siemens Toplader sind die Dämpfer defekt. Das Problem ist, daß der Bottich auf vier Dämpfern bzw. Federbeinen steht und die Federbeine auf der rechten Seite der Maschine nach Entfernen der linken Seitenwand nicht zu erreichen sind. Erschwerend kommt hinzu, daß die Kolbenstangen der Federbeine am Bottich nicht verschraubt, sondern mit einem massiven Plastikteil festgeclipst sind. D. h. ein schlanker Schraubenschlüssel hilft hier nicht weiter, sondern man muß wohl mit der Wasserpumpenzange ran. Die untere Befestigung der Federbeine ist leicht zu lösen, weil das Gewinde durch die Bodenwanne gesteckt und mit einer Gegenmutter verschraubt ist. Kann mir vielleicht jemand ein paar hilfreiche Tips geben, wie man die Federbeine tauschen kann, ohne die Waschmaschine zu zerlegen? Hierfür schon mal vielen Dank vorab! FMS ... | |||
38 - MotorbrummenTrommel ohne Dreh -- Wäschetrockner Beko DCU7230 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : MotorbrummenTrommel ohne Dreh Hersteller : Beko Gerätetyp : DCU7230 S - Nummer : 13-201221-10 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, da ich nicht weiß welche Nummern vom Typenschild gebraucht werden, habe ich ein Foto davon gemacht. gestern morgen hat der Wäschetrockner lediglich gebrummt und nach ein paar Sekunden hat es angekokelt gerochen. Nach dem Entfernen der Seitenwand konnten alle drehbaren Teile manuell gedreht werden. Auch hat sich kein Wäschestück verfangen. Nach dem Zusammenbau bestand das Problem immer noch. Dann habe ich nochmal das Programm gestartet, Motor brummte immer noch, aber dann habe ich einmal kräftig auf den Deckel gehauen und siehe da, die Trommel drehte sich. Was könnte die Ursache sein? Besteht die Gefahr das der im laufenden Betrieb wieder stehen bleibt? LG juppi ... | |||
39 - Kondenswasserbehälter -- Wäschetrockner Bosch Ecologixx 7S | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Falls die Schublade klemmt, oberen Deckel abnehmen und nachschauen, wo es hakt. Meist ist es das kleine blaue Sieb im Kondensatbehälter, was nicht richtig sitzt. Anderenfalls könnte auch der Mechanismus vom Hubmagneten (linke Seitenwand entfernen) hängen. VG ... | |||
40 - Ende/Oben spülen/Start -- Geschirrspüler Miele G 651 I Plus 3 | |||
Hallo, so wie es aussieht, ist kein Fehler gespeichert, linke Seitenwand entfernen und mal prüfen, ob der Klixon an der Heizung ausgelöst hat.
wenn ja, Dosierung im Verhältnis zur Verschmutzung anpassen, es war zuviel Reiniger. ... | |||
41 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine AEG Electrolux Lavamat L64560 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht mehr Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Lavamat L64560 S - Nummer : Ser.No. 51200093 FD - Nummer : Prod.No. 91451521900 Typenschild Zeile 1 : Type P6348646 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin, cooles Forum, dass es sowas gibt ![]() Leider dreht sich die Trommel unserer Waschmaschine nicht mehr ![]() Bereits kontrolliert: BH-Bügel fehlen nicht, die Öffnungen in der Trommel sehen alle "frei" aus. Ein Kollege hat mich auf die Idee mit den Motorkohlen gebracht und und da die Maschine schon ein bisschen älter ist (siehe Bild zu detaillierten Typ-Infos, vermutlich ca. 2005) klang das für mich plausibel. Beim Auseinandernehmen habe ich Angst, dass die Trommel zu Boden kracht. Die Feder, die die Trommel hält (siehe Bild) hängt meiner Meinung nach nicht sehr stabil. Wenn ich nun die beiden (in dem Bild hinteren) Schrauben löse und die hintere Hälfte des Bleches abnehme, habe ich Angst, dass die Trommel zu Boden kracht. Habt ihr we... | |||
42 - Wasser tritt Schublade aus -- Waschmaschine Miele WPS 4466 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser tritt Schublade aus Hersteller : Miele Gerätetyp : WPS 4466 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Dieser Beitrag ist keine Anfrage, sondern eine Lösungsbeschreibung zu folgendem Problem: Wasser tritt beim Einlauf zum letzten Spülgang aus dem Waschmittel-Einspülkasten (Miele-Deutsch)aus. Maßnahmen: Waschmittel-Einspülkasten gründlich gereinigt und in der Dusche getestet. Ergebnis: Wasser fließt einwandfrei aus allen drei Kammern, auch der Weichspülerkammer (vorne) mit dem Saugheber, ab. Fazit: Das Problem muss dahinter liegen. Meine Frau hat dann versucht auf Grund ihres schlankeren Arms die links am hinteren Ende liegenden Wasserabgänge zu reinigen. Ergebnis: Jetzt tritt auch Wasser zu anderen Zeitpunkten aus. Sie hat gefühlt, dass noch schleimig-feste Ablagerungen vorhanden sind, konnte sie aber nicht entfernen. Mit Hilfe dieser hervorragenden Anleitung (https://forum.teamhack.de/filebase/download/60/) die linke Seitenwand der Maschine entfernt und den dicken Siphonschlauch vom Waschmittel-Einspülkasten abgezogen und gereinigt, d.h. verklumpte Waschmittelreste entfernt. Anschließend ... | |||
43 - Wäsche noch feucht Fehler F55 -- Wäschetrockner Miele T8927 WP | |||
Seitenwand rechts entfernen und schauen wie der Kompressor angeschlossen ist, der hat einen Kondensator, diesen mal visuell und auf Kapazität prüfen.
Auf der ankommenden Leitung mal 230V anlegen, ob er anspringt. -> Elektronik Am Kompressor die Kontakte C gegen M oder C gegen S messen. Es muß zweimal Durchgang sein, das sind die Wicklungen. Ansonsten ist der Kompressor futsch. ... | |||
44 - Deckel gebrochen -- Waschmaschine Miele Toplader | |||
5784630 - Scharnier rechts
5784610 - Scharnier links jeweils von vorne gesehen. Den hinteren Aufsetzdeckel entfernen, Seitenwand entfernen, dann Scharnier auswechseln. ... | |||
45 - Verliert Kondenswasser -- Wäschetrockner Miele Miele T7744C Silent Care C HT13 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Verliert Kondenswasser Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele T7744C Silent Care C HT13 Typenschild Zeile 1 : Mod: T7744C Nr. 40/09500Mod: T7744C Nr. 40/095001473 Typenschild Zeile 2 : Typ HT 13 M-Nr. 073211810 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habezewar im Forum sowohl die spezifischen Fragen zum Mile Wäschetrockner T7744C durchgelesen wie die allgemeinen Hinweise zum Öffnene der Miele Gehäuse von Waschmaschinen und Trocknern, konnte aber keine passende Antwort zu meinen Fragen finden. Daher auf diesem Weg: Mein Miele Trockner T7744C Silent Care C verliert während des Trocknungsvorganges seit geraumer Zeit (Kondens-)Wasser (läuft unterhalb des Trockners irgendwo raus). Um den Fehler einzukreisen,wollte ich den Trockener öffnen. Die Anleitungen im Elektroforum treffen auf meinen Trockner nicht vollumfänglich zu. Ich bin wie folgt vorgegangen: Deckel: problemlos.Schaltereinheit abgehoben.Um linke Seitenabdeckung zu lösen muss man vorher die Frontseite abbauen. Bei ähnlichen (älteren) Trocknern löst man zunächst nur alle Schrauben rund um die Einfüllöffnung, mit Ausnahme der Schrauben für die Einfülltür (Sc... | |||
46 - Führungsrolle Schiene kaputt -- Geschirrspüler Bosch SL15G1B | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Mit der Schraube hast Du das schon richtig erkannt. Die ist erst nach Ausbau des Gerätes, Entfernen der linken Seitenwand und Demontage der Wassertasche zugänglich. VG ... | |||
47 - Pumpt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 682 SC | |||
Zitat : Fehler auf "Fünf Uhr". Hat die Maschine Durchlauferhitzer, also KEINE sichtbare Heizung im innenraum ? Linke Seitenwand entfernen/wegklappen und roten RESET Knopf an dem Durchlauferhitzer drücken. Ansonsten im Unterboden nach einem RESET Schalter nähe Heizungszugangskabel in den Innenraum suchen, bzw Heizung durchmessen. ... | |||
48 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch SGS 4562 | |||
Dazu musst du schon die linke Seitenwand entfernen ... | |||
49 - Manuelle Wasserzugabe nötig -- Geschirrspüler Siemens SE55T590EU/05 | |||
Mit Ablaufventil ist das Entleerungsventil ( rechte Ventil ) unterhalb des Wärmetauscher gemeint. Das hat mit Abpumpen nichts zu tun.
Dazu Gerät ausbauen und die linke Seitenwand entfernen. ... | |||
50 - Geschirrspüler läuft nicht -- Geschirrspüler Bosch S9V1B | |||
Gerät ausbauen.
Linke Seitenwand entfernen. Zulauf, Wassertasche und Gebergehäuse prüfen ... | |||
51 - FI kommt wenn Maschine heißt -- Waschmaschine Miele W643 W643F WPM | |||
Rechte Seitenwand entfernen.
Versteckte Schrauben: Unter der Abdeckung oben/hinten und hinter der Sockelblende. Alle anderen Schrauben sind offensichtlich. Viel Erfolg ![]() | |||
52 - FI Sicherung löst aus -- Waschmaschine Miele W5873WPS Ed. 111 | |||
HK kannst überall kaufen, achte auf Spannung und Leistung, es ist ein 230V 2100W eingebaut.
Wenn der HK schwarze Stellen hat, schaue durch die Einbauöffnung, ob der Bottich stark verkalkt ist, dann Dosierung und Waschverhalten ändern. Wenn nicht, mittig die Luftfalle an der Unterkante des Bottich heraushebeln und auf Verstopfung prüfen. Von vorn gesehen, die linke Seitenwand entfernen und Y-Stück, sowie beide Schläuche reinigen. ... | |||
53 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s | |||
kleiner Nachtrag Beim Abnehmen der rechten Seitenwand sind erst die betreffenden Schraubverbindungen an der Rückwand zu lösen; des weiteren die Schraubverbindungen von oben zur Rückwand, Frontseite sowie zur mittleren "Traverse". Eine Schraube befindet sich noch unten an der Frontseite unter der Klappe an der rechten Seite. Das Bedienpanel muss ab; es gibt eine Schraube rechts von dem Wasserbehälter ansonsten ist es "nur" geklipst. Die Steckverbindungen zur Platine müssen gelöst werden (Fotos machen, damit man nachher weiß, was wo hinkommt ![]() | |||
54 - Schließmechanismus defekt -- Wäschetrockner AEG 36 ACB 01 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schließmechanismus defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : 36 ACB 01 S - Nummer : 647.073 034 LP - 0 FD - Nummer : 040 790652 Typenschild Zeile 1 : 220V ~ 50Hz 3070W Typenschild Zeile 2 : E-Nr.607.623 033 Typenschild Zeile 3 : F-Nr.040 790652 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Ich hoffe, ich habe die Daten oben den richtigen Feldern der Maske zugeordnet. Falls nicht: Typenschild hängt an. Ich habe quasi fast dasselbe Problem wie das hier, aber das Thema ist ja schon archiviert. Bei mir ist quasi das Gegenstück zu dieser Schließplatte auf der Seite gegenüber der Schraube abgebrochen, sodass das Teil quasi nachgab. Ich war dann s... | |||
55 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4 | |||
Hallo ![]() Zitat : Ein komplettes Aussteigen ist nur bei defekter Steckdose/Zuleitung/Netzfilter/Netzschalter, oder bei defektem Schaltnetzteil möglich. Bei allen anderen Komponenten schaltet das Gerät nicht völlig aus. x) "komplettes Aussteigen" ist relativ - die Maschine stoppt und die Betriebs-LED erlischt - nach einer Abkühlphase schaltet alles ja wieder ein. x) Steckdose, Zuleitung natürlich okay x) "Netzfilter" ..nach dem habe ich auch schon gesucht - wo befindet sich der genau bei der Maschine - seitlich unten? x) wo befindet sich das Schaltnetzteil ...linke oder rechte Seitenwand entfernen? x) Netzschalter ist nicht vorhanden x) weiß vielleicht jemand, wie ich zu einem Schaltplan od. zu einem Service-Manual kommen könnte? lg, Nora | |||
56 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Austausch der Stoßdämpfer Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2 S - Nummer : 10/49450838 Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur. Symptom: Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern. Ursache: Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden. Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm Beschreibung: (Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung) 1) Sockelblende entfernen - 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen. - Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen. 2) Frontplatte abnehmen - unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen - Tür öffnen - Spannring des Türgummi lösen. - Türgummi nach innen schlagen. - Sechskantschraube M10 lösen - Tür schließen - Frontplatte noch oben schieben und unten ... | |||
57 - Wasseraustritt Unterboden -- Waschmaschine Siemens IQ500 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasseraustritt Unterboden Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ500 S - Nummer : WM14Q4R0/06 FD - Nummer : 9110 002972 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat seit kurzem das folgende Problem. Beim Schleudern kommt die Fehlermeldung E23. Laut Forum kommt die Fehlermeldung E23, wenn Wasser in den Geräteboden der Maschine gelaufen ist. Beim nach vorne Kippen der Maschine kommt auch noch einiges an Wasser nach. Danach verschwindet der Fehler und es kann wieder geschleudert werden. Danach kann man voller Erwartungen auf E23 warten ![]() Das Wasser in den Unterboden Eintritt und die entsprechende Fehlermeldung kommt ist schon mal ein klares Indiz. Wie gehe ich nun am besten vor? Deckel entfernen und dann Rückwand bzw. Seitenwand? Gibt es eine Anleitung um die Front zu entfernen bzw. den Boden? Schon mal sehr vielen Dank für eure Tipps! ... | |||
58 - Geht aus -- Wäschetrockner Hoover HPC 370 T | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Geht aus Hersteller : Hoover Gerätetyp : HPC 370 T S - Nummer : 3110026408493140 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe das Problem das der Trockner nach 20 - 30 Minuten ausgeht. Ich denke das es an der Pumpe liegt (verdusselt oä.), da nicht mehr sehr viel Wasser nach oben in den Behälter gepumpt wird. Problem ist nur das man da scheinbar nicht so einfach ran kommt. Man kann hier keine Seitenwand entfernen da es ein komplettes Teil ist (Seitenwände und Rückwand). Auch von unten kommt man nicht ran. Hat von euch einer Erfahrungen wie man das Teil zerlegt? Viele Grüße Danny ... | |||
59 - Füllt, erwärmt & pumpt ab -- Geschirrspüler Whirlpool / Ikes DW100W DW100W | |||
Frontsockelblende und rechte Seitenwand entfernen, Das größte Teil, was am Pumpentopf hängt ist die Umwälzpumpe (Motor, Pumpenkopf und Durchlauferhitzer zusammen).
Ob Du es selber hin bekommst, weiß ich nicht, für einen Laien evtl. eine Herausforderung, für mich in 20 Min. erledigt. Wahrscheinlich wirst Du über das Bodenblech am besten an die Pumpeneinheit rankommen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Okt 2016 16:32 ]... | |||
60 - Hört nicht mit abpumpen auf -- Geschirrspüler Siemens SE64561/07 | |||
Linke Seitenwand und/oder die Frontsockelblende entfernen, da befindet sich das Gebergehäuse, mit Blick auf die geöffnete Seite, rechts unten.
VG ... | |||
61 - Gerät heizt nicht auf -- Geschirrspüler Neff SD4P1F | |||
Gerät ausbauen und rechte Seitenwand entfernen.
Elektronik raus. Pumpe raus. neue Pumpe rein. Fertig ... | |||
62 - Fehlermeldung F23 -- Waschmaschine Bauknecht WA plus 624 TDi | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlermeldung F23 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA plus 624 TDi S - Nummer : 411325002916 Typenschild Zeile 1 : 12 NC. 858304603014 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine von Bauknecht (Whirlpool), 29 Monate alt, blieb gestern kurz vor Programmende mit F23 stehen. Der Fehler ließ sich löschen, taucht aber jetzt bei jedem Waschversuch erneut auf. Das Diagnoseprogramm (auf Abpumpen stellen und 4 Mal "Löschen" drücken) liefert mir auch keine weiteren Infos. F23 scheint sich auf den "Niveauschalter" zu beziehen, soweit zumindest meine ergoogelten Ergebnisse. Die Bedienungsanleitung schweigt sich über die konkrete Bedeutung der Fehlercodes leider aus und auf der Webseite des Herstellers wurde ich nicht fündig. Dieser Thread beschreibt den Fehler, aber aus der Lösung werde ich - rein sprachlich - leider nicht schlau. Ich habe folgendes geprüft: Si... | |||
63 - Spüler wäscht nicht, Piepton -- Geschirrspüler Teka TGS 603 FI TGS 603 FI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spüler wäscht nicht, Piepton Hersteller : Teka TGS 603 FI Gerätetyp : TGS 603 FI S - Nummer : GM101000384 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Mein Geschirrspüler wollte gestern Nachmittag nicht mehr abpumpen. Ich habe ihn dann manuell entleert. Danach die Seitenwand und die Bodenwanne entfernt und auf die Seite gelegt. Dann konnte ich schon die Pumpe ausbauen um den vermeintlichen Übeltäter (Ein Stück Glas) zu entfernen. Danach wieder alles zusammengebaut und eingeschalten. Und siehe da er hat wieder die Arbeit aufgenommen. Ganz stolz habe ich mir dann ein Bier aufgemacht und dem treiben zugeschaut. Nach dem abpumpen des Schmutzwassers wurde neues Wassser in den Spüler gepumpt. Jetzt hätte ja eigentlich das waschen beginnen müssen. Stattdessen passiert erst gar nichts, dann ein mehrfaches piepen und erneutes abpumpen des frischen Wassers. Habe den Spüler dann mal geöffnet und die 40 Grad Lampe hat geblinkt. Diesen Vorgang habe ich noch 2 mal wiederholt und dann aufgegeben. Hat das jemand schon erlebt bzw weis in welcher Reihenfolge ich welche Bauteile überprüfen sollte? Vielen Dank sc... | |||
64 - Ablaufpumpe schaltet nicht ab -- Geschirrspüler Miele G 641 Plus | |||
Bodenwanne, wo die Technik und der Schwimmerschalter ist. Dazu entweder die Seitenwand oder die Sockelleiste entfernen.
Das unter dem Sieb Wasser ist, ist normal ... | |||
65 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Netzstecker ziehen, Wasser zudrehen, Frontsockelblende und rechte Seitenwand weg, Geräteanschlusskabel abziehen, Deckel von der Elektronik runter, Elektonikkasten nach oben rausziehen(2 Haltenasen)und etwas beiseite legen(je nach Kabelbaum), 3 Stecker von der Pumpe abziehen, Gummiaufhängung entfernen, Pumpe packen und gefühlvoll kräftig etwas im Uhrzeigersinn unter gleichzeitigem Ziehen herauswinden.
(Ich brauche ca. 20 Sekunden für den Ausbau.) Die Schlauchklemme kann dranbleiben. Pumpengehäuse(4 Haltenasen) öffnen und Spass haben. Ich höre von Dir. VG ... | |||
66 - Kein Wasser beim Starten -- Geschirrspüler Beko DSN 140 XN | |||
Hallo!
Da du den Eimertest erfolgreich gemacht und auch schon das Aquastopventil getauscht hast, vermute ich als Fehlerquelle eine verkalkte Wassertasche. Diese befindet sich hinter der linken Seitenwand. Überprüfen kannst du das ganz einfach so: 1.) Spüler vom Netz trennen und ausbauen 2.) Linke Seitenwand demontieren 3.) Zulaufschlauch samt Wasserzähler (links unten) von der Wassertasche trennen (Schlauchklemme lösen). Dabei aufpassen, dass kein Wasser in die Elektronik des Wasserzählers eindringt! 4.) das nun freie kurze Schlauchende in einen Behälter halten 5.) Spülprogramm starten Möglichkeit a) Nun sollte nach einem etwa halbminütigen Abpumpvorgang das Aquastopventil öffnen und Wasser aus dem Schlauch kommen. Möglichkeit b) Wenn kein Wasser kommt, dann ist der Aquastopschlauch defekt oder das Ventil bekommt von der Steuerung keinen Strom. Ich gehe aber davon aus, dass nun Wasser kommt. bei a) Die Wassertasche ist verkalkt. Diese kannst du ganz einfach entkalken, musst sie aber dazu ausbauen. 1.) Im Inneren des Spülers befindet sich an der linken Seitenwand die Öffnung, wo das Frischwasser reinkommt. Diese Verschraubung mit einem Linksdreh lösen und entfernen. 2.) Wassertasche nach oben... | |||
67 - undicht/Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G590 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : undicht/Wasser in Bodenwanne Hersteller : Miele Gerätetyp : G590 SC S - Nummer : 14/16634929 Typenschild Zeile 1 : Typ- G 590 SC Typenschild Zeile 2 : 230 V ~ 3,0 kW 50 Hz 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser treuer Geschirrspüler ist undicht. Es war schon länger so, dass man etwa alle 10-20 Spüldurchgänge unter dem Geschirrspüler etwas aufwischen musste. Nun ist es allerdings so, dass es immer eine ziemliche Sauerei in der Küche gibt. Ich habe also die Bodenwanne demontiert (der Schwimmer hat sich komplett aufgelöst, als ich ihn nur berührt habe) und die Maschine höher gestellt, um zu sehen, wo sie Wasser verliert. Die undichte Stelle befindet sich an der rechten Seite, wo drei Schläuche in einen Plastikbehälter münden, der sich an der Seitenwand der Maschine befindet. Es gibt deutliche Kalkablagerungen, wo das Wasser hinuntertropft. Gibt es irgendeine Möglichkeit diese Stelle abzudichten oder die Seitenwand zu entfernen, um den Plastikbehälter auszutauschen? Viele Dank für die Hilfe Malte ... | |||
68 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S41M68N3EU FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : SI68MN3 Typenschild Zeile 2 : 00575 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht. Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach. Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs. Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt. Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff. Man kann nun die ... | |||
69 - Startet nicht und piept -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Selbstverständlich piept das Gerät bei geöffneter Türe.
Zum Geräusch: rechte Seitenwand entfernen. Dort ist der Riementrieb (und das Problem). Grüße ... | |||
70 - Programm endet nicht -- Geschirrspüler Miele G605SCi | |||
Eventuell Wasser in der Bodenwanne
Seitenwand oder Sockelblende entfernen. Teilweise quillt der Schwimmerschalter auf ... | |||
71 - Maschine pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens Family | |||
Den Wärmetauscher prüfen. Da läuft das Wasser auch durch.
Linke Seitenwand entfernen. ... | |||
72 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antriebsriemen verschlissen Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D52320 / SPK2 S - Nummer : 84730867 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Art. Nr. 240851 /01 Typenschild Zeile 2 : TN240851 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich stehe vor folgender Herausforderung: Der Riemen an o.g. Trockner muss erneuert werden, er quietscht bei Last (Motoranlauf, volle Beladung), zudem weisst er feine Risse auf. Noch läuft der Trockner.... Ich habe im Rahmen früherer Reparaturen am Trockner schon den Anlaufkondensator erneuert sowie die Kondenswasserpumpe von Fusseln ("Filz") befreit sowie die Thermosicherung zurück gesetzt, bin also mit dem Zerlegen begrenzt vertraut. Ein verschlissener Antriebsriemen scheint aber so etwas wie ein "wirtschaftlicher Totalschaden" zu sein.. 1. Wie bekommt man die Trommel am einfachsten heraus, bzw. den Riemen um die Trommel herum? Weder die Rückwand lässt sich leicht entfernen, da die linke Seitenwand ebenfalls entfernt werden muss (Strebe, muss weg, siehe Foto 1), w... | |||
73 - Dauerlauf -- Geschirrspüler Bosch SGS 57 M 92 EU | |||
Linke Seitenwand entfernen. Foto der Wassertasche posten. Eimertest machen.
Wird geheizt?? Wie hoch ist der Wasserstand im Gerät während des Spülvorgangs?? ... | |||
74 - Startet nicht das Waschprogr. -- Waschmaschine Miele Deluxe W731 | |||
Hallo,
eine Seitenwand kannst du bei der Miele nicht entfernen. Was du machen kannst, ist die sogenannte Servicetüre öffnen. Hierzu öffnest du die Einfülltür. Hinter dieser befinden sich 3 Sechskantschrauben mit der Schlüsselweite 13 wenn ich nicht irre. Diese abschrauben. Oben die Waschmittelschublade entfernen und hinter dieser müsste in der Blende 2 zusätzliche Schrauben (Kreuzschlitz oder Torx) sitzen. Diese auch entfernen. Nun nur noch unten das Türchen hinter dem die Fremdkörpferfalle sitzt öffnen und unten links die Stahlfeder runter Drücken und die Servicetüre von links nach rechts aufschwenken. Die EDSTU-201 sitzt auf der Rückseite der gerade geöffneten Servicetüre und zwar links in der Mitte, wenn du von hinten auf die Servicetüre schaust. Ich hoffe, Dir weitergeholfen haben zu können. P.S.: Vor dem öffnen der Servicetüre bitte unbedingt die Waschmaschine Stromlos machen indem der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird. Gruß Daniel16121980 ... | |||
75 - Zulaufschlauch abbauen -- Waschmaschine Miele Toplader W 155 WPS | |||
Hallo,
Eine Seitenwand entfernen und Abschrauben. ... | |||
76 - E02, heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMU65N15EU | |||
Ok. Danke!
Interessanterweise ist der Spülvorgang heute ohne Fehler durchgelaufen. Das einzige was ich zuvor gemacht habe, war die Sockelblende der Einbauküche zu entfernen ![]() Zitat : derhammer hat am 1 Mär 2015 23:36 geschrieben : Rechte Seitenwand weg ... | |||
77 - Salzleute geht nicht mehr aus -- Geschirrspüler Bosch SGU 53 | |||
Ja kann schon die Ursache sein.
Zum Ventil muss man erst das Gerät ausbauen und die linke Seitenwand entfernen. ... | |||
78 - Schleudert nicht korrekt -- Waschmaschine Miele Miele WS3441 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht korrekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele WS3441 Softtronic S - Nummer : 69050229 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Erbitte Hilfe Vor einigen Wochen habe ich hier im forum um Hilfe gebeten, da meine Miele Waschmaschine die Wäsche nicht ordnungsgemäß schleudert. Nachdem ich lt. der Anweisung ( übrigens besten Dank) hier aus dem Forum die Maschine geöffnet habe, habe ich folgendes durchgeführt: - Maschine geöffnet, ging sehr gut - Nach dem Entfernen der linken Seitenwand habe ich den Gummschlauch ( Sifon), den Schlauch zum Sifon u. den Schlauch zur Pumpe abgezogen - Ergebnis: keine Verunreinigungen - Die schwarzen Schläuche habe ich nicht abgezogen, da sie wohl im heißen Zustand aufgesteckt worden sind. Frage: Wie lassen sich diese Schläuche abnehmen? Sie sitzen sehr fest auf den Kunststofföffnungen auch am Y-Stück - Ich habe dann durch den Gummbalg mit Sifon u. den Schlauch zur Pumpe mit einer kleinen Flaschenbürste gereinigt, ohne sie abzuziehen. - Anschließend habe ich die Schläuche, die ich nicht abgezogen habe,mit zwei Fingern zusammengedrückt, es waren keine Verunreinigungen festz... | |||
79 - Fehlercode E:07 -- Geschirrspüler Siemens Einbauspüler | |||
List unterliegt dem Copyright des Herstellers. Siemens hat ja ein Interesse, das die breitgetreten wird.
Fehler im Bereich Zeolithsystem Entweder der Lüfter oder die Heizung. Heizung messen Lüfter prüfen Steht Wasser im Lüfter für das Zeolithsystem? Dazu rechte Seitenwand entfernen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 27 Dez 2014 14:50 ]... | |||
80 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar. Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus. Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |