Gefunden für anschluss thermostat liebherr ksd 3212 - Zum Elektronik Forum





1 - Thermostat defekt -- Kühlschrank Liebherr KS 2640




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KS 2640
S - Nummer : 9971540-02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum!

Bei o. g. Kühlschrank enden 2 Kabel oben hinter der Blende:

Einmal 2-adrig (blau, braun); nehme an zum Schalter für die Innenbeleuchtung. Korrekt?

Einmal 4-adrig (blau, braun, schwarz, gelb-grün); zum Anschluss an Thermostat (neu) Ranco K57L5818.

Was ich nicht weiß ist, welche Ader wo am Thermostat (6-4-3) angeschlossen wird, da sowohl (blau) als auch (schwarz) bei eingestecktem Netzstecker 230 V führen.

Grün-gelb (PE, Gehäuse Thermostat) ist natürlich klar.

Wäre toll, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.

Thx, MFB ...
2 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Ariston    Einbaugerät
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : Einbaugerät
S - Nummer : Einbaugerät
FD - Nummer : Einbaugerät
Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston.
Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an.
im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet.
Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen.
Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert.
Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger.
Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich

Temperaturen:
kalt aus: -33,0° C
warm aus: -15,0° C
konstant ein: +4,5° C
Kapillarrohr-Länge: 900 mm
(https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr......








3 - FI Schütz fliegt -- Backofen IGNIS AKH 2012 IX
Geräteart : Backofen
Defekt : FI Schütz fliegt
Hersteller : IGNIS
Gerätetyp : AKH 2012 IX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meinem IGNIS Backofen, der jetzt 8 Jahre alt ist fliegt der FI, sobald ich den Wahlschalter auf Ober und Unterhitze drehe. Auch ohne dass die Temperatur eingestellt ist. D.h. auch ohne dass der Thermostat schaltet und Strom auf die Wendeln gibt.

Ich bin E-Techniker, habe die Wendeln durchgemessen, beide zwischen 30 und 50 Ohm und kein Anschluss hat einen Durchgang zu PE. Die Meßwerte liegen alle über 500kOhm wenn ich zwischen Wendel Anschlüssen und der Erde messe.

Hat jemand eine Idee was für ein Ersatzteil ich da bestellen sollte? Im kalten Zustand besteht jedenfalls kein Schluss zu GND.

...
4 - Raum-Thermostat defekt? Bitte Hilfe beim Schaltplan, Siemens-5TC921 -- Raum-Thermostat defekt? Bitte Hilfe beim Schaltplan, Siemens-5TC921
Dieses Thermostat kann Heizen oder Kühlen. Da dein Thermostat heizen soll ist der Anschluss für kühlen nicht belegt.
Der Fehler kann bei dir auch am Stellventil liegen.
Die Spannung von 230 V muss zwischen N und L liegen.Und wenn das Thermostat zuschaltet zwischen Schwarz und N!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Nov 2021 22:57 ]...
5 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine   AEG    L86850
Das NTC-Thermostat kannst Du in Ruhe lassen.
Heizwiderstand messen, Gerät vom Netz trennen, Flachsteckhülsen von den Kontakten der Heizung abziehen, mit Multimeter im kleinen Ω-Bereich (oder Auto-Range) an den beiden äußeren Kontakten des Heizelementes messen. ca. 20-30Ω wären ok.
Isolationswiderstand messen (eher schätzen), Multimeter auf höchsten MΩ-Bereich und die äußeren Kontakte am Heizelement jeweils gegen den mittleren Anschluss (PE) messen. Die Kontakte beim Messen nicht berühren, um das Ergebnis nicht durch Deinen Körperwiderstand zu verfälschen. Sollte das Ergebnis nicht "OL" ,oder "1" lauten, liegt schon mal ein Erd-, Masse-, PE-Schluss (wie Du es auch nennen möchtest) vor.
Bei Ergebnissen im MΩ- Bereich löst der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) noch nicht aus, aber die die Elektronik kann bereits erheblich gestört werden.

Edit: Falls Dich der NTC interessiert, der sollte bei 25°C ca. 5 kΩ (oder mehr) aufweisen und bei steigender Temperatur muss der Wert absinken.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 21:08 ]...
6 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
7 - Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen -- Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen
Hallo,
ich hoffe, ich darf das hier fragen:
Wir haben einen nagelneuen Vitrifrigo Slim 150 Kompressor-Kühlschrank in unserem Knaus-Ducato. Typenschild-Angaben wie folgt:
12/24 VdC, Nennverbrauch 47W

Egal ob an der (200V-Lithium-)Batterie oder am Landstrom: Der Kühlschrank beginnt zu laufen, kühlt aber ungenügend, z.B. das Gefrierfach nur auf -2°C statt der in der Produktbeschreibung angegebenen -18°C ab. Und diese mangelhafte Kühlfunktion fällt nach kurzer Zeit komplett aus (sprich: alles auf Umgebungstemperatur), während das Gerät mit großer Lautstärke weiterrattert (ev. nur der Ventilator? Jedenfalls keine Abschaltung). Dabei beträgt der Stromverbrauch dieses nicht kühlenden Kühlschranks, den wir bei Batteriebetrieb auf unserem Batteriecomputer ablesen können, unverhältnismäßige 100 Watt (8 Amp) statt der laut Typenschild angegebenen 47 Watt (4 Amp).

Ich bitte um Entschuldigung, dass meine laienhaften Angaben sicher ungenügend und ohne detaillierte elektrische Messergebnisse sind. Aber meine erste Frage ist mangelndes Verständnis, wie es denn bitte überhaupt sein kann, dass das Gerät über längere Zeit eine so hohe Wattzahl zieht (die unsere Batterie, wenn wir's nicht entdeckt hätten, in einem Tag leer...
8 - Motor läuft nicht an -- Wäschetrockner AEG AEG T520
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG T520
S - Nummer : 30462481
FD - Nummer : 91601416300
Typenschild Zeile 1 : Typ: A 48 1 ASB 01 N
Typenschild Zeile 2 : 2750 W , 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ausgangspunkt meiner Fehlersuche war die noch feuchte Wäsche nach dem Trockengang mit Baumwolle Extra-Programm. (Fehler trat vor 2 Jahren schon mal auf, es war eine Thermosicherung defekt)
Habe die Heizung also wieder ausgebaut und beide Thermosicherungen (192 grd.) + Thermostat am Heizungsblech überprüft: alles hat Durchgang.
Die Heizungen selbst sind mit 36 R sowie 46 R auch ok.
Im Probelauf heizt allerdings nur eine Heizung, die andere nicht.
Habe daraufhin die Steuerplatine ausgebaut und unter Mikroskop die Lötstellen begutachtet + nachgelötet. >>> Fehler bleibt.
Mittels externer Stromversorgung die Relais angesteuert >>> Relais 3 =ok
Rel 4 = defekt (klickt, aber Arbeitskontakte fehlen).
Habe daraufhin Rel 4 + Rel 3 (vorsorglich) erneuert.
Bei der Ansteuerung mittels externer Spannung habe ich wahrscheinlich etwas zerschossen. Denn nun dreht sich der Motor...
9 - Heizspirale Umluft -- Backofen Hanseatic FEA071X

Zitat :
Bubu83 hat am 20 Jul 2017 22:13 geschrieben :
Wenn die mechanischen Abmessungen passen und die Montagelöcher, sowie die Anschlüsse (dürfen z.B. manchmal nicht zu lang sein, damit sie nicht an die Rückwand kommen), kannst du da nahezu jede beliebige Heizung einbauen (Windungszahl sollte auch noch stimmen). Ob die ein paar Watt mehr oder weniger hat ist auch egal, das regelt ja dein Thermostat.

Viele Grüße
Bubu


ok, sowas dachte ich mir auch schon... die meisten Heizungen sehen eh fast gleich aus, haben zwei Windungen nur der Abstand zu Anschluss oder die Anschlüße sind anders oder die Wattzahl ...
10 - FI löst aus -- Kühlschrank -unbekannt- VKG 511
Grüß dich!

Mit Kondensator ist der Entstörfiler gemeint. Dieser ist neu.
Ebenso das Relais ist neu.

PE-Schluss ist nicht messbar. Selbst wenn ich den Kompressor direkt (ohne Thermostat) anklemme.

Was mich noch stutzig macht:
Als wir den Kühlschrank bekommen haben, war kein Kondensator verbaut. Ebenso war die Phase am Relais an "C" angeschlossen.
Hat da vorher schon jemand gemurkst? Oder ist "C" der richtige Anschluss?!
L war nicht belegt.

Ich hab konform des Datenblattes angeschlossen.

Grüße
Volker
...
11 - Druckaufbau stopt nicht -- Tefal GV7250
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Druckaufbau stopt nicht
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : GV7250
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Tag
ich bin gerade am durchkämpfen, wir haben eine Dampfstation Tefal GV7250, wo zur zeit ein Fehler auftritt und mich zur Verzweiflung bringt.


(Kurzform)
Der Druck(Dampf) wird im Kessel immer weiter aufgebaut und sobald ich eine zeit lang nichts mehr machen, öffnet sich der Ventil und der Druck entweicht unter dem Gerät.

(Ausfürlich)
Ich schalte das Gerät an, nach 2min ist alles soweit und heiß, ich betätige den Schalter am Bügeleisen und es kommt Dampf raus, ich kann also normal Bügeln.
Sobald ich aber aufhöre und 20-30sec den Schalter nicht betätige, baut sich unten im Kessel der Druck und der Ventil öffnet sich, drücke ich die Taste oben wieder, geht es wieder in den Normalen zustand und der Ventil Schließt.

Was ich schon ausgetauscht habe.

Ventil mit Spule
Heizung mit Thermostat

ich dachte erst der Thermostat ist dafür zuständig und schaltet bei einer bestimtem Temperatur ab, leider nicht

jetzt bleibt eigentlich nur noch die Elektroniker(Ka...
12 - heizt nicht mehr richtig auf -- Backofen Küppersbusch Ökotherm
Mit den dürftigen Angaben zum Gerät, hättest Du Dir die Anfrage sparen können, damit könnte nicht einmal der Hersteller etwas anfangen. Küppersbusch hat unter der Bezeichnung Ökotherm weit über 100 autarke Backöfen am Markt, die Bezeichnung Volkswagen PKW hätte in etwa die gleiche Aussagekraft.
Allgemein könntest Du den Anschluss vom Gerät prüfen, die Heizwiderstände durchmessen und auf Verdacht das Thermostat wechseln.

VG ...
13 - Richtiger Ersatz Kondensator gesucht -- Richtiger Ersatz Kondensator gesucht
Danke erstmal Mr. Ed - Frage - kann man den Kondensator Anschluss am Kompressor brücken (bevor ich einen neuen bestelle) ? Nur um genau sagen zu können das dieser was ab hat ?
Thermostat ist schon ein neues drin - leichte Kompresorgeräusche sind wahrnehmbar
und ein Klopfen auf diesen bringt auch nichts
...
14 - Heizt immer weiter auf -- Backofen Bauknecht FXZM6; BMVK 8200 in
Hallo,
Irgendwie ist mein Text nicht gepostet worden, dann schreib ich halt nochmal

Ich hab mir jetzt das Thermostat noch einmal angeguckt.
Das kapillarröhrchen ist nicht geknickt. Hab allerdings an den beiden Anschlüssen am Thermostat keine Spannung.
Spannung liegt erst an wenn der Backofen seine eingestellte Temperatur erreicht hat, dann aber auch nur an einem Anschluss. Ist dies richtig?

Entschuldigung für die vielen , vielleicht auch dummen, fragen.

Vg ...
15 - Backofen heizt permament -- Backofen Siemens HE40620 / 03
Deshalb hatte ich Dir empfohlen, das Thermostat testweise abzuklemmen und die Anschlüsse für einen Probelauf gut zu isolieren, heizt der Ofen dann immer noch weiter, bleibt nur noch der Wahlschalter übrig. Bei Eingriffen in das Gerät immer spannungsfrei schalten/vom Netz trennen.
Es ist auf keinen Fall ratsam, den Backofen mit diesem Defekt weiterhin zu betreiben.

VG

Ein anderer Grund könnte höchstens ein Anschluss-/Verkabelungsfehler sein.
Mechanisch oder thermisch beschädigte, oder abgelöste Adern, die anderweitig Kontakt finden. Das läßt sich optisch prüfen, für die Heizelemente wäre ein Multimeter erforderlich.
Solche Fehler können alters- und nutzungsbedingt durchaus auftreten, das Gerät hat auch schon respektable 19 Jahre gedient.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2016 21:36 ]...
16 - verkabelung -- Geschirrspüler exquisit EGSP-130 E/B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : verkabelung
Hersteller : exquisit
Gerätetyp : EGSP-130 E/B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Bei meinem Geschirrspüler war die Laugenpumpe defekt. Um diesen Fehler zu finden, musste ich das gesamte Innenleben ausbauen. Beim Zusammenbau war dann der Zettel mit den Notizen für die Anschlüsse verschwunden. Kann mir bitte jemand Fotos vom Innenleben Anschluss Heizung, Laugenpumpe, Pumpe, Thermostat oder einen Schaltplan zukommen lassen?

Vielen Dank für Eure Mühe.

Helge ...
17 - FI fällt bei Unter/Oberhitze -- Backofen Zanussi HN 212 W
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fällt bei Unter/Oberhitze
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : HN 212 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsmitglieder,
ich habe bei meinem Backofen zu Hause einen sehr eigenartigen Fehler am Backrohr.
Beim Einschalten des Backrohres fällt manchmal sofort und manchmal nach ein paar Minuten der FI Schalter. Dies passiert auch wenn man (wie bei diesem Gerät möglich nur die Oberhitze bzw nur die Unterhitze einschaltet (Umluft ist nicht vorhanden).
Im Laufe meiner Fehlersuche habe ich folgende Dinge probiert:

Abklemmen und abisolieren der Oberhitze -> FI fällt
Abklemmen und abisolieren der Unterhitze -> FI fällt
Abklemmen und abisolieren beider Heizschlangen -> FI fällt nicht
Überbrücken des Thermostats bei angeschlossenen Heizschlangen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Thermostat) -> FI fällt
Überbrücken des Übertemperaturschalters bei angeschlossenen Heizschlagen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Übertemperaturschalter) -> FI fällt
Direktes Anschliessen der Unterhitzeheizschlange an 230V (separates Kabel an Steckdose - d.h. anderer Stromkreis aber selber FI) -> FI f...
18 - Frage zu Backofenheizung -- Frage zu Backofenheizung
Hallo an Alle,

ich habe einem Frage zum Anschluss einer Backofenheizung (http://www.amazon.de/20-29477-000-E.....irale). Für einen Versuch muss ich in einer Box eine Temperatur von 50°C erreichen und hatte mir eine einfache Variante überlegt. Unzwar möchte ich über ein Universalthermostat mit einem Zwischenstecker (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail), eine einfache Backofenheizung regeln. Der Temperatursensor kommt in das Gehäuse und bei erreichen des Sollwerts, soll die Heizspirale einfach ausschalten. Nun zu meiner Frage: Wie schließe ich diese Heizspirale an? Ich benötige für den Thermostat einen einfachen 230V Steckeranschluss. Benötige ich trotzdem einen Backofen Wahlschalter und schließe dann an diesem Wahlschalter ein einfaches Kabel mit Stecker an oder könnte ich dieses Kabel sogar direkt an die Heizspirale anschließen? Oder b...
19 - Grill ist durchgehend an -- Backofen Bosch Backofen
Hallo,

also der Fehler tritt auch an dem FI auf und er löst nicht aus, richtig? Nur zur Sicherheit: Hört der FI auf seine Testtaste? Tritt der Fehler auch auf, wenn man den Stecker um 180° gedreht einsteckt?

Provisorische Isolationsmessung: Stecker raus, Steckerpinne berühren kein Metallteil, Widerstand zwischen weißem oder gelben Anschluss und blankem Gehäuseteil (Schaube etc.). Hohen Messbereich wählen, z.B. "2000k" oder "2M".

Stell bitte mal den Ofen bei gezogenem Stecker auf Ober- und Unterhitze und miss den Widerstand zwischen den Steckerpinnen (Messbereich ca. 200 Ohm). Einmal mit dem Thermostat auf "0" und einmal mit aufgedrehter Temperatur. Klickt der Thermostat beim Hochdrehen?

Kannst du den Backofenschalter von hinten sehen?

Ist erstmal ein bisschen im Dunkelen getappt, aber ich habe leider keinen Schaltplan...

Viel Erfolg
Martin

Bitte schreib uns doch nochmal die kompletten Angaben vom Typenschild, vor allem die E Nummer! Vielleicht hat jemand anderes einen Schaltplan?!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am  1 Nov 2014  8:36 ]...
20 - Kompressor läuft nicht -- Kühlschrank Philips ARG 931/1
Thermostat ist platt.
Ich nehme an, dass ich zu Beginn am Anschluss für die Beleuchtung gemessen habe.

Facit: Wer misst, misst Mist.
...
21 - Anschluss Gleichrichter -- Wäschetrockner Blomberg TKF 7330
Moin Lupuslupo

Willkommen im Forum
Das ist doch kein Problem, die zwei grauen Anschlüsse sind die Zuleitung für den TR.
Die gehen beide auf den Netzfilter, einfach drauf stecken.
Hinten geht eine dünnere braune Leitung,
wahrscheinlich zu einem Thermostat, da wird. sehr wahrscheinlich noch ein Anschluss frei sein,
wo die rote Leitung drauf kommt.
Ggf. mach noch ein Bild, wo die braune Leitung hin geht.

Gruß vom Schiffhexler


...
22 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter !
So erstmal Sinnvoll umgesteckt !

Glimmlampe war vorher direkt auf N angesteckt.

Der L Anschluss der Glüh-/ und Glimmlampe waren jeweils getauscht.

Den zusätzlichen Motorvorwiderstand hab ich gekickt .. Jetzt läuft der Lüfter auch auf Stufe 1 so schnell genug das das Gerät nicht überhitzt, ist nur geringfügig als die Stufe 2 mit 150 Ohm mehr Vorwiderstand ..

Auf Stufe 2 macht er nun gut Wind und Lautstärke

Hier mal einen Schaltplan angehängt wie es momentan ist !

Meiner Meinung nach gehört der N vom Motor direkt auf den N und nicht über das Thermostat, der Lüfter soll ja nicht abgeschalten werden sondern nur die Heizung !

Die Glühfunzel sollte nach meinem Geschmack auch nur in der Heizstufe funzeln .. ...
23 - Einbau Stellmotor Fussbodenheizung -- Einbau Stellmotor Fussbodenheizung
Also ich bin ehrlich, bin auch den ganzen Thread nochmals durchgegangen.

Hier fehlt mir wegen der unterschiedlichen Wortverwendungen und den nicht eineindeutigen Aussagen vom Eisbär ein klarer Überblick.

Auf die Frage nach dem Thermostat (Das wo der Stellmotor dranhängt) antwortet er:
Da sind 6 Kreisläufe dran.
Ich habe das natürlich elektr. und nicht mech. verstanden, denn so war die Frage gemeint.
Das würde bedeuten, das zwischen dem Raumthermostat (Fühler) noch eine zentrale Steuereinheit vorhanden wäre.
Langsam glaube ich das nicht mehr.

Ich gehe als auch davon aus, dass es sich um eigenständige Raumthermostate handelt, deren Schaltausgang auf dem Steller endet.

Er schreibt: Strom liegt an, wobei wir das jetzt mal gutwillig verstehen wollen, da nur Spannung anliegen kann.
Also, wenn Spannung anliegt, warum öffnet der Steller nicht.

Darum der Tipp trotz des neuen Stellers einen anderen an diesem el. Anschluss zu testen.

Es ist immer noch unklar, wie die Raumthermostate heißen, damit man mal versteht, welche Geräte im Einsatz sind und wie sie zusammenwirken.

Jetzt ist der Infostand etwa so:

Ich habe Räder, Goodyear 195/60 R15, fest montiert und leichtgängig, Sprit ist auch da aber das Au...
24 - Anschluss-Farben -- Waschtrockner Miele T442C
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Anschluss-Farben
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag zusammen,

ich habe an meinem Miele Trockner nun die Heizung ausgebaut.

Frage: Der linke Thermostat wird ja mit 2 „Kabeln“ angeschlossen. 1 x weis und 1 x braun.
Welches Kabel gehört nun wo hin?
War beim abziehen der Kabel etwas zu schnell.

DANKE

...
25 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Ich glaube schaurig triffts ganz gut!
Liegen wenigstens durchgängige Rohre, in die man neu einziehen könnte?

Von der in meinen letzten Beiträgen abgebildeten Installation ist übrigens nichts mehr über. Stattdessen habe ich dort 150 m FXP (Wellrohr) nebst Leitungen versenkt und die Kücheninstallation komplett erneuert. Dazu habe ich diverse Leerrohre für künftige Erweiterungen verlegt, nachdem wir die Decke schon offen hatten (daher die Menge Rohr). Nächste Woche kommt die Trockenbaupartie, wenn die weg sind und die Fliesen geklebt baue ich die Geräte ein, mache die Abnahmemessungen und Inbetriebnahme.

Der elektrische Anschluss der Kombitherme war übrigens auch lustig. Ursprünglich war der wohl mal für eine Therme mit 230-V-Thermostat gedacht, deshalb lag nur ein YM-J 5x2,5 zum Gerät. Beim Gerätetausch 1994 wurde ein 24-V-Thermostat mit 3 Adern gesetzt. Meister Röhrich hat kurzerhand die beiden schwarzen Adern als L und N genutzt, die restlichen drei für den Thermostaten. Der PE kam einzeln von der Abzweigdose mit der verschmorten Klemme.

Aktuell liegt ein Rohr mit YM-J 3x1,5 für die 230 V, ein Rohr mit YM-J 4x1,5 für den Thermostaten und ein Leerrohr ins WC für eine etwaige Verriegelung des Abluftventilators. ...
26 - Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe -- Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe
Hallo,

ich möchte meine Raumthermostate von Jung 231 TR WW anschließen. Der Anschluss erfolgt an einem Cosmo Stellantrieb mit 2 Adern (Blau N und Braun P). Es betrifft mehrer Heizkreise.

Werden die Stellmotoren direkt mit den Thermostaten verbunden ?
Vom Raumthermostat zum Stellmotor läuft ein 5 adriges Kabel.

Wie schließe ich das Thermostat an ? Bild habe ich beigefügt?

Neutralleiter (Blau) auf N und auf Heizymbol ? Verklemmen in der Dose ?
Phase (Braun) auf L ?
Für was ist das Uhrensymbol ?


Bitte um euere Hilfe !

...
27 - Raumthermmostat für Junkers HG15/2 - Wie anschliessen ? -- Raumthermmostat für Junkers HG15/2 - Wie anschliessen ?
Hallo !

Habe gestern eine Junkers HG15/2 Therme bekommen.
Zusätzlich gabs ein Schachterl mit einem Raumthermostat und die Erklärung dass der Thermostat von einem Elektriker montiert werden muss.
Das möchte ich selber erledigen. (Habe eine elektrotechnische Ausbildung, aber keine Ahnung von Thermostaten.)

Der Raum-Thermostat (Uhrenthermostat Distat E2.0) ist ein batteriebetriebenes Ding mit einem Wechsler 8(2)A. (-> 3 Anschlüsse)


In der Thermen-Anleitung finde ich folgende Anschlüsse und Erklärungen:

7,8,9 Externer Begrenzer TB1
(scheinbar für Fussbodemheizung - hab ich nicht)
A,F Aussentemperaturfühler. (hab ich nicht)
B,B Anschluss Bussteilnehmer (hab ich nicht)
1,2,4 Anschluss TR100, TR200, TRQ21, TRP31 (wenn dann hier ?)

Frage: Wie schliesse ich meinen Wechsler an 1,2,4 an oder geht das gar nicht (falsches Thermostat ?)

lG, rz99 ...
28 - Heizt nicht -- TEFAL Fritteuse
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : TEFAL
Gerätetyp : Fritteuse
S - Nummer : F35-C
FD - Nummer : FA700330 /12 C-4207 R
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60Hz
Typenschild Zeile 2 : 1800W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe hier eine Fritteuse von Tefal mit den oben genannten Bezeichnungen. Tefal Ser:F35-C
Im Internet habe ich diese mit dieser Bezeichnung gefunden: FAMILYOLEOCLEAN FA700330C12 was auch auf dem Typenschild aufgeführt ist.
Wie schon oben beschrieben, bekamm ich diese von meiner Mutter mit dem Hinweis "Du die heizt nicht mehr".
Gar nicht mehr oder noch ein bischen?: Bleibt kalt.
Ich habe sie dann bei mir angeschlossen und sie heizt auf.
Da diese Fritteuse aus zwei Teilen, Unterteil(Elektronik,Netzanschluss)und dem oberen Teil(Behälter, Sieb und warscheinlich der Heizstab)habe ich den unteren Teil angeschaut und festgestellt das etwas lose ist.
Die Mechanik fürs einschalten und die beim weiterdrehen der Temperatur diese regelt war gelösst.
Ich habe diese wieder zusammen gesteckt, angeschlossen und an der Temperatur gedreht und jetzt heizt sie nicht mehr auf.
Wieder...
29 - Digitales Raumthermostat anschliessen? -- Digitales Raumthermostat anschliessen?
Hallo!

Hab da ein kleines Problem beim Anschluss des neuen Thermostats.

Ich habe 4Kabel ( 1x blau, 1x braun, und 2x schwarz)Wenn ich aber beim digitalen Thermostat Blau+Braun auf die Anschlüsse 1+2 lege,sowie die beiden schwarzen auf 3+4,habe ich zwar die Funktionen des Thermostates (Zimmertemperatur,Programmierung etc)jedoch lässt sich das Gebläse nicht zuschalten. [/img]

Muss ich da noch weitere Änderungen am Nachtspeicherofen vornehmen? ...
30 - Raumthermostat (6A) an 10A Schaltkreis -- Raumthermostat (6A) an 10A Schaltkreis
Wenn die Sicherung auslöst, hat das nicht zwingend etwas mit dem Thermostat zu tun. Eher mit einem falschen Anschluss selbigen.


Zitat : Kann ich mittels eines geeigneten Widerstandes den Ampere-Wert
auf 6 Ampere senkenNein, das geht nicht.

Was wird mit diesem Thermostat eigentlich geschaltet?
Danach richtet sich dann auch, ob du dieses verwenden kannst. Nämlich nur dann, wenn der Schaltstrom unter 6A liegt.


P.S. Ampere-Wert gibt es nicht




...
31 - Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen. -- Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen.

Hallo!

Zunächst mal zu den Stellantrieben: Das sind keine Stellmotore, sondern die Teile arbeiten thermisch-hydraulisch, ähnlich wie ein Flüssigkeitsthermometer. Jetzt wäre zu klären, ob die Stellantrieb/Ventil-Kombination den Durchfluss freigibt, wenn Spannung anliegt (der Antrieb also beheizt wird) oder wenn keine Spannung anliegt. Soviel ich weiss, gibt es beide Arten von Stellantrieben. Davon hängt dann auch ab, was für Raum-Thermostate verwendet werden müssen. (Also ob der Kontakt bei zu hoher Temperatur öffnet (Standard) oder aber schliesst.)
Die Raumthermostate nur an L und N anzuschliessen, kann natürlich nicht funktionieren, denn wie soll denn die Information vom Thermostat zum Stellantrieb übertragen werden???
Damit erübrigt sich dann auch die Frage nach Klemme5 beim elektronischen Thermostaten: Hier wird selbstverständlich der Stellantrieb angeschlossen und keinesfalls direkt der N!, denn das würde direkt einen Kurzschluss verursachen, sobald das Relais anzieht.
Bei den Bimetallthermostaten muss der N für die thermische Rückführung angeschlossen werden, das ist ein Widerstand, der bei eingeschaltetem Thermostaten das Bimetall minimal erwärmt und das soll verhindern, dass Regelschwingungen aufgru...
32 - PE grundsätzlich durchklemmen? -- PE grundsätzlich durchklemmen?
Guten Morgen zusammen,

fogende Diskussion ist letzte Woche auf der Baustelle aufgetreten.
Muss man z.B. den PE im Heizkreisverteiler durchklemmen zum Raumthermostat? Das Thermostat hat ja kein PE Anschluss. Ebenfalls waren wir uns nicht einig ob dieses beim durchschleifen von Halogentrafos notwendig ist. Die haben ja auch immer nur die Klemmen für N und L.

Nun die Frage an euch!
Muss der PE zwingend durchgeschliffen werden?
Wenn ja wo stehts ind der VDE oder Kiefer...

Gruß ixylon ...
33 - Heizt ohne Abschaltung -- Backofen Siemens HET130
So! Hab jetz mal einen Schaltplan "erstellt". Kurz ein paar Erklärungen:
Der Vorwahlschalter ist ein einfacher Nockenschalter mit 6 Schaltkontakten (S1 bis S6 - im Plan ALLE als Öffner gezeichnet). S5 und S6 sind klar: L2 und Null.
Zum Thermostat: In dem Fall ein Wechselschalter, die Anschlüsse bezeichnet mit 1,2,3. Laut Bedienungsanleitung wird bei der Betriebsart Umluftgrillen der Grill ABWECHSELND mit dem Ventilator geschaltet. Beim Durchgangsmessen und manipulation des Fühlers mit einem Feuerzeug zeigte sich auch, dass BIS ZUM Erreichen der eingestellten Temperatur Anschluss 1 + 3 Durchgang haben. NACH Erreichen der Temperatur haben die Aschlüsse 1 + 2 Durchgang.

Betriebsart Ober / Unterhitze:
S1 = ON / S2 + S3 + S4 = OFF

Betriebsart Heißluft:
S1 + S4 = ON / S2 + S3 = OFF

Betriebsart Umluftgrillen:
S1 + S4 = OFF / S2 + S3 = ON

Betriebsart Grillen:
S1 + S3 + S4 = OFF / S2 = ON

Wenn ich nun also auf Ober / Unterhitze stelle, sollte ich anhand des Plan's zwischen den Klemmen 1 + 2 UND 1 + 4 220V messen. Auf Klemme 1 liegt über den Überhizungsschutz als Bimetall der Null an. Klemme 3 müsste Spannungslos sein. Jedoch messe ich zw. Kl. 1 + 3 140V.
Auf dem Bild ist die Heizung an den 4 nebenei...
34 - alter Eberle Thermostat -- alter Eberle Thermostat
Hallo zusammen,

ich verwende in einer Elektro-Speicherheizung noch Thermostate vom Typ Eberle 15015.3521. In einem älteren Beitrag (ID = 569879) habe ich einige nützliche Hinweise gefunden. Es bleiben jedoch noch Fragen offen:

1. Im Gegensatz zu dem alten Beitrag ist bei mir die thermische Rückführung (blau an Klemme 4) jedoch vorhanden. Die Anschlüsse sind wie folgt belegt:
Klemme 1 = schwarz
Klemme 2 = braun
Klemme 3 = grün-gelb
Klemme 4 = blau
Müsste ich dann den Nachfolge-Thermostat RTR-E 3521 so anschliessen ?

Klemme 2 = blau
Klemme 1 = schwarz
Klemme N = braun
und PE (grün-gelb) isolieren und "hängenlassen" ?

2. Ich überlege die Umstellung auf das Haussteuerungs-System von HomeMatic. Dazu würde ich dann die Thermostate gegen Aktoren vom Typ HM-LC-Sw1-FM austauschen. Der Anschluss sieht dann wohl so aus:

Klemme L = schwarz
Klemme 1 = braun
Klemme N = freilassen
und N (blau)
und PE (gr...
35 - Kompressor läuft nicht --    Blomberg    CTN1400
Ich habe der Kollegin jetzt mal geraten, alles auf dem Bild neu zu kaufen. Sie sagt das kostet 40 Euro, hätte sie schon im Netz gefunden. Immerhin ist der Kondi kaputt und der Schutzschalter faul und die Pillendose braun.

Wenn es dann immer noch nicht geht, gebe ich das mit dem Thermostat weiter.

Ist das bei allen Kühlschränken so, dass braun/schwarz das Th. ist, oder hast Du das am Anschluss erkannt?

Wenn sie sagt hat das Gerät zwei Thermostate, sin das parallelgeschaltete Schließer?

Vielen Dank dir!

Und ich hab mich bei der Forumwahl um eine Zeile verklickt, vielleicht kann das noch jemand verschieben?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Sep 2010 13:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Sep 2010 13:20 ]...
36 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T358C
Vielen Dank shotty!

Die Siebe habe ich schon mehrmals ausgewaschen. Das Sieb hinten am Kaltluftgebläse ist frei. Ich habe heute noch das Thermostat am Prozessluftgebläse ausgebaut und mit einem Föhn erhitzt. Es öffnet in 2 Temperaturstufen (kalt 0 Ohm, Anschluss 1 nach etwas erhitzen, Anschluss 2 nach mehr erhitzen geöffnet (Widerstand unendlich)). Ich denke das ist so in Ordnung.
Heute habe ich nocheinmal eine Maschine im Programm Schranktrocken+ laufen lassen. Nach 2 Stunden war der Trockner durchgelaufen und hat sich regulär abgestellt, aber die Wäsche war noch feucht und es befand sich nur wenig Wasser im Kondensattank.
Es steht jetzt Wasser in der Kunststoffabdeckung vor dem Prozessgebläse und im Gehäuse des Kondensators.
Meine Frau meint es kommt auch nicht mehr soviel warme Luft aus dem Trockner wie früher (da war immer der ganze Raum warm).
Folgende Möglichkeiten fallen mir ein:
1. Die Heizung heizt "ungenügend" > sie wird aber sehr heiß, die Trockner Rückwand kann man gerade noch so berühren und ich glaub sie kann nur funktionieren oder nicht (oder gibts dazwischen noch etwas?)
2. Die Luft kann nicht richtig zirkulieren > die Luftwege von Trommel zum Prozessluftgebläse zum Kondensator und das Ansauggitter am Kaltluftgeblä...
37 - Heissluft funktioniert nicht -- Backofen Bauknecht ESZB5463 IN
Geräteart : Backofen
Defekt : Heissluft funktioniert nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ESZB5463 IN
S - Nummer : 857497102020
Typenschild Zeile 1 : Type: FSEM
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe den oben genannten Backofen zusammen mit einem Glaskeramikfeld (ebenfalls von Bauknecht) gebraucht erworben.

Der Anschluss hat soweit problemlos geklappt (400V 3N~) und es funktioniert auch fast alles, aber: Schalte ich den Backofen auf Heißluft (Schalter auf "Nur Propeller im Rechteck") entwickelt der Herd keine Hitze - Licht und Heißluftlüfter springen jedoch an. Auffällig ist dabei, dass die rote Lampe für die Anzeige der erreichten Temperatur überhaupt nicht leuchtet. Bei allen anderen Betriebsarten wird dort signalisiert, wenn die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht ist.

Ich habe schon ein wenig recherchiert und vermute, dass die Ringheizung, Thermoschalter, Thermostat oder eventuell Sicherung als Fehlerquelle in Frage kommt. Kann mir jemand aufgrund der Fehlerbeschreibung Näheres sagen (insbesondere das mit der fehlerhaften Temperaturanzeige finde ich auffällig)?


PS: Vielleicht kann mir ja ...
38 - Dauerbetrieb? -- ABC Einkochtopf
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dauerbetrieb?
Hersteller : ABC
Gerätetyp : Einkochtopf
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen etwa 20 Jahre alten Einkochtopf hier, der jährlich zum Glühweinwärmen verwendet wird. Es gibt ein Thermostat (i.O.) und einen Ausschalttimer (2 Stunden), den man auch auf eine Dauerbetriebs-Stellung schalten kann. Der Timer ist hinüber (Ein Anschluss mit Hitzespuren, kein Durchgang).

Darf man das Gerät fest auf Dauerbetrieb umbauen, wenn das früher schon möglich war? Ich würde dann den Drehknopf festschrauben, Timer ausbauen und entsprechend umklemmen. ...
39 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen.

Offtopic :@Munro: wenndudieleerzeichenauchnochweglässtkannmanesüberhauptnichtmehrlesen.
Bitte gewöhne dir eine lesbare Schreibweise an, das hier ist ein Forum, kein Teeniechat!


Ein Thermostat mit einem kleineren Einstellbereich wäre ebenfalls sinnvoll, der verlinkte hat immerhin 120° Einstellbereich. So warm werden es die Tierchen wohl nicht mögen.

Der Anschluss ist ansonsten selbsterlärend, die Pinbelegung steht im Datenblatt. Der Rest ist Physik, 5. Klasse, Hauptschule. ...
40 - Kühlteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach hanseatic BKF 404
So, nachdem im Kühlschrank inzwischen gemütliche 22°C herrschten, hab ich mich mal drangewagt.
Kompressor durchgemessen, schien i.O., dann Netzzuleitung mit passenden Kabelschuhen gebaut und Kompressor direkt befeuert, läuft !
Inzwischen hängt eine Zeitschaltuhr dazwischen, damit taste ich mich langsam an die optimale Einstellung heran.
Am Anschlusskasten, an den die Kompressoren angeschlossen sind, messe ich für das Gefrierteil 230 V, wenn der Kompressor läuft - am Anschluss für den Kühlschrankkompressor kommt nichts, egal wie die Temperaturvorwahl eingestellt ist.
Also ist wohl der Thermostat defekt.
Der verbirgt sich hinter der Bedienteilblende (ganz oben), das Ende der Kapillare ist hinterm Verdampfer (Unten) verschraubt. Ersatz ist bestellt, allerdings ist mir noch schleierhaft, wie ich die Kapillare da ´raus und die neue wieder ´rein bekommen soll.
TechnikService24 hat mir zwar sowas wie eine Explo geschickt, darauf ist aber nicht wirklich viel zu erkennen.
An der Rückwand gibt es zwar Schrauben, sie scheint aber zusätzlich verklebt zu sein, läßt sich also wahrscheinlich nicht ohne Beschädigung entfernen.
Andererseits, da es den Thermostaten als Originalersatzteil gibt, wird man ihn doch wohl auch irgendwie austauschen können.
Hat jemand...
41 - Herd Zanussi HN 212 X ProdNo: 949720572 -- Herd Zanussi HN 212 X ProdNo: 949720572
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Zanussi HN 212 X
Gerätetyp : ProdNo: 949720572
S - Nummer : SerNo: 93445430
Typenschild Zeile 1 : Type: A9602
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

unser Backofen versagt den Dienst, das angeschlossene Kochfeld funktioniert einwandfrei.
Der Drehschalter für den Backofen führt in keiner Stellung dazu, dass der Ofen warm wird, noch dass eine Lampe an der Front leuchtet.

Ich habe eine ausgelöste Temperatursicherung vermutet, und muss (aus meiner Sicht) Eigenartiges feststellen, da ich mich nicht jeden Tag mit Elektroherden beschäftige:

Die Temperatursicherung ist hinten am Gehäuse angeschraubt und hat zwei Anschlüsse, jedoch sind zwei Kabel zusammen an einen Anschluss geführt, der andere Anschluss ist unbelegt.
Ist das so gewollt?

Falls nicht: was kann sonst die Ursache sein, dass sich überhaupt gar nichts tut?
- Stromanschlusskabel ist i.O., Spannung liegt an.
- Der Thermostat funktioniert (in meinen Augen), ist im Aus-Zustand hochohmig, bei Einschalten des Herdes schaltet er auf Durchgang.


Gibt es irgendwo eine Quelle für Stromlaufpläne?

Danke und Grüße,
Cars...
42 - Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung -- Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung
Dann wird das aber mit dem anschluss der Rückführung nichts. Der Neutralleiter steht dir am Thermostat leider nicht zur verfügung.

...
43 - Wenn die E-Heizung nicht funktioniert... -- Wenn die E-Heizung nicht funktioniert...
..liegt es vielleicht daran, dass eine Laie sie "repariert" hat.
Eine andere Erklärung habe ich jedenfalls nicht...

Die Fotos zeigen den Anschluss bzw. das Innere einer älteren E-Heizung mit ca. 1,5kW. Das zweite Foto ist direkt nach Öffnen des Gerätes entstanden, die beiden Stecker hingen lose in der Luft. 230V waren natürlich vorhanden (Messung). Die Wand hinter dem Thermostat ist aus lackiertem Metall (laut DMM isolierend, aber was heisst das schon?), das Gerät hat keinen Anschluss für einen Schutzleiter.
Ist mittlerweile abmontiert und (hoffentlich) entsorgt.

Kann mir mal jemand verraten wer so ein Sch_ baut? Laut DMM war das Ding noch vollkommen i.O., warum klemmt man dann die Versorgung ab und isoliert die Stecker nicht einmal?


Was (C) und Co. betrifft: Ich kenne den Fotograph und darf die Bilder veröffentlichen. ...
44 - Heizstab von 1200 \'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage... -- Heizstab von 1200 \'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage...
Den Dimmer kannst du ja auch nehmen, der Anschluss sollte jetzt ja auch klar sein, oder?

Nur der Heizstab ist absolut ungeeignet da er nicht als Strahlungsheizkörper konzipiert ist. Der wird dir über kurz oder lang kaputtgehen oder schlimmeres anrichten. Das abschalten ist nicht der normale Thermostat sondern eine Sicherungseinrichtung die weitere Schäden verhindern soll. Also so etwas wie der Airbag im Auto oder das Sicherheitsventil an einem Drucktank. Das ist die letzte Rettung vor einem Knall, Brand oder sonstwas.

EDIT: Ich überlege langsam ob das bei den Unfällen nicht besser aufgehoben wäre...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Aug 2008 13:54 ]...
45 - Geschirrspüler Miele G590-U -- Geschirrspüler Miele G590-U
Hallo Jürgen,

alle Programme mit 45°C und 56°C laufen ordentlich durch.
-> Kalt, Fein 45, Kurz 45, Spar 1/2 55

alle Programme mit 66°C Zieltemperatur laufen nicht durch und Schaltschritt bleibt genau bei TH1, TH2 oder TH4 stehen.
-> Spar 1/2 65, Universal 55 + 65,Universal plus 55 + 65, Intensiv 65

Alternativ kann ich auch am Thermostat den 65 Grad Impuls direkt brücken, d.h. 21 auf 22. Leitungs- und Kontaktfehler schließe ich so aus.

Das neue Thermostat hat allerdings keine Farbkennzeichnung (grau/21/gemeinsamer, gelb/22/65 Grad, violett/20/45 Grad) passend zu den Adernfarben mehr wie das alte und sieht anders aus. Im Schaltplan ist allerdings die neue Bauform auch abgebildet, siehe Scan.
Original war Miele 2493610, neues Thermostat von Miele geliefert 2737460.
Habe es so angeschlossen wie in T.I 21.0570-9.8.4 abgebildet.

Thermostatseite mit einem Kontakt 90Grad abgewinkelt = grau/21/gemeinsamer

Thermostatseite mit 2 Kontakten:
1. Anschlussfahne 90Grad abgewinkelt (und nicht auf gleicher Höhe mit Kontakt auf der anderen Seite) = gelb/22/65 Grad
2. Anschlussfahne auf gleicher Höhe mit dem Kontakt auf der anderen Seite und kein rechter Winkel = violett/20/45 Grad.

Habe ein Scan mit dem An...
46 - Geschirrspüler NEFF S6N22F -- Geschirrspüler NEFF S6N22F
Absolut sicher!
Heizung würde ich mitwechseln, wird von unten gemacht. Eine Schraube zwischen dem Anschluss lösen, Platte abnehmen, Heizung rausziehen. Vorher natürlich oben auf der Hzg die Befestigungsbögen und Thermostat lösen.
...
47 - SONS Ranco Thermostat K57 / K59 Unterschiede -- SONS Ranco Thermostat K57 / K59 Unterschiede
Hoi Bernd,

Besten Dank für den Link

Auf den Seiten stehen jede Menge K59-Thermostate aufgelistet, für die das VI 112 als Ersatz herhalten kann. Alexis hat mir im anderen Thread aber dieses Thermostat als Austauschthermostat für ein K57-L5809 genannt.
Jetzt wusste ich nicht, ob ich mich auf Alexis' Aussage verlassen kann, da Sie im Widerspruch mit der Liste der Thermostaten steht, mit denen das VI 112 kompatibel ist.

Nach längerem Stöbern auf der Seite und gut 200 geöffneten Tabs fällt mir nun auf, dass das VI 112 4,8mm-Kabelschuhstecker hat, mein K57 hat aber an den Kontakten 3,4,6 jeweils 6,3mm-Stecker (PE-Anschluss ist doppelt sowohl in 4,8 als auch in 6,3 verbaut, der Kühlschrank hat einen 4,8mm-Stecker, wenn ich mich richtig erinnere).
Das macht Alexis intuitive erste Empfehlung für mich nun unattraktiv

Einen logischen Zusammenhang zwischen Ranco-Typbezeichnung und Kenndaten wie Schalttemperaturen, Kapillarrohrlänge, Steckverbindergröße konnte ich nicht erkennen.

Mein altes Thermostat hat:
- ein 80cm langes, 2mm dickes, schutzummanteltes Kapillarrohr;
- 5 parallele Steckkontakte, 3,4,6,PE in 6,3mm, anderer PE in 4...
48 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 5230 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5230
Nierenförmige Rückwand abnehmen, alle Flusen von der Heizung und Hzg-Anschluss entfernen. Auf der Heizung sitzt mittig vertieft ein kleiner Thermostat. Dieser kann defekt, oder gelöst sein. ...
49 - Herd Privileg 20350 -- Herd Privileg 20350
Hallo Bernd,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist mir fast peinlich, dass
es so einfach ist wenn man weiß, was man abschrauben muss. Ich habe
in dem dunklen Schlund des Herds die Schrauben nicht gesehen und mich von außen an die Sache heran gearbeitet.

Jetzt noch eine Frage: Es könnte ja theoretisch auch der Regler an der Front oder das Thermostat kaputt sein. Dagegen spricht, dass die Regelung bei Ober-/Unterhitze funktioniert und auch bei Umluft der Regler hörbar schaltet und die Kontrollleuchte an und aus geht.

Gemessen habe ich an den Anschlüssen der Heizung bei ausgeschaltetem Zustand nur Phase an einem Anschluss. Wenn ich mit dem Regler eingeschaltet habe war an beiden Phase. Geheizt hat sie aber nicht.
Was meinst du? Heizung tauschen?

Beste Grüße

Jürgen ...
50 - Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen -- Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen
Welche Aderfarbe hat sie jeweils?
blau/braun/güngelb

Wie ist da eine Leitungsführung möglich?
Ist die Elektro-Unterverteilung in der Nähe? Ist schon verputzt?
Die Leitungen wurden alle zum Verteiler (Fußbodenheizung) gelegt. Die Kabel liegen dort alle offen nur zusammengebündelt zum Anschluss für die Stellmotoren. In den einzelnen Zimmer sind Unterputzdose wo die Leitungen liegen (für Thermostat)

An Stellmotor ist eine Leitung zweiadrig

Als ich vor ca. 8 Jahren mein Haus renoviert habe habe ich den Eli gefragt was man machen muss um die Fußbodenheizung einzeln zu steuern. Er hat die Leitungen so gelegt wie es es für richtig hielt. Die 1,5 x 5 (5 Adrig) meinte er das man diese Leitung für die Heizung im Keller benötigt um diese evt. für die Nachtabsenkung zu steuern. Aber die Heizungssteuerung kann dieses bereits
...
51 - Kühlschrank Zanussi ZI 163 -- Kühlschrank Zanussi ZI 163
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZI 163
S - Nummer : 22300445
FD - Nummer : 923560018
Typenschild Zeile 1 : B50363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Thermostat defekt!

Hallo, hatte in meinem Kühlschrank einen Ranco L2549 der den Geist aufgegeben hat. Der Kühlschrank hat gar nicht mehr gekühlt!
Habe mir dann beim örtlichen Händler einen Ranco L2649 als Ersatz geholt, der Händler meinte es wäre das nachfolgemodell und passt auf jeden Fall.
Hatte mir den Anschluss des Thermostaten aufgeschrieben und den neuen genauso angeschlossen, nun hat der Kühlschrank aber nicht mehr aufgehört zu kühlen und alles ist eingefroren!
Ist das Thermostat das falsche?
Anschlüsse anders?
Bitte um eure Mithilfe

Danke vorab, Jochen ...
52 - SONS Neff Gefrierschrank -- SONS Neff Gefrierschrank
Hallo,
das mit der Suche war vielleicht nett gemeint, habe aber vorher schon die Beiträge durchgeschaut.
Ich habe folgende Fragen

1. Ich habe den Thermostat und die Anzeigeeinheit ausgebaut und durchgemessen.
a) Die Anzeigeeinheit (grüne, rote, gelbe Lampe sowie ein/ausschalten des Summers) habe ich ausgebaut und durchgemessen.
Diese Einheit ist meiner Erkenntnis nach nur zur Ansteuerung von Lämpchen und Summer zuständig.
Mit der Funktion des Gefrierschranks hat diese Einheit nichts zu tun
b)Thermostat
Der Thermostat hat 4 Anschlüsse: 3,4,6,8
An Anschluss 8 (braune Ader) kommen die 230 Volt von der Einspeisung an
Sobald am Thermostat der Kühlschrank eingeschaltet wird liegen 230 V an Anschluss 3 (weiße Ader) und 4 (schwarze Ader)
Egal wie der Thermostat eingestellt ist, an 3 und 4 liegen dauerhaft 230 Volt.
An Anschluss 6 liegen 230 V wenn der Gefrierschrank die eingestellt Stufe nicht erreicht hat. Ist die eingestellt Stufe erreicht, dann liegt keine Spannung mehr an.

Das heißt falls der Thermostat defekt ist, dann ist er nicht komplett kaputt. Anschluss 6 funktioniert, Anschlüsse 3,4 nicht.
Ist meine Annahme korrekt ?
Ist dies ein gängiges Fehlerbild ?

2. Hat irgendjemand einen Schaltplan und eine Ty...
53 - Kühlschrank Bauknecht KVC 2446/2 -- Kühlschrank Bauknecht KVC 2446/2
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KVC 2446/2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute...

ich ( beziehungsweise meine Mutter ) habe ein Problem mit oben genanntem Kühlschrank! Dieser funktioniert nämlich ( bis auf die Innenraumbeleuchtung ) seit ein paar Tagen gar nicht mehr.
Soll heissen: Kühlt nicht und gibt auch nicht einen Mucks von sich!

Durch die Suchfunktion hier kam ich auf ein defektes Thermostat, obwohl bei den meisten Leuten mit defektem Thermostat der Kühlschrank wenigstens noch "ein bischen" (Klacken, kurzes Anlaufen des Kompressors...) ging?!?

Hab dann mal das Thermostat freigelegt und überbrückt (Pin 6 und 4), aber auch das brachte leider keine Veränderung.

Also öffnete ich den Anschlusskasten und konnte zunächst auch nix ungewöhnliches feststellen...erst als ich den Anschlusskasten komplett vom Kompressor abgezogen hatte, sah ich ein verschmortes weisses "Teil".

Dieses "Teil" (mit 2019 beschriftet) sitzt auf den 3 Anschlüssen des Kompressors und der Anschluss zum oberen Pin ist komplett weggeschmort! Von diesem Ans...
54 - Kühlschrank Siltal -- Kühlschrank Siltal
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Siltal
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hey Community,

ich habe ein Problem... und zwar - läuft unser Kühlschrank immer auf volle Pulle - daher vermutete ein Bekannter das dass Thermostat hinüber sei.

Also ein neues aus dem Conrad geholt... das hat 4 Pins.

PE Schutz
1, 2 und C

Das alte Thermostat jedoch hat andere Pin-Bezeichnungen. An das alte Thermostat gehen folgende Kabel:

weiß, kommt von der Leuchte, ursprünglich geht ein blaues Kabel an die Leuchte (hat Phase)
braun
schwarz (hat Phase)
und Grün/Gelb

Nun wollte ich mal wissen ob mir hier jemand beim Anschluss helfen kann - da mein Bekannter meist viel unterwegs ist und schlecht erreichbar ist.

Ich hatte das ganze schon mal angeschlossen - mehr oder minder gut - mal ging gar nichts - mal ging nur die Leuchte, nach drehen des Reglers ging dann die Leuchte aus und Kühlschrank aus...

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. ...
55 - Kühlschrank Privileg Tischkühlschrank *** -- Kühlschrank Privileg Tischkühlschrank ***
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Tischkühlschrank ***
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
vielleicht ist ja hier jemand der mir mal mit einem Tip weiter helfen kann.

Mein Problem ist mein Tischkühlschrank von Privileg.
Das Gerät hat ein *** Sterne- Gefrierfach sowie eine Abtauautomatik und ist sechs Jahre alt.

Fehlerbeschreibung:
Vor ca. einer Woche bemerkte ich aufgrund eines im Gefrierfach liegendem Thermometers das die Kühltemperatur nur noch ca. -12 Grad beträgt.
Im Kühlteil war die Butter "streichfähiger" als sonst.
Gleichzeitig stellte ich fest das das Gerät permanent durchlief und nicht mehr abschaltete.
Drei Tage später gab der Kühlschrank komplett, bis auf die Innenbeleuchtung den Geist auf.

Der Quelle Kundendienst verlangt 60€ für Anfahrt und Kostenvoranschlag.
Nen Vergleichbares Neugerät kostet 199.-€.

Meine Kenntnisse sind ziemlich bescheiden.
Den Thermostat hab ich geprüft.
Es handelt sich um ein "R...
56 - Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation -- Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Kühl-/Gefrierkomibation
Typenschild Zeile 1 : KK31E95/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

hallo forum

es ist sonntag und der kühlschrank gibt den geist auf

hab hier fleißig gelesen und folgende ohm-werte an den kompressor-wicklungen gemessen

14 und 30 ohm

nach brückung und direktem anschluss ans netz, läuft der kompressor auch an.

details zum gerät:

alter: 11 jahre (neupreis 2000.-DM) wg. edelstahlfront
thermostat: digitale einstellung und steuerung (inkl. niederspannungstrafo)

zweikreisgerät (kühler kann getrennt abgeschaltet werden)

wird es die anlaufvorrichtung sein??? (typ mm8-603b schwer im netz zu finden - nur ein artikel in österreich)

oder doch die blöde elektronik inkl. der thermostate.

für eure vorschläge bin ich sehr dankbar

gruss


hans
...
57 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C
Ein letztes Hallo zu diesem Thema,

also kurz um, mein Trockner läuft wieder wie ne Eins.
Der Fehler war das eine defekte Klixon (Thermostat) für 163° C. Die Anschlüsse habe ich nochmals nachgeprüft und in meiner Zeichnung neu dargestellt. Gilb hatte nämlich recht, das Braune Kabel muss am oberen Anschluss des Klixones sein.

Ich habe nun beide Klixone getauscht und das ganze kostete rund 59,- Euro mit original Miele Ersatzteilen.

Leider hat der Versand bei Miele direkt nicht so geklappt. Zuerst wurde mir zugesichert die Lieferzeit mit Postweg usw. dauere ca. vier Tage. Leider waren Sie in 6 Tagen immer noch nicht angekommen, obwohl die Nachfrage ergab das der Auftrag erfolgreich abgeschlossen sei. Weiter ist ein direktes Bestellen auch nur mit Nachnahme möglich und somit sehr kostspielig. Zwischenzeitlich bin ich zu einem örtlichem Fachhändler, der hatte keine Nachnahmegebühr und ich war am zweiten Tag um zwei Thermostate reicher. Die Annahme der Bestellung von Miele hatte ich gestern, am 11ten Tag, verweigert.
War vielleicht aber auch nur Pech, das die Bestellung bei Miele nicht geklappt hat.

Jedenfalls bin ich bzw. meine Frau heil froh, das es so ein tolles Forum gibt. Die Reparatur daue...
58 - Nachtspeicher -- Nachtspeicher
Hallo Satman,
es kommen 4 Adern an: Null, L1, sowie eine abgehende Phase und die Schaltleitung für das Gebläse.

Ich habe am Wandthermostat nun den Lüfterblasedraht abgeklemmt, die Zuleitungsphase zum NSO habe ich nun direkt an die Netzspannung gelegt, der NSO leuchtet dauerhaft grün, der Lüfter läuft nicht, im Ladezyklus liegt jedoch keine nennenswerte Spannung an der Sekundärseite des Thermorelais an.
Die gr/ge Verbindung werde ich nun gegen eine 5-adrige Leitung austauschten.

Zum Einsatz kommt ein Gira-Thermostat http://www.gira.de/data2/03961410.pdf

Die ankommende Phase lege ich, wie die L vom NSO auf den Anschluss der Phase, Null auf N und die LE vom NSO auf H,... das ist doch korrekt, oder ?!



mfG

Wilhelm
...
59 - Kühlschrank Whirlpool ARG-918WP -- Kühlschrank Whirlpool ARG-918WP
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ARG-918WP
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe für meinen defekten Kühlgefrierschrank (er lief stundenlang ohne Unterbrechung, bis ein Sicherheitsschalter den Kompressor vor dem Überhitzungstod gerettet hat, danach hat er 2-3 Stunden gar nichts getan und alles war aufgetaut).

Nun habe ich mir auf Anraten einen neuen Thermostat ( natürlich einen passenden ) besorgt und eingebaut, aber das gleiche Spiel, er läuft und läuft und läuft, es bildet sich an der Kühlschrank-Innenseite schon eine kleine Reifschicht, und er schaltet nicht ab. Der Kompressor ist mittlerweile sehr heiß (nach wenigen Minuten, ca. 10 Minuten) ... !?!

Ich habe den Thermostat genauso angeschlossen wie den alten.

Ich gehe mal davon aus, daß der Anschluss Nr. 3 die Phase bekommt und 6 bzw. 4 zur Lampe (weißes Kabel) bzw. zum Kompressor (braunes Kabel) gehen, oder ? Und natürlich die Erde mit dem entsprechenden Anschluss an den Thermostat geht.

Ich habe am Thermostat zwei Stellschrauben gefunden, ich vermute mal, um den Einschalt- bzw. Ausschaltzeitpunkt für den Kompresso...
60 - Geschirrspüler Juwel 11028 -- Geschirrspüler Juwel 11028
@santa:
Ich gebe zu ich habe keinen genauen Schaltplan für das Gerät, deshalb wollte ich vom Urposter den genauen Typ wissen.
Bis jetzt kenne ich nur Juwel-Gorenjespüler die nach dem gleichen Prinzip arbeiten wie ich es jetzt beschreibe!:

Das Thermostat der ist ein Doppelklixon.
Es ist einmal für die 65 Grad-Schaltung (Normalprogramm) durch Speisung des Timermotors verantwortlich (2x Anschluss lila)!
Wenn hier bei lila schon ein Durchgang wäre, würde der Spüler unweigerlich sofort aus dem Heizschritt raus laufen, weil der Timermotor Saft bekommt!
Deshalb ist es völlig Normal, das hier kein Durchgang gemessen wird.

Die anderen 2 Anschlüsse 2x weiß Schalten die Heizung bei ca. 75 – 80 Grad ab.
Wenn 65 Klixon den Timermotor bei erreichen der 65 Grad nicht einschaltet bleibt Steuerung stehen und hält ständig Temperatur bei ca. 80 Grad!
Deshalb ist es völlig normal ,dass hier ein Durchgang gemessen wird!

Wenn du einen anderen Schaltplan hast, dann lass ihn mal rüberwachsen:
Inge.Koschmidder@gmx.net

...
61 - Wäschetrockner Whirlpool AWZ 863 -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 863
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWZ 863
______________________

Hallo!

Habe den Wäschetrockner Whirlpool AWZ 863 gebraucht übernommen. Gerät läuft einwandfrei allerdings trocknet die Wäsche nicht. Daraufhion hier nachgelesen, Gerät hinten geöffnet, verschmorrte Stecker bei der Heizung gefunden ...

Die 2 Thermostate sind heute gekommen. Mein problem ist, daß die Belegung die ich mir aufgeschrieben habe abgewischt wurde. Daher weiß ich nicht mehr wie ich die Kabel richtig anschliesse.

Von der Elektronik im Gerät kommen 3 braune Kabel, wobei eines einen zweiten Anschluss besitzt. (Also gesamt 4 Stecker)

Ein kurzes Verbindungskabel 82 weiße Stecker) gibt es extra noch dazu.

Anschlüsse stehen wie folgt zur Verfügung: 2 x heizung
2 x Thermostat 1 und 2 x Thermostat 2.

Meine Vermutung: Das kurze extra Kabel verbindet einen Thermostat mit einem Heizungsanschluss. Der Rest ist mir nicht klar bzw. will ich keine Experimente durchführen.

Ist jemanden so nett und kann mir behilflich sein? Die Stecker haben unterschiedliche Farben nämlich weiß und grün, diese Farben kann ich noch nachvollziehen.

Danke vorab! ...
62 - Waschmaschine Ciatronic WA120 -- Waschmaschine Ciatronic WA120
Hallo zusammen,

ich brauche weiterhin Eure Hilfe. Foldender Status: Ich habe, um zu untersuchen, warum der FI Schalter rausgeflogen ist beim letzten Schleudervorgang der Waschmaschine, den Kondensator geprüft (in Ordnung), Widerstand an den Heizstäben durchgemessen (ca. 30 Ohm also in Ordnung). Folgende Feststellung haben wir gemacht. Lässt man die WA halben Tag stehen, läuft sie beim ersten Waschgang fehlerfrei durch. Wenn man im Anschluss weiter wäscht, fliegt der FI beim letzten Schleudern raus und anschl. kann es vorkommen, dass Sie direkt am Anfang schon rausfliegt und der FI nur im ausgeschalteten Zustand man wieder reinlegen kann.
Liege ich richtig, wenn man als Kurzschlussverursacher, die Kohlestäbchen,den Motor, die Heizstäbe ausschliessen kann, da die Maschine ja sonst gar nicht laufen würde? Was denkt Ihr? Könnte das Thermostat die Fehlerursache sein?
Ich bitte um Eure Hilfe. Könnt Ihr mir evtl. kurz aufschreiben, wie Ihr vorgehen würdet, welche Teile Ihr in welcher Form prüfen würdet (mit den zu erwartenden Messergebnissen, wie bei den Heizstäben, den Hinweis ca. 20-30 Ohm habe ich auch durch Euch im Forum erfahren. Danke.)

Vielen Dank im voraus.
Schönes Wochenende.

Gruss
hobbydueser...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Thermostat Liebherr Ksd 3212 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Thermostat Liebherr 3212


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183762882   Heute : 1048    Gestern : 6836    Online : 145        19.4.2025    6:18
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102969169617