Autor |
PE grundsätzlich durchklemmen? |
|
|
|
|
BID = 757108
ixylon Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: Brandenburg an der Havel
|
|
Guten Morgen zusammen,
fogende Diskussion ist letzte Woche auf der Baustelle aufgetreten.
Muss man z.B. den PE im Heizkreisverteiler durchklemmen zum Raumthermostat? Das Thermostat hat ja kein PE Anschluss. Ebenfalls waren wir uns nicht einig ob dieses beim durchschleifen von Halogentrafos notwendig ist. Die haben ja auch immer nur die Klemmen für N und L.
Nun die Frage an euch!
Muss der PE zwingend durchgeschliffen werden?
Wenn ja wo stehts ind der VDE oder Kiefer...
Gruß ixylon |
|
BID = 757125
henryunsen Gesprächig
  
Beiträge: 196 Wohnort: Hameln Ortsteil Unsen
|
|
Dafür brauchten wir früher keine Vorschrift, sondern lediglich unsern Verstand! Man dachte damals (denken war noch modern und wurde geschult)voraus und an den Kollegen, der sich in ein paar Jahren o. später darauf verließ, das ein gegr ein PE ist und dagegen z.B. mit seinem Duspol die Spannungsfreiheit feststellen wollte.
Ein Meister hat uns (so gegen 1950) mal beigebracht, beim Verbinden/ Klemmen in der Installation (Kraftwerksneubau!) immer die Reihenfolge einzuhalten: zuerst die PE, dann die N und erst zum Schluß L1 bis... Habe ich so weitergegeben und stehe dazu.
Henry |
|
BID = 757131
Tech-niker Gesprächig
  
Beiträge: 118 Wohnort: NRW
|
Sehe ich genau so!
Was ist, wenn z.B das Thermostat mal angeschraubt wird auf Grund von Sanierungsarbeite und man von diesem Wandauslaß L/N/PE aufgreifen will? Dann ist die Verbindung des PE nicht gegeben! ( Aber wir messen ja alle immer schön nach  )
Oder ich habe eine Reihe von Schutzklassen 2 Leuchten und am Ende will irgendwann mal jemand von der letzten Leuchte abgehen zu einer weiteren Leuchte( Schutzklasse 1 ) auch dann ist die PE Verbindung nicht gegeben!
Also ich Schleife Sie immer durch!!!!
|
BID = 757142
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Hallo,
habt Ihr auch eine Antwort auf die Frage, ob es eine Vorschrift dafür gibt?
Rafikus
|
BID = 757144
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
War da nicht mal was, dass in allen Leitungen ein PE vorhanden sein muss? Auf Bauernhöfen ist das jedenfalls schon lange Pflicht und ich meine mich zu entsinnen dass es auch in normalen Wohnungen zur Pflicht geworden ist. VDE-fest bin ich aber nicht.
Ansonsten ist es nicht verboten und mehr als sinnvoll, also wird die eine Wago mehr "verschwendet" und die Ader angeklemmt.
Einzig wenn bei NV-Beleuchtungen nach dem Trafo, also die 12V-Seite, auch NYM 3adrig verwendet wird ("is halt da") kann man eine Ausnahme machen.
Das hat auch den Vorteil, dass man den Eindruck kriegt der gn/ge wird gebraucht, sodass ich ein Heimwerker nicht so schnell als Schalterdraht o.ä. missbraucht.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 757226
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Auch in Leitungen wo der PE nicht benötigt wird ist dieser durchzuklemmen und dient da als Isolationswächter. Der PE ist der wichtigste Leiter in jeder Elektroinstallation. Die eine Wagoklemme mehr in der Abzweigdose macht den Kohl nicht fett, bringt aber erheblichen Sicherheitsgewinn.
Rafikus ich kann mich da nur Henry anschließen, der verantwortungsvolle Elektriker nutzt zuerst sein Hirn. Schutz geht vor Funktion
Bei Leitungen ohne PE ( -0 ) kann und wird auch niemand einen PE anschließen, aber da wo er vorhanden ist wird der grundsätzlich durch geklemmt !
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 757305
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4206
|
Die Argumente für das Anklemmen sind mir auch bekannt, und ich begrüsse solche Praxis durchaus auch.
Die Frage war jedoch ganz eindeutig : "Wenn ja wo stehts ind der VDE oder Kiefer."
Und nun gibt es vier Antworten, aber immer noch nicht eine, die genau auf die Frage eingeht.
Rafikus
|
BID = 757309
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
Die Vorschrift, dass immer ein PE mitgeführt werden muss, auch wenn dieser nicht benötigt wird, ist relativ neu. Ich meine, das diese Änderung mit der FI-Pflicht vor gut 2 Jahren kam.
Für Quellen ist es mir heute zu spät.
|
BID = 757318
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
henryunsen hat am 28 Mär 2011 10:29 geschrieben :
|
Man dachte damals voraus und an den Kollegen, der sich in ein paar Jahren o. später darauf verließ, das ein gegr ein PE ist und dagegen z.B. mit seinem Duspol die Spannungsfreiheit feststellen wollte. |
Es gibt kein gelbgrau. Da kannst Du nie gemesssen haben.
Lutz
|
BID = 757404
henryunsen Gesprächig
  
Beiträge: 196 Wohnort: Hameln Ortsteil Unsen
|
Hast Recht - Tippfehler.
Henry
|
BID = 757534
ixylon Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: Brandenburg an der Havel
|
Sicherlich macht es Sinn den PE mitzuführen.
Aber die Frage war ob man es muss?
Die Diskussion, den Leute zu vermitteln Trockenbauwände zu Erden ist ähnlich. Da ich als E- Planer auftrete sehe ich immer die verwirrten gesichter wenn ich die ausführenden Firmen auf solches hinweise. Und immer kommt die Frage: "wo steht das"
Daher wollte ich nur einmal Wissen ob es nun Zwang ist, den PE mitzuführen und wo es steht.
|
BID = 757546
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
VDE 0100-410
http://download.hager.com/Hager.de/.....9.pdf
Siehe2.1 Automatische Abschaltung
der Stromversorgung und 2.1.1 Erden des Schutzleiters
in allen Stromkreisen
Zitat :
| Aufgrund der Festlegung unter Punkt 1. muss
(fast) in jedem Kabel/jeder Leitung ein Schutzleiter
mitgeführt werden |
_________________
Mit freundlichem Gruß sps
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 29 Mär 2011 21:11 ]
|
BID = 758044
ixylon Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: Brandenburg an der Havel
|
Besten Dank SPS!
Also ich fasse dann mal zusammen!
DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06
412.2.3.2
Für einen Stromkreis, der Betriebsmittel der Schutzklasse II versorgt, muss ein Schutzleiter in der
gesamten Leitungsanlage durchgehend leitend mitgeführt und in jedem Installationsgerät an eine Klemme
angeschlossen werden, es sei denn, die Anforderungen nach 412.1.3 sind erfüllt.
ANMERKUNG Mit dieser Anforderung ist beabsichtigt, das Ersetzen von Schutzklasse-IIBetriebsmitteln durch Schutzklasse-
IBetriebsmittel durch den Benutzer zu berücksichtigen.
412.1.3
In Fällen, wo diese Schutzmaßnahme als alleinige Schutzmaßnahme angewendet wird (z. B. wenn
für einen Stromkreis oder einen Teil einer Anlage vorgesehen ist, nur Betriebsmittel mit doppelter oder verstärkter
Isolierung zu errichten), muss nachgewiesen werden, dass sich dieser Stromkreis oder der Teil der
Anlage im normalen Betrieb unter wirksamer Überwachung befindet, so dass keine Änderung gemacht werden
kann, die die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme beeinträchtigt. Diese Schutzmaßnahme darf nicht angewendet
werden für alle Stromkreise, die Steckdosen enthalten, oder wo ein Anwender ohne Berechtigung
Teile von Betriebsmitteln auswechseln kann.
Ich denk damit ist alles gesagt.
|
BID = 758148
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Zitat :
| Die Diskussion, den Leute zu vermitteln Trockenbauwände zu Erden ist ähnlich. Da ich als E- Planer auftrete sehe ich immer die verwirrten gesichter wenn ich die ausführenden Firmen auf solches hinweise. Und immer kommt die Frage: "wo steht das" |
Die frage ist doch vielmehr, wer das Bezahlen soll?
Wenn dort ein ordentlicher PA hergestellt werden soll, ist dass schliesslich nicht mit nem 1,5er Draht aus der nächsten Steckdose getan.
Denke da an Verschrauben der einzelnen Profile und abrücken mit 4mm²...
|
BID = 758150
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Stopp Ego normal werden die Profile fachgerecht durch Verpressung miteinander verbunden. Schon aus dem Grund das diese sich nicht selbstständig machen.
Der zusätzliche Schutzpotentialausgleich kostet auch nicht die Welt, ergo ist es für mich nur eine faule Ausrede darauf zu verzichten. Bei geschützter Verlegung genügt übrigens 2,5 mm².
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|