Gefunden für 400v 10a stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B | |||
| |||
2 - 120V Bügeleisen in D betreiben? -- 120V Bügeleisen in D betreiben? | |||
Hallo, wäre es möglich, ein Bügeleisen aus USA (120V/1000W) an 230V im Halbwellenbetrieb zu betreiben?
Also statt Trafo einfach eine Diode (10A/400V) davorschalten? Sollte doch funktionieren, ist ja nur ein Widerstand ??? ... | |||
3 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Geht aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT5HBP7 S - Nummer : 5655000-70699-046 FD - Nummer : FD 9205 0029 Typenschild Zeile 1 : VC2117 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HBG76B650 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, heute hat es mich dann Privat zuhause getroffen. Wie das nunmal so ist in der Vorweihnachtszeit wollten wir heute den Backofen Startklar machen für Plätzchen, naja wie gesagt wollten. Nach auswahl des Programms Pyrolyse, ging nach starten des Programms der Ofen mit Display aus und dann wieder an so das ich die Uhrzeit stellen musste. Also weiter Probiert und rausgefunden, dass er das nur beim Programm Pyrolyse und Grill macht. Ober und Unterhitze, Umluft, und beides zusammen klappt. Also KIste aufgeschraubt und geschaut und abgesehen von dem Fehler noch ein defektes Relais gesehen welches Ordentlich Funken fliegen lässt im Gehäuse. Es sind 2 Typen von Relais verbaut. 1: HF3FD-009-H3F(576) 250V 10A könnte ich durch FINDER Printrelais, 36.11.9.009.4011 ersetzen 2: HF152F-009-1HT(103) 250V 20A Sobald die 20A relais... | |||
4 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C Type: GT03 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : 1 Phasenanschluss statt 3~ Hersteller : Miele Gerätetyp : PT 5135 C Type: GT03 S - Nummer : 40/90032149 FD - Nummer : 06431000 Typenschild Zeile 1 : 230V~ 3,68kW 16A Typenschild Zeile 2 : 230V~ 2,15kW 10A Typenschild Zeile 3 : 2N~ 400V 50Hz 3,68kW 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Miele WäTro PT 5135 mit einem 5x1,5 Anschlusskabel. Der Verkäufer meinte, ich kann ihn auch an nur einer Phase betreiben, dann heizt er halt langsamer. Ich finde aber keinen Anschlussplan und wollte daher fragen, ob einer von Euch weiß, wie ich diesen Anschluss dann korrekt mache. Einfach nur L1 verwenden? oder muss was gebrückt werden wie beim Herdanschluss? Danke im Voraus ![]() LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lord Andal am 23 Jan 2023 19:15 ]... | |||
5 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/LEDs tot Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WAS549 S - Nummer : 14230038 FD - Nummer : PS0A5/140 ? Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549 Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038 Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung. Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt: 1) LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte. 2) Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic... | |||
6 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Danke erst mal für die schnellen Antworten.
Ich versuche mal zusammenzufassen, um zu checken ob ich das richtig deute und stelle meine sich daraus ergebenen Verständnisfragen: Zitat : Offroad GTI hat am 28 Mai 2022 08:02 geschrieben : Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz). Drehstromnetze werden generell nach der... | |||
7 - Dichtung Wärmetauscher wechseln -- Wäschetrockner Miele Professional PT5135C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Dichtung Wärmetauscher wechseln Hersteller : Miele Professional Gerätetyp : PT5135C S - Nummer : 58/125092918 FD - Nummer : 06341000 Typenschild Zeile 1 : 230V~/230V~/2N~400V Typenschild Zeile 2 : 3,68kW/2,17kW/3,68kW Typenschild Zeile 3 : 16A/10A/10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, war lange nicht mehr im Forum, hab aber wieder eine Frage. Der Trockner war immer wieder undicht, hat eine Pfütze unter sich gemacht - Funktion war aber immer gegeben. Als Fehlerursache wurden die Dichtungen des Kondensators/Wärmetauschers ausgemacht (nicht mehr genug Anpreßdruck durch verschlissene Gummilippen). Vorübergehend wurde der Riegel des Kondensators durch eine keines Stück Plastik etwas vorgespannt. Die neuen Dichtungen sind jetzt angekommen. Ich habe jedoch das Gefühl, daß die alten Dichtungen nicht nur in eine umlaufende Nut "eingesteckt" sind. Sind die Kunststoffenden des Kondensators einteilig, oder sind das jeweils 2 Teile, die mit den Dichtungen "zusammengeclickt" sind? Die alte Dichtung bekomme ich nämlich ... | |||
8 - Heizelement heizt nur kurz -- Wäschetrockner Zanussi ZTE225 | |||
Heizrelais auf dem Steuerungsmodul und Heizregister prüfen, 6A sind für ein Heizelement mit 2400W Leistungsaufnahme (da müssten es über 10A sein, oder Du fährst das Gerät mit 400V an) schon arg wenig.
Entweder ist eine Heizstufe defekt, oder die Relaiskontakte abgebrannt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Okt 2021 15:36 ]... | |||
9 - S: Schalter -- S: Schalter | |||
Hast du mal Verbindung mit Kleinspannung aufgenommen?
Er kennt vielleicht einen, der einen kennt ![]() @Otiffany: Bei 400V und 3 Phasen ist mit einem Kleinrelais kein Staat mehr zu machen, davon ausgehend, dass nabruxas kein 230V-Netz hat. Falls kein originalähnliches Teil mehr verfügbar, dann sowas vielleicht: https://www.amazon.de/St%C3%BCck-St.....alter oder ein Monsterkippschalter https://www.amazon.de/DealMux-Strom.....alter Rechtlich zweifelhafter Vorschlag: Wenn ein Zweig noch funktioniert, damit einen Schütz betreiben ![]() Onra ... | |||
10 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
Hallo Forumgemeinde!
Ich bin auf der suche im internet nach der lösung meines Problemes schlussendlich hier gelandet. Hab wirklich etliche Stunden damit verbracht eine ähnliche situation wie ich sie habe im internet zu finden, und bin leider nur bedingt fündig geworden! villeicht könnt Ihr mir helfen? Ausgangssituation: hab eine platine geätzt u.a. mit einigen print relais drauf. ein relais hat eine etwas höhere leistung zu schalten, und brennt immer die kontakte ab, bzw. werden die kontakte so zusammengeschweisst,dass sie nicht mal mehr mit einem Schraubenzieher getrennt werden können. hauptsächlich passiert das wenn die Relaiskontakte zurück in die 0-stellung gehen, also wenn der verbraucher ausgeschaltet wird. Hab nun im internet die verschiedensten RC schaltungen, Snubber Schaltungen..usw gefunden, aber soweit ich das als hobbybastler mitbekommen habe beziehen sich diese schaltungen lediglich auf Wechselstrom. mein relais soll den pluspol einer DC/80V Heizspirale mit ca. 3 Ohm wiederstand und 900W leistung also ca. 80V/11Ampere, durchschalten. das relais schafft laut aufschrift bei 250V/AC 10A , also müsste es meiner meinung nach auch 80V/DC 11A vertragen. inzwischen hab ich schon 3 relais v... | |||
11 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen? | |||
Zitat : Nein bei Drehstromverbrauchern im Dreieck hast du an jedem Verbraucher 400V Hm.. jetzt steh ich was die theorie angeht etwas um Schlauch. Es heist ja: Obwohl die Stromerzeuger eine gleichmäßige Belastung der drei Stromkreise anstreben, ist diese Forderung in der Praxis nur näherungsweise erfüllt. Es kommt zum „unsymmetrischen Betrieb“, bei dem sich die drei Leiterströme nicht mehr zu Null ergänzen. Deshalb wird im normalen Dreiphasennetz der Nulleiter mitgeführt. Wie verhälst dich das bei reinen Drehstromverbrauchern die ungleichmäßig belastet werden, an denen kein Neutralleiter angeschlossen ist? Wenn jetzt z.B. L1&L2 mit 10A belastet werden und L3 mit 15A. Was passiert da mit den übrigen 5A? Die Frage ist mir schon fast peinlich... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 23 Dez 2013 20:43 ]... | |||
12 - Wie erkennt man Low-ESR Elkos? -- Wie erkennt man Low-ESR Elkos? | |||
Hallo,
Anlaß: ein neu gekaufter Batterielader 14V / 10A mit Schaltnetzteil. Laut Schaltbild soll der Ausgangs-Elko ein 35V / 2200µF Low-ESR sein. Der Aufdruck paßt bei Spannung und Kapazität, aber ich finde keinen eindeutigen Hinweis in Richtung Low-ESR. Es ist ein TREC 105°C ML - weiß jemand näheres darüber? Der Netz-Elko (400V / 100µF TREC 105°C KH 1003) ist laut Schaltbild kein Low-ESR und könnte optisch aus der gleichen Baureihe kommen wie der besagte Ausgangs-Elko. Steht bei Low-ESR-Typen üblicherweise etwas entsprechendes drauf? Gibt es überhaupt eine konkrete Definition für Low-ESR-Elkos? Falls das schon in einem Thema behandelt wurde - sorry, dann habe ich die SuFu nicht richtig ausgequetscht ![]() ... | |||
13 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind ![]() Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht. "GRUNDREGELN" Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung) Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom) Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ... | |||
14 - Maschine reagiert nicht -- Waschmaschine Miele W3575 Medic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine reagiert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W3575 Medic S - Nummer : 40/69326505 FD - Nummer : Type HW04-2 Typenschild Zeile 1 : 230V 2N 400V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,3kW 4,4kW Typenschild Zeile 3 : 10A 10A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen! Bin neu hier und habe mich möglichst gut eingelesen. Hab trotzdem ein Einsehen, falls mir noch ein Fehler passiert sein sollte. Dann Asche auf mein Haupt - Ich werde mich bessern. Leider hat sich meine liebe Miele heute verabschiedet. Ich hoffe etwas Hilfe zu finden. Fehler wie folgt: - die Maschine reagiert auf keine Tastenbetätigung - LED "verriegelt leuchtet dauerhaft - Startvorwahl-Anzeige zeigt "68h" an Habe bereits folgendes getestet: - mehrmals versucht aus- und einzuschalten, es ändert sich nichts - Kindersicherung (kann ausgeschlossen werden) - Elektronische Schlossfunktion (kann ausgeschlossen werden) Dreht man den Programmwahlschalter auf Ende und öffnet die Tür über Notentriegelung, kann man anschliessend nach Schliessen der Tür (LED verriegelt leuchtet dauerhaft) wieder ein Programm wählen.... | |||
15 - Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung -- Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung | |||
Wenn die Geräte normal eine Leistung von 2000 Watt haben, aber dann nur jeweils zu einem Drittel der Zeit in Betrieb sind, hat jedes nur eine mittlere Leistung von 667 Watt. Wenn die Geräte mehrere Heizschlangen haben, lässt sich zB. eine davon abklemmen. Oder Du schaltest eine Diode mit zB. min. 400V/10A vor die Geräte (am besten mit je unterschiedlicher Polung, dann wechseln sich die Geräte quasi alle 0,01 sec. ab). Das halbiert deren Leistung (wird bei Föns übrigens genauso gemacht, um die Leistung zu reduzieren). Wie ist der Stromkreis denn überhaupt abgesichert? 16A? ... | |||
16 - Leistungsaufnahme / zugeführte Leistung berechnen -- Leistungsaufnahme / zugeführte Leistung berechnen | |||
Hi,
hab zwei Aufgaben bei denen ich gern wissen möchte ob das richtig gerechnet ist: 1. 24 Kanal Dimmer je 230V a 10A, cos phi 0,85 Leistungsaufnahme? Pzu= wurzel3*400V*10A*0,85= 5,9KW 2. Motorleistungsschild: 2,1KW Wirkungsgrad eta=0,75 zugeführte Leistung? eta=P/s 2,1KW*0,75 = 1575W Ist das so richtig? Danke ![]() | |||
17 - Netzteil defekt -- Plasma TV Pioneer PDP-502MXE | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Pioneer Gerätetyp : PDP-502MXE Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend allerseits. Ich habe mal wieder was für euch. Besser gesagt für mich. Ähh Egal für uns. Also von vorne ^^ Ich habe gebraucht einen Plasma Fernseher der Firma Pioneer erstanden. Dieser tat, laut Aussage des Verkäufers, keinen Mucks von sich geben. Dachte ich mir "OK macht nix, bei dem Preis probiere ich eine Reparatur, wenn es nicht klappt, wird's unter Lehrgeld verbucht" Also das Ding abgeholt und angeschlossen. OK Tut sich nix. Also erstmal aufgeschraubt. O.O Gleich der erste Schock. Da wo eigentlich die Sicherung sitzen soll (3x so groß wie eine normale Glasrohrsicherung) wurde ein Sicherungshalter an die Fähnchen gelötet um eine Standardsicherung einsetzen zu können. Diese scheint allerdings explodiert zu sein, die Reste waren schwarz und die Splitter am Gehäuseboden zu finden. Also wie konnte ich anders, habe ich eine Sicherung reingesetzt und ran an Strom. BUMMM . Erst ist diese geflogen dann die im Sicherungskasten. FI hat nicht ausgelöst. (Wohlgemerkt laut Aufdruck soll es eine 400V/10A Sicherung sein, meine hatte 250V/5A). Also die Frage an euc... | |||
18 - Stromgenerator eigenbau -- Stromgenerator eigenbau | |||
Hallo
Ich möchte aus einem normalem Käfigläufermotor (400V/690V 3-Ph 5,5kw 2980 um/m) und einem passenden 9 PS Benzinmotor einen Stromgenerator bauen. Das die Asynchronmotoren dazu eigentlich ungeigenet sind weiß ich. Ich möchte die Erregerspannung mit 3 Kondensatoren zwischen den Spulen erzeugen. Wie groß muss ich die Kondensatoren wählen ? Wie muss ich sie verschalten ? Der N in den Sternpunkt? Um den Motor nachzuregeln denk ich mir schon was aus. Der Asynchronmotor verbraucht normal 11A auf jeder Phase dann könnte ich die 3 Phasen praktisch auftrennen so dass ich 3x230V Stromkreise erhalte die mit jeweils 10A abgesichert werden. Ich hab emir einige Beiträge im Forum angeguckt doch diese wurden eigentlich nie zu Ende geführt. Gibt es nochetwas wo ich nicht dran gedacht habe ? kriege ich probleme weil es ein 400/690V Motor ist und kein 230/400V Motor? mfg ... | |||
19 - Projekt Metallverarbeitender Kleinbetrieb - Verteiler Planung -- Projekt Metallverarbeitender Kleinbetrieb - Verteiler Planung | |||
Hallo!
Wir machen in der Schule ein Projekt wo wir den Verteiler für einen kleinen Metallbetrieb planen und danach aufbauen müssen. Dadurch ich in den letzten Wochen krank war und ich erst wieder seit Monatg wieder in der Schule bin hänge ich ein bisschen hinterher und hab nicht so wirklich Plan von dem ganzen. Aber erstmal die Projektbeschreibung. 1. Detailbeschreibung: Werkstatt: Vorgesehen sind eine Drehbank mit einem Anschlusswert von 5 kW, die direkt angeschlossen ist; eine Fräßmaschine mit einem Anschlusswert von 8 kW, die direkt angeschlossen ist; eine Ständerbohrmaschine mit einem Anschlusswert von 3 kW; die über eine Steckvorrichtung anzuschließen ist, sowie ein staionäres Schweißgerät mit einem Anschlusswert von 10 kVA, auch über eine Steckvorrichtung angeschlossen. Für die allgemeine Werkstattbeleuchtung sollen Leuchstofflampen angebracht werden. Diese sollen in zwei Gruppen aufgeteilt und beim Eingang "Vorraum-Werkstatt" und beim Eingang "Hof-Werkstatt" schaltbar mittels Stromstossschalter schaltbar sein. Die Stromstossschalter werden im Verteilerkasten eingebaut. Für das Werstättentor (400V/0,5kW) soll ein ein eigener Stromkreis vorgesehen werden. Fü... | |||
20 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
Hm, also Experte bin ich was das angeht nicht gerade, aber danach müssten die Angaben von Josef Scholz alle falsch sein.
http://www.e-plan.josefscholz.de/St......html Dort wird ein 1,1 KW Motor mit 2,6A im Stern 400V angegben. Stimmt mit diesem hier ja etwa überein, ein bisschen mehr braucht er halt aufgrund der 220V ausführung. Die Aufnahme für die Steinmetzschaltung soll 4,6A betragen. Mit dem 220V Motor sollte man da wohl etwa bei 5A landen. Und wenn ich mal einfach die genannten 10A annehme, dann müsste mein Kompressor, der einen 2,2 kW Motor hat, ja bei etwa 20A liegen. Dann dürfte er aber keinen Schukostecker haben und Güde hätte bei der Angabe der Stromaufnahme gelogen. Ich weiß zwar grad nicht was drauf steht, aber nicht 20A. Der Kompressor (2 Zylinder) hat übrigens keinen Anlaufkondensator und läuft ab geschätzen +5°C im kalten zustand problemlos gegen 7 Bar Kesseldruck an. ... | |||
21 - anlaufschwierigkeiten mit steinmetz -- anlaufschwierigkeiten mit steinmetz | |||
hallo.
ich moechte einen ca. 1.5kW drehstrommotor per steinmetz am lichtstrom betreiben. um den motor anzuschalten gibt es einen schalter, in dem ein 10A automat integriert ist. die spulen des motors befinden sich in dreieckschaltung. zunaechst habe ich einfach mal den lichtstrom an 2 der aussenleiter angeschlossen. wenn ich dann von hand ordentlich schwung gebe, laeuft der motor. jedoch relativ unzuverlaessig, der automat loest gern aus, und es ist eine zielmiche glueckssache, ob man ihn dann wieder ankriegt. vermutlich wird zuviel strom ueber die nur 2 leitungen gezogen? so, nun habe ich einen 100uF 400V kondensator, und zwar gebraucht, damits nicht so teuer ist, dadurch bin ich mir aber bei den werten nicht 100% sicher, obwohl er angeblich werkstattgeprueft wurde (siehe bild, was genau bedeuten da eigentlich die 400V und die 450V?). prinzipielle frage: sollte ich den kondensator vor oder hinten dem schalter anbringen? a) fuer davor spricht, dass ich mir einfach ein "adapterkabel" basteln kann, ohne am geraet an sich was zu veraendern. ausserdem stelle ich mir vor, dass der automat weniger sprunghaft ist, wenn die last auf 3 leitungen verteilt ist statt auf nur 2. b) spricht was fuer dahinter? ausser dass man auf bildern im... | |||
22 - Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ? -- Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ? | |||
Guten Abend
Ich suche eine neue 3.Polige Sicherung die muss 400 Volt aus halten und ich muss ja eine 10 A Sicherung nehmen (400 V/2700 W= 6,75 A un eine 7 Amper Sicherung gibst nicht also 10 A oder was meint ihr ? ) Oder muss ich eine andere nehmen ? Ich habe ja auch ein Buch : Das neue Elektro-Heimwerkerbuch und da steht ja auch aber Sicherung drin aber nur Haus Sicherungen . Aber das steht da nicht drin : Bremsstrom , KA ,Bemessungsschaltvermögen da denke ich nur noch hä . Ich habe auch schon gegoogelt aber nix nur anderre sachen . Leitungsschutzschalter nach DIN VDE 0641, Teil 11/8.92 Berührungsschutz nach IP2x DIN VDE 0106 Teil 100 mit VDE Zeichen Abgangseitig bis 10A, Zugang für die Verschienung bis 63A Berührungsschutz nach IP2x DIN VDE 0106 Teil 100 mit VDE Zeichen. mit zeitverzögertem thermischen Auslöser für Überlastschutz und elektromagnetischem Auslöser für Kurzschlußschutz Geeignet zum nachträglichen Anbau von Zusatzeinrichtungen Beschriftungsmöglichkeit direkt am Gerät Einzelentnahme aus dem Phasenschienenverbund durch Entriegelung der Hutschienenschnellbefestigung Polart: 1-polig Abschaltvermögen: 6 kA Auslösercharakteristik: B Nennstrom: 10 A Anzahl der Platzeinheiten: 1 ... | |||
23 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
erst einmal vielen Dank an alle und besonders an sam2 für die nützlichen Infos.
Ich habe soweit verstanden, dass es bei meinem Umfang an notwendigen Änderungen nur mit Hilfe des zuständigen VNB weitergeht. Ich kläre in den nächsten Tagen dort die Notwendigen Fragen ab. Die genaue Liste der Anschlüsse erarbeite ich dann. Das Arbeitszimmer ist noch so eine Sache... Hier wurde ein Kabel 5x2,5mm² verlegt. Bisher abgesichert mit 3 x 10A. Im Arbeitszimmer sind die Stromkreise auf die 3 Phasen verteilt gegen N. Es sind einige größere Lasten dabei (Kopiere, Laserdrucker, TV, AVR, 2xPC mit Zub. usw. Ich würde lieber auf 2x L1 mit 2x N + gemeinsamer PE umstellen. Dadurch wären im Fehlerfall (N gebrochen) keine 400V über die Geräte möglich. Ich muss noch mal rechnen, ob 2 x 10A oder 2x 13A auch hinkommen. Sollte eigentlich genügen. (4600W, 5980W, 7360W ist schon ziemlich viel. Danke sam2. Wenn ich die Fragen an den VNB geklärt habe, melde ich mich noch mal. Frohe Ostern! PS: was heißt VNB? Wie kürzt man damit Zuständiger Elektrofachbetrieb ab??? ![]() | |||
24 - Generator eigenbau -- Generator eigenbau | |||
Drehstrom fließt nur in eine Richtung
Und Wechselstrom Wechselt halt hin und her(50 mal in der Sekunde 50Hz) Deswegen wird auch im Hausanschluß oder am Trafo der Null Leiter mit dem Pe Leiter verbunden. Den Gerator würde ich mit einem 25A 4 Pol 0,03A RCD ausstatten und dann für die 230V Steckdosen (2 an der Zahl) je eine 10A Sicherung. Für 400V gibts auch 3 10A sicherungsautomaten C.Charackteristik Dann gibts noch zwei Voltmter und 2 Amperemeter! Das ganze Teil wird mit einem flexibelem Erdungskabel 10mm2 oder 16mm2 Mit einem Kreuzerder geerdet! Was für eine Antriebsleistung würdet ihr Vorschlagen ... | |||
25 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV | |||
ICh werde mir eine 5x2,5 legen lassen die dann mit einem 16A LSS absichern.In die UV pack ich einen 25A 0,03 Fi und noch einen 16A LSS mehrere 10A LSS.
Dann habe ich eine 16A 400V und mehrere Steckdosen.# Wenn ich 16A Starkstrom habe ich ja auche 16A 230V habe ich aber 32A Starkstrom habe ich doch auch 32A 230V und soweiter stimmt das? ... | |||
26 - Eberle LAR 465 30 -- Eberle LAR 465 30 | |||
Hoi,
Hab' da mal eine Frage zur Hauptverteilung eines älteren Bauernhofes, genauer zu einem LAR, welches da drin steckt. Aaalso: Netzform TT, Leitung zwischen HAK im Keller und HV im OG geschätzt 35mm². Installiert sind zwei Zweitarifzähler (Nachtspeicherheizung vorhanden); der eine ist mit 3*50A abgesichert, der andere mit 3*63A (das Rundsteuergerät hat eine eigene 10A-Sicherung auf dem Schienensystem). Hinter den Zählern jeweils 3-Polige Ausschalter. Das Nachtspeichergelumpe läuft alles über einen 63A-300mA-FI. Sind insgesamt 7 Öfen und 4 Schütze, die vom Steuergerät freigeschaltet werden, wenn ich das richtig zurückverfolgt habe. Der andere Drehstrom geht über einen armen alten 40A-500mA-FI. Dahinter hängen ein 21kW-DLE, die Drehstrom-UV im EG mit einem weiteren 21kW-DLE und diversen Kraftsteckdosen in der Scheune sowie die sieben Haushaltssicherungen (alles L16). Der alte FI soll nun endlich durch drei neuere Kollegen abgelöst werden (ist mir ein Rätsel, warum der beim Neubau der HV vor 10-15 Jahren drin geblieben ist). Nun zum LAR: Das Ding klemmt ist eine einzelne Phase des elektronisch geregelten DLEs im 1. OG eingeschliffen; eine einzelne 1,5mm²-Ader scheint gen Rundsteuergerät zu verschwinden. Die Aufschrift des ... | |||
27 - Dreileiter-Drehstromnetz -- Dreileiter-Drehstromnetz | |||
Ja danke sehr.
was ist das für eine angabe? Ist das kein strangsprannung muss ich nicht mit strangstrom berechenen. Strangspannung ist 230V von 400V. Wenn ich 400/40 = 10A. was meint man mit strangspannung?? ... | |||
28 - endlos schleudern/zeithänger -- Waschmaschine Miele Novotronic w918 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : endlos schleudern/zeithänger Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic w918 S - Nummer : 10/11962913 Typenschild Zeile 1 : Schleudern 1600 U/min Füllgewicht 5Kg Typenschild Zeile 2 : 230V 3N~400V 50Hz Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 2300W 5050W 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Bei meiner Miele W918 Waschmaschine sieht das Problem folgendermassen aus: Egal welches Programm ich wähle (60°Koch/Buntwäsche, 30°Pflegeleicht) fängt die Maschine normal an zu laufen (wasser läuft ein, es schleudert) irgendwann ist dann "1-2spülen" dran, ab da schleudert er zwar weiter. die grüne LED blinkt aber und es geht nicht weiter, ebenfalls bleibt die Zeit stehen. Danke schon im voraus für die hilfe. gruss ... | |||
29 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung | |||
7,2 kW bei 3 x 400V wären etwa 10A ohmsch. Deshalb ist im Nennstrom von 18A der cosphi und Wirkungsgrad mit drin, ist also "Scheinstrom".
Du musst deine Leitung auf 42A dimensionieren. Da vermutlich keine Dauerlast, kannst du real auch mit 40A rechnen. 10mm² sollte reichen, da unter B2 3phasig bei 30°C bis 46A belastbar. Spannungsfall (Länge) nicht berücksichtigt! ... | |||
30 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung. Zitat : | |||
31 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung | |||
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,
heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall. Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig. Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird? Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C: Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen) -> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor? Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ... | |||
32 - NACHFRAGE zu \"Zuleitung WaMa und Trockner\" von Markues -- NACHFRAGE zu \Zuleitung WaMa und Trockner\ von Markues | |||
Hallo, danke für die Infos!
Die Warnung vor N-Überlastung durch oberschwingungs-erzeugende Verbraucher hatte ja auch schon Fentanyl gebracht. Für einen erhöhten Bedarf an Laststromkreisen z. B. in der Küche fand er die Versorgungsvariante aber ok. Konkret ginge es mir um einen 5-Liter-Warmwasserspeicher, eine WaMa und eine SpüMa, alle drei jeweils 10A. Machen die denn (nennenswerte) Oberschwingungen? Wenn nicht, bliebe prinzipiell natürlich noch die Gefahr, dass die Steckdosen irgendwann mal jemand für andere Geräte verwendet, die dann kritische Oberschwingungen machen. Aber in der Küche? @Trumbatschl: Das mit der unberechenbaren Spannung zw. 0V u. 400V ... "sehe ich nicht", wollte ich gerade schreiben, aber: es stimmt ja, verdammt! Wenn der N zw. SD 1 u. SD 2 ausfällt, sind SD 2 u. SD 3 in Reihe zw. 2 Außenleitern! Das lässt sich zwar vermeiden, wenn man den Zuleitungs-N in einer Dose aufteilt, statt ihn durch die SDs zu schleifen. Siehe Bild. Aber wenn der Zuleitungs-N ausfällt, hängt jede SD mit jeder anderen jeweils in Reihe zw. 2 Außenleitern! Das ist dann doch wohl das stärkste Argument gegen diese Idee. Also, @Markues und seine Antworter, und @Fentanyl: Habt ihr diese Fehlermöglichkeit von Trumbaschl ... | |||
33 - Netzteil bauen -- Netzteil bauen | |||
Ich habe noch diesen Trafo
Bild eingefügt da und habe mal einen Kompaktgleichrichter 400V 10A sowie 4000uF drangehängt, dort bringt er ca. 37V. Da ich mit Netzteilen nicht weiter hantiert habe bis jetzt, frag ich euch mal, was ihr machen würdet. Ich würde ganz gerne ein 24V Festspannungs-Netzteil draus machen. Der Trafo ist mit 6,6A beschriftet. Ich denke, 6A dürfte man erwarten können, oder? Welche Schaltung empfiehlt ihr mir, damit die Sache kurzschlußfest wird? Es sind primärseitig noch Klemmen dran mit +5% und -5%. Vermute mal, man könnte eine davon nutzen, um sekundärseitig noch etwas runterzukommen, oder? Welche Kühlung empfiehlt ihr? Gehäuse hab ich eins da, das ist zwar recht groß, aber notfalls passt da noch ein Lüfter mit rein. Ich würde die 24V benötigen, um a.) einige LED-Schaltungen für 24V laufen zu lassen und mal ne Kühlbox zu testen, die ich bisweilen mal repariere. Ich denke, damit müßte genug Spielraum da sein. ... | |||
34 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung | |||
Hallo!
Ganz schwieriges Problem - na, zumindest für mich ![]() Ich möchte mir ein MIG/MAG-Schweißgerät zulegen. Dafür hätte ich in der Garage zwei Anschlußmöglichkeiten: Entweder Lichtstrom 230V oder Kraftstrom (???) 380V - Letzteres nehme ich zumindest an, da sich dort diese roten 5poligen Steckdosen befinden (sind noch vom Vorinhaber (nicht mehr zu erreichen) der Garage, der Metallbearbeitung machte). In der Garage sowie im Keller befinden sich je ein "Umschalter" (graue, ca. 10x10 cm große Kästchen, auf denen steht von oben nach unten I - 0 - I und daneben befindet sich ein Hebel, womit man diese wohl anwählen kann). Im Sicherungskasten finde ich für den Lichtstrom einen Sicherungsautomaten mit der Bezeichnung L16A und für den Kraftstrom drei mit der Bezeichnung K16A. Und jetzt kommen die Fragen ![]() - Wozu sind wohl die Umschalter gedacht? Das eine "I" und die eine "0" verstehe ich ja gerade noch, aber warum ein zweites "I"? Und warum gibt es da zwei von? (denke, daß letzteres wohl aus der Entfernung nur schwierig zu beantworten ist ...) - Habe alle möglichen Schweißgeräte im Auge (Aua!), von 130A ... | |||
35 - Schweißinverter Kondensatorproblem -- Schweißinverter Kondensatorproblem | |||
Hallo,
ich habe über ebay einen Inverter ersteigert. Schweißen tut er, aber es klapperte im Gehäuse. Also aufgeschraubt und siehe da - ein abgerissener Elko. Aerovox 680µF +-20% 400V DC -NEC 1 POS 40/085/56 ALP 10A 1042 DE U.K. Made Insgesamt waren 3 dieser Elkos parallel verbaut. Nun nur noch zwei, von denen einer ölt. Ich dachte die 3 Elkos zu ersetzen. Bei ebay habe ich folgende Kondensatoren gefunden: 5 Stück 7,50 € 680µF 400V Bild eingefügt Kondensatoren B43465-T5707-Q1 700µF +30%/-10% 450V- 25/085/56 Bild eingefügt Nun meine Frage, da Elektro-Laie: 1) Kann ich die abgebildeten Elkos verwenden ? Welche sind besser ? Mein alter ELko hat 5 Pole. Pol 1 ist wohl Positiv. Die anderen 4 Pole sind auf der Platine zusammengefasst (Negativ ?). Da der Inverter ja noch schweißt, hoffe ich daß nichts durch den fehlenden Elko kaputt gegangen ist. MfG Snickers P.S. Der Inverter kam mit Porto 30,- € ... | |||
36 - Schlüsselschalter als Einbaugerät für verteilerschrank -- Schlüsselschalter als Einbaugerät für verteilerschrank | |||
Hallo,
vielleicht ist der Schlüsselschalter SK606 von Hager das was Du suchst. 10A; 2 Schliesserkontakte; 400V wenn ich mich richtig erinnnere. Gruß M_K ... | |||
37 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) | |||
Hallo Sam
Nein es ist ein normaler Stell oder auch Drehtrafo. Mit immer vollem Netzstrom,also da muss ich schon aufpassen!! Aber ich bin ja vom Fach. ![]() Beide Stelltrafos sind Netzseitig mit 2 Automaten 10A L1/N abgesichert und zusätzlich ist der strompfad nach dem Schleifkontakt mit 1A und 5A Flink (je nach Amperemeter)abgesichert. Zusätzlich habe ich noch einen FI Schalter eingebaut ![]() (auslösezeit 30ms) Zum Thema galvanische trennung vom Netz. ich hatte bei ebay einen Trenntrafo 230V/230V P=3000VA gefunden leider war dieser nur für selbsabholer,da dieser ca.50KG wog ![]() ![]() ![]() Wie wird den nun der Siebelko angeschlossen? Der Glättungselko C=470µF/400V wird ja paralel zum +/- ausgang des Gleichrichters angeschlossen. Wie muss ich den den Siebelko anschließen bzw.welche werte sollte er haben. Ich möchte eben eine(standardmässige saubere Gleichspannung haben)am besten fast ohne restwelligkeit | |||
38 - Transistor-Ersatz????? -- Transistor-Ersatz????? | |||
Moin Moin.
Der MJ10012 klingt plausibel. 10A 400V sollten ausreichen um die Funken tanzen zu lassen. Hatte der Originaltransistor auch ein TO3 Gehäuse? Hier der Vollständigkeit halber der Link zum Datenblatt: http://www.mospec.com.tw/pdf/power/MJ10012.pdf ... | |||
39 - Netzform ??? -- Netzform ??? | |||
So ich habe es noch mal genau gemessen und gerechnet:
Der Weg vom Zählerschrank zum Wohnhaus ist ca. 65m lang.(kein Witz;und ich weiß dass das schlecht ist;und ändern kann ich es auch nicht) Rechnung:(Ich ersetzt die 50A Sicherungen durch 35A) erhalte ich: 7,04V Spannungsfall auf 65m ![]() ziehe ich den Betrag von 400V ab erhalte ich einen Wert von 392,96V. Diesen Wert teile ich jetzt durch Wurzel 3 und erhalte 226,88V. 230,94V(400:sqrt3)-226,88V= 4,06V Spannungsfall je Außenleiter alleine durch die Länge der Zuleitung! stimmt doch oder? bitte korrigiert mich wennn ich falsch liege!) max.erlaubt 6,9V (3%von230) Das ergibt noch einen Spielraum von 2,84V (6,9-4,06) den ich jetzt noch zur Verfügung habe. formel umgestellt............ Leitungslänge(max.)= deltaU x kappa x Querschnitt(1,5)/ ---------------------------------- 2 x I = 2,84 x 56 x 1,5 ------------------- 2 x 16 ups. ohne Einheiten bitte Entschuldigt .... ergibt bei einer 16A Sicherung ca.7,45m bei 10A LS 12m na dann Prost.... | |||
40 - Umbau einer Altbauwohnung -- Umbau einer Altbauwohnung | |||
Hallo,
In der Regel in Deutschland ohne rechnung Spannungsfal und besonderer Verlegung. Herd 2,5mm² 16A Welche Leistung hat deiner? Netz für Drehstrom 400V 3 mal Sicherung. Für WM und Trockner 16A min 1,5mm² bei günstiger verlegung sonst besser 2,5mm². Bei normalen Verlegung wird bei uns auch für Licht mit Steckdosen 16A eingebaut. (Sind Billiger) 13A sind auch bei ungünstiger Verlegung meistens ausreichend. Je kleiner die Sicherung je mehr Sicherheit, aber bei Anlauf einiger starker Geräte lösen sie früher aus. Zur genauen Berechnung sind einige Daten nötig. Ich denke die Richtung ist OK Zur Hauptstromversorgung ist die TAB wichtig hier steht wie vorzusichern ist oder nach alter TAB war. Ein SLS Schalter hat aber Vorteile Wenn eine 1,5 mm² Leitung ca 18m lang ist geht vom Sannungsfall nach Vorschrift nichts mehr wenn 16A gesichert. Ist der Zähler nicht bei der Verteilung, ist auch diese Strecke zu berechnen und so der Endstromkreis weniger als 18m Bei 10A oder A13 Sicherung geht mehr Wie lang sind die Strecken? Wenn es geht besser NYM und keine Stegleitung legen. Im Altbau ist oft genug Putz da. Auf Balken oder Hol... | |||
41 - Fachleute. Bitte helfen... Nulleiter?? Elektroherde.. -- Fachleute. Bitte helfen... Nulleiter?? Elektroherde.. | |||
Hallo Markus,
erstmal Willkommen im Forum! ![]() Auch wenn es manche alten oder auch jungen Hasen nicht glauben wollen - N-Überlastung gibt es sehr wohl. Aber sie kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Daher muß man sauber unterscheiden, worum es jeweils geht. Das schon angesprochene Problem mit der dritten Harmonischen (Oberwellen) z.B. bei Häufung von Geräten mit Schaltnetzteilen ist aber ne andere Baustelle, die wir bitte in diesem Thread nicht weiter vertiefen! (das hatten wir erst kürzlich, bitte dort nachsehen oder im Bedarfsfall neues Thema aufmachen) Hier geht es ja mit dem Herd um einen (praktisch) rein ohmschen Verbraucher. Aber auch da kann es zu Schwierigkeiten kommen. Hinweis: Ich habe keine Ahnung von den genauen tatsächlichen Verhältnissen und Regelungen in der Schweiz, kann daher nur begründet spekulieren. Vorab: Ja, es trifft zu, daß die meisten E-Herde für Privatanwendung in Deutschland (aber auch in sehr vielen anderen Ländern) als 3x230/400V-Geräte (3~N,PE) ausgeführt sind. Echte Drehstromverbraucher gibt es dabei weder im Sinne eines benötigten Drehfelds noch wegen Dreickschaltung vo... | |||
42 - Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V -- Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V | |||
Hallo Peter,
hallo Erlangen, (und hier ist doch irgendwo so ein Franken-Nest...) ![]() erstmal willkommen im Forum! Ich muß Dich gleich mal loben, da Du offenbar vorab gesucht und alte Threads zum Thema gelesen hast. ![]() Ich denke, daß ich alles gut verstanden habe. Wir wären froh, wenn die meisten Fragestellungen auch nur halbwegs so präzise wären wie Deine! ![]() Die einzige Unsauberkeit ist evtl., den Nulleiter (PEN) nicht vom Neutralleiter(N) deutlich unterschieden zu haben. Naja - und die Nennspannungen wurden schon vor etlichen Jahren auf 230/400V geändert. Vorab: Wie Du schon vermutet hast, ist es möglich und zulässig, den bestehenden Drehstromkreis an der Herdanschlußdose in 3 Wechselstromkreise aufzuteilen. Allerdings muß dann, falls es in der Unterverteilung noch keinen solchen (z.B. Fehlerstromschutzschalter) gibt, nach strenger Auslegung der Richtlinien ein allpoliger Ausschalter vorgeschaltet oder die 3 Schmelzsicherungen müssen durch einen 3poligen Leitungsschutzschalter ersetzt werden. Sehr erfreulich ist schon mal, daß es sich nicht um eine klassi... | |||
43 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe? | |||
Auf der Basis barcuht man auch keinen Massebezug. Das müsste man schon so Bauen können, Nur was für Transistoren sollen das sein? 400V/10A/2000W Transistoren kosten ein schweine Geld, wenn man sie überhaupt irgendwo bekommt.
So ganz ohne was gegen die Übernahmeverzerrungen zu tun wird das Teil außerdem die schlechtesten nur erdenklichen Eigenschften haben. Vergiss es!... | |||
44 - gleichrichter gesucht -- gleichrichter gesucht | |||
Glaube nicht das es was spezielles ist, muß eigentlich nur die entsprechende Spannung und die entsprechende Strombelastbarkeit haben
z.B. 400V-10A SILIZ.BRÜCKENGLEICHR.KBPC1004F Artikel-Nr.: 501484 - 14 Hochgeladenes Bild : 809C943E9AF1D98EE10000000A010251.gif... | |||
45 - Online-Shops -- Online-Shops | |||
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach folgenden Bauteilen: -Kondensatoren: 900µF/360V oder 450µF/350V -Zenerdioden 180V/1W -Thyristor 400V/10A -Diodentyp: BY 255/ITT (400V/10A) -Kohleelektroden Ich wäre super froh, wenn ihr mir wenigstens bei einigen Bauteilen Online-Shops oder ähnliches empfehlen könntet. Danke im Voraus!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |