Gefunden für 230v steckdosen 400v - Zum Elektronik Forum |
1 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V | |||
| |||
2 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Da wirst du mächtige Probleme bekommen, den eine Belastung nur eines Außenleiters mit 32 A führt garantiert zu erheblichen Netzrückwirkungen. Immerhin ziehst du aus einem L 230V*32A= 7,4 kVA! Ein Trafo 3*400V auf 1*230V mit 32 A kostet rund 1,5k€
Leitungsschutzschalter K 32A 3 polig gibt es noch. https://www.elektrowelt-zwickau.de/.....D_BwE Selektive FI haben 0,3A ! Aber Aktuell (ab 1.9.2018) gilt auch für 32A Steckdosen die FI Pflicht mit 0,03A! ... | |||
3 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
4 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Hi..
Bei uns in der Stadt im Mehrfamilienhaus haben wir die Netzform TT. Als ich die Wohnung damals gekauft habe, wurde die UV komplett saniert. Vorher -> H-Automaten H 16/25 für alle Steckdosenkreise + Herd DLE gesichert durch 3x 35A Schraubsicherungen FI 40A 0,5A für ALLES Keller sieht so aus HAK mit 6 Abgriffen, pro Abgriff gesichert durch 3x NH-00 80A gehen auf eine Reihenklemme mit 4x 16qmm Von dort zum Zähler und nach dem Zähler mit 10qmm Nach dem Zähler folgen nun 3x Neozed D02 mit 50A Diese Installation war so 1976 in Betrieb gegangen. Nacher Steckdosenkreise mit 1,5qm wurden mit B13 abgesichert. Kraftsteckdose (Perilex) auch 1,5qm wurde mit C13-Block abgesichert. Herd mit 5x 2,5qm wurde mit B16er Block ausgerüstet. DLE mit einem B32er Block. Flur + Spülmaschine mit einem B13er FI-LS FI 63A 0,30mA für den Wohnungskreis FI 40A 0,30mA für den DLE Jeder Raum incl. Licht ist extra abgesichert ! Die UV ist damit voll, es passt nichts mehr rein. Damit sind soweit ich weiß die aktuellen Auflagen für das TT-Netz erfüllt. Nun soll das letzte Bauteil der Schraubautomat gegen SLS ersetzt werden. ... | |||
5 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jul 2016 10:22 geschrieben : Zitat : BamBam89 hat am 13 Jul 2016 10:19 geschrieben : und zwei CEE 400V Steckdosen Wieso unbedingt zwei große? Weil ich draußen ja sonst zwei kabel ziehen müsste wenn keine 400V vorhanden sind. Das macht in meinen Augen wenig Sinn. Und wenn nur 230V vorhanden sind, dann gibt es eben auch nur eine laufende Kaffeemaschine ![]() ... | |||
6 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Zitat : Möglicherweise aber hat die Stereoanlage beim Anbohren der Leitung durch einen unglücklichen Schluss Überspannung abbekommen und Schaden genommen. Möglich aber unwahrscheinlich. Wenn es den X2 Entstörkondi gehauen hätte, hätte man das bestimmt gemerkt. Ich würde mich da auch weniger an der Stereoanlage aufhängen, sondern mehr Augenmerk auf diese Aussage/Beobachtung richten wollen: Zitat : 1 Hauptsicherung war geflogen, aber in der UV fehlten 2 Phasen. Hat mich etwas verwundert. Eine Fehlbeobachtung ausgeschlossen und eine vormals fachgerechte, wirklich 3 Phasen nutzende Installation vorausgesetzt wäre diese Beobachtung m.M.n. etwas sonderbar..... | |||
7 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) | |||
Mein Verteiler ist ein Brennenstuhl und da ist nur eine Phase auf die drei 230V Schuko gelegt. Die drei Steckdosen sind eine Einheit - mit auch nur einmal Anschlussklemmen (Umbau nicht möglich).
Stromstation CEE1 IP44 Stecker 400V/16A Steckdosen 1x CEE 400V/16A+3x 230V/16A Bild eingefügt Ich habe mich nun für ein Produkt von AS Schwabe entschieden (60524). Hier ist das nicht der Fall, hier liegt jede 230V Dose auf einer eigenen Phase. Ggfls. werde cih noch eine 30m 5pol 2,5mm² kaufen um den Leitungsverlust zu reduzieren. Vielen Dank für eure Postings! Gruß Olav M. ... | |||
8 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind ![]() Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht. "GRUNDREGELN" Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung) Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom) Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ... | |||
9 - Verschaltung von Schutzleitern -- Verschaltung von Schutzleitern | |||
Ein herzlichen Hallo an Alle!
hier meine erstmal meine Frage: Darf man 2 Schutzleiter von getrennten Stromkreisen in einer nachfolgenden "UV" an eine gemeinsame Erdungsschiene klemmen ? kurze Erklärung: Ich habe vom HV kommend in meine Garage / Werkstatt 2 Stromkreise. 1x 400V (5x2,5mm²) und 1x 230V 3x 2,5mm²). In der Garage gibts keine "klassische" UV bzw Abzweigdosen, sondern einen typischen Schaltkasten aus Stahl. (wie bei Industrieanwendungen, Maschinensteuerungen,..)Ob jezt der Schrank in dieser Anwendung erlaubt ist sei jetzt einmal dahingestellt. In diesen Schrank sind hauptsächlich Reihenklemmen zur Strom Verteilung zu den Steckdosen. Der Schrank ist jetzt nur mit dem Schutzleiter der 400V Versorgung geerdet. Die 230V Zuleitung ist jetzt in AP-Abzweigdosen (im Schrank) untergebracht und versorgt für´s erste nur für die Lichtkreise. Darf ich die beiden Schutzleiter an die Erdungsreihenklemmen im Schrank (die was sich in der Hutschiene verkrallen) zusammenführen ? Grund darfür ist nicht der Schalt-Schrank ansich sondern ich möchte von Schrank aus beide Stromkreise ca. 12 m weiter zu einem Punkt führen, wo 1. die Werkstättenstromanschlüsse und 2. die Gartenbeleuchtung bzw Aussensteckdose... | |||
10 - Ofen geht nicht -- Herd Bauknecht EMVK 7265 | |||
So ist es.
Das Thema haben wir hier auch schon mal ausführlich behandelt. Schließlich bist Du nicht der erste, der auf diese glorreiche, aber leider nicht umsetzbare Idee kommt. Hintergrund ist schlichtweg, daß die Stromversorgung in D nicht technisch einheitlich erfolgt. In anderen Ländern auch nicht immer. Es gibt Wohnungen mit Wechselstromzähler und solche mit Drehstromzähler. Es gibt TN-C-S- bzw. TT-Systeme und es gibt TN-C-Systeme. Es gibt Netze mit 3x230V/400V und solche mit 3x(133V/)230V. Mit einem gewöhnlichen Steckeranschluß geht es daher nicht einheitlich. Denkbar wäre zwar, eine spezielle Steckverbindung zu kreieren (mit mindestens 6 Polen) und dann passende Spezial-Herd-Steckdosen in allen Wohnungen zu installieren. Aber wer soll das (abermillionenfach!) bezahlen? Und wozu? Nur, damit jemand, der dazu nicht berechtigt ist, einfacher basteln kann...? Zur Würdigung Deiner Selbstüberschätzung noch dies: Du hast leider das Wesentliche nicht begriffen!!! Denn es kommt nicht so sehr darauf an, daß die Anlage funktioniert: | |||
11 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? | |||
Naja, ob das immer so stimmt. Irgendwie kennt jeder einen der einen kennt der mal an einen Weidezaun gepinkelt hat...
Zum Thema, ich denke es berechtigt vom schlimmstmöglichen auszugehen, da die Umstände unkalkuliertbar sind. Ich habe da 2 mehr oder weniger gegensätzliche Erfahrungen zu. Beruflich habe ich mit Amerikanischen Maschinen zu tun. So eine wie in meinem Avatar. Die ist 2,7m hoch und hat unten im Rack einen 3 Phasen Trafo drin, der aus 230/ 400V 120/ 208V macht. Mit der kleineren Spannung wird die gesamte Elektronik versorgt, neben vielen weiteren Sachen auch 2 20V Netzteile die zusammen bis zu 15 KW leisten. Allerdings haben es die Amis offenbar für überflüssig gehalten, den Sternpunkt der Sekundärwicklungen zu erden. Alle angeschlossenen Geräte sind aber mit dem PE verbunden. Da die Maschine entsprechend groß ist, konnte man aber dennoch die 120V zwischen L und PE auch mit einem Duspol messen, (einen mit Lastzuschaltung habe ich nicht, wie es dann ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Aufgefallen ist das erst, als ich mal den Schleifenwiderstand der NEMA Steckdosen vorne im Rack messen wollte.) Bevor die fehlende Sternpunkterdung nachgerüstet wurde, hatte ich mich einmal zuviel auf einen Kollegen verlassen und mir an der Kle... | |||
12 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem. Folgendes: Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A. Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen). Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen? Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert? Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg... Danke für Eure Hilfe! Liebe Grüße, sabum33 ... | |||
13 - Liefert keinen Strom -- Stromerzeuger Modell 620V1 | |||
Geräteart : Stromgenerator
Defekt : Liefert keinen Strom Hersteller : Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd. Gerätetyp : Stromerzeuger Modell 620V1 Chassis : 20hp 10KW Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bin neu hier und habe schon einiges durchsucht, um mein Problem zu lösen. Ich komme aber nicht wirklich weiter. Das Problem: Ich habe einen Stromerzeuger > Benzin > Hersteller Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd. > Modell 620V1 lt. Bedienungsanleitung Generator: > max. Output 9,5 KVA > rated Output 8,5 KVA > AC Voltage (V, single-phase) 110,115,120,220,230,240 > AC Voltage (V, three-phase) 190,200,207,380,400,415 > DC Output 12V 8,3A (alle Angaben lt. Bedienungsanleitung) 3x 230V-Stechdose 1x 400V-Steckdose Motor > Max Output (kw/rpm) 14,9/4000 > rated Output (kw/rpm) 12,5/3600 Der Motor lief nicht mehr. Das habe ich hinbekommen. Jetzt liefert aber der Generator keinen Strom, Spannung. Die eingebaute Spannungsanzeige bewegt sich überhaupt nicht und wenn ich ein Lampe anschliesse, leuchtet diese nicht. In der 230V-Steckdose kann ich nur eine Spannung von 2,2 m... | |||
14 - Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem -- Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem | |||
Hallo, ich mal wieder
da es jetzt auf die Feiertage zugeht und ich wieder Zeit habe mich den Problemen zu witmen, bin ich gerade eifrig dabei, nur habe Festgestellt, das ich gerade irgendwie vor einer Wand stehe. Mein Problem diesmal. Gegeben ist in einem Raum ein Normalstromkreis mit 6 Ampere und eine 16A Drehstromsteckdose. Es ist eine Werkstatt. Der Normalstromkreis ist aus dem Jahr 1970. Der Elektriker hatte ihn bei der Erneuerung der Hauptverteilung auf 6 Ampere begrenzt, da Gesamtstrecke nicht mehr erlaubt. Hier dran hängen 3 Leuchtstofflampen , der Torantrieb, ein Radio, div. Außenbeleuchtung. Insgesamt, 400Watt. Da ich hier nun eine Werkstatt einrichte, flieg andauernt die Sicherung, da schon bei einer Tischkreissäge (2000w) die Sicherung überlastet ist. Zum Glück gibt es eine Kraftstromsteckdose mit 16A Absicherung. Die Zuleitung ist 5x 4mm2. Im Sicherungskasten mit einem Drehstromblock B16 abgesichert. Diesen Drehstromkreis wollte ich für die Werkstatt auf 3 Normalstromkreise auftrennen. Dieses soll aber nur eine Steckbare Verteilung sein. Ich habe nun eine Steckbare Unterverteilung (versucht) zu bauen. Bestehend aus 30mA FI, und B10A Drehstromblock mit Neutralleiterüberlastungsschutz. (Sau teuer!) Dazu noch einen ... | |||
15 - Preis für Anschluss einer UV -- Preis für Anschluss einer UV | |||
Moin
Ich installiere gerade meine Werkstattelektrik neu. Was würde Abnahme und Anschluß der UV kosten ungefähr? UV: 2x RCD 5xLSS 400V 12X LSS 230V Das ist zur Abnahme alles schon verkabelt. Alles was er sich angucken muss wäre wenn er kommt auch offen(um Zeit zu sparen.) 1 CEE muss er anschlieschen und eine 230V Steckdose. Er muss im Hauptsihcerungskasten(sag ich mal so) einen SLS und ein RCD installieren.Und dann natürlich alles durchmessen. Will der sich die 230V Steckdosen auch angucken? Wass muss er noch machen? Ich hoffe das ist alles was ihr braucht. mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 6 Sep 2010 17:05 ]... | |||
16 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
zu dl2jas:
Der Zählerschrank ist 230V/400V 3PEN Bei 3x 1-phasigem Anschluss über 7x2,5mm² (mit jeweils eigenem N) besteht im gegensatz zum Drehstromanschluss mit gemeinsamen N in Sternschaltung nicht die Gefahr, dass die 230V Geräte im Falle eines Fehlers am N mit 400V beaufschlagt werden. Vom Schrank her wäre beides möglich. zu elo22: Ich dachte beim FI eher an die Küchengeräte als an Steckdosen. Der vorhandene 3-phasige FI 25A/0,03A ist dafür wohl für die Leistung der Geräte zu klein? Gibt es einen Anderen sinnvollen Einsatz dafür? LS sind nicht selektiv? Soll das heißen, sie fallen auch wenn in der UV ein Automat kommt? Damit kann ich leben, die sollen nur die Leitung bis zur UV schützen und dienen als Hauptschalter für die jeweilige UV. ... | |||
17 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter | |||
Hallo zusammen!
Bin zur Zeit am Erstellen eines Stromlaufplanes für eine kleine Industrie-Maschine (2 einphasige FU mit 4,4A Nennstrom, 2 Steuerungen für Etiketierer mit je 2A, 2 Netzteile, SPS und ein paar 230V-Steckdosen außen an der Maschine. Da ich noch ein Anfänger bin, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Geplant ist 400V Anschluss, Aktoren an 3 Phasen gleichmäßig verteilt (1. FU und Netzteile an L1, 2.FU an L2, die beiden steuerungen und Steckdosen an L3) Jedes Gerät dementsprechend vorgesichert (z.B FU mit C6, Netzteil mit C4, Steckdose mit B- oder C16 u.s.w.) Meine Frage an euch: 1.Brauche ich da noch einen 3 oder 4 poligen 16A LS-Schalter, der mir im Fehlerfall alles abschaltet oder reicht es schon, wenn vor jedem Gerät ein Ls-Schalter ist? 2. Wie ist es mit der Steckdose. Da bräuchte ich eigentlich noch einen FI, oder? 3. Muss man den Schirm in der motorleitung beidseitug auflegen (SSch und Motor) oder reicht nur am Schaltschrank? 4. Etiketiersteurungen haben Kaltgeräteanschlusse und haben 2 5AT feinsicherungen drin. Da sie von meinem Schaltschrank Spannungsversorgung kriegen, will ich sie trotzdem mit jeweils C6 LS-Schalter absichern. Ist es OK? Vielen Dank für euere Hilfe!!! ... | |||
18 - Generator eigenbau -- Generator eigenbau | |||
Drehstrom fließt nur in eine Richtung
Und Wechselstrom Wechselt halt hin und her(50 mal in der Sekunde 50Hz) Deswegen wird auch im Hausanschluß oder am Trafo der Null Leiter mit dem Pe Leiter verbunden. Den Gerator würde ich mit einem 25A 4 Pol 0,03A RCD ausstatten und dann für die 230V Steckdosen (2 an der Zahl) je eine 10A Sicherung. Für 400V gibts auch 3 10A sicherungsautomaten C.Charackteristik Dann gibts noch zwei Voltmter und 2 Amperemeter! Das ganze Teil wird mit einem flexibelem Erdungskabel 10mm2 oder 16mm2 Mit einem Kreuzerder geerdet! Was für eine Antriebsleistung würdet ihr Vorschlagen ... | |||
19 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV | |||
ICh werde mir eine 5x2,5 legen lassen die dann mit einem 16A LSS absichern.In die UV pack ich einen 25A 0,03 Fi und noch einen 16A LSS mehrere 10A LSS.
Dann habe ich eine 16A 400V und mehrere Steckdosen.# Wenn ich 16A Starkstrom habe ich ja auche 16A 230V habe ich aber 32A Starkstrom habe ich doch auch 32A 230V und soweiter stimmt das? ... | |||
20 - Anschluss für Waschmaschinen ändern. -- Anschluss für Waschmaschinen ändern. | |||
Hallo erstmal,
ich bin lese hier schon seit einiger Zeit hier mit und möchte euch erstmal für dieses tolle Forum loben. Echt klasse was ihr hier auf die Beine gestellt habt!! ![]() Aber jetzt zum Thema: Ich wohe hier in einem EFH + separater Garage (alles Eigentum) mit meinen Eltern. Netzform im Haus sollte TN-S sein. Bisher gabs keine probleme mit der Elektrik hier im Haus. Erst seit dem wir eine 2. Waschmaschine haben, löst ab und zu mal die Sicherung für die Waschmaschinen aus. Ich habe mir die Sache mal angeschaut und folgendes festgestellt: 2 WaMa´s und ein Trockner (jeweils ca. 2KW) sind über 3 Stechdosen angeschlossen. Diese Steckdosen sind gemeinsam auf einen Aussenleiter gelegt und mit 16A abgesichert. Wenn alles läft ist klar, das die Sicherung Selstsam aber ist, dass der Elektriker ein 5x1,5 mm2 bis zu einer Abzweigdose gelegt hat, und von dort nur mit 3x 1,5 mm2 auf die Steckdosen geht, obwohl alle Aussenleiter vorhanden sind. (Gemessen: L1-L2 400V; L2-L3 400V; L3-L1 400V; L1,L2,L3 zu N 230V). Länge der Leitung ist ca. 6m von der HV zur Abzweigdose und von dort ca. 30 cm zu den Steckd... | |||
21 - Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten -- Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten | |||
Zitat : cvdiwt15f hat am 12 Dez 2009 11:01 geschrieben : Wenn der N Leiter unterbrochen ist teilt sich die Spannung zwischen den drei Außenleitern (Phasen-Phase = 400V, PHASE-Neutralleiter =230V) auf. Wenn das flackern überall ist in HV suchen wenn nur in Küche, in Küche und HV suchen. D.h., dass vermutlich ein N-Leiter (blau, richtig?) in der HV nicht richtig in einem der Automaten steckt oder ein Automat einen Fehler hat? Könnte ich das herausfinden, in dem alles aus- und nacheinander wieder anschalte? Wenn das Flackern losgeht, dann weiß ich welcher Stromkreis betroffen ist, oder? Habe grade mal den Wasserkocher an dem Steckdosen-Stromkreis an dem auch der Klemmspot hängt angemacht --- das Strommessgerät hat 190V angezeigt, die Lampe wurde sehr dunkel... Gruß ... | |||
22 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
23 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zitat : Die Voltzahl habe ich nochmal nachgemessen: In allen Steckdosen exakt 230 Volt. An besagter Leitung schwankend zwischen 180 und 190 Volt. Nein, du hast da überhaupt keine Spannung. Die Anzeige kommt durch das ungeeignete Meßgerät zustande! Sowas mißt man mit einem Duspol, nicht mit einem Billigmultimeter. Da wurde garantiert irgendwo etwas abgeklemmt, sonst würden da 230V anliegen und angeschlossene Geräte würden funktionieren. Alternativ hat jemand die Leitung beschädigt. Zitat : Es handelt sich um stinknormale Lasttrennschalter die der Volksmund als "Sicherungsautomat" bezeichnet. Das was der Volksmund als Sicherungsautomat... | |||
24 - Meßgeräte -- Meßgeräte | |||
Also so richtig klar ist mir immer noch nicht was eure Aufgabe ist.
Kauft ihr ein Netzgerät schraubt das in einen PKW und steck dann einen Schuko-Stecker in die Dose, oder verlegt Ihr 230V/400V Leitungen von Verteilern oder Einspeisepunkten zu Steckdosen oder Geräten? Installiert ihr nun an Eletroinstalltionen oder nur mit Kleinspannung, welche Leistungen erbringt ihr für diese Gruppe genau? Versogungsleitungen? Verteiler? Steckdosen? Was bedeutet alles im Niederspannungsbereich (Ab dem Versorgungstrafo)? ... | |||
25 - Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung -- Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung | |||
Moin,
und besagte ST mit PA bzw. neunormdeutsch Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern ist wiederum seit aktueller 0100-410 nur noch unter Verantwortung und Aufsicht einer EFK gestattet. Tragbare Stromerzeuger dürften eine der gravierendsten Grauzonen der Normung sein... Auch beachten, dass nicht sicher gesternpunkterdete Stromkreise eigentlich Betriebsmittel enthalten sollen, die für die Leiterspannung ausgelegt sind. Hab mit Hinblick auf Feuerwehr-Vorbelastung mir mal den Spaß gemacht und eine Handvoll der üblich verdächtigen Elektrowerkzeughersteller anfragen, ob sie mir 'ne Freigabe für Betrieb zwischen zwei Leitern mit 230V und 400V gegen Erde geben und auf was die Isolierung denn intern bemessen und ggf. geprüft wird. Antworten waren doch eher zurückhaltend, Gegenfragen zur ersten Antwort verleifen dann meist im Sande... > Ich meine zu glauben, dass Chris75 fragte, ob zwischen den > PE-Kontakten der Steckdosen untereinander und dem Metallgehäuse des > Generators (sofern vorhanden) eine leidfähige Verbindung besteht, bzw, > dass der OP dieses mal bitte herausmessen solle. So hätt ichs auch verstanden, ergibt aber keinen wirklichen Sinn. Entweder es ist ein SK II-Gehäuse, dann ist da unabhängig von der... | |||
26 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
hi!
also, die UV wird mit 5adrigem Drehstrom aus der HV gespeisst. Diese liegen auch am FI an (es werdennoch weitere LS eingespeist; ich habe fast durchgängig für jeden Raum mind. 2 LS (Licht und Steckdose). Weiterhin habe ich einen Kraftstromanschluß für eine zukünftige Sauna. Der liegt zwar auf dem FI, aber der 3fach LS ist ausgeschaltet und ein Verbraucher ist eh nicht angeschlossen. (Ab und zu habe ich mittlerweile festgestellt, hat der Elektriker damals wohl ein wenig zu schnell gearbeitet, da habe ich auf einem LS Strom und Lichtkreis. Naja, das spielt hier wohl keine Rolle und ist soweit ich weiss, auch nicht weiter schlimm). Der FI schaltet ja eben nicht mehr aus... Wenn ich den einschalte, bleibt der eingeschaltet. Habe eben den Tipp mit dem mehrmals ausschalten gemacht und siehe da, nun stimmen tatsächlich die Spannungen. Die Phasen untereinander haben 400V. Auf Null gemessen sind alle schön bei 230V. Auf PE habe ich jetzt nicht gemessen. Habe den N-Eingang des FI als Messpunkt gewählt. Habe das mehrmals probiert und zwischendurch einmal wieder die merkwürdigen Spannungen gemessen. Da ich heute nichts weiter geändert habe, kann es nur der FI sein. Nebenbei habe ich nun auf einer Leitung, wenn ich den Stromkreis per Lichtschal... | |||
27 - Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt -- Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt | |||
Hallo zusammen,
also ich habe da einen komischen bock in einer elektroinstallation. Das Problem ist, das ich bei einer kollegin die sich den dachboden ausgebaut hat die installation ein wenig erweitert habe! Soweit alles gut und hat bis heute auch alles ganz gut geklappt, paar schalter, lampen, steckdosen, ist ja das kleinere Problem. Nen herd anzuschließen sollte eigentlich auch nicht das problem sein, aber da gehts jetzt los: Ganz oben auf dem dachboden liegt eine dose mit 3 phasen N PE. haben kurz die sicherungen ausfindig gemacht welche das kabel absichern, weil es 4 oder 6 quadrat ist. die sicherungen waren dann auch 25A da dort vorher ein durchlauferhitzer dran hing. so weit so gut, altes kabel vom durchlauferhitzer raus, was ja eh tot lag, was wieder nach unten geht zu dem nicht mehr vorhandenen duchlauferhitzer und ich denke das das andere kabel was dann noch überbleibt direkt in die UV geht. Jetzt kommt das kurriose, nachdem ich nur kurz phase gegen phase gemessen habe und es auch 400V waren, dachte ich ok, kabel gezogen, an den herd geklemmt und der herd macht alles mögliche nur nicht das was er soll... also kurz den deckel auf gemessen und jetzt mein problem!!! Wie gesagt, zwischen den phasen L1-L2, L2-L3, L1-L3 alle 400V --&g... | |||
28 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung | |||
Ok, also, da ich n PE durchghend bis mindestens zu Zählern haben werde (hab ja da unten noch ncht auf gemacht) wird das auch in der Waschküche so sein.
Die müsste sich den dann natürlich mit meiner Wohnung teilen. Problem? Querschnitt wird in dem Fall ja der gleiche sein wie der, der zu meiner Wohnung führt. Also theoretisch noch ne Option?! Kleindurchlauferhitzer bekommt man zB. von Stiebel Eltron mit 3,5 KW für 230V / 16A und Schukostecker (den ich dann aber direkt anschließen würde) Diese sind für eine einzelne Entnahmestelle gedacht. Ich würde diese Lösung bevorzugen, da der Energieverbrauch einfach geringer ist als ständig 15 Liter Wasser warm zu halten. So oft wird das auch nicht gebraucht. Wieviel die wirklich taugen weiß ich nicht, könnte mir theoretisch mein Vermieter sagen, der hat den größten Installationsbetrieb in meiner Stadt. Immerhin gibt sich u.a. Stiebel mit sowas ab. Auf n Niederdruckgerät hab ich kein Bock, taugen nix find ich und ich brauche schon wieder ne neue Armatur. Mit 3 Phasen hätte ich dann den Vorteil ein etwas größeres Gerät für 400V Betrieb zwischen 2 Phasen nehmen zu können. Warm Wasser im Bad kommt von der Zentralheizung, leider ist die Küche Räumlich getrennt vom Bad, die Woh... | |||
29 - Elektromotor richtig anschliesen -- Elektromotor richtig anschliesen | |||
Tja, wie ich es vermutet hatte (man könnte auch sagen: befürchtet):
Es ist ein Drehstrommotor. An der Kasse war der mit Sicherheit NICHT "einfach so" ans 230V-Wechselstromnetz angeschlossen!!! Entweder über einen Frequenzumrichter (zwischengeschalteten Kasten mit aufwendiger Steuerelektronik) oder in Steinmetzschaltung (unwahrscheinlich und für Deine Zwecke sowieso unbrauchbar) oder eben direkt am 230V/400V-Drehstromnetz (ist am wahrscheinlichsten). Du brauchst also entweder einen Drehstromanschluß (meist in der Form roter, fünfpoliger CEE-Steckdosen vorhanden - die kleine mit 16A genügt) oder einen (teuren) Frequenzumrichter. Ob der Motor Deine bisherigen Versuche überlebt hat, ist zu prüfen (wo war denn die Gleichspannung her?). Allerdings habe ich ERHEBLICHE Sicherheitsbedenken, wenn Du da so völlig unbedarft an und mit Netzspannung herumprobierst (ich würde es nichtmal "Basteln" nennen wollen...)! Dir fehlen offenbar neben nicht nur die sicherheitsrelevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Meßmittel, sondern sogar die funktionalen. Immer daran denken: Netzstrom macht klein, schwarz und häßlich! | |||
30 - Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?! -- Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?! | |||
@shark1: Müsste man dann nicht genau genommen "Betriebsstrom" statt "Fehlerstrom" sagen? Ich meine, wenn wirklich ein Fehlerstrom fließt, löst der FI ja zu Recht aus; bei normalem Betriebsstrom, der wegen Iso-Fehler teils über PE wegfließt, wär's dagegen ja 'ne Fehlauslösung - oder? Ist jetzt aber nicht wirklich wichtig - die Isol. muss halt i. O. sein.
Was hat denn OF besonderes mit der VDE zu tun? Kannte bisher nur das (wohl nicht ganz unberechtigte) Vorurteil, dass "OF" ohne Führerschein bedeutet. @Trumbaschl: Kein Problem! Ist vielleicht aber trotzdem sinnvoll, dass man den missverständlichen Begriff meiden sollte - obwohl ich ihn glaub ich auch schon in "offiziellen Stromtexten" (Umverpackung von Steckdosen ö. ä.) gelesen habe. @Fentanyl: Ist klar. Betrifft allerdings die N nach den FIs. Dieser FI hier hängt hinter dem LSS; am FI-Ausgang hängt direkt die DLE-Zul. @Dark Dragon: 230V/400V stimmt schon, und die Zul. zur UV ist 3L+N+PE. (Obwohl, habe auch schon gelesen, dass wegen eines noch verliebenen klassisch ge... | |||
31 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen | |||
Die Nähmaschine möchte gerne an zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen werden, zwischen denen liegen nämlich 400V (früher 380V) Wechselspannung an.
Das es Steckdosen gibt, an denen anstatt Neutral- und Außenleiter (N und L, früher 220V, jetzt 230V) zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen sind, wäre mir neu (damit könnte man sich ja alle anderen Geräte zerschiessen). Sieht für mich als Laien nach fieser Bastelei aus. Müsste die Maschine nicht geerdet sein? Sonst wär's ja Schutzklasse 0, denn das Gehäuse und die Nadel werden wohl kaum aus Kunststoff sein... Guck mal auf Deinen Stromzähler, ob da Wechsel- oder Drehstrom draufsteht, dann weisst Du Bescheid, was Du hast ![]() Zur Schutzklasse 0 aus der Wikipedia: Zitat : Es besteht neben der Grundisolierung kein besonderer Schutz gegen einen elektrischen Schlag. Der Anschluss an das Schutzleitersystem ist nicht möglich. Der Schutz muss durch die Umgebung des Bet... | |||
32 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe): Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde... | |||
33 - DSL über Netzleitung -- DSL über Netzleitung | |||
Hallo zusammen,
suche nach einer möglichkeit ein dsl signal auf eine 230V-400V ~ zu modulieren. ich weiß das es den eib-power-net gibt. hier wird auf die einzelnen phasen eine abgestimmtes signal (hz) moduliert und somit spart man sich die busleitungen. ich suche jetzt ein system-hersteller der das gleiche mit einem dsl signal macht. fakt ist, in meinem eigenen haus (alte e-installation) kann ich schlecht irgendwelche leitungen nachziehen bzw. eine neue leitung verlegen, darum modulation auf 400V 3Ph ~. ich möchte reg-einbaugeräte verwenden, diese im zählerschrank einbauen und direkt vor dem fi das dsl-signal einzuspeisen, um dann auf jeder steckdosen im gesamten haus das dsl-signal verfügbar zu haben. ist dies überhaupt möglich???? wenn ja, welche hersteller gibt es???? ... | |||
34 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung | |||
Hallo!
Ganz schwieriges Problem - na, zumindest für mich ![]() Ich möchte mir ein MIG/MAG-Schweißgerät zulegen. Dafür hätte ich in der Garage zwei Anschlußmöglichkeiten: Entweder Lichtstrom 230V oder Kraftstrom (???) 380V - Letzteres nehme ich zumindest an, da sich dort diese roten 5poligen Steckdosen befinden (sind noch vom Vorinhaber (nicht mehr zu erreichen) der Garage, der Metallbearbeitung machte). In der Garage sowie im Keller befinden sich je ein "Umschalter" (graue, ca. 10x10 cm große Kästchen, auf denen steht von oben nach unten I - 0 - I und daneben befindet sich ein Hebel, womit man diese wohl anwählen kann). Im Sicherungskasten finde ich für den Lichtstrom einen Sicherungsautomaten mit der Bezeichnung L16A und für den Kraftstrom drei mit der Bezeichnung K16A. Und jetzt kommen die Fragen ![]() - Wozu sind wohl die Umschalter gedacht? Das eine "I" und die eine "0" verstehe ich ja gerade noch, aber warum ein zweites "I"? Und warum gibt es da zwei von? (denke, daß letzteres wohl aus der Entfernung nur schwierig zu beantworten ist ...) - Habe alle möglichen Schweißgeräte im Auge (Aua!), von 130A ... | |||
35 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik | |||
Die FI-Zuordnung scheint soweit brauchbar. Allerdings würde ich unbedingt einen weiteren FI nur für die Außenanlagen vorsehen! Denn gerade dort gibt es gern mal kniffligere Probleme, die nicht auf die Schnelle zu lokalisieren sind (z.B. eindringendes Wasser in Außenleuchten oder -Steckdosen).
Wenn Du mit den Werkstattsteckdosen übliche Schukosteckdosen meinst, dürfen diese - unabhängig von der Belastbarkeit der Zuleitung) niemals mit mehr als 16A abgesichert werden!!! ![]() Für den Werkstattbereich kann man aber wahrscheinlich Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik wählen. Diese lösen träger aus, vertragen also die Einschaltstromstöße von z.B. Elektromotorwerkzeugen (Flex etc.) oder Schweißgeräten besser. Wenn Du eine Wärmepumpe in Betracht ziehst, ist dieser Zählerschrank völlig ungeeignet. Da muß dann stattdessen einer her mit mindestens 2 Zählerplätzen, je nach VNB ggf. auch noch mit (drittem) Platz für Rundsteuerempfänger. Näheres verraten Dir die TAB der örtlichen VNB. Wenn Du mit Steigleitung die Hauptleitung meinst (es ist doch ein EFH), dann ist für ein TN-System eine vieradrige Ausführung tatsächlich schon längst nicht mehr Stand der Techni... | |||
36 - Kurzschluss Laptops ?! -- Kurzschluss Laptops ?! | |||
Sofern wir es hier mit Notebooks zu tun haben, deren Schirm über das 230V-Netz geerdet ist, hört sich das wirklich verdächtig nach klassischer Phasung an. Falls du einen Lügenstift da hast (Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers mit Metallkontakt am Griff), kannst du ihn mal in jedes Loch der Steckdosen stecken und ihn an den Schutzkontakt in den Steckdosen (das Metall, was von außen berührbar ist) halten. Die Leuchte muss bei jeder Steckdose nur genau einmal deutlich leuchten. Diese Prüfung ist zwar nicht absolut aussagekräftig, aber es wäre eine Hilfe für uns und für dich, um ein bisschen weiterzukommen, bis sich ein (hoffentlich kompetenter) Elektromeister diese Installation angesehen hat. Möglich ist auch, dass eine oder mehrere Steckdose(n) an zwei Außenleiter angeschlossen wurde, anstatt an Außenleiter und Mittelleiter. Ergebnis: ~400V statt 230. Das kann man aber nur mit einem professionellen zweihand-Spannungsprüfer oder Multimeter feststellen, nicht mit einem Schraubendreher-Spannungsprüfer (Lügenstift), so von wegen "da kommen 230V raus" (raus kommt da garnichts und auch mit einem zweihand-Spannungsprüfer findet man den Fehler nicht, wenn man an einer richtig angeschlossenen Steckdose misst, der Fehler aber in einer anderen Steckdose lauert). | |||
37 - Vorschaltgerät HQI Lampen -- Vorschaltgerät HQI Lampen | |||
Nein, die Lampe habe ich noch nicht gekauft. Da ich aber ein entsprechendes Gehäuse habe und ich einen Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute und "relativ" geringem Gewicht brauche (Montage auf Kurbelmast) fand ich es eine Überlegung wert. Die 400V wären auch kein Problem, ist aber in diesem Fall eher unzweckmäßig. Das ganze soll an einem Notstromaggregat betrieben werden, bei dem sich 2 230V Steckdosen vor dem Generatorhauptschalter befinden (Abgesichert mit FI 30mA und B16 bzw. C16). Alles nach dem Hauptschalter wird durch eine Isolationsüberwachung überwacht. Und häufiges aus/einschalten finden die Hochdruckdampflampen ja eher nicht so doll. Sind die 80mH ein Richtwert, den man generell für 2000W nehmen kann, oder muss das genauer auf die Lampe abgestimmt werden. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich diese Lampen auf zu hohe/geringe Betriebsströme reagieren. Nach meiner Rechnung käme ich bei 400V auf 62,5mH wenn ich eine Brennspannung von 2000W/8,8A=227,27V annehme. ... | |||
38 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung | |||
Hallöchen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum...
Es ist also folgendes: Ich möchte eine Art Baustellenverteiler basteln. Ich habe einen 5-poligen (16A) Stecker von dem ich zuerst auf den Drehstromzähler fahre, in weiterer Folge dann auf Sicherungen und dann auf 3 x 400V (16A) und 1 x 230V Steckdosen. Meine Frage ist jetzt - Beim Drehstrohmzähler muß ich die 3 Phasen in der Reihenfolge R S T und dann Nullleiter anschließen, beim Stecker nennen sich die Phasen aber L1 L2 L3; N ist vermutlich der Nullleiter und der fette die Erdung (Schutzleiter nennt sich das, oder?) Jetzt würde ich gerne wissen welches L - R S und T ist und in weiterer Folge, damits auch für jederman nachvollziehbar ist, welche Farbe welche Leitung bei meinem 5-poligen Kabel bekommt. gelb/grün ist klar, blau vermutl. Nullleiter, dann hab ich noch braun, schwarz und grau Vielen Dank für eure Hilfe, Luis Trenker ![]() | |||
39 - E-Herd mit Wechselstromzähler -- E-Herd mit Wechselstromzähler | |||
Normalerweise verteilt man einen Herd auf mehrere Außenleiter - für dich vermutlich unter Phasen bekannt. Beim Wechselstrom haben wir davon bekanntlich eine, beim Drehstom (oder Kraftstrom) sind es drei davon.
Von Phase gegen Neutral bzw. Null liegen 230V an wie du es kennst. Bei Drehstrom hast du zwischen den Phasen aber 400V (deswegen auch Kraftstrom). Der Herd nimmt nun normalerweise die 3 Außenleiter vom Drehstom und schaltet die gegen Neutral/Null. Dadurch wird die Leistung schlicht auf mehrere Leitungen verteilt. (8260W / 3 Phasen / 230V = knapp 12A pro Phase.) Da eine normale Herdleitung im Haushalt in der Regel mit 3x16A abgesichert ist kann sie a) dünner sein und b) billiger. Da der Herd aber nur die 230V nutzt und nicht die 400V zwischen den Außenleitern kann man prinzipiell auch die 3 Außenleiteranschlüsse am Herd alle mit der gleichen Ader anschließen. Diese muß dann aber entsprechend dicker sein da sie (die 8260W / 230V = ) fast 31A aushalten muß. Dann hast du das Problem daß der Zähler darauf ausgelegt sein muß, das setzt voraus daß deine Zuleitung ausreichend dick ist. Außerdem muß der Hausanschluss das aushalten. Bedenke daß es in einem Mehrfamilienhaus auch 2 Leute gäbe die auf den gleichen Gedanken kommen könnten. Dann hast du an We... | |||
40 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
Hallo erstmal :
zum Problem : Umstellung von Wechselstrom - auf Drehstromzähler ist vonstatten gegangen . -1- Hat der Zählermonteur des EVU nur an der Hauptverteilung beim Zähler direkt gearbeitet oder auch an einer nachgeschalteten Unterverteilung ? (Dort messe ich nämlich später alles noch mal nach !) -2- Brücken sind - wie richtig bemerkt - eigentlich nur im Abgangsbereich des Zählers vorhanden . Wie gross sind denn da die Querschnitte ungefähr , da ja zum einen die PEN Aufteilung an den schon meistens angebrachten Schienen im plombierten unteren Bereich des Zählerfeldes gemacht wird. Kann aber - wie hier anscheinend geschehen - auch im Zählerkopf passieren . Sogar ganz leicht , wenn alles aus einem fünfpoligen Abgangsklemmstein aufgelegt wurde und der gute Monteur nun statt 2 Drahtbrücken der 230V Ausssenleiter nun halt 3 Drahtbrücken entfernt hat, das wäre eine zuviel ! Nämlich die PEN zu PE und Neutralleiter gewesen ! -3- Bei TN-C und dann TN-C-S Netzform liegt die Anlage bei Nichteinsetzen der PEN Aufteilungsbrücke auf 400V zwischen den Aussenleitern in allen Bereichen . D.h. auch normale Steckdosen bieten plötzlich über einen gemeinsamen Sternleiter 400V auf den normalen Kontakten. -4- Die Stelle mit dem Wassers... | |||
41 - Fachleute. Bitte helfen... Nulleiter?? Elektroherde.. -- Fachleute. Bitte helfen... Nulleiter?? Elektroherde.. | |||
Ich steh gerade ein bischen auf dem Schlauch und brauch mal einen Tip von einem Fachmann.
Es geht im speziellen um Elektroherde und zwar darum einen Elektroherd aus Deutschland zu importieren und in der Schweiz anzuschliessen. Das Versorgungsnetz ist in der Schweiz übrigens das gleiche wie in Deutschland also: 230V und 400V (50Hz). Ein Typ in einem anderen Forum behauptet, es gäbe extra Geräte für den Schweizer Markt und man müsse sich bei seinem Energieversorger erkundigen ob man das Deutsche Gerät überhaupt mitnehmen und anschliessen darf. Es gäbe eine Regelung in bestimmten Netzen wegen einer möglichen: Nullleiterüberlastung. Was soll denn das sein?? Es ging eine kleine Diskussion los und was der sagt kann ich nicht so recht glauben. Er sagt nämlich folgendes: In Deutschland laufen 90% aller privaten Herde/Kochmulden nicht mit Drehstrom, sondern nutzen nur die drei Phasen einer Starkstromsteckdose. Das hab ich nicht geglaubt und es interessiert mich besonders ob das so ist. Dann schreibt er mit einem Beispiel folgendermaßen weiter: (V = Verbraucher in unserem Fall z.B Herdplatte, P = Phase, N= Nulleiter) interne Verdrahtung bei modernen D-Geräten P1---V1----N (230V) | |||
42 - 3 Stromkreise im 5adrigen Kabel -- 3 Stromkreise im 5adrigen Kabel | |||
![]() ich arbeite als Elektriker und wir ziehen grundsätzlich 3 adrige Leitungen zu Licht oder Steckdosenstromkreisen. Es ist definitiv verboten 5 adrig von 3 Sicherungen zu legen und 3 Stromkreise in einer Abzweigdose zu haben. Es war ganz früher wohl mal erlaubt. Es ist natürlich erlaubt 3 phasig zu verlegen, dann muß aber ein entsprechender 400V oder 3x 230V Verbraucher angeschlossen sein. Sinnvoll ist es Licht und Steckdosen weitgehend getrennt zu halten, damit bei Arbeiten an einem der beiden Stromkreise in einem Raum der andere funzt, damit man nicht im dunkeln steht. Es sollte doch kein Prob sein 2 oder 3 separate Kabel pro Etage zu verlegen. Gruß harley ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |