Gefunden für 200v schaltung batteriespannung - Zum Elektronik Forum





1 - \"Heissen Draht\" bauen... -- \Heissen Draht\ bauen...




Ersatzteile bestellen
  Von LEDs halte ich in dieser Schaltung nicht allzuviel, weil sie kein ohmsches Verhalten haben und an ihnen mindestens die Flußspannung abfällt.
Das ist schädlich, weil es die aureichende Aufladung des Kondensators zum Löschen verhindert. Du mußt ja berücksichtigen, daß Deine 6V Batterie gegen Ende der Lebensdauer weniger als 4V bringt.

Wen Du mit LEDs arbeitest, solltest Du vielleicht eine 9V Batterie verwenden und die Vorwiderstände entsprechend berechnen (mindestens 470 Ohm für eine 20mA Diode).
Zu groß darfst Du die Vorwiderstände aber auch nicht machen, da damit bei geringer Batteriespannung der Haltestrom des Thyristors (hier: 5mA) nicht unterschritten wird.

Anstelle des BRX49, der eine Spannunsfestigkeit von 400V hat, kannst Du übrigens genausogut BRX44 (30V), BRX45 (60V), BRX46 (100V), oder BRX47(200V) verwenden. Sie teilen sich alle das gleiche Datenblatt und sind, außer der Spannungsfestigkeit, identisch. ...
2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...








3 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking
In einer älteren AN von 2007 zum SSC9500 mit einer fast identischen Schaltung ist die Diode eine bedrahtete AL01Z (ultraschnell, 200V, 1A). Als mögliche "A2" von Sanken fiel mir die MI2A3 auf, allerdings Schottky mit 1A und 30V. Die Diode soll doch nur das Abschalten beschleunigen und die 30V reichen dazu imho aus. Sind beide Dioden defekt oder kannst du an einer noch die Flusspannung messen?

Onra


...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat :
stego hat am 18 Sep 2023 09:20 geschrieben :
Servus,

kurze Zwischenmeldung:
Ich hab alle Röhren in meinem Fundus [...]

Bitte noch um ein wenig Geduld, bis alle Röhren geprüft sind.


Hey, klasse. Aber bitte kein Stress. Ich arbeite auch an den Kondensatoren, siehe weiter unten. Denn Meine 3. Tochter (10 Jahre) möchte den Fernseher gern in ihrem Zimmer haben. Da muss er betriebssicher sein. Also löte ich gerade Kondensator für Kondensator aus und messe ihn nach. Da jedes Zimmer hier im Haus einen (funkgekoppelten) Raumelder hat, hält sich das Risiko auch in Grenzen. Ein HDMI auf UHF Wandler ist auch auf dem Weg zu mir. Wird bestimmt genail das Notebook an den Fernseher anzuschließen.

Kleine Vorschau:
Bisheriger Spannungsgeber: 300V AC am DC kommen ca. 440V raus.


Betrieben über einen Konstanter:




Damit bleibt die Spannung über...
5 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt.

Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern.
Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C.

Zitat :
6 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem
Hallo,

ich habe einen Duftstein der seine Temperatur von 50 Grad nicht mehr erreicht. Ich benötige bitte eure Hilfe, um einen Widerstand die richtige Leistung zu bestimmen. Denn ich vermute dass der Widerstand als Sicherung dient!

Frage:
Kann mir jemand helfen wie viel Watt (siehe Schaltung) der Widerstand haben könnte, ich vermute 2Watt aber wie kommt ich sicher auf diesem Wert?

Geräte Angaben:
200V/50Hz
Leistung: 12Watt

Hersteller TaoStone



...
7 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Guten Abend!

Ich komme eigentlich aus der EDV und aus dem RC Modellbau .. bekomme aber immer wieder mal Dinge zum reparieren.

Diesmal ist es ein Garten LED Licht das direkt an 230V angeschlossen wird. Bei diesem war ein Wiederstand defekt den ich getauscht habe. Beim testen ist mir aufgefallen das die LEDs stark flackern. Und da die Platine durch das rauspopeln aus dem eingegossenen Kunststoff etwas beleidigt wurde dachte ich mir ich fräse/ätze eine neue Platine.

Ich habe jetzt erstmal einen Testaufbau gemacht. Zentral sizt der originale Brückengleichrichter, auf der Wechselstromseite auf einer Seite der originale Kondensator, auf der anderen Seite ein 1Ohm Keramikwiederstand. Auf der Gleichstromseite sitzt ebenfalls ein 1Ohm Wiederstand und ein 4.7uF 400V Kondensator. Im Originalen war ein 2.2uF 200V Kondensator verbaut, diesen habe ich leider nirgends gefunden.

Die LEDs sind in Reihe geschaltet und laufen mit ~3V - Betriebsspannung ist bei ca 160V Rechnerisch.

Mein Problem ist jetzt das die LEDs wieder flackern. Nach meinem Verständniss gibt mir der Gleichrichter eine Wellenform aus, und diese wird geglättet durch diesen Elko. Offensichtlich funktioniert das nicht. Wo liegt hier der Fehler? Die einzigen Teile die ich ausgetauscht hab...
8 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Besteht hier Handlungsbedarf? Nicht, dass die Zenerdioden dann auch noch hopps gehen und die Vorstufe auch noch kaputt geht... Nein, damit wird man leben können, bis vllt mal wieder eine andere Reparatur nötig wird.


Zitat : Darf ich dem entnehmen, dass es, wenns bisher nicht geknallt hat, jetzt auch nicht mehr knallen wird...?

Ja, läuft doch.
Du hattest die richtige Einschaltprozedur ja eingehalten, und deine Frage war doch eher theoretischer Natur.



9 - Probleme mit Insektenvernichter -- Probleme mit Insektenvernichter

Zitat : die exemplarische Schaltung https://www.repairfaq.org/sam/linefl.gif die ich in https://www.repairfaq.org/sam/flamp.htm#wd11 finden konnte scheint deutlich komplexer zu sein als das was er vorfand.Viel komplexer würde ich das nicht nennen, lediglich verwirrender gezeichnet.
Da ist wegen der größeren Länge der Lampe und der entsprechend höheren Zündspannung nur eine weitere Spannungsverdopplerstufe drin.


Zitat : Wa...
10 - Messung an elektroaktiven Polymeren -- Messung an elektroaktiven Polymeren

Zitat : Ich weiß nicht genau, worauf Du die Anisotropie beziehDas hatte ich tatsächlich geschrieben.
Passiert schon mal, dass man das Gegenteil von dem schreibt, als woran man denkt.



Zitat : Die Messungen sind durchgeführt, da lässt sich nichts mehr machen.Dann ist das Kind also schon in den Brunnen gefallen.

Wie du richtig schreibst, gibt es da Probleme mit der Diode, und auch die Anordnung der 20M ist alles andere als optimal.
Wenn ich der Einfachheit halber annehme, dass die Spannungsquelle 200V liefert, fliesst durch den Tastkopf ja bereits ein Strom von 200V/10MOhm = 20µA.
Messwe...
11 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren -- Hilfe bei Morsen, Telegrafieren

Zitat : (Einschließlich Bauteiliste für die Armen im Geiste)
das will ich jetzt mal überlesen haben.

Wenn man weiß, welche Schlagwörter dann kann man leicht reden. Falls es dir nicht entgangen sein sollte, geht es um eine spezielle Verwendung. Das irgendwo ein Lautsprecher piept oder ein Lämpchen leuchtet, interessiert mich nicht. Das überlasse ich Schülern in der Grundschule.

Bitte am Anfang lesen, was ich vorhabe.


Zitat : Es gibt ja beinahe unendlich viele Möglichkeiten für solch eine Schaltung.
Was hast du denn an Transistoren, Widerständen, Kondensatoren in der Bastelkiste?
Einen altes Transistorradio oder einen Anrufbeantworter vielleicht, o...
12 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen
Super,
ich habe kein Problem mit so ein wenig extra Heizung, denn warmes Wasser im Wohnwagen brauche ich immer nur dann, wenn es draußen gerade nicht so warm ist.
Also würde ich die Schaltung gemäß Deines Planes bauen. Vorher noch die Bauteilauswahl. Vorschläge (außer die Widerstände, nehm ich die Halbwatter, die ich da habe):
D1(am Heizelement): DSEP 30-12A
D1(bei Spannungsquelle): BAV 19
M1: IRFP 460
D2:
13 - Problem mit Mosfet in der KSQ -- Problem mit Mosfet in der KSQ
Hallo

Ich habe da ein kleines Problem und weiß nicht woran dies liegt.

Ich habe auf einem Steckbrett folgende Schaltung aufgebaut.

Mit ihr möchte ich später 6 LEDs in Reihe geschaltet mit einem konstanten, präzisen Strom versorgen. Zum testen benutze ich jetzt einfach einen Lastwiderstand und mit dem Poti kann ich den Strom von 20mA bis 0,6A regeln.

Ich möchte aber gerne bis 1A gehen. Und da fängt mein Problem an.
Die Ugs des Mosfets liegt zw. 4 bis 5,5V für eine Stromstärke von 0 bis 1A.
Ich kann leider nur Ugs bis ca. 4,30V einstellen (0,6A) und bei größeren Spannungen der Wert ab da auf ca. 13V springt und ich nicht mehr bis 1A einstellen kann.

Mosfet:
Vds=200V
Rds(on)= Vgs=10V, 1,5A
Vgs=+-20V
Id=2,1A-3,3A

Danke für die Hilfe
...
14 - Probleme mit OpAmp -- Probleme mit OpAmp

Zitat :



....kannst du dies genauer erklären? nach meinem verständnis sollte das signal um die masse herum schwingen. ...



Ja..aber nicht um "irgendeine" Masse, und schon garnicht um eine, die ständig ihr Potenzial verändert.

Mit einem Kondensator trennst du alle Gleichspannungsanteile ab. Es bleibt die reine Wechselspannung übrig. Es ist dann egal, ob das Ausgangssignal deiner Schaltung um 4,5V oder +200V Gleichspannungspegel mitbringt, nach dem Kondensator schwingt es symmetrisch um die Masse des Einganges der nachfolgenden Stufe herum.

Nachteil: Kondensatoren lassen niedrige Frequenzen schlechter durch als hohe. Der Kondensator muss also ausreichend groß sein.


DoMi ...
15 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen

Zitat : poste ich das hier mal. Wo hast du denn diese Schaltung her?
So eine ähnliche (mehr oder weniger sinnlose) Schaltung hatten wir hier schonmal.
Die Angabe 400V/1A bzw. 200V/5A ist auch nicht allzu aussagekräftig. Denn der Strom stellt sich ein, und kann von der Spannungsquelle nicht vorgegeben werden.
Es sei denn, es ist eine Stromquelle, aber dann ist wiederum die Spannung unbestimmt.


...
16 - Einschalter Defekt -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 5341 W- WS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Einschalter Defekt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 5341 W- WS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Bei meinem Geschirrspüler ist der Einschalter defekt bzw. hat einen Wackelkontakt. Beim Öffnen der Bedienfläche habe ich fesgestellt, dass eine Haltenase abgebrochen ist und er deshalb nicht richtig schaltet.
Jetzt will ich den Einschalter auf einen industriellen Knebelschalter legen d.h. mit Öffner oder Schließer Kontakten je nach dem. Alle Bauteile bekomme ich auf Arbeit.
Beim Messen der vier Adern die auf den originalen Einschalter gehen habe ich folgendes gemessen und verstehe deshalb die Schaltung nicht.

Schalter betätigt:

Kontakt 1 auf Kontakt 2 -- 230V
Kontakt 1 auf Kontakt 3 -- 0V
Kontakt 1 auf Kontakt 4 -- 230V
Kontakt 2 auf Kontakt 3 -- 230V
Kontakt 2 auf Kontakt 4 -- 0V
Kontakt 3 auf Kontakt 4 -- 230V


Schalter unbetätigt:

Kontakt 1 auf Kontakt 2 -- 230V
Kontakt 1 auf Kontakt 3 -- 7V
Kontakt 1 auf Kontakt 4 -- 7V
Kontakt 2 auf Kontakt 3 -- 200V
Kontakt 2 auf Kontakt 4 -- 200V
Kontakt 3 auf Kontakt 4 -- 0V

...
17 - Optokoppler mit CMOS-Eingang vernichtet -- Optokoppler mit CMOS-Eingang vernichtet
Hallo

Ich weiß, dass dieses Thema nicht direkt unter "Grundlagen der Elektronik" fällt. Es geht mir aber hier mehr darum das Problem zu verstehen, bevor ich versuche es zu lösen. Deshalb poste ich das mal hier.

Ich habe ein MOSFET-Halbbrücke, die bei etwa 300kHz betrieben wird. Die Spannung an der Brücke soll später bis zu etwa 200V betragen, der Laststrom soll maximal 3A werden. Der high-side und low-side FET sind gleich lang (aber natürlich abwechselnd) eingeschaltet.

Das Verhalten der Last ist eher bösartig, und kann von induktiv bis kapazitiv alles sein. Es ist also damit zu rechnen, dass evtl. auch mal hohe Impulsströme auftreten.

Zur Ansteuerung der Brücke verwende ich Bootstrapping und für high- und low-side jeweils einen kräftigen MOSFET-Treiber MCP1407.

Zur galvanischen Trennung der high-side verwende ich einen schnellen Optokoppler: HCPL-0723.
Dieser hat einen eigenen LED-Treiber eingebaut und verfügt über CMOS-Eingang und Ausgang. Damit das Verzögerungszeit bei high- und low-side gleich zu halten verwende ich auch an der low-side den gleichen Optokoppler. (Dieser muss allerdings keine Spannung überbrücken.)

Die Schaltung, die die Steuersignale erzeugt sitzt auf einer eigenen Platine und ist über ein 30...
18 - NPN-Transistorschaltung - Hilfe -- NPN-Transistorschaltung - Hilfe
Hallo,

ich habe versucht mit einem BU208A (Datenblatt anbei) und 2x 120V Zener-Dioden eine Schaltung zu bauen die ab ~240V DC automatisch Spannung über 4x 200Ohm Lastwiderstände (je 50W belastbar) leitet (Skizze auch anbei).

Das hat auch funktioniert, nur wurden die Widerstände auch unter 200V warm.

Wer hilft mir bitte eine korrekte Schaltung dafür zu machen.

DANKE und lg
TheSimpsons

P.S.: ach ja, daß ganze ist ein Lastwiderstand für ein kleines Wasserkraftwerk. An dem Wasserkraftwerk hängt ein Schaltnetzteil welches auf 13,8V eingestellt direkt an einem Bleiakku hängt. Sobald der Akku aber voll ist steigt die Spannung auf >350V und würde mir das Schaltnetzteil beschädigen Die Lastwiderstände sind an einem Alublock montiert welcher wenn er zu heiß wird das Wasserkraftwerk abschaltet..... ...
19 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU
Hallo

Hab am Wochenende mit dem Junior einen 3HP Leroy-Somer Motor an einem SEW Movitrac 31C FU(8,5A Nennstrom) in betrieb nehmen wollen.
Der Motor, aus einem US Gerät ausgebaut, hat natürlich kein Klemmbrett wie in EU üblich. Die Drähte sind im Klemmkasten einfach nur zusammengeklemmt. Egal. Die Schaltung entspricht auch keinem EU-Standard und die Nennangaben beziehen sich allesamt auch auf 60Hz. Da haben wir zum einen die Lo Volts Angabe nach der der Motor zunächst auch verschaltet war. Wie die Wicklungen zu den Klemmennummern intern verschaltet sind habe ich ausgemessen und aufzkizziert.

Nun zu meinem Problem:
Der Wir haben den Motor im Leerlauf und Lo Volts Verschaltung(200V 60Hz) absolut nicht mit dem FU sinnvoll zum laufen bekommen. Der hat immer nur ein wenig unrund gedreht und dann ist der FU mit Überstrommeldung ausgestiegen. Den FU hatten wir zunächst auf 400V Nennspannung und 120Hz Eckfrequenz eingestellt. Später dann auf 200V und 60 bzw 87 und auch 120Hz. Nie lief der Motor vernünftig. Erst als ich den Motor auf Hi Volts 460V@60Hz ummklemmte lief er wie am Schnürchen.

Ich verstehe nun nicht wieso der Motor nicht in Lo Volts an dem FU laufen s...
20 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Das ist in Ordnung, hättest auch gleich sagen können, daß du programmieren kannst.

Zwei Sachen sind zu beachten:
1.) Du solltest zum Auslösen des Blitzes wirklich ein Reedrelais verwenden, und dessen Kontakte sollen nicht mit der übrigen Schaltung verbunden sein.
Bei etlichen Blitzgeräten liegen nämlich ca. 200V am Blitzkontakt und es fliesst im Auslösemoment ein recht hoher Strom.
Bei einer ungünstigen Leiterführung kann das den Tod des µC bedeuten.

2.) Du mußt damit rechnen, dass durch den EMP, der beim Blitzen entsteht, der µC abstürzt.
Das kann man zwar auch durch eine ordentliche Konstruktion vermeiden, aber besser ist es, wenn du im Programm den Watchdog-Timer aktivierst und den über den korrekten Programmablauf wachen lässt und ihn für den Fall des Absturzes einen zweckmäßigen Warmstart durchführen lässt. ...
21 - Kein Bild -- TV Sony KV-E2961D
Kleiner Zwischenbericht.
Das Netzteil kann ich ausschließen. Nach dem stilllegen der Standby- Schaltung, schaltet die Bildröhre immer noch ein und aus, die Ausgangsspannungen bleiben dabei aber stabil.
Als nächstes hab ich die RGB- Eingänge von der Bildröhrenplatte getrennt. Jetzt wird das Bild hell mit hellweißen Rücklaufstreifen. Das Bild bleibt so ca. 3s lang, dann kommt wider die Schutzschaltung.
Die 200V sind vorhanden und ohne „Brumm“. Die G2- Spannung liegt bei 580V.
Jemand eine Idee?
...
22 - aus 6volt hochspannung erzeugen -- aus 6volt hochspannung erzeugen
hallo
ich möchte aus einen akkupack 6v DC eine spannung von 200v bis 350v AC erzeugen,die schaltung soll so klein wie möglich sein......kann ich nicht eifachen einen 6 volt printrafo umkehren????wenn ja wie mache ich das am besten?
mfg ...
23 - LED im Zimmer -- LED im Zimmer

Offtopic :Wenn KS wirklich böse gewesen wäre (und das kann er!), hätte er geschrieben:

Zitat : keine Sorge bin Automatiker
Automatiker?
Bei uns heißen die Legastheniker...!
Im Ernst:
Deine Texte sind ne Zumutung. So machst Du es Dir unnötig schwer (und nicht etwas wir schaden Dir - im Gegenteil!).

Zum technischen Problem:
Ich hab gewisse Zweifel, ob das SIEDLE NG 402-01 eine Dauerlast am Wechselspannungsausgang mag. Außerdem ist das dafür viel zu schade!
Wenn Du es verkaufst, kannst Du für den Erlös wohl mehrere passende Steckernetzteile erwerben.

Außerdem hat es hoffentlich primär nicht "200V",...
24 - Thyristor mit CMOS FlipFlop ansteuern. -- Thyristor mit CMOS FlipFlop ansteuern.
Hi,
Ich baue momentan zum Spaß etwas womit ich eine Kugel in einem Ring mittels einiger Spulen beschleunigen kann.
(Mal schauen wie hoch man damit kommt^^)
Habe bisher hinter jede Spule eine Lichtschranke befestigt, mit welcher ich zum einem die Geschwindigkeit messe, zum anderen die Spulen ein und ausschalte.

Da ich die Spulen mit ca. 200V betreibe (später bis zu 300, mal sehen) und die nur einen Ohmschen Widerstand von 2,5 Ohm haben habe ich mich zum schalten für Thyristoren entschieden.

Ich habe nur keine Ahnung wie ich es hinbekomme das der Haltestrom unterschritten wird um den Thyristor wieder abzuschalten.

Ich habe mir schon einige Sachen angesehen, das erste was ich gefunden hatte war dieses hier:
Bild eingefügt

Auf Grundlage dieser Schaltung hab ich mir dann das hier überlegt:
Bild eingefügt

Es funktioniert nur leider überhaupt nicht.
Als Thyristor benutze ich den kt707 und aus dem FlipFlop kommen um die 5V.

Für Hilfe bin ich echt ...
25 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden

Zitat : Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??Ein ganz leerer Akku ist relativ hochohmig, das wäre nicht das Problem.
Problematisch kann die gute Spannungsstabilität dieser Netzteile sein, welche ja gleichbedeutend mit einem niedrigen Innenwiderstand ist.
Deshalb würden insbesondere bei einem teilentladenen Akku hohe Ströme fliessen, die zur Überstromabschaltung führen. Das Netzteil fährt dann nach einigen zehntel Sekunden automatisch wieder an, um sogleich wieder abzuschalten. Ein vernünftiger Ladestrom kommt so natürlich nicht zustande.
Deshalb wird man noch ein strombegrenzendes Element, lange Leitungen (oder H4-Autolampe) oder besser eine strombegrenzende Schaltung, in die Ausgangsleitung legen müssen.
Eine Transistorschaltung wird dort sowieso nötig sein, damit das Netzteil nicht zerstört wird, falls jemand seine Autobatterie falschrum anschliesst. Ich habe das auch schon geschafft.
26 - Motorsteuerung Drehzahlregelung 130VDC -- Motorsteuerung Drehzahlregelung 130VDC
Moin, Glückwunsch zum neuen Spielzeug!
Vorweg : Teile der Schaltung ohne galv.Trennung vom Netz - LEBENSGEFAHR!
Mir ist die Anschlussweise der Spule an X1 und X2 und die Bezeichnung "Last" etwas schleierhaft, kannst du den Schaltplan posten?
Normalerweise wird eine Spule zur Stromglättung der Last (deinem Motor) in Reihe geschaltet.
Wahrscheinlich ist das auf deiner Platine auch so verdrahtet.

Zitat : Laut Multimeter (das leider auch Mist ist) liegen da um die 200V an.
So soll es sein, jetz schliess mal als Last ne Glühlampe 230V ca 40 W an und drehe am Drehzahlpoti. Jetzt sollte sich die Helligkeit ändern. Du solltest nun auch eine der Helligkeit entsprechende Spannung messen können.
Wenn das OK ist, das Poti zur Strombegrenzung testen.
Dann kann durchaus de...
27 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V???
Hallo,

ich habe eine Rackbeleuchtung, die mit 120V-Spezialglühbirnen arbeitet, die teuer sind und oft durchbrennen. Austauschen kann ich das Modul nicht, da es gleichzeitig als Spannungsstabilisator dient. Also will ich das ganze durch LEDs ersetzen, die ich in die Sockel von ausgebrannten Glühbirnen löten möchte.

Eine Anleitung dazu habe ich im Netz gefunden, bei der 3 Dioden in Reihe mit einem 100k-Widerstand und einer Diode in die Fassung gelötet werden und mit Heißkleber isoliert und stabilisiert werden.

Ich habe das ganze mal testweise mit einer LED gebaut. Da mich das flimmern stört (25Hz) habe ich 4 Dioden verbaut und mit einem Kondensator (200V, 6,3mü) geglättet. Komischerweise ist selbst dann die LED noch wesentlich dunkler, als wenn ich sie direkt mit 4V Gleichstrom betreibe.

Wie krieg ich die LED hell??

Muss ich bei dieser Schaltung einen Hochlast-Widerstand verwenden, oder reicht ein ganz "normaler", ich glaub 1/4-Watt ist das dann, oder?

Oder ratet ihr mir vehement von dieser Beschaltung bzw. umrüstung ab?

Was gäbs für Alternativen???

CIao,

Wolfgang ...
28 - Bild wird langsam dunkel -- TV Grundig Salzburg ST 770 TOP
An dem Elko lag es doch nicht. Hab den rausgenommen und dann hat er sich ganz normal aufgeladen. Lag also an der Schaltung, dass der Widerstand gering war :|

Das Bild ist jetzt immer sofort schwarz, also kein Bild, keine Menüs, keine Anzeigen, Ton geht. Die Röhre läuft aber weiterhin normal, die Heizung glüht und der 15khz-Ton ist auch zu hören. Beim Einschalten ist ein Blitzen im Bild zu sehen (auch wie vorher, als die Kiste noch ging). Beim BR kommen 200V an, die auch weiter bis zu einem IC laufen, also alles wie es sein soll. Dann gibt es noch einen 7-poligen Stecker für RGB, bei dem der eine Pin 12V durchleitet, die auch dort ankommen. Ich hab den RGB-Stecker mal rausgezogen und beim Betrieb langsam wieder reingesteckt. Zwischendurch war ein grünes Bild zu sehen. Am UG2 kommt auch was an, da kann ich eine Spannung von 80V messen.

Woran kanns jetzt noch liegen? Kann ich einen Fehler auf der Bildrohrplatte ausschließen? Wenn ja, müsste es ja eigentlich mit dem Farb-Decoder-Sync. zu tun haben, von da kommt jedenfalls das RGB-Signal. Wo müsste ich da anfangen zu suchen?

Ich bin dankbar für jede Hilfe. ...
29 - Frequenzumrichter für Spaltpolmotor (ca. 40W) -- Frequenzumrichter für Spaltpolmotor (ca. 40W)
Ein Bekannter von mir hat einen Ventilator, den er jetzt bald wieder auspacken möchte (hoffen wir mal auf's Wetter). Allerdinges hat der keine Geschwindigkeitsregelung und macht ihm daher einerseits etwas zu viel Lärm und der Luftstrom ist andererseits auch zu groß (wie kann's sowas geben?). Im Ventilator ist ein Spaltpolmotor mit ca. 40 W Leistung verbaut. Dafür einen Frequenzumrichter zu kaufen, ist Verschwendung, denn da würde er auch gleich einen regelbaren Lüfter drum bekommen. Und da ich die meisten benötigten Teile (zumindest von denen ich denke, dass man sie braucht) hier herumliegen habe, habe ich ihm vorgeschlagen, dass ich mal schaue, ob ich das mit einem µC hinbekomme.

Von dem her, was ich bis jetzt gesehen habe, sollte das so funktionieren: ein Brückengleichrichter lädt Kondensatoren, dahinter kommt eine H-Brücke und der Motor. In dem Thread (PDF am Ende) habe ich so eine Schaltung gefunden. Ich brauche natürlich keine drei Phasen, und die Optokoppler kommen evt. direkt an den AVR (sicherer ist's natürlich mit Gattern).

Jetzt meine Fragen:
1. Ist die von mir gefundene Schaltung grundsätzlich brauchbar?
30 - HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls -- HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls

Zitat : Was macht dir da Schwierigkeiten? Die Frage
ist doch durch einen Blick auf den Schaltplan
beantwortet.

Ja Stimmt. Ich wollte bloß sicher gehen dass ich keine falschen denkfehler habe.

Ich möchte eigentlich diese Spannung Uce bei meiner Schaltung von 200V-400V varieren können. Jedoch weiß ich nicht wie ich das bewerkstelligen soll.

Die 400V Begrenzung kann ich wie auf der Schaltzskizze mit 2 * 200V ZD machen, dachte ich. Jedoch habe ich keine Idee wie ich es von 400V bis 200V regeln soll. Ich weiß bloß dass ich eben den Transistor nochmal durchschalten muss, damit ich irgendwie auf 200V komme.
Hättet ihr da ne Idee wie man das machen könnte? Würde mich sehr freuen über antworten/Tipps, oder auch ein Ansatz würde mir sehr behilflich sein.
Dankeschön!!

mfg
omar

ps: in der Schaltung von mir wird dafür gesorgt, dass der Kollektorstrom abgeschaltet wird und diese Spannung (400V-600V oder auch mehr/wenig...
31 - Grundig Oszillograph w2/13 -- Grundig Oszillograph w2/13

Zitat : Einen "typischen" Anodenanschluß, wie man ihn von einer normalen TV-Röhre kennt habe ich nicht gefunden. Die Röhre ist auch komplett abgeschirmt. Keinen Ahnung wo dort die Beschleunigungsspannung angelegt wird, vielleicht auch am Bildröhrensockel.Ja, Oszillografen mit bescheideneren Leistungen haben keine nachbeschleunigte Röhre. Dort liegt die volle Hochspannung (i.d.R. weniger als -4kV) am Sockel.
Ausser bei sehr alten Geräten, mit denen nur Wechselspannungsmessungen möglich waren und bei denen die Ankopplung der Ablenkplatten kapazitiv erfolgte, sind bei diesen Oszillografen die Ablenkplatten ungefähr das positivste und befinden nahe Masse, d.h. etwa bei halber Betriebsspannung der Ablenkverstärker, also vielleicht +150..+200V.

Dementsprechend wird die Kathode stark negativ betrieben, meist um etwa -2kV.
Das Gitter, = Wehneltzylinder, liegt bei normalen Helligkeiten oder Dunkelheit noch einige zehn Volt negativer.
Die Spannungen der ...
32 - Mosfet H-Brücke 60-100V 2-6A -- Mosfet H-Brücke 60-100V 2-6A
Ich will mich mit all den Details nicht beschäftigen, das musst du schon selbst tun, aber hierzu
Zitat : Dioden im Schaltplan sind BYV27 / 200 (also 200V). Sind die überhaupt notwendig oder reichen die Dioden in den FETs? kann ich dir sagen, daß die Substratdioden in den FETs relativ langsam sind. Deshalb schaltet man ihnen bei hohen Frequenzen schnelle Dioden mit kleiner Durchlassspannung parallel, damit sie garnicht erst zu leiten anfangen.

P.S.:
Diese Schaltung ist ja grauslich !
Wie soll denn ein ACT08 mehr als 80V Steuerspannung aufbringen ?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Jul 2007 14:09 ]...
33 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil
Ich habe mal angefangen Mosfets zu grillen (hat aber leider nicht funktioniert, der IRF3415 ist zu robust):
Im Prinzip handelt es sich um die klassische Beschaltung eines UC384x, nur anstelle des Strommesswiderstandes in der Source Leitung, nutze ich den RDSon des Mosfets, daher schützte ich den UC384x mit Q2 + Beschaltung vor der hohen Spannung wenn der Mosfet sperrt.
Der Übertrager stammt aus irgendeinem kleineren PC Netzteil (es war zumindest kein Standardnetzteil) mit glaube ich 150W. Die beiden 5V und 12V Wicklungen habe ich in Reihe geschaltet. Bei 300V am Ausgang hätte ich bei 1:5,4 Übersetzungsverhältnis eine Spannung von 55V am Mosfet, das Verhältnis passt also ganz gut.
Im Prinzip funktioniert die Schaltung auch, nur der Wirkungsgrad ist katastrophal: Eine 9W Energiesparlampe als Last an den 300V benötigt etwa 1,3A bei 24V Eingangsspannung. Das macht etwa 29% Wirkungsgrad...
Der Mosfet wird auch kochend heiß. Der Grund: Beim Abschalten gibt es kurzzeitig eine enorme Spannungsspitze bis auf etwa 200V für wenige µs. Mit dem Snubber D5, C5, R6 wird der Mosfet nicht mehr ganz so warm, dafür aber R6. ...
34 - Nixies Dimmen -- Nixies Dimmen
Guten Abend!
Wie Ich des sehe hast du einen einfachst-Spannungsregler mit dem BD135 und der Zdiode gebaut.
Diese Spannungsregler- Konstruktion soll dann den Teil mit der Ansteuerung versorgen.
Da sollen dann 9V am Ende rauskommen das heißt du musst im BD135um die 191V Spannungsabfall erzeugen. Das wird dir der BD135 _sehr_ übel genommen haben, und spielt kurzschluss. Deswegen is dir dann auch der rest der schaltung abgeraucht die dann ja an 200V hing.

Ich würde die Ansteuerung mal von nem 9V-Block versorgen und schaun ob sie so geht.
Dann muss halt noch ein kleiner DC-DC-Konverter rein; die sind bis zu ein paar 100 Völtern durchschlagfest.

PS: find ich schön Nixies aufleben zu lassen...sieht geil aus!!! ...
35 - Ist ein Kondensator gefährlich? -- Ist ein Kondensator gefährlich?

Zitat :
faustian.spirit hat am 23 Nov 2006 14:30 geschrieben :
Aber die 25A-CEE, die ich selbst bei 100% Wirkungsgrad bräuchte, um das Ding zu speisen, wenn es die von Dir angegebenen Leistungsdaten bringt, hat zum Glück nicht jeder Depp....


Da es sich um ein Schaltnetzteil handelt, und die Schaltung ebenso genial wie einfach ist (nur 8 Standardbauteile + Trafo) zieht die Schaltung nur soviel Leistung wie auch am Ausgang abgegeben wird (Wirkungsgrad etwa 80-95% !). D.h. mit einer Schaltung kann man einerseits 10kV bei 10mA erzeugen, ebenso aber auch 200V bei 100mA. Und das kann ein normaler 12V Akku problemlos liefern.
Genau dieses Tatsache macht diese Schaltung so gefährlich, da sie wirklich jeder nachbauen kann. ...
36 - Transistor BUZ 74 und BUZ 73 A -- Transistor BUZ 74 und BUZ 73 A
Die Unterschiede findest du in den Datenblätter:
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/siemens/BUZ74.pdf
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/siemens/BUZ73A.pdf

Ach was soll's:
BUZ74: 500V 2.4A 3.0R
BUZ73A 200V 5.5A 0.6R

Beides sind N-Kanal MOSFETs , also weder NPN noch PNP.
Der Schalter benötigt kein "Plus", nur Masse und die Basis vom BC547.
Nur die Lampe, die will "Plus" (und den Drain vom FET).
Soll das anders sein, so wirst du die Schaltung umzeichnen müssen.
...
37 - HiFi Verstärker   Technics    SU V4A -- HiFi Verstärker   Technics    SU V4A
Unter Berücksichtigung der letzten und vorletzten Messungen:

>Letzter Versuch:
>1-2: Beide Richtungen offen
>4-5: Beide Richtungen offen
>2-3: 1,4 MOhm
>3-4: 1,4 Ohm ...
Endstufe tot. Endstufentransistoren sind nicht durchgeschlagen, die Messungen vom letzten Mal zeigen aber durchgeschlagene Treiber und Bias Transistoren (3/9/8 3/6/7). Wie vermutet Widerstand zwischen 2-3 weggebrannt - darum auch R615 totgestorben, Widerstand zwischen 3-4 stand kurz vor dem Exitus, wie man an dem viel zu hohen Messwert von 1.4Ohm sieht.
>1-13: Nichts Messbar
>5-12: Nichts Messbar
>1-16: A an 16: 0,6V messbar
>13-16: " " " : 0,6V messbar
>5-14: K an 14: 0,6V messbar
>12-14: K an 14: 0,6V messbar
Vorstufe scheint okay.
Der IC kann zum VORTEST der diskreten Schaltung auf der Platine verwendet werden, wenn die Endstufe abgehangen wird (Prozedur s.u.).

>Die beiden STKs als ich den AMP bekommen habe:
>1-2: K an 1,A an 2:0,9V ; K an 2,A an 1:nichts messbar
>4-5: K an 4:A an 5: 0,94V ;K an 5,A an 4:nichts messbar
>2-3: 0,2 Ohm
>3-4: 0,2 Ohm
Interessanterweise haben es die Widerstände 2-3 und 3-4 überlebt (wie ich richtig schätzte Größenordnung 0.2Ohm)...
38 - TV Panasonic TX 28 W2C -- TV Panasonic TX 28 W2C

Hallo,

ich habe jetzt erstmal an der Bildröhren-Platine gemessen. Die 200V, die aus dem ZT gewonnen werden sind da, Siebelko habe ich gewechselt, hat nichts gebracht.
Die 16V an Pin 5, von Y3 sind ebenfalls vorhanden. Sie werden aus dem Netzteil gewonnen.
Die 12V an Pin 1, von Y2 sind auch da. Den Siebkondensator C358 auf der Bildröhren-Platine habe ich sicherheitshalber gleich getauscht - Fehler immer noch da.

Fragen:
Wie hoch dürfen die Wechselspannungsanteile in den Gleichspannungen, die ich gemessen habe sein?

Nützt es etwas, wenn ich versuche die Oszillogramme zu fotografieren und hochzuladen?
Wie müssen die Signale an den TPY (1-3) im AV-Betrieb aussehen?
Wer kann helfen?

Grüße
cornikorn

Hier die Schaltung der Bilröhren-Platine





...
39 - Fragen zum Gegentaktverdoppler -- Fragen zum Gegentaktverdoppler
Zu 1): Das ist ja gerade der Zustand in dem C2 über D2 auf die negative Spitzenspannung aufgeladen wird.
Wenn ein Laststrom fließt, entlädt sich C1 tatsächlich allmählich. Deshalb müssen die Kondensatoren groß genug sein.

Zu 2): Weil du stets eine Spannungsdifferenz mißt.
Die einfache Spitzenspannung liegt -mit unterschiedlichen Vorzeichen- zwischen dem Verbindungspunkt der Kondensatoren und den Ausgangsklemmen.

Du kannst die Schaltung auch als zwei Einweggleichchrichterschaltungen ansehen.
Die obere Hälfte produziert z.B. +100V, die andere -100V.
Die Differenz ist dann : 100V-(-100V) = 200V



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Feb 2005 15:23 ]...
40 - Monitor Samsung SyncMaster 950p plus -- Monitor Samsung SyncMaster 950p plus
Monitore besitzen eine Leuchtfleckunterdrückung, die dafür sorgt, daß nach dem Ausschalten des Gerätes von den noch heißen Bildröhrenkatoden, die noch Elektronen emittieren, dies nicht mehr zur Leuchtschicht gelangen. Die Bildröhre wird durch eine höhere negative Spannung an Gitter 1 nach dem Abschalten so lange gesperrt, bis die Katoden sich abgekühlt haben und keine Elektronen mehr emittieren. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Elektronenstrahl sich bei fehlender Ablenkung als Leuchtpunkt in die Leuchtschicht einbrennt und diese zerstört.
Übliche Schaltung: Von einer Wicklung am Hochspannungstrafo wird über eine Diode ein Elko (einige µF, 250V) auf eine höhere negative Spannung (ca. -200V) aufgeladen.
Elko in der Nähe des FBT suchen und prüfen. Fehlererscheinung tritt auch bei gealterten Bildröhren auf.
MfG...
41 - Dimensionierung Ferritkern (Sättigung kontra Stromstärke) -- Dimensionierung Ferritkern (Sättigung kontra Stromstärke)
Hallo Elektroniker,

ich arbeite gerade an einem Projekt für eine Art Pulssteller und benötige dafür einen gepulsten Stromfluß von +/- 10A (keinen Dauerstrom, Vorgabe über eine Sollwertspannung) bei ca. 200V (über eine Brücke mit Zweipunktregler). Die Schaltung habe ich soweit mit PSpice erfolgreich simuliert. Aufgrund der Hysterese von maximal +/- 1A komme ich auf Schaltfrequenzen von ca. 300KHz und jetzt arbeite ich gerade an der Auslegung bezüglich Sättigung und dadurch die Auslegung des Luftspaltes.

Ich muss relativ klein bleiben und habe brauche eine Induktivität von ca. 100µH. Als Kernmaterial fiel meine Entscheidung auf N87 (bis 500KHz). Dieses Sieferrit hat erste Sättigungserscheinungen ab Bs=200mT.

Kann mir jemand sagen, wie ich aus Datenblättern herausbekomme, bei wievielen Wicklungen und bei welchem Strom der jeweilige Kern in die Sättigung geht?

Bisher habe ich wie folgt gerechnet:
- magnetischen Widerstand Rm über die effektiven Abmaße der Hersterangabe im Datenblatt (mit verschiedenen Luftspalten) ausgerechnet
- dann über die Sättigungsflußdichte Bs und Stromfluß ausgerechnet, wieviel Windungen maximal möglich sind
- über die Angabe des Al-Wertes (für die verschiedenen Luftspalte) geschaut, wie hoch die Induktivität ...
42 - Röhren -- Röhren
Von UKW kann ich auch nur abraten, denn bei Röhren weiß man nie so genau, ob am Ende nicht doch ein Sender draus wird !
Und bei 200V Betriebsspannung hauen die ordentlich Leistung raus. Mit fast jeder Röhre kann man einen UKW Sender mit ein paar 100mW bis W bauen ! Habe ich schon getestet, für 0,5W bei 100MHz braucht man keine Spezialröhren, sondern es geht wirklich mit fast jeder. Und ohne Spezialmessgeräte kann man nur raten auf welcher Frequenz die Schaltung eigentlich schwingt.

Also erstmal ein schönes MW, KW, oder DRM Empfänger bauen...

Gute Schaltungen gibt es auf
http://www.jogis-roehrenbude.de
oder
http://www.b-kainka.de...
43 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^
Ich will mir mal ein Weidezaungerät selber bauen. Natürlich nur aus rein Experimentellen Interesse, denn ich hab bereits ein Gerät von AKO zuhause.

Nun ja klar kann man im Internet eine Menge Schaltungen dazu finden, jedoch möchte ich eine einigermaßen eigene Schaltung krieren, und dabei nur mit Standartbauteilen wie Printtrafos, und Standarthalbleitern auskommen.

Hier meine Wünsche an die Schaltung
-> Stromverbrauch 9-12 V (max.) 30mA
-> Ausgangsspannung im Leerlauf ca 8kV am Zaun (hätte einen zum Testen) 3-6 kV [hängt ja mit dem Bewuchs zusammen]
-> für 1 -2 Pulse in der Sekunde ausgelegt.

Die erste Möglichkeit währe es, eine Astabile Kippstufe + Emitterfolger zu bauen, und diese auf ca 1-2 HZ schwingen zu lassen. An der Schaltung wird dann noch ein Printtrafo angeschlossen, und parallel zur Schaltung noch ein großer Bufferelko geschalten um die Stromaufnahme gering zu halten.

z.B. hier http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/28/index.htm

Diese Möglichkeit ist zwar nicht schlecht, und bei mehrern versuchen(andere Transistoren, PNP Treibertransistoren) hatte ich schon meine 5...
44 - FI Anschluß an R-S-T -- FI Anschluß an R-S-T
Hallo Sam2,

erst mal Danke für die Antwort.


Zitat :
Das mit dem FI ist gar kein Problem.
Wenn Du keinen 3poligen hast, kannst Du gerne einen 4poligen nehmen (der 4pol dürfte auch deutlich billiger sein...).

Aber natürlich NICHT den PE irgendwo dort anschließen! Der PE geht stets am FI vorbei zum Verbraucher.


Ok, das habe ich verstanden.


Zitat :
Es werden also nur die drei Außenleiter (Phasen) belegt.
Aber um die Funktionsfähigkeit der Prüfschaltung zu ermöglichen, mußt Du wahrscheinlich eine Brücke einlegen.
Und zwar dann, wenn - wie meist - die Prüfschaltung auf einer Seite am N hängt. Dann NUR auf DIESER Seite EIN...
45 - TV Sony KV E2941 D -- TV Sony KV E2941 D
Hallo,
ich habe nochmal nachgemessen. Die 200V waren nur der Spitzenwert. Sieht aus wie fehlender Elko. Die Spannung schwankt. Nachlöten brachte nichts. 47µ 250V hatte ich nicht, mal 100µ drübergelötet, brachte nichts, keine stab. 200V.
Laut Schaltung für ein ähnliches Chassis kommen die 200V aus dem ZTR, oder irre ich da?
Hochspannung ist aber, sonnst könnte ich, wenn ich am G2 Poti drehe keine Rücklaufstreifen sehen.
Merwürdig?
Vorher war das Bild mit dem Ton da, bis Fehlercode blinkte,die Hochspannung sich abschaltete und der TV selbst neu startete. Wenn Dauerblinken einsetzte, half eben der manuelle Start. Den Code Code weis ich natürlich nicht mehr, zu spät?
Aber wie schon geschrieben, nach dem Nachlöten kein Fehlercode mehr, sondern Dauerblinken der Netz-LED und gleich kein Bild aber noch Ton. Bevor das Bild immer mal kurz in der Aufwärmphase wegging, waren oben farbige Streifen (20% vom Bild) und das Bild klappte weg.
Waren jetzt etwas viele Hinweise, aber vielleicht kennt jemand das Fehlerbild?
Frank

...
46 - TV Nordmende Spectr-Stereo 7000 -- TV Nordmende Spectr-Stereo 7000
Würde mich nicht wundern, wenn da kein Elko ist.

Schau mal ob du einen Kontakt der Vertikalen Ablenkspule findest an dem ein 3.3Ohm Widerstand liegt. Der Widerstand liegt mit dem anderen Ende direkt an einer +21V Leitung.
Wenn das zutrifft, miss ob +21V driftet.
Wenn 21V nicht driftet, aber die Beschreibung der Schaltung stimmt, dann schau am Poti Bildlage. Ein Ende kommt über ein oder zwei Widerstände von +200V das Andere geht über einen R nach Masse. Driftet +200V oder die Widerstände gegen +200V oder Masse wegen defekt, wandert auch das Bild.
Weiterhin prüfe die Widerstände, die ebenfalls von +200V an Pin 5 von TEA2029/2026 gehen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wilson am 15 Jun 2003 15:30 ]...
47 - Motoröltemperaturmessung per LED -- Motoröltemperaturmessung per LED
@Andrea
Hochachtung für deine Schaltungsidee. Der Ansatz ist gut bis sehr gut.

@Perl
Wenn Motoröl 140 Grad heiss werden darf, dann sind 200 Grad als oberste Grenze für die Einmessung eines Temperaturfühlers satt genug. Dass Paraffine so hoch erhitzt werden können ist kein Thema. Andrea schrieb nichts von 270 Grad. Deine Friteuse macht ja schon 190°C und auch das wäre genug.
Zweitens kostet ein stinknormales Laborthermometer bis zu 200°c etwa 20 Euro oder weniger je nach Bezugsquelle.
(z.B. siehe http://www.thermometer.net/thermome.....html)
Händler für Laborbedarf gibt es in der Nähe einer jeden Uni mit Naturwissenschaftlichem Zweig.
Drittens sollte allein der Widerstand jeglicher Verkabelung zu dieser Schaltung zusammen mit einem Elko/Folienkondensator vor dem 7808 deine 200V Spikes wirksam unterdrücken - oder soweit reduzieren, dass der Regler nicht stirbt.
Drittens solltest du die 'Machbarkeit mit handelsüblichen Mitteln' nicht aus den Augen verlieren. - Das ist es nämlich, was aus Andreas Antwort spricht: Machbarkeit mit Mitteln, die Jeder zu Hause hat oder leicht besorgen kann. I...
48 - !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE! -- !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE!
Da passt aber was nicht:
Wenn du 20V 1,5A (=30W) hast, kannst du keine 200V 300mA (=60W) daraus machen.

Sag doch einfach was du vorhast, dann kann man leichter eine für dich passende Schaltung raussuchen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 200v Schaltung Batteriespannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 200v Schaltung Batteriespannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989781   Heute : 9626    Gestern : 19601    Online : 131        24.10.2025    18:36
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0695559978485