Gefunden für 12v motor langsam - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am  6 Apr 2025 18:05 geschrieben :
Es sieht nach einem 6V Relais aus, wie man dann auf 12V kommt, ist daher fraglich...


Da Du direkt das Thema ohne Ausschweifen ansprichst,

Ich hatte an dem Batterienanschluss ein regelbares Netzteil mit 3-4A angeschlossen gehabt und langsam die Spannung erhöht.

Bei 6V hat sich der Motor so gut wie nicht gedreht gehabt.
Bei 12-14V 2-3A schon merklich schneller und kraftvoller, nur konnte ich das Rad aber mit der Hand ohne großen Aufwand währenddessen festhalten und zum stehen bringen.

Daher rührte auch meine Frage auf die mögliche Betriebsspannung von 24 V, damit der Motor evtl. kräftiger durchzieht.

Gruß
...
2 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette.
Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen.
Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an).
Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm.
Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt.

VG

...








3 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
So, es war mal wieder ein wenig Zeit für das Gerät.

Es scheint aus vielen Wackelkontakten zu bestehen. Ich hatte einige Schalter durchgemessen. Plötzlich war die Meldung F weg und das Band ließ sich starten und lief auch. Ein Bild gab es allerdings nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass das Band sehr schnell läuft. Wenn ich Pause drücke, erscheint nach einigen Sekunden ein Standbbild. Sehr schlecht und verrauscht. Wenn ich das Gerät bewege reagiert das Laufwerk schon mal mit Aktionen.
Daraufhin habe ich den Stecker L7 für die Motoren (er war gebrochen und mit einem Kabelbinder geflickt) ersetzt. Nun geht gar nichts mehr... Hier muss ich noch mal neu suchen.
Vorher konnte ich noch folgendes feststellen:
Die Kunststoffnase für die Lichtschranke auf der Kopftrommel war abgebrochen. Da hatte niklasschn ein kleines Pappstück angeklebt. Ich messe am Optokoppler Impulse mit einem Abstand von 40ms. Passt das? Ich habe keine Referenzangaben gefunden.
Die Pappnase ist aktuell ca 2mm neben der Stelle wo die Kunststoffnase war. Kann diese Differenz die (Phasen-)Regelung schon durcheinander bringen?
Ferner: Die Kopftrommel (ohne Strom) lässt sich unterschiedlich leicht drehen. An einer Stelle ist sie deutlich schwergäng...
4 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Zitat : Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V."

Das ist doch wohl kaum richtig so.Doch, das wird Absicht sein, damit das Gerät leise bleibt, solange die Pumpe nicht läuft.
Der 230V-Spaltpolmotor für die Pumpe hat nämlich einen miserablen Wirkungsgrad und erzeugt dementsprechend viel Wärme.

Im Übrigen könnte dieser Motor vielleicht 40W Abgabeleistung haben, und selbst mit besseren Gleichstrommotoren dürften die eingebauten Trafos dabei arg ins Schwitzen geraten, wenn sie gleichzeitig noch das Löteisen versorgen müssen.
Ausserdem drehen solche Asynchronmotoren bei 50Hz mit knapp 3000/min, also vllt 2800, und einen so langsam drehenden Gleichstrommotor mit so hoher Abgabeleistung wirst du intensiv suchen müssen. Gewöhnlich sind die dann a...
5 - kein Einschalten --    Siemens    Staubsauger Z3.0
Hallo,

danke euch beiden für die Antworten oben. Der Stromplaufplan ist klasse! Danke, genauso hab ich es auch nachvollzogen. ich habe jetzt auch 12V auf den Motor gelegt und er hat sehr langsam gedreht. Scheint also soweit in Ordnung zu sein.

Muss nochmal in der Bedienungsanleitung nachlesen zur Messung der Kapazität.

Viele Grüße,
Sebastian

...
6 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400
Habe alles wieder zusammengebaut und erneut 60C Bunt probiert (mit Wäsche und Lauge von gestern). Diesmal habe ich die Spannung der Hauptplatine gemessen: begann bei 4.97V, die dann im Lauf der Zeit auf 5.03V anstiegen. Kein Einbrechen beim Einschalten des Heizungsrelais erkennbar. Ich würde sagen, das ist bestens.

Die +12V habe ich nicht gemessen (die werden für die Relais gebraucht).

Was soll ich sagen, die WaMa heizte auf, blieb aber dann wieder stehen (ca. bei 1:42 Restlaufzeit). Es war wieder so, dass der Motor plötzlich nicht mehr richtig Kraft hatte. Die WaMa hat dann mehrmals abgeschaltet (die Laugenpumpe blieb stehen) und wieder probiert, aber der Motor hat nur langsam gedreht. Nach ca. 5 Versuchen hat sie aufgegeben. Keine Fehleranzeige im Display. Piepst nur, wenn ich start/stopp drücke, macht aber sonst nix. Und die Restzeitanzeige sprang wieder auf 2:28.

Ich habe diesmal auch ein kleines Video davon gedreht (nur mehr die letzten Versuche, weil ich die Kamera nicht so schnell parat hatte): Video

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? ...
7 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo Leute,

ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern.

Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen.
Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren?
Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V".
Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen.
In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh...
8 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Stromausfall kam bei uns nicht wirklich vor. Selbst wenn, sind wir dank PV Anlage mit Speicher autark.

Außerdem überleg ich eben, ob ich nicht das ganze System auf 12V mit PV umrüste. Ich habe einen kleinen Laderegler, bei dem kann ich einstellen, dass der Ausgang nur angeht, wenn KEIN Strom vom PV Modul kommt.
Damit wäre es ein leichtes, die Klappe zu schliessen (kein Licht -> Nacht -> Strom auf Schaltung -> Klappe geht zu).

Aber wie bekomme ich die Klappe wieder auf? Früh kommt Strom auf die Solarzelle und es fließt kein Strom mehr.

Habt Ihr Ideen?


Zum Hühnerfrikassee: Die Klappe schließt recht langsam, da der Motor nicht allzu schnell läuft. Die Hühner gehen auch immer sehr früh ins Bett. Ich glaube, die eine Nacht mit dem Marder war Ihnen eine Lehre...
...
9 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Hallo,
nachdem ich nun so langsam die Zusammenhänge verstehe, ziehe ich den Trollverdacht zurück und entschuldige mich.

Meine weiteren Vorscläge:
Lima --> Diode --> Akku (1-2 Ah Bleigel)
--> Kontakt Zeitrel. ,parallel Handtaster --> MVs. Vor der Diode Versorgung Zeitrel. , evtl. noch ein Elko.

Für den Betrieb mit E-Motor:
Ein kleines Steckernetztei (ungeregelt) 12V/100mA zum Laden des Akkus anstelle der Lima anschließen. Versorgt das Zeitrel. und läd den Akku. Die Leerlaufspannung liegt deutlich über 12 Volt, aber der sich einstellende Ladestrom schadet dem Akku nicht wirklich.

Nächster Gedanke:
Anstelle des Akkus 3 bis 4 in Reihe geschaltete Goldcaps möglichst hoher Kapazität (> 1 F), parallel jewils eine 5V6 Z-Diode. Ohne Stromentnahme halten die Dinger die Spannung monatelang!

Theoretische Überlegungen, in der Praxis kaum erprobt!

Zur Überlebensfrage:
Wie schon oben augeführt, TL431 und 3055 sollten jegliche Überspannungen fressen, schließlich ist die Lima kein Großkraftwerk!

Grüße vom elektron53 ...
10 - Drahtvoschub stottert -- MMB MIG 150 Combi
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvoschub stottert
Hersteller : MMB
Gerätetyp : MIG 150 Combi
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

nachdem ich hier schon reichlich die suche gequält habe hab ich mich nun angemeldet und hoffe ihr könnt mir gelfen.

Ich bin mit meinem kleinem Mig / Mag Schweißgerät eigentlich recht zufrieden. Allerdings geht mir das verhalten des Drahtvorschubes langsam aber sicher auf die nerven. Denn durch das stottern habe ich zunehmend Probleme mit der dichtigkeit meiner Nähte.

Aber nun zum Problem.
Der Drahtvorschub stottert.
Was ich bisher unternommen habe:
1. Vorschubsteuerplatine gereinigt
2. beide Poti´s gereinigt und durchgemessen (Beide i.O.)
3. Eingangsspannung geprüft = 27V AC (sollte hier nicht DC anliegen???)
4. Motor getestet 12V DC (schnurt wie ne Katz )
5. von der Platine zum Motor fließende Spannung gemessen (auch hier AC!?)
6. in der Bucht geschaut was ein vernümftiges Schweißgerät kostet
(wurde allerdings von Finanzministerin abgelehnt)

wie schon gesagt ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir mit eurem Wissen helfen könntet. Leider finde ich weder einen Schaltplan noch sonst irgendwelche unterlagen zu de...
11 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
12 - elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? -- elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A?
Ich bin der Verzweiflung nahe. Ich habe für meine Kinder ein Elektroauto erstanden. Das Auto ist ein kompletter Eigenbau mit sehr, vielen schönen Details von einem Rentner (Autoradio, Lichter, Blinker, Bremslicht, Sitz mit Gurt, Trommelbremse usw.). Der Rentner ist nur an einer Sache immer wieder gescheitert, bzw. gab es immer nur kurzzeitige Lösungen, an dieser Sache drohe auch ich zu scheitern. Es wäre aber jammerschade drum, die Kinder würden so gerne damit fahren.


Jetzt zum Problem. Das Auto besitzt einen 12V EMotor mit 60A Leistung. Die Übertragung erfolgt im Getriebe mittels Zahnriemen. Wenn man einfach nur Strom auf den Motor gibt, setzt der Riemen über und das Auto fährt viel zu schnell. Mit mir und zwei Kindern drauf, fährt das Auto bestimmt so 20km/h.

Das Auto besitzt ein Gaspedal mit Bowdenzug. Den Weg des Bowdenzuges würde ich auf ca. 2-3cm schätzen.

Was habe ich mir die Finger schon wund gegooglet. Ich brauche eine Steuerung um den Motor in Stufen zu schalten, damit ein Anfahren mit wenig Power möglich ist. So eine Steuerung aufzutreiben ist nahezu unmöglich. Punkt 2 ist, ich würde das gerne mit dem Gaspedal umsetzen wollen.

Ich war nicht ganz untätig, habe kleine Zwischenlösungen gefunden. Ich habe via eBay mit China Kontak...
13 - motorische Tischsteuerung dringend gesucht -- motorische Tischsteuerung dringend gesucht
Hallo Ihr fleissigen Helfer,
ich suche dringend eine Motorsteuerung und Regelung:
Problemstellung:
Ein Tisch soll 3+Endposition anfahren, der Antrieb ist ein DC Motor 12V/3A (Das funktionierte bisher schon so, aber die Steuerung ist 30 Jahre alt und muss an mehreren Tischen ersetzt werden)
Von der Tastatur wird bestimmt wo er hin soll (0-1-2-3)
Es kann auf Mikroschalter zugegriffen werden um einen Bremspunktoder Stoppunkt festzulegen
Der Bewegungsweg ist i.d.R. 40-50cm, max. 180cm!
Transportiert werden über 100 kg .. also langsam anfahren und vorsichtig bremsen, da bewegliche Teile auf dem Tisch stehen

Wer hat da eine Idee wo ich sowas bekomme?

Ach ja, wenn der Motor eine Position erreicht hat muss ein Magnet anziehen, bzw vor dem Neustart loslassen ...
...
14 - Motor blockiert elektrisch -- Honda Rasenmäher

Zitat : Ich könnt ja mal andersrum probieren ;-). Lieber nicht.
Wie gesagt, vermute ich, daß durch das Magnetfeld der Rotor am Stator schleift, weil irgendwelche Schrauben nicht korrekt angezogen wurden.

Welche Netzspannung habt ihr da?
Falls das auch 230V oder so sind, sollte man dem Motor zeitweilig mal an eine Gleichstromquelle, z.B. eine 12V Autobatterie oder ein Ladegerät anschliessen können, ohne daß er gleich abraucht.
Er kann dann nicht anlaufen, aber das Magnetfeld ist voll da, und du kannst ihn gefahrlos von Hand drehen.

Solche Kurzschlussläufermotoren bremsen bei Gleichstromerregung geschwindigkeitsabhängig.
Wenn du ihn durchdrehst fühlt sich das an, als wäre Honig drin, aber langsam geht es noch recht leicht.
Du solltest dann deutlich fühlen (und hören!) können, wenn da echte Reibung zwischen bewegten Teile vorhanden ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mär 2013  0:13 ]...
15 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren

Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts.
Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter.

Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen.
Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber.
Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem.

Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden.
Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen.
Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann...
16 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion
Hallo Martin,

so langsam drehende Motoren allein wirst du nicht finden. Nur in Kombination mit einem Getriebe. Rein von der Drehzahl her würde wohl ein Scheibenwischermotor vom Auto gut hinkommen.
Die Frage ist aber, was der zu solch einem Dauereinsatz sagt


Zitat : einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden?Welchem?
Da gibt es ja so einige

Edit: Habe ich jetzt noch nicht nachgerechnet oder so, aber dieser Motor sieht auch passend aus.

Nochmal Edit: Bei 60cm Durchmesser wird der Motor doch zu wenig Drehmoment haben.
Ein Scheibenwischermotor hätte aber sicherlich genug.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 22:10 ]...
17 - Motor läuft nicht an -- Treadmill Laufbahn Laufbahn CF-1306

Zitat :
perl hat am 11 Dez 2012 13:21 geschrieben :

Zitat : das was komisch aussieht sind´s nur Flussmittelreste,Ja, das ist nicht beunruhigend.
So etwas passiert, wenn die Platine nach dem Löten gewaschen wird um das Flußmittel zu entfernen, und die letzten Tropfen der ablaufenden Flüssigkeit an dieser Stelle eintrocknen.


Ich habe doch den Verdacht, daß der Motor einen Defekt hat, wenn du ihn in manchen Positionen anschieben musst.
Z.B. eine nicht angeschlossene Kollektorlamelle.

Um das zu überprüfen, könntest du ihn mal mit einem Prüflämpchen und einer Batterie o.ä. hintereinanderschalten und ihn dann sehr langsam
18 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Da hat sich ja jemand ganz schoen viel Muehe mit der PDF gegeben Da denkt man ja fast du moechtest das bald kommerziell machen
Guter Input = Guter Output! - Außerdem nehm ich meine Projekte sehr ernst und investiere viel Zeit!
Und, wer nicht deutlich aufzeigen kann was er will kriegt meistens auch nicht genau das was er will.
Kommerziell wird das sicher nicht - schau mal meine Liste von verrückten Ideen an - so ein Schnick-Schnack braucht kein Mensch.
Ich stehe halt auf ein weitgehend automatisiertes Umfeld - in Verbindung mit einer KNX-Steuerung im Haus wird das genial. Warum die Technik nicht als Hilfe für kleine alltäglich Handgriffe einsetzen?
Außerdem will ich nicht dass andere auch so schöne Spielereien haben - dann ist es ja nix besonderes mehr


19 - Motor Strombegrenzung -- Motor Strombegrenzung

Zitat : Eine Lampe ist ein ohmscher Widerstand, ein Motor dürfte induktives Verhalten zeigen.
Wenn dort die zugeführte Leistung geändert wird, dann reagiert dieser darauf, indem er versucht den letzten Betriebszustand so gut es geht beizubehalten. Diese Reaktion killt den TRIAC.

Du sprichst von der Induktionsspannung,die ihrer Ursache entgegen wirkt?
D.h. mein Motor lässt sich mit nem Phasenanschnitt gar nicht ohne weiteres steuern?-oder muss da noch ne zusatzbeschaltung her?



Zitat : Der richtige Weg wäre erstmal den Universalmotor ohne viel Elektronik zum Laufen zu bkmommen,
Mit Gleichstrom lief er schon-an nem Ladegerät mit 12V/6A. ...
20 - Keine Funktion -- Waschmaschine Bauknecht Bauknecht WA Sensitive 36 DI
Wenn ein Motor mit 230V betrieben wird, dreht er auf höchster Stufe, also Schleudern im Max-Bereich. Bei 12V dreht er halt langsam und ist auch nicht so gefährlich wie 230V. ...
21 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine   AEG    W800

Zitat :
Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben :
Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen.
Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar.


Hallo Verlöter,

ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand...
22 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben
Habe ein Mini-KFZ-Kompressor (Luftpumpe). Das Ding benötigt 12V und ca. 10A. Der Kompressor pumpt wunderbar von dem Zigarettenanzünder, besonders, wenn der Motor läuft. Ich muss aber öfters Sachen aufpumpen und das ständige Zum-wagen-rennen nervt auf Dauer.

Einen handelsüblichen Zigarettenanzünder-Adapter mit 1A für die Steckdose habe ich bereits ausprobiert. Die Pumpe lief zwar, aber sehr langsam und der Adapter gab sehr schnell den Geist auf.

Deswegen möchte ich das Ding jetzt mit einem alten PC-Netzteil (IT ATX300) betreiben. Wie in diversen Anleitungen im Internet beschrieben habe ich das Ganze wie folgt verkabelt:

Motherboard-Stecker: Grün (PS ON) mit Masse kurzgeschlossen

An den orangefarbenen Ausgang (3,3V) eine 24V 5W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden.

An den roten Ausgang (5V) eine 12V 21W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. Beide Lampen sollen eine Last simulieren, da sonst das Netzteil angeblich bei 12V-Ausgang nicht den maximal möglichen Strom liefern würde.

Nach dem Anschließen des Kompressors an den gelben 12V Ausgang tuckert er SEHR SEHR langsam vor sich hin, sodass vom Aufpumpen nicht die Rede sein kann. Man hört auch ein leises Zischen aus dem Netzteil, was mir ein bisschen Angst m...
23 - Motor läuft nicht mehr -- Bosch Rasenmäher Rotak 40
Nun denn - doch kein Kondensatormotor sondern ein Kollektormotor, bzw. Reihenschlußmotor. Die eine Kohlebürste sieht noch gut aus, jedenfalls liegt es an dieser nicht. Häufiger Fehler ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Der Motor selbst sollte über 2 Adern mit Spannung versorgt werden. Wenn der Motor sich leicht dreht, also keine Bremse ganze Arbeit leistet, kann man 12V, z. b. aus einer Autobatterie anschließen, damit sollte der Motor sich auch drehen, aber nur sehr langsam (die Polarität spielt keine Rolle). Macht er das nicht mal die Spannung zwischen den beiden Kohlebürsten messen, das Ergebnis hier einstellen. ...
24 - Motor umpolen -- Motor umpolen
Willkommen im Forum!

Zu deinem Problem.


Zitat : Ich will den Motor
1. Du müsstest uns erst mal verraten, um was für einen Motor es sich handelt.

2. Motoren lassen sich nur schwer mit Widerständen in der Drehzahl steuern. Du musst auch die Verlustleistung, welche im Widerstand generiert wird, beachten. Da kann man dann keinen normalen 0,6W Widerstand (wie er in der E12/E24 Reihe zu finden ist) einsetzen.

Offtopic :(habe das mag getestet: eine 12V Halogenlampe in reihe zu einen 12V Motor geschaltet. Dann leuchtet die Lampe zwar, aber der Motor dreht sich aber nicht)
3. Zum Umpolen, brauchst du einen Schalter, welcher 2 Umschaltkontakte beinhaltet. Z.B.
25 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer
Hallo

Ich baue mir zuhause gerade eine Kugelmühle zusammen und da brauche ich einen passenden Antrieb.

Zuerst hatte ich einen kleinen DC Motor mit Planetengetriebe der an 12V um die 300 UPM macht. Von der Drehzahl her optimal, aber ich befürchte das der bald mal draufgeht weil der einfach für Dauerbelastung nicht geeignet ist.

Jetzt habe ich einen Drehstrom Getriebemotor bekommen. Er ist eine Asynchronmaschine in Stern verschaltet mit 28 Watt. Der war mal in einer Zapfsäule verbaut. Der hat auf der Antriebswelle 2600 UPM und nach dem Getriebe gemessene 85 UPM. Das ist mir natürlich zu langsam.


Mit einen Riemenantrieb bekomme ich die Welle auf ca. 250 UPM.

Da ich das ganze über einen kleinen Frequenzumrichter ansteuern will, stellte ich mir die Frage ob das überhaupst geht. Es gibt ja sogenannte Motoren die für einen FU Betrieb ausgelegt sind.

Was ist das der Unterschied? Und lässt sich eventuell mein Motor statt mit 50Hz auch auf z.b. 70 Hz regeln? Wo sind da die Grenzen gesetzt? Mechanische belastbarkeit?

Bin zwar selbst Elektriker aber mit Frequenzumrichter habe ich in der Praxis nur wenig bis gar nix zu tun.

Vieleicht kann mir ja da wer ein paar Tips geben.

mfg francy ...
26 - Dreh dich!!! -- Dreh dich!!!

Zitat :
perl hat am 14 Mär 2011 02:01 geschrieben :
Was heißt das im Klartext?
[/quote]

Hallo perl, danke schonmal für dein Interesse, grundlegend is die idee eine 12v Motor extrem langsam drehn zu lassen, das ganze aber kostengünstig, daher ist es für mich nicht rentabel einen teuren Schrittmotor zu kaufen, es sei den du oder jemand kennt ein Möglichkeit, oder einen Motor der sich im Rahmen von 20€ bewegt.

Falls es jemand Interessiert:

Die Idee ist es ein Logo welches etwa 80mm lang 20mm hoch, und 8mm stark ist, Gewicht wird je nach bestückung bei 100g-200g liegen, auf einer Platte frei drehen zu lassen. meine erste Idee war es, ein uhrwerk zu nehmen, welches schleichend tickt, bezw ja nicht tickt weil schleicht
wär ganz geil geworden, aber da sich das Logo, in einem Auto befindet, welches auch mal etwas holperig unterwegs sein kann, wird mir das uhrwerk wohl nach nicht allzulang...
27 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W701

Zitat : Ich möchte den Motor im eingebauten Zustand beim Kunden prüfen-
da hätte ich gerne einen geschickten Tipp von euch wie ich das RICHTIG mache.
Zunächst sollte der Motor auf Köperschluß mit einem VDE-Prüfer getestet werden.
Dann muß man wissen wo welche Anschlüsse am Motor sind. Anker und Feldwicklung in Reihe schalten und mit externer Spannungsquelle laufen lassen. Wenn der Motor schön langsam läuft sollte er gleichmäßig laufen. Es darf kein Ticken bei jeder Umdrehung geben (läßt auf einen Fehler am Kollektor schließen). Wenn man ihn abbremst sollten im Drehmoment keine "Löcher" sein, das läßt auf einen Fehler Anker, Kollektor, Kohlen schließen.
Der Tachogenerator sollte eine Wechselspannung ausgeben.

Zitat :
28 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom?
Moin liebe Leute!

Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares....

Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will.
Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f
29 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln

Zitat : Evtl. über einen Transistor? Ja, das geht.
Gleichstrom muß natürlich sein, aber das weißt du ja schon.
Am besten nimmst du aber zwei oder drei Transistoren in einer Darlingtonschaltung, dann kommst du mit einem normalen Poti aus.
Die Transistoren werden sehr heiß werden und brauchen deshalb ein Kühlblech.
Die Stromaufnahme dürfte gut 10A betragen und vielleicht 7A bei 14V. Dafür müssen Trafo Gleichrichter und Transistoren dimensioniert sein.

Effizienter geht das mit einer Phasenanschnittsteuerung wie bei einem Dimmer.
Wegen der geringen Spannung muß man da aber eine andere Triggerschaltung verwenden als für 230V.


Wie lange der 12V Motor den Betrieb mit 24V aushält weiß ich aber nicht.
Möglich, daß er für eine Kugelmühle trotzdem zu langsam läuft. ...
30 - Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! -- Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!!

Zitat :
UserMitFrage hat am 25 Mär 2010 14:27 geschrieben :
...Kann ein solche Motor auch noch mind. 0,5Nm bei 7,5 U/min haben? Außerdem muss ein solcher Motor unheimlich langsam anfahren können...

Beim Überfliegen der Getriebe und Motoren bei Maedler ist so eine Kombination durchaus für unter 300,- machbar.
Zum Beispiel:
Motor 12V 43040300, 6000 1/min, ~170 €
Getriebe 43030201, 1/30, Dauermoment 0,42 Nm, Anlaufmoment 0,6 Nm, ~100 €

Wird die Drehzahl von 200 1/min wirklich gebraucht? Ansonsten kann noch eine höhere Untersetzung verwendet werden.

Wie die Langsamlauf-Eigenschaften sind, ist mehr eine Frage des Motortreibers als des Motors selbst. Dann ist auch noch die Frage, ob wirklich eine präzise Lagebestimmung wichtig ist. Falls ja, muss der Motortreiber eine Rückmeldung über Lage und Drehzahl des Gebildes haben, damit er nachregeln kann. Zum Beispiel mit einem Drehwinkelgeber oder sowas.

Wird da wirklich 0,5 Nm an...
31 - lesefehler ab mitte der CD -- CD Grundig CD 11
Hallo,

Das mit dem Höhenschlag halt ich eher nicht so wahrscheinlich, aber kann unter umständen sein... Aber wieso sollte sich aus nichts das Teller verbiegen?

Auch Lasereinheiten haben eine mehr oder wenig große "Abnützung" Sei es durch schwächer werden der Laserdioden, und/oder auch durch Verschmutzung der Optik in Bereich die nicht mehr zu reinigen sind.


Mein Tipp an dich:

Überprüfe die Führung des Laserpickups. Das ist das Gestänge worauf die Laseroptik "hin und her" fährt. Oft ist das Fett darauf alt und blockiert eher als es schmiert. Am besten du baust die Stangen aus. Reinigst sie in Küchenrolle, baust sie wieder ein und gibst auf jede Stange einen Tropfen Ballistol.

Weiters würde ich mir noch ein kleines Speicheroszi ausborgen (eigentlich tuts auch ein Analogoskar wenn du dabei sitzen bleiben willst. Ein gutes, schnelles Multimeter wär auch dafür geeignet)

Damit machst du folgendes:
Häng dich mit den Prüfspitzen an den Trackingmotor dran. Das ist der Motor der die Lasereinheit auf dem Führungsgestänge hin und her fährt.
Oft werden diese alt und korrodieren innen.

Vergleich die Spannungswerte des Trackingmotors wenn er funktioniert mit denen, wenn er springt und den Fehler zeig...
32 - Motor läuft sehr langsam -- Miele Typ HS01 Modell S381
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft sehr langsam
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Typ HS01 Modell S381
S - Nummer : 40/76410531
FD - Nummer : 6532000
Typenschild Zeile 1 : Typ: HS01 Nr. 40/76410531
Typenschild Zeile 2 : Modell: S381 AC 230V 50-60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1600W Max 1800W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

der Staubsauger dreht nach dem Einschalten ganz langsam und beschleunigt auch nicht, wenn am Regler gedreht wird. Habe das Gerät zerlegt und einige Dinge geprüft.
1. Kabel durchgemessen, ist in Ordnung
2. Das Poti zur Drehzahlreglung scheint auch in Ordnung (Die Widerstandsänderung kann mit dem Multimeter gemessen werden.
3. Der EIN/Aus Taster scheint ebenfalls in Ordnung ( Durchgang bei 'Ein')

Die Elektronik am Motor sieht optisch gut aus, es sind keine Verschmorungen erkennbar. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Zwar habe ich hier gelesen, dass man den Motor mit einer Gleichstromquelle bis 24V testen kann, aber ich weiß schon nicht, wo ich die Gleichstromquelle anschließen soll, am Motorstecker sind nämlich drei Drähte.
Dazu noch gleich die Frage, ob hierfür auch ein 12v/6A Schaltn...
33 - Motorsteuerung, Hilfe benötigt! -- Motorsteuerung, Hilfe benötigt!
also bei S1 statt einem ein/aus öffner einen ein/ein öffner, und an dem einen Ende dann eben den Start dahinter, so dass der Start nur dann die 12V hat wenn der Motor steht... hey langsam kapier ichs ...
34 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallo.

Erstmal vielen Danke für die vielen Antworten und Ideen!!! Klasse.

Fotos kann ich erst am WE machen. Hab zur Zeit erst spät Feierabend und der Trecker steht bei meinem Kumpel. Versuche nun mal auf alle Fragen zu antworten, die von Euch aufkamen. Hoffe ich vergesse nichts:

Also der Motor ist richtig ein 8,5PS Briggs & Stratton. Also ich mag mich nicht 1000%-ig festlegen, aber der hat nur einen Magneten auf dem Polrad. Ich zweifel aber langsam selber und werd nachschauen. Mir kamen die Drehzahlen auch verdammt hoch vor. Dachte aber eher, daß der Reedkontakt "flattert" oder so, weil er die Frequenz nicht schafft. Aber die Meßergebnisse sind verdammt stabil dafür. Werd mir am WE aber mal einen optischen Drehzahlmesser von der Arbeit mitnehmen.

Es handelt sich um einen normalen E-Starter. Keine Generator-Starterkombination. Die eigentliche Lichtmaschine ist schon noch vorhanden. Sie befindet sich im Motorinneren als feststehende Wicklung am Polrad und wird wohl denke ich auch durch den Magnet des Polrades erregt. Ähm, kann das nicht genauer beschreiben. Hab keine besonders großen Motorenkenntnisse.

Das alles weiß ich aber nur aus einer Abbildung der Spule bei Ebay. We...
35 - wartung DC Motor -- wartung DC Motor
Hallo,

ich sitze momentan in NYC und bau meine Ausstellung auf...
Dabei ist ein 1,50m durchm. großes Rad, das durch einen
12V wischermotor angetrieben wird. 6-72 Zähne ritzel und Kette.

Nun ja der motor is neu und hat sich nicht regelmäßig gedreht...
also holte ich ein größeres Netzteil (Labor) 5Amp und er macht immer noch quatsch...

Soll ich das Ding austauschen oder ist der einfach langsam am ende ?

Danke für jede Hilf, denn Eröffnung ist bereits donnerstag.

;(

...
36 - Waschmaschine blomberg WA 9001127 -- Waschmaschine blomberg WA 9001127
ich bin`s wieder, also ich habe den motor durchgeprüft mit durchgangsprüfer, alles ok, dann habe ich nachdem schema der hier vorgestellten steckerleiste eine 12V autobatterie mit plus an 3 , minus an 7 und 4 mit 5 verbunden, also alle wicklungen in reihe , der motor hat sich gut gedreht, gleichzeitig habe ich an 1 und 2 vom tacho ca. 2V gemessen , soweit denke ich , ist alles in bester ordnung.
nun habe ich noch folgendes mit 220V getestet. ich habe an eine drehzahlsteuerung (triac) den motor wie oben beschrieben angeschlossen und langsam laufen lassen, sobald ich weiter aufdrehe, fängt die eine kohle an zu feuern, wie verrückt, ich habs dann sein lassen, da die kohlen , wie schon erwähnt, sehr weit runter sind, und ich beim händler " meines vertrauens" welche bestellt habe, diese aber erst in einer woche lieferbar sind . ich warte erst ab , wenn ich die kohlen gewechselt habe.
tschüß thomas ...
37 - Wie berechnet man ein Poti für einen PC-Lüfter ?? -- Wie berechnet man ein Poti für einen PC-Lüfter ??
Ja, mit PWM müßte man weiter runter regeln können.
Wenn du nur die Spannung runterregelst, wird der Lüfter irgendwann ziemlich rumzucken und wenn du weiter runterdrehst geht er aus. Und das wird bei einem 12V Lüfter sicher nicht erst um 0V rum passieren.
Ich würde mal vermuten, daß der Lüfter spätestens bei halber Nennspannung aufgibt.

Bei PWM hast du immer die volle Spannung anliegen.
Wenn die Impules zu langsam werden, wird er aber auch nur noch zucken.

Ein Motor ist kein Heizdraht, den man stufenlos von 0 bis durchglühen regeln kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am  4 Okt 2007  8:55 ]...
38 - PVM mit Zeitsteuerung -- PVM mit Zeitsteuerung
Hallo,
sorry das ich erst jetzt schreibe aber so ist das wenn man auf zwei Baustellen gleichzeitig ist.

Also die Kupplung ist tatsächlich eine richtige Kupplung. Und es macht in erster linie nichts wenn sie im schlupf läuft oder sich reibt.
Das ganze system soll quasi nur etwas in bewegung bringen.
Nach den 20 sec. soll das ganze dann aufhören. ob nun langsam oder schnell ist dabei nicht von bedeutung.
Ich stelle mir das ganze ca. so vor.
Conrad Artikel-Nr.: 192287 - 62

Nur das isch die drehzahl nicht am Poti einstelle sondern das sie das automatisch macht. Also entweder dahinter ein widerstand der sich verändert oder ... so und da hänge ich halt.
Und eigentlich ist es ja egal ob einen Motor habe oder einfach nur eine Spule.
Ich hoffe ihr habt das nicht falsch verstanden die Kupplung hat 8Nm bei 2A und 12V. Die gibt es halt auch noch in größer. Aber für den anfang wird es wohl reichen.

Ist alles nicht so einfach wie ich dachte.


Zitat :
39 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor

Zitat :
20Nm/0,3m=66.7N
a=66,7N/800Kg=0,08m/s²
(bitte verbessern wenn falsch überlegt)


Zitat : Was ich dann mal tun will:
Für die "Schubkraft" gilt der Radius des Rades und nicht der Durchmesser.


grober denkfehler von mir (klar brauch man den radius)


Zitat :
40 - Videorecorder allgemein Kopfservo Fehler -- Videorecorder allgemein Kopfservo Fehler
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : allgemein
Gerätetyp : Kopfservo Fehler
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Entsprechend den FAQ zur Kopfservo-Fehlersuche 3 Fragen:

Wie überprüft man den Kopfmotor?

Wie weit sind Abweichungen der Versorgungsspannung (Netzteil) für den Kopfmotor tolerierbar?
Obwohl nicht genau angegeben, müssten es 12V sein. Es sind 11,5V. Der Motor dreht eindeutig zu langsam und die Regelung 'sagt auch schneller'.

Wird dem Motor für die Geschwindigkeitsregelung mehr/weniger Gleichspannung gegeben oder wird das anders geregelt (Überlagerung mit Impuslen o.ä.)? ...
41 - Netzteil umbauen -- Netzteil umbauen
Wenn du alles richtig gelesen hättest, wüsstest du, das ich schon mindestens 5 mal geschrieben hab, das es mir nicht nur um den scheiß motor geht . Ich brauch allgemein ne Spannungsversorgung. Hab gesehen das mein Netzteil im PC kein ton mehr sagt, wenn ich den Stecker vom Motherboard abziehe. Da is auch diese grüne Power-on leitung dran. Wenn ich bei dem anderen neztzteil die grüne Leitung z.B. an die rote leitung halte lässt sich ne Spannung messen. bloß leider nur ca. 4,5V zwischen rot und schwarz (ging von 5V aus) und ca. 9,5V zwischen gelb und schwarz (da ging ich von 12V aus). die Spannung baut sich auch nur langsam auf und wenn ich die verbindung (grün-rot) unterbreche sinkt die Spannung auch nur langsam wieder. Hätte gern einen klaren 5V und einen klaren 12V Pegel. Hoffe das Problem kennt jemand.

MfG Jan...
42 - Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht -- Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht
Meine Frau hätte gerne ein bewegliches Mobile im Kinderzimmer, ich hab denn auch aus reiner Bastlerlaune gleich gesagt: Klar Schatz, kein Problem !

Schlimmer Fehler. Meine Frau wird langsam ungeduldig.

Ich möchte einen 12v dc Motor auf einer Schiene schön langsam von punkt a nach
punkt b bewegen. er soll an beiden endpunkten eine zeit, 1 bis 100 sec pause machen und dann wieder zurück fahren, pause machen, wieder hin undsoweiterundsoweiter...

Aus lauter Aktionismus bin ich zu Conrad gefahren und habe einige Sachen besorgt: Einen Getriebemotor RB35 12V DC, einen Verzögerungs-Ein/Ausschalter Bausatz, ein Motorumpolrelais 12V und 2 Taster als Endschalter.

Die Schaltung bereitet mir sorgen. Sie sollte möglichst auf eine europlatine passen und mit wenigen Relais auskommen. Kann mir da jemand vielleicht einen schicken Schaltplan zeichnen ?

Vielen Dank schon mal im voraus, an Alle die sich meinem Problem annehmen.
...
43 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang

Zitat :
lobendank hat am  4 Nov 2004 12:35 geschrieben :
Ich bin aber in der Lage, bestimmte Töne (z.B. klare Klavieranschläge bis zum 'c deutlich zu spüren, denn unsere Sensorik ist etwas feinfühliger als "eure" . Im Prinzip wäre es aber eine Lösung dieses Ding so umzubauen, dass es auch Frequenzen sagen wir mal bis 2.000 HZ noch vibriert, dann wär das schon ok.

Liegt 'c nicht bei 256 Herz? Sind 2000Herz wirklich nötig? 256 Herz dürften mit nem Motor kein Problem sein. Am besten eignet sich da ein Schrittmotor, denn die haben deutlich mehr Kraft.
Ausserdem brauchst du natürlich auch noch eine möglicht gute Schalldämmung.

Piezo würde funktionieren, wenn der Kristall dick genug wäre. Diese Piezo Dinger sind aber normalerweise nur sehr dünn und haben daher natürlich einen sehr kleinen Hub.


44 - Motor 12V / 100W -- Motor 12V / 100W
Suche gebrauchten Motor 12V mit etwa 50 - 100 Watt, Drehzahl zumindest 100U/min. Scheibenwischermotor ist zu langsam!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Motor Langsam eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Motor Langsam


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865602   Heute : 7170    Gestern : 26182    Online : 150        19.10.2025    6:45
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.159029006958