Gefunden für 12v elektromotor 300 - Zum Elektronik Forum





1 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

nachdem das hier mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich mich erst kurz vorstellen: Ich heiße Michael,
bin 23 und leider absoluter Neuling in der Welt der Elektronik !

Als eine Art Projekt bin ich nun dazu bestimmt worden ein selbstgebautes Kalottenschleifgerät (ähnlich diesem hier: http://www.baq.de/htmlfiles/produkt......html ) zum Laufen zu bringen ..

Stand der Dinge ist folgender: das Gerät ist von der Mechanik her eigentlich soweit fertig gestellt (vgl. Datei/Anhang 1). Auch von der Elektronikseite wurde von den Erbauern schon etwas bewerkstelligt - allerdings funktioniert genau das leider nicht. Ich habe auch nicht die Möglichkeit mich mit den Erbauern kurzzuschließen um gemeinsam zu einer Lösung zu kommen - deshalb bin ich nun hier .

Was ein Kalottenschleifgerät letztendlich machen soll spielt hier eine Untergeo...
2 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln
Hallo,

bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad.

Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte.
Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais.
Siehe Anhänge.

12V oder 24V?

Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss.

Vielen Dank und Gruß







[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:22 ]...








3 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage
Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?

Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V?

Ansonsten:
Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ...
4 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Sooo, ich hol den Beitrag mal wieder hoch, da ich heute endlich den Elektromotor bekommen habe.

Habe mal die Rotorwicklungen durch gemessen. Offenbar im Dreieck verschaltet, 3 x 1 Ohm.

Du schreibst:

Zitat : Jetzt brauchst du dann noch eine Gleichstrom Nebenschlußmaschine für die Erregung und einen Feldsteller.

Ich gebe zu, ich habe derzeit keinerlei Idee, mit welchen Spannungen und Strömen ich für den Rotor rechnen muss. Die Aussagen gehen bei 2V los, und hören bei 12V auf, und gehen bei 5A los, und hören bei 20A auf.
Die Hoffnung war, das ich mit nem alten Gleichstromgenerator 6/12V 10A aus nem alten Auto genügend Erregerstrom bereit stellen kann.

Du sprichst von einem Feldsteller... Was stell ich mir darunter vor?
Ein Highlight wäre, wenn sich der Erregerstrom irgendwie je nach Last selbst regeln würde.

Dann ist auch noch die Frage, welche Leistung ich aus der antiquierten Technik raus holen kann. angegeben ist der ...
5 - Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? -- Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden?
Hallo,

ich habe eine kurze Frage.

Ich habe einen 12V Elektromotor der eigentlich für ein Ruder- oder Schlauchboot ist.

Kann man diesen Motor als Generator verwenden?

Propeller ab und Windrad (o.ä.) ran ?


Danke für Tipps und Ratschläge ...
6 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor?
Hallo,

da ich neu bin, seht es mir bitte nach wenn ich nicht alles so genau erstelle wie erwartet. Ich habe einen elektromotor Siehe fotos, es war ein Kfz-Lüftermotor, ich wollte diesen motor jetzt irgendwie zum drehen bekommen.
Am Motor war mal ein Steuergerät dran welches aber defekt war.Ich habe gerade überhaupt keine ahnung wie der angesteuert werden kann. Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang haben. Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen.
Wenn irgendjemand mir nur mal sagen kann was das für ein motor ist wäre echt toll.

Gruß Rico3301



...
7 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)

Zitat : Zahlen habe ich leider nicht. Der Elektromotor ist aber so ein Typ welcher im Modelbau verwendet wird Das ist zwar immer noch keine präzise Angabe, denn im Modellbau werden auch Motoren mit einigen hundert Watt Leistungsaufnahme verwendet, aber dieser hier wiegt wohl keine 100g.
Von solch einem kleinen Motor kann der MOSFET normaler Weise nicht heiß werden, es sei denn er wird unzureichend angesteuert.
Du solltest prüfen ob für die Ansteuerung wenigstens 4V zur Verfügung stehen. Zwischen S und G messen!

Vermutlich liegt der Ärger daran, dass der vom Bewegungsmelder angesteuerte MOSFET zu wenig Steuerspannung bekommt.
Schuld daran ist die Belastung des Ausgangs des BISS00001 durch den Relaistreiber.
Wenn du das Relais des BM nicht benutzt, solltest du den Treibertransistor entfernen.
Oder du lässt den BM, wie er ist, und benutzt den Relaiskontakt zur Ansteuerung des MOSFET.

Nicht vergessen, dass du dann einen Entladewiderstan...
8 - 12V DC / 50A Stecker und Buchse gesucht -- 12V DC / 50A Stecker und Buchse gesucht
Hallo,
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer "schnellen" Steckerlösung für ein Elektromotor der mit 12V betrieben wird. Seine Leistungsaufnahme beträgt maximal 30A dauerhaft. Da dieser aber demnächst evtl. gegen ein stärkeren Motor getauscht wird, soll der Stecker und die Buchse 50A abkönnen. Es soll eine ähnliche Lösung wie bei den Speakon Steckern sein. Am liebsten wäre mir noch Spritzwassergeschützt. Gibt es sowas ? Wenn ja, in welchen Bereichen muss ich suchen ?

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich ?

Als anhang habe ich mal ein Beispielbild angehängt wie ich es mir vorstelle.

...
9 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
10 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mir die verschiedenen Duftbesprüher mal angeschaut. Leider habe ich keinen gefunden, bei dem ein ausreichend langer Weg zurückgelegt wird. Gleichzeitig benötigen alle Duftspender 4,5V, die im Handel erhältlichen Elektromotoren benötigen aber eine höhere Spannung, so dass ich wahrscheinlich auch nicht einfach einen Elektromotor oder -magneten anschließen
Jetzt habe ich aber auch diesen hier gefunden.
http://www.amazon.de/Mini-PIR-Beweg.....elder
Vielleicht könnt ihr mir dazu zwei Fragen beantworten. Kann ich den Melder mit einfachen 12 V. Batterien betreiben und wie lange werden die wohl ausreichen?
Und kann ich hinter den Bewegungsmelder einen 12V Hubmagneten schalten? Auf was muss ich dabei achten?
Wäre super, wenn ihr mir dabei nochmal helfen könntet.
Vielen Dank
Hubert
...
11 - Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? -- Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet?
Die Spielzeugmotorn von Conrad werden wohl doch etwas knapp.
Etwas in die Richtung sollte schon eher hinkommen.

...
12 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Hallo liebes Forum,

Ich möchte ein kleines Hybridauto bauen.
Dieses wird etwa 170kg wiegen.

Ich habe vor das Auto lediglich über einen Elektromotor anzutreiben, welcher 1,2kw und 55A bei Volllast zieht, der E-Motor läuft auf 24V.


Mein Problem an dieser Stelle ist, ich möchte einen 4 Takt Rasenmähermotor benutzen, der lediglich dafür verantwortlich ist die Batterie zu laden! Auf den 4 Taktmotor wird nicht gefahren, lediglich geladen!

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich sage:

- Der E-Motor brauch 24V/1200W und 55A

Eine LiMA habe ich hier noch rumliegen, diese liefert 80A/24V
Dadurch errechnet sich eine Leistung von 1920W, zuzüglich Verlustleistung sind wir bei 2133W, also brauch der 4 Taktmotor 2,2kw.

Den passenden Motor habe ich auch schon rausgesucht, kostet 80€ und liefert 2,2kw bei 3600upm. Die kann ich ja dann auf den optimalen Arbeitspunkt der LiMA übersetzen (kleine/große Riemenscheibe).

Jetzt ist die Frage was für eine Batterie ich verwenden kann, und ob mein bisheriger Werdegang richtig/falsch ist?

Die Batterie soll so leicht & günstig wie möglich sein, ob ich 2 * 12V oder 1 * 24V Batterie nehme/schalte ist egal.

Normalerweise müssten 10Ah auch schon ausreichen, d...
13 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe
Vielen Dank für all die Antworten!

Käme es bei der Motorwahl denn auf die Leistung oder den Drehmoment an?

Diese sehen schon wirklich gut aus, haben auch den Vorteil, dass sie an die herkömmlichen Fahrrad-/Kettcar-Ketten passen, soweit ich das sehe


Und zum Thema Regler:
So einen in der Art nur ausgelegt für mehr Spannung wäre doch in Ordnung oder?


Und sollte ich einen von
14 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und muss erstmal loswerden, das ich es klasse finde, das ein solches Forum existiert. Wie so häufig trifft man erst darauf, wenn man ein Problem hat und Leute sucht, die einem mit Freude helfen können und wollen ohne dabei Geld von einem zu verlangen, denn meist gilt heute ja das ein guter Rat teuer ist.
Wie dem auch sei, ich erkläre erst einmal um was für ein Projekt es sich handelt.
Ich baue mit einem Freund ein ferngesteuertes Fahrzeug, dass im Wesentlichen aus einer Aluminiumplatte, einer Autobatterie (12v 45Ah), einer Lichtmaschine (Mitsubishi Carisma, Hersteller Bosch), und einem Rasenmähermotor (Tecumseh Prisma 37).
Das worum es aber eigentlich geht ist der Antriebsmotor, nachdem wir festgestellt haben, dass ein Kühlermotor aus einem Seat Ibiza zu schwach war, stehen wir nun vor der Entscheidung einen neuen Antriebsmotor zu wählen.
Wichtig ist, dass wir dabei die bestehende Übersetzung ins Langsame (2:1), sowie die Spannung von 12v beibehalten können.
Da das Gewicht sehr hoch ist, geschätzte 40kg, ist ein starker Motor von Nöten.
Ich weiß nicht, ob wir nicht auf den richtigen Seiten gesucht haben, jedenfalls war es jicht leicht so starke 12v Motoren zu finden.
Letzten Endes sind wir auf die Idee gek...
15 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller???
Hallo!!!

Ich beschäftige mich gerade damit einen stärkeren ANtrieb für unseren Bollerwagen einzubauen.

Dafür habe ich folgenden Motor erworben:

Elektromotor UNITE MY1016 MY1016B2J1 280W 24V

Der Drehzahlsteller weis laut Hersteller folgende Eigenschaften aus:

12V 30A Drehzahlsteller/Regler PWM f. DC Motor NEU

1. Input 12VDC, output to motor 12VDC.

2. Shortcut protect current 35A.
3. Maximum output 360W.
4. Duty cycle adjustment range: 0%-100%
5. Control: potentiometer or 0-5VDC voltage.

Dimensions (inc back plate): 126 x 70 x 32mm (5 x 2.7 x 1.3")

Meine Frage:

Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreiben und hält der Drehzahlsteller 24V aus?

Wenn das nicht der Fall ist... Macht es sinn den Motor mit 12 V zu betreiben?



Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Gruß

Hendrik

...
16 - Suche passenden Elektromotor -- Suche passenden Elektromotor
Hallo alle,
für den Eigenbau eines Trainingsgerätes suche ich einen passenden Elektromotor und tue mich gerade unendlich schwer bei der Suche. Bisher hatte ich folgenden Motor im Einsatz:

DC MOTOR
12 V.DC 92.6 R.P.M No 1926
DME34BE50G-108
Japan Servo Co Made in Japan
Durchmesser 50 mm
Motorwelle Ø 6 mm ( bis Ø 10 mm möglich)

http://www.sahibinden.com/listing/a.....tail/

Dieser erwies sich allerdings als zu schwach und ist nach ca. 20 Minuten im Einsatz gestorben.

Wie komme ich nun an einen vergleichbaren Motor mit mehr Kraft? Drehzahl sollte in diesem Bereich liegen. Bis zu 15V möglich (mehr gibt das Netzteil nicht her). Durchmesser = 50mm und Durchmesser Motorwelle zw. 6 und 10 mm wäre wichtig.

Bei Katalogen wie conrad ist es nahezu unmöglich die Nadel im Heuhaufen zu finden...

Wäre für Tips sehr dankbar.

Viele Grüße
dob

...
17 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
18 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom?
Moin liebe Leute!

Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares....

Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will.
Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f
19 - Elektromotor für lasten heben. Tipps gesucht... -- Elektromotor für lasten heben. Tipps gesucht...
Hallo Electronicwerkstatt,
vorab. Bin ein absoluter anfänger was elektronik angeht.

Ich suche eine Lösung für lasten Heben und Senken.

Ein Beispiel:
Ein 50-100kg schwerer LCD Fernseher soll gehoben werden, damit ohne das ich hilfe von einem anderen bekomme, es an die Wandhalterung befästigen kann.
Dieses soll elektrisch geschehen. Also nicht mit der hand oder füssen irgend was tätigen, damit es angehoben wird.
Es soll mit einem 12V Baterrie funktionieren und insgesamt das der elektromotor nicht zu laut ist. Weil ich oft in wohnungen arbeiten werde.
Hydraulik kommt denke ich auch nicht in frage, weil ich kein dreck hinterlassen darf.

1 bis 2 meter sollte das teil schon heben können und die geschwindigkeit ist eigentlich recht egal. Wäre aber im vorteil, wenn man die geschwindigkeit regeln könnte.


Mein Anliegen:
Gibt es evtl. schon fertige geräte zum kaufen und nur ich finde nichts?

Oder muss man sowas schon selber zusammen bauen?

Habe mal eine grobe skizze gezeichnet für ein besseres verständniss. Im dateianhang zu finden.

Bin auch für andere lösungen dankbar.

Gruss



...
20 - 12V Anlassermotor Spannung regeln -- 12V Anlassermotor Spannung regeln
hallo miteinander!

soeben hier auf dieses vielversprechende forum gestoßen und nun möchte ich auch mein problem mal erörtern.

folgendes möchte ich realisieren

ich habe einen verbraucher (elektromotor) 12V gleichstrom, etwa 20A (ehemals motorradanlasser) und möchte diesen in seiner leistung/geschwindigkeit regeln. energiequelle wäre entweder 12v autobatterie oder auch 230v steckdose möglich. wie ist das bei der doch recht großen stromstärke am einfachsten möglich?

einen potentiometer ist bei dieser stromstärke gleichstrom zu teuer habe ich hier gelesen? oder haben die guten conradianer da noch irgendeine andere art bauteil?

zur verfügung steht mir heir noch diverser "elektroschrott", mit dem ich mir mit eurer hilfe vll auch etwas bauen könnte

mit den handelsüblichen wechselstromdimmern von zb lampen kann man generell nichts anfangen mit 12v gleichstrom?
ich habe auch noch ein 230v dc auf 12dc transformator.
könnte man u.u. diese 12dc mit einem solchen dimmer noch regeln, und am ende noch einen gleichrichter hinter stecken ? oder ist das zu abenteuerlich?

ich hoffe das problem ist rübergekommen, würde mich...
21 - Problem bei PWM Sanftanlauf / Sanftauslauf-Schaltung für 12V-Motor -- Problem bei PWM Sanftanlauf / Sanftauslauf-Schaltung für 12V-Motor
Hallo Leute,

um einen 12V Elektromotor sanft anlaufen bzw. auslaufen zu lassen, habe ich die PWM-Schaltung (Nr. 2) unter folgendem Link nachgebaut:

http://www.atx-netzteil.de/pwm_softstart_softstopp_mit_tl494.htm

Diese funktioniert auch prinzipiell. Getestet mit 12V/55W Lampe.
Das Problem ist nur, dass nicht bis auf Null gedimmt wird.
Gemessen habe ich folgendes. Referenzspannung von 5V an Pin 14/15 vom TL494.
Beim Schliessen von S1 steigt die Spannung an Pin 1 aber nicht höher als 2,3V und daher bleibt der BUZ11 immer etwas angesteuert.
Nehme ich die Z-Diode raus, wird zwar bis Null gedimmt aber mit dem (im Link beschriebenen) Effekt, dass das anschliessende Hochdimmen (Schalter S1 geöffnet) erst nach einer ziemlich langen Verzögerung eintritt (was ich nicht gebrauchen kann).
Die Z-Diode (ZD3,9) habe ich schon ausgewechselt, daran liegts nicht.
R1 (5,6k) habe ich schrittweise verkleinert, erst bei ca. 100 Ohm tritt ein Dimmeffekt bis Null ein der aber so kurz ist dass man gleich ohne diese Schaltung ein- oder ausschalten kann.
Ich verstehe nicht, wieso sich nach Schliessen von...
22 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.

Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt . Ich hatte entweder an einen Scheibenwischermotor vom Schrottplatz gedacht, wobei ich keine Ahnung habe wie viel Watt so ein Motor hat bzw. ob der das Kettcar bewegen kann. Alternativ über Ebay so was vielleicht:
http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14>
Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r...
23 - alten Drehzahlmesser aktivieren -- alten Drehzahlmesser aktivieren
Hallo zusammen,

ich will bei einem Elektroboot (es war früher mal mit Benzinmotor) einen aus der Benzinmotorzeit bestehenden Drehzahlmesser in Betrieb nehmen.

Der Drehzahlmesser ist aus den 1970er Jahren und braucht als Anschluß +12V, Masse und Klemme 1 (getaktete Masse vom Zündunterbrecher) vom Benzinmotor.
Der Drehzahlmesser ist von einem Vierzylinderviertaktmotor, d.h. er benötigt 2 Impulse pro Umdrehung. Er funktioniert, habe ihn am Motorrad ausprobiert.
Im Boot ist +12V und Masse kein Problem. Das Problem ist das Signal für den Eingang Klemme 1.

Wie kann man das bei einem Elektromotor realisieren?
Das Boot läuft jetzt mit 8 Batterieen 6V, d.h. 48V. Und die Maximale Stromaufnahme ist ca. 50A.
Ich schreibe das jetzt, weil ich nicht weiß wie man so einen Gleichstrommotor nennt. Der Abtrieb geht nach unten in das bestehende Außenbordergetriebe. Oben habe ich keine Ausgangswelle, da ist ein Stromkontakt angebracht. Die Steuerung ist von Curtis.

Für das Signal "Klemme 1" dachte ich an einen Induktivgeber und zwei magnetisches Teile, die gegenüberliegend an der Wellenkupplung (ist ein Kunststoffteil) angebracht werden.

Hat jemand bessere Ideen, da mir heute ein KfZ Elektriker sagte: "Für so einen alten Dreh...
24 - USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor -- USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor

Zitat :
Ich weiß nicht wo ich einen 5V Fertig-Elektromotor herbekommen kann,
Tschuldigung, aber wo hast du bisher gelebt? Schon mal was von Modellbau gehört? Die fliegen/fahren/schwimmen seit Jahrzehnten wenn nicht Jahrhunderten mit Elektromotoren. Und kaum zu glauben: dafür gibt's Geschäfte!

Eine neuere Erfindung, um rauszufinden, wo es sowas gibt, nennt sich Suchmaschine. Da kann man dann z. B. "5V elektromotor" eingeben, und die Ergebnisse sagen einem, wo du sowas herbekommst.

Nein, jetzt im Ernst: das was du da an den Tag legst ist extreme Faulheit. In der Zeit, in der du das erste Posting geschrieben hast, hättest du mit etwas Eigeninitiative leicht schon die ersten zehn Online-Shops durchsuchen können.



Zitat :
25 - T-Flip-Flop -- T-Flip-Flop
Hallo

Ich weiß schon, dass es Schlüsselschalter gibt nur will ich einfach den benutzen ,den ich habe.
Der Verbraucher ist ein Elektromotor.Ich weiß jetzt nur leider nicht wie viel Stromstärke dieser saugt.Aber die Schaltung müsste schon etwas aushalten.
Der Spannungausgang für den Motor sollte 12V sein.
Beim Entprellen muss ein Umschalter an Masse geschaltet sein wenn ich das richtig verstehe oder ?
Und mit Entstören ist ein parallel zum Motor geschalteter gemeint ?


Mfg

David Wagner ...
26 - Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ? -- Zusammenspiel zwischen Generator und Akkumulator ?
Hallo,

Also mir wurde gesagt das man einen Elektromotor problemlos als generator verwenden kann.

Ich hatte ein Verständnissproblem weil ich nicht wusste wie der Generator daran gehindert werden kann als Motor zu Funktionieren sobald der Akku genug geladen ist.

Daraufhin sagte man mir 2 Lösungen, erste war eine Z-Diode einzubauen und zweite das der generator einfach mehr Spannung erzeugen muss als die Batterie hat.

Meine frage ist ersteinmal ob das nicht schädlich für den Akku ist wenn man ihn mit einer höheren Spannung versorgt als wie er selbst liefern kann ?!

Zur Projekterklärung (mir wurde nahegelegt bei einer neuen Frage zu erklären wofür das ganze sein soll).

Ich will ein Fahradähnliches gefährt "Dirtsurfer" (es hat keine Pedalen) mit einem 250W 11,5A 24V Motor über zwei 12V 5Ah Akkus (in Reihe) antreiben. Der Motor soll dabei kein Hauptantrieb sein sondern über gerade strecken aushelfen also nur ein Hilfsmotor sein. Wenn es dann wieder Bergab geht soll der Motor als Generator Funktionieren. Dabei wird auf einen anderen Stromkreis geschalten der das ganze handeln soll. Natürlich sind die übersetzungen alle so angebracht das die "ich denke" nötigen drehzahlen erreicht werden.

Natürlich ist es ...
27 - Motor über Distanz mit Energie versorgen -- Motor über Distanz mit Energie versorgen

Zitat : Kann man einen kleinen Elektromotor über einen Sender (HF oder was weiss ich) mit Energie versorgen?Technisch geht das, aber juristisch gibt es da viele Hürden.
Die zu ignorieren kann schnell sehr teuer werden.


Zitat : Wenn ja, was könnte ich da zum basteln nehmenLicht !
Das ist ja schliesslich auch eine elektromagnetische Schwingung mit einigen hundert THz.
Solarzellen kosten nicht die Welt und als Lichtquellen kommen insbesondere Halogenlampen, notfalls auch mit IR Filter, in Betracht.
Wer besseren Wirkungsgrad braucht und ein prall gefülltes Sparschwein hat, nimmt anstelle der Halogenlampe einen Halbleiterlaser.


28 - Stromerzeugen selberbauen -- Stromerzeugen selberbauen
Hallo,
habe mal wieder eine Frage,
habe auch schon die " suche funktion " benutzt aber das hat mir nicht wirklich viel geholfen

Also ich möchte mir gerne einen Stromgenerator basteln,
die praxis stellt für mich jetzt kein Problem dar aber ob es funktionieren wird. ^^

Das ganze ist eher gesagt ein "just-4-fun" Projekt
ich habe halt mal wieder lust ein Projekt anzugehen.
Ich will jetzt auch nicht großartig Geld ausgeben die meisten teile dafür besitz ich ja schon =)

Also ich habe mir das so vorgestellt,
ich nehme meinen Standmotor den ich noch rumstehen habe der hat
3000 um./min schraube ihn auf ein 4-kant Stahlgestell und treibe über die keilriemenscheibe die er schon hat einen generator an, für mich is des soweit ja alles logisch bis auf die sache mit dem Generator ^^

Ich könnte mir einen kaufen aber da kann ich mir genauso auch einen Stromerzeuger für 50€ kaufen.
Deswegen bringts des für mich eigentlich nicht..
aber ich habe mal gehört man kann einen Elektromotor einfach als Generator verwenden?? kann das sein?
Statt Strom reinzujagen und ihn drehn zu lassen einfach die sache umkehren und ihn antreiben und Strom abzapfen?
29 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig
Hallo Folks!

Ich bin gerade an einem echt spannenden, leider auch zeitraubenden Projekt beschäftigt. Es handelt sich um den Umbau eines (analogen) Flugsimulators zum Verfahrensübungsgerät. Mithelfenden wird hiermit Belohnung mittels Flugzeit im Simulator ausdrücklich in Aussicht gestellt! Das Projekt ist schon jetzt soweit gediehen, dass ich sagen kann: Es lohnt sich bereits jetzt.

Zum Problem: Umgebaut wurde ein älterer analoger Simulator aus den Staaten. Interessant ist an dem Teil eigentlich nur die Kräftesteuerung der Ruder-/Steuerorgane (heutzutage sagt man wohl "Force-Feedback" dazu). Elektromechanisch ist sie genial konstruiert, außerdem funktioniert sie tadellos und ich hätte sie gern an die moderne Digital-Technik angeschlossen und genutzt.

Die Schaltungen sind alle zeichnungsmäßig dokumentiert und ich denke, ich begreife sie. Kopfschmerzen bereiten mir im Moment nur zwei Probleme:

Die Steuerung für die Seitenruder beinhaltet einen relativ starken Elektromotor. Betrieben wird die ganze Einheit ursprünglich mit 24 V (typische Versorgungsspannung von AMI-Flugzeugen der etwas leistungsstärkeren Klasse) aber hier symmetrisch, dh. +/- 12 V.

Frage: Zur Verfügung steht ein (sehr gutes und leistungsstarkes) PC-Netzteil, welc...
30 - Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren -- Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren
Einen schönen Guten Morgen,
ich habe eine Frage zu den Watt-Angaben auf diversen Geräten mit Elektromotor (z.B. Küchenrührgerät 400W, Wasserpumpe 900W etc.)

Nun, wir haben einen alten Gokart in der Garage stehen und diesem Gokart wollte ich mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten.

Meine Idee war folgende: Ein oder zwei Autobatterien mit 12V, einen Spannungswandler von 12V DC auf 230V AC wie er für verschiedene Umbauten für Fernseher etc. in Autos üblich ist und dann natürlich noch einen AC Elektromotor für den Antrieb.

Jetzt zu meiner Frage: Wenn ich einen Elektromotor aus einer Wasserpumpe benutzen will (900W also 0,9KW also 1,2PS), brauche ich dann unbedingt einen Spannungswandler mit 1000W Dauerleistung?

Was wenn ich nur einen mit nur 300W Dauerleistung anschließe. Dreht der Motor dann einfach nur langsamer oder brennt dann irgendwas im Wandler durch?

Gruß John J. ...
31 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb
Hallo,

ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten.

Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl.

Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte.

Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung!

Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin...

Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die...
32 - AKKU durch selbst gebaute Netzgerät ersetzen -- AKKU durch selbst gebaute Netzgerät ersetzen
Hallo

ich bin neu hier und muss sagen wirklich super forum.

Nun habe ich ein Problem:

Ich habe ein Elektromotor das mit zwei in reihe geschalteten Akkus stufenlos betrieben wird. Hier die angaben zu den Akku's:

12V/10Ah/20HR
Voltage regulation: 14,5-14,9V
Initial Current: less than 3A

Ich möchte aber beide Akku's durch ein Netzgerät ersetzen. Da aber Netzgeräte teuer sind und ich gerne selbst eins bauen möchte, habe ich im Internet lange gesucht aber nicht gefunden, das für mich passend wäre. Nun möchte ich ein PC-Netzgerät für meine Zwecke umbauen....und hier ist mein Problem....Ich weiss nicht wie und was ich machen muss damit
ich diese Netzgerät für meine Zwecke benutzen kann. Hier erst einmal die daten zu dem Netzgerät:

Input: 230V~, 50HZ, 2,5A
Output:(+5V, 20A); (+12V, 8A); (-5V, 0,5A); (-12V, 0,5A)
Outlet: 230V~, 50HZ, 0,5A

Ich würde mich freuen wenn jemand hier mir helfen könnte. ...
33 - Generator-BHKW -- Generator-BHKW
Dein Elektromotor ist ein Gleichstrommotor mit Dauermagneten. Der müsste eine Gleichspannung liefern, die ohne Last ungefähr proportional zur Drehzahl ist. Laut Datenblatt gab es zwei Ausführungen, Bestellnummer 68010 für 6V und Bestellnummer 68020 für 12V. Die eine Ausführung müsste pro 1400 U/min eine Spannung in der Größenordnung von ca. 6V liefern, die andere Bauform pro 700 U/min ca. 12V (wahrscheinlich etwas größer). Aus den Daten kann man schließen, dass beide Bauformen die gleichen permanent Magneten besitzen, aber die Anzahl der Windungen der Ankerwicklungen das Verhältnis 1:2 besitzen.

Das Verhalten Deines Generators lässt eigentlich nur zwei Schlüsse zu: entweder der Generator ist defekt (Windungsschluss oder Bürsten oder Kollektor fehlerhaft) oder der mechanische Kraftschluss ist nicht gegeben, d.h. die mechanische Verbindung von Motor und Anker hat einen Schlupf. ...
34 - möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln -- möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln
Hallo zusammen,

bin neu hier und in der Elektrotechnik absoluter Anfänger.
Ich möchte eine kleine Reifenschleifmaschine bauen, um Reifen von RC-Cars zu schleifen.

Dazu habe ich einen 12V-Elektromotor, mit folgenden Daten:
Nennspannung: 12 V/DC
Leerlauf-Drehzahl: 5167 U/min
Ø-Stromaufnahme: 5.28 A
Last-Drehzahl: 4289 U/min
Effizienz: 58.2 %
Abgabeleistung: 36.84 W
Max. Drehmoment: 82.08 Nmm
Leerlauf-Strom: 1.058 A

Nun möchte ich diese Drehzahl regeln können.

1. Kann ich zur Stromversorgung dieses Motors ein normales PC-Netzteil verwenden, welches am 12V-Ausgang max. 15A liefert?
2. Was brauche ich, um die Drehzahl runter regeln zu können. Welche Komponenten brauche ich dazu, Wie sieht die Schaltung aus etc.

Wie gesagt, habe nicht viel Ahnung von Elektrotechnik.

Danke schon mal
Rapti ...
35 - Oldtimer-Nachbau -- Oldtimer-Nachbau

Schönen guten Tag!
Wir bauen einen Alpha Romeo 8C 2300 Monza im Maßstab 1:2 originalgetreu nach und wollen vorerst einen Elektromotor als Antrieb verwenden.
Wir benötigen also eien stufenlos regelbare Gleichstromelektromotor (12V o. 24V) mit einem Drehmoment von etwa 5-10Nm und einer gewünschten Drehzahl von
ca. 400/min.
Für Vorschläge wo man so etwas günstig bekommt bzw Alternativvorschläge wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße,
Rudi ...
36 - Binäre Strommessung -- Binäre Strommessung
Hallo,

habe die Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden.
Folgendes Szenario:
Ein Elektromotor wird mittels 12V DC betrieben. Schalter mit Richtungsumkehr. In beiden Richtungen gibt es eine Endposition. Ich kann KEINE mechanischen Endschalter verwenden.
Ich plane die Steuerung per Mikrokontroller zu automatisieren. Relais, Programmierung, usw. ist alles kein Problem.
Aber:
ich möchte die Endposition per Strommessung ermitteln können. Dazu benötige ich eine einfache Schaltung, welche mir abhängig vom Laststrom eine binäres Signal liefert. D.h.: 0V bei keinem oder üblichem Laststrom und +5V bei maximalem Laststrom in Endposition. Die höhe des Laststroms ist mir bisher noch nicht bekannt. Muss ich noch messen. Sollte aber für das Schaltungsprizip auch keine Rolle spielen.

Ideen? Gibts das vielleicht schon als IC?

Grüße
Gemini148...
37 - Bitte Bitte Helft mir -- Bitte Bitte Helft mir
Erstmal vielen Dank für Deine Tips!

Ich werde mir morgen mal ein Buch für Anfänger kaufen, um etwas Grundwissen zu erlernen. Vielleicht schaffe ich es dann ja, Deinen Plan nachzubauen.

Wenn Du mir vielleicht zum Schluss noch 5 Fragen kurz beantworten könntest (sind lange Fragen, aber nur kurze Antworten; keine Sorge), wäre es echt supernett von Dir :

1. Der erklärte Mechanismus soll gestartet werden, wenn ich auf einen Knopf drücke. Ein Knopf funktioniert doch so, dass beim Drücken der Stromkreis geschlossen wird. Wenn ich also den Knopf einmal drücke, muss ich ihn doch hinterher noch ein zweites Mal drücken, um den Stromkreis wieder zu unterbrechen, oder? Sonst würde sich der Motor doch die ganze Zeit drehen.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Drucktaster und einem Druckschalter? Ist es so, dass man einen Taster gedrückt halten muss, um den Stromkreis geschlossen zu halten und ein Schalter den Stromkreis dauerhaft schließt, wenn man nur einmal draufdrückt?

3. Weißt Du vielleicht, wie man diese Schienen mit den Zähnen nennt. Was ich damit meine : Auf dem Motor soll ein Zahnrad sitzen. Diese Zähne greifen auf die Schiene mit den Zähnen. Wenn dann der Motor arbeitet, gewegt sich die Schiene dann entsprechend nach links oder rechts...
38 - wechselstrommotor an 12vGleichspannung mit bestimmter Frequenz betreiben -- wechselstrommotor an 12vGleichspannung mit bestimmter Frequenz betreiben
Hallo demo4444,

fast wäre ich auf Dich und Deine tollen Links (in teilweise arg holprigem Deutsch) reingefallen!

Ich hatte tatsächlich schon angefangen, an meinen Fachkenntnissen bzw. meiner Lese- und Verständnisfähigkeit zu zweifeln, so überzeugend klang das im ersten Moment...


Aber Du hättest nur ein ganz klein wenig zu googeln brauchen, um genau das lesen zu können, was ich mir gleich beim Anblick der ominösen Ansteuerplatine gedacht hatte:

Trotz gewisser mechanischer Verwandschaft hat die EHEIM/INNOVATEK HPPS so gut wie nix mit einer EHEIM 1046 zu tun!!!

Beides sind Flügelradpumpen mit Elektromotor, das wars aber auch schon. Naja, ähnlich sehen sie sich vielleicht noch.

Aber:
-Die 1046 verfügt über einen 230V-Einphasen-Synchronmotor.
-Dagegen ist in die HPPS ein spezieller 12V-Motor eingebaut.

Das heißt, die Steuerelektronik verwandelt nicht etwa die 12V Gleichspannung in 230V Wechselspannung (was im Prinzip durchaus möglich wäre, aber doch "etwas" mehr Bauteileaufwand erfordert hätte), sondern nur in 12V Wechselspannung. Außerdem regelt sie die Drehzahl etc., aber der Motor wird nach wie vor mit max. 12V versorgt!

Fazit:
Ein Umba...
39 - mit Masse einen 12V Verbraucher Steuern -- mit Masse einen 12V Verbraucher Steuern
Hallo,

ich hab folgendes Problem:

Ich will mit meiner Funkfernbedienung die Heckklappe fernentriegeln.
Wenn ich auf die FFB drücke, schaltet das Steuergerät einen Ausgang auf Masse. Dieses aber ca. 10s lang. Das ist aber für den Stellmotor zu lang, da dieser sonst zerstört wird.
Also bräuchte ich eine Schaltung, die wenn man Masse anlegt kurz 12V durchschaltet. Der Ausgang sollte aber belastbar sein, da ja ein Elektromotor angesteuert wird.
Der Eingang darf allerdings nicht mit mehr als 150mA belastet werden. Da die Schaltung im Auto eingesetzt wird, sollte der Stromverbrauch im Ruhezustand nicht zu groß sein.

Vielen Dank und Beste Grüße

Uwe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Elektromotor 300 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Elektromotor 300


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282735   Heute : 5072    Gestern : 13943    Online : 435        27.8.2025    7:26
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116804122925