Gefunden für eltako stromstoßschalter schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Eltako ES12 DC-UX -- Eltako ES12 DC-UX | |||
| |||
2 - Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts -- Fragen zu Eltakto-Funklösung zum Auftrennen des Deckenlichts | |||
Hallo zusammen,
ich lebe in einem älteren (Bauern-)Haus mit einem recht großen Zimmer, in dem das Licht von insgesamt fünf Tastern aus per Stromstoßschalter geschaltet wird. Bislang lässt sich das Licht nur komplett aus- oder einschalten (also sämtliche Decken-Leuchten auf einmal), da die Leitung fürs Deckenlicht an zwei verschiedenen Stellen A und B aus der Decke austritt - aber irgendwo in der Decke versteckt (vermutlich per Abzweigdose...) zusammengeführt wird und in der UV beim Stromstoßschalter entsprechend nur eine Leitung ankommt. Da wir das Haus vor ca. fünf Jahren vom Vorbesitzer übernommen haben, ist leider nichts Genaueres zur Leitungsverlegung bekannt. Zukünftig sollen die beiden Leitungen A und B aber getrennt voneinander geschaltet werden können. Meine Ausgangs-Überlegung war hierzu jeweils einen Eltako FSR61 als Funkaktor einzusetzen und diesen oben bei der Leuchte jeweils direkt zu verbauen. Die zweite Deckenleitung B soll zukünftig aber auch noch aufgeteilt werden auf zwei Leuchten B1 und B2. Am liebsten würde ich daher einen Funkaktor/-dimmer direkt in einer runden Deckenverteilerdose/Baldachin positionieren, mit dem ich dann möglichst gleich beide Leuchten betreiben könnte... Fragen hierzu: Gibt es einen Funkaktor bzw. möglic... | |||
3 - Eltako Stromstoss Schalter -- Eltako Stromstoss Schalter | |||
Deine Lösung heißt Stromstoßschalter, wie von dir schon im Betreff gewählt. Daher verstehe ich den Sinn des Threads nicht so ganz.
Gibt es von Eltako oder anderen Herstellern, auch für Doseneinbau. Ob die in deine Dose passen kann man dir nicht sagen da die Abmessungen fehlen. ... | |||
4 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Guten Tag allerseits!
Nach 20 Jahren hat der Dimmer in unserem Flur, ein ATD 1000R Made in Finland, seinen Geist aufgegeben. Die Schaltung damals bestand aus drei Drückern mit 12 V Verdrahtung zum Schaltkasten, dann im Dimmer oben links auf plus und minus gelegt. Das Flurlicht konnte gedimmt werden durch längeres Drücken des Schalters oder Ein/Aus Schalten durch kurzes drücken. Ich habe als Ersatz einen Stromstoßschalter Eltako S12-100 eingebaut und die beiden Klingeldrähte auf A1 und A2 gelegt. Das Licht insgesamt lässt sich am Stromstoßschalter direkt ein- und ausschalten. Aber leider nicht über die drei Drückschalter. Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Beste Grüße und Dank Oliver ... | |||
5 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz | |||
Ich möchte hier schon was ordentliches bauen und nicht Angst haben müssen das hier was abbrennt. Schliesslich soll Gebrauch so wenig Risiken haben
wie möglich. Alles Elektro kommt ins Gehäuse usw. Deswegen will ich nur mit keinen Spannungen was machen z.b. 6 - 16V oder so je nach Netzteil und der Verbraucher. Große Ströme wird es bzgl. LED Leuchten auch nicht gegeben. Deswegen war mein Ansatz auch erst mal im KFZ Regal zu schauen... viele brauchbare Sachen konnte ich da schon finden. Jedoch mit Stromstoßschalter wie beschrieben sieht es eben schwarz aus. Habe jetzt schon länger was in der Art gesucht... leider kommt ich immer wieder bei den kassischen Teile wie von Eltako oder Finder raus. Fündig wurde ich auch bei Ama... Link ( ich hoffe ich darf den Link posten ohne gleich wieder ans Kreuz genagelt zu werden ![]() Jedoch bin ich mir bei solchen Modulen nicht sicher ob die Wirklich echte... | |||
6 - Tastdimmer mit Fernschalter -- Tastdimmer mit Fernschalter | |||
das eingebaute Relais ist deiner Aussage nach ein Stromstoßschalter.
dieser ist nur dazu geeignet das Licht direkt (ohne Dimmer) ein und aus zu schalten. Was du brauchst ist aber ein Kontakt der nur geschlossen ist wenn der Taster gedrückt wird. Es ist aber auch möglich das alle Taster den Dimmer direkt, ohne Umweg über das Relais, ansteuern. An "Pfeil raus" kommen die Lampen. Mach doch einfach mal ein paar Bilder. Dann kann man eventuell mehr zu den Möglichkeiten sagen. Es gibt Dimmer welche anstelle des Stromstoßschalter eingebaut werden können. Z.B. : eltako EUD12NPN-UC Universal-Hutschienendimmer In der besseren Ausführung wird das Licht automatisch nach einiger Zeit herunter gedimmt und ausgeschaltet. Schalter in der Wand : Taster Bauteil in der Verteilung: Stromstoßschalter [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 4 Jul 2018 21:53 ]... | |||
7 - Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 -- Stromstoßschalter - Anschlussprobleme bei Ersatz eines 40 Jahre alten Legrand 49107 | |||
Hallo Forumsmitglieder !
Ich beziehe mich auf ein bereits hier im Forum archiviertes Thema https://forum.electronicwerkstatt.d.....html, da ich die darin beschriebene Lösung bereits angewandt habe, aber leider erfolglos. Das Ausgangsproblem ist exakt das gleiche: Ein ca. 40 Jahre alter Stromsoßschalter der Marke Legrand 49107 hat den Geist aufgegeben und musste ersetzt werden. Die Anschlussbelegung des Legrand sah genau so aus wie in der Grafik (unten) dargestellt. Auf Basis des oben erwähnten Blogs und der vorhandenen Drähte schloss ich das neue Gerät (zunächst einen Eltako S12-100-230V, dann alternativ einen Finder 26.01.8.230.0000) folgendermaßen an: Schwarz .................. A1 Brücke von A1 zu .... 1 Braun ...................... A2 Weiß ........................ 2 Sobald der FI eingeschaltet wird, leuchten die Ganglichter. Wird daraufhin einer der 5 Taster betätigt, zieht das Relais an und die Leuchten gehen aus. ABER: In demselben Moment beginnt das Relais dauerhaft ziemlich laut zu surren! Ein weiterer Druck... | |||
8 - Stromstoßschalter gegen TLZ ersetzen -- Stromstoßschalter gegen TLZ ersetzen | |||
Hallo zusammen!
Ich bin vor kurzem in einem Haus eingezogen wo noch vieles gemacht werden muss, auch die kleine Sachen wie TLZ ersetzen. In meinem Fall geht es um die Aussenbeleuchtung. Die Treppenhausbeleuchtung ist schon separat über Theben E8 geschaltet und funktioniert einwandfrei. Die Aussenbeleuchtung ist über Schupa NFS - 1w Stromstoßschalter mit 5 Adern geschaltet, Hat zwei Taster: 1x Taster an der Klingel. 1x Taster im Treppenhaus unten. Ich will den NFS gegen TLZ-12-8 plus ersetzen, weil der Schalter keine keine automatische Abschaltung hat, und die Nachbarn ständig das Licht eingeschaltet lassen. NFS-1w: Steuerstromkreis 8V (gemessen bei der Tasterbetätigung 0.007V, sonst 0V): a - weiss b - blau und grau (zwei Adern) Arbeitsstromkreis 230V: 1 - schwarz 4 - schwarz 2 - frei gemessen zwischen beide schwarze Kabeln 230V Besonderheiten: Steuerstrom kommt vom Netzgleichrichter. Angeschlossen habe ich so: +C1 - weiss -C2 - blau und grau 3 - schwarz L - schwarz Problem ist TLZ schaltet gar nicht. Dann habe ich noch das ausprobiert: +C1 - blau und grau -C2 - weiss 3 - schwarz L - schwarz Keine Funktion! Andere Schaltungen habe ich... | |||
9 - Beleuchtung richtig anschließen! -- Beleuchtung richtig anschließen! | |||
Bei Eltako gibt es Stromstoßschalter, die einen Eingang für Zentralsteuerung haben...
Guck mal da: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....h.pdf ... | |||
10 - in **** Taster tausche -- in **** Taster tausche | |||
Die Hersteller geben einen maximalen Glimmlampenstrom an. Du kannst ja mal im Netz suchen welcher Hersteller Stromstoßschalter mit extrem hohem Glimmlampenstrom fertigt.
Edit: hier mal für die Eltakos http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....r.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mär 2014 19:15 ]... | |||
11 - Stromstoßschalter FMS61NP-230V -- Stromstoßschalter FMS61NP-230V | |||
Hallo zusammen,
ich wurde von einem Bekannten dazu beauftragt einen defekten Stromstoßschalter wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen. Die Rahmenbedingungen sind wie folgt. Zwei Taster schalten über einen Eltako FMS61NP-230V zwei Lichtquellen. Taster 1 funktioniert problemlos. Taster 2 schaltet nicht zuverlässig und die Lichtquelle wird in unregelmäßigen Zeitabschnitten ausgeschaltet. Die an dem Stromstoßschalter befindliche LED blinkt auch bei nicht Nutzung der Taster unregelmäßig. Da ich mit diesem Bauteil wenig Erfahrung habe wollte ich mal hier die Frage stellen, wo ich am ehesten das Problem finden werde und wie ich möglichst sinnvoll auf den Defekt schließen kann. Grüße ... | |||
12 - Stromstoßschalter anschließen -- Stromstoßschalter anschließen | |||
Hallo,
ich habe folgenden Stromstoßschalter gekauft: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....1.pdf http://www.amazon.de/Eltako-ES61-8-.....diy_2 (dieser aber mit 10A) Kann man den auch wie folgt anschließen? Bin etwas verwirrt wegen den Anschlussbeispielen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lukas1707 am 30 Jan 2013 16:33 ]... | |||
13 - Taster versetzen - durch Funktaster ersetzen -- Taster versetzen - durch Funktaster ersetzen | |||
Siehe dir die Funk Stromstoß-Schaltrelais von Eltako an.
http://www.eltako.com/de/produkte/p......html Benötigen jedoch einen N´in der Schalterdose. Möglicherweise den bestehenden Stromstoßschalter durch Funksaktor ersetzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 25 Aug 2012 19:25 ]... | |||
14 - BWM mit Impuls -- BWM mit Impuls | |||
Hallo zusammen,
ich habe derzeit im Flur 3 Taster und im Sicherungskasten einen Stromstoßschalter an dem die Beleuchtung (230V / in Zukunft ca. 30 Watt, es werden LED Lampen weis noch nicht genau welche) hängt. Nun möchte ich zwei der Taster durch BWM ersetzen und das Licht nach einer Zeit X automatisch ausschalten lassen. Als Ersatz für den Stromstoßschalter habe ich mir den Eltako TLZ12D-230V+UC Treppenlicht-Zeitschalter ausgesucht, da dieser einen separaten BWM-Eingang hat. Mit den BWM bin ich allerdings noch unschlüssig.. Muss es zwingend einer mit Impulsfunktion sein? Hier finde ich meistens welche von Busch-Jäger und mit >70€ pro Stück sind mir die zu teuer. Oder tut es auch ein einfacherer z.B. der hier? Stört es den TLZ wenn das Signal 5 Sekunden anliegt (minimale Schaltzeit des BWM)? Danke schonmal. ... | |||
15 - Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung -- Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung | |||
Ist neben den Sicherungen (Leitungsschutzschalter-LSS) und dem FI-Schutzschalter noch ein weiteres Bauteil in der Größe eines LSS in der Unterverteilung?
Steht auf diesem möglicherweise etwas in der Art wie Stromstoßschalter/Relais/RAPA/ELTAKO...? Im Flur sind mehrere Lichtschalter, um die beiden Lampen zu schalten? Sind dies richtige Schalter, die einrasten, oder Taster deren Wippe nach dem betätigen von allein wieder in die Ursprungsstellung zurückkehrt? Wenn du einen Flurschalter betätigst (egal welchen), kommt aus der Unterverteilung ein Klicken? Ist in der Verteilung eines dieser oben beschriebenen Bauteile, wackel mal ein bissl daran. Verändert sich das Brummen, oder verschwindet es? Es kommt öfter vor, daß diese Stromstoßschalter (oder andere Relais, Schütze, Treppenhauszeitschalter oä.) Vibrationen auf Gehäuseteile übertragen. Diese schwingen dann mit und brummen. Abhilfe schafft meist, diese Bauteile mit etwas Abstand zu anderen Geräten zu setzen (es gibt sogar extra Abstandshalter dafür) und die Abdeckstreifen ganz leicht einzukürzen. ciao Maris ... | |||
16 - Stromstoßschalter richtig anschließen (Verteilung) -- Stromstoßschalter richtig anschließen (Verteilung) | |||
Hallo,
bald steht die praktische Prüfung an und um mich bestens drauf vorzubereiten, habe ich mir eine kleine Verteilung zum üben zusammengebaut. Ich habe schon ein paar einfache Schaltungen damit erfolgreich realisiert und hatte nun vor ein Stromstoßschalter(relais) einzubauen, um eine Stromstoßschaltung mit Tastern aufzubauen. Meine Frage lautet nun, wie ich den Stromstoßschalter in der Verteilung anschließen muss. Es ist ein Eltako S12-100 mit einem Schließer (1,2) und A1,A2. /// Mein Problem ist nämlich das ich durch eine Verletzung 2 Schulblöcke verpasst habe und mir den meisten Stoff somit selbst beibringen muss/te und deshalb auch vieles an Praxiswissen fehlt! Wäre echt sehr nett,wenn mir jemand das sagen könnte! ... | |||
17 - Stromstoßschalter statt Treppenlichtautomat -- Stromstoßschalter statt Treppenlichtautomat | |||
Seid doch nicht immer ganz so kleinkariert!
Als Begriffe für Stromstoßschalter sind auch gebräuchlich: Stromstoßrelais, Impulsschalter, (Installations-)Fernschalter, Eltako oder Schrittschalter. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromsto%C3%9Fschalter @mahausul: welches Bauteil bzw. welchen genauen Typ hast du denn nun eingebaut!? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Saarlaender am 3 Mär 2012 10:14 ]... | |||
18 - Kellerlicht schalten aus der ferne -- Kellerlicht schalten aus der ferne | |||
Das Eltako kommt in die Verteilung. Der (die )Taster an die Stelle des Schalters.
Der Rest ist nur ein Umverdrahten des 5 *1,5mm²! Die Einstellung des Eltakos steht in der Bedienungsanleitung Stromstoßschalter mit Ausschaltwarnung ... | |||
19 - Lampenfassung Osram -- Lampenfassung Osram | |||
Zitat : LINESTRA ist übrigens nur ein Handelsname Bei mir sind das alles Linestra. Genau wie alle Gipsplatten Rigibsplatten sind oder Stromstoßschalter alles ELTAKO sind. Ist eben bei mir die Umganssprache 123abc ... | |||
20 - Suche Relais/Schütz mit Steuerspannung 24V DC und Lastspannung 230V AC -- Suche Relais/Schütz mit Steuerspannung 24V DC und Lastspannung 230V AC | |||
Zitat : Eltako.....will ich nicht....da die Standbyleistung haben......Meinst du mit Eltako Stromstoßschalter? Dir ist aber schon bewusst, dass Stromstoßschalter und normale Schütze unterschiedliche Funktionsweisen haben?! Zitat : dass dieses Teil meinen Ansprüchen entspricht..... Dieses Schütz ist für eine Betriebsspannung von 230V ausgelegt, also nach deinen Angaben nicht geeignet. Dieses Schütz ist für 24VDC ausgelegt, und sollte daher passen. ... | |||
21 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil | |||
Zitat : Gibt es da eine andere Moeglichkeit als per Trafo, diese 12 Volt zu erhalten, Ja, gibt es. Nennt sich DCDC Converter. Zitat : Garage auf ==> Taster druecken und Radio geht an ==> nach der Arbeit Taster druecken und Radio geht ausDafür könntest du einen Stromstoßschalter verwenden. ... | |||
22 - stromsparende Schaltung (Zeitschaltuhr) -- stromsparende Schaltung (Zeitschaltuhr) | |||
Wozu haben Relais Öffner?
Wenn deine Zeitschaltuhr das Relais von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr anziehen lässt und damit die Verbraucher abschaltet sparst du immer noch Energie. Ansonsten suche mal nach Stromstoßschalter für 8 bis 230 Volt, diese schalten mit jedem Impuls um. Gruß Bernd Edit zb ELTAKO-ES12DX-UC Stromstoßschalter elektronisch [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Aug 2011 19:06 ]... | |||
23 - Problem mit einem TLZ12NP-230V -- Problem mit einem TLZ12NP-230V | |||
Hallo Mr.Oizo,
erstmal noch willkommen im Forum! Zitat : Mir ist es nicht erlaubt anstelle von Tastern Kippschalter zu verwenden. Na, dann nimm doch Tastschalter bzw. Wipp- oder Drehschalter... ![]() Im Ernst: Das mit dem Blick ins Datenblatt ist ne gute Idee! (auf welche Du allerdings von selbst hättest kommen sollen) Dort erkennst Du, daß es kein reiner Stromstoßschalter ist, sondern ein Multifunktions-Zeitrelais. Damit es als Stromstoßschalter arbeitet, muß der Betriebsartenschalter auf "ES" eingestellt sein. Außerdem gehen daraus die zwei Ansteuerungsarten (Grundschaltungen) hervor, für welche es geeignet ist: - ("neue") Dreileiterschaltung (N-getastet, "OHNE Dachbodenbeleuchtung") - Vierleiterschaltung (L-getastet) Prüfe zuerst, wie die vorhandenen Taster NETZSEITIG angeschlossen sind. Dann wähle die passende Anschl... | |||
24 - Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) -- Stromstoßschalter ersetzen (Eltako ES12DX-UC) | |||
In einer neuen Wohnung sind derzeit zwei recht laute Stromstoßschalter im Verteilerkasten für die Flur- und Zimmerbeleuchtung eingebaut. Es sind Moeller Z-S230/S, also einfache Schließer.
Ich würde erstmal einen durch den Eltako ES12DX-UC ersetzen. Datenblatt: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....X.pdf Hier ist die Verkabelung beim alten Moeller (siehe auch angehängtes Bild rechts unten): 1) Obere, hintere, graue Ader geht direkt ins Flurkabel 2) Obere, vordere, blaue Ader (Beschriftung A1) ist im Verteilkasten oben mit mehreren anderen blauen Adern der anderen Zimmer verknüpft 3) Untere, vordere, schwarze Ader (Beschriftung A2) geht direkt ins Flurkabel 4) Untere, hintere, braune Ader geht direkt in die Sicherung Wie muss ich nun beim Eltako die Adern verbinden? Hier meine Vermutung (Beschriftung am Eltako): 1) in 1(L) 2) in A1 3) in A2 4) in 2 Im Eltakodatenblatt steht noch, dass man eine Brücke von 4) zu (N) machen soll, falls im Nulldruchgang geschaltet wird. Es handelt sich bei mir nur um 1-2 Sparlampen. Soll ich ... | |||
25 - Stromkasten brummt laut,verschmorter Geruch -- Stromkasten brummt laut,verschmorter Geruch | |||
Dann sitzt da ein Eltako drin (Eltako verhält sich zu Stromstoßschalter wie Tempo zu Taschentuch). Das Ding hat eine Mechanik ähnlich einem Kugelschreiber. Bloß, dass da nicht mit dem Daumen draufgedrückt wird (obwohl evtl. eine Taste am Automaten rausgeführt ist), sondern, dass eine kurzzeitig von einem Steuerstrom durchflossene Spule die Umschaltung des Kontaktes erledigt. Die Spule ist im Normalfall immer genau dann aktiv, wenn jemand einen Flurlichttaster gedrückt hält.
Bei Dir scheint da irgendwas zu haken. Könnte der Taster im Flur selbst sein, oder auch der Eltako. Da fehlen mir Erfahrungswerte. Wenn die Spule im Eltako nicht für Dauerbestromung ausgelegt ist (ist ja nicht der normale Betriebsfall), wird sie halt etwas warm... Gruß, Bartho ... | |||
26 - Installation Bewegungsmelder und drei Leuchten -- Installation Bewegungsmelder und drei Leuchten | |||
Hallo Herr Schmitz ![]() Vermutlich dürfte ein einfacher BWM und ein Dosenrelais zusammen günstiger sein als ein entsprechend ausgelegter BWM. Das Relais braucht, bis auf eine passende Betriebstemperatur, keine besonderen Eigenschaften um außen eingesetzt zu werden. Es kommt schließlich in eine geeignete Abzweigdose. Als Relais kann so ziemlich alles genommen werden, was ausreichend Schaltleistung hat, eine 230V-Spule besitzt und NICHT auf Stromstoßschalter hört. Zu finden sind diese bei den üblichen Herstellern, z.B. Eltako. Das mit dem Taster beruht darauf, dass BWM meist nach Spannungszuschaltung erstmal eine Einschaltdauer einschalten. In dem Fall würde ich erst recht zu der Variante mit separatem Relais raten. Gruß clembra ... | |||
27 - Musiksteuerung im Bad -- Musiksteuerung im Bad | |||
Das liegt an deinem elektronischen Trafo und am Dimmer. Der Trafo gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, getaktet mit dem Signal vom Dimmer. Das das Relais dabei pfeift, ist kein Wunder.
Dein "Universalrelais" ist übrigens keines, das ist ein programmierbarer Stromstoßschalter und für den Einsatzzweck reichlich überdimensioniert. http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....P.pdf Das was du vorhast geht so ohne weiteres nicht. Ein Relais wird da immer Geräusche machen, selbst an der Primärseite des Trafos, bedingt durch den Dimmer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Nov 2010 17:16 ]... | |||
28 - Schalter für Stromstoßtaster durch Steckdose ersetzen - möglich? -- Schalter für Stromstoßtaster durch Steckdose ersetzen - möglich? | |||
Hallo zusammen,
folgende Problematik: in meiner neuen Wohnung gibt es im Flur eine Tür, welche ich nicht nutze und deshalb mit einem Schreibtisch zugestellt habe - hier soll der Computer stehen. Leider existiert im Flur nur eine einzige Steckdose, in der falschen Ecke. Direkt am Schreibtisch ist ein Schalter für einen Stromstoßschalter (und zwar ein Eltako S12-100) - diesen Schalter benötige ich definitiv nicht, da ja auch die Tür nicht benutzt wird. Nun würde ich mir gerne in die Dose eine Steckdose setzen. Kann man hierfür die Leitungen des Eltako verwenden, so dass dieser danach auch noch funktioniert? Alternativ müsste ich von irgendwo eine Leitung ziehen und eine AP-Steckdose setzen, was ich aber nicht so schön fände. Hat jemand einen Tipp für mich? Viele Grüße Philipp ... | |||
29 - Treppenhausautomat - Ersatz für -- Treppenhausautomat - Ersatz für | |||
Wo ich das gerade lese, mal ne vielleicht interessante Info.
Ich habe in der Firma für eine Anlage ein Eltako Multifunktions Zeitrelais MFZ12DX gebraucht. Dabei habe ich festgestellt, dass dieses Teil eigentlich alles kann, was man in einem Treppenhaus irgendwie gebrauchen könnte. Also die Zeitfunktion von 0,1s - 40h, wenn man will mit nachtasten, Abschaltvorwarnung, Stromstoßschalter. Obendrein kann man es, egal welche Schaltungsart vorliegt, immer verwenden (natürlich gehen dann je nach Verdrahtung nicht alle o.g. Funktionen) und es lässt sich mit Gleich- oder Wechselspannung von 8 - 230V betreiben. Kostenpunkt waren um die 40 EUR. Könnte ja interessant sein, um einen alten Schalter, wie in diesem Fred, zu ersetzten, aber bei Renovierung des Treppenhauses nicht wieder einen neuen kaufen zu müssen um den Komfort eines modernen Schalters zu haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ergster am 17 Mai 2010 12:44 ]... | |||
30 - Welchen Stromstoßschalter verwenden? -- Welchen Stromstoßschalter verwenden? | |||
Hallo zusammen,
wie schon an anderer Stelle geschrieben bin ich kein Fachmann sondern nur ein ambitionierter Laie. Nach Absprache mit meinem Elektriker darf ich aber viele Dinge selber machen, die er sich natürlich hinterher immer anschaut. Ich habe keine zwei linken Hände und viel Zeit auf meiner Baustelle. In einigen Räumen möchte ich gerne eine Deckenlampe von mehreren Stellen aus schalten. Dazu will ich Stromstoßschalter verwenden. Ich habe mich mal auf der Seite von Eltako umgeschaut und bin auf diverse Modelle gestoßen. Dazu habe ich ein paar Fragen, von denen ich hoffe, dass sie hier beantwortet werden können. Ich möchte gerne elektronische Stomstoßschalter mit bistabilen Relais verwenden. Habe E12DX-UC und E12-200 gefunden. Was ist der Unterschied, wenn der Schalter einen oder zwei Schließer hat? Kann ich pro Schließer nur einen Taster verwenden? Kann man z.B. drei Taster auch in Reihe schalten und an einen Schließer anklemmen? Möglicherweise hören sich diese Fragen für die Experten dumm an. Aber ich habe solche Geräte noch nie in der Hand gehabt und will jetzt gerne verstehen, wie sie funktionieren. Danke für eure Hilfe und ein herzlicher Gruß vom Nachtgespenst ![]() ... | |||
31 - Relaisfreien Stromstoßschalter gesucht.... -- Relaisfreien Stromstoßschalter gesucht.... | |||
Hallo.
Also gute Erfahrungen haben wir bisher mit Eltako gemacht. Ein elektronischer Stromstoßschalter für den Doseneinbau gibts auch: "ES61-8..230 V UC" EAN 4010312107966 " 1 Schließer potenzialfrei 10A/250V AC, Glühlampen 2000W. Kein Stand-by-Verlust. Für Einbaumontage. 45 mm lang, 55 mm breit, 18 mm tief. Modernste Hybrid-Technik vereint die Vorteile verschleißfreier elektronischer Ansteuerung mit der hohen Leistung von Spezialrelais. Entweder Universal-Steuerspannung 8..230V UC am Steuereingang +A1/-A2 oder 230 V mit bis zu 5 mA Glimmlampenstrom am Steuereingang (L)/-A2(N). Die gleichzeitige Verwendung von zwei Potenzialen an den Steuereingängen ist nicht zulässig. Sehr geringes Schaltgeräusch. Keine ständige Stromversorgung erforderlich, daher auch kein Stand-by-Verlust. Durch die Verwendung eines bistabilen Relais gibt es auch im eingeschalteten Zustand keine Spulen-Verlustleistung und keine Erwärmung hierdurch. Der Relaiskontakt kann bei der Inbetriebnahme offen oder geschlossen sein und synchronisiert sich bei der ersten Betätigung. Dieser Stromstoßschalter repräsentiert die neueste Generation elektronischer Schaltgeräte: Die Elektronik hat keine eigene Stromv... | |||
32 - Probleme mit dem Isolationswiderstand -- Probleme mit dem Isolationswiderstand | |||
Hallo Klinki,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Du bist aber ganz schön niederohmig. Solltest zum Arzt gehen! Oder meintest Du, Du habest nicht DEINEN Isolationswiderstand gemessen, sondern den der Schaltung... ![]() Was hast Du übrigens für ein tolles Gerät, welches beim Isolationswiderstand sogar noch Milliohm-Bruchteile anzeigt... ![]() Meines kann da nur Megaohm (oder Kiloöhmer)! Im Ernst: Besitzt diese Leuchtstofflampenleuchte (gleich den richtigen Begriff merken) denn ein konventionelles (ggf. verlustarmes) Vorschaltgerät oder ein elektronisches? Gibt es eine Parallelkompensation oder einen Entstörkondensator? Sind vielleicht die Taster beleuchtet? Gruß, sam2 P.S. Statt "eltacorelais" (der Hersteller schreibt sich übrigens ELTAKO und stellt alle möglichen Arten von Relais und anderes her) verwende bitte den korrekten Begriff "Stromstoßrelais" oder "Stromstoßschalter". ![]() P.P.S. "ich weiss" (bzw. "ich weiß")! ... | |||
33 - Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung -- Relais (in UP-Dose, 230V) zur Lampensteuerung | |||
Zitat : X-Quadrat schrieb am 2009-11-17: Es gibt bereits von Werk Relais für die Schalterdose. Das hab ich vermutet, aber bei der Krake (google) und reichelt.de keine gefunden ![]() ![]() Zitat : sam2 schrieb am 2009-11-17: Nimmst Du bitte sowas: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....-.pdf Da kann man die Anschlußadern direkt anklemmen. | |||
34 - Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr -- Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr | |||
Hallo
Habe sowas auch mal für eine alte Nebenuhr gebaut Stückliste in logischer Reihenfolge: gekauft wurde Funkuhrwerk mit Batterie und Sekundenzeiger aus Metall vorhanden waren Näherungsinitiator 24 Volt Eltako(Stromstoßschalter) 24 Volt Relais mit 2 Wechslern 24 Volt Elko in Reihe zur Uhr (Impulserzeugung durch laden-entladen) 24 Volt SNT auf 26,x eigestellt 2x 12Volt/7Ah Akku der Eltako musste nach 5 jahren mal erneuert werden. MfG ... | |||
35 - Stromstoßschalter Eltako 1S8 ersetzen -- Stromstoßschalter Eltako 1S8 ersetzen | |||
Flurbeleuchtung mit zwei Tastern flackerte in letzter Zeit häufig und ging teilweise nach einer Weile von allein aus. Irgendwann hat es beim Betätigen des Tasters nur noch in der Wand gesummt und Licht ging gar nicht mehr.
Abzweigdose aufgemacht und Eltako 1S8 wie im Bild zu sehen verdrahtet gefunden (Kontakt 2 rechts oben hatte ich schon vor dem Foto gelöst). Phase auf 1 links oben. Leider konnte ich das Bauteil nicht 1:1 tauschen, da es nicht mehr hergestellt wird. Stattdessen habe ich jetzt einen Stromstoßschalter 26.01 von Finder (http://findernet.com/comuni/pdf/S26DE.pdf). Wer kann mir sagen, welche Drähte wo hingehören. Leider ist für den 1S8 keine Schaltskizze im Netz auffindbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FusDuo am 3 Sep 2009 0:36 ]... | |||
36 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat | |||
Hallo Wolf4
deine Schaltung ist ein KilLer ![]() ![]() ![]() Ein Treppenlichtautomat ist ein rückfallverzögertes Relais und wird auch so gezeichnet Für deinen Zweck ist der Eltako- Treppenlichtautomat die beste und billigste Art das zu ereichen was du willst! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Mär 2009 20:45 ]... | |||
37 - Fernschalter brummt und schaltet nicht... -- Fernschalter brummt und schaltet nicht... | |||
@ Dark Dragon
Du irrst! Ein "Fernschalter" ist nicht nur qua allgemeiner Definition ein Stromstoßrelais, sondern auch aus den vom Fragesteller (lobenswerterweise) angegebenen Daten des verbauten Teils geht eindeutig hervor, daß es sich um einen solchen handelt. Also nix Schalter... Auch versteht man gemeinhin unter einem "ELTAKO" keinen Treppenhausautomaten (obwohl die Fa. Eltako auch solche produziert), sondern einen Stromstoßschalter/Fernschalter. Offtopic :Trotzdem Lob fürs korrekte "Sinn egeben"! @ Einstein Ansonsten Zustimmung zu 123abc: Es scheint auch der neue Fernschalter defekt zu sein. ... | |||
38 - Tastersteuerung Flurampe umbauum dimmen zu können -- Tastersteuerung Flurampe umbauum dimmen zu können | |||
Hallo
bin dabei umbauarbeiten zu erledigen,hier mein problem. was ich jetzt habe ist,eine lampe die von 5 stellen mittels Taster ein und ausschalten kann. möchte nun das Licht Dimmbar machen bis jetzt ist ein Eltako Stromstoßschalter 1S9 verbaut und möchte den ersetzen durch einen ELTAKO EUD61NP -230V oder ELTAKO EUD61NPN-UC wer kann mir sagen welcher der richtige ist oder kann mann beide verwenden?? (ein Nulleiter ist nicht angeschlossen kann aber noch ein Draht angeschlossen werden) im vorraus vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
39 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung | |||
Das surrende Trumm hab ich in Italien erlebt, das war eine vorzimmerbeleuchtung mit normalen Tastern ohne Beleuchtung.
In NÖ habenw ir für das Hoflicht einen (IIRC Eltako) Stromstoßschalter im F&G-Stahlblechverteiler und den hört man bei geschlossener Verteilertür quer über den Hof. Sicher sorgt auch der Blechverteiler für eine gewisse Resonanz, aber in der Nähe von bewohnten Räumen möchte ich sowas trotzdem nicht haben. Auch Treppenlichtschalter (im konkreten Fall Theben Elpa ![]() | |||
40 - Die richtige Leitung finden!? -- Die richtige Leitung finden!? | |||
Willkommen im Forum ![]() Mit wie vielen Schaltern kann die Lampe denn momentan geschaltet werden? Sitzt im Sicherungskasten ein Eltako (Stromstoßschalter)? http://de.wikipedia.org/wiki/Eltako Aus Material- und Gesundheitserhaltungsgründen wird das ohne Eli nichts ![]() Gruß, Bartho ... | |||
41 - Defekter Stromstoßschalter ausgetauscht, nun Brummen. -- Defekter Stromstoßschalter ausgetauscht, nun Brummen. | |||
moin
Sind in deinen Tastern Leuchtmittel wenn ja Stromstoßschalter gegen einen von Eltako tauschen. mfg ... | |||
42 - Stromstoßschalter anklemmen bzw wechseln -- Stromstoßschalter anklemmen bzw wechseln | |||
Google mal nach Eltako - da findest du Stromstoßschalter in Hülle und Fülle.
Gruß Surf ... | |||
43 - Theben Elpa 8 Problem -- Theben Elpa 8 Problem | |||
Hallo Neulich habe ich bei einem Bekannten einen Treppenlichtzeitschalter ausgetauscht. Mein Bekannter sagte mir, dass die Geräte schon öfter ausgetauscht werden mussten, dann am Verteiler sah ich, was er meinte, da drei alte defekte Treppenlichtzeitschalter darin lagen. Ich tauschte also den Eltako Zeitschalter gegen einen Theben Elpa 8 aus und alles funktionierte einwandfrei. Heute rief er mich an und sagte mir, dass sein Licht nicht mehr gehe. Jetzt mache ich mir Gedanken, ob, wenn ich einen weitet Elpa 8 einbaue, er wieder nach ein paar Wochen anruft und ich wieder eine Zeitrelais (auf meine Kosten) wechseln muß. Überlastet kann das Relais nicht sein, da der Elpa 8 einen Heizungsschütz ansteuert, über den dann erst die Leuchten geschalten werden. Kann es sein, dass der Heizungsschütz beim ausschalten an seiner Spule eine hohe Selbstinduktion hat und er dadurch schon einige Treppenlichtzeitschalter "abgeschossen" hat? PS.:Der Heizungsschütz kann auch noch von einem Stromstoßschalter auf Dauerlicht geschalten werden, also ist an der Klemme 3 des Elpa 8 auch manchmal die Phase angelegt.... | |||
44 - Ausschalter 16 A für Hutschienen mit 1/2 TE -- Ausschalter 16 A für Hutschienen mit 1/2 TE | |||
Hallo,
ich möchte in einer Verteilung mehrere Ausschalter installieren und dabei Platz für weitere Installationen sparen. Gibt es Ausschalter mit 1/2 TE? Oder gibt es z.B. ein Einbaugerät mit 1 TE das 2 unabhängige Ausschalter beinhaltet? Ich habe dazu bei einer Suche im Internet nichts gefunden, einzig den Stromstoßschalter Stromstoßschalter S09 von Eltako (http://www.eltako.com/katalogunterg......html) mit 1/2 TE. Aber ein Stromstoßschalter soll es eigentlich nicht sein, sondern ein gewöhnlicher Ausschalter. Gruß Kai [ Diese Nachricht wurde geändert von: kai18700 am 28 Mär 2005 2:00 ]... | |||
45 - stand-by-verbrauch von stromstoßschaltern -- stand-by-verbrauch von stromstoßschaltern | |||
hallo experten,
wir wollen bei uns für die lichtschaltung im flur/diele stromstoßschalter (zum einbau in die unterverteilung) verwenden. ich habe nun gelesen , dass diese fernschalter einen steuerleistungsbedarf von ca. 5 W haben: http://www.eltako.com/katalogunterg......html das klingt zunächst wenig, wären aber zusätzliche stromkosten von etwa 7EURO/jahr und pro stromstoßschalter. ist das richtig so? oder verbraucht der stromstoßschalter diese 5W bei angezogenem relais, d.h. bei eingeschaltetem licht? wie hoch ist denn dann die echte stand-by-leistung? vielen dank im voraus!... | |||
46 - Polwechsler / Spannungsumschalter einfach elektrisch lösen -- Polwechsler / Spannungsumschalter einfach elektrisch lösen | |||
Hi, am einfachsten wäre meiner Meinung nach ein Bistabiles Relais (wie ein Stromstoßschalter bzw. Eltako) mit zwei Wechsler-Kontakten zur Spannungsumpolung...
Gruß, Carsten ... | |||
47 - Schaltungsaufbau? -- Schaltungsaufbau? | |||
Kenne ich, habe ne Kreuzschaltung hier, die um 2 Taster erweitert wurde (war damals die eleganteste Lösung).
Die Taster steuern "normal" einen Stromstoßschalter. Dieser hat einen Wechselkontakt, der anstelle eines der Wechselschalter eingebaut ist. Bei dir wird es dann eine Wechselschaltung mit Eltako anstelle eines Schalters sein. Der Eltako dann u.U. mit 12 Volt oder so. MfG Martin... | |||
48 - Funkgerätanbindung an noch vorhandene Wechselschaltung -- Funkgerätanbindung an noch vorhandene Wechselschaltung | |||
Hi,
wenn man damit leben könnte, daß sich das per Fernbedienung eingeschaltete Licht nur per Fernbedienung wieder ausschalten läßt, würde ich es wie folgt machen: (Dosen-)Relais parallel zur vorhandenen Wechselschaltung. Relaisspule dann per fertigem konfektioniertem Schukosteckerkabel (aber natürlich ordentlich zugentlasten!) anschließen und in der unveränderten Funksteckdose einstecken. Wenn das per FB eingeschaltete Licht auch mit den anderen Schaltern ausschaltbar sein sollte, würde ich die gesamte Schaltung auf Stromstoßschalter umbauen (mußt eben die Schalter durch Taster ersetzen und die Verkabelung ändern). Und dann müßte man sich natürlich auch noch was einfallen lassen, um aus dem dauerhaften Einschalten der Funksteckdose einen kurzen Impuls zu generieren. Ganz einfache Idee, die aber nicht unbedingt funktioniert: Ausgang der Funksteckdose schaltet nicht nur Eltako, sondern auch ein Relais, das wiederum die Stromversorgung der Funksteckdose unterbricht. Sofern diese dadurch den Ein-Zustand vergißt und wieder auf Aus geht, klappts. Ich fürchte aber fast, die Unterbrechung wäre dafür zu kurz - käme u.U. auf nen Versuch drauf an... Gruß Didy... | |||
49 - Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten... -- Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten... | |||
Ja, das ginge.
Wäre aber (da Zeitschaltung) etwas anderes als bisher (Stromstoßschaltung)! Da Du die bisherigen Schaltgeräte aber schon hast, ginge es jedoch anders billiger (und unter Erhaltung der bisherigen Funktion): Steuere mit den 230V vom Empfänger ein einfaches Koppelrelais (mit sicherer Trennung) an. Dessen potentialfreier Kontakt wird dann einfach dem bisherigen 12V-Taster parallelgeschaltet. Fertig. So, jetzt hab ich mal bei ELV nachgesehen: Eine UP-Ausführung konnte ich leider nicht finden! Aber der FS20 SA besitzt bereits potentialfreie Kontakte, daher würde (falls im Gerät die erforderlichen Isolationswiderständer sowie Kriech- und Luftstrecken gegeben sind) auch ein direkter Anschluß möglich sein. Wie das bei der UP-Ausführung aussieht, ist damit aber nicht gesagt. Ganz sicher geht man in jedem Fall mit dem genannten zusätzlichen Koppelrelais. Edit: Auch den Stromstoßschalter gibt es von ELTAKO mit zweitem Eingang. http://www.eltako.com/produkte/produkt_22982.html [ Diese Nachricht wurde geände... | |||
50 - Dimmen/Schalten von Leuchstofflampen -- Dimmen/Schalten von Leuchstofflampen | |||
Folgende Fragestellung:
Ich möchte in einem Raum 2 Leuchstofflampen (je 2x58W mit EVG) mittels eines Elektronischen Potentiometer dimmen. Zusätzlich möchte ich von einer oder zwei Nebenstelle die Leuchten ein- bzw. ausschalten können (s.Bild). Nun ist ein zusätzlicher Stromstoßschalter erforderlich. Wer kann mir helfen hier den richtigen Stromstoßschalter zufinden. Bei www.eltako.de gibt es eine Reihe von diesen Schaltern leider weis ich nicht welcher der richtige ist. ![]() | |||
51 - Netz- und Schutzkleinspannung über gleichen Eltako schalten? -- Netz- und Schutzkleinspannung über gleichen Eltako schalten? | |||
Nicht ganz, ist nur 'n normales Relais von Eltako, kein Stromstoßschalter. Mit dem Schließer ergibt sich dann eine Selbsthaltung und der Öffner soll bei Abfall des Relais die Klingelspannung aktivieren...
Dem aufgedruckten Schaltbild nach sollten die Kontakte getrennt sein, sind auch 4 Klemmen + 2 für die Spule vorhanden. Typ ist R12-110 230V.... | |||
52 - Gemeinsamer N -- Gemeinsamer N | |||
Eltako = Umgangssprachlich für Stromstoßschalter, benannt nach bekanntem Hersteller (Produktlinie?) selbiger :o)
Also ein kleines Relais, dass bei jedem Stromstoß (Taster...) seinen ein/aus-Zustand wechselt. Sam: Naja, feld-wald-&-wieselig war für mich bislang nur mehradrige Leitung zu ner Schaltergruppe, aber dann seperate Leitungen von der Verteilerdose zu den Leitungen. Hätt' ja 'ne Sonderregelung für Lampen oder so sein können. Wie sieht's denn aus mit Eltako und induktiver Last? Wenn ich das richtig sehe, können die Dinger 16A schalten, da sollte ein max. 100W-Motor noch keine Probleme machen, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 19 Jul 2004 12:52 ]... | |||
53 - blöde frage -- blöde frage | |||
Für eine Wechselschaltung mit mehr als zwei Schaltern, brauchst du dann Kreuzschalter,- das sind spezielle Schalter mit vier Kontakten.
Der Kreuzschalter wird zwischen die beiden Wechselschalter geklemmt und 'vertauscht' die beiden zwischen den Wechselschaltern verlaufenden Leitungen. Am Anfang und Ende steht also immer ein Wechselschalter, dazwischen eine beliebeige Anzahl von Kreuzschaltern. Bei sehr vielen 'Schaltstellen' lohnt sich aber der Einsatz der oft sehr teuren Kreuzschalter nicht, und man benutzt Stromstoßschalter (Bistabiles Relais oder Eltako) und Taster. Jeder Tastenimpuls lässt das Relais von einer Position ind die andere springen,- die Taster können einfach parallel geschaltet werden. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |