Gefunden für hochdruckreiniger - Zum Elektronik Forum |
1 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben | |||
| |||
2 - Druckschalter Kompressor -- Druckschalter Kompressor | |||
Jungs ![]() ![]() @Perl ![]() Do häs doch hinge in de Schör, unge im Rejal oder im Jesellenschrank,noch Druckschalter jehat ![]() -isch han Dich jän ![]() | |||
3 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich mir einen käuflich erhältlichen Heißwasserbereiter (>400€) für die Unkrautbehandlung auf gepflasterten Flächen kostengünstig nachbauen kann. Am meisten Fragen bereitet mir das Heizelement, da fallen mir aktuell folgende Lösungen ein: Heizelement von einer Kaffeemaschine - Vorteil 1/2/3 kW? Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, z.B. 230 V/3 kW - Schaffen die ohne Modifikation die 90°? (Eine blaue 16A CEE wäre kein Problem, 16A 3x230V/400V stehen notfalls auch zur Verfügung) Heizelement von einem Dampfreiniger ... Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.) Bei 10-30 L pro Stunde sollten damit 1-3 kW ausreichen. Hat jemand eine bessere Idee oder Ahnung ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre? Oder hat jemand schon mal sowas probiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Ich probiere die nächsten Tage mal mit einem Wasserkocher aus, ob Heißwasser wirklich besser funktioniert a... | |||
4 - Motor läuft nicht an -- Nilfisk C 110.4 | |||
Laut Ersatzteilliste hat der Motor keinen Betriebskondensator. Da als Ersatzteile Kohlebürsten aufgeführt sind, wird es ein Universalmotor sein. Ich würde die Kohlebürsten kontrollieren ob sie noch genügend Anpressdruck und geeignete Länge haben.
Siehe hier: https://www.wap-nilfisk-alto-shop.d.....x-tra [ Diese Nachricht wurde geändert von: EHW73 am 10 Jul 2023 15:23 ]... | |||
5 - saugt kein Reiniger an -- Nilfisk Alto Neptune 4 FAX | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : saugt kein Reiniger an Hersteller : Nilfisk Alto Gerätetyp : Neptune 4 FAX Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen sehr wenig benutzten / neuwertigen Nilfisk Alto Hochdruckreiniger Typ: Neptune 4 FAX bevor ich den Nilfisk Hochdruckreiniger eingewintert habe hat dieser noch über den Saugschlauch die Reinigungsflüssigkeit angesaugt. Als ich nun den Hochdruckreiniger wieder in gebrauch nahm saugte dieser keine Reinigungsflüssigkeit mehr an. Den Kopf am Saugschlauch habe ich geprüft und auch mal ohne diesen versucht. Die Schlauchleitungen habe ich soweit möglich mir angesehen ob es eine Knickstelle gibt aber nichts gefunden der Filter ist sauber. OK so ganz klar ist es mir nicht wie das ganze mit der Ansaugung des Reinigers klappten soll. Da gibt es eine Drehregler an welchem 4 Schläuche angeschlossen sind. Ich kenne die Ansaugung bei einem Hochdruckwäser nur so das einfach über einen Drehknopf geöffnet / Menge eingestellt oder geschlossen wird und durch den Wasserdurchflüß die Reinigunsflüssigkeit angesaugt wird. Ab ich denke hier bei dem Nilfisk ist es wohl anderst gelöst worden. Eine Pumpe welches den Reiniger befördern könnte... | |||
6 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Ich hätte da mal ein nicht-elektronisches Problem:
Ich bin auf der Suche nach einem Kunststoffbehälter für einen Zyklonabscheider. Primär zum Saugen von Holzstaub (Kappsäge/Tauchsäge), Bohrstaub, ... und hin und wieder mal Wasser. Hatte anfangs einen Aschesauger als Zwischenfilter genommen und würde deshalb gerne weg von rostendem Stahl und weil ein Metallfass beim Eindrücken schön laut knallt. Gesagt getan und so schaut ein 60 l Fass vom "Gehörnten Fließgewässer" nach ein paar Saugungen aus: (Da befindet sich schon ein Holzkonstrukt aus drei Latten drin, damit es nicht komplett kollabiert.) Dachte geh ich halt kleiner aber Pustekuchen: An einem Haushaltsstaubsauger habe ich für einen zweiten Zyklon eine rechteckige Kunststoffkiste genutzt und die scheint deutlich stabiler zu sein als die beiden obigen Fässer. (SmartStore Aufbewahrungsbox Pro 60L oder ähnlich.) Dass mein Hochdruckreiniger zu saugstark ist glaube ich nicht. Hat jemand einen besseren Vorschlag? ... | |||
7 - Ein-Ablauf Blinkt -- Geschirrspüler Miele G611 SCI Plus | |||
Auflösung:
Nachdem ich 3 Ladungen Manuell abgespült habe, und dabei gleich den Keller überflutet / die Abwasserleitung mit dem Hochdruckreiniger und Rohrreinigungsschlauch bearbeitet habe (das wollte ich eh schon immer) hab ich mich nochmal vor den Rechner gesetzt um nach evtl. Fehlercodes zu suchen. Angefangen hab ich dabei mit der Bedienungsanleitung - da steht was von einstellbarer Enthärtungsanlage? Cool, ich dachte das geht automatisch... Da steht auch: Wenn Zu/Ablauf Blinkt u.a. [url]Rückflussverhinderer gut Spülen[/url]. Es kann so einfach sein - schönen Sonntag. ... | |||
8 - Kondensator geplatzt -- Kärcher Kärcher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator geplatzt Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Kärcher Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen Hochdruckreiniger von dem bekannten schwarz-gelben Hersteller, bei dem der Betriebskondensator vom Motor aufgeplatzt ist. Dieser hat 20µF gehabt. Ich habe noch einen weiteren defekten Hochdruckreiniger im Keller gefunden, der einen intakten Kondensator mit 25µF eingebaut hat. Diesen habe ich in den ersten Hochdruckreiniger eingebaut und er funktioniert. Kann es langfristig Probleme mit dem Kondensator geben, bzw. muss ich mir einen mit der originalen Kapazität besorgen? Danke. ... | |||
9 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? | |||
Zitat : perl hat am 19 Jun 2022 17:46 geschrieben : Ich denke, dass du dich da irrst. Der höchste Druck herrscht vor der Düse. dann aber ist der Druck umso niedriger, je schneller das Medium strömt. Das fordert das Gesetz der Energieerhaltung, und ein gewisser Herr Bernoulli hat sich vor bald 300 Jahren mathematisch darum gekümmert. Zitat : Die Filamentdrucker scheiden schon mal aus!Ich wüsste nicht weshalb. Viele industriell gefertigte Spritzgussteile werden auch aus ABS hergestellt. Hallo perl, danke für die Aufklärung. Zu 1: Ich hatte angenomm... | |||
10 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 28 Okt 2021 22:43 geschrieben : Bei Elektroinstallationen gibt es keine Notlösungen, die muss nach den VDE Vorschriften ausgeführt werden. Jetzt muss ich nochmal nachhaken: ist die alte Starkstromdose (es steht Lindner Cekon drauf, heute finde ich nur noch die Bezeichnung CEE) mit dem 1,5er Kabel nun eine Notlösung oder war es in den 80ern schlicht "Stand der Technik"? So wie ich es jetzt aufgefasst habe: für gewöhnliche Geräte wie Hochdruckreiniger und Tischkreissäge ist sie gut (laufen selten mehr als 10min am Stück), für stundenlanges Laden eines Autos nicht bzw. nur mit ganz wenig Leistung. ... | |||
11 - Kein Fehlercode -- Wäschetrockner Siemens IQ300 WT45H200 | |||
Hallo driver_2,
so einen Hochdruckreiniger könnte ich mir vom Nachbarn ausleihen....aber barfuß? Ist doch schon ganz schön kalt draußen ![]() | |||
12 - Hochdruckschlauch hält nicht -- Kärcher K550 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Hochdruckschlauch hält nicht Hersteller : Kärcher Gerätetyp : K550 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus beinander. Ich habe einen Kärcher Hochdruckreiniger K550. Hat bisher gut funktioniert, nur: Wenn ich den Kärcher einschalte dann schiesst der Hochdruckschlauch am Gerät raus. So wie es ausschaut verriegelt das Ding nicht mehr richtig. Hat da jemand eine Idee dazu? Kann man was auswechseln oder braucht man nen neuen Schlauch? Vielen Dank ... | |||
13 - Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor -- Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor | |||
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit der Absicherung des neuen Hochdruckreinigers. Er hat einen 7KW Drehstrommotor und soll laut Bedienungsanleitung mit trägen 16A Sicherungen abgesichert werden. Ich habe jetzt probeweise die 16A CEE Dose mit drei einzelnen C16A LSS abgesichert und alles ist gut. Das es für den Motor ja nicht so vorteilhaft ist, wenn mal eine Phase ausfällt, habe ich mir jetzt einen C16A dreifach LSS besorgt. Wenn ich nun den Hochdruckreiniger einschalte, fliegt der dreifach LSS sofort heraus. Woran kann das liegen, mit den einzelnen LSS funktioniert ja alles. Die Stromaufnahme des Motors liegt bei 14,7A auf allen 3 Phasen. Danke und Gruß Dennis ... | |||
14 - Aldi Eigenmarke von Markenhersteller? -- Aldi Eigenmarke von Markenhersteller? | |||
Servus!
Es kann auch mal anders sein, denn vor vielen Jahren hatte ich mal einen Hochdruckreiniger vom ALDI, der mit deren Eigenmarke "King-Craft" gelabelt war. Aufgefallen ist auf Anhieb die eigentlich "Kärcher"-typische leuchtgelb-schwarze Gehäusefarbe. Und wie soll ich sagen? Als nach vielen Jahren die Kompressorpumpe (das Teil mit den drei Zylindern) kaputt ging und ich das Gerät zwecks Reparaturversuch öffnete, stand doch tatsächlich irgendwo "Kärcher" auf einem (oder sogar mehreren) Teil(en) im Innern des Hochdruckreinigers drauf! Also bestimmt ein Kärcher, der im Auftrag für Aldi produziert wurde. Das Ding hat im Übrigen auch gut 15 Jahre gehalten. Gruß, stego ![]() | |||
15 - Verliert Wasser zwischen HD -- Kärcher K4.500 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verliert Wasser zwischen HD Hersteller : Kärcher Gerätetyp : K4.500 Chassis : 1.180-5010 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht weiß jemand von euch was das Problem sein könnte.... Bei dem Hochdruckreiniger war das anfällige Steuergehäuse gerissen. Dieses habe ich dann bei Kärcher bestellt und ausgetauscht. Leider habe ich weiterhin eine Leckage die Ursache oder den defekt dafür kann ich nicht finden. Mich wundert's nur, das an dieser Stelle wo das Wasser austritt kein Dichtungsring vorhanden ist und anscheinend auch keiner Vorgesehen ist. Hierzu das Beschriebene Problem und im Anhang das Bild dazu: Pos.1 Steuergehäuse Artikelnr.: 9.002-011.0 neu, ist zusammengesteckt mit Pos.2 HD-Abgang kpl. Artikelnr.: 9.001-749.0 zwischen den beiden Verbindungen undicht. Es kommt zwischen den beiden roten Pfeilen zum Wasser austritt. Warum? Auf der Explosionszeichnung ist nicht zu erkennen wie die beide Komponente zusammengesteckt über eine Dichtung abgedichtet werden soll? Hoffe mal es kennt sich jemand damit aus, Grüße Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: ... | |||
16 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T273C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T273C S - Nummer : 00/31365401 FD - Nummer : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle Hilfesteller, als Erstes möchte ich Euch wissen lassen, was ich bis jetzt an dem Gerät gemacht habe: 1. Alle Siebe sind sauber und wurden mit Spüli-Wasser sorgfältig gereinigt und getrocknet. 2. Der Wärmetauscher wurde ebenfalls sorgfältig gereinigt (sogar mit Hochdruckreiniger). 3. Die Platine wurde abgesaugt. 4. Nachdem die Seitenteile demontiert waren, habe ich alle Flusen abgesaugt, an die ich rankommen konnte. 5. Die Schleifkohlen der Feuchtekontrolle wurden erneuert und die Schleifspur auf der Trommel mit ganz feinem Schleifpapier gereinigt. Trotzdem lief der Trockner noch nicht. Anfangs – bevor ich die Kohlen erneuerte – lief er „ganz normal“, allerdings wurde beim Starten als Laufzeit manchmal ca. 15 Minuten und manchmal etwa 35 Minuten angezeigt. Dann ging er aber meistens nach ein paar Minuten aus. Die Wäsche war sehr warm, aber natürlich noch feucht. Die Laufzeit wurde nicht... | |||
17 - Baut nicht genug Druck auf -- Kärcher HD 850 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Baut nicht genug Druck auf Hersteller : Kärcher Gerätetyp : HD 850 Chassis : Hochdruckreiniger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen etwas in die Jahre gekommenen Kärcher HD850. Da hab ich jetzt das Manometer ausgetauscht, da dieses keinen Druck mehr aushielt und Wasser aus dem Schauglas lief. Jetzt baut er wieder Druck auf aber viel zu wenig nur 50-55 bar laut Anzeige. Auch wenn ich das Rädchen etwas höher stelle, merkt man zwar eine Veränderung aber es geht nur bis maximal 55 bar. Beim loslassen des Hebels schnelllt der Druck dann mal ganz kurz hoch auf 200bar und dann lässt irgendein Druckventil kurz ab. Denke das ist normal. Wer kann mir helfen? Soll ich ihn mal zerlegen? Gruss, Semml ... | |||
18 - Motor brummt -- Kärcher 750MX | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor brummt Hersteller : Kärcher Gerätetyp : 750MX FD - Nummer : 2004 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Mein allerliebster Hochdruckreiniger ![]() Der Motor läuft nicht mehr an sondern brummt nur noch. Dieses Fehlerbild hatte ich bereits vor einem Jahr. Seinerzeit konnte ich problemlos den 40µF Betriebskondensator als Störquelle ausmachen. Original Ersatzteil bestellt und Gerät lief wieder. Jetzt wieder das gleiche Störungsbild. Mitten bei der Arbeit läuft der Motor bei erneutem Drücken des Pistolengriffs nicht mehr an. Er brummt nur noch. Klar - da habe ich wieder zuerst an den Betriebskondensator gedacht. Aber nach 1 Jahr schon wieder defekt? Messungen bestätigen das nicht! Sein Xc passt für die angegebene Kapazität. Er lässt sich auch problemlos auf 400VDC aufladen (also kein Schluss). Haupt- u. Hilfswicklung des 3kW(?) Motors sind durchgängig. Ideen? ![]() Ach so... ![]() | |||
19 - An-Aus Signal in Tastsignal umwandeln -- An-Aus Signal in Tastsignal umwandeln | |||
Hallo,
ich muss einen Münzprüfer an einen Hochdruckreiniger anschließen. Das Problem dabei: Signalausgang am Münzprüfer = 0 oder 1 bzw. 0 Volt oder 24 V. also an oder aus. Am Hochdruckreinger benötige ich jedoch ein Tastsignal, d.h. 1 x Tastkontakt = Ein, ein weiteres mal Tastkontakt = aus. Ich bräuchte ähnliches wie ein Stromstoßschalter nur umgekehrt. Bei Stromstoßschalter wir der Kontakt geschaltet bei betätigen des Tasters und bei jeder Tastbetätigung der Schaltzustand geändert. Ich müsste ein Relais haben weches bei jedem wechsel des Schaltzustandes einen eine Tasterfunktion ausführt. Irgendwie stehe ich jedoch heute morgen auf der Leitung ![]() ![]() ... | |||
20 - Luftwege reinigen blinkt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T273c | |||
Der Kondensator muss in Querrichtung zwingend mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden und die Lanze muss im senkrechten Winkel direkt auf die Lamellen gesetzt werden damit keine Lamellen verbogen werden. Alles andere ist wirkungslos. Ebenso die Tür Siebe müssen absolut rein sein. Wurde ja bereits jetzt zwei Mal erwähnt alles. ... | |||
21 - Schaltet nicht ein -- Parkside PHD 150 D3 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Parkside Gerätetyp : PHD 150 D3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Hochdruckreiniger. Dieser wurde 2015 bei LIDL erworben - Marke Parkside Modell PHD 150 D3. Diese Geräte werden wohl von der Firma Grizzly-Tools produziert (HDR 21-150 müsste baugleich sein). Ich kenne mich mit der Technik von HD nicht wirklich aus, aber vielleicht hat jemand eine Idee - im Internet bin ich nicht wirklich fündig geworden und bevor ich drauf losschraube wo ich gar nicht weiss, wonach ich suche... Problematik: Der Hochdruckreiniger hat einen normalen Einschalter (1 und 0), welcher auf 1 gedreht wird. Dann geht das Gerät kurz an und wieder aus - das ist Normalzustand soweit. Wenn dann die Pistole bedient wird, greift eine Einschaltautomatik und startet das Gerät bis man wieder los lässt, dann geht es aus. Mein Problem ist nun, dass das Gerät überhaupt nur noch startet wenn kein Druck auf dem Schlauch ist. Dann kann ich das Gerät einschalten - startet. Sobald ich Druck auf die Wasserleitung gebe ist es vorbei - er sagt nichts mehr. Wenn ich den Wasserkr... | |||
22 - Wasser am Boden -- Geschirrspüler Neff Neff | |||
Das kenne ich, deswegen Lampe.
Habe das nochmal durchgelesen, das Wasser ist im Spülsumpf, nicht in der Bodenwanne. Dann lass den Spüler noch leben, der ist ja von 09.2002 Dann ist der Siphon verstopf, evtl. noch das Sanitärrohr in der Wand. Also demontiere das krumme Ding unter deine Spüle. Wenn in der Wand das Rohr verstopft ist (bei mir im Haus), schnappe ich den Hochdruckreiniger mit einem Spülschlauch. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
23 - Weichspülgang defekt? -- Waschmaschine Miele W 2448 | |||
Wasserweiche erneuern, oder gründlichst mit dem Hochdruckreiniger in den freien Fließgängen reinigen, zusätzlich in Zitronensäure bis knapp zum Stellmotor hin baden.
Muß ein Techniker machen, oder nur versierte Schrauber. Die freie Fließstrecke zu den Düsen für Kammer III ist verstopft, deswwegen wird das Wasser vorne am Noteingang eingespült. ... | |||
24 - Trocknet ab & zu nicht -- Waschtrockner AEG T540 | |||
Moin Schiffhexler...
Alles schon gemacht! Quasi die ganze Kiste mit nem Hochdruckreiniger ausgewaschen, ist alles Blitzeblank. Motor läuft ebenfalls einwandfrei und kraftvoll. Der Fehler E6x lässt also keinen Rückschluss auf "einen" Fehler zu? verstehe ich das so richtig? ![]() | |||
25 - Fehlercode E51 -- Wäschetrockner AEG/Elektrolux Lavatherm T59800 | |||
Hallo
zu den Temperaturen vom Kompressor - ich nehme immer die linke Seitenwand ab und im Bereich der zweiten Leitung von vorne (da mit der kleinen Wicklung) sollte das Röhrchen nach ca. 5-10 min anfangen rauhreif zu bilden. Falls ja Kompressor ist OK. Hast du den Wärmetauscher mit einem Hochdruckreiniger sauber gemacht ? Pumpensumpf auch gesäubert ? Gruß tr ... | |||
26 - Geräusch + keine Funktion -- Waschmaschine Miele W 2527 | |||
Wasserweichenoberteil kostet um die 100€, oder Du baust es mal ab und reinigst sie von den Kalkverkrustungen. Mit dem Hochdruckreiniger mal die Löcher sauberblasen.
... | |||
27 - stecker vom hochdruckreiniger ersetzen ! -- stecker vom hochdruckreiniger ersetzen ! | |||
hallo , ich habe einen alten hochdruckreiniger und möchte ihn wieder in betrieb nehmen .er hat vor etwa 4 jahren noch funktioniert ,seit dem stand er nur im stall ! jetzt meine frage muss es ein 32 a stecker sein ,oder würde er auch mit 16er laufen ? 380 V; 9A;p=4kw; kabel ist 1,5 mm2 !
... | |||
28 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Biete dem Vermieter an, die Elektroanlage auf deine Kosten durch einen Elektriker umbauen zu lassen. Er wird sicher nicht nein sagen.
Sagt er ja, sagst du, du willst es dir erst einmal anschauen, dann kannst du ja mal Fotos posten und wir sagen dir, was der Elektriker kostet. Dürfte im günstigen Falle billiger werden, als die Bastelei mit Kondensatoren oder ein neuer Kompressor. Als was hast du die Halle gemietet? Als Werkstatt oder als reine Lagerfläche? Ist es als Werkstatt vermietet worden, so muss der Vermieter dir auch, auf seine Kosten, einen entsprechenden Stromanschluss bereitstellen. Selbst bei einer Wohnung wären 1x 16A schon zu wenig. Bei Nutzung "Lager" wäre das wieder ok, da ja nur Licht und evtl. Ladegeräte für Gabelstapler, Hochdruckreiniger ODER Staubsauger gebraucht werden. ... | |||
29 - Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger -- Sanftanlauf bei Kühlwagen und Stromerzeuger | |||
Hallo Zusammen!
Also ich habe hier gesucht und nichts richtiges gefunden, deshalb starte ich das Thema jetzt. Also es geht darum dass ich einen Kühlwagen mit einem Stromerzeuger betreiben möchte. Dauerleistung des Generators ist 2kw und maximal für einen kurzen Moment ca. 2,7kw. Der Kühlwagen hat aber 1800W, wenn das Kühlaggregat anläuft hat es ca.3000w. Dementsprechend fällt der 10A C Automat am Stromerzeuger, oder er geht ganz aus. Die Frage wäre da einen Anlaufstrombegrenzer dazwischen zu stecken wie dieser hier : http://www.voelkner.de/products/201.....hMKIA Macht das Sinn? Funktioniert das so wie ich mir das dann so? Das andere wär noch einen Kärcher Hochdruckreiniger K5 damit zu betreiben am Stromaggregat. Gruß Mixer ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mixer* am 24 Apr 2016 19:54 ]... | |||
30 - Lagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht ECO Style110 | |||
Eureka Waschbottich aufsägen,
habe es nun schon ein paar Mal gemacht und kann es nur immer wieder sagen : das Aufsägen des EuWaBo empfinde ich als unspektakulär, beinahe langweilig ...... nerviger ist der Lagerwechsel selbst, raus, rein, Lagersitze, Welle, Wellenlaufring aufarbeiten und vorher der Schmierkram mit der Reinigung, einsprühen mit Reiniger, Nacht lang einwirken lassen, dann kommt der Hochdruckreiniger ..... und ich sehe immer wieder aus wie Oberferkel ![]() schon etwas anspruchsvoller ist das Anpassen der neuen Dichtung, bohren der Löcher und die Fummelei beim Verschrauben, aber das eigentliche Aufsägen ..... da kann ich nebenbei auch klönen oder TV gucken ...gähn ... | |||
31 - Ritto 5604 Türstation/Platine Ritto -- Ritto 5604 Türstation/Platine Ritto | |||
Ersatzteil : Ritto 5604 Türstation/Platine Hersteller : Ritto ______________________ Der Hochdruckreiniger des Fassadensanierers hat einer auf 4 Klingelknöpfe ausgebauten Türstation Ritto 5602 des alten Mehrdrahtsystems (4+n) wie in http://www.maffert.net/pub/sonstiges/Serviceheft7.89.pdf und http://www.ritto.de/uploads/tx_seqdownload/Archiv_Alle_Plaene.pdf beschrieben den Garaus gemacht: Je nach Außentemperatur brummt nun der Lautsprecher, was nur durch ständige Veränderung der Pegeleinstellung im Gerät vorübergehend behoben werden kann. Falls jemand irgendwo eine Türstation Ritto 5602 oder 5604 ausbaut oder auf Lager erspäht, würde ich mich über Nachricht sehr freuen (gegenwärtige Installation ist braun: konnte noch nicht finden, wofür /60 und /70 wohl als Farbcodes stehen). Ebenso falls ein verfügbares Modell für 4 Parteien bekannt ist, das in die selben Unterputzkästen passt... ... | |||
32 - Wäsche stinkt nach waschen -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Ich hab mal eine gebrauchte Maschine gekauft und die hat auch so gestunken. Bei der hab ich dann sogar das komplette Einspülfach (das war total verschimmelt) ausgebaut und komplett zerlegt. Dann einen Tag lang in Wasser mit ordentlich Zitronensäure eingelegt und mit dem Hochdruckreiniger abgewaschen. Danach war das wieder wie neu. Die Maschine hat immer noch gestunken. Dann hab ich einfach etwa 1-2 Gläser voll Zitronensäure (in "Salzform") in die Maschine gegeben und eine 90 °C-Wäsche ohne Wäsche durchlaufen lassen. Und leuchte da mal mit der Taschenlampe ins Bullauge, du wirst dich wundern welcher Dreck da auf einmal schwimmt.
Du kannst auch am Abend vorher schon mal ein Glas Zitronensäure einfüllen, eine Kochwäsche starten (ohne Wäsche) und warten bis die Brühe richtig heiß ist (und damit die Zitronensäure aufgelöst ist) und dann mit einer Gießkanne durch das Einspülfach (Schublade rausnehmen) Wasser bis zu 1/4 der Trommel einfüllen (nicht mehr, sonst steht auch der Wellendichtring ständig in der Säurebrühe). Und dann über Nacht einweichen und danach abpumpen und die o.g. Prozedurch durchführen. Und dazu KEIN anderes Waschmittel einfüllen, weil das die Säure neutralisieren würde... Und danach hat die Maschine nicht mehr gerochen. Wir nutzen für unsere... | |||
33 - Ultraschallreinigung -- Ultraschallreinigung | |||
Hallo ihr Lieben,
ich habe des öfteren einige Teile zu reinigen und mich nervt das ständige Hochdruckreiniger / Reiniger prozedere. Deswegen möchte ich mir ein Ultraschallbad bauen. (selbstverständlich wie es sich als Elektrofachkraft gehört nach der geltenden DIN VDE und Maschinenrichtlinie). Habe 400V/32A/50Hz. Dies sollte nach erstem Überschlagen für 550L Reinigungsfüssigkeit reichen (bei Angenommenen 35-40W pro Liter). Habe ein recht großes Edelstahlbecken zur Verfügung. Am einfachsten fände ich es natürlich zwei Stäbe rein stecken an den entgegen-liegenden Enden vom Becken - das würde aber wohl nicht dem Ultraschallprinzip entsprechen ![]() Was ich bisher zusammengetragen habe an den Hauptbetriebsmitteln: 1. Hochfrequenzgenerator 50Hz auf mindestens 20kHz. 2. Ultraschallwandler 3. eine Logo um die Steuerung zu realisieren. 4. Sicherungen, Leitungen und sonstige Komponenten welche Anfallen. Mag mir jemand seine Gedanken und Erfahrungen berichten? Danke und liebe Grüße ... | |||
34 - Spannung auf dem Gehäuse -- Miele Trockner T 7744 C | |||
Hallo Schreibmaschine,
vielen Dank. Ich habe keinen Hochdruckreiniger, aber einen Kompressor. Kann ich den Schlauch auch von oben durchblasen? Oder mache ich dann irgendwas kaputt. Noch eine andere Frage: Bei einigen Trocknern gibt es die Möglichkeit, das Kondensat ins Abwasser zu leiten. Bei der T 7744 habe ich keinen entsprechenden Anschluss gefunden. Gibt es keinen? Schöner Gruß, Vatertier ... | |||
35 - Wasserzulauf/Wasserweiche -- Waschmaschine AEG 92BDDBB01J | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf/Wasserweiche Hersteller : AEG Gerätetyp : 92BDDBB01J S - Nummer : 55119403 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : L54600 Typenschild Zeile 2 : PNC 91400337800 Typenschild Zeile 3 : IPX4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, habe seit geraumer Zeit Probleme bei meiner AEG-Waschmaschine Lavamat 54600. Diese bricht den Waschgang meistens mit dem Hinweis "Problem mit dem Wasserzulauf" ab. Eimertest war erfolgreich, Magnetventile wurden gegen andere ausgetauscht. Das Problem blieb. Habe jetzt die Waschmaschine auseinandergebaut und die Luftfalle mit Schläuchen geprüft. Sieht unauffällig aus. Ich gehe stark davon aus, dass es an einer verkalkten Wasserweiche liegt. Wir haben hartes Wasser und die Waschmaschine ist ca. 9 Jahre alt. Habe momentan eigentlich nur das Problem, die ausgebaute Wasserweiche zur Entkalkung zu öffnen. Auf dem Bild sieht man diese Plastiknasen außen. Ich schaff es aber bisher nicht, diese zu öffnen. Beim Zusammendrücken bewegen sich diese höchstens um Haaresbreite. Scheint wohl extra so konstruiert zu sein. Weiss nicht so recht, wie ich da am besten ansetzen soll. Hattet Ihr schon mal ähnl... | |||
36 - Weichspüler bleibt im Fach -- Waschmaschine Miele W453 S WPS | |||
Update! Fehler behoben ![]() Habe die Wasserweiche zerlegt und 3 Std in Schnellentkalker eingeweicht. Danach wie von driver_2 beschrieben mit dem Hochdruckreiniger durchgeblasen. Alle Öffnungen sind wieder frei und das ganze funktioniert wieder. ![]() Der Wasserweg zu den Öffnungen der Einspülkammer des Weichspüler sind gerade mal so groß wie zwei Stecknadelköpfe und die waren total zugekalkt. Herzlichen Dank. GS H-P ... | |||
37 - Aldi HD-Reiniger KING Craft ensteht kein Druck? -- Aldi HD-Reiniger KING Craft ensteht kein Druck? | |||
Oder der Motor läuft nicht an, oder der Wasserdruck ist zu gering, oder ein evtl. vorhandener Motorkondensator ist hin, oder...
Wie gesagt, Aldi hat in den letzten Jahrzehnten mehr als einen Hochdruckreiniger zwischen das Gemüse gestellt und mit der dürftigen Beschreibung kann man kaum helfen. ... | |||
38 - FI löst aus -- Wäschetrockner privileg Kondenstrockner | |||
Den Wärmetauscher, am besten abduschen, evtl. mit einem Draht (Drahtkleiderbügel) das Zeug rausfummeln,
ggf. in Wasser einweichen. Das Ding reinige ich meistens bei der Autowäsche mit dem Hochdruckreiniger auf dem Hof. Hast du die Nümmerkes nicht gefunden? Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
39 - komische Lichtschalter/Steckdosenkombi -- komische Lichtschalter/Steckdosenkombi | |||
Die könnten ruhig mal wieder mitm Hochdruckreiniger über das Ding gehen ...
Ich kenne sowas als Kreation aus den 70´gern (in bayrischen Landen). Sowohl mit runder Abdeckung als auch mit viereckiger wie hier. Allerdings mit einem deutlich schmäleren Schalter, der unterhalb des PE-Bügels ist, und mit lediglich einer mittigen Befestigungsschraube. Eigentlich ist der Schalter wohl dazu gedacht, die Steckdose ausschalten zu können. Völlig unsinnig, und gottseidank fliegend verdrahtet weil das Schalterchen eh nie benutzt wird, aber dafür öfter mal kaputt ist. ... | |||
40 - Stromverbrauch recht hoch, Zähler evtl. defekt? -- Stromverbrauch recht hoch, Zähler evtl. defekt? | |||
Hallo liebe Leute,
vielleicht erinnert sich ja noch jmd. an meine ZAS im Garten: https://forum.electronicwerkstatt.d.....19091 Als ich gerade auf die Idee gekommen bin die Säule mal neu zu streichen fuhr der Bauunternehmer vom Nachbarn vor die Säule und sie war Schrott (Fuß gebrochen, Seitenteile gebrochen, Leitungen von Bandschellen abgerissen, Säule lag kpl. quer). Also hat der Bauunternehmer einen Elektriker beauftragt, in Abstimmung mit dem EVU, die Säule kpl. zu ersetzten. Das ist auch geschehen (und spätestens jetzt ist mein Umbau völlig legal und abgenommen) - das kpl. Innenleben ist neu gekommen, der Elektriker brauchte mit mir zusammen einen ganzen Tag bis es wieder so war wie vorher. Außer der Zähler. Der wurde übernommen. Da das Haus nicht immer bewohnt ist, stelle ich nun einen etwas erhöhten Stromverbrauch fest: 10 Tage, Abwesenheit: 32kWh / 10 = 3,2kWh/Tag 6 Tage, Anwesenheit: 95kWh / 6 = 15,83kWh/Tag Bei der Anwesenheit habe ich das übliche Nutzverhalten versucht nachzuspielen: Jeden Tag geduscht (... | |||
41 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
hallo Clembra,
danke für deine Antwort auf meine Frage die eigentlich schon beantwortet ist gehe noch mal etwas genauer darauf ein. Die Leistungsaufnahme beträgt 0,75 kw der Elektroherd 50 hz 9,5 kw das Heizelement 220V 2,0 kw. Ich brauch nur durch die Kellerdecke bohren und schon bin ich in den Raum wo ich die ce Steckdose haben will vielleicht noch eine 2-3m Verlängerung für ein anderen Raum. Hab auch eine Hauswasserversorgung die hat aber nur 4 Adern ob das auch geht weiss ich nicht wenn ja könnte ich mir das bohren durch die Kellerdecke sparen. Wenn ich zb.an der neuen ce Steckdose noch andere Maschinen zb. Hochdruckreiniger betreiben will wird es bestimmt eng zumindest wenn beides zusammen betrieben wird. Das ganze soll von einer Fachkraft angeschlossen werden, bei 220Volt mach ich auch hin und wieder was aber bei 380V lass ich die Finger weg. Und zum Schluß für Mr.Ed das EFH ist Eigentum ... | |||
42 - Programm startet nur kurz -- Waschmaschine Privileg 3045 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm startet nur kurz Hersteller : Privileg Gerätetyp : 3045 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vor kurzem hat meine Waschmaschine (ca. 10 Jahre alt) seinen Geist aufgegeben. Während dem Waschvorgang (kurz vor dem Ende), flog die Sicherung raus. Man muss dazu sagen, dass dies öfters vorgekommen ist, wenn mehrere Geräte wie Wäschetrockner, Waschmaschine und evtl. noch jemand geduscht hat. Diesmal war ein Hochdruckreiniger und die Waschmaschine an. Vielleicht auch nur Zufall und es hat sich eine Elektronik der Waschmaschine verabschiedet. Als ich zuvor die Sicherung wieder eingeschaltet habe, führte die Maschine das Waschprogramm dort weiter wo es unterbrochen wurde. Diesmal jedoch nicht mehr. Seither rotiert nur noch die Pumpe kurz und weiter passiert nichts. Habe die Pumpe auch schon ausgebaut und den Widerstand von 180 Ohm gemessen. Nun bin ich leider mit meinem Latein am Ende und benötige dringend Eure Hilfe. Zur Info: An der Maschine habe ich schon die Türdichtung und vor kurzem die Motorkohlen des E-Motors gewechselt. Bitte gebt mir mögliche Lösungsansätze. Viel... | |||
43 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Hallo,
also mal zur Info, falls es doch auf die Wasserweiche hinausläuft, es gibt mittlerweile die dritte Variante der Wasserweiche, auch Teilenummernmäßig. Die erste Generation war nicht so standfest, bzw. da verkalken auch die freien Wasserstrecken. Man kann alleridngs die WW ausbauen, also nur den Oberteil des Schubladenkastens mit den drei Schrauben hinten nach oben hinten weglösen, nachdem man zuvor den Wasserzulauf entfernt hat. Ich lege die bis knapp unter das Räderwerk in Salzsäurewasserlösung ein und gieße dann pure Salzsäure in den Wasserzulauf per Trichter ein um die Kalkanhaftungen wegzuätzen. Man kann auch mit dem Hochdruckreiniger reinhalten und vorher noch mal den Getriebekasten aufmachen und den Druck der Messingschleifer auf die Codescheibe erhöhen. By the way ich hätte JHS gleich die EDPW mitgeschickt. Knopf abziehen, Schirftblende nach unten drücken und heraushebeln, dann EDPW herausschrauben. ... | |||
44 - defektes drehpotentiometer -- Kärcher HDS 1290 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : defektes drehpotentiometer Hersteller : Kärcher Gerätetyp : HDS 1290 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, ich lese seit Jahren hier ab und an mit und so wurde mir schon oft geholfen, ohne dass ich jemanden belästigen musste. Leider klappt das dieses mal nicht. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen: Gerät ist ein Kärcher HDS 1290 Hochdruckreiniger mit Dieselheizung Ich habe es defekt gekauft und wieder hinbekommen (reedkontaktschalter erneuert, Pumpe abgedichtet und Kraftstoffwege gereinigt). ~20 Jahre alt und läuft wie eine Eins. Im kleinen Tank für die Zumischung von Enthärter habe ich ein passendes neues Magnetventil eingeklebt, da das original von Kärcher das sechsfache kosten sollte. Auch hier funktioniert alles so weit. Beim Probelauf fiel mir auf, das kein Enthärter in den Mischbehälter gegeben wird. Ventil öffnet jedoch bei 24V Wechselspannung aus externem Trenn/Regeltrafo. Das Problem ist nun ein ein (durch äussere Einwirkung) defektes Drehpotentiometer. Weder auf der Platine noch auf dem aufgelöteten Rest lassen sich Werte erkennen. Ich kann also nicht einfach das gleiche einsetzen, da Werte unbe... | |||
45 - Frolyt Elko Explodiert bitte um Hilfe bei Ursachenforschung -- Frolyt Elko Explodiert bitte um Hilfe bei Ursachenforschung | |||
Zitat : DomiAleman hat am 10 Aug 2013 22:20 geschrieben : Hier auch noch mal was zum Thema "Elko explodiert" DoMi ![]() Das war ja wohl Niederspannungsseitig in einem Mig/Mag Gerät. ![]() Aber wie kriegt man die Sauerei wieder sinnvoll da raus? Ausspritzen mit dem Hochdruckreiniger? ![]() ![]() Ich hab bei der Capbank(die bewußt OHNE Sicherungen aufgebaut wurde) einfach den Leichnam rausgeknipst und die Fusseln grob entfernt. Da sind in Summe übrigens etwa 200000µF verbaut... ![]() powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 11 Aug 2013 20:23 ]... | |||
46 - Ölwechsel etc. -- Elektra Beckum / Metabo Hochdruckreiniger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ölwechsel etc. Hersteller : Elektra Beckum / Metabo Gerätetyp : Hochdruckreiniger S - Nummer : HD 135/500 FD - Nummer : folgt, falls notwendig Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, für obiges Gerät habe ich bereits etliche Ersatzteile bestellen können. Für das Motor(Getriebe)öl wird 0,5L HypoW80 angegeben. Kann ich auch mein 80W90 verwenden, das ist noch vom letzten Getriebewechsel (Auto) übrig... Was denkt/meint/wisst/glaubt Ihr? Vielen Dank und guten Wochenstart! ... | |||
47 - Wärmepumpe verstopft -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T59859 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wärmepumpe verstopft Hersteller : AEG Lavatherm Gerätetyp : T59859 S - Nummer : 01430874 FD - Nummer : P502857 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, nun, der Trockner ist ca. 3 Jahere alt und stammt aus dem Haushalt meiner Mutter und ich hab das gute Teil übernommen. Läuft so noch einwandfrei, nur beim Überprüfen der unteren Siebe - nun, alles dicht, wurde wohl nie gereinigt. Die Siebe waren kein Prob für mich, aber der Austauscher/Wärmepumpe ist total zu, da geht nix mehr durch. meine Frage: Kann man das Ding ausbauen? Ist das eine grosse Sache oder genügt ein guter Bitsatz und was handwerkliches Geschick. Habe gehört man kann die Dinger dann in der Dusche reinigen, evtl. mit Hochdruckreiniger. Was meint ihr? Gruß ... | |||
48 - E50 Bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T59840 | |||
EDIT2: Hab eben mal auseinandergenommen und den Wärmetauscher mit Hochdruckreiniger gereinigt, den Rest ausgeblasen. Dabei ist mir aufgefallen , dass hinten am Gebläse die rote Gummilippendichtung vom Gehäuse zum Luftkanal in die Trommel nur noch rudimentär vorhanden ist. Was ich mir auch schlecht vorstellen kann dass das so sein soll: das Dichtband welches den Luftkanal zur Trommel am Gehäuse abdichtet ist in großen Teilen nicht auf der Dichtfläche. Also Durchzug vorprogrammiert. Der kleine Lüfter welchen den Kompressor kühlt , war dermaßen zu , dass der gar nicht mehr lief. Nach dem Zusammenbauen lief der Kasten wieder wie vorher: Ab oft am Brummen. Nun hab ich mal den Türschalter überlistet und in die Trommel geschaut: Siehe da: Das Brummen kommt vom Motor der Trommel. Jedesmal wenns Brummt läuft die Trommel gaaaaanz langsam. wie ein Schritt-Motor. Ist nun eine Wicklung im Eimer oder hat die Elektronik einen weg? 1001 Dank im Voraus. Gruss Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: otzelot3 am 1 Mai 2013 18:00 ]... | |||
49 - kein Druck -- Kärcher HD 850 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Druck Hersteller : Kärcher Gerätetyp : HD 850 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Kärcher Hochdruckreiniger HD 850 der erst nach mehrmaligem schnellen betätigen der Pistole vollen Druck von 170 bar aufbaut. Vorher ist nur ein schwacher Gartenschlauch Strahl vorhanden. Was könnte der Fehler sein? Danke Gruß vwerner1 ... | |||
50 - keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SE65M353EU | |||
Hallo,
oh ja... im ersten Foto oben links ist die "Versottung" (bräunliche Gegend). Bau die Wassertasche aus und füll Sie mit einem Wasser-Zitronensäure Gemisch. Gehe davon aus, dass Du keine Phosporsäure hast, wobei diese effektiver wäre. Fülle die Mischung bitte in jedes Einfüllloch, wo die Schläuche sind. Die Wassertasche sollte komplett voll Flüssigkeit sein. Am besten geht dies, wenn Du sie auf den Kopf stellst und Dir einen Trichter zur Hilfe nimmst. Lass die Sache gut einwirken. Eventuell kannst Du auch eine Reaktion der Verschmutzung mit dem Gemisch erkennen. Ggf. mit einem Hochdruckreiniger rein... Hab ich schon alles hinter mir... Funktionierte bisher immer! Solltest Du in die Kammer mit der Methode nicht "eindringen" können, mache Folgendes: Bohr ein ca. 1-2mm großes Loch zentral im Bereich der "Versottung" - aber vorsichtig, nicht größer. Nimm eine Spritze und schiess die Lösung in die Kammer. Nach der Reinigungsprozedur nimmst Du Silikon (auf Wasserbasis wäre am besten) und streichst das Loch plan zu. Lass die ganze Sache bitte mindestens nen halben Tag aushärten, bevor Du die Maschine wieder in Betrieb nimmst. Dann prüfe bitte alle Schläuche auf Verstopfung bzw. Unreinheiten! Auch den Ablaufschlauch, wenn Du s... | |||
51 - Weichspüler spült nicht ein -- Waschmaschine Miele Softtronic W2241 WPS | |||
Zitat : klaus66 hat am 2 Mär 2013 17:23 geschrieben : Vielen Dank für die Antwort. Die Schublade und der Saugheber sind wie gesagt sauber und der Mechanismus funktioniert auch. Kann jemand etwas über die Geräusche sagen, die die Wasserweiche normalerweise von sich gibt? Gibt es eine Einstellung (Serviceanleitung) zum separaten Testen der verschiedenen Wassereinlaufkanäle (Weichspüler, Vorwäsche usw.)? Hallo, würde die WW die Stellung nicht finden, gäbe es Fehlermeldung Wasserzulauf. Oft werden Weichspülerkonzentarte verwendet, die alles massiv verkleben, inklusive der Bohrungen in der Einspülkastendecke. Da alle Einspritzdüsen eine Rücklaufsicherung haben müssen gemäß Wasserwerkvorschrift, kann man streng genommen die Lochdüsen zuhalten und es läuft trotzdem Wasser ein, da das Wasser hinten am Kasten (im Normalfall) eine freie Luftstrecke überwinden muß um zu den Düsen zu gelangen. Sind die verstopft, sucht sich das Was... | |||
52 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
Zitat : perl hat am 18 Jan 2013 17:18 geschrieben : Zitat : ist der Circuit Breaker nun eine herkömmliche Sicherung oder ein FliehkraftschalterVermutlich der Ein/Ausschalter mit eingebautem Bimetallauslöser als Überstromschutz. Machen die Amis gerne mal so. Ist auch bei uns heute noch üblich und oftmals versteckt mit eingebaut. Mein Kränzle Hochdruckreiniger hat einen "normal" aussehenden zweipoligen Netzschalter im Motorklemmkasten eingebaut der sich, nach dessen defekt kurz nach Erwerb des Gerätes, als Netzschalter mit Bimetallauslöser entpuppte. powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersu... | |||
53 - Einspritzdüsen verkalkt -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6170 Frontlader | |||
Moin Freddy123
Willkommen im Forum Lade raus, mit einer Wurzelbürste den Einlaufdeckel massieren, anschließend einen Lappen das Einspülloch hinten abdecken. Nehme dir ein stück Stahldraht, oder Rollladenspieß oder sonstigen Gegenstand und mache die Löcher frei. Auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger verwenden (geht auch, aber die arme Maschine). Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
54 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner AEG Wäschetrockner AEG T59800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Wäschetrockner AEG T59800 S - Nummer : S 62112869 FD - Nummer : Type 91BDBAB125A Typenschild Zeile 1 : MOD T59800 Typenschild Zeile 2 : ProdNr 916093788 Typenschild Zeile 3 : SerNo 62112869 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Waschetrockner trocknet nicht mehr. Die Timeranzeige bleibt bei 5Min stehen. Habe schon die Flusenmatte, die beim absaugen zerissen ist gegen ein neues Flusensieb ausgetauscht. Den unteren Teil mit den Lamellen habe ich so gut ich konnte gereinigt. Oben im Wasserauffangbehälter kommt kein Wasser an. Die 2 Schläuche habe ich durchgeblasen. Einen Hochdruckreiniger habe ich nicht. Ich überlege ob ich mir so eine Druckluftdose kaufe und von Unten nochmal die Kanäle durchblase, aber ich weiß nicht ob ich damit was kaputt mache. Was kann ich noch machen ? Gruß Hans-Peter ![]() | |||
55 - Verteiler Außenbereich für Autoheizung -- Verteiler Außenbereich für Autoheizung | |||
Oder noch einfacher (wie schon geschrieben): Funkaktor eingesetzt, morgens am Fenster Knopf gedrückt alles funzt und Auto wird warm und eisfrei! ![]() Wegen Wegfahrsperre: wenn bei der Verbindung nach hinten weggefahren wird, flutscht das Verbinundungskabel aus der KFZ-Buchse und gut ist... im schlimmsten Fall kommt dann der Schwiegervater mit dem Hochdruckreiniger, hält mit 8 bar auf die Kupplung, der auf dem Boden liegenden Zuleitung, schiebt die in die Rosenbüche zur IP 44 Steckdose und lässt den Fi schmeissen! ![]() | |||
56 - Schutzklasse für Kleinverteiler im Außenbereich -- Schutzklasse für Kleinverteiler im Außenbereich | |||
Die österreichische Norm (und ich nehme an, die VDE sieht das ähnlich) nimmt im geschützten Außenbereich IP43 als ausreichend an, wo mit Spritzwasser zu rechnen ist, ist IP44 einzusetzen. IP65 würde ich also für ausreichend erachten, sofern der Verteiler nicht mit dem Hochdruckreiniger gesäubert werden soll.
Bezüglich UV-Stabilität kann ich nur mutmaßen, würde aber annehmen, dass ein für die Montage im Freien zugelassener Verteiler auch ausreichend UV-beständig ist. Zerbröselnder Verteiler ist mir persönlich jedenfalls noch keiner begegnet. Ich würde aber trotzdem versuchen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da diese ja auch eine Aufheizung des Verteilerinneren bewirkt. ... | |||
57 - Wärmetauscher verstopft -- Wäschetrockner Blomberg TKF1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wärmetauscher verstopft Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF1350 S - Nummer : 06 100931 03 FD - Nummer : 857 THF Typenschild Zeile 1 : 7180681800 Typenschild Zeile 2 : BLHP7S1888 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein TKF 1350 / 857 THF verliert gerade Wasser am Wärmetauscher und trocknet nicht mehr. Wenn ich auf ein Teil trocknen stelle und etwas Wasser in die Trommel gebe wird die Trommel nur mäßig warm und es pustet ein wenig am unteren Filter raus. In der kreisrunden Nut vor dem Wärmetauscher steht Wasser. Wenn ich in den Kondenswasserablaufschlauch puste blubberts im Sumpf. Fülle ich den Sumpf hinten am Schwimmer auf pumpt die Maschine Wasser ab. Den Wärmetauscher habe ich bereits mehrfach mit Zahnbürste und Zahnstocher von vorne gereinigt aber jetzt muß wohl mal was Effektiveres ran weil er doch recht dicht zu sein scheint (ich dachte an Hochdruckreiniger oder Pressluft von der Rückseite aus ?). Meine Frage an die Experten: Wie komme ich am Besten an den Wärmetauscher dran ? In Foren stand für den Riem... | |||
58 - Fehlender Stift im Lager -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hallo zusammen, mein TKF 1350 / 857 THF verliert gerade Wasser und trocknet nicht mehr. Wenn ich in den Kondenswasserablaufschlauch puste blubberts im Sumpf gewaltig ![]() Den Wärmetauscher habe ich bereits mehrfach mit Zahnbürste und Zahnstocher von vorne gereinigt aber jetzt muß wohl mal was Effektiveres ran weil er doch recht dicht zu sein scheint (ich dachte an Hochdruckreiniger oder Pressluft von der Rückseite aus ?). Meine Frage an die Experten: Wie komme ich am Besten an den Wärmetauscher dran ? In Foren stand für den Riemen, daß man die rechte Seitenwand nach oben wegziehen könne aber da ist eine Schraube hinter dem Bedienteil an die ich nicht drankomme und außerdem hängt an den Schrauben die Leistungselektronik, die obere Quertraverse etc. Wie zerlege ich möglichst effektiv wenn ich nur an den Wärmetauscher (links) ran will ? Vielleicht sollte ich den Schwimmerschalter und die Kondenswasserpumpe auch mal prüfen. Gibt es ein Servicemanual ? Gruesse STeddy ... | |||
59 - Wasser tritt aus Waschmittelf -- Waschmaschine MIELE W2525WPS allwater | |||
Hallo,
war es der Werkkundendienst ? ODer ein lizensierter Miele-KD ? Läuft aus der Öffnung unten vorne an der Schublade genügend schnell das Wasser heraus, wenn man es oben einlaufen läßt ? Prüfe mal in der Badewanne und schreibe zurück.... Wenn nicht, mit einem Hochdruckreiniger oder kleinen Flaschenbürste Kanal putzen. Die neuartigen Weichspülerkonzentrate kleben "wie d'Sau" und prinzipiell sind Weichspüler bei guten Pulvervollwaschmittel absolut unnötig, dei enthalten genug Duftstoffe..... MfG ... | |||
60 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TKF1350 | |||
Ich denke da liegst du richtig mit deiner Vermutung.
Prüfe mal als erstes ob der hintere Lüfter sich leicht dreht. Wenn nicht:Kugellager erneuern. Bei dieser Gelegenheit (Rückwand demontiert) würde ich gleich die Lamellen der Wärmetauscher mit einem Wasserstrahl (kein Hochdruckreiniger!) von angesammeltem Staub befreien. Grüße ... | |||
61 - Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung -- Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung | |||
Hallo zusammen,
wir bekommen demnächst einen neuen Steinweg im Garten und wollen im dem Zuge auch die Elektronik erneuern. Im Moment hängt der Ganze Gartenbereich an der Kellersicherung. Problem ist manchmal, wenn die Waschmaschine läuft, können wir den Rasenmäher oder Hochdruckreiniger nicht gleichzeit bereiben. Außerdem stehen am Wegesrand kleine Solar-Funzeln. Die sollen auch weichen. Folgende Überlegung hatte ich[/img] - Einmal 5*4mm² vom Haus-Verteiler zum Gartenhaus, dort eine kleine Unterverteilung. - Die Wegbeleuchtung wird vermulich LED, so sollten 1,5mm² reichen denke ich. Das Licht soll über 2 Bewegungsmelder, welche einen Treppenhaus-Timer schalten, eingeschaltet werden und nach 5 min wieder ausgehen. - 1 neue Steckdose in der Sitzecke - 1 neue Steckdoe an der Hausseite, mit Zeitschaltuhr für Weihnachtsbeleuchtung so kann ich die Steckdosen auch für Geräte nutzen, die Power brauchen Smile Folgende Aufteilung: 1. Phase Wegbeleuchtung, vorhandene Garenhausbeleuchtung und Garagentorantrieb 2. Phase Steckdose Sitzecke 3. Phase Steckdose Hausecke. Im Haus Absicherung durch FI und 3x 16A Automaten Ist das so Sinnvoll? Was kann ich verbesser? Grüße Maddin ... | |||
62 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Kompressor oder Hochdruckreiniger? ... | |||
63 - Thermostat defekt -- Wäschetrockner Miele T4263C | |||
Moin Nibi
Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Meinen Wärmetauscher misshandele ich mit dem Hochdruckreiniger, wenn er grade Draußen im Einsatz ist. Kompressor wäre auch kein Problem. Wenn alles klappt, schließe den Thread. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
64 - Rauchentwicklung -- Bosch Hochdruckreiniger Aquatak 110 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Rauchentwicklung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Hochdruckreiniger Aquatak 110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe das folgende Problem. Vor einiger Zeit hat mein Hochdruckreiniger (Bosch Aquatak 110) angefangen Rauch zu entwickeln. Nun habe ich das Geraet auseinander genommen. Da die Kohlebuersten schon sehr klein waren (etwa 2mm), dachte ich das koennte das Problem sein. Heute habe ich zwei neue Kohlebuersten gekauft. Da ich nicht die genaue groesse kaufen konnte, habe ich etwas breitere Buersten gekauft und diese mit Sandpapier zu recht geschliffen. Alles wieder zusammengebaut, doch nach 10 bis 20 Sekunden im Betrieb, bei laufendem Hochdruckwasserstrahl, fing der Hochdruckreiniger wieder an zu rauchen. Also habe ich es wieder auseinander geschraubt und ich habe den Kommutator mit feinem Sandpapier etwas gesaeubert. Doch jetzt nach laengerem Lesen muss ich feststellen, dass da schon verschiedene Dinge am Motor kaputt sein koennten - einzelne Lamellen am Kommutator, geschmolzene Isolation an den Wicklungen etc. Der Motor laesst sich per Hand leicht drehen, deshalb denke ich dass die Lager (sollte es dort solche gebe... | |||
65 - Programmfehler?? -- Waschmaschine Miele W 820 | |||
Zitat : Das Wasser tröpfelt nicht, läuft aber auch nicht mit Druck in den Spülkasten, es dauert relativ lange bis eine ausreichende Wassermenge zugelaufen ist und das Waschprogramm beginnt. Zulaufsiebe wurden alle gereinigt. Komisch ist, dass der Fehler nicht jedes Mal auftritt. Was aber jeden Mal auftritt ist der Programmabbruch von dem Endschleudern. Ich habe weiter festgestellt, dass der Weichspüler auch ab und zu nicht mitgenommen wird. Könnte der Fehler an den Magnetventilen liegen?? Wenn ja, warum bricht das Programm vor dem Endschleudern ab? Viele Grüße Hallo und Bitte, dafür opfern wir hier unsere Freizeit. Wenn beide ZUlaufsiebe gereinigt wurde, machst Du mal bitte den Eimertest ? Kommt ausreichend Wasser aus dem Hahn ? Die WCS Funktion von Miele stellt sicher, daß auch ohne Aquastopschlauch grobe Wasserundichtigkeiten erkannt werden und wenn nach 90sec nicht Niveau I erreicht wurde, bri... | |||
66 - Stein und Bronze reinigen und pflegen -- Stein und Bronze reinigen und pflegen | |||
Steinwege und Steinfiguren - u.a. ein Wasserspeier - sind massiv von Moss befallen
Ich habe seit letztem Jahr enormen Moosbefall auf meinen Steinwegen im Garten - sogar meine Steinfiguren - insbesondere ein Wasserspeier aus Stein - sind stark von Moos befallen. Gibt es eine natürliche Möglichkeit bzw. ein Hausmittel um gut das Moos von den Steinen, Steinfiguren und dem Wasserspeier wegzubekommen? Einfach nur mit Wasser und einer Bürste klappt kaum. Bin am überlegen ob ich mir dafür einen Hochdruckreiniger zulegen soll - zumindest für die Steinwege. Bei den Figuren habe ich etwas Angst, dass diese davon kaputt gehen könnten. Glanz von Bronze und Bronzefiguren wieder herstellen Außerdem habe ich zwei Bronzefiguren im Garten stehen die überhaupt nicht mehr so schön glänzen wie früher. Gibt es dafür auch ein Ha... | |||
67 - Schimmel Waschmittelschublade -- Waschmaschine Miele novotronic w844 | |||
Hallo,
die Frage ist, ob es wirklich Schimmel ist oder nur Waschmittel/Weichspülerrückstände. Bild vorhanden ? Solche Ansammlungen kommen von mangelnder Pflege und immer zugeschobenen dauerfeuchten Schubladen nach Betriebsende. Bei hartnäckigen großflächigen Verschmutzungen nehme ich bei den Geräten die ich reinbekomme immer den Hochdruckreiniger. Für Dich zu Hause würde ich den Ausbau des Einschubkastens empfehlen und das ganze Reinigungsprozedere in der Badewanne durchführen. Sollte Dir das alles zuwider sein, schaue mal auf dem Kasten ob Du die Miele Teilenummer findest und ich könnte Dir einen gebrauchten Kasten zukommen lassen, falls ich da habe. ... | |||
68 - etwas gefährlicher Wäschetrockner in Gemeinschaftswaschküche -- etwas gefährlicher Wäschetrockner in Gemeinschaftswaschküche | |||
Offtopic : Und wenn man die Waschküche noch fugenlos fliest, hat man das ideale Kinderzimmer. Haben die Kniebeißer Dreck gemacht, geht man kurz mit dem Hochdruckreiniger drüber und alles ist wieder blitzblank. ... | |||
69 - Reinigung Lüfter Abzugshaube -- Reinigung Lüfter Abzugshaube | |||
Früher (als diese Mittelchen noch nicht nur unter aberwitzigen Auflagen zu benutzen waren) hätte ich das Ding im warmen "TRI" der Teilewaschanlage gebadet. ![]() Entweder hätte das Ding überlebt, oder eben nicht... Heutzutage bleibt, sofern man irgendwie wirtschaftlich denkt, eigentlich nur der Neukauf eines passenden Gebläses, wie bereits vorgeschlagen wurde. Eine Reinigung mittels Heißwasser-Hochdruckreiniger würde ich bestenefalls meinem ärgsten Feind empfehlen, dabei verteilt man den ganzen Rotz doch nur auf sich und den umliegenden zehn Quadratmetern... ... | |||
70 - nasse Isolatoren -- nasse Isolatoren | |||
Zitat : Daß dies nicht geschieht, liegt an der Gestaltung der Wulste der Isolatoren (Umwege oder oft sogar pagodendachartige gestaltung) und an dem kontinuierlichen "Wegbrennen" des Feuchtigkeitsfilms. Hier (auf der Insel) gibt es jeden Herbst einen interressanten Effekt: Im Laufe es Sommers bilden sich auf den Isolatoren Salzablagerungen (durch die Meeresluft). Wenn dann im Herst der erste Sprühregen einsetzt oder die Temperatur der feuchten Luft nachts unter den Taupunkt fällt, leuchten die Hochspannungsmasten (die Isolatoren) wie Weihnachtsbäume ![]() Früher wurden die Leitungen gegen Ende des Sommers kurzzeitig abgeschaltet, un die Isolatoren vom Boden aus mit einer Art Hochdruckreiniger abgespritzt. Das ist mittlerweile wohl dem Rotstift zum Opfer gefallen. Dementsprechend unzuverlässig ist die Versorgung z. Zt. Gruß von der Insel Rainer ... | |||
71 - Motor läuft an und stoppt -- King Craft Hochdruckreiniger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft an und stoppt Hersteller : King Craft Gerätetyp : Hochdruckreiniger S - Nummer : 021729 Typenschild Zeile 1 : III/23/2005 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Moin Moin Zusammen, ich versuche gerade einen Aldi HD-Reiniger nach Frostschaden wieder zum Laufen zu bringen. Nach Austausch aller geplatzten Bauteile zeigt sich noch folgender Fehler: Bei Stop der Pistole läuft der Motor trotzem an und stoppt dann aber sofort wieder, das wiederholt sich endlos. Bei lösen der Pistole (Wasser läuft) ist alles ok, der Motor läuft jetzt kontinuierlich. Hat jemand eine Idee oder weis wie die Abschaltung generell funktioniert?? Gruß Klaus ... | |||
72 - heizt nicht und ist laut -- Wäschetrockner Miele T 233 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht und ist laut Hersteller : Miele Gerätetyp : T 233 C S - Nummer : 00/38187030 FD - Nummer : Schaltplan fehlt Typenschild Zeile 1 : HT 05-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin moin, dieses Gerät hat mir meine Schwiegermutter anvertraut mit den Worten "guck doch mal nach...". Ich habe mich dann durch alle Berichte zu diesem Gerät durchgearbeitet und bisher ff. Fehler ermittelt: - hinter einer Serviceklappe an der Rückseite zwischen Trommel und Gehäuse befand sich ein BH-Bügel -- entfernt, und danach lief das Gerät bei "KALTLUFT" mit normalem Geräuschpegel. - Klixon (Überhitzungsschutz) 36FXH16 im Heizregister hatte ausgelöst und zeigte keinen Durchgang -- nach möglichen Ursachen gesucht und festgestellt, daß ein Motorkondensator mit 7 mikroF eingebaut ist (Hinweis war, ggf. von 8 auf 9 zu erhöhen), und andererseits bei Prüfung der Luftwege einen ziemlich zugesetzten "Ladeluftkühler" (heißt das bei turbogeladenen Motoren, soll hier wohl die Feuchtigkeit aus der Trockenluft entfernen) vorgefunden. - beide Lüfterräder gründlich gebürstet und mit Sta... | |||
73 - Wieviel Toleranz bei einem Motorkondensator ? -- Wieviel Toleranz bei einem Motorkondensator ? | |||
Hallo, ich habe hier einen Hochdruckreiniger, bei dem der Motorkondensator / Betriebskondensator kaputt ist (hat Durchgang).
Das Gerät hat eine Leistungsaufnahme von 2.600 Watt, der Kondensator hat 45 µF. Wenn ich zu Conrad gehe (habe ich ja hier vor Ort), bekomme ich nur 40 µF, 45 µF müsste ich mir also irgendwo bestellen. Wird sich der Unterschied im Betrieb überhaupt bemerkbar machen?? Kann ich bedenkenlos zu Conrad gehen? Oder muss ich 5,- € Versandkosten drauflegen? ... | |||
74 - F4 + schaltet nach 5s ab -- Waschtrockner Miele WT 946 WPS | |||
Hallo Gilb,
im Netz findet man die originalen Suspa Reibungsdämpfer für 20€ und für ca. den dreifachen Preis die hydraulischen von Stabilus. Ist diese Mehrausgabe wegen der besseren Funktion und Haltbarkeit empfehlenswert? Oder eher kontraproduktiv wegen der Überdämpfung und der Gefahr, dass die Maschine tanzt und die Dämpfer-Aufnahmen abreißen? Falls ich mit dem Verweis auf meine Frage im anderen Thema gegen hier geltende Sitten verstoßen habe, bitte um Entschuldigung. Es ging um ein verstopftes Auslaufsicherung-Ventil (oben auf dem Wassersäulen-Speicher). Entgegen der Empfehlung von driver-2 kann ich keinen Hochdruckreiniger einsetzten. Könnte man stattdessen das Ventil an Frischwasserhahn anschließen und durchspülen? Falls ja, mit welchem Wasserdruck? Was ist von dem Tipp zu halten, Waschmaschinen mit Geschirrspüler-Tabs zu reinigen? Falls sinnvoll, welche Dosierung wäre empfehlenswert für den von driver_2 beschriebenen Laugen-Kreislauf (Ablaufrohr in den Einspülkasten)? Viele Grüße aimatsu ... | |||
75 - Motor läuft nicht -- Nilfisk Hochdruckreiniger | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Nilfisk Gerätetyp : Hochdruckreiniger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, Nachdem wir im letzen Winter vergessen haben unseren Hochdruckreiniger rechtzeitig frostfrei unterzubringen ist dieser leider erforen. Heute habe ich auf dem Flohmarkt das genannte Gerät erworben. Nilfisk Alto force. Der Verkäufer sagte wenigstens, dass das Gerät defekt sei. Er sagte es würde am Motorkondensator liegen(hätte ihm wohl eine Werkstatt gesagt...) Der Kondensator, 25µF 450V, macht optisch einen guten Eindruck. Zum testen habe ich mal einen 20µF gleicher Spannungsfestigkeit aus unserem alten Hochdruckreiger getestet, ohne Erfolg. Das Fehlerbild ist wie folgt: Trocken läuft der Motor einwandfrei. Sobald aber ein Wasserschlauch angeschlossen ist stoppt der Motor nach 2-3 Sekunden. Dieser Fehler sollte nicht am Kondensator liegen, oder? Das Gerät scheint einen Druckschalter zu besitzten(Bild kann ich gerne nachreichen). Vielleicht ist dieser defekt und gaukelt dem Gerät einen Überdruck vor? Hat Jemand eine Idee was da im Argen liegen könnte? Soo viele Fehlerquellen besitzt solch ein Gerät ja nicht. Sc... | |||
76 - Wäsche feucht -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
Hallo Matthias!
Wie sieht der Kondensator aus? Ist der auch gereinigt und frei (sowohl in Längs- als auch in Querrichtung)? Wenn nicht, solltest du ihn gründlich - am besten mit einem Hochdruckreiniger - freimachen. Das ist besonders wichtig, da sonst die Wirkung des Kondensators äußerst schlecht ist. Je nach Alter und Häufigkeit des Gebrauchs kann auch das Luftkanalsystem im Innerern so stark verlegt sein, dass der Luftdurchsatz sehr schlecht wird, was ebenso die Trockenleistung stark reduziert. In dem Fall wäre eine Abhilfe nur durch eine Komplettreinigung möglich, was einige Stunden geduldige Arbeit erfordert. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 24 Mai 2011 16:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 24 Mai 2011 16:29 ]... | |||
77 - Woher so viel Schleim? -- Waschmaschine Miele w 759 | |||
Hallo,
laß die Bastelei, taugt nix ! Nimm den Hochdruckreiniger für das lösliche, ansonsten kannst Du den Waschmittelstein der sich verhärtet in den Kunststoff gefressen hat, mit Salzsäure lösen, dazu Kasten ausbauen und in einen Eimer mit SalzsäureWasser-Gemisch stellen ! Den Überlauf hinten im Heck der Maschine kannst Du reinigen, indem Du mal eine Kochwäsche laufen läßt und im Moment bevor die Maschine Wasser zum Laugenabkühlen einlaufen läßt, auf Pumpen drehst und den Ablaufschlauch in den Kasten hängst und das heiße Wasser mal 5min im Kreis pumpst, dann löst sich das meiste. ... | |||
78 - Absicherung Elektromotor -- Absicherung Elektromotor | |||
Hallo,
habe für die Fachleute eine vermutlich sehr einfache Frage: Nach Erneuerung unserer Elektroinstallation lässt sich der Hochdruckreiniger nicht mehr betreiben. Erst nach mehrmaligem Wiedereinschalten des 3poligen B16 Automaten läuft der Motor. Da diese Prozedur aber nervig ist und der Automat dies mit Sicherheit nicht auf Dauer mit macht, wird er ausgetauscht. Typenschild des Motors: 380V Dreieck 5kW 10,9A (Motor lässt sich mit Hand nur seehr schwer drehen) Netzimpedanz 0,64 Ohm, UV Vorsicherung 20A Neozed. In welchem Bereich liegen die Einschaltströme? Liege ich mit C13 im sicheren Bereich? viele Grüße ... | |||
79 - Waschmaschine Miele W ab ca. 1993 - Falsches Wasserniveau oder Pumpe im Dauerlauf -- Waschmaschine Miele W ab ca. 1993 - Falsches Wasserniveau oder Pumpe im Dauerlauf | |||
Also zum Abschluß:
Wenn die Rückstände schleimiger Natur sind, nutzt Ihr zu wenig Waschmittel, bei zu schmutziger Wäsche und zu niedrige Temperaturen. So Bild eingefügt sollte eine Waschmittelkrone am Bullaugenrand mindestens aussehen, dann ist ausreichend dosiert um den Schmutz mit dem Abpumpen der Lauge zu entfernen! Unterdosiert heißt immer, daß Schmutz irgendwo sich im Bereich des Bottich und der Schläuche absetzt und irgendwann irgend eine Luftleitung verstopft. Hier Bild eingefügt sieht man die Eckentlüftung Pumpengehäuse der 800/900er Baureihe Waschmittelschublade. So Bild eingefügt sieht der Schleimpropfen aus, wenn er mit dem Hochdruckreiniger unten herausgespült wurde. Im schlimmsten Falle heizt sie irgendwann trocken, dann wird es etwas teurer, weil dann der Heizkörper verbrennt. Du kannst ja nun den Artikel unten mit dem Button "Danke..." abschließen, wenn keine Fragen mehr sind, dann kann auch niema... | |||
80 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W876 | |||
Zitat : 1:Du meinst damit, das die Ventile funktionieren müssten wenn er sie ansteuert, richtig? 2.:Laugenpumpe verstopft, schliesse ich aus, da ich die Pumpe schon mehrfach bzw. regelmässig rausgebaut habe zum reinigen. Weiterthin müsste dann eher "Ablauf reinigen" blinken. 3:Werde mich an WE mal genauer mit der Maschine beschäftigen. Gibt es irgendwo Hinweise wann welches der drei Magnetventile schalten muss? Die Ansteuerung der Ventil kann ich prüfen , aber wann muss welches angesteuert werden? 1:Ja, die Einlaßventile lassen sich von dem Laptop aus ansteuern. 2:Ich habe geschrieben: Entlüftungslschläuche des Laugenpumpengehäuses kontrollieren, dann blinkt Dosierung Prüfen, weil der Wasserstand falsch sensiert wird. Der Entlüftungsschlauch geht vorne links am Pumpengehäuse zur Schublade vorne links ind er Ecke hoch, in der Schublade wird vorne links das halbrunde Eck hochgehebelt und dort die Öffnung ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |