Gefunden für h�rt nicht auf zu heizen miele - Zum Elektronik Forum





1 - Lautsprecher Defekt -- Telekommunikation Telco Unbekannt




Ersatzteile bestellen
  Am besten, du nimmst die bereits bedrahtete Version, da man auf der inneren Fläche nur schlecht löten kann.

Wenn allerdings bei deiner Piezoscheibe beide Adern noch angelötet waren, dann wirst du mit dem Ersatz auch nicht glücklich werden. Die Teile gehen nicht kaputt.

Einen Standard-Lautsprecher (Spule im Magnetfeld) kannst du dort nicht verwenden.

...
2 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF
Hallo, ziehe den mal raus und mache mal, wenn Liebherr Gerät, oben den Deckel auf, wieviele Fühlerkabel nach hinten gehen.

Er könnte zwei Fühler haben, der eingeschäumte Verdampferfühler ist nicht austauschbar.

...








3 - H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung -- H-Brücke dreht Motor nur in eine Richtung
Hallo zusammen,

ich habe eine H-Brücke aus Transistoren zusammengesteckt, um einen Gleichstrommotor in beide Richtungen drehen zu lassen.
Die Basisströme der Transistoren werden über einen Arduino gegeben und der Arduino stellt ebenfalls die Spannungsquelle dar.

Das Problem ist, dass der Motor sich sehr gut in eine Richtung drehen lässt, allerdings beim schalten auf den anderen Pfad dreht der Motor sich nicht in die andere Richtung sondern die Nabe "zuckt" nur etwas. Manchmal dreht der Motor sich auch aber sehr viel schwächer im Vergleich.
Wird der Moter andersherum geschalten, dreht er sich wieder sehr gut in die eine aber garnicht bis sehr schlecht in die andere.

Eine LED zeigt allerdings das durch beide Pfade der H-Brücke Strom fließen kann, auffällig ist aber das bei dem "schlechten" Pfad die LED anders leuchtet als beim funktionierendem Pfad.

Daher muss das Problem von der H-Brücke her kommen.

Der Motor ist ein Modellbaumotor (QFK-1800HV-35046, 7,4 V CCW 110325) und kann sich prinzipiell in beide Richtungen drehen.
Alle Transistoren wurden einmal durchgetauscht und Kabel auch schon auf Kontakt geprüft.

Kann mir jemand einen Hinweis/ Tipp geben woran das liegen könnte?



...
4 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner   beko    DPU 7306 XE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf
Hersteller : beko
Gerätetyp : DPU 7306 XE
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?)

Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä.

I...
5 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295)
Pinsel doch mal beide Platinen mit IPA ab. Mit Ausnahme des Bereiches um den uC.
Und dann schau dir mal alle Lötstellen etwas genauer an.

Auf der kleinen Huckepack-Platine erscheinen mir spontan mind 3 Lötstellen fraglich; könnten evtl gebrochen sein.
Und auf der großen Platine sehe ich mind 1 eiskalte Lötstelle, könnte zum Programmschaltwerk gehören, und neu sein.

Was für Lötzinn verwendest du denn? Und die Hälfte davon würde es auch tun ...

Da wäre jetzt sowohl ein Kabelplan als auch Schaltplan recht. Klebt nicht zufällig irgendwo in der Maschine was?
Plus evtl ein Programm-Ablaufplan.

Würde mal mehr oder weniger Laienhaft sagen, daß es da irgendetwas mit 230V bestromtes erwischt hat.

Als allererstes muß das Bullauge zu sein; Türschalter iO? Dann nehme ich mal an, daß die Mühle noch kein abpumpen zu Beginn, und ähnlich neumodisches, hat; oder? Also nach Bullauge schließen umgehend Strom auf das Wassereinlaufventil gibt; dessen Spule messtechnisch iO? Und erst wenn die Heizung in Wasser liegt, darf die bestromt werden; Heizung iO? Druckschalter tendenziell eher iO oder fraglich?

Und allzu viel mehr gibt es doch eh nicht. Was könnte die Maschine zum Zeitpunkt des Ausfalles evtl als nächstes hätte machen wollen? W...
6 - Verliert Wasser an Rückseite -- Wäschetrockner AEG T9DS88689
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Verliert Wasser an Rückseite
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T9DS88689
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen!

Mein AEG Trockner T9DS88689 (Kaufdatum 10.1.2022) verliert an der Rückseite Wasser. Es tropft dort stetig von dem unteren zweier Gummienden der Luftkanaldichtung auf den Boden und bildet eine Lache. Ich habe einen Selbsttest initiiert, der Fehlerspeicher war aber leer. Auch befindet sich etwas Wasser im Ablaufschlauch (ich nutze nicht den integrierten Wassertank), die Pumpe scheint also intakt zu sein. Beim Entfernen der linken Seitenwand (von der Front aus gesehen) fand ich etwas Wasser am Boden und Tropfen, die an der Trommel hingen. Die Schläuche innen und außen sind alle trocken und die Schellen sitzen. Ein Blick hinter die rechte Seitenwand brachte keine Feuchtigkeit zu Tage. Ich habe die Rückseite geöffnet und mir fiel die Dichtung des Luftkanals entgegen. Keine Ahnung, ob die so locker sitzen soll, aber das war auf jeden Falls das Element, an dem am meisten Wasser austrat.

Über Tipps oder konkrete Handlungsanweisungen wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße

Torben





...
7 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?
Hallo,

es geht um folgende Waage aus dem Anhang.



Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen.

Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht.

Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T...
8 - Zieht Wasser - dann tot -- Waschmaschine AEG lw1250
Warum sollte die Dose dann nicht klicken? Welche wassersäulenwerte in Millimeter sind auf der Dose aufgedruckt? ...
9 - Widerstand ermitteln -- Widerstand ermitteln
Ich weiß, dass diese Aufgabe eine einfache ist.
...aber dann doch nicht so wie ich meinte...


Ich habe hier ein Zählwerk mit einer Lichtschranke zur Reparatur bekommen.
Verbaut ist als Sender eine SFH400-3 die erstaunlich viel Strom verträgt.

Laut Datenblatt liegt die Vorwärtsspannung bei einem Strom von 100mA bei 1.3V Diese IR-LED ist mit dem Vorwiderstand in einem Metallröhrchen eingegossen. Das Steuergerät liefert eine Spannung von 24VDC.

Beim Zerlegen und Ausbohren des Gießharzes ist der mini-Melf Widerstand mechanisch zerstört worden.
Ich kann aber noch Reste der Farbringe erkennen und da wird es dann doch spannend.

Zu sehen sind:

??? - Rot - Schwarz - Gold - Braun

Wenn Gold die Toleranz ist und Braun eventuell der Temperaturkoeffizient, dann kann in der E12 Reihe nur 12, 22 oder 82 Ohm in Frage kommen.
Doch ist dann etwas oberfaul denn, beim 82 Ohm Widerstand errechne ich einen Strom von rund 280mA und das erscheint mir schon extrem viel.
Die Lichtschranke ist gerade einmal 35mm lang, also hätte ich höchstens mit einem Strom von 50mA gerechnet.

Vielleicht ist es schon so spät, doch stehe ich gerade auf der Leitung.
Wo liegt de...
10 - Startet nicht -- LCD Hisense 65aa6gg
Geräteart : LCD TV
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Hisense
Gerätetyp : 65aa6gg
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Mein Hisense 65a6gg startet nicht mehr.

Die LED leuchtet die ganze Zeit rot und sonst passiert nichts.

Das Netzteil brummt sehr leise.

Auf den Pins vom Anschluss zum Motherboard liegen nur 9V statt 12V an. Oder gibt es hier nur 12V, wenn er startet?

Die eine Komponente (Transformer?) hat Verfärbungen auf einer Seite (Detailfoto)

Ansonsten konnte ich nichts Auffälliges entdecken.

Die Wärmebildkamera zeigte auch keine auffällig warmen Stellen an.

Hat jemand eine Idee? Kenne mich nur mit 230V oder mehr aus 😅

Gruß und danke für eure Zeit !

Links zu Bildern:
https://ibb.co/Jjvpxk3S
https://ibb.co/7fYmhrB
...
11 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn?
So ein Gerät allein reicht nicht, da ist ein auf das Gebäude angepasstes Überspannungs-/Blitzschutzkonzept zu erstellen
Je nach dem ob das Gebäude einen Blitzableiter hat oder nicht, ob es nur eine Hauptverteilung gibt oder auch Unterverteilungen usw.
Das Konzept muss am besten ein Fachmann vor Ort ansehen und erstellen ...
12 - Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid -- Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid
Ersatzteil : Netzfilter / Entstörfilter
Hersteller : Kitchen Aid
______________________

Hallo,

ich bin neu hier und suche ein Ersatzteil für meine Kitchenaid KPM5. Das Thema wurde hier: ALTER BEITRAG bereits schon mal angesprochen, aber es gab bisher keine abschließende Lösung, deswegen frage ich hier jetzt noch einmal.

Bei dem kaputten handelt es sich um einen Netzfilter bzw Entstörfilter (ihr merkt schon, ich bin da nicht so belesen wie ihr, aber deswegen frage ich auch)
Auf Foto 1 ist das kaputte Originalteil zu sehen, auf Foto 2 kann man die tatsächliche Beschriftung besser lesen.

Das Originalteil gibt es scheinbar nicht mehr, ich habe bei https://www.eichhoff.de angefragt, aber die Antworten mir leider nicht.

Nun habe ich diese 4 RFI Filter gefunden. Kann mir jemand sagen, welches der 4 RFI Filter ich als Ersatz für mein kaputten nehmen kann?

Numer 1.
13 - Crowbar -- Crowbar
Vielleicht kann dieser Spielzeugtester nicht genügend Gate-Strom liefern.

Die Teile werden schon in Ordnung sein.
Bau doch eine kleine Testschaltung auf.

...
14 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL

Zitat :
Hirsche hat am  8 Okt 2025 15:16 geschrieben :
Der Boden ist m.E. trocken und ich hoffe, dass die Korrosion
von früher stammt. Da war mal die Umwälzpumpe defekt und damals stand alles unter Wasser.

Ansonsten hätte ich ja irgendwo Wasser sehen müssen, oder liege ich damit falsch?

Ich werde bei Zeiten also die Bodenplatte abnehmen und dann sehen wir weiter,
ob eine Reparatur noch Sinn macht.

Sind denn 15 Jahre viel für eine Miele?




Die Info hatten wir vorher nicht, daß das von früher ist.

15 Jahre sind nicht viel, unser G2225SCI hatte auch schon defekte MPEW Pumpe, aber es kommt auch viel auf die Benutzer an.

Die aktuelle Baureihe ist um vieles besser.

...
15 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters
Zunächst ist GPT ein Sprachmodell, nichts weiter


Zitat : Ist es nach VDE zulässig, den PEN auf diese Weise über zwei PE-Schienen zu verbinden? VDE ist ein gutes Stichwort:

Zitat : meinen Zählerschrank etwas höher gesetzt
Das allein ist schon nicht zulässig, da du die Verbindung zum verplombten Zähler auftrennen musstest.

Dann ist das ja wohl auch eine sehr alte Installation, wenn im HAK noch keine Aufteilung vorgenommen wurde.

Eine Potentialausgleichsschiene (macht genau das, was der Name impliziert) gibt es fast überall. Eine lokale Erdung...
16 - Motorschutzschalter wird warm/heiß -- Motorschutzschalter wird warm/heiß
Die 5 Schütze waren ursprünglich press nebeneinander und ich habe die Verfärbung bei dem rechten auch bemerkt.
Deswegen habe ich sie auf Abstand gerückt und Distanzstücke, wie man sie zB. bei Dimmern uä. zur besseren Luftzirkulation benutzt, dazwischengesetzt.

Bei den Schützen wird es auch sowas wie zulässige Umgebungstemperatur, Betriebstemperatur in Verbindung mit der Verlustleistung geben.
Da hab aber nicht in den Datenblättern gesucht.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  7 Okt 2025 19:04 ]...
17 - suche Diode W03B oder 1SR55 -- suche Diode W03B oder 1SR55

Zitat : Als Brückengleichrichterschaltung. Es soll sich dabei aber um Z-Dioden handeln, um die Spannung konstanter zu halten.

Bin absoluter Laie und hab mich da durchs Netz gekämpft.Ja.
Wer mit Z-Dioden Gleichrichter baut, bremst sein Auto auch an Alleebäumen ab.


Zitat : Also auch nicht weiter kritisch, solange Nennstrom und -spannung halbwegs passen.Achte aber auf die Anordnung der Anschlüsse!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Okt 2025 16:43 ]...
18 - Blinkt 6mal rot -- Sony KD-55XG8599
Geräteart : LCD телевизор
Defekt : Blinkt 6mal rot
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KD-55XG8599
______________________

Hallo, mein Sony schaltet sich selber ab und blinkt 6mal rot und ich habe in Sony.de gelesen dass, Sony-Fernseher deutet meist auf einen Fehler in der Hintergrundbeleuchtung oder der Stromversorgung hin, eventuell durch eine defekte Hauptplatine. Ich habe mein Fernseher in einem Werkstatt gebracht und heute haben sie mir angerufen und gesagt dass, das LCD Display kaputt ist. Was meinen Sie, ist das möglich oder muss etwas andere probieren. Ich habe überall gesucht und gelesen und nicht gefunden etwas mit kaputes Display.
Danke Voraus ...
19 - heizt nicht -- Backofen   Miele    unklar
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H4110EC (nachgetragen) MOD
S - Nummer : unklar
FD - Nummer : unklar
Typenschild Zeile 1 : unklar
Typenschild Zeile 2 : unklar
Typenschild Zeile 3 : unklar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Moin!

Folgendes Problem:
Ich nutze einen Backofen + C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld von Miele. Blöderweise ist das Typenschild des Ofens kaum noch lesbar. Könnte irgendwo anders auf dem Gerät noch was stehen?
Oder kann ihn vielleicht jemand anhand der Photos identifizieren?
Ich habe den Ofen auf 250° Ober-und Unterhitze vorgeheizt. Als ich wieder danach gesehen habe, war eine der drei Sicherungen draußen und der Ofen aus. Mit Sicherung wieder drin funktionieren jetzt die Kontrollleuchte, die Innenbeleuchtung und die obere Heizspirale (oder wie das Teil heißen mag) des Ofens nicht mehr. Temperatur steigt maximal auf lauwarm.

Ich komme im Allgemeinen mit technischen Problemen recht gut zurecht. Elektrik ist jetzt aber nicht eben mein Spezialgebiet und Fachmann dafür bin ich schon gar nicht. Aber ich hab auch keine Kohle und wenn ich selbst was beheben kann, wür...
20 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?
Moin Gemeinde,

vorab, es geht um einen 12 Volt Elektromotor, um den zu testen habe ich ihn
bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete
Akku ca. 14,2 Volt und halt 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, soweit.

Jetzt habe ich ein etwas älteres digitales Labornetgerät geschenkt bekommen,
das kann bis 30 Volt und ca. 1,5 A ausgeben.

Um den Motor jetzt über das Labornetzgerät zu prüfen würde ich die Volt
auf ca. 12,5 Volt einstellen.

Aber wie mache ich das mit den Ampere, wie hoch muß ich die einstellen ?

Grüßle Nessie71 ...
21 - Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge) -- Drehzahlregler für elektr. Geräte (Handwerkeuge)
Die Teile sind nicht geeignet für Motore mit Anlaufkondensator.
Steht doch so auf der Homepage.
Tischkreissägen oder Kappsägen haben aber zu 99% einen Universalmotor.
Deine verlinkten Teile halte ich aber für ungeeignet weil da im unteren Bereich
die Kraft fehlen wird.
Wenn dann einen FU mit einphasigen Ausgang.
Oder ein geeignetes Sägeblatt für Metall.
Alu hat meine GTS10 schon mit dem originalem HM Blatt gesägt.
Wenig Vorschub und mit Spiritus kühlen damit es nicht schmiert.
Ist aber auch eine Sauerei.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am  4 Okt 2025 21:38 ]...
22 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A
Geräteart : Sonstige
Defekt : Firmware_Mod
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : C1533A
Kenntnis : Kenntnisse auswählen
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich wollte über ein DDS Laufwerk (HP C1533A) Audio DAT Kassetten auf den PC überspielen. Einen DAT Rekorder (Sony DTC 60ES) habe ich zwar auch, jedoch komme ich da mit der Reparatur nicht zum Erfolg. Über meine online Recherche konnte ich herausfinden, dass mein HP DDS Laufwerk eigentlich ein Seagate DDS Laufwerk ist und Hardwareseitig Audio (bzw. RAW fähig) ist. Nur anscheinend ist in der Laufwerks Firmware die Funktion nicht vorgesehen. Es soll anscheinend nur ein Bit sein, der im Wert verändert werden muss. Danach sollte es RAW fähig sein.

Das Problem:
Hierfür müsste der Firmware Chip entlötet, gedumpt, der Bit Wert entsprechend verändert und diese veränderte Firmware dann wieder auf den Chip züruck geflashed werden und der Chip wieder aufgelötet werden.
Das entlöten und wieder auflöten wäre für mich aufgrund schlechter Lötskills keine gute Idee (abgerissene lötpads passieren mir zu häufig um sowas ohne Beschädigung hinzubekommen).

Eine Lösung wäre (wie ich es verstanden habe) den Firmware dump aus dem Internet herunterz...
23 - schleudert nicht Fehler U13 -- Waschmaschine Panasonic NA-168 VG4
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : schleudert nicht Fehler U13
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NA-168 VG4
S - Nummer : 330275
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, habe mich hier angemeldet in der Hoffnung auf Unterstützung, da meine bisherigen Recherchen und Versuche in anderen Foren nicht zum Erfolg führten.

- Panasonic NA-168 VG4 schleudert nicht mehr (auch mit wenig Wäsche oder etwas mehr...)
- Fehlermeldungen U13 im Display (Unwucht)
- ohne Wäsche läuft Schleudergang einwandfrei durch
- seit einiger Zeit beim Schleudern sehr laut
- Maschine wurde vor 10 Jahren ausgerichtet und steht seither am selben Standort


1. Welche Fehler könnten vorliegen?
2. Mögliche Ursache Lagerverschleiß?
3. Mögliche Ursache Dämpferverschleiß?
4. Ist eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll?
5. Gibt es Verschleißteile die man bei dieser Gelegenheit gleich mit wechseln sollte? ...
24 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler   Whirlpool    ADG 6550 IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet vorzeitig ab
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 6550 IX
S - Nummer : 33 1009 001480
FD - Nummer : 8542 645 01800 ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten.

Der Gerät schaltet neuerdings immer an selber Stelle im Programm ab.

Was mindestens nicht mehr stattfindet ist die Trocknungsphase.

Seit dem Fehlverhalten steht nach dem quasi Abbruch im Gerät auf dem Boden immer eine Schaumschicht und die gemessene Temperatur entspricht auch nicht der des eingestellten Programms.

Achso, es wird kein Blink-Fehler-Code angezeigt.

Ich habe Servicemanuals von

Model ADG 6550 IX Version 8542 550 01740 (englisch)

und

Modell DWF BOOW Version 8542 406 01810 (deutsch)
(for Ikea from Whirlpool),

allerdings bin ich nicht in der Lage die Stelle des Programmabbruchs im Programmdiagramm zuzuordnen. Auch mit dem Testprogramm komme ich nicht klar/weiter.

Ich hoffe, mir/dem Gerät ist noch/trotzdem zu helfen.
Vielen Dank im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: titanae am  4 Okt 2025  8:00 ]...
25 - Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage -- Kontaktspray - verschiedene Sorten - Frage
Teslanol ist auch meine Wahl.
WD40 ist kein Kontaktspray.
60 Zerstört auf Dauer Potis und muß mit WL ausgespült werden.
Danach neu schmieren.
100 und 200 gibt es nicht.



...
26 - Schaltnetzteil tot, selber sc -- Backofen   CANDY     FCTS886XWFDE+CTP643C
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltnetzteil tot, selber sc
Hersteller : CANDY
Gerätetyp : FCTS886XWFDE+CTP643C
S - Nummer : 0
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Erfahrungsbeleg mit dem Service von CANDY.

Durch eingedrungene Soße oder sowas wurde die zentrale Platine zerstört.
Da seh ich keinen Garantiefall, einfach dumm gelaufen.

Der Onlinehändler kennt das Wort "Service" nicht und verweist direkt auf den Hersteller. Ich hab ihn daher auf no go gesetzt was zukünftige Käufe anbelangt.

Der Service aus Italien:
gut. ca 100,-€ . < 1 Woche und es war da. Eine Abdichtung gegen Wiederholung hab ich gleich miterledigt.

Bemerkenswert: die komplette Steuerung ist mit Doppelklebeband befestigt, Schrauben sucht man vergeblich.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  1 Okt 2025 20:03 ]...
27 - Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T503
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm T503
S - Nummer : 91601422300
Typenschild Zeile 1 : TT503
Typenschild Zeile 2 : Typ A 48 1 AFA 01 N
Typenschild Zeile 3 : S-No 23511072
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,
von meiner Schwiegermutter habe ich einen AEG Wäschertrockner Lavatherm T503 bekommen. Der Trockner läuft wird aber nicht warm. Ich habe schon folgendes versucht um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen:

- Sieb in der Trocknertür gereinigt
- Kondenswasserbehälter gereinigt
- Wärmetauscher gereinigt
- Rückwand abmontiert und alle Flusen beseitigt
- Lüfterrad auf der Rückseite abmontiert und auch alle Flusen entfernt
- Kontakt auf der Trommelaußenseite gereinigt

Hat mir jemand eine Idee, was ich noch unternehmen kann um den Trockner wieder zum Heizen zu bringen?

Gruß
Martin
...
28 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU
Hallo Driver,

der Druckschalter kam heute zur Mittagszeit an. Ich habe ihn genau angesehen,die Funktion der Schnappbefestigung begriffen und dann den alten ausgebaut.
Den neuen eingebaut.
Das Heizelement im beidseitigt getrennten Zustand geprüft (27,5 Ohm) und mit Kurbelinduktor gegen Erde gemesse, Isolation im getrennten Zustand mit Kurbelinduktor gegen Erde geprüft. i.O.

In der Maschine war kein Wasser.

GS eingeschaltet, die Ablaufpumpe lief kurz und dann länger an,
aber es wurde nach der üblichen Zeit kein Wasser in die GS eingelassen.
Dann erscheint wieder F24.

Mit Wasser im GS würde dies abgepumpt, die Ablaufpumpe hat ja immer funktioniert und abgepumpt.

Aber es wird kein Wasser eingelassen

Den ausgebauten Schalter überprüft, funktioniert einwandfrei, Übergangwiderstände der Kontakte sowohl bei NC u.NO bei ca 0;1 Ohm, Schaltet einwandfrei mit meinem "Backendruck"


Ich habe ein Videon davon, kann das aber im Moment nicht vom Handy auf den PC übertragen. Hab sowas nie gemacht. Mir fehlt das Kabel.

Für mich bleibt jetzt nur noch die Elektronikplatine übrig, denn bei defekter Spülpumpe würde doch erst mal Wasser eingespült-

Morgen werde ich mal händisch Wasser einfüllen...
29 - Feder der Tür gebrochen? -- Geschirrspüler   Constructa    SL6P1C
Verwende den Reparatursatz 00754869, oder einen Alternativartikel.
In manchen Fällen sind die alten Federn nicht mehr verwendbar, da der Steg in der Bodengruppe, oder/und die Plastikhalter an den Federn gebrochen sind.
Beim Reparatursatz sind die Halter wieder wie beim Vorgängermodell aus Metall und werden in die Bodengruppe eingeschlagen.
Das Seitenblech auf der rechten Seite ist etwas hakelig zu entfernen, biege die Klammer am hinteren Teil (oben) einfach etwas auf.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Sep 2025  7:59 ]...
30 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge

Zitat : Was mache ich falsch?So ziemlich alles.
Wie man leicht sieht, sind die Kontaktbändchen geschweisst.
Vermutlich bestehen sie aus Nickel oder Aluminium, die sich an der Luft mit einer recht hartnäckigen Oxidschicht überziehen.
Dem kommst du mit Weichlot und einem milden Flußmittel nicht bei, und wenn du ein agressiveres Flux Verwendest, wird dieses voraussichtlich auch die Aluminisierung auf dem Chip zerstören.

M.a.W: Das ist vergebene Liebesmüh. Im KFZ dürftest du den Pfusch sowieso nicht mehr verwenden und zum Basteln gibt es Power-LED für kleines Geld beim Chinesen. ...
31 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP
Ich habe heute morgen das Gebläse getestet.

Hab den Trockner nach Links gedreht und das Kabel auf die Rechte Seite heraus gelegt.
Hab das, Blech auf dem das Gebläse montiert ist, mit beiden Füßen festgehalten.

Anschließend den Verbrauchertest 2M2 ausgeführt:

Zuerst dreht der Lüfter ca. 5 Sekunden langsam gegen den Uhrzeigersinn, dann hat er angehalten.
Anschließen hat er im Uhrzeigersinn gedreht. Von einem ordentlichen Wind habe ich nichts gemerkt.

Dann hat es angefangen nach Plastik zu stinken, hab dann abgebrochen.

Ich denke der Motor ist defekt, so was dürfe bei einer Miele ja nicht sein.
Kennt jemand die Ursache?


@driver_2

Ich werde wohl dein Angebot annehmen. Schick mir Bitte eine PN. ...
32 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK-3812
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

folgendes Problem:

Bei unsere Kühl-Gefrierkombi ist übers Wochenende leider das Thermostat kaputt gegangen, d.h. der Kühlschrank kühlt nicht mehr, der Gefrierschrank läuft aber normal.
Hab dann das Thermostat abgeklemmt und überbrückt und der Kühlschrank kühlt wieder ganz normal, also scheint das Thermostat kaputt zu sein.

Nun möchte ich ein Ersatzteil bestellen, aber weiß nicht genau welches bzw. was die Bezeichnungen bedeuten

Original war ein Ranco K57 H5527 verbaut.
Auf den Ersatzteile-Seiten werden folgende Alternativen angeboten:
Ranco K57-L5840
Ranco K57-L5537

Nun meine Frage, welches ist das passende Ersatzteil?
Das Originale H5527 hat keine Isolationsummantelung um das Kapilarrohr, die alternativen aber schon. Stellt das ein Problem da?
Und ich weiß nicht welche länge das Original Teil hat aber die Alternativteile haben 900mm und 950mm. Welches passt da besser zu meinem Kühlschrank?
Zudem wird mein Kühlschrank KGK-3812 bei dem L5840 als kompatibel gelistet, ...
33 - Display und LED dunkel -- Waschmaschine Siemens WA14UR5EM/28
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display und LED dunkel
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WA14UR5EM/28
FD - Nummer : 0109 Z-Nr.101507
Typenschild Zeile 1 : Type WIM64
Typenschild Zeile 2 : 43109038864015073
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Maschine war komplett dunkel. Aus einer WA14UR5EM/08 mit defektem Leistungsmodul ( sollte nach Aussage von Vorbesitzer ein Trommelschaden sein ), habe ich die Bedienblende mit Display und Wahlschalter ausgebaut und in meine Maschine eingebaut.

Die Maschine ist wieder gelaufen.
Nach 3 Wäschen war das Display wieder dunkel.

Spannung am Display gemessen - 9,2V
Diese Spannung bricht jedoch auf 1,4V zusammen, wenn der Taster im Wahlschalter gedrückt wird.

Leistungsmodul ausgebaut und die Spannung nach der Gleichrichtung am Kondensator gemessen: 311V

Spannung nach dem TNY288PG am Kondensator ist 9,3V.

Diese Spannung wird vermutlich über einen Transistor auf den Stecker durchgeschaltet, da ich im ausgebauten Zustand am Stecker zum Display keine Spannung messen kann.

Ich vermute, dass das Leistungsmodul einen Fehler hat.

Ich könnte da aus einer WM12...
34 - Kühlschrank geht ständig an und aus -- Kühlschrank   Miele    K12024S
@georg-berlin:

Hast Du vielleicht 2 Saugnäpfe oder starkes Klebeband, diese dann links und rechts dran und ziehen?

Was anderers fällt mir so nicht mehr ein.

Dieser Vorschlag ist ohne Gewähr, probieren auf eigenes Risiko! ...
35 - Neutralvernetzendes Silikon für Elektronik-Anwendung -- Neutralvernetzendes Silikon für Elektronik-Anwendung
Hi,

ist "neutralvernetzendes" Silikon aus dem Baumarkt auf Platinen sicher verwendbar? Bezüglich Korrosion, etc?

Das RTV162 ist einfach etwas teuer für den Bastler, und auch nicht lange aufbewahrbar...

Vielen Dank !!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Sep 2025 15:55 ]...
36 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10
Geräteart : Backofen
Defekt : Display blinkt/flackert
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B1452N0/10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden.

Alle anderen Funktionen gehen!

Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos.

Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das sei bekannt. Aber leider gar nichts weiter.
...
37 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...

Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.


Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .

Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker

Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.

Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli...
38 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T76484EIH
S - Nummer : 14716134
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E.

Bisherige einfache Maßnahmen:

optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile).

Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok.

Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok.

Weiterführende Maßnahmen:

Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler:

Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist.

Frage: kann e...
39 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd
Ich habe ein H05VV-F gekauft, das müssten 3m sein. 16A

Komischerweise lese ich im Internet 2,5qmm. Oder meinen die Leute die Stromkabel in der Wand?

Mir ist nichts aufgefallen, dass sich an den Anschlüssen was erwärmt hat, bis auf der Stecker vom Herd und vielleicht die Kabel.

Auf dem Verlängerungskabel steht: H05VV-F 3G 1,5

und auf dem Herdkabel H05RR-F 3G 1,5

Beim Leistungsmessgerät, was ich zunächst an den Herd anschloss, las ich erst was von ca. 3000W. Vielleicht vorm eigentlichen Aufheizen. Die Platten ziehen danach:

Vielleicht so ca. große Platte 1500W und die kleinere Platte 1000

Beim Anschluss mit der Kabelverlängerung waren es vielleicht 30 Watt weniger bei der großen Platte. Habe ich jetzt nicht genau verfolgt. ...
40 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten
Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
41 - vertikale Linien -- LED TV Sony KDL 46NX705
Geräteart : LED TV
Defekt : vertikale Linien
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL 46NX705
Chassis : T-CON RUNTK4353TP ZE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

o.g. TV ging schon öfter mal nach ca. 1 Stunde in letzter Zeit von alleine aus und ging dann wieder an nach 1-2 Sekunden von alleine an. Störte aber nicht weiter, da es nur selten war.

Vor ein paar Wochen kamen dann auf einmal rote vertikale Linien ins Bild - verschwanden nach 2-3 Minuten - kamen dann nach 10 Min wieder... das ganze 3-4 Mal. Nach Ein- und Ausschalten TV ging es noch einmal gut. Das TV Bild ist zu sehen (dahinter).

Dachte zuerst an ein Kontaktproblem und habe die Flachbandkabel zum T-CON Board gereinigt - blöderweise kommt man an die Seite zum Display nicht ran, da diese im unteren Gehäuse "verschwinden" bei diesem Modell.

Habe jeweils mal eine Seite am T-CON drin gelassen - dort bleiben dann die roten Linien. Andere Seite weiß/schwarz Balken. Umgekehrt das Gleiche. (Foto)

Frage ist jetzt ob das Display hin ist oder das T-CON

Vielen Dank vorab!

VG

Sascha



...
42 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...
43 - Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad -- Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad

Zitat :
Fühlt sich jemand von Euch angesprochen, mich hier mit Rat zu unterstützen?Ich nicht.

Schau mal auf dem Surplusmarkt nach Flugzeuginstrumenten. Die alten Kolbenmotoren, heute wohl nur noch bei Sportflugzeugen, hatten regelmäßig Exhaust-Gas-Temperature-Anzeigen um das Gemisch beim Übergang in den Reiseflug abzumagern. Peak-EGT und dann wieder ein bischen fetter.
Das aber auch nicht als Lichtorgel und für jeden Pott einzeln, sondern nur für den ganzen Motor. ...
44 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Displayrahmen blinkt
Hersteller : Maxxus
Gerätetyp : MTX 7.0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren.

Fehlerbild:
Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht.


Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht.
Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte.
EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst.
Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve...
45 - Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe -- Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe
Wieso möchtest du die Kondensatoren wechseln? Nichicon ist so ziemlich das beste auf dem Markt. Ich habe teils 40 Jahre alte Gerät, sogar aus der EDV, welche mit diesen Kondensatoren einwandfrei laufen.

Beim Ersatz auf jeden Fall wieder etwas hochwertiges wie eben Nichicon oder Panasonic nehmen, wenn du nicht wieder in 5 Jahren anfangen möchtest. ...
46 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060
Das Gerät wurde von 2008 bis 2014 gebaut, die ET Versorgung gilt bei Miele aktuell auf 15 Jahre nach Produktionsende.

Es ist so wie ich den Überblick habe, ALLES derzeit verfügbar, Elektroniken, Mechanik, Heizungen, Ventile, Pumpen.

In der oberen linken Ecke an der Tür gibt es einen vergoldeteten Kontakt, der sollte Sauber sein, ansonsten habe ich mit CVA's keine Berührungspunkte als Kakaotrinker.

Zudem weise ich darauf hin, daß ein Kaffee-VA als Lebensmittelverarbeitendes Gerät einmal im Jahr in die Wartung sollte, um auch gründlich gereinigt (neue Schläuche gegen die alten verschimmelten tauschen usw.) und neu eingestellt zu werden.

Ich kenne Eure Betriebe da oben nicht, aber

https://www.kaffee-werkstatt.eu/kaf.....kiel/

das ergab die Google Suche.

Viel Erfolg. Vllt meldet sich ja noch der taktgenerator.

...
47 - Startet nicht / F22 -- Waschmaschine Bauknecht WA Eco Star 74 PS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht / F22
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA Eco Star 74 PS
S - Nummer : 858360503011
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine hat eines Tages das folgende Verhalten nach Drücken des Start Knopfs an den Tag gelegt: mehrfaches klicken eines Relais, Pause, wieder klicken, pause, klicken, Rote LED + Fehlercode F22. Video anbei, falls hochladen klappt. klappt nicht

Vielleicht für Diagnose wichtige Vorgeschichte: Ich konnte sie seit längerem erst starten, nachdem ich die Tür an einer bestimmten Stelle schräg angedrückt habe. Der Türhaken war nicht verbogen, die Schrauben der Tür alle fest, auch die des Tür-Relais. Also habe ich mich erst einmal an das Türdrücken gewöhnt.

Das ging nun nicht mehr, egal wie und wo ich sie drückte, es kam nur dieses klicken und dann der Fehlercode. Also dachte ich, dass es jetzt an der Zeit wäre das Tür-Relais?(Türverriegelungsdings) zu tauschen, das ging problemlos von vorne nach abnehmen des Dicht...
48 - Wasserweiche undicht -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserweiche undicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WMH121 WPS
Typenschild Zeile 1 : 74280633
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen,

bei meinem Nachbarn ist die Miele Waschmaschine mit einem Fehler blockiert.
Erst deutete es auf verstopfte Düsen im Spülkasten hin, als dann aber Wasser in der Bodenwanne war hat er mich dazugeholt und wir fanden eine Undichtigkeit an der Wasserweiche. Dort läuft das Wasser am Waschmittelkasten entlang und unten in die Wanne.

Die Weiche habe ich nun komplett zerlegt, gereinigt und mit Silikonfett zusätzlich an den Lippen der relevanten Gummis nochmal gedichtet.

Falls es damit nicht erledigt sein sollte, hat jemand noch Ideen oder eine Bezugsquelle für die relevanten Teil(e)?

Ist es normal, dass der Kasten selbst nicht gedichtet ist?

Vielen Dank schonmal!










...
49 - spinnt -- Waschmaschine Miele W451-E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : spinnt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W451-E
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/68323471
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 05764510
Typenschild Zeile 3 : Type HW07-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner 20 Jahre alten Miele Waschmaschine W451E. Weil die anscheinend Programmfehler hat, was die Zeit des Waschens betrifft, habe ich was ausprobiert, nachdem ich im Internet gelesen hatte. Mir geht es um einen völligen Reset. Leider musste ich so bescheuert sein und die Ausprobiererei machen, wo die Wäsche noch in der Maschine ist.

Dummerweise las ich eine Anleitung einer W451 und nicht W451E und habe rumgefummelt.

Nun jedenfalls hat die Waschmaschine einen an der Waffel. Ich meine, sie zeigt sogar Ende an und Waschvorgang oder Ähnliches. Also beides. Die spinnt also völlig, weil ich, der dämliche Michael da einfach rumfummelt ohne Sinn und Verstand. Und, ohne die Wäsche da erst rauszunehmen. Da kann ich wegen Nachtruhe auch nicht wieder weiterlaufen lassen.

Selbst Stecker raus für mehr als 10 Minuten und irgendwelche Drückereien nach Anleitung über KI haben nichts bewirkt. ...
50 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?

Zitat :
Murray hat am 31 Aug 2025 21:52 geschrieben :
Das Homeatic Modul hast wohl schon liegen?


Nein, noch nicht.


Zitat :
So auf die Art wäre wohl sinnvoller
https://github.com/mdzio/hm-currentloop

Ist prinzipiell richtig, aber das ist die Funkvariante und dort unten im Keller habe ich keinen Empfang... Daher muss ich leider auf der Wired-Pferd und die 24V setzen


Aber - ich glaube ich bin bisher von falschen Voraussetzungen ausgegange...
51 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler   Constructa    sd1301c
so neuer Status. noch nie eine Maschine gehabt mit mehreren Fehlern. Nun ... Sensor für Füllstand ersetzt, funktioniert wieder. Umwälpumpe Flügelrad war auch defekt, ersetzt funktioniert auch wieder. Dann Lärm in der Wasserweiche. geöffnet. und ja das letzte mal als ich so eine auseinander genommen hatte war vor 20 Jahren. etwas gefettet, aber nun . korrespondierende Zahnräder . mein Graus ...wie gehören diese zusammen? Im Moment löuft sie butterzart, aber der obere Sprüharm dreht nicht. Hab die beiden Lücken der Zahnräder zusammengefügt auf Linie ..ob das richtig war? hab meine Zweifel

Bitte um Mithilfe

Danke ...
52 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste
ich halte seine Untersuchungsmethoden für interessant, würde das aber nicht zu Rate ziehen wenn es um die Anschaffung solcher Sachen geht.
Der verbaute "Kondensator" macht auf mich eher den Eindruck ein Varistor zu sein. Dem wird dann eine Sollbruchstelle, nennen wirs mal Einmalsicherung, vorgelegt sein damit im Falle eines Kurzen die Spannung unterbrochen wird.
Die Sache mit dem PE ist eindeutig.
Immerhin scheint hier ein dreiadriges Kabel verbaut zu sein. Das ist bei meiner Steckdosenleiste nicht der Fall.

Der Ersatz für meinen Basteltisch ( da kam sie ja her) wird nun so aussehen:

Eine Brennenstuhl 8-fach mit Schalter in Alugehäuse, für Rackmontage (die normalen Leisten sind mir einfach zu klobig in ihrer Breite). Da ich schon so eine Rackleiste hier habe bin ich ziemlich sicher dass die den Anforderungen nach VDE in ausreichender Weise entspricht, insbesondere was die Erdklammern anbelangt.

Für USB wird ein separates Gerät angeschafft, "140W mit Digitalanzeige" welches hier schon existiert und als gut und funktionierend bekannt ist. es handelt mit jedem USB C Kunde die Ladespannung und den Strom separat aus.

Zu den Kosten. Da versinken jetzt um 80,-€ als Ersatz für die 11,- aus China.
Für die Bastelkasse...
53 - Trommel stoppt ab und an -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 6421
Danke für die Antworten!
Könnte es auch sein, dass der Riemen durchrutscht?
Mir hat auch Kundendienst Reuter am Telefon in Berlin angeboten, das ganze für 250 bis 300 zu reparieren. Die nehmen dann eher Teile aus geschlachteten Maschinen?
Das dumme ist nur, ich müsste, wenn ich den kleinen Kübel abgebe, die ganze Puppenküche umbauen:-(
Oder mich nach einer anderen Maschine mit 65cm Höhe umsehen, die es so nicht mehr gibt auf Rollen, oder:-(
Siehe Foto!

...
54 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Da sollten wir doch eigentlich helfen können. Zuerst einmal der Ruf nach einem der absolutesten Fachmänner "für so Zeugs" hier ... @Stego ... ein Plattenspiieeelerrr . Viell hat er ja grad Zeit.


Dann,

muddu uns doch sagen^^, daß in dem verlinkten Thread schon die Hälfte der erforderlichen Infos drinsteckt.

- Könntest du uns bitte aus Tanyas Handtäschchen einen -lesbaren- -vollständigen- Schaltplan heraussuchen; einen direkten Link zu dem nennen ?.

- Desweiteren, schnappe dir doch gleich auch noch einen möglichst feinen wasserfesten Edding o.ä.; ich sehe da 5 Trimmer - deren Position braucht gleich noch markieren, solange an denen noch nicht gedreht werden musste.

- Weiter, deine D1 bis D4 brauchen nochmal durchmessen. Glaube hier zwar nicht an einen Defekt, aber sicher ist sicher. Du hast damit angefangen^^; und die abgelesenen Werte gerne auch uns mitteilen.

Lupfe dazu einfach beide Feinsicherungen raus. Und dann alle 4 Ds mit dem DMM im Messbereich 'Diodenmessung' in beide Richtungen mal kurz durch"blinken".
Ein einseitiges auslöten ist bei der Schaltung ia nicht zwingend erforderlich; Internet-Suchbegriff für weitere Infos zu dem Schaltungsteil ...
55 - Sensortast. funktionier.nicht -- Cata Thalassa TC 3V 700 Glass /A
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sensortast. funktionier.nicht
Hersteller : Cata
Gerätetyp : Thalassa TC 3V 700 Glass /A
S - Nummer : 1213
FD - Nummer : 02178201
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Die an dem Bedienfeld vorhandenen Sensortasten reagieren nicht mehr. Wenn ich die Glasabdeckung, auf dem sich das Bedienfeld befindet, abschraube, kann ich durch leichte Fingerberührung der darunter liegenden Sensoren das Gerät ganz normal starten und bedienen. Was kann die Ursache sein? ...
56 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder
Hallöchen,

ich bin auf der Suche nach einem Leitungsfinder.

Vor vielen Jahren hab ich ein Gerät gesehen, das wurde in eine Schuko-Steckdose gesteckt (auch unter Spannung) oder mit Kroko-Klemmen an ein offenes Ende. Dieses Gerät hat dann ein Signal irgendeiner Art ausgesendet bzw. auf die Netzspannung aufmoduliert, das dann drahtlos mit einem Empfänger detektiert wurde. Hersteller und Typ kenne ich leider nicht. Ich weiß nur noch, daß das Signal sogar unter Pflastersteinen empfangbar war.

Ich finde viele ähnliche Geräte, aber die sind alle nur im Telekommunikationsbereich bzw. Kleinspannung einsetzbar und/oder im spannungsfreien Zustand.

Ich hoffe, euer geballtes Schwarmwissen ist informativer als die Suchmaschine mit den beiden O.

Gruß
Schneemann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: schneemann1973 am 29 Aug 2025 10:04 ]...
57 - Ladegerät Giant dps-83cb a -- Ladegerät Giant dps-83cb a
Bei den letzteren 3 Bildern ist nu plötzlich die EXIF-Daten-Petzerei ausgeschaltet

Aber ich würd sagen, daß deine Fotofierkünste auf einem ganz guten Weg sind.
Zumindest Bild 1 und 2 sind nun deutlich heller und kontrastreicher wie davor. Plus sogar etwas weniger unscharf wie ursprünglich.

Daß du die Fotos nicht durch einen Blitz verunstaltest, und uns damit (auch nicht) blendest, ist absolut top.
Und die Bildgröße passt mit 234 x 420 Pixel (beim Draufsichtbild) mMn auch noch.

Nur das beim ins Bild reinzoomen unweigerlich auftretende Gefühl, gerade rotzbesoffen zu sein, ist noch etwas suboptimal^^.

Das kommt doch entweder von einer miesen softwaremäßigen Bildkomprimierung. Selbst mit WhatsApp-Bordmitteln bearbeitete und daraufhin an sich selbst geschickte Fotos sind nicht so rauschig wie des.
Oder es kommt von einer hoffnungslos überforderten Knipse; mein Telefonier-Fotoapparat macht mEn einen ganz ähnlichen Brei - ich muß anstatt der "üblichen" 20-40cm "einfach nur" 60-90-110cm vom Objekt weggehen um breifreie Fotos zu erhalten. ?


Dazu jetzt noch neu ins Auge gesprungen: was'n das in angehängtem Bild? Lediglich Schattenwurf - oder tatsächlich gebroch...
58 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434
Die Messwerte sind soweit normal. Es ist aber möglich, dass das Magnetron Luft gezogen hat, und dass es nun im Innern zu einem Überschlag kommt.
Solch ein Fehler ist meist das Resultat einer Überhitzung, wie sie durch Überlastung (Leerlauf, Überschlag an der Antenne) oder unzureichende Kühlung passieren kann.
Zieh mal die beiden Stecker für die Heizung vom Magnetron ab und schau, ob die Sicherung dann immer noch durchbrennt.
Falls ja, liegts nicht am Magnetron.

VORSICHT!
Nach diesem Test kann der Kondensator noch eine Weile auf mehrere tausend Volt aufgeladen sein. Deshalb unbedingt mit einem isolierten Schraubenzieher nach Masse entladen. ...
59 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung
Ja, die Einspeisung wird einphasig.
Es geht einmal um die Absicherung des Netzanschlusses des Batterie WR. hier würde ich 25A, Typ C nehmen.
Du meinst, 16A würden auch ausreichen, korrekt? Aber die 25 A wären auch nicht verkehrt.
"Dicke Kabel" meint was? 10mm²?

Die Herstellervorgaben sind leider sehr schwammig, deswegen frage ich ja nach.
Gerade was die DC Seite betrifft.
Da sagt der HEsteller: 160A, was aus meiner Sicht aber viel zu hoch ist, weil auf der Leitung max. 75A unterwegs sind... ...
60 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?

Zitat :
Nessie71 hat am 21 Aug 2025 18:21 geschrieben :
[...] benötigt wird eine Luftabsaugung mit richtig Power.


Für sowas nimmt man normalerweise Radialgebläse mit mehreren kW aufwärts, da kommst du mit 230V und einem Axialventilator so eher nicht wirklich weit, besonders mit mehrlagiger Filterung auf der Saugseite.

Und ohne jedwede Daten zu den einzelnen Komponenten kann dir niemand irgendwas nahrhaftes sagen. ...
61 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Gartenfackel immer an
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
Chassis : unbekannt
______________________

Hallo zusammen, ich komme mal mit einer wirklich blöden Frage.
Folgende Lage: Ich habe in meinem Garten diverse dieser solarbetriebenen Gartenfackeln. Da ist dann so ein Bauteil mit kleinen LEDs darin, die den Anschein erwecken, dass es eine echte Fackel sei. Kennt wahrscheinlich jeder?
Diese Fackeln haben einen ideellen Wert in unserer Familie, deswegen haben sie „Bestandsschutz“, dürfen nicht wegkommen. Eine dieser drei Fackeln stellte neulich ihren Betrieb ein. Meine Vermutung war, dass der Akku seinen Geist aufgegeben hätte. Verbaut war ein NiMH-Akku mit Lötfähnchen, also nicht mal eben schnell auszuwechseln. Ich habe mir also einen neuen Akku besorgt, den eingelötet, aber leider hatte ich bei der Demontage des alten Akkus nicht auf die Polarität geachtet, weil ich der Meinung war, dass das egal sei? Jedenfalls funktioniert die Leuchte super, fackelt die Ganze Nacht und leider auch den ganzen Tag! D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Ich kann ihn auch nicht so direkt am Gehäuse erkennen. Am Gehäuse bedienbar ist ein kleiner Schalter, das als Ausschalter dien...
62 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66T052EU/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm!

Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder?
Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet!
angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer.


Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ...
63 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten.

Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben:
1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110
2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096
3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644
4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347...
64 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken

Zitat :
IceWeasel hat am 18 Aug 2025 21:59 geschrieben :

Zitat :
cvdiwt15f hat am 18 Aug 2025 20:25 geschrieben :
Versand als DHL-Paket wird wohl nicht gehen?

Die Frage ist im Ausgangsposting bereits doppelt und klar beantwortet worden...



Stand vor dem Edit leider noch nicht da. Für das was jetzt da steht, hab ich natürlich Verständnis. Kenne es nur von eBay und Kleinanzeigen so, dass kurz nett Anfragen doch hilft.

In anderen Foren gibt es auch "Forentransport". Aber ob jemand zufällig von Zeitz nach Unterfranken fährt und sich dann noch mit dem 33kg Ding rumquälen will?

Hauptsache es kommt nich...
65 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
66 - Neustarts nach Standby -- LED TV   Samsung    UE32D5700
Inzwischen habe ich das Netzteil gegen ein identisches getauscht. Leider das gleiche Problem. Somit ist der Fehler vermutlich auf dem Mainboard.
Hat jemand eine Idee wo und wie ich vorgehen sollte?
Da der EEPROM schon gewechselt wurde und der Bootloop in dem Sinne nicht vorliegt, würde ich diese Stelle ausschließen? ...
67 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler   Miele    G 606 SC Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode unbekannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 606 SC Plus
Typ: HG 02
Nr.: 40/79012886
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Geschirrspüler reinigt nicht richtig, das Geschirr ist nach dem Spülen nass und kalt.
Ich vermute daher ein Problem mit dem Heizelement/Heizstab (?)

Fehlercode habe ich Dank YouTube ausgelesen, auf Stellung „Spar“ (10 Uhr) wird ein Fehler angezeigt.
Was bedeutet dieser Fehler?
Wie ist dieser zu beheben, bzw. was kann ich weiter untersuchen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Daniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:09 ]...
68 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Guten Tag,

habe einen Elektroinstallateur gebeten, mir im Schaltkasten 10 Stück einpoligen LS-Schalter gegen 10 Stück FI-LS Kombischalter auszutauschen, sowie eine 3P+N FI-Schalter zu installieren.

Der Installationsaufwand und Fahrtkosten stehen als Einzelposten auf der Rechnung und das verwendete Material (FI-Schaltern sowie Kleinteile) ebenfalls als Einzelposten auf der Rechnung.

Was mir auffällt, sind die extrem hohen Materialpreise für die FI-Schalter, die wie folgt berechnet werden:

10 St. Siemens 5SV1316-6KK16 FI-LS kompakt 6kA Typ A 30mA B16 1TE, Stückpreis € 83,70 gesamt € 837,00 Netto
und
1 St. Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts, Stückpreis 124,00 gesamt € 124,00 Netto

Nach meinem Bauchgefühl schien mir das sehr teuer und bin ich auf der Suche im Internet gegangen und da fand ich den kleinen Siemens 5SV1316-6KK16 für zirka € 31,00 netto pro Stück, sowie der einen großen Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts für zirka € 20,50 netto

Also verlangt mein Elektroinstallateur für den kleinen einen Aufschlag von € 52,70 pro Stück, macht für den 10 St. zusammen € 527,00 Euro und einen Aufschlag von € 103,50 (!) für den einen großen FI-Schalter.

Ich bekomme...
69 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung löst aus beim Start
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF35M562/40
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu in dem Forum und habe sofort ein Anliegen.
Ich bin Elektrotechniker und Plane Schaltanlagen für Industriekunden.

Ein guter Freund kam zu mir gestern mit einem Problem bei seiner Mikrowelle.

Ich konnte den Fehler auf die Steuermodul 00647895 Bild "2" eingrenzen.

Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt.
Äußerlich kann mach an der Platine leider auch nichts erkennen.
Lediglich eine kalte Lötstelle am Trafo primärseitig gewesen. Diese habe ich nachgelötet, leider ohne Erfolg.

Wäre schön, wenn sich jemand zu dem Thema äußern könnte.

Vielen Dank im Voraus

ed-ka

...
70 - Ging einfach aus -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03
Das Foto zeigt das Bedienmodul, darauf ist kein Schaltnetzteilregler und der entsprechende Vorwiderstand vorhanden.
Das Netzteil findest Du auf dem Leistungsmodul.

Edit:
Die Diode auf dem Bedienmodul sieht auf dem etwas unscharfen Bild gar nicht so defekt aus, der schwarze Ring wird wohl die Kathodenseite sein.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Aug 2025  1:36 ]...
71 - Akku im Eimer -- Notebook   MSI    GE40
Geräteart : LapTop
Defekt : Akku im Eimer
Hersteller : MSI
Gerätetyp : GE40
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin Leute,

der Beitrag betrifft mein Notebook MSI GE40, das Gerät befindet sich in der Türkei.

Der Akku ist hinüber, dieses Notebook Model gibt es in der Türkei nicht und auch wenn ist der Akku teuer, man kann den hier günstig reparieren lassen mit 18650 Akkubaterien. Eine kostet 0.80EUR hier.

Die Frage ist, original sind 6 Batterien mit insgesamt 5900mAh verbaut. Ich könnte 6 Akkus besorgen mit insgesamt rund 15000-20000mAh.

Kommt das Notebook auf diese höhere mAh klar oder würde es abspacken?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: khan.cross am 10 Aug 2025 22:39 ]...
72 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3
Vielen Dank für so schnelle Rückmeldung.
Ich poste gezoomtes Bild von der C-Bezeichnung, der abgebrannt ist. Auf jeden Fall steht drauf:
450 VAC 16µF +- 5%
40/70/xx (vielleicht 21?), yy, P2
Kondensator mit Kabelanschluss (keine Klemmen)

Ich weiß nicht, wie entscheidend die unleserlichen Angaben für xx bzw. yy stehen.

Wäre dann dieser Kondensator auch in Ordnung:
https://kremplshop.de/p/kondensator.....84993

Vielen Dank!

...
73 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Einen stärkeren TNY gemäß Datenblatt heraussuchen -> Alldatasheet.com

Welche C in welchem Zusammenhang da steht weiß ich nicht, wir alle haben keine Detailpläne zu den Platinen, die hat nur der Hersteller, das wurde hier bereits dutzendfach erklärt. Eine Rep auf Bauteilebene ist nicht vorgesehen.

Oder neue Elektronik einbauen für 474€, ist noch lieferbar, allerdings für einen ordinären Kondenstrockner nicht Lohnenswert.





...
74 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
75 - S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen -- S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen
In einer portablen Musikbox ist ein Bleiakku der Firma Power Kingdom verbaut.
Das Modell heißt: PS 2.6-12, siehe Datenblatt.

Das ungewöhnliche daran sind die Abmessungen: (da passt kein anderes Modell rein)
70 x 48 x 98mm

Ich finde keinen Lieferanten und Power Kingdom reagiert auf Anfragen nicht.
Ebenso die Firma Leoch, die ein ähnliches Modell hätte.

Kennt jemand zufällig einen Lieferanten? ...
76 - Platine 4-lagig Aufteilung -- Platine 4-lagig Aufteilung
Hallo,

ich erstelle erstmals eine Platine mit 4 Lagen, bisher hatte ich immer 2-lagig erstellt. Es gibt verschiedene Richtlinien für die Aufteilung der einzelnen 4 Lagen. So sollten zB die beiden mittleren Lagen für GND und VCC vorgesehen werden. Aus Platzgründen kann ich mich daran nicht halten, sondern habe auf diese mittleren Layer auch Signalverbindungen usw. gelegt, da dafür der verfügbare Platz auf den äusseren Layern nicht ausreicht.
Kann es passieren, dass der Platinenhersteller, dem ich das dann zusende, die Platine nicht herstellen wird, weil er ja am Layout sehen kann, dass besagte Richtlinien nicht eingehalten werden? Oder ist dem Hersteller der Platinen das eigentlich komplett egal und er macht mir das so, wie ich es ihm zuschicke?

Maik ...
77 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kombinierbarkeit mit KM
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361E
S - Nummer : 10/00006005077
FD - Nummer : 07069360
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen.

Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ).

Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben...
78 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E0612
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI645CFB1E/10
S - Nummer : 01546
FD - Nummer : 0001
Typenschild Zeile 1 : HMI40PC
Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465
Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

neuer Tag, neues Problem:
Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34.
An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E.

Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen.
Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A.
Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts.
Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd).
Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter.
Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch.
Kein...
79 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach Kurzschluß tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT5HEP7
Typenschild Zeile 1 : HE73BD550 /03 FD9191 00068
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

Gestern die Spareribs im Rohr........nach 45 Minuten plötzlich ein Kurzschluss.
Das ganze Haus war stromlos.
FI wieder eingeschaltet, fällt sofort wieder runter.
Nun als erstes den Si - Automaten für den Herd ausgeschaltet und dann den FI wieder eingeschaltet.
Nun funktioniert wieder allles außer dem Herd.
Den Si - Automaten für den Herd wieder eingeschaltet. Nun fliegt der Fi nicht mehr.
Das Backrohr ist tot, die Herdplatten funktionieren normal.

Herd zerlegt....
Nun habe ich die Heizelemente überprüft. Alle Heizelemente liegen zwischen 30 und 40 Ohm, also ok. Masseschluss liegt bei keinem Heizelement vor.
Dass der FI abschaltet, weist auf einen Erdschluss hin, gemessen habe ich keinen.
Auch das Licht geht im Backrohr nicht.
Auf Bauteilebene werde ich kaum etwas prüfen können....
Mich irritiert auch, dass der FI gefallen ist und nicht die Herdsicherung...

Habt ihr vielleicht Tipps für mich?

Gyula





80 - Sicherung -- Wäschetrockner   Miele    T8827WP T8000WP EcoCare
Ich bin nicht vor der Kiste aber der Dreck ist auf den Bildern zu erkennen. Die Kiste muss mal gründlich gereinigt werden. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für H�rt Nicht Auf Zu Heizen Miele eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nicht Auf Heizen Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890849   Heute : 7803    Gestern : 24670    Online : 201        20.10.2025    9:03
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
4.96257615089