Gefunden für funkuhr - Zum Elektronik Forum





1 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe hier eine Funkuhr mit Thermometer usw. . Das baugleiche Gerät ist auf dem Foto zu sehen.

Jetzt bleibt das Display dunkel. Nach Sichtprüfung (innen) ist mir ein korrodiertes Bauteil aufgefallen.

Der rote Pfeil deutet auf den korrodierten Bereich.

Auf der abgewandten Seite des Bauteils steht so etwas wie O 777 L.

Weiß jemand was das für ein Bauteil ist? Da ich Laie bin, habe ich keinerlei Idee jenseits von Widerständen, Transistoren usw...

Für einen Hinweis danke ich vorab sehr herzlich!




...
2 - funkuhr -- Herd miele h383EP-KAT
Geräteart : Elektroherd
Defekt : funkuhr
Hersteller : miele
Gerätetyp : h383EP-KAT
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Für den H383EP-KAT hat Miele seinerzeit ein Funkuhrmodul angeboten.
Leider finde ich die Ersatzteilnummer nicht auf der Miele Homepage in den Ersatzteillisten.
Hat jemand die Nummer zur Hand? ...








3 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus.
@Ltof: Afaik sind das Li-Ion-Zellen mit einem DC/DC der die 1,5 V vorgaukelt. AA-Gehäuse mit Micro-USB-Anschluss gint es schon länger.
Hatte Dave nicht mal sowas angeschaut un den Eigenbedarf der Elektronik gemessen?

Ich würde mal frech behaupten, dass Primärzellem in der Funkuhr wirtschaftlicher sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 19 Dez 2022 14:05 ]...
4 - Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine -- Unbekannter Kondensator auf Uhrenplatine
Billiger als ein neuer Quarz + Versand...

https://www.ebay.de/itm/Funkuhrwerk.....56743 ...
5 - Uhren gehen falsch, wie abhilfe schaffen? -- Uhren gehen falsch, wie abhilfe schaffen?
Da haste mich jetzt wirklich echt zu grübeln gezwungen. Aber nein, weil das nicht ein Falschlauf von mehreren Tagen erklären würde!

Ich hab das Ding heut gegen 19 Uhr mal nach Funkuhr neu gestellt. Ich werd jetzt mal die Abweichung genauer beobachten. ...
6 - Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach -- Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach

Zitat : Die Netzzeit liegt mittlerweile fast 6 Minuten hinter der realen Zeit.Ich habe das gestern an der Digitaluhr des Backofens bemerkt, und auf die Contructeure geschimpft, weil die wohl eine billige Quarzuhr eingebaut hätten, anstatt die ach so langzeitstabile *) Netzfrequenz zu benutzen.
Wie es scheint, habe ich den Leuten Unrecht getan.
Mal sehen, wieviel die Uhr demnächst vorgehen wird, nachdem ich sie mittels eine Funkuhr korrigiert habe.



*) Vor sehr vielen Monden habe ich mal ein Kraftwerk des RWE besucht, -Vianden oder Frimmersdorf-, und ein dortiger Mitarbeiter sagte, daß man ja gerne die Frequenz frei laufen liesse, dieses aber nicht möglich sei, weil die Schweizer ihre Bahnhofsuhren mit der Netzfrequenz steuerten.

Ich hätte gedacht, dass diese Uhren mittlerweile von HBG75 gesteuert würden, aber auch dieser Sender wurde ja vor ein paar Jahren abgeschaltet.
Jetzt gibt es zwe...
7 - HE33AB550 Conrad Funkuhrmodul -- Herd Siemens HE33AB550
Geräteart : Elektroherd
Defekt : HE33AB550 Conrad Funkuhrmodul
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE33AB550
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Kennt jemand eine Schaltung, mit der man die INTERNE Uhr des o.g. Herd's mit dem Funkuhr-Modul WT-102 von Conrad erweitern kann.

Das Modul hat einen Seriellen Ausgang.
Also bräuchte ich den Schaltplan oder nen Tipp, wie es auf der Herdseite aussieht !?

...
8 - Uhren gehen nach -- Uhren gehen nach
Nein die Funkuhr liefert die Minutenimpulse mit der Taste Vor erzeugst du diese manuell also zur Sommerzeit 60 Mal drücken und die Uhren wandern eine Stunde weiter. Mit Warten unterdrückst du die Impulse und das Teil wartet eben eine Minute. Eine Rückmeldung von den Uhren erfolgt nicht!
http://www.nebenuhrsteuerung.de/Download/Doku-Nus6.PDF zuerst lesen!
http://www.nebenuhrsteuerung.de/Bedienung.htm lesen!
Edit : Achtung das rechte Kabel geht zum Netzteil für die Funkuhr und die Nebenuhren!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Apr 2015 20:02 ]...
9 - Klemme 8 und 9 vertauscht -- Vaillant Vaillant VRC-VCW Steuerung
Hallo Ihr Lieben!
Auch ich habe ein Problem mit meinem externe Regler (hier der VRC-VC-Funk)
Meine Therme ist die VC 196 E

vor sechs Monaten hatte ich einen Wasserschaden (AG defekt),darauf hin mußte fast alles gewechselt werden.
Platine (vom VC 196 E)
Kabelbaum (vom VC 196 E)
Aussenfühler (gebraucht)
Sowie den Regler VRC-VC-Funk.

Nun mein Problem:
Im Regler VRC-VC-Funk funktioniert alles: Funkuhr,Heizzeitenprogramierung,Sommer und Winterumstellung.

Aber sie regelt nicht!
Im Moment fahre ich über den zentralen Regler im VC 196 E. Kann aber leider dort nicht Nachtabsenkung oder halt die VL Temp. nach Aussentemp. regeln.

Einstellungen im Diagnose Mode habe ich wie folgt eingestellt:

d01 auf nachlaufend
d02 auf 15 min
d05 auf 7 (ich glaube 60 grad)
d08 auf 1 (Heizungs-Wärmeanforderung über 3-4 oder 7-8-9)
d19 auf 15 min
d68 auf 1

Anmerkung: stelle ich d68 auf 2 (WW Kontakt wie beschrieben in Anleitung),heizt er zwar,macht aber kein Warmwasser !!!!!)

Egal was ich am VRC-VC-Funk Regler einstelle (Heizkurve auf 3,5,7,oder Betriebsarten....) es ändert nichts an der Anzeige im VC 195 E Regler Diagnosepunkt d05 (VL Solltemp.)

Kann mir jemand bei diesem Problem helfe...
10 - Weller Station WS81 -- Weller Station WS81
Hi bin neu hier und habe eine Frage.
Einen Werkzeuge Thread hab ich nicht gefunden also bitte korrigiert mich wenn ich hier total falsch bin.
Ich bräuchte infos zum Weller Werkzeug.
Hab mir eine Weller WS81 Lötstation mit Lötkolben WSP80 zugelegt.Muß viel üben da meine Umschulung über 2 Jahre sehr Theorielastig ist.Welche Lötspitzen passen eigentlich auf den WSp80 kolben?
Die beim Gerät enthaltene 2,3mm Meißelform ist mir zu groß um einfache Platinen arbeiten durchzuführen.Bauen gerade eine Funkuhr und deshalb muss ich fein arbeiten.
Vielleicht kann mich jemand aufklären von den Weller spitzen da es ja verschieden Varianten und Typen gibt dafür
danke ...
11 - Uhrmodul nachrüsten -- Herd Siemens HT5HE33
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhrmodul nachrüsten
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT5HE33
S - Nummer : E33AB550/02
FD - Nummer : 8906
Typenschild Zeile 1 : HL10
Typenschild Zeile 2 : 56500-70699-043
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

kann ich die Uhranzeige des E-Herd HE33AB550 mit meinem conrad 641871-62 Funkuhr-Modul (mit serieller Schnittstelle) verbinden, damit am Herd-Display die Funkzeit angezeigt wird ...

Gibt es zum Herd einen Schaltplan ?

...
12 - Farbfilter für 7 Segment Anzeige -- Farbfilter für 7 Segment Anzeige
Hallo zusammen

Die ELV-Folien wollte ich auch vorschlagen, habe ich im Einsatz für meine Funkuhr mit weissen 7-Segment-LED-Anzeigen.
Seit kurzem gibt es ein digitalvoltmeter (zum einbauen) ebenfalls mit weissen 7-Segment-LED-Anzeigen für das ebenfalls Folien (ich vermute die gleichen) angeboten werden.

Gruß

Roland ...
13 - Uhr schon umgestellt ? -- Uhr schon umgestellt ?
Hallo Mr. Ed,
ich habe mal erlebt, daß eine "Atomuhr"
in unmittelbarer Nähe des abgeklemmten Endes
wo vorher eine Sekundäruhr hing, völlig
den Dienst verweigerte.
Daraufhin sah ich mir das Signal auf der Linie
an, und das war bei den minütlichen
Impulsen der reinste Funkensender.
Batteriespeisung, Relais, und Sekundäruhren,
deren Spulen für die 60 Volt gewickelt waren
(somit ohne Vorwiderstände), das war die Ursache.
Nach Entfernen der nutzlosen Strippe war dann alles
bestens.
Vermutlich sind derlei Funkimpulse besonders
störend, da sie präzise zur vollen Minute
kommen (die Zentrale war inzwischen auch Funkuhr)
Gruß
Georg
...
14 - Frage zur Funkuhr Schaltung -- Frage zur Funkuhr Schaltung
Hi,

ich möchte diese Schaltung aufbauen und habe ein paar Verständnisfragen.

Schaltplan Funkuhr

- Die beiden IC's UDN2981 und ULN2803 sowie den unteren Teil der Spannungsreglerschaltung mit dem IC3 "78S12" brauche ich nur wenn meine Segmentanzeigen über 5 V arbeiten und so der ATmega überlastet würde oder?
- Wieso sind links oben drei 1N4001 Dioden hintereinander? Für 3 fache Sicherheit?

Vielen dank schonmal. ...
15 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern
Wenn du ohnehin ein 48V Netzteil für den Motor brauchst, würde ich als Zeitbasis eine analoge Funkuhr für 10€ vom Aldi oder so nehmen und dort den Sekundenzeiger mit einer Lichtschranke abtasten.

Der Rest ist ein bischen CMOS-Elektronik und eine simple Ausgangsstufe welche den 48V Pegel herstellt.
Eine Gangreserve brauchst du nicht, denn bei einem Netzausfall bleibt der Synchronmotor ohnehin stehen.

...
16 - stromsparende Schaltung (Zeitschaltuhr) -- stromsparende Schaltung (Zeitschaltuhr)
Hallo Leute.

Ich bin auf der Suche nach einer stromsparenden Schaltung in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr.

Allgemein: ich habe ein kleines SolarProjekt am laufen 24v System. Kleinverbraucher wie Fritzbox (12) Telefone (6V) werden über Stepdown Wandler versorgt.

Aber in der Nacht sollen sie von 00:00Uhr bis 6:00Uhr abgeschalten sein.
Daher habe ich meine alte Conrad SC77-2M Schaltuhr (3V)2,4V Puffer 2xMignon mit DCF Antenne wiederbelebt.

Das signal für EIN ist eine geschaltene Masse! AUS ist dann nichts da.

- meine erste Lösung wäre ein Relais mit 3V aber 61mA Verbrauch
-- aber hierbei stören mich die 61mA Verbrauch während der aktiven Zeit!!

nun bin ich an meine Grenzen gekommen:
Gedanke: einrastende 3V Relais ( bei denen durch Umpolung die Halterichtung geändert wird) und nur Schalt-Strom-zeiten von max 5s notwendig sind --> alles auf 3V Basis

Und nun die Frage, wie kann man es am einfachsten realisieren, daß wenn die Funkuhr EIN schaltet (Masse wird geliefert) --> das Relais für ca. 5s Strom zum schalten bekommt (dann so zusagen von 6:00Uhr bis 00:00Uhr das Relais bleibt. Aber dann wenn die Masse wieder weg ist, das Relais von den Anschlüssen umgedreht angesteuert(+ - verpolt) wird (auch wied...
17 - Frage zur eBucht -- Frage zur eBucht
Wie das gehen soll, würde mich allerdings auch interessieren.

@Sam2:
Jetzt weiß ich, was du meinst.

Zitat : Da man das Ganze auch händisch tun kann und darfVorausgesetzt, man hat DSL und eine Funkuhr ... sonst wird es schwer, genau in lezter Sekunde zu bieten. Hat bei mir bisher aber immernoch gut geklappt. ...
18 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber

Zitat : Eine weitere Möglichkeit um eine außerordentlich genaue Uhr zu bauen, ist die Benutzung eines GPS-Empfängers.

Gibt sogar schon mindestens eine Armband-Funkuhr, die damit arbeitet. Hat den Vorteil, dass man überall auf UTC synchronisieren kann und nicht bloß in der Nähe der Langwellensender von Mainflingen/Anthorn/Fort Collins/Fukushima usw. ...
19 - Induktionsherdivheizer -- Induktionsherdivheizer
Nur, dass wir uns richtig verstehen:
Ich will mir eine Art Induktionskochplatte bauen, nur eben mit ein paar Leistungsreserven (natürlich unter Berücksichtigung der technischen Machbarkeit).
Keine große Antenne etc.
Ist die Abstrahlung denn auch bei einer etwa 25cm großen Platte so groß?
Andererseits müssen die kommerziellen Geräte ja auch bei einer gewissen Frequenz arbeiten, das werden aber vermutlich weniger als 27MHz sondern eher ein paar kHz sein....
Funkuhr:
synchronisieren die nicht einfach nur um Mitternacht?
So groß sind die Abweichungen ja auch nicht, dass eine ausgelassene Synchronisierung auffallen würde.
Oder könnte meine Schaltung so einen Empfänger grillen? ...
20 - DCF 77 Empfangsprobleme, kann mann Signal verstärken??? Wie??? -- DCF 77 Empfangsprobleme, kann mann Signal verstärken??? Wie???
Ich hab' mir mal selbst eine Funkuhr gebaut, die eine RS232-Schnittstelle hatte.
Das Problem war, sobald man die Schnittstelle mit einem Rechner verbunden hat, wurde der DCF-Empfänger derart gestört das nichts mehr ging.
Ich hab' das dann so gelöst, indem ich dem Empfänger ein eigenes Netzteil spendiert hab', und die Signalleitung wurde mit einem Optokoppler entkoppelt.
Zwar etwas aufwändig, aber es hat tadellos funktioniert.

...
21 - Zeitsteuerung -- Vaillant VCW 196E Brennwert Kombitherme
Hat die Zeitsteuerung vielleicht einen DCF Empfänger (Funkuhr)? Der spinnt bei unserer Vaillant Therme öfters und stellt die Uhrzeit aus sinnlose Werte z.B. 4:00 am Tag so dass dann keine Heizung...

kenne jetzt Deine Steuerung nicht (unsere ist neuer), also nur geraten: ist vielleicht der Fußpunkt der Heizkurve verstellt?

Lg Aufputzdose ...
22 - Oszillator oder Multivibrator ? -- Oszillator oder Multivibrator ?
Hallo,

ich habe mit drei Bauteilen (Batterie, Spule, Transistor) experimentiert und zwei (bzw. bei Vertauschung von C/E vier) verschiedenartige Oszillatoren gebaut.

1). konstante (Sinus) Schwingungen auf ca. 86KHz. Alle Harmonischen im LW/MW-Bereich machten sich durch Funkstille an der Radioskala bemerkbar. Die Grundschwingung rechnete ich aus Beobachtungen grob zurück, auch synchronisierte eine DCF77 Funkuhr in Kernnähe nicht mehr. Bei Inversbetrieb (Vertauschung von B/E ohne Batterieumpolung) schwingt der Kreis unwesentlich tiefer.

2). Ein lauter Ton ca. 500Hz ist auf dem gesamten LW/MW-Spektrum zu hören,
(bei Inversbetrieb ebenfalls ohne Batterieumpolung etwa eine Terz/Quarte tiefer). Der Ton ist ähnlich dem eines Testmultivibrators, doch wie kommt die Kippschwingung (Spektrum ist ja da) zustande?

...
23 - Thermostat liefert falsche Raumtemperatur! -- Thermostat liefert falsche Raumtemperatur!
Hallo,

darf ich hier Links zu dem EBay-Shop Posten von wo ich die Thermostate habe??

Hatte auch schon mit dem Geschäftsführer dieser Firma gesprochen und Ihm mein Problem erklärt, wir hatten dann einen Austausch vorgenommen. Da waren es draussen noch ca. 20°C+, und nach dem Austausch schien der Fehler weg zu sein. Aber jetzt wo die Heizung laufen soll, habe ich das verhalten der Thermostate wieder bemerkt.

Noch mal zur Erklärung, die Raumtemperatur fällt ja nicht wirklich! Ich habe eine Digital-Uhr mit Termometer an einer Wand ca. 5m entfernt in ca. 2m höhe,und eine Mobile Funkuhr mit Termometer im Raum mittig auf einem Tisch ca. 2m entfernt und ca 50cm hoch stehen. Die Temperaturanzeigen sind fast Identisch mit der Anzeige im Heizungs-Thermostat, wenn diese die Heizung nicht geschaltet hat. Erst bei dem Einschalten über den Raumfühler (Nur dieser ist Vorhanden) fällt nach einigen Minuten die Temperatur in der Anzeige von dem Heizungs-Thermostat. Die beiden anderen zeigen weiterhin die richtige Temperatur also ca. 1°C unter dem Soll Wert,(20°C) nur das besagte Thermostat zeigt an, das die Temperatur um 5°C gefallen sein soll. Somit läuft die Heizung als weiter, weil sie ja nach eigenen Raum-Fühler statt 2 jetzt 7°C aufheizen muss um den Soll werd von 21...
24 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang
>> Es ist also ein Schaltnetzteil?
Ja.

>> Es gibt aber auch sehr verlustarme Steckernetzteile mit
>> konventionellem Trafo.
Hast du evtl. nen Tip für mich.

>> Ein sehr guter 9V-Block (Li-Ausführung) sollte mehrere Jahre reichen.

Ich hab hier immer so billig 9V Blöcke dran. Die halten zurzeit vielleicht 4 Wochen.
Was ich noch verschwiegen habe (weil es mit dem Problem eigentlich nichts direkt zu tun hat):
Früher haben die Batterien länger gehalten (vielleicht ein viertel Jahr).
Ich hab in das Gerät ne kleine Schaltung mit eingebaut die mir ne LED leuchten lässt wenn an der Telefonanlage die T-Net-Box LED blinkt. (Da gabs auch mal eine Anfrage von mir: https://forum.electronicwerkstatt.d.....89115 ). Die Schaltung ist aber komplett unabhänging, ist halt im gleichen Gehäuse und bekommt den Strom aus der gleichen Batterie.
Evtl. ist die nicht so ganz energieeffizient. Im Moment werden aus der Batterie insgesamt 700 µA gezogen. Wenn die LED blinkt kommen halt dann noch pulsweise 20 mA dazu.

Ich hab auch schon mal an 9V Akkus gedacht. Hab aber ...
25 - Uhr schneller laufen lassen -- Uhr schneller laufen lassen
Guten Abend

Ich wollte mal fragen, ob jemand weiß, wie man eine ganz einfache Wanduhr (keine Funkuhr, mit Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger) schneller laufen lassen kann? (Das sind dann Quarzuhren, oder?)

Reicht hier bei den ganz billigen eine einfache Erhöhung der Spannung. Gibts da Widerstände, die man überbrücken kann, oder ähnliches? Auch wenn die Stromaufnahme damit erheblich steigt, ist das kein Problem.

mfg
sebra ...
26 - Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de -- Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de
Diesmal wieder um Mitternacht.
Ich habe etwa um 00:02 einen geänderten Beitrag abschicken wollen, und das System antwortete nicht.

Erst um 00:05:50 und 00:06:50 habe ich dann zwei kleine Datenblocks über die Leitung gehen sehen.
Das ist bis auf ein paar Sekunden genau DCF-Zeit.
Der Beitrag, ID = 585034, scheint aber empfangen worden zu sein, denn er hat den Zeitstempel 0:01.

P.S.:
Meine PC-Uhr geht derzeit etwa 1:45 vor, aber obige Zeiten sind von der Funkuhr abgelesen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Feb 2009  0:17 ]...
27 - Suche dringend Bewegungsmelder ( batteriebetrieben) , mit Zeitspeicher -- Suche dringend Bewegungsmelder ( batteriebetrieben) , mit Zeitspeicher
Hallo,

Suche dringend einen batteriebetrieben Bewegungsmelder.
Das wäre ja einfach, jedoch soll er die Zeit speichern, wenn er ausgelöst wird. Er braucht sonst nix weiter zu können.
Soll heißen : Um wieviel Uhr zum Beispiel Nachbars Hund in meinen Garten kam um mein Blumenbeet zu verwüsteten. Also das erste Mal um 20 Uhr, dann wieder um 1 Uhr und um 4 Uhr morgens...

Dafür müsste der Bewegunsmelder mit einer (Funk)Uhr gekoppelt sein, die dann aber die Zeit speichert. Sinn macht es wenn es mehrere Ereignisse speichern kann, daher ist eine Funkuhr wohl sinnvoller, da sie sich wieder alleine stellt. Gut wäre es wenn man es auf einem Display die Zeitpunkte dann nachschauen könnte.

Hat denn jemand eine Idee nennen wie man sowas bauen oder zusammenbasteln kann?
Da ich leider nicht aus der E-Branche komme tu ich mir damit extrem schwer.


Danke für Eure Antworten im vorraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jaegersmeister am 28 Jan 2009 22:02 ]...
28 - ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter -- ELV Frequenznormal FN 7000 - Einrastprobleme / Jitter

Zitat :
Onra hat am 19 Aug 2008 01:14 geschrieben :
T301 und 302 sind eine Phasenumkehrstufe für ein Brückenfilter das aus dem Quarz plus C311 und dem Trimmer C311 als Brückenzweige gebildet wird.

Möglicherweise ist das Filter zu schmalbandig. Gemäß PTB-Mitteilungen Nr 114/2004 ist eine Bandbreite von mehreren hundert Hertz für optimalen Empfang erforderlich.
Siehe Seite 361: http://www.ptb.de/de/org/4/44/pdf/dcf77.pdf


Die Demodulation ist hier nicht gewünscht. Es wird sogar einiger Aufwand betrieben um die Amplitudenmodulation herauszuregeln. Zur Synchronisation wird der 10 MHz-Oszillator phasenstarr an die Trägerfrequenz von DCF77 angebunden.

Der Bausatz ist von 1986. Wenn seit 1983 phasenmoduliert wird, so sollte das eigentlich schon Berücksichtigung gefunden haben. Allerdings ist dieses weiße Phasen...
29 - Videorecorder Uher VCR 700 -- Videorecorder Uher VCR 700
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Uher
Gerätetyp : VCR 700
______________________

Mmoin, moin, ich habe einen gebrauchten VCR 700 Videorecorder von Uher gekauft. Er wurde leider ziemlich ungesichert versandt.

Elektrisch ist er ok. Die Funkuhr arbeitet. Die Fernbedienung spricht an.
Die Kassette wird eingezogen - die Displayanzeige: 1 erscheint. Bei der betätigung der Playtaste erscheint auch das Symbol auf dem Display. Das Band wird geöffnet und ausgefahren aber statt einer Wiedergabe fährt das Band wieder zurück. Auch der schnelle Vor - Rücklauf startet nicht. Ich habe den Recorder nur mit einem Scartkabel mit meinem TV-gerät verbunden, da ich den Recorder nur zur Wiedergabe von bespielten Kassetten nutzen will. Allerdings habe ich den Recorder noch nicht am TV-Gerät angemeldet. Da eine Wiedergabe nicht möglich war, habe ich noch nicht getestet, ob der Recorder das Testsignal zum TV-Gerät sendet.

Ich denke jedoch, das dieses keinen Einfluß auf die beschriebenen Nichtfunktionen hat. Ich vermute eher, das durch den ziemlich ungesicherten Versand eine kleine mechanische Felerquelle voranden ist.

Sehr hilfreich wäre für mich eine Adresse eines SPEZIALISTEN für diesen ...
30 - Bilderraten -- Bilderraten
QuarzUhr? Funkuhr? ...
31 - Altes (Mess?)gerät -- Altes (Mess?)gerät
Da hast du wohl Recht. Meine popeligen Quarzuhren schaffen das nicht.

Bei der Funkuhr bin ich mir nicht sicher weil die, zumindest in D, die amtliche Zeit anzeigt und damit per definitionem richtig geht.

Woher bekommt man denn in at die amtliche Zeit, euere (und unsere) halskranken Nachbarn haben ja HGB in Prangis?
...
32 - 1 Hz Takterzeugung aus Netzfrequenz - Problem mit Störungen -- 1 Hz Takterzeugung aus Netzfrequenz - Problem mit Störungen
Vor einigen Jahren habe ich einen Versuch gestartet: Zwei mit Netzfrequenz betriebene Uhren im Vergleich zur Funkuhr. Beide waren etwas unterschiedlich aufgebaut, die Eingangsschaltungen habe ich angehängt.
Beide Uhren sind mit µC ausgestattet. Die Impulse von den Transistoren gelangen zu diesem, und werden durch 100 geteilt um die Sekundenimpulse zu erhalten.
Eine der beiden verwendete die Impulse direkt, die andere lässt nur Impule mit 9 bis 11 ms Abstand zu. Damit wollte ich herausfinden, ob dies notwendig ist, und ob das Netz derart gestört ist (z.B. durch Spikes oder Rundsteuersignalen).
Nach >1 Jahr hatten beide Uhren keine sichtbare Abweichung, ein RC Tiefpass reicht meiner Meinung nach also vollkommen aus.

Mittlerweile ist eine der beiden Uhren auf DCF77 umgestellt und der Test geht weiter: Die Uhr die am Netz hängt, hat rund +/-30s Abweichung, aber im Mittel ist diese gleich der DCF77 Zeit. Die Genauigkeit der Netzfrequenz ist also wirklich fast genausogut wie eine Funkuhr, und jeder Quarzuhr weit überlegen. ...
33 - Sonderbare DCF77 Störung -- Sonderbare DCF77 Störung
Hi!

@racingsascha

habe einen laptop und der hat keinen BNC Anschluss mehr... (Laptop ist erst ein Jahr alt, hat aber eine serielle Schnittstelle ja, ja, hp halt (=

@don comi

ich hab leider (noch) kein oszilloskop, aber es ist leider wirklich so, das dass Gerät empfindlich ist wie die Sau Ich habe wie schon erwähnt eine µC unabhängige Testschaltung gebaut und die zeigt halt nichts mehr an, wenn ich mich mit irgendeinem Gerät nähere, das ein Störfeld erzeugt.
Die RS232 Verbindung funktioniert übrigens, das hab ich schon getestet
...und ja, das mit dem Programm war ich, da hab ich die 16bit Register falsch ausgelesen Das war ein kleines Testprogramm, dass mir die Timerstände an den PC geschickt hat, damit habe ich dann das DCF Signal per PC dekodieren können

Am Ende sollte das ganze eine Funkuhr werden, also Uhrzeit am LCD anzeigen und im Prinzip funktioniert eh schon alles bis auf die DCF Dekodierung, die kommt dann in Bälde. Ich brauch das für meine Matura (Abitur) und muss das dann vor d...
34 - LED Uhr -- LED Uhr
Habe im I-net folgende schaltung gefunden (anhang)

möchte diese mit einzelnen leds realisieren (optisch ähnlich wie im link von radisoft im beitrag oben)

die uhr soll allerdings NUR stunden und minuten anzeigen, keine funkuhr.

das problem des ic in der angehängten schaltung ist meines erachtens der 50hz eingang, den das ic wohl braucht um die minuten "auszurechnen"
da ich die uhr aber über batterien betreiben will habe ich nur gleichspannung zur verfügung...

hat jemand eine idee wie man da mit wenig bauteilen einen 50hz sinus zaubern kann, der auch genau 50hz hat?

oder hat jemand einen besseren vorschlag? anderes ic vllt.?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chillin am  3 Dez 2007 12:30 ]...
35 - Tuner Braun 3869/ABR 314 -- Tuner Braun 3869/ABR 314
Geräteart : Tuner
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 3869/ABR 314
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo ,

habe ein Braun Taschenradio Typ ( siehe oben ).Leider hat das Teil null funktoin mehr , nicht mal die Funkuhr dreht auf 12:00 !!
Hat mir jemand einen Tip woran es liegen könnte ?

Gruss
Tears ...
36 - Funkgerätuhr hat Zeitumstellung nicht überlebt -- Funkgerätuhr hat Zeitumstellung nicht überlebt
Hallo zusammen,

heute morgen musste ich feststellen, dass meine Funkuhr (Funkwerk W 762) die Zeitumstellung verschlafen hatte und noch die Winterzeit anzeigte
Darauf hin habe ich ihr zunächst eine frische Batterie spendiert. Das hatte dann zur Folge, dass nur die Startposition (volle Stunde) angefahren wurde und dann nichts mehr ging.
Da dies auf Probleme bei Empfang hindeutet, habe ich die Uhr zerlegt. Allerdings habe ich weder offensichtliche Fehler noch sonstiges gefunden, wo ich aktiv werden könnte und alles wieder zusammengebaut.
Jetzt geht nicht einmal mehr das Anfahren der Startposition.
Ist die Uhr nun ein Fall für den Elektroschrott ?
...
37 - Tickende Störgeräusche im Signalweg (liegt nicht am Gerät selbst!) -- Tickende Störgeräusche im Signalweg (liegt nicht am Gerät selbst!)
Frankfurt/Main? Nee, ganz wo anders. Oberbayern in der Nähe zur österreichischen Grenze.

Weidezaun...mmh ja...also hier gibts schon in der Nähe nen Bauernhof aber der Zaun iss eigentlich selten an...Muss mal schaun ob die Impulse z.B. jetz da sind weil jetzt hats grad geschneit und da isses ja unwahrscheinlich dass grad Tiere draußen sind. Wie weit reichen denn so "Weidezaunstörimpulse"? Und ja, nen Mic-Preamp hab ich auch rumstehen, da hab ich das auch. Also quasi bei allen Sachen die einen sehr empfindlichen Eingang haben. Aber der Ansatz gefällt mir schonmal ganz gut. Wäre eine Möglichkeit.


Gruß steboes


EDIT: Die Aktivboxen sind grad nicht auffindbar aber zumindest bei dem Mic-Preamp der an ein altes Radio angeschlossen ist hör ichs jetzt nichtmehr. Jetz iss zwar ein leises anderes Geräusch im Hintergrund zu hören aber des iss soooooo leise des liegt wahrscheinlich am Radio. Also wird der Tipp mit dem Weidezaun wohl tatsächlich richtig gewesen sein, weils jetzt bei schlechtem Wetter weg ist. Ich finds nur so faszinierend, dass das wirklich genau im Sekundenabstand kommt. Dass es aber eben nicht Synchron zur Funkuhr ist und der A...
38 - Anwendung von RSA - oder nicht? -- Anwendung von RSA - oder nicht?
Ist das Teil eine Funkuhr die aus Datum/Zeit irgendwelche Nummer berechnet? Irgendwie muß das doch synchronisiert werden?

mfg lötfix ...
39 - DCF77 stimmt nicht ==> unmögliche Daten kommen an -- DCF77 stimmt nicht ==> unmögliche Daten kommen an
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich momentan mit dem Bau einer Funkuhr. Ich hab hier ein DCF77 Empfangsmodul mit passender Antenne.
Der Empfang funktioniert gut, ich kann alles korrekt empfangen und an den PC ausgeben. (Mega8).
Zur Kontrolle hab ich das Oszi ans Empfangsmodul gehängt.

Gemäss Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77

Sollte heute Bit 17 "0" sein, Bit 18 "1" (Winterzeit) und Bit 20 eine "1".
Nur:

Bei mir kommt für Bit 17, 18 und 20 eine "0" raus.
Dies ist auch der Fall, wenn ich am Oszi "von Hand" nachschaue (ich seh von Auge, ob eine 1 oder 0 empfangen wurde). Auch da kann ich ja mitzählen. Ich komme auf das gleiche Resultat....

==> Was ist da krumm?? Das sollte doch nicht so sein...

Ich bin in Zürich (CH) lokalisiert.

Edit:

Mein Signal geht doch, es ist allerdings alles um 1 Stelle verschoben... Das sollte doch auch nicht sein. Mein erstes Bit ist die erste Absenkung "nach der langen Pause", die ja den Minutenanfang signalisiert. Die erste Absenkung des Signals ist ja der Beginn der Mi...
40 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus
Hmm, aber warum springt der immer zum timer1 capture? Bin auch am überlegen ob ich den INT1 nehme. Werds denk ich erstmal umlöten und dann mit dem INT1 ausprobieren.

Magst du mal die Sonderstellung des INT2 kurz umreißen?

EDIT: Ich möchte bei dem Projekt noch eine Funkuhr anschließen und ggf das UART benutzen, drum hab ich mir die ersten beiden interrupts mal freigelassen...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Licht aus! am  1 Dez 2006 21:18 ]...
41 - Selbstbau Zeitsteuerung mit \"Sonnenaufgang\" -- Selbstbau Zeitsteuerung mit \Sonnenaufgang\
Willkommen im Forum


Zitat : hier werd' ich noch etliche Stunden zu schmökern haben

Stimmt! Hier lernt man was


---


Also eine komplette Uhr zu bauen wäre mit Atmel & Co garnicht sooo schwer, Probleme könnte es nur bei der Genauigkeit geben. Da du ja mit einer Nachtfreischaltung arbeitest, fällt die Synchronisation mit der Netzfrequenz auch flach. Evtl. könnte man noch auf DCF77 ausweichen.

Zum Thema µC kann ich dir http://www.mikrocontroller.net/ empfehlen. Einfach mal ein bisschen rumblättern, da sind einige Beispiele und Tutorials aufgeführt.

Einen Vorschlag zur Lösung hätte ich noch: Du nimmst dir eine normale Zeitschaltuhr und programmierst da die Abläufe ein.

Edit eine elektronische Zeitschaltuhr muss es sein! Hab ich vergessen. D...
42 - Bedienungsanleitung für Funkuhr gesucht -- Bedienungsanleitung für Funkuhr gesucht
Hi,
nach einem Austausch der Batterie meiner Funkuhr (bei Real gekauft) kann ich die korrekte Zeit nicht mehr einstellen.
Eigentlich hatte ich ja erwartet, daß sich die Zeit einer Funkuhr selbst wieder einstellt. Dem ist leider nicht so.
Nun hoffe ich, daß Jemand die Gleiche Uhr hat und nicht wie ich die Anleitung verbummelt hat.
Gruß
Peter ...
43 - Pulsmessgerät fürs Joggen -- Pulsmessgerät fürs Joggen
Es gibt eine Glasfaser-Klebsubstanz, die man formen und versteifen kann.
Mit der werde ich wahrscheinlich das Gürtel-Gehäuse umsetzen.
Ich habe mich für dieses Gesellenstück entschieden, weil hier der Hardware Anteil gering ist
und der PIC + Software im Vordergrund steht. Mit µc kenn ich mich relativ gut aus...
Warum sollte das Projekt ziemlich groß werden?
Zur Zeit baue ich eine Funkuhr (ist leider als Gesellenstück zu einfach).

Nur das Uhrengehäuse +Display wird nicht einfach zum auftreiben sein, hat jemand eine Idee?
Und wie sieht es mit dem Sensor schlussendlich aus?

Mit freundlichen Grüßen
Hannes Pirker

www.pfiff.at.tt ...
44 - Funkgerätuhr spinnt ... -- Funkgerätuhr spinnt ...
Hallo,

seit heute Nacht spinnt meine Funkuhr. Sie fängt immer um kurz nach zwölf an, vorzulaufen. Dann läuft sie bis sie ca 6:50 anzeigt. Dann läuft sie normal weiter, ca 2 Minuten.
Dann beginnt erneut der Vorlauf, bis sie die aktuelle Uhrzeit anzeigt, also insgesamt nur 12 stunden vorgelaufen ist. Gebracht hat das nichts ....
Es ist eine ganz normale Uhr mit 3 Zeigern, keine Digitalanzeige.

Ich hab keine Ahnung wodran das liegt..
Wie gesagt heute nacht um 0:02 und jetzt um 12:02 auch.

Gruß
Mister X-Ray

PS: Auf was für einer Frequenz läuft eigentlich die Uhr?...
45 - >-G-lobal -P-ostitionig -S-ystem > -- >-G-lobal -P-ostitionig -S-ystem >
Die Maus liefert mir also die berechneten Koordintaten und eine solche selbst zu bauen wäre zu kompliziert.
Ich verstehe.

Dass die Dekoderiung sowie die Berechnung mathematisch nicht einfach wird, hab ich mir gedacht.
Dabei hätte mir jedoch ein Lehrer geholfen.
Realisieren wollte ich das ganze mit einem PIC16F876.
Wie auch immer...

Bevor ich auf die GPS Idee gekommen bin, wollte ich eine DCF77 Funkuhr bauen.
Als ich meinem Fachlehrer das Konzept vorgestellt habe, meinte er, das wäre für mich viel zu einfach und ich solle mir etwas anderes überlegen.
Das GPS Projekt mit einer fertigen Maus kommt mir dagegen noch einfacher vor.
Lieg ich da richtig?

Für die Software habe ich mehr oder weniger ein Jahr Zeit (ca. 15-20 h/Woche).
Die Hardware muss dafür (egal wie umfangreich) nach spätestens einer Woche fertig sein.

Mir wäre wichtig mit der Software, nicht mit der Hardware zu punkten.
--> Komplexes Programm, dafür einen umso kleineren Hardware Anteil!
Was würde unter dieser Bedingung sonst noch in Frage kommen?

mit freundlichen Grüßen
Hannes Pirker

---------------
www.pfiff.at.tt
46 - SONS Honda - (Stromerzeuger) EX 500 -- SONS Honda - (Stromerzeuger) EX 500
Für die Drehzahl gibt es einen Regler. Das ist meistens eine Fahne im Luftstrom zur Kühlung des Motors. Die Bewegung der Fahne wird durch ein Gestänge an die Drosselklappe des Vergasers übertragen. Der Mechanismus muss leicht zu bewegen sein. Die Fahne wird durch eine Feder so gezogen, dass der Motor zunächst ordentlich Gas bekommt. Mit steigender Drehzahl nimmt die Lüftstromung zu, drückt gegen die Fahne, und drosselt so den Motor, sodass der sich mit ungefääähhr 3000 U/min dreht.
Die Drezahl kann man durch eine Stellschraube am Ende der oben beschriebenen Feder ändern. Falls Du noch eine Uhr mit Synchronmotor hast, oder eine Uhr, welche netzsynchronisiert betrieben wird, kannst Du die an den Generator anschließen und schauen, ob die Sekunden auf der Uhr sich genauso schnell ändern, wie auf Deiner Funkuhr.
Die Uhr darfst Du aber erst anschließen, wenn angeschlossene Glühbirnen nicht mehr durchbrennen. Man muss aber die Spannung nicht unbedingt mit einer Glühbirne messen, dafür gibt es auch andere Messgeräte....
47 - Funkgerätuhr mit 6-facher 7-Segment-Anzeige -- Funkgerätuhr mit 6-facher 7-Segment-Anzeige
Ich habe hier im Forum gesucht und auch im Netz leider nicht das gefunden, was ich suche. Deswegen threade ich es hier hin:

Ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für eine einfache Funkuhr mit einer 6 stelligen 7-Segment-Anzeige (hh:mm:ss). Die Uhr soll nichts besonderes können, lediglich die Zeit 6-stellig anzeigen. Sie braucht also nicht die Temperatur oder das Datum o.ä. anzeigen. Ausserdem soll sie bei schlechtem Signal trozdem weiterlaufen.

Diese Uhr soll ein großes Display bekommen, also ca. 1m x 0,5m. Das ganze soll mit Elektrolumineszenz-Kabel realisiert werden, wenn das funktioniert. Ich vermute, dass eine galvanische Trennung sinnvoll wäre, d.h. ich müsste entweder Relais oder Optokoppler verwenden um die Anzeige schalten zu können. Wenn es ohne funktioniert bin ich genau so damit einverstanden. Das Display soll dann das Schaltsignal von der Elektronik bekommen.

Das "Besondere" an der Uhr ist, dass ich nur sehr ungerne irgendwelche Bauteile verwenden möchte, die man programieren muss. Wenn es ohne nicht geht, dann habe ich wohl keine Wahl ;).

Weiß jemand wo ich einen Schaltplan für so eine Uhr her bekommen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Locusta am 20 Jan 2005...
48 - Hechinger Funkuhrenmodul stellt exakte Zeit nicht ein?(Typ:W70) -- Hechinger Funkuhrenmodul stellt exakte Zeit nicht ein?(Typ:W70)
Hallo,
habe mich erkundigt und betreff Funkuhr der Fa Hechinger von Selva folgende Info erhalten:
"Für die Zeitfindung benötigen diese Uhrwerke eine Spannung von mindestens 1,3 Volt.
Ist es möglich, dass Sie einen wiederaufladbaren Akku eingesetzt haben? Diese verfügen über eine Spannung von nur 1,2 Volt. Eine ideale Charakteristik für den Betrieb von Uhrwerken haben 1,5-Volt-Alkali-Manganzellen."
Volltreffer!! Mit der richtigen Batterie arbeitet das Werk wieder einwandfrei.
Teilt bitte euere Erfahrung mit.
...
49 - Digitalreceiver Nokia Mediamaster 9450 S -- Digitalreceiver Nokia Mediamaster 9450 S
---> Das heißt wenn ich den chip rauslote dan solte die uhr wenigstens wider genhen ?

Ja, dann hätten Sie ne Digital Uhr die mit Sat-Signal fast einer Funkuhr gleicht

---> kann ich dann icht einfach eine feste verdrahtung für meine scatbuchse machen ?

Nö, der Chip ist sowas wie ein Digital/Analogwandler mit ein paar anderen unwichtigen Kleinigkeiten drin ; mit Kabeln alleine lässt sich das Problem nicht lösen

gruss
...
50 - Counter -- Counter
Hallo,

ich möchte einen Timer bauen, mit einem LCD ich bräuschte hilfe beim schaltplan und beim HEX-File.

Der Timer soll von 75 min und 55 min (Wenn noch eine 3. Zahl geht dann 27.50 min und noch eine 4. 120 min) runterzählen,wenn die Zeit abgelaufen ist soll das Display ausgehen oder ganz schwarz werden oder ne LED angehen. (ich habe schon ein Display da 2*16 Dot-Matrix-Display (Pollin Bestellnummer 120128) mit dem HD44780 Controller als PIC würde ich gerne den PIC16F84A benutzen) ich würde gerne das so Anzeigen lassen wie die Funkuhr von http://www.hobby-elektronik.de.vu/ mit der großen Anzeige.





Mit freundlichen Grüßen



Sascha Graf


...
51 - Nachteile von Funkuhren -- Nachteile von Funkuhren
Das gefällt mir!

Nachteile die mir so spontan einfallen:

-Die Funkuhr hat nicht immer guten Empfang

-Schusselige Leute (nicht nur alte) wissen vielleicht garnicht, dass sie eine Funkuhr in den Händen halten und verzweifeln daran, diese umzustellen. ...
52 - DCF-77-empfang mit AT90S8515...? -- DCF-77-empfang mit AT90S8515...?
hallo zusammen

ich möchte mit einem at90s8515 und dem funkuhr-modul von conrad-elektronik als großes ziel einen hifi-timer bauen, der mir zu bestimmten zeiten gezielt einzelne hifi-komponenten einschaltet.

ich habe keine große erfahrung mit der programmierung von mikrocontrollern und habe mich daher entschlossen, BASCOM-AVR zu benutzen.
um nun eine grundlage für mein projekt zu haben, möchte ich einfach nur mal die dcf-77-zeit auf einem display ausgeben, was bisher leider nicht funktioniert...

das dcf-77-programmbeispiel bei den application notes auf der bascom-internet-seite ist ziemlich lieblos von einem 8051-controller portiert und funktioniert einfach nicht.
falls jemand das so anpassen könnte, daß es läuft, wäre ich sehr dankbar. (zu finden unter http://www.mcselec.com/an_122.htm


außerdem habe ich noch folgendes (auch von einem 8051 portiertes) programm gefunden, welches ebenfalls nicht läuft. da ich leider nicht mehr weiß, wo ich das programm gefunden habe, poste ich einfach anschließend den quelltext und hoffe, daß mir jemand von euch weiterhelfen kann.


zu meiner ausstattung gibt's folgendes zu sagen:
...
53 - Exakte Unterbrechungen in C -- Exakte Unterbrechungen in C
Hallo

Für mein Script habe ich eine Funktion in C geschrieben, der man einen Parameter übermittelt und diese anhand des Parameters solange warten soll. Wenn ich zum Beispiel 250 übermittle, dann soll 250 ms gewartet werden. Wenn ich 1000 ms übermittele, wird eine Sekunde gewartet.
Am Anfang hats auch gut geklappt, nur nach einem Tag stimmte der Takt nicht mehr mit dem Sekundentakt meiner Funkuhr überein. Ich denke mal, dass mein C-Programm noch anderes Zeugs in dieser Funktion hat, welches unerwünschte Taktzyklen herbeiruft (Die Vergleiche,...). Ich wollte jetzt diesen Programmteil in Assembler schreiben. Damit kenn ich mich jedoch gar nicht aus und bitte deshalb um Hilfe. Kann mir das jemand in Assembler schreiben? Nur diesen kleinen Teil. WÄre echt nett! Ich habe ein 10 MHz Oszi. Es soll halt eine Zahl übermittelt werden und soviele ms Sekunden gewartet werden.

Dankeschön!
mfg...
54 - Signalaufzeichnung und Auswertung -- Signalaufzeichnung und Auswertung
Hi,

Meiner Meinung nach ist der C. C-control die beste Möglichkeit wenn du keine Erfahrung mit Mikrocontrollern hast.
Die kannst du wochenlang mit einer batterie auf 5V laufen lassen , die hat 16 Digitale Eingänge die du mit deinen Tastern auf Masse schalten kannst.Es gibt so eine Aktiv Antenne für Funkuhr Signal, weiss nich ob das bei dir läuft??!
Auf jeden Fall könntest du so die Daten aufzeichnen ins eeprom, das per LED display abrufen (evtl auch von conrad c-control zubehör) oder per rs232 zu rechner schicken!
Was meinst du?...
55 - Audio Spektrum Analyzer Projekt -- Audio Spektrum Analyzer Projekt
Die 10kHz oder 20kHz sind kein Problem. Man muss nur doppelt soviele Werte aufzeichnen (pro Sekunde) als die maximale Frequenz. Für 0-20kHz müsste man also 40000 Werte pro Sekunde aufzeichnen. Man muss natürlich nicht alle 40000 Werte aufzeichen, sondern es reichen 256, um den kompletten Frequenzbereich zu erhalten. Die Auflösung ebträgt dabei dann leider nur 156Hz, aber dies sollte für einen einfachen LED Spektrumanaylser ausreichen.
Mit 2 Millionen Werte pro Sekunde (32768 Werte aufgezeichnet) kann man im Mittelwellenbereich viele Funksender empfangen. Ich konnte mit einer kleinen Spule als Antenne sehr viel empfangen und über 100 Sender identifizieren. Angefangen bei dem DCF (Funkuhr) Sender auf 77,5kHz, Deutsche Welle und viele anderen Europäischen Sender.

http://instruct1.cit.cornell.edu/co.....lisa/
Da hast due doch ein fertiges Programm, das die wichtigsten Teile enthält. Eventuell leicht angepasst und fertig ist die Schaltung....
56 - Taktgeber 1,000 Hz -- Taktgeber 1,000 Hz
Wirklich genau ist wohl nur ein Funkuhr-Empfänger.

Dein Problem ist die Selbstendladung des Kondensators und die Stromaufnahme des NE555. Wenn du die mitberechnest, wird es genauer, aber nicht genau genug. Nach ein paar Minuten (Stunden oder Tagen, wenn du gut bist) musst du die Uhr wieder stellen.

Genauer wäre z.B. ein Quarzoszillator, der eine halbwegs feste Frequenz hat. Diese müsstest du über einen Zähler auswerten, der sich nach einer Sekunde (=soundso vielen Schwingungen) wieder auf Null setzt....
57 - Bauteile für große Digitaluhr? -- Bauteile für große Digitaluhr?
Schau mal bei http://www.elv.de rein.
Dort findest Du unter dem Stichwort Jumbodisplay vermutlich etwas geeignetes.

P.S:
Jumbo-Funkuhr Bausatz ohne Gehäuse 149 Euro, Best Nr. 30-468-25.
Zubehör wie Gehäuse, Netzteil nochmal etwa 65 Euro.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Dec 2003 12:28 ]...
58 - SENDER/ EMPFÄNGER ALARMANL. STUNDEN- CHRONOMETER / LCD- DISPLAY -- SENDER/ EMPFÄNGER ALARMANL. STUNDEN- CHRONOMETER / LCD- DISPLAY
Hallo Fachleute!
Ich bitte Sie um eine kurze Beratung.
1-Ich brauche etwas für die Steuerung meiner Alarmanlage an der Haustür (Handsender/ Empfänger.
Der Stromanschluß ist mit 6 Volt (Empfängerseitig)
für den Handsender möchte ich eine Knopfzelle mit 3 Volt
verwenden.
Bei ELV gibts versch. Module (HFS, HT, HS usw.. Ich weiß nicht welche die beste Kombination ist. Ich will eine einfache, Steuerung (Miniformat), so dass, nach Betätigung des Handsenders, die (+) Leitung am Türkontakt über ein Relais Strom kriegt oder ausgeschaltet wird (etwa so wie eine PKW- Alarmanlage, z. B. Bosch). Es gibt genug fertige Sachen aber sind zu groß und teuer.
Können Sie mir eine optimale Kombination empfehlen?
Sie haben keine Haftung falls ich draußen bleibe, es geht um eine unverbindliche, fachliche Meinung.

2- wo kriegt man etwas für die Zeitmessung, falls die Alarmanlage eingeschaltet wird, z.B. LCD- Paneel mit Stunden und Minuten (ca. 30/20mm).
Die Zeitmessung soll von =00 beginnen, nach dem Huppe und Blincker aktiv sind (gleiche Stromleitung).Ich habe versucht mit einer Handuhr, aber die beginnt ab 12 Uhr zu laufen und eine Funkuhr tut automatich die genaue Zeit einstellen, so dass man nicht weißt,...
59 - DCF77 / IC LED treiber -- DCF77 / IC LED treiber
hi

ich möchte mir ne funkuhr aus LED 7-segment anzeigen und einem DCF77 empfänger bauen.

gibt es vielleicht nen ic der einen eingang für so einen empfänger hat und auch die anschlüße für die 7 segmet leds?

wäre nett, wenn jemand rat wüßte!


grüße

michael ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Funkuhr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Funkuhr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183849745   Heute : 7627    Gestern : 10115    Online : 228        29.4.2025    18:43
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0644061565399