Autor |
|
|
|
BID = 512800
tacitus Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Kann mir jemand sagen was das ist und wieviel es wert ist?
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - abload
Bild ist sehr groß! Dies ist nötig damit ihr lesen könnt was auf der Anzeige steht.
Vielen Dank für euere Hilfe
Tacitus |
|
BID = 512805
Varaktor Schreibmaschine
    
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
|
Sieht nach einem "älteren" Siemens-Präzisions-Ampère-Meter aus.
Ich schätze mal -vielleicht zu grob- etwa aus den 20ziger Jahren.
Jedenfalls ein Gerät um Stromstärken möglichst genau zu messen.
Ist wohl 'was speziell für ein E-Technik Museum.
Aber vielleicht sucht z.B. das
Deutsche Museum in München (Abteilung E-Technik) gerade so ein Teil,
einfach mal Kontakt
aufnehmen. Aber nicht gleich über Verkaufs-Preise reden
|
|
BID = 512808
tacitus Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Man sollte es also nicht für 10-20€ bei Ebay verscherbeln?
|
BID = 513068
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das ist ein schönes und sehr empfindliches (+/- 15µA mit Ri=11Ohm) Galvanometer für Brückenschaltungen.
Wenn du einen Kupfer und einen Eisendraht anschliesst und diese miteinander verbindest, kannst du damit beim Erwärmen odee Abkühlen der Verbindungsstelle bestimmt schon prima die Thermospannung sehen.
Wenn du selbst noch etwas Elektronik basteln willst, solltest du es behalten, es frisst ja kein Brot.
P.S. zum Alter: Eher 1950..1960er Jahre
2.P.S.:
Du solltest beim Nichtgebrauch und ganz besonders beim Versand den + und - Pol mit einem Draht kurzschliessen, damit das Meswerk nicht mechanisch beschädigt wird.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Apr 2008 22:08 ]
|
BID = 513099
tacitus Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Also ich lern zwar Elektrotechnik in der Schule, aber ich glaub ein solches Messgerät werd ich in absehbarer Zeit nicht brauchen.
Wer also interessiert ist, darf gerne einen Preisvorschlag machen.
Obwohl eine Hausnummer, was es wert ist hab ich ja immernoch nicht.
|
BID = 513100
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wert ist es das, was dir jemand dafür gibt.
Vorab wäre aber zu klären, ob es in Ordnung ist:
Wenn du beide Pole mit angefeuchteten Fingern berührst, sollte es schon ausschlagen.
Keinesfalls darfst du irgendeine Batterie anschliessen, dann geht es sofort kaputt!
|
BID = 513112
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wo ist denn der Zeiger des Instrumentes geblieben?
Gruß
Peter
|
BID = 513119
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Autsch!
Das hatte ich doch glatt übersehen. Da hat wohl doch schon jemand mal eine Batterie drangehalten.
Wenn's keinen Zeiger hat, ist es wohl ein antikes Digitalvoltmeter
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 513147
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Zitat :
perl hat am 4 Apr 2008 04:34 geschrieben :
|
Autsch!
Das hatte ich doch glatt übersehen. Da hat wohl doch schon jemand mal eine Batterie drangehalten.
Wenn's keinen Zeiger hat, ist es wohl ein antikes Digitalvoltmeter :D |
Dann funktioniert es wohl ähnlich wie die Analoguhren, die genau zweimal am Tag richtig gehen
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 513234
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Da hast du wohl Recht. Meine popeligen Quarzuhren schaffen das nicht.
Bei der Funkuhr bin ich mir nicht sicher weil die, zumindest in D, die amtliche Zeit anzeigt und damit per definitionem richtig geht.
Woher bekommt man denn in at die amtliche Zeit, euere (und unsere) halskranken Nachbarn haben ja HGB in Prangis?
|
BID = 513361
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Meinst du jetzt woher das DCF77-Signal kommt oder wo die Quelle der offiziellen österreichischen Zeitansage steht?
Ersteres soweit ich weiß direkt aus Stuttgart, letztere ist die Atomuhr des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien.
Allerdings habe ich bei dieser Suche erst erfahren, daß die Tonbandabsage mit Mai 2009 abgeschaltet wird
Dabei war das immer die ideale Nummer für Telefontests ((01) 1503)... wenn man wissen will, ob die angerufene Nummer oder der eigene Anschluß zickt oder ob das getestete Telefon korrekt wählt ruft man eben "die Zeit" an...
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 513364
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo Trumbaschl,
DCF77 ist in Mainflingen angesiedelt. Wenn du mal
ab Seligenstädter Dreieck nach Norden fährst,
kannst du die Antenne von der Autobahn aus sehen.
Gruß
Georg
|
BID = 513406
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen...
Wende dich mit dem Messgerät mal an Jogis Röhrenbude http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum.php
Dort gibts einge, die an einem alten Messgerät, auch wenns defekt ist, vielleicht Interesse haben.
Wenn wirklich der Zeiger fehlt (=defekt), wirst du aber sicher nicht mehr als eine Aufwandsentschädigung bekommen.
Gruß Martin
|