Gefunden für diodenstrom - Zum Elektronik Forum |
1 - HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais -- HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais | |||
| |||
2 - Diodenstrom in Diagramm einzeichnen -- Diodenstrom in Diagramm einzeichnen | |||
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und neu auf dem Gebiet der Elektronik. Wir müssen folgende Aufgabe lösen und ich komme nicht weiter. Bzw. ich weiss gar nicht recht, wie ich an so eine Aufgabe rangehen soll. Wie zeichne ich den Diodenstrom der Diode D1 ein? ... | |||
3 - Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160 -- Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160 | |||
Nein!
Da die 175ADC deines Gleichrichters aus drei Phasen gespeist werden wollen ergibt sich ein effektiver Nennstrom pro Diode von 175A / 1,73, also etwa 100A. Beim zweiphasig gespeisten Gleichrichter ist Nennstrom = Diodenstrom. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 23 Feb 2015 8:14 ]... | |||
4 - Zwei Geräte am TTL-Eingang mit einem Schließer steuern -- Zwei Geräte am TTL-Eingang mit einem Schließer steuern | |||
Ein Optokoppler mit Darlington-Transistor Ausgang, z.B.
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....etail begnügt sich mit 0,5 mA Diodenstrom. Das merkt der IO-Port kaum. Grüße, attersee ... | |||
5 - Relais parallel --> Frage Freilaufdiode -- Relais parallel --> Frage Freilaufdiode | |||
Zitat : eine einzige (entsprechend stärkere) Freilaufdiode für alle 5 Relais gemeinsam einsetzen,Ja. Der höchste momentan auftretende Diodenstrom entspricht dann dem gesamten Betriebsstrom der Relais. ... | |||
6 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
80V-12V = 68 V : 6800 V:A = 10mA diese 10 mA fließen max durch die Z-Diode
Bei einer 1,5 W 12V Z-Diode sind max 100mA zulässig! Die 10 mA sind dann über den Daumen der minimale Z-Diodenstrom. Bei12V und 0,01A ergibt das 0,12W Verlustleistung an der Z-Diode und da reicht eine 0,25 W Z-Diode Da ich aber im Gegensatz zur Industrie lieber etwas Sicherheit nach oben habe sind die 6,8k mit bedacht gewählt. Der Mosfet steuert mit 12 V schon fast voll durch warum soll ich dann an die Kotzgrenze von 20 V rangehen. Wie gesagt ich habe die beiden R nur grob überschlagen. Mit den 33 k als Last sind das rund 0,4 mA und damit noch im erträglichen Bereich. Edit die geänderte Schaltung mit den 5 12V Z-Dioden (D2bis D6) da muss der Vorwiderstand von 6,8 k auf 680 Ohm geändert werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2014 21:04 ]... | |||
7 - Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V -- Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V | |||
vergiss es bei 24 V ist der Z-Diodenstrom auf 560 mA begrenzt.
und 24 V*700mA sind immerhin 16,8 W die verheizt werden. Das ganze mal 2 sind runde 34 W! ... | |||
8 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Zitat : Warum was ist denn an meiner Schaltung falsch? Meiner hat doch Vom Prinzip genau den selben Aufbau wie deiner oder?Jo, die Schaltpläne sind identisch, genau das meinte er wohl damit. Zitat : mal 2 LED's eingezeichnet, welche mir später anzeigen sollen, ob der Strom auf den Solarzellen oder den Kondensatoren kommt.Kann man so machen. Wichtig ist aber, dass der Diodenstrom minimal gewählt wird. Dort am Besten Low Current LEDs einsetzen. Noch ein Hinweis zu deinem Schalter. Prinzipiell ist es zwar egal, ob du Plus oder Min... | |||
9 - LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht -- LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht | |||
Ich verstehe ja auch nicht recht den Eiertanz,
Warum nimmst du nicht einfach Vorwiderstände? Wenn die 24V Betriebspannung um 10% wackelt, dann tut das eben auch der Diodenstrom, aber das sieht man nicht. Eine LED ist ja keine Glühlampe, bei der sich sofort auch die Farbe ändert. Die Helligkeitstreuungen ab Werk sind mindestens so groß, und die durch Erwärmung hervorgerufenen auch. Ein anderer Ansatz könnte darin bestehen, die Betriebspannung z.B. mit einem 7812 oder 7805 o.ä. zu stabilsieren und dann noch Widerstände an den einzelnen Dioden zu verwenden. 0Bei ebay habe ich kürzlich gesehen, daß jemand 20mA SMD-Konstantstromdioden von ON (ehemals Motorola) anbietet. Er wollte so um 30 Cent/Stück haben. Motorola war auch vor zich Jahren schon der einzige mir bekannte Lieferant von solchen Bauteilen. In Wirklichkeit sind das ja Sperrschicht-FETs und des gibt sie mit den unterschiedlichsten Nennwerten im unteren mA-Bereich. Gegen die Wärmeentwicklung hilft es entweder den Strom zu reduzieren, oder aber die Hauptwärmequellen von der Platine weg zu verlegen. ... | |||
10 - Kapazitiver Spannungsteiler im Verstärker -- Kapazitiver Spannungsteiler im Verstärker | |||
Zitat : Verlustleistung ergibt sich aus der Spannungsdifferenz mal dem maximalem Anodenstrom. Was vergessen? Verlustleistung ergibt sich aus der Spannungsdifferenz[U-Uzd] mal (dem maximalem Anodenstrom plus dem Z-Diodenstrom) ... | |||
11 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine | |||
Zitat : Nimmt sich der Kondensator die Spannung wie eine Diode, oder ist er ein fester Widerstand? Weder noch. Den Gedanken verwirfst du am besten gleich wieder. (Grundlagen anlesen) Zitat : ...fällt dann auf jeden Fall nur 5,5V an dem Kondensator ab? Nein, ein Kondensator lädt sich immer auf die anliegende Spannung auf. (Außer natürlich, wenn du einen Spannungsteiler hast) Zitat : | |||
12 - Transistor berechnen -- Transistor berechnen | |||
du willst den R vor der Z-Diode berechnen und durch diesen fließt sowohl der Z-Diodenstrom als auch der Basisstrom
Edit und Ja R2 ist der Vorwiderstand für die Z-Diode [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Mär 2011 19:25 ]... | |||
13 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband | |||
Die Berechnung für dein jetziges Halsband ist korrekt, das passt so, perfekt.
Eventuell könntest du, wenn du mit weniger Lichtausbeute zufrieden bist, den Diodenstrom versuchen zu reduzieren, die Lichtausbeute ist nicht direkt proportional zum Strom (Siehe Bild Anhang1), es kann sein, dass du mit grösserem Vorwiderstand gar keine so starken Einbußen hast. Versuch mal den Vorwiderstand zu erhöhen und schau, wie mit deinem geringeren Stromfluss die Leuchtkraft schwächer wird. Evtl kommtst du direkt mit der halben Stromstärke aus. Diese Grundschaltung funktioniert mit allen LED ausser blauen und weissen, da deren Forward Voltage anders ist. (Siehe Bild Anhang 2) Wenn du eine Blaue Leuchtdiode verwendest, dann wird diese an 3V nur dann leuchten, wenn du zufällig eine erwischst, deren Spezifikation am unteren Ende der Streuung ist, eine zuverlässige Möglichkeit die an 3V zu betreiben gibt es nicht, da heisst es dann 1 LED pro Zweig. Ich gehe auch davon aus, dass die Lebensdauer der Batterien mit dieser Art LED bei deinem Beispielprodukt geringer ist. (Siehe Anhang Bild 3) ... | |||
14 - Ermittlung des Widerstandwertes aus der Steigung der Kennlinie -- Ermittlung des Widerstandwertes aus der Steigung der Kennlinie | |||
Hallo,
ich habe eine Frage. Und zwar muss ich morgen ein Versuch durchführen, zum Thema "Nichtlineare Schaltungen". Unter anderem soll ich dazu ein Vorwiderstand dimensionieren. DIe Aufgabe ist u.a. dass ich die erforderlichen Vorwiderstände R1/2 dimensionieren soll, um die LED bei den Versorgungsspannungen von 5V und 9V mit einem Diodenstrom von 70mA zu betreiben. Dazu soll ich vorher schon wissen, wie ich aus der Steigung der Kennlinie I(U) den Widerstandswert ermitteln kann. Und diese Werte soll man durch einfache Rechnung (Spannungsteiler-Regel) kontrollieren. Doch ich weiß nicht, wie ich das machen soll... Ich hoffe, mir kann jemand helfen... Ich bedanke mich schonmal Mit freundlichen Grüßen ChaseyLPw ... | |||
15 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown | |||
Zitat : nud3l hat am 9 Feb 2010 14:15 geschrieben : Mein Netzteil kann ich fast vergessen bei 20mA pro Diode... Warum? Erstens müssen nicht zwingend 20mA sein,mit 15 oder noch weniger gehts auch und die Dinger leuchten dabei nicht merklich dunkler. Zweitens kann man bei 12V immer wenigsten drei in Reihe schalten. Wenn wir jetzt von 6 Stück pro Segment ausgehen,davon immer je drei in Reihe. Dann wären das bei 15mA Diodenstrom 30mA pro Segment,das mal sieben macht 210,und das mal drei Anzeigen macht 630mA. Reicht also locker für den Atmega mit,der bekommt einen 7805 Festspannungsregler spendiert und fertig ist die Laube. Und bestell dir gleich paar ULN 2001 mit,du wirst sie noch brauchen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 9 Feb 2010 15:19 ]... | |||
16 - Brückengleichrichterschaltung -- Brückengleichrichterschaltung | |||
Hallo,
im Anhang findet ihr eine Schaltung zur Gleichrichtung von Wechselspannung. Durch den Kondensator findet eine Glättung der Ausgangsspannung statt. Soweit so gut. Jetzt soll die Glättung noch weiter erhöht werden. Das könnte man machen durch einen größeren Kondensator. Dadurch krieg ich schon eine sehr gute Glättung hin. Nur würde dann der Diodenstrom am Anfang stark ansteigen, wenn ich der Simulation glauben kann. Also ist das keine Lösung für die Praxis. Dann hab ich mit Hilfe des Inets rausgefunden, dass man die Welligkeit auch durch Verwendung einer Spule senken kann. Hab da eine sehr schöne Präsentation von der TU gefunden. Woanders hab ich noch gelesen, dass die Spule in Reihe mit der Last geschaltet werden soll. Jetzt hab ich ewig hin und her probiert, doch krieg ich keine schöne Glättung hin. Zwar kompensiert die Spule am Anfang sehr schön die Welligkeit, doch mit zunehmender Simulationsdauer wird die Welligkeit immer größer und schließlig sogar größer als ohne Spule. Also stimmt da irgendwas nicht. Muss ich die Induktivität der Spule berechnen? Konnte nichts darüber finden. Es stand nur da, dass die Spule für Wechselspannung einen hohen Widerstand da stellt. Ist ja auch logisch. Oder hab ich die Spule... | |||
17 - Suche Firma für elektronische Fehlersuche -- Suche Firma für elektronische Fehlersuche | |||
Hallo
Laserdioden sind genau wie in CD/DVD Playern auch in LWL-Komponenten Verschleißteile ,die altern. Zumal bei diesem Teil die Hilfsenergie über Ethernet kommt. Somit kann der Diodenstrom nicht so weit nachgeregelt werden. Wenn die LWL Kabel etwas länger sind oder ungünstige Biegeradien haben laufen die Laserdioden schon von Anfang an an der oberen Leistungsgrenze. MfG ... | |||
18 - Server und Relaiskarte per Handy einschalten -- Server und Relaiskarte per Handy einschalten | |||
@Playfield:
Gleichrichten und Glätten ist sicher eine gute Idee. Dann kommt ein npn-Tansistor hinterher, der dann - ein Relais schalten könnte - oder direkt deinen RUN-Pin nach Masse zieht(wenn auf Potentialtrennung verzichtet werden kann). Wenn allerdings wirklich nur ein ATX-Taster gedrückt werden soll kannst du eventuell auch einen Optokoppler verwenden, der dann ohne den Transistor auskommt. In beiden Fällen kommt noch ein Widerstand nach dem Gleichrichter, um den Basis- bzw. Diodenstrom zu begrenzen. Hast du die Möglichkeit, das Signal zu messen? Wenn du ein Multimeter besitzt, poste hier deine gemessene Wechselspannung direkt am Lautsprecher und/oder deine gleichgerichtete Spannung. Dann sehen wir weiter wie wir das Signal "aufmöbeln". @Dirk: Spar dir bitte solche Kommentare. LG Jo ... | |||
19 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
Mist, mir ist gerade der Rechner abgeschmiert, sehr ausführlicher Beitrag fast fertig.
Dann halt die Kurzfassung. Wenn S1 offen ist, fließt kein Strom mehr, der BUZ11 ist dann ein Schalter, zusätzliches Relais nicht notwendig. Wie schon richtig erkannt, wenn auch der S2 geschlossen ist, fließt der maximale Strom. Stelle das Poti R1 auf Mitte und drehe langsam in Richtung "Plus". Messe die Spannung über R3, 0,61 Volt ergibt den maximal zulässigen Diodenstrom von 2,8 A. Ist S2 offen, solltest Du über R3 etwa 0,11 Volt messen, was 500 mA entspricht. R2 ist hauptsächlich für den Strom bei herabgesetzter Helligkeit verantwortlich, Du kannst mit Werten zwischen 22 und 220 Ohm experimentieren. Achte aber darauf, daß der maximale Strom bei geschlossenem S2 nicht zu hoch wird. DL2JAS ... | |||
20 - Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode -- Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode | |||
Salü zusammen,
ich frickel gerade an einem kleinen Pizza-Reflow-Ofen. Zur Temperaturmessung verwende ich eine 1N4148-Siliziumdiode, welche ich in Vorwärtsrichtung mit einer Konstantstromquelle bestrome (LM317, 18mA) Schaltplan im Anhang. Der Diodenspannungsabfall wird mit dem OpAmp verstärkt, dessen Ausgang an den ADC0 des ATmega88 geht. Gemäss Lehrbuch sollte die Diodenspannung linear mit steigender Temperatur sinken. Im Anhang das Diagramm zur Messung. Die Temperatur im Ofen wurde mit einem Multimeter gemessen (Sensor: 2 Metalllegierungen, Auswertung der Temperaturspannung) Wie man sieht, ist die ADC-Spannung nicht linear zur Temperatur... Nun die Frage - Warum? Ist das die Diode, welche diese Nichtlinearität verursacht (dürfte sie ja nicht), oder die Auswertschaltung mit dem OpAmp, oder die Temperaturmessung des Multimeters? (habe leider nur dieses Messmittel...) Die Auswertelektronik ist weit genug entfernt vom Ofen, um nicht "mitgeheizt" zu werden. Und noch was - warum überlebt die Diode Temperaturen von 300°C, auch über längere Zeit? Sollte die nicht irgendwo bei 125°C ihren Übergang in die Tonne treten? Gruss Mario [... | |||
21 - Optisches Rauschen messen. -- Optisches Rauschen messen. | |||
Ich hatte vorhin schon etwas mit Edit drangehängt, dann aber zulange für
das Schreiben gebraucht. Nächster Versuch neues Glück. Das Oszilloskop von Tek rauscht ein wenig, das liegt haubtsächlich an dem verwendeten Speicherverfahren. Die Abgetasteten Messwerte werden in einen analogen CCD-Speicher gespeichert, woraus sie dann mit einem langsameren Takt der Quantisierung (ADC) unterworfen werden. Erst dann sind sie digital mit bis zu 256 verschiedenen Zuständen. Schnelle Flash-ADC sind ein wenig teuer, besonders wenn sie 1GS/s und mehr schaffen. Das Rauschen der Emissionsquelle zu messen wird nicht sehr einfach sein. Besonders, wenn noch die ganze Schaltung darum rauscht. Vom vorgehen müsste man erst mal den Dunkelstrom der PD (Photodiode) mit Verstärkerschaltung ermitteln. Von der Quelle bekommen wir den "Signalstrom" und deren "Rauschstrom". Beim verrechnen muss man bedenken, dass die Strome geometrisch verrechnet werden müssen. [/]fed[/]mixonI_ges = sqrt(I_Sig^2 + I_Rau1^2 + I_Rau2^2) Um den Signalanteil los zu werden kann man sich einen Trick behelfen. Die Quelle sendet mit gleichbleibender Intensität. Das k... | |||
22 - CW Lasermodul -> Pulsbetrieb -- CW Lasermodul -> Pulsbetrieb | |||
Schildere Mal deine genauen Anforderungen und die gewünschte Lebensdauer des Lasers. Die schonende Methode ist eine modulierte Stromquelle, wo zum Abschalten der Strom unterhalb dem Schwellstrom abgesenkt wird. Das ist schwieriger aber sanfter als ganz abschalten. Die Holzhammermethode ist den Treiber durchlaufen lassen und die Laserdiode mit einem parallelgeschalteten Transistor über das Modulationssignal kurzzuschliessen. Dabei musst du aber die Leitungslängen zwischen Laserdiode und Kurzschlusstransistor sehr kurz halten um die Diode nicht mit induktiven Spitzen zu killen. Zudem sollte die Konstantstromquelle der Diode kurzschlussfest sein und beim Einschalten nicht überschwingen.
Die Holzhammer-Modulation hatte ich ca. 1/2 Jahr bei 1500 mA Diodenstrom im Dauereinsatz ohne dass etwas abgeraucht wäre. Was für ein Lasermodul hast du genau, evtl. Photos? Die Diode in irgendein Billigmodul umlöten ist übrigens eine recht sichere Methode sie zu töten, wenn du viel Glück hast geht sie einfach nicht oder liefert kaum Leistung. Laserdioden mögen es wenn man sie genau nach Datenblatt betreibt, sonst... [ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 10 Sep 2008 21:48 ]... | |||
23 - Relais an Halogensystem -- Relais an Halogensystem | |||
Nachtrag:
So jetzt habe ich auch mal kurz einen S202S01 vermessen: 6,25mA -> 1,14V 12,5mA -> 1,18V 25,0mA -> 1,23V 50,0mA -> 1,29V Also im wesentlichen nicht anders als der S02! Anders sieht es mit dem nötigen "Zündstrom" (Diodenstrom) aus. Der S02 schaltet bereits bei 2,2mA (mein Exemplar) durch, der S01 (mein Exemplar) benötigt 4,1mA zum sauberen Durchschalten bei einer 40W Glühbirne. Grad hab ich mal ein altes regelbares Labornetzteil (lineargeregelt) mit einer H4 Birne als Last mit dem S01 geschaltet. Gemessen hab ich ca. 0,9A primär entsprechend ca. 200VA (ca. 150Watt, PF ca. 0,73). Da sind über 5,5mA, besser mehr als 6mA nötig, daß der S01 gut durchschaltet. Das Manual empfiehlt einen Strom durch die Diode von 16..24mA. Ich hab eben mal mit einem 12V 60kHz Rechtecksignal etwas gespielt. Mit einer schnellen Diode, einem 100uF/16V Elko (sollte einigermaßen schaltfest sein) und dann ca. 200Ohm in Reihe mit dem S202S01 fließen ca. 20mA und es funktioniert ganz nett. Also denn, probier mal aus! Alles wie immer ohne Pistole! Daß 230V nicht nur Spaß sind weißt Du ja selber, brauch ich also nichts dazu zu sagen. Viel Erfolg und viele Grüße, Ralph ... | |||
24 - LED takten -- LED takten | |||
Offtopic :Danke Perl, das hilft mir weiter. Mit cw+gepulst bleiben ein paar Forschungsberichte und Tagungsverzeichnise über. Jetzt nurnoch da durchlesen. @honios, willst du dauerhaft mit dem "Nachbrenner" fliegen oder wird der nur kurzzeitig eingeschaltet? Bei Letzterem könnte man überlegen, den Diodenstrom größer als 20 mA zu wählen - deutlich heller werden die Leuchtdioden dadurch aber leider auch nicht. Moderatoren mal eben bitte wegschauen - du fliegst ja nicht elektrisch. Moment, das ist auch keine gute Idee, das Modell schaut unzerstört so schön aus. ... | |||
25 - Laserdiodentreiber -- Laserdiodentreiber | |||
Hallo,
ich habe mir folgenden Laserdiodentreiber zusammengebaut.http://freenet-homepage.de/a-freak/laserdiodenregler.html und habe folgende Laserdiode eingesetzt:http://www.ortodoxism.ro/datasheets/rohm/rld-78ma.pdf Leider leuchtet die Diode nur ganz leicht,so das in der Diode nur ein kleiner Punkt erkennbar ist.Ich habe die Diode auch schon direkt am Labornetzgerät angehängt und so auf die LD-Diode ca.2Volt bei 80mA gegeben,jedoch das gleiche in grün,wieder nur ein kleiner Punkt erkennbar.Bei 5mW müsste doch eigentlich schon mehr zu sehen sein oder? Was mache ich falsch?Ist der Diodenstrom zu gering? Was kann ich an der Schaltung verändern,um den Diodenstrom zu erhöhen? Ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen. Im voraus besten Dank und Guten Rutsch ins Neue Jahr! Mfg.Dieter ... | |||
26 - Schulprojekt - Pulseinspeisung in den PC -- Schulprojekt - Pulseinspeisung in den PC | |||
@Ltof,
natürlich hast Du recht das man keinen MAX232 braucht. Bin nur davon ausgegangen das man damit recht preisgünstig und simpel auf Pegel kommt die immer zur Schnittstelle passen. Die Geschichte mit dem Optokoppler ist natürlich die eleganteste. Aber da müßte man dann erst wieder klären ob die Lichtschranke die davor hängt überhaupt den Diodenstrom des Optokopplers treiben kann usw. Ausserdem wäre ich vorsichtig meine Pulse über die RxD Leitung zu schicken, grade unter VB kann man da einen heiden Spass bekommen wenn die Signale nicht genau einer Baudrate entsprechen und nicht das entsprechende Protokoll haben. Gruß Simon ... | |||
27 - Sichtbarer Laserstrahl -- Sichtbarer Laserstrahl | |||
Zitat : djtechno hat am 1 Okt 2006 23:52 geschrieben : Leider verkaufen einige Skrupellose Geschäftemacher 500mW in Grün bei Ebay Meinst du sowas? http://cgi.ebay.de/Laser-gruen-500m.....wItem Ich sehe nichts verwerfliches daran etwas potentiell gefährliches zu verkaufen, wer sowas kauft ist selbst verantwortlich was er damit anstellt. Bei unsachgemässem Gebrauch ist noch vieles andere gefährlich. Bei Produkten mit erlogenen Spezifikationen sieht die Welt aber ganz anders aus. Ich hatte mir mal einen 2 mW grünen Laserpointer gekauft. War dann aber mit der Helligkeit unzufrieden und hab den Diodenstrom erhöht. Ich hab das Ding letzthin mal mit einem Laserlei... | |||
28 - Wortkette -- Wortkette | |||
Diodenstrom ... | |||
29 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen | |||
Zitat : Auf diese Art hättest du die erreichbare Distanz schon fast vervierzigfacht... Das ist natürlich Blödsinn von mir... Die nötige Leistung steigt nit dem Quadrat des Abstandes, so ergibt das nur Faktor 6, was jedoch reicht. Um es kurz und schmerzlos zu machen, baue folgendes und es wird funktionieren: Kaufe vier gute 950 nm IR Sendedioden, z.B Vishay TSUS5402, schalte diese in Serie und verabreiche ihnen 500 mA. Die Dioden montierst du so dass alle in die gleiche Richtung senden. Den Diodenstrom kannst du ohne Oszi nicht messen also hilft nur rechnen. Du benötigst die Flussspannung der LEDs bei 500 mA, die kannst du aus dem Diagramm im Datenblatt lesen. Mal 4 da Reihenschaltung. Dann noch die am Transistor abfallende Spannung (je nach Typ vernachlässigbar, sonst Datenblatt) Den Rest bis zur Betriebsspannung an einem Widerstand abheizen der bei 12V so über den Daumen geschätzt 10-20 Ohm haben wird. So kommst du mit Sicherheit weit über die ge... | |||
30 - Freilaufdiode berechnen -- Freilaufdiode berechnen | |||
Wenn die Diode den Betriebsstrom der Spule schadlos aushält, ist die gespeicherte Energie nicht relevant. Die Energie wird in der Diode nicht augenblicklich verheizt, sondern sie baut sich langsam ab. Der Diodenstrom kann nicht größer sein als der Betriebsstrom. ... | |||
31 - Bau eines Allzwecknetzteils -- Bau eines Allzwecknetzteils | |||
Hallo!
Aufgrund von Gleichrichter+Sieb-Elko dürfte der Spitzenstrom bei 15A deutlich höher ausfallen. Genaue Werte nach meinen Elektronik-Buch: Effektiver Diodenstrom=1,24xAusgangsstrom. Der Spitzenstrom ist um einiges größer. Durch die Brückengleichrichterschaltung wird zusätzlich der Trafo mit der1,5fachen Ausgangsleistung belastet. Zum Parallelschalten von Dioden: Aufgrund der negativen Temperaturkoeffizienten müssen Summetrierwiderstände in Reihe zu den Dioden eingebaut werden. Thomas... | |||
32 - Recovery Time/Erholzeit von einer Diode(1N4007) und das Verhalten bei großen Freqenzen. -- Recovery Time/Erholzeit von einer Diode(1N4007) und das Verhalten bei großen Freqenzen. | |||
Ja irgendwie in dieser Art sieht das aus.
An der Kurvenform des Sperrstroms kann der Hersteller auch etwas drehen. Es gibt z.B. Soft-Recovery- Typen bei denen der Sperrstrom allmähhlich abnimmt. Man benutzt die gerne wenn man verhindern will, daß es durch die unvermeidlichen Schaltungsinduktivitäten zu Spannungsspitzen kommt. Am anderen Ende gibt es Snap-Recovery-Typen bei denen der Sperrstrom abrupt aufhört. Diese Teile werden z.B. in Hochfrequenzschaltungen zur Frequenzvervielfachung und als Impulsgenerator ein gesetzt. Den größten Einfluß auf die Kurvenform hat aber die Schaltung selbst und deren Betriebsparameter. Denke mal an einen Abwärts-Schaltregler. Den kann man so betreiben, daß der Flußstrom, der ja von der Drossel geliefert wird, allmählich bis auf 0 absinkt. Beim anschließenden Einschalten des Transistors fließt dann praktisch kein Sperrstrom. Alternativ, in der Gegend von Vollast, wird der Transistor eingeschaltet noch bevor der Diodenstrom 0 erreicht hat. Dabei kehrt sich die Diodenspannung schlagartig um, und weil der Transistor viel Strom liefern kann, kann dabei der Sperrstrom ohne weiteres höher als der Flußstrom werden. ... | |||
33 - Spannungsstabilisierung mit Z-Diode -- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode | |||
Hallo,
ich habe die Kennlinie der Diode. Da kann ich den maximalen Strom ablesen, den die Diode vertragen kann. Den Minimalen Strom, den die Z-Diode benötigt errechne ich mit 0.1 * Izmax. Der Widerstand der Z-Diode ist ca 19,9 Ohm, kann man aus der Kennlinie ablesen. wenn ich nun die Scahltung so auslegen will, dass der Bereich der anzuschließenden Lastwiderstände möglichst groß ist, kann ich doch den vorwiderstan berechnen. das ist ca. 19Ohm. Dann kann man einen minimalen Lastwiderstand errechnen, denn man hat den max. Gesamtstrom und denminimalen Diodenstrom. Der Rest ist der maximale Laststrom. Damit hat man einen min. Lastwiderstand von ca. 16 Ohm. Das ganze will ich irgendwie noch Grafisch darstellen. Hab mal gestöbert, aber irgendwie komme ich damit nicht ganz klar. Ich will eine Generatorkennlinie zeichnen. I über U. für verschiedene Eingangsspannungen. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie man das berechnet? Gruß Der Anfänger (Uwe) ... | |||
34 - HiFi Verstärkeraerker mit Tunneldiode -- HiFi Verstärkeraerker mit Tunneldiode | |||
Hallo,
das ganze funktioniert durch exakte Ausnutzung der Kennlinie einer Tunneldiode. Betrachte die Kennlinie ganz genau: Zuerst steigt der Strom linear mit der Spannung an, dann sinkt der Strom wieder und außerhalb dieses kleinen Fensters steigt er wieder normal an. In diesem kleinen Fenster hat die Tunneldiode einen negativen differentiellen Widerstand. Wird jetzt ein Schwingkreis in Serie mit der Diode geschaltet, hat man einen Oszillator. Als Verstärker mit geringer Aussteuerrungsmöglichkeit kann es auch benutzen, wenn das zu verstärkende Signal über einen Kondensator eingekoppelt, den Diodenstrom verändert. Wird aber wegen der hohen Verzerrung nicht angewandt. Vergleiche auch Gunn-Diode . mfG.... | |||
35 - CMOS Ausgangsleistung -- CMOS Ausgangsleistung | |||
zum Verständniss:
Benutze Kennlinien: Mitte-Rechts Also müsste doch bei einem Diodenstrom von 10mA bei einer CE angelegten Spannung von ca. 5,7 Volt die Sättigung eintreten. Erhöhe ich die CE Spannung passiert an Ic nichts ? Das verstehe ich nicht, da Ic ja anscheinend 25mA beträgt, oder springt das Ganze an dem Punkt auf den max. Strom, da die Sättigung erreicht ist und die CE Strecke voll leitet ? 10 mA sollte der CMOS am Ausgang können ?? Was bedeutet oben in der Liste 50 - 600 % bei gleichen Werten ? Kann der Wert MIN/MAX bei 5 mA je nach Diode so schwanken ?? CE Sat = 0,2V sollte wohl der Spannungsfall sein bei Sättigung.... | |||
36 - Hand-Aus-Automatik Schaltung -- Hand-Aus-Automatik Schaltung | |||
Hallo Azubi,
ich sehe nirgendwo die Angaben über den zulässigen Diodenstrom und die Sperrspannung der Diode. Die Spannungs- und Stromangaben beziehen sich m.E. auf die Klemme. Z.B. erscheint mir der Wert 30 A für eine so kleine Diode als zu hoch. Bei einer Durchlasspannung der Diode von ca 0,7 Volt ergäbe sich eine Verlustleistung von P = 0,7V*30A = 21 W und das ist bei einem so kleinen Bauteil ohne Kühlung viel zu viel! Gruß Georgi... | |||
37 - Spannungsstabilisierung mit Transistor -- Spannungsstabilisierung mit Transistor | |||
Zitat : Strom Z-Diode (Ptot=0,4W) Izmax=0,4W/12,7V = 31,5mA Izmin ca. 5mA (Richtwert für Z-Dioden) ---> Iz zwischen Izmax und Izmin = 10mA das versteh ich nicht. Tippfehler? Zitat : Rv=(Ueff-Udioden-Uz)/IRv = (15V-1,4V-12,7V)/72,5mA=12,41 Ohm Warum Ueff? Kann sein, dass ich nun falsch liege, aber die Spannung darf ja vorm Transistor (nach deiner Annahme) bis 12,7 fallen, Dann sinkt der Diodenstrom doch und du rutschst in den Rundungsbereich der Diodenkennlinie? Mag auch das ich das falsch liege, bei mir läuft da gedanktlich grad alles ein bisschen durcheinander... Irgendwie müsste man einen mittleren Arb... | |||
38 - LED statt Glassockellampe (Widerstand) -- LED statt Glassockellampe (Widerstand) | |||
Jo, 220 Ohm ist halt das ablolute Minimum. Wenn die dir damit zu hell sind, kannste auch höhere Widerstände nehmen.
An die maximale Belastbarkeit kommst du mit der Formel: Spannung die am Widerstand abfällt (also 14,7 Volt - 4 Volt = 10,7 Volt) / gewünschter Diodenstrom. D.h. daß ein 0,5 Watt Widerstand ausreicht, solange du einen Widerstand >= 270 Ohm nimmst. Ab 470 Ohm reicht dann also sogar ein normaler 0,25 Watt Widerstand. MfG hannoban... | |||
39 - MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!! -- MODELHELICOPTER LEDs !!!!HELP!!!!!! | |||
Zitat : Aber könntest du mir das konkret mit zwei (einer grünen und einer roten) superhellen Leuchtdiode erklären? Und wie ich, falls ich noch 1-3 helle weiße LEDs, die nicht blinken einbauen könnte? (Erklärung + konkrete Foremeln) Der Rest ist doch aber eigendlich pipifax! Ich dachte du weißt jetzt wie man die Vorwiderstände für LED-Reihenschaltungen berechnet. Wenn dir der Sekundentakt in der Beispielschaltung zusagt, kannst du die komplett übernehmen, auch wenn du nur mit 9V besaftest. Die LED´s die blinken sollen, schaltest du an den Ausgang (Pin 3) nach Masse in Reihe, und wählst den Vorwiderstand nach der dir bekannten Formel; 9V-Flussspannung LED1-Flussspannung LED2/Diodenstrom (0,025 A) Soweit ich mich erinnere, verträgt der NE555 bis zu 100 mA am Ausgang (Pin 3). D.h. solltest du noch mehr blinkende LED´s installieren wollen, kannst du noch 2 weitere Reihenschaltungen parallel an den Ausgang anschliessen. Jede Reihenschaltung benöti... | |||
40 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung | |||
@RomanZ
Nee, normalerweise sollte die Spannung an der CE-Strecke natürlich bis auf unter 1,6V zusammenbrechen. Zumindest wenn die Transe ordentlich gesättigt wird (wie es bei der Schalterfunktion normalerweise gemacht wird). Und selbst wenn noch bis zu 2,5 Volt übrigbleiben; durch den Widerstand wird der Diodenstrom dann wohl so gering gehalten, daß man kaum noch ein leuchten wahrnehmen kann. Aber für genauere Berechnungen sind da noch Werte erforderlich, wie ohmscher Widerstand der Relaisspule, Schaltstrom des Relais, sowie die Versorgungsspannung des Relais. MfG hannoban [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 27 Okt 2003 20:13 ]... | |||
41 - Anfängerschaltung. Richtig so? -- Anfängerschaltung. Richtig so? | |||
Also, ich hab hier jetzt mal eine einstellbare Konstantstromquelle abgekupfert, mit der man nach meiner Vorstellung den Diodenstrom von ca. 1,2 mA - 27,3 mA einstellen können sollte. Die LED´s gehen deshalb leider nie ganz aus. Leider bin ich auch kein Profi, sodaß es günstig währe, wenn ein Profi mal sein "OK" dazu geben würde. Die einzigen Bedenken die ich habe, beziehen sich auf die Versorgungsspannung. Es könnte sein, daß 12V ein wenig zu knapp ist. Dafür hat die Schaltung den Vorteil, daß sie mit jeder beliebigen Spannung im Bereich von 12 - 24 Volt betrieben werden kann, ohne das Leben von irgendwelchen Bauteilen zu gefährden, da sich der Diodenstrom nicht relativ zur Versorgungsspannung verhält.
MfG hannoban Hochgeladenes Bild : LED-Dimmer.gif... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |