Autor |
|
|
|
BID = 181812
Enrico Gesprächig
Beiträge: 188 Wohnort: Erzgebirge
|
|
Hallo,
kann mir jemand erklären wie ich eine Freilaufdiode berechnen kann?
Grüße und danke
Enrico |
|
BID = 181815
sepp@kaernten Schriftsteller
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
|
eigentlich orientiert man sich an den höchsten auftretenden Spannungen und Strömen...... |
|
BID = 181820
caes Stammposter
Beiträge: 473
|
Ich wuerde sagen, sie muss den Strom der Induktivitaet ableiten koennen und der Betriebsspannung standhalten.
_________________
There are more things between
cathode and anode than are
dreamt of in your philosophy
|
BID = 182229
Enrico Gesprächig
Beiträge: 188 Wohnort: Erzgebirge
|
Danke für eure Antworten, aber gibt es eine Möglichkeit eine Freilaufdiode richtig zu berechnen?
Wenn ja, welche Größen brauche ich dazu und wie wird dann gerechnet?
Grüße und danke
Enrico
|
BID = 182301
sepp@kaernten Schriftsteller
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
Grüsse und Danke sind zu Wenig.......
Teil uns (= dem Forum) mit, WAS du eigentlich vor hast.
Der Rest erledigt sich dann wie von selbst.
...greetz...
|
BID = 182336
Enrico Gesprächig
Beiträge: 188 Wohnort: Erzgebirge
|
Ich hab nichts Konkretes vor. Ich bin gerade dabei meine Abschlussarbeit zu schreiben, aber da ich dazu im Internet nichts Richtiges gefunden habe, dachte ich, ich frage mal hier im Forum nach.
Gibt es dazu vielleicht eine allgemeine Formel?
Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte
Grüße
Enrico
|
BID = 182353
Ltof Inventar
Beiträge: 9333 Wohnort: Hommingberg
|
Da es sich bei einer Diode um ein nichtlineares Bauteil handelt, wäre eine "allgemeine" Formel etwas umfangreich und einer so simplen Funktion nicht angemessen. Eine Grenzwertbetrachtung mit Reserve macht da mehr Sinn. Die mindestens notwendige Spannungsfestigkeit in Sperrichtung ist gleich der Betriebsspannung der Spule. Die mindestens notwendige Stromfestigkeit ist gleich dem Betriebsstrom der Spule.
Wenn Du mit Deiner Abschlußarbeit ein wenig angeben willst, ein Tipp: mit Widerständen und/oder Z-Dioden zur Freilaufdiode geschaltet, lässt sich das Abschalten eines Relais beschleunigen. Dabei lässt man definierte Spannungsüberhöhungen zu. (Google!)
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 182841
ManniHorsti Stammposter
Beiträge: 337 Wohnort: Rheine
|
Zudem muss die Diode, die im eingeschalteten Zustand gespeicherte magnetische Energie in Wärme umsetzen können. D.h, wenn die Spule oft ein- und ausgeschaltet wird, z.B. durch "Pulsweitenmodulation", muss sie die zu verheizende Energie auch abführen können, sie muss für entsprechende Leistung ausgelegt sein.
Und sie muss schneller schalten als der sperrende Transistor.
|
BID = 183119
Ltof Inventar
Beiträge: 9333 Wohnort: Hommingberg
|
Wenn die Diode den Betriebsstrom der Spule schadlos aushält, ist die gespeicherte Energie nicht relevant. Die Energie wird in der Diode nicht augenblicklich verheizt, sondern sie baut sich langsam ab. Der Diodenstrom kann nicht größer sein als der Betriebsstrom.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 186644
Enrico Gesprächig
Beiträge: 188 Wohnort: Erzgebirge
|
Hallo,
also ich denke, dass ich jetzt erst mal etwas schlauer bin.
Danke für die zahlreichen Antworten.
Enrico
|