Gefunden für defekter motor - Zum Elektronik Forum |
1 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal | |||
| |||
2 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor | |||
Hallo an alle Forumsteilnehmer,
nachdem der alte Motor nach Ferndiagnose mehrerer Forumsteilnehmer unbrauchbar defekt war, habe ich mich entschlossen, einen Ersatzmotor zu suchen. Dabei bin ich aus Kostengründen bei einem zumindest optisch baugleichen Metabo-Motor gelandet, und zwar diesem hier: Motor für TKHS 315 C - 2,0 WNB (0103152000) Tischkreissäge, 2800rpm 50Hz 1,45kW IP54 mit Schalter Aufnahme für Sägeblatt mit Ø30mm Bohrung Laut Metabo ist lediglich die Leistung etwas geringer mit 1,45kW statt 1,6kW angegeben. Der Motor ist inzwischen eingebaut und läuft zügig und ruhig an. Jetzt zum neuen Austauschmotor: Dieser ist werksseitig mit den gleichen Aderfarben exakt so verkabelt wie mein alter Motor. Sogar der Kondensator ist der gleiche: CBBD60. Demnach wäre der Motor laut dem Schaltplan von Scheppach wiederum falsch angeschlossen. Da ich dies zumindest seltsam fand, habe ich mich bei Metabo auf die Suche nach einem Schaltplan gemacht und folgende beiden Pläne gefunden: siehe Plan 1 Dieser Plan sieht dem Grunde nach genauso aus wie der Schaltplan von Scheppach. Der entscheidende Unterschied: Die Aderfarben sind alle exakt so bezeichnet wie sie vorhanden und angeschlossen sind. Damit erhalte ich ... | |||
3 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Zitat : Dafür schaut er aber zu "professionell" aus Auf jeden Fall professionell gefertigte Platinen (Zinn als Ätzmaske und doppelseitig). Die Technik sieht jener ähnlich, die ich ab 1978 auch habe fertigen lassen. Da waren 8" Floppys aber eigentlich schon überholt und wurden nur noch aus Kompatibilitätsgründen oder ausgemustert von Bastlern verbaut. Iirc kostete damals ein doppelseitiges 5,25" Laufwerk von Shugart an die 500 DM. Der fehlende Lötstopplack deutet auf eine Kleinserie oder Entwicklungsmuster. Auch das Sammelsurium von Chips mit Datecodes von 1976 bis 84 deutet auf einen Entwickler oder Bastler hin. Offenbar hatte der Entwickler einen Draht zu Siemens, wie die Vielzahl von deren Bauteilen vermuten lässt. Vor allem der Baudrategenerator am SIO. Auch die deutsche Beschriftung im Kupfer legt einen Bezug zu Siemens nahe. Vielleicht ist der Monitor und das Doppelfloppy-LW noch als Ersatzteil für jemanden... | |||
4 - E59 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner AEG T8DB66680 | |||
Alles klar, Danke für die Info. Ich würde auch vermuten, dass es ein defekter Motor ist. Ich habe das Gerät damals beim Kauf registriert und werde mal den Kundendienst informieren, der müsste ja dann auch feststellen, dass es am Motor liegt. Ich habe das Gerät ja jetzt schon selber geöffnet, daher verliere ich wohl die Garantie auf den Motor?
Ich würde mir evtl. auch zutrauen den Motor zu bestellen und selber zu tauschen, das dürfte doch auch kein so großer Aufwand sein oder sehe ich das falsch? - Feder die den Motorriemen spannt lösen und entfernen - Riemen vom Motor runternehmen - Motor losschrauben - hintere Abdeckung vom Gehäuse abschrauben - das sich drehende Kunststoffrad auf der Rückseite demontieren - Motor entnehmen und austauschen - alles wieder zusammenbauen Ich bin mir nur nicht ganz sicher ob man an alle Schrauben ran kommt um den Motor zu tauschen, ohne die Trommel auszubauen? ... | |||
5 - Waschzeitanzeige blinkt -- Waschmaschine Gorenje W6443 | |||
Habe mal als Test ein Waschprogramm gestartet und festgestellt, dass das Wasserniveau ca, 7...9 cm über Unterkante Bullauge steht, bevor abgeschaltet wird.
Meiner Ansicht nach zu hoch! auch dann dreht der Motor nur ganz kurz hoch. Frage an Silencer: kann ein defekter Drückwächter das verursachen, (sind ja 2 drin) und dann auch den nur Kurzstart des Motors verursachen? ... | |||
6 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele W3365 WPS W3365 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Miele Gerätetyp : W3365 WPS Modellnummer : 40/85274930 Type : HW07-2 M-Nr. : 06703600 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, die Waschmaschine hat die Sicherung bei einer Restlaufzeit von 23min rausgeschmissen. Seit dem fliegt die Sicherung beim Einschalten des Ein/Aus Knopfes. Fehleranalyse meinerseits. Werte gemessen am Motor und am Stecker oben an der Elektronikplatine (EDPL162-B) Motorkohlen - top : 4,3Ohm Spule Stator : 1,2, 1,2 und 2,4 Ohm Drehzahlgeberspule : 499Ohm PTC Motorschutzschalter : 1 Ohm R gegen Masse Motor 1,95MOhm Motor läuft sauber, leicht und reibungsfrei. Nirgends Erdschlüsse oder ähnliches. Heizstäbe 24Ohm / Kein Erdschluss Türe, Pumpen, Heizrelais, Funkenentstörer etc alles saubere Widerstandswerde und keine Erdschlüsse gegen Masse. Ein/Aus Schalter einwandfrei und sauber. JEDOCH Wenn der PTC-Motorschutzschalter mit einer Klemme abgeklemmt wird, fliegt die Sicherung nicht raus. (Die EDPL162-B gibt bei abgeklemmtem Motorstecker auf den Pins... | |||
7 - Stoppt nach einigen Sekunden -- Wäschetrockner Beko DC 7130 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Stoppt nach einigen Sekunden Hersteller : Beko Gerätetyp : DC 7130 S - Nummer : 12-201803-01 FD - Nummer : n/A Typenschild Zeile 1 : DC 7130 Typenschild Zeile 2 : 718251800 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute, mein Beko Wäschetrockner hat leider seinen Dienst eingestellt und somit habe ich mich nun erstmals mit diesem (doch ganz spannenden) Thema befasst. Folgender Fehler liegt vor: Trockner lässt sich einschalten und Programmauswahl funktioniert. Nach betätigen der Start-Taste fängt der Trockner selbstständig an sich zu drehen, hört jedoch nach 1-3 Sekunden wieder auf. Danach passiert nichts mehr... Es wird kein Fehlercode angezeigt, es gibt kein Summen/Brummen und er wird nicht warm. Nach Ablauf der Zeit in der das Programm durchgelaufen wäre, springt der Trockner auf Fertig. Folgende Fehlerquellen habe ich bereits geprüft: - Komplette Maschine gereinigt, kaum Verschmutzung festgestellt - Keilriemen/Riemenrad etc. auf Beschädigungen und Sitz geprüft, o.B. - Motor- und Kondensator geprüft, o.B. - Heizelement und Wärmesensore... | |||
8 - Fehler E52 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64530-W | |||
Original Motorkohle für NIDEC-Motor, ELECTROLUX/AEG 4006020152.
Original Motorkohle für FHP-Motor, ELECTROLUX/AEG 4006020327. Sollten die Kohlen noch gut sein, wäre auch ein defekter / fehlerhafter Tachogenerator möglich. Die scheint es aber nicht mehr einzeln zu geben. VG ... | |||
9 - Keine Funktion mehr -- Wäschetrockner Bosch WTW86271/07 | |||
Könnte denn z.B. ein defekter Sensor so einen Schaden verursachen? Die großen Verbraucher (Heizung, Motor) werden beim Einschalten der Machine (da hat es ja bereits geknallt) noch gar nicht bestromt.
Also doch Platine komplett tauschen?! Das wäre ja fast ein Totalschaden. Maschine hat 560,- gekostet und ist 7 Jahre alt... ... | |||
10 - Drehstrommotor 220V -- | |||
Auf Youtube hatte jemand mit ähnlichem Drehstrommotor (Dimension,Alter) gesagt das der Anlauf-Kondensator bei Ihm um die 25µF hat. Den optimal Wert kann man berechnen. Leider ist an meinem Motor keine Plakette mit Daten dran. Mein defekter Kondensator ist auch nicht original, sondern wurde mal auf die schnelle vom Vorbesitzer ausgetauscht. Hat das Vorteile bzw. Nachteile, wenn der Anlauf-Kondensator mehr oder weniger µF hat ?
Zitat : Jornbyte hat am 29 Jan 2021 21:47 geschrieben : Könntest du machen, aber warum? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 29 Jan 2021 22:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 29 Jan 2021 22:40 ]... | |||
11 - Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung -- Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung | |||
Hallo,
es geht um einen Elektromotor (1-phasig), der durch eine Steuerung periodisch an- und abgeschaltet wird. In der Steuerung befindet sich ein Triac mit Optokoppler. Anwendung: Förderschnecke einer Pelletsheizung. Nun ist es passiert, dass der Motor nicht mehr stoppte und ständig lief. Nach Recherche schien mir die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Triac kaputtgegangen ist. Dann habe ich folgendes gemacht: 1.) Motor und Steuerung ausgetauscht -> läuft nicht, da Reserve-Steuerung defekt ist ![]() 2.) Alte Steuerung mit dem vermutet defekten Triac aus Verzweiflung wieder eingebaut. Neuer Motor blieb drin. Funktioniert und der Motor läuft periodisch. Kein Problem seit 3 Tagen. Fragen: A) Kann es sein, dass der Triac nur extrem selten spinnt und nicht abschaltet? B) Kann es sein, dass ein defekter Motor/Motorkondensator dafür sorgte, dass der Triac nicht richtig abschaltete? Möglicherweise hat ja die Last Einfluss auf die Schaltfähigkeit des Triacs. Das es wichtig ist, dass der Motor korrekt taktet, wäre mir sehr wohl, wenn ich die Ursache besser kennen würde. Hat jemand einen Tipp, ob B) überhaupt denkbar ist? Sonst müsste ic... | |||
12 - Geht auf Störung -- Waschmaschine Miele W451S | |||
Die Kathode der Diode D1 (HF08TB), welche für mein Empfinden sowas wie eine Freilaufdiode für den Motor ist, liegt isoliert an dem Kühlblech. Eine Wechselspannung gibt es dort eigentlich nicht, weil der Motor mit Gleichspannung läuft. Und weitere Bauteile, bis auf den völlig isolierten Brückengleichrichter liegen da nicht an.
Ich kann mir das aber so vorstellen: Bei defekter Isolation gäbe es einen Schluß von Kathode von D1 (liegt an +320V) zum Collector des IGBT T1 (Collector ist mit dem Heatsink verbunden). Damit würden dann die Diode D1 und die Spule L1 überbrückt und +320V lägen direkt an der Stator-Wicklung M2. Elektrisch gesehen würde ein leitender IGBT also vom Collector +320V nahezu ohne Widerstand (den 0,33 Ohm Shunt vernachlässigen wir mal) auf Masse schalten. Dann ist die Frage welches Bauteil zuerst schlapp macht und wohin das ganze dann noch ausstrahlt (current sensor geht ja zum LM339).... | |||
13 - Kühlgebläse ohne Funktion -- Herd Miele H 4114 E | |||
Vielen Dank vorerst für eure Hilfe.
Ich habe nun einmal den Backofen zerlegt. Der Thermoschalter funktioniert. Allerdings geht der Lüfter selbst nicht mehr. Bzw. wenn man Ihn ohne Lastwiederstand direkt an 220V legt läuft er ganz langsam. Der Lastwiederstand hat 1,8kOhm. Ich habe mir jetzt zum testen einen gebrauchten Lüfter besorgt, doch auch dieser bringt nur ein laues Lüftchen. Zwar besser wie mein defekter, aber mit Lüften hat das wenig zu tun. Ist leider auch nicht zu 100% der selbe Motor, nur die Form passt. Kann es sein dass dieser vielleicht einen anderen Lastwiderstand benötigt, oder gar keinen? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
14 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie | |||
Zitat : Defekt : W1918 Waschmaschine ruckelt Gerätetyp : W900 Serie W918USA S - Nummer : 10/33566093 Symptome: - Beim Waschen mit einer sogar ganz geringen Beladung stottert die Trommel in beiden Richtungen. Der Motor scheint wenig Drehmoment zu haben. Kollektor prüfen, Ruckeln hatte ich schon bei Motoren mit Kollektorschaden, die Motorkohlen sind in Ordnung ? Zitat : - Beim Schleudern dreht sie hoch bis 1000 UPM, aber wird nicht schneller wenn man >1000 einstellt gleiches Problem hatte ich letztens an einer W1614, hatte auch Kollektorschaden, die roch sogar elektrisch verbrannt. | |||
15 - microtaster defekt -- Topcraft Akku Grasschere | |||
Oder ein defekter Motor, oder ein defekter Akku, oder ein leerer Akku oder... ![]() Nicht raten, messen. ... | |||
16 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330 | |||
Ja, Heizdraht Widerstand ist ca. 30 bzw. 70 Ohm. Die Übertemperatur-Sicherung hatte ausgelöst.
Eigentliches Problem ist: Nach Einschalten des Trockners schalten bereits die Relais für die Heizung mit < 2000 Watt, ohne dass irgendein Programm und der Motor gestartet wird. Habe die Relais bereits durchgetauscht bzw. mit Anlegen von 24V das tatsächliche Schalten der Relais kontrolliert: keine Spannung = Relais offen. Habe alles nochmal zusammengesteckt und die Heizung hinten abgesteckt. Abwasserpumpe geht sofort nach Einschalten des Trockners an und beide Heizungen. Die Programme starten den Motor wie erwartet. Sieht nach defekter Elektronik aus, wobei die Treiber-Transistoren der Relais keinen Kurzschluß haben. Ggf. ist noch ein Defekt zwischen Treiber-Transistoren und dem Prozessor, augenscheinlich ist die Platine aber sauber. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 4L8 am 7 Aug 2019 14:58 ]... | |||
17 - Fehlersuche in Elektroschaltung -- Fehlersuche in Elektroschaltung | |||
Hallo, ich habe einen Stausaugerroboter, der nicht mehr richtig funktioniert. Nach erster Fehlersuche habe ich herausgefunden, dass der Hauptmotor, der 12V benötigt, immer zwischen 6V und 12V bekommt, was dazu führt, dass er sich pro Sekunde einmal kurz (viertel Umdrehung) dreht. Der Motor selbst ist in Ordnung.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was diese Schwankungen in der Voltzahl erklären kann? Ist das dann ein defekter Kondensator? Offensichtlich ist aber keiner defekt. Mich hat jetzt der Ehrgeiz gepackt und ich will das Ding wieder zum Laufen bringen. Bitte seht von Hinweise ab, so nach dem Motto "lieber gleich wegschmeißen" oder "lass die Finger davon, wenn du nicht weißt, was du machst". Danke ... | |||
18 - Links drehen geht nicht -- Waschmaschine Miele W873 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Links drehen geht nicht, Motor dreht nur in eine Richtung Hersteller : Miele Gerätetyp : W873 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele W873 Links drehen geht nicht mehr nach Überladung. Maschine war etwas überladen und stand nach dem Schleudern 10cm weiter rechts, evtl sind die Stoßdämpfer durch. Anschließend dreht der Motor die Trommel nur noch rechts herum. Wenn das Programm den Motor links drehen will, kommt Fehlermeldung Antrieb LED spülen blinkt. Lötsicherung auf der EL 200C ist ok. Ich meine das die Kohlen und der Kabelbaum auch ok sein müssten, da ja sonst der Motor gar nicht mehr drehen würde. Das hatte die Maschine schon 2 mal in den letzten 5 Jahren jeweils nach Überladung mit defekter Lötsicherung. Was kann jetzt der Fehler sein? Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen [ Diese Nachricht wurde geändert von: matticheck am 17 Sep 2018 22:07 ]... | |||
19 - schaltet nach 2 sec. ab -- Wäschetrockner Elektrolux EDC5310 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Fehlergruppe 5 = Motor, Fehler 1 = Kurzschluß Motortriac (E51). Der Fehler kann auch auftreten wenn der Motor einen PE-Schluß (z.B. durch Feuchtigkeit) hat. Möglich wäre auch ein defekter Motorkondensator, oder ein defektes Relais. VG ... | |||
20 - Dreht nicht /Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W850 Prisma | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dreht nicht /Spülen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W850 Prisma Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Der Motor dreht nicht mehr und die spülen LED blinkt. Habe den Riemen nachgeschaut, der ist ok. Habe eine defekte T6,3A Sicherung gefunden an den Thyristoren und werde diese ersetzen. Grundlos wird diese ja nicht durchschmorren, ich habe gelesen dass ein defektes Relais oder ein defekter Thyristor die Ursache sein kann. Sollte man diese auf Verdacht ersetzen? Kabelbaum hatte ich auch komplett durchgemessen und nichts gefunden Ich habe eine Anleitung gefunden wie man den Motor direkt an 230V klemmt (Erde an 10, L an 9, N an 3 und Brücken 7-8 und 4-5) ..kann das mangels sanften Anlauf den Motor beschädigen? Zwischen 3-4 habe ich 2-3 Ohm gemessen und gehe also davon aus dass die Kohlen iO sind. Danke für einen Tipp! ![]() | |||
21 - Motor und Sensor gehen nicht -- Wäschetrockner Miele T333 | |||
Hallo,
prüfen, ob vom Trommelmotor - der Riemen noch drauf ist - der Kondensator nicht geplatzt ist - der Motor einen Lagerschaden hat. Die Restfeuchtelektronik EF101 sitzt unter dem Deckel oben rechts und geht wahrscheinlich anhand defekter Kondensatoren oder des darauf montierten Trafos defekt, oder das ReedRelais gibt auf. Die gibt es nicht mehr neu, mußt im Gebrauchtsektor schauen, oder umstricken auf die Nachfolgerestfeuchteleketronik EF201 falls das geht. Vllt kann JH Schulte in Geseke Dir die machen. ... | |||
22 - Codierung / Programmierung -- Waschmaschine Siemens-E-Geräte GmbH S16-74 VarioPerfect | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Ein neues Motorsteuergerät braucht und kann auch nicht am Gerät codiert werden, sofern es passend zur E-Nummer des Gerätes (was auf der Platine steht, ist dabei völlig uninteressant) geordert wurde, ist es nach Einbau sofort betriebsbereit. In Deinem Fall hätte das Ersatzteil die Nummer BOSCH/SIEMENS 00676736 (wird ersetzt durch 00679421). Eine Codierung wird nur bei Austausch des Leistungsmoduls erforderlich, dann liegt dem Neuteil auch eine Codieranleitung bei. Der E:34, oder F:34 könnte ein defekter Kabelbaum (vom Motor zum Inverter, oder von der Türverriegelung zum Leistungsmodul) sein (die Schneidklemmen im Raststecker trennen bei mechanischer Beanspruchung gelegentlich mal die eine oder andere Ader durch). Möglicherweise verriegelt die Tür, wird aber nicht erkannt. Somit lassen sich auch keine Prüfprogramme starten und die Tasteneingaben reagieren nicht darauf. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Apr 2018 19:58 ]... | |||
23 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Zitat : Wenn du eine eine Blinddarmentzündung hast, beseitigt der Arzt die auch nicht durch anschauen, sondern greift zum Messer. wo du recht hast, hast.., ![]() ![]() Ich starre mittlerweile schon erwartend auf die Platine ob sich nicht was unnatürlich dort bewegt... ![]() Zu den zwei Fehler: Die Transistoren wurden mit dem LCR-Multifunktion-Tester bereits getestet und alle getauscht. (ein Defekter) Die Maschine läuft, der 1.Magnet hebt das Füßchen beim betätigen des Pedals und der 2.Magnet ist für den Rückwertlauf wenn ich den RWL-Schalter drücke, also beide funktionieren. Wenn ich die Maschine an mache dann läuft nur der Motor (also so wie es soll) sobald ich einmal auf das Näh-Pedal drücke fängt sie an zu Nähen (Schnell und langsam, alles ok) aber wenn ich dann das Pedal loslasse Näht di... | |||
24 - Motor für Trommel läuft nicht -- Waschmaschine AEG B46 A EM2B 10A | |||
Danke für die Rückmeldungen,
die Riemenscheibe liess sich mit einem Abzieher einfach abziehen, genau wie die Lager. Die Lager habe ich getauscht, den Kollektor bearbeitet und der Motor läuft wieder leicht und leise (ohne Strom) Allerdings scheint es doch noch ein Problem in der Steuerung denke ich zu geben: Wenn der Motor auf links- oder rechtslauf oder auf Schleudern angesteuert wird ruckt er nur kurz an, ohne Riemen lässt er sich aber auch nicht per Hand andrehen um evtl. weiter zu laufen. Es macht den Eindruck, als ob zwar ein Strom anliegt, der dann aber magnetisch den Kollektor festhält. Insofern denke ich, dass der Motor jetzt zwar OK ist, aber irgendwie in der Ansteuerung etwas nicht stimmt. Die Platine war ja in dem Bereich Relais K2 / K3 verbrannt. Gefühlt sieht es so aus, als ob er links und rechtsrum drehen gleichzeitig bekäme... Aber das geht sicherlich nicht. Ich habe den Schaltplan / Manual mal beigefügt. Bin mir nicht wirklich im Klaren wie ich das jetzt messen könnte. Wenn jemand Erfahrung mit defekter Steuerung hat, wie sich das bemerkbar macht wäre das sicherlich hilfreich. Gruss Matthias [ Diese Nachricht wurde geändert von: hobie16fun am 19 Jan 2017 20:33 ] [ Diese Nachricht wurde ge&aum... | |||
25 - Motor und Tür -- Waschmaschine Miele Hydromatic | |||
Recht hast du !
Was den Motor betrifft, würde ich mal nach den Kohlebürsten schauen, ob diese Abgenutzt sind. Dazu das Motormodul ausbauen und Kohlebürsten länge messen. Von Kohlenspitze bis zum Gehäuse des Kohlenhalters müssen es mindestens 15mm sein. Sind es weniger, Kohlen ersetzen. Den Türöffner betreffend, wäre ein defekter Tastenblock denkbar. Gruß Daniel16121980 ... | |||
26 - Tür öffnet nicht Dreht nicht -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
Das andere wäre den Motor selbst zu Reparieren, wenn man es aber nicht kann brauchst man sehr viele EDPL Platinen.
Wenn ihr wüstet was ein defekter Kommutatur alles kann, dagegen sind die stärksten Gewitter nichts. Wenn man die EDPL Platine nicht selbst reparieren kann, sollte man es besser lassen und einen neuen oder überholten Motor verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 10 Jan 2017 1:25 ]... | |||
27 - Plötzliches Blockieren -- Waschmaschine Miele Novotronic W910 WPS | |||
Zitat : akeem hat am 9 Jan 2017 19:11 geschrieben : @Daniel16121980: Das Gehäuse mit den Kohlebürsten war zum Zeitpunkt der Aufnahme schon abgebaut. Was man da hört, ist der reine Motor von Hand an der Riemenscheibe gedreht. Ok, dann scheiden die Kohlen erst mal aus. Wenn es sich nicht um ein defektes Wellenlager handeln sollte, bliebe die Frage ob es vielleicht ein defekter Kollektor sein könnte. Hattest du irgendwann mal unter der Maschine ein sogenanntes Bürstenfeuer sehen können ? Zitat : akeem hat am 9 Jan 2017 19:11 geschrieben : Zu der Idee mit dem Heizstab: Was mich irritiert, ist das bei langsamem Andrehen der Trommel von Hand nichts zu... | |||
28 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic | |||
Ja ein defekter Stoßdämpfer kann schon einiges Verursachen. Am besten wäre, wenn du den Kabelbaum, Ader für Ader, vom Motor zur Elektronik mal durchklingeln würdest. Dabei die einzelnen Kabel auch immer mal ordentlich hin und her Bewegen. Aufgrund der Beschreibung würde ich von einem Kabelbruch ausgehen, allerdings ist es dabei schon komisch, daß das Fehlverhalten einmal alle 2-3 Waschgänge erscheint und einmal nur alle paar Monate......
Gruß Daniel16121980 ... | |||
29 - LED Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W3525 Allwater | |||
Beim Waschen mit sehr geringen Drehzahlen benutzt eine Miele nicht den Induktiven Sensor im Motor, oder war der Optisch?
Er wird erst ausgewertet wenn sie schleudert. In vielen Fällen sind bei älteren Maschinen dann die Kohlen abgenutzt. Sind diese aber 100% in Ordnung greift Plan B: Kriechströme, defekter Hallsensor, oder Auswerteeinheit. In den meisten Fällen hilft es die Maschine gut zu trocknen, und für bessere Betriebsbedingungen zu sorgen. Machen Miele im Alter wirres Zeug und zeigen wirres Zeug an, halft das auch schon immer. Alternativ kann man die Elektronik mit Demineralisierem Wasser von angereicherten Salzen aus Waschmitteln freiwaschen, und im Backofen bei 60Grad 3Stunden Trocknen Sie ist dann wieder so unempfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit als ob sie frisch aus dem Werk wäre. Platinenlack neu auftragen, und Kontakte abkleben und sie anschliesend mit Silikonfett konservieren Der Aufwand ist sehr gross, kein Service machts oder kanns. [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 14 Nov 2016 17:11 ]... | |||
30 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Star Collection 1400 | |||
So, Fehler ist gefunden. Eine der beiden Tacho-Signalleitungen ist tot...
Als ich oben an der Steuerplatine das Tachosignal messen wollte, konnte ich nichts finden und habe daraufhin den ohmschen Widerstand von knapp 30 Ohm am Stecker oben an der Platine gesucht. Als ich auch diesen nicht finden konnte, bin ich stutzig geworden und habe die sieben Kontakte der Stecker durchgeklingelt. Heureka! Der eine Kontakt ist tot. So kann das ja auch nicht funktionieren... ![]() Gut, weiß einer von euch, wie man diesen Stecker aufbekommt? Da drin scheint eine Schneidleiste zu sein und der Stecker ist dementsprechend vermutlich zusammengequetscht bzw. gecrimpt. Ist das machbar, diesen zu öffnen? Sonst muss ich irgendwie versuchen, direkt am Motor den entsprechenden Kontakt abzugreifen... Schöne Grüße Stefan ... | |||
31 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2450 | |||
Noch mehr mögliche Fehlerquellen: defekter Temperaturschalter (das quaderförmige Ding auf der Trägerplatte im Motor) oder defekte Spule(n) am Motor.
Viele Grüße Bubu ... | |||
32 - Programm läuft nicht weiter -- Waschmaschine Privileg (AEG) WaMa Privileg Dynamic 7420. | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm läuft nicht weiter Hersteller : Privileg (AEG) Gerätetyp : WaMa Privileg Dynamic 7420. S - Nummer : 22745203 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Team Ein herzliches "Grüss Gott miteinander." Wir haben eine WaMa Privileg Dynamic 7420. Produkt-Nr.: 874.894 9 Privileg-Nr.: 8457 Serien-Nr.: 22745203 Typ: 47A BJ CA 01 D PNC 914 002 273 00 Nachdem die Maschine in letzter Zeit schon einige mal mit div. Fehlern (die nun leider nicht mehr 100% nachvollziehbar sind (Reset), jedoch war mal Clo, oder C9?) stehen blieb, trotzdem dann auch wieder ganz normal lief, habe ich nun folgendes Problem: Die Programme laufen nicht weiter... Wenn ich z.B. Schonschleudern anwähle, dann verriegelt die Türe nach dem Starten hörbar. Die Zeit wird mit 3 Minuten angegeben. Die Pumpe läuft an. Nach wenigen Sekunden dreht die Maschine kurz mit dem Uhrzeigersinn, kurz darauf kurz gegen den Uhrzeigersinn. Die Pumpe läuft weiter, jedoch sonst passiert überhaupt nichts mehr. Die Zeit bleibt bei 3 Min. stehen. Beim Programm Schleudern: 9 min auf der Uhr. Kurzes Anlaufen der Trommel. Dann... | |||
33 - stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s -- stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s | |||
zum testen verschiedener anwendungen von stellmotoren aus zerschossenen aussenspiegeln (z.b. ausrichtung
von hoch- und mitteltönern zu hause. ausrichtung einer hinten am rollstuhl angebrachten webcam als "rückspiegel", zielen und ausrichten einer spritzwasserdüse um freunde anzuspritzen die wegen kopfhörern hupe nicht hören etc. weil ich mich auf lange sicht irgendwann in die eigentliche rollstuhl-steuerung (über joystick und ansteuerung motor r+l) reinarbeiten möchte und zumindest die spiegelstellmotoren relativ leicht umsonst aufzutreiben sind halte ich das für eine schöne test/spiel/übungs"aufgabe" bei der sich schäden und auswirkungen bei anschlussfehlern in grenzen halten. schalter von ford "echter" joystick, keine kurzschlussgeber wie bei audi, bmw, vw etc., vw spiegel dürfte vom golf 3, opel spiegel aus einem der ersten astras stammen. ich kann mich nicht wirklich dran erinnern welche schalter damals in den autos waren, habe aber die hoffnung das "damals" noch der strom zum antrieb der stellmotoren 1 zu 1 "echt" über den schalter gelaufen ist, ohne zwischen geschaltetes relais oder steuergerät. sicher bin ich mir da aber nicht. leider gibt es zum thema elektrische s... | |||
34 - Totalschaden des Motors -- Ametek Staubsaugermotor | |||
Habe den Hersteller angeschrieben, der hat mich an seine Händler verwiesen- toll!
scheinbar ändern sich jährlich die Hersteller/Gerätenummern. Hab jetzt einen Motor ergattert. 1500 Watt , gleich Maße wie meine defekter. Hier Ametek Motor 1500 Watt Schau mehr mal ob er passt. Thema erledigt ... | |||
35 - Lagerschaden? -- Waschmaschine Miele Novotronic W 985 WPS | |||
Stoßdämpfer und brandgeruch kann Bürstenfeuer sein, also defekter Motor.
... | |||
36 - BUK9535-55A Vergleichsbaustein gesucht -- BUK9535-55A Vergleichsbaustein gesucht | |||
Hallo Onra,
ich habe eine Solis Ultra(Kaffeevollautomat), an dem mir die Brühgruppe gebrochen ist. Als Ursache wird vielerorts ein defekter Motor sowie eine defekte H-Brücke auf der Platine angeführt. Motor habe ich gewechselt (hatte ich noch) und die 4 Teile auf der Platine würde ich demnach auch noch prophilaktisch tauschen. Sichtbar beschädigt/verbrannt/gerissen sind die Transitoren nicht, andere Schäden oder Fehlfunktionen liegen auf der Platine nicht vor. ... | |||
37 - Motor -- Geschirrspüler neff sd13h1f | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Motor Hersteller : neff Gerätetyp : sd13h1f S - Nummer : 54943N1/08 FD - Nummer : 8202/570090 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Gemeinde! Habe da mal ein Problem. Defekter Motor in der Spuhlmaschine. Wurde ausgebaut und nun suche ich den gleichen bzw einen der da passt. Bezeichnung des Motors ist MO 1829. ... | |||
38 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner AEG Electrolux Öko Lavatherm T59850 | |||
Es war der Motor (Wicklungskurzschluß)!
Widerstandsmessungen defekter Motor: - Stromaufnahme ca. 2,4 A, wurde auch beim kurzen Test heiß rot zu blau, rot zu rotweiß und blau zu rotweiß jeweils etwa 25 Ohm neuer Motor: rot zu blau 60 Ohm rotweiß zu blau und rot jeweils ca. 30 Ohm Danke nocheinmal für Eure Ideen und Hilfe! ... | |||
39 - Tromel läuft nicht an -- Wäschetrockner Bosch Kondenstrockner WTL5400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Tromel läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : Kondenstrockner WTL5400 Typenschild Zeile 1 : WTL5400/04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, unser WTL5400 von Bosch zickt. Die Trommel läuft nicht an. Ansonsten scheint alles "normal": die Kondensatpumpe läuft, ich habe auch den Eindruck dass der Motor brummt, also schon irgendwie Leistung bekommt. Wenn ich die Trommel manuell anschiebe, merke ich, dass sie in einer Richtung leichter läuft, aber nicht von alleine weiter. In die andere Richtung ist es sehr schwergängig. Bei der Durchsicht der elektrischen Komponenten ist mir aufgefallen, dass der Entstörfilter sehr mitgenommen aussieht (Gehäuse aufgeplatzt und darunter sieht es verschmurgelt aus). Kann ein defekter Entstörfilter den Antrieb soweit stilllegen? Was kann es noch sein? Kai ... | |||
40 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele T494C | |||
Ein defekter Kondensator hat zur Folge dass der Motor nicht anläuft. Der Motor hat 2 Wicklungen. Die Hilfswicklung bezieht ihren Strom über den Kondensator. In Deinem Fall ist sie nicht mehr mit Strom versorgt worden. Die Arbeitswicklung liegt an der Netzspannung an. Da der Motor nicht läuft nimmt die Arbeitswicklung erheblich mehr Strom auf, als ihr auf Dauer gut tut. Es könnte also sein, dass als Folge des defekten Kondensators der Motor über die Wupper ging. Also Motor prüfen. Außer dem PE erwarte ich 3 Adern die zu den Wicklungen führen. Messe doch mal zwischen diesen 3 Adern die 3 Widerstände, die Werte hier einstellen.
Der Vollständigkeit halber noch: Die 3 aktiven Leiter sind auch gegen Masse auf Körperschluß mit einem VDE-Tester zu prüfen. Ferner ist der PE auf Niederohmigkeit zu testen. ... | |||
41 - Maschine startet nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 747Ex | |||
So, wieder einen Schritt weiter.
Motor habe ich gemessen und wie erwartet nichts weiter feststellen können. Werte waren wie im Manual, wenn ich den Motor bzw den Bottich gedreht habe hat sich logischerweise der Ohmwert erhöht. Isolationsmessung mit meinem Schätzeisen gegen das Motorgehäuse war auch absolut unauffällig. Der Kabelbaum vom Motor weist auch keinen Kurzschluß auf. Kabel sind auch keine durchgescheuert. Hab die Elektronik dann um den Triac herum isoliert (defekter Triac raus, 1kOhm Widerstand und paralleler Kondensator raus sowie 470 Ohm Widerstand vom Gate weg) und dann wieder eingebaut. Ausgelesen wurde Fehler 31 - analogischer Druckwächter defekt. Gelegendlich hat die Maschine auch kurzzeitig Fehler 41 angezeigt (Türe offen - die Türe war allerdings zu, nur war sie nicht elektrisch verriegelt, man konnte die Tür jederzeit leicht öffnen) Wobei ich hier im Forum schon mehrfach gelesen habe (Suchfunktion) daß bei Fehlern E3x meist ein Isolationsfehler an der Heizung vorliegen soll. Nur wieso haut es dann den Triac von der Motorsteuerung raus? Einen Triac von der Sorte hätte ich noch da. Aber bevor ich den einbaue möchte ich sicher gehen, daß der nicht auch wieder sofort durchschießt. Leider hatte ich kein ordentliches... | |||
42 - Anschluss NE556 -- Anschluss NE556 | |||
Zitat : Was meinst du mit einigen Dioden vor den Motor? Die produzieren auch relevanten Spannungsabfall?Ja, und zwar ist der Spannungsabfall im Gegensatz zu einem Widerstand nur wenig vom Strom abhängig. Über den Daumen gepeilt rechnet man meist mit einer Durchlaßspannung von 0,7V pro Diode. Zitat : in der anderen an der Basis des Transistors Nix Basis, ich schrieb MOSFET! Z.B. diesen: http://www.conrad.de/ce/de/product/161189/ Minus an S, den Motor zwischen Plus und D, und zwischen S und G einen Elko 22µF parallel mit ... | |||
43 - Defekter Motor am Kühlgebläse -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Defekter Motor am Kühlgebläse Hersteller : Miele Gerätetyp : T455C S - Nummer : 00/13384894 Typenschild Zeile 1 : Miele Made in Germany Typenschild Zeile 2 : Typ T455C Nr. 00/13384894 Typenschild Zeile 3 : ~50 Hz 230 V Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei unserem Miele-Trockner T455C hat der Motor am Kühlgebläse einen Wicklungsschaden. Das Wegwerfen des Gerätes wäre eigentlich noch zu schade, denn alles andere funktioniert ja noch einwandfrei. Wie man aber weiß, ist der komplette Austausch des Kühlgebläses mit Neuteilen teurer, als manches komplette Gerät der Konkurrenz. Ich möchte deshalb versuchen, an dem Elektro-Motor nur den Stator auszutauschen. Aus einem neuen ebm/papst-Lüfter G2E133-DN77-37 (für 16 Euro bei ebay ersteigert) habe ich einen identischen Motor vom Typ M2E068-BF (mit anderem Lüfterrad), den ich dafür ausschlachten möchte. Jetzt habe ich ein Problem bei der Montage. Auf der Lüfterwelle (Rotor), auf der der Stator mit Federringen befestigt ist, ist eine Abdeck-/Staubkappe versenkt eingepresst, die sich wohl nicht zerstörungsfrei abheben lässt. Jedenfalls sehe ich keinen Ansetzp... | |||
44 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
Zur Wicklung:
Das ist definitiv ein Kondensatormotor. Was die Haupt und was die Hilfswicklung ist, lässt sich mit dem Ohmmeter ausreichend genau herausmessen: Die Niederohmigere Wicklung ist die Hauptwicklung. Mit der Hochohmigeren Wicklung liegt der Betriebskondensator in Reihe. Anlaufkondensator oder so sehe ich da jetzt keinen. Also haben wir 3 Komponenten die defekt sein könnten: Hauptwicklung Hilfswicklung Kondensator Da der Motor mit gerinerer Last sauber läuft, scheiden eigentlich die Wicklungen aus. Übrig bleibt dann ein defekter Kondensator (auch wenn das Messgerät sagt der ist OK) oder ev. ein Wackelkontakt. Ich würde auf alle fälle mal den Kondensator erneuern, der kostet nicht viel und altert mit den Jahren eben. Was auch noch zu prüfen wäre ist die Spannung, nicht dass der Kompressor an 500m Verlängerungsleitung betrieben wird. ... | |||
45 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971 | |||
bei 17.000 Touren sollte es ein 37er Motor sein. Die unterschiedlichen Halterungsarme kann man umschrauben.
Die Steuerelektronik gibt nur die Umdrehungen vor, aber die Kraft kann durch die Steuerelketronik nicht beeinflusst werden. Nach Deiner Beschreibung tippe ich nun auch auf den Motor. Pass aber auf, bei den EL200 ist immer dasselbe Bauteil defekt, dass die Drehrichtung des Motors bestimmt. Kraftlos bedeutet aber eher Kabelbruch oder defekter Motor. Kabelbruch wirst du ohne Last nicht herausmessen können! Es geht um die Stromstärke! Je kleiner der Durchmesser der leitung, desto weniger Stromstärke geht durch!!!! Wenn also von 20 kleine Litzen 18 durchgebrochen sind, dann piepst du den Durchgang als perfekt durch, bekommst aber bei dieser Leitung keine großen Stromstärken durch. Fankg aber mal mit dem Tausch des Motors an. Schau dir aber auch den fünfer und den dreier Stecker am Motor an. Wenn da irgendwo eine schwarze Stelle ist, dann stimmt da was nicht. Am Stecker werden die einzelnen Leitungen "nur" reingeklemmt. Dabei können auch einzelne Litze nachträglich brechen. ... | |||
46 - Maschine pumpt ständig -- Waschmaschine Bauknecht Venus 1400 | |||
Moin,
wo holt die verdammte Maschine dieses Signal her? Gibt's doch gar nicht! Nix zu finden mit Drähten dran, was nicht Heizung, Motor, Laugenpumpe, Druckschalter, Magnetventil oder dieser komische Umschalter ist? Allerdings sind mir beim googeln nach Venus 1400 auch schon verdächtig viele Maschinen mit defekter Elektronik im Angebot aufgefallen. Grüße TAB ... | |||
47 - Leckage Stromerzeuger -- Leckage Stromerzeuger | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 29 Okt 2012 12:54 geschrieben : Defekte Zylinderkopfdichtungen verraten sich eher durch Öl im Kühlwasser oder umgekehrt. Naja,auch nicht immer,es gibt bei Wassergekühlten Viertaktmotoren noch mehr Möglichkeiten,wie sich ein Defekt zeigt. Wobei die Variante mit Kühlwasser ins Öl nicht lange gut geht. Imho ist Lightyears Motor Luftgekühlt mit unten liegender Nockenwelle,der bei defekter ZKD(falls überhaupt)leicht zu demontieren ist. ![]() ... | |||
48 - F53 Antriebsfehler -- Waschmaschine Miele Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F53 Antriebsfehler Hersteller : Miele Gerätetyp : Frontlader Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, Habe die Miele meiner Mutter im Keller stehen mit dem Fehler F53, Es handelt sich um eine Novotronic 1514 Das Typenschild ist nicht auffindbar (an der Tür ist keins) (Schaltplan fehlt auch) Das Internet, so wie das Forum sind ja mit ein paar Infos dazu gefüllt Geprüft habe ich bis jetzt Motorkohlen diese sind ok die Tachogeneratorspannung lag so bei 1 - 4,2 V je nach drehgeschwindigkeit der reine Ohmwert an den beiden TG anschlüssen beträgt 0,498kohm glaube aber nicht das dieser Wert relevant ist oder? Mein Problem ist das ich keine Referenzwerte finden kann bei einer Sichtprüfung fiel mir ebenfalls auf das eine der beiden sensorleitungen Gequetscht wurde und evtl Blank am Gehäuse lag aus diesem Grunde würde ich gerne den Fehler eingrenzen da Ich nicht weiß welche Tragweite eine TG Sensorleitung am Gehäuse hat Ich selbst vermute nun das es deswegen die Elektronik zerstört hat. | |||
49 - Motor brummt nur noch -- Mecafer Kompressor | |||
Lagerfrass. Er lief wahrscheinlich nicht wieder sondern noch bzw versuchte das trotz defekter Lager, dadurch isser auch so warm geworden. Mal getestet ob der Motor sich noch leicht drehen lässt? ... | |||
50 - Defekte EL150C verbastelt -- Waschmaschine Miele Grandiosa einhundert | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Defekte EL150C verbastelt Hersteller : Miele Gerätetyp : Grandiosa einhundert S - Nummer : Nicht vorhanden FD - Nummer : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : -nichtvorhande Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo , habe eine Defekte Miele Grandiosa einhundert bekommen , l Der Motor dreht schnell und dann läuft er aus und spülen blinkt , der Fehler wurde hier im Forum schon besprochen ( der Fehler ist wohl ein defekter igbt auf der EL 150 C Nach dem öffnen der Maschine habe ich gesehen das der Vorbesitzer schon dran rumgelötet hat , leider sehr ungualifiziert .... Hat evtl noch jemand eine el150c zu verkaufen ? Habe auch überlegt die Steuerung mal an Jan Hendrik , zum überprüfen zu senden ... | |||
51 - Thermoschutzschalter -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Thermoschutzschalter Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : S5510 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Miele Staubsauger S5510 läuft nicht mehr an. Dieser zeigt immer die rote Anzeigenleuchte (siehe Bild)vom Thermoschutz an, auch wenn der Motor definitiv kalt ist. Könnte ein defekter Thermoschutzschalter die Ursache sein. Wenn ja, wo genau befindet sich dieser und wie sieht er aus ? mfg germar ... | |||
52 - Waschvogang wird abgebrochen -- Waschmaschine Miele Novotronic W973 | |||
Hallo Alex, aka saschko784,
willkommen im Forum. Wenn die LED "Spülen" blinkt, hat der Antrieb (Motor) der Maschine Probleme. Das können abgenutzte Motorkohlebürsten, ein defekter Motorkabelbaum oder auch eine defekte Elektronik sein. Es kann sich durchaus noch lohnen, das Gerät mal von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Du selber ("keine Kenntnis der Materie", keine Meßgeräte) kannst da nichts ausrichten/testen. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
53 - Laufband startet nicht -- Crane Laufband | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laufband startet nicht Hersteller : Crane Gerätetyp : Laufband ______________________ Hi Leute! Ich hab ein seltsames Problem mit dem Laufband: Wenn ich es an den strom hänge und einschalte, piepst es 3 mal und es kommen bei der Zeitanzeige 4 Striche. Wenn ich auf die verschiedenen Knöpfe drücke um das Gerät zu starten, piepst es zwar, reagiert aber nicht auf den Befehl. Ich habe bereits alle Kabeln überprüft die vom Bildschirm bis zum Motor laufen und die Sicherung auf der Platine auch. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch einfach so, ohne Grund passiert. Beim letzten Mal laufen war kein Problem festzustellen. Das Laufband wurde wieder hochgeklappt und das wars. Beim nächsten Mal aufdrehen war eben das beschriebene Problem bereits vorhanden. Habe verschiedene Stromquellen ausprobiert mit immer denselben Ergebnis. Normalerweise kommt diese Anzeige nur dann, wenn der Magnet zum Laufen nicht auf den Laufband ist. Dieser ist aber oben und außerdem würde ein defekter Magnet die 3 Piepser am Anfang nicht erklären. Was meint ihr dazu? ![]() ... | |||
54 - saugzugmotor an wolf-pelletsheizung defekt -- saugzugmotor an wolf-pelletsheizung defekt | |||
Hallo
Ich hab das Problem das bei meiner Heizung der Motor des Saugzugs gestorben ist. Es ist ein 230V Spaltpolmotor der über einen Triac drehzahlgeregelt ist,dieser wiederum bekommt seine Info von einem Luftmengen sensor. Bei dem Motor ist die Spule verschmort.erst dachte ich -Naja ,ist halt mal der Motor kaputt,also KD anrufen ,der hat einen neuen Motor eingebaut ,hat probiert ,hat auch funktioniert-soweit - sogut.Am nächsten Tag war der Motor schon wieder kaputt.Das ist kein Zufall mehr . Nochmal Gespräch mit KD aber der weiss jetzt auch nicht mehr. Was kann in dieser Schaltung soviel Spannung /Strom liefern das die Spule am Motor verschmort? Der Rest der Steuerung funktioniert einwandfrei,es "spinnt" nur der eine Ausgang von dem Lüfter Kann es sein das der Triac defekt ist oder andersrum gefragt-wie wirkt sich ein defekter Triac überhaupt aus? Ich dachte immer -mehr als Netzspannung kann eigentlich nicht bei dem Lüfter ankommen dann läuft er halt mit voller Drehzahl aber deswegen stirbt er nicht gleich aber die Spule ist def.zu heiss geworden(schmorstellen)was ich aus der Praxis in der Firma nur kenne wenn mal versehentlich ein 24V relais in einen 230V steckpatz wandert. Kann mir jemand weiterhelfen mfg Obi ... | |||
55 - erkennt keine CDs -- CD Kenwood dp-7050 | |||
Wie lange braucht der Player bis er die CD wieder auswirft?
Wie sind die Geräusche? Läuft die CD schnell an oder nur mühsam? (Defekter Disc Motor?) Gelingt das Einlesen wenn der CD beim Start per Hand "nachgeholfen" wird? (Schwungvolles andrehen per Hand...) Falls kein Oszi vorhanden den Regler FEB (Focus Error Balance) mit einem Filzstift seitlich markieren und beim Einlesen geringfügig verstellen bis er einliest. Gutes Gelingen... ... | |||
56 - F9 Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6955 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F9 Motor dreht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 6955 S - Nummer : 605 649 021 FD - Nummer : 026/142585 Typenschild Zeile 1 : 44 MVB 15 Typenschild Zeile 2 : 645 314 000 LP Typenschild Zeile 3 : --- Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, wir haben uns heute hier angemeldet, da unsere Waschmaschine uns Sorgen bereitet. Die Waschmaschine ist schon 15 Jahre alt, wäre aber trotzdem gut, wenn sie noch eine Weile laufen würde. Wir haben natürlich schon im Internet gesucht, aber nichts Vergleichbares gefunden. Zum Problem: Im Programm "Schonschleudern" schaltet die Maschine nach kurzer Zeit auf Fehler. Angezeigt wird F9, es blinken 1500, 900 und Ende. In allen anderen Programmen läuft die Maschine ihr Programm durch ohne sich zu drehen. Das Frisch- und Abwasser wird gepumpt. Unser erster Verdacht war deshalb ein defekter Motor. Als wir den alten Motor ausgebaut haben, haben wir festgestellt, dass eine der Kohlen eingebacken war. Scheinbar ist der Motor also sehr heiß geworden. Die Kohlen wurden erst vor ca. einem halben Jahr g... | |||
57 - Läuft nicht an -- Waschtrockner Privileg Sensation 816 CD | |||
Motor wäre auch möglich, kommt aber seltener vor. Gibt es eine Unterbrechung im Hilfszweig kommt es zu dem von Dir beschriebenem Verhalten. Ein defekter Betriebs!kondensator ist praktisch eine Unterbrechung, es kann aber auch eine Unterbrechung in der Hilfswicklung des Motors geben.
Such mal den Kondensator dann wirst Du schon sehen wie er angeschlossen ist, üblich sind Steckzungen. ... | |||
58 - Wird nicht erkannt; keine Fun -- SIEMENS KFZ STEUERGERÄT | |||
@ Otiffany,
echt? Ich hab mir selbst schon Starthilfe wegen defekter Batterie (hochohmig) geben lassen. Unterschreiben hab ich aber erst müssen, nachdem der Motor wieder lief. Fahrzeug war zwar ein 19 Jahre altes Escort Cabrio, aber deswegen trotzdem mit ner EEC-IV und EDIS (Einspritzer mit kontaktloser Zündung und Lambda). ciao Maris ... | |||
59 - stinkt und qualmt -- Dewalt Stemmhammer | |||
Defekte Kohlen, abgebrannter Kollektor, defekter Kondensator, zerstörter Motor.
Kommt darauf an, was gequalmt hat. ... | |||
60 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine EBD WA 2110 | |||
Hallo zusammen,
habe sehr lange in Foren gesucht und endlich jemanden mit dem gleichn Problem gefunden. Das dachte ich jedenfalls als ich den Beitrag durchgelesen habe. Bis herauskam, dass der Fehler durch die Lötstelle verursacht wurde. Bin mir deshalb nicht sicher ob das zu diesem Beitrag passt oder ob ich einen neuen aufmachen soll. Bei mir ist bei gleicher Waschmaschine das Problem, dass sie nur unbeladen ohnen Probleme dreht. Ist sie mit nasser Wäsche gefüllt, schafft sie es nicht mehr die Trommel in Bewegung zu bekommen. Wenn ich hier bei geöffneter Rückenwand, das Rad von Hand mit anschiebe, als ein Anlaufmoment per Hand überwinde, schafft der Motor die nächsten Bewegungen. Wenn ich ihn dabei nicht unterstütze, surrt er nur und dreht sich nicht. Es klingt so als wäre er zu schwach. Woran könnte das liegen? Die besagte Lötstelle sieht bei mir recht gut aus. Habe bisher von verschiedenen Dingen wie defekter Triac, Kondensator oder Motorwiklung gelesen. Für Hilfe bin ich sehr dankbar! ![]() ... | |||
61 - Waschmaschine defekt -- Waschmaschine Siemens WXL140C/08 | |||
Hallo Andre!
Ich kenne die Maschine selber nicht, aber ganz allgemein sage ich dir: Ich würde die Finger von der Reparatur der Platine lassen. Denn: 1) Es muss zuerst die Grundursache gefunden werden - ein defekter Motor (verbrauchte Kohlen) oder sonstige Kurzschlüsse in der Maschine kommen in Frage. 2) Es können nicht einfach irgendwelche Bauteile verwendet werden, sondern es müssen die genau passenden bekannt sein. Weiters werden vermutlich weitere Bauteile - wenn auch nicht sichtbar - defekt sein. Ich rate also zu einer neuen oder geprüften gebrauchten Steuerplatine. Allerdings müssen vorher andere Fehlerquellen (Motor, Kabel, Türverriegelung, Heizung, ...) ausgemerzt sein. Auch ein Feuchtigkeits-Eintritt in die Elektronik (Türdichtung, etc.) ist denkbar. Alois ... | |||
62 - Fehler C9 bzw. FI fliegt -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74700 Update | |||
Hallo Thomas,
klasse beschrieben und sehr analytisch vorgegangen ![]() Du hast geschrieben, dass manchmal auch der FI angesprochen hat. Dafür gibt es nur einen Grund: Leckstrom Richtung Erdung. Mögliche Ursachen könnten z.B. sein: defekter Motor (aber den willst Du ja eh tauschen, was wohl auch Sinn macht), oder es könnte auch die Heizung sein, die nur unter Last manchmal einen Fehler zeigt. Ich würde daher vor Kauf eines neuen Motors auch nochmal eine Sichtprüfung des Heizelementes vornehmen. Sollte dieses starke Verkalkung oder den s.g. Lochfraß aufweisen, dann käme der noch zu den Reparaturkosten dazu. Was mich stutzig macht und was ich nicht verstehe ist, warum die Fehlermeldung nach Austausch der Elektronik ausbleibt obwohl sich das Fehlerbild nicht verändert hat. Da würde ich mich fragen, ob es wirklich die richtige Elektronik ist und ob sie nicht vielleicht einen Fehler hat. Ehrlich gesagt würde ich die alte Elektroink nochmal wieder einsetzen um das zu prüfen. Stecker vom Motor abziehen: schau mal nach, ob es da eine Haltenase am Stecker gibt, die Du durch Drücken lösen mußt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: KW-Lupe am 16 Okt 2010... | |||
63 - Steuerung spinnt -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Jepp. Ich hatte das Oszi "erdfrei" gemacht. Aber egal. War ziemlich verdreckt und eh schon halb defekt => Schrott! ![]() Mit dem T442C bin ich nicht viel weiter gekommen. Die Messungen an der Schaltung haben keinen Aufschluss gebracht. Hab ihn frustriert wieder zusammengeschraubt. Beim Testlauf (ohne Wäsche) auf "Schranktrocken" hat er aber trotzdem noch einmal kurz gemuckt (LEDs blitzten alle kurz auf, Trommelmotor stockte gleichzeitig kurz, lief dann aber weiter). Ein paar Fragen die bleiben: 1. Ist das gewollt, dass der Trockner direkt weiterläuft, wenn man ihn ausschaltet und nach kurzer Zeit (ein paar Sekunden) wieder einschaltet? Merkt er sich den Programmablaufstand? Wenn ja, wie lange ist denn der "Timeout", bis er richtig resettet und man ihn neu STARTen muss? Wenn nein, dann ist das sicher auch ein Fehlerhinweis. 2. Ist das OK, dass ich im Testprogramm manchmal START drücken, damit die Trommel anläuft und manchmal nicht, auch wenn ich dazwischen lange ausschalte? Oder ist das auch ein Hinweis auf einen Fehler? 3. Wie wahrscheinlich könnte die Ursache ein defekter Entstörkondensator (am Motor?) sein, der die ... | |||
64 - Motor defekt?! -- Waschmaschine Luxor WM 1042 LUX | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor defekt?! Hersteller : Luxor Gerätetyp : WM 1042 LUX Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo, wir haben eine neue Waschmaschine gekauft gehabt, eine Luxor WM 1042 LUX. Diese haben wir natürlich richtig angeschlossen und Transportsicherung entfernt. Wenn man sie nun startet, pumpt sie auch Wasser in die Trommel, jedoch fängt dann kein Waschvorgang an. Stattdessen blinken 2 Lampen: Programmbereitschaft & Programmende. Laut Bedienungsanleitung soll ein möglicher Fehler ein defekter Motor sein. Die Maschine ist doch aber neu?! Weiß jemand vielleicht, was das Problem sein könnte und wie man dieses lösen könnte? Wir haben zwar schon bei der Firma angerufen, aber bis da mal jemand was macht, dauert ja leider immer etwas. Vielen Dank! ... | |||
65 - Motor Anlaufproblem -- Waschmaschine Siemens WV57000011 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor Anlaufproblem Hersteller : Siemens Gerätetyp : WV57000011 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Waschmaschine Siemens Siwamat 570 läuft der Motor bei der geringen Umdrehungszahl des Waschgangs nicht mehr an. Wenn ich den Wahlschalter auf Schleudern stelle, dreht er normal hoch. Habe den Motor ausgebaut und den Kollektor gereinigt (keine Riefen sichtbar) sowie die Kohlen überprüft. Die Kohlen haben noch eine Länge von jeweils 2 cm. Danach den Motor wieder zusammengebaut und im ausgebauten Zustand probelaufen lassen. Wenn von der Waschmaschine das Signal "Waschen" (Trommel langsam drehen) kommt, läuft er nach wie vor nicht an. Mit etwas Anschub von Hand läuft er - sowohl vorwärts als auch rückwärts. Wenn ich die Waschmaschine auf Schleudern stelle, läuft er auch ohne Anschub an und erreicht volle Drehzahl. Der Motor macht keine ungewöhnlichen Geräusche. Frage 1: Können die Kohlen trotz ihrer Restlänge von 2 cm die Ursache für dieses Verhalten sein? Frage 2: Könnte auch ein defekter Kondensator genau diese Symptome verursachen? PS.: Ich weiß, die Waschmaschine ist ein altes Schätzchen. Sie ist jetz... | |||
66 - schleudert nicht richtig -- Waschmaschine Bosch Maxx WFO 2840 EU/01 | |||
Die Kohlen richtig herum eingebaut. Die Spitzen zeigen immer nach außen! Kohlen leichtgängig im Schaft? Motorstecker sitzt wieder gut? Mit Kabelbinder gesichert? Wenn dies alles in Ordung ist kann die Elektronik einen Schaden davon bekommen haben. Vorher noch mal alles prüfen bevor Du dir die Elektronik ansiehst (kalte Lötstelle im Leistungsbereich). Denerator erkenntr Motor schein nicht die volle power zu bekommen. Defekter Tachogenerator würde bedeuten, dass der Motor einmal richtig hochzieht und dann stoppt und dann abbricht. Kann auch eine kauptte Magnetscheibe auf der Motorwelle sein, wenn das Tachosignal nicht erkannt wird. Aber bei Dir ist sicherlich ein kleiner Fehler bei den Kohlen. Rutschen nicht gut nach oder sowas ähnliches. ... | |||
67 - Quietschen/Ruckartiges Drehen -- Waschmaschine Privileg Multispar 5090 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Quietschen/Ruckartiges Drehen Hersteller : Privileg Gerätetyp : Multispar 5090 Typenschild Zeile 1 : Modell P651554, Best.-Nr. 019.888-7 Typenschild Zeile 2 : Priv.-Nr. 5166, Fertig.-Nr. 424/00506 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Experten, ich habe ein Problem mit meiner Privileg Multispar 5090: Während des Waschens tritt in allen Programmen manchmal ein unschönes Quietschen/Kreischen gefolgt von einem kurzen Trommeldrehen in hoher Geschwindigkeit (ca. eine halbe Umdrehung) auf. Weiter ist zu beobachten:Die Trommel dreht sich ohne Geräusch in beide Richtungen, wenn man sie per Hand bewegt. Die Maschine schleudert ohne Probleme und Geräusche. Die Programme laufen alle bis zum Ende durch. Der Fehler tritt nicht reproduzierbar an einer bestimmten Stelle im Programm auf. Die Wäsche wird sauber Eine erste Idee war ein defekter Tachogeber. Eine Diagnose hier ergab: Magnet sitzt fest auf... | |||
68 - Motor läuft nicht mehr -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : S548 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag zusammen, und ein frohes neues Jahr ! Ich habe hier einen Staubsauger Miele S548 - das Gerät lief bis gestern noch einwandfrei, heute leuchtet zwar noch die LED-Anzeige und lässt sich von 800 - 1600W regeln, aber der Motor läuft nicht mehr. Ich kann "zwischen den Kohlen" des Motors einen Widerstand von ca. 5 Ohm messen, also haben die Kohlen noch Kontakt (?!?), deshalb gehe ich von defekter Leistungselektronik aus... Kann mir einer einen Schaltplan hochladen, bzw. Informationen über die verschiedenen Messwerte der "erfahrungsgemäß sterbenden Bauteile" ?!? Danke für Eure Hilfe, und schöne Grüße aus Overath, Manfred ... | |||
69 - Brackernde Tonwiedergabe -- CD Pioneer PD 4700 | |||
Offtopic :Damit kann Tante Google was anfangen... Zitat : Direkte Treffer zu bratzen: bratzen furzen, blähen, analhusten, pupsen, einen ziehen lassen, einen Koffer stehen lassen, analrülpsen, knattern, einen fahren lassen, einen Darmwind entweichen lassen, flaten, winden, farten, dönern, gasen, brodeln, pupen, einen brasseln lassen, rödeln, Bratzen Cannabis, Hanf, Marihuana, Haschisch, Droge, Grass, Dope, Gras, Weed, Pott, Shit, Suchtmittel, cheebah, budah, skunk, herbal, cannabinol, Ganja, Pot, Mary Jane, Also dein Player furzt Hasch, gut, nehm ich 5 Gramm, hab ichn Weihnachtsgeschenk ![]() Es muß schwer sein, sich einfach mal klar auszudrücken. ... | |||
70 - Zylinder mit Harz vergossen -- Geschirrspüler Miele G 570SC Cosmostar | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zylinder mit Harz vergossen Hersteller : Miele Gerätetyp : G 570SC Cosmostar FD - Nummer : 15419374 Typenschild Zeile 1 : Typ-G 570SC COSMOSTAR Nr. 15419374 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 3,3 kW 50 Hz 16A Typenschild Zeile 3 : DVGW-M435 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich hab ein Problem mit dem GS meiner Schwiegereltern. Die Maschine ist jetzt 19 Jahre alt, spülte aber immer perfekt, trotz Härtebereich IV. In den letzten Jahren war nur der Ersatz einiger Kunststoffteile im Innenraum erforderlich(Salzbehälterdeckel, Kugelabdeckung, Spülarmverschraubung), die Technik selbst hat bis heute nie versagt! Das Original-Typenschild vorne ist nicht mehr lesbar, ich konnte daher nur die Daten vom Typenschild auf der Rückseite angeben. Nun zum Problem: Die Maschine pumpt einwandfrei ab, füllt dann aber nur halb (bis ca 1 cm über der Siebabdeckung), das Wasserventil schliesst und die Pumpe läuft nicht an. Der Programmschalter läuft dennoch weiter. Wenn man von Hand weiterschaltet, geht sogar die Heizung an. Die Befüllung mit einem Eimer bis über die Heizschlange brachte kein... | |||
71 - Error07 -- Waschmaschine Blomberg WA9001216 | |||
Hallo headroom_max,
das Aushängen der Feder kann an einem Defekt des Powerboards liegen, weshalb der Motor ohne Unwuchterkennung hochgedreht hat. Denkbar ist aber auch ein defekter oder abgefallener Tachomagnet am Motor oder ein unterbrochener Kabelbaum zwischen Motor und Elektronik. Wenn die Türverriegelung zwar trocken war, aber so einen grünlichen Oxid- schleier hat, sollte sie dennoch erneuert werden, und der Einspülkasten gereinigt und ggf. abgedichtet werden. Die Türverriegelung ist erreichbar, wenn Du den Spannring außen vom Türfaltenbalg entfernst und den Türfaltenbalg dann vom Gerätegehäuse abknöpfst und nach innen, in die Trommel umschlägst. Wenn das Powerboard schon die Endziffer ".10" hat, muss es noch weiter beobachtet werden, wegen der ausgehakten Feder. Schaltpläne zum Powerboard selbst geben die Hersteller nicht heraus. Wenn der Motor aber nur noch unkontrolliert und stark andreht, kann der TRIAC defekt sein. Da würde ich mich aber, mit deinen "minimalen Kenntnissen" nicht weiter hinein wagen. So detaillierte Unterstützung, womöglich noch mit Grundlagenkurs, können wir dir hier nicht bieten. Freundliche Grüße, der Gilb | |||
72 - ohne Funktion -- Waschmaschine Miele W 459-E WPS | |||
Hallo skipper77,
danke für die Rückmeldung. Ja, stimmt auch, ![]() oben in der Schalterblende, und die Feinsicherung sitzt bei ihr nicht auf der Elektronik, sondern am Drucktastenschalter. Wenn Du sie erneuert hast und der Motor beim folgenden Probelauf nur brummt und/oder nicht anläuft oder sehr kräftig hochdreht, muss nach dem Auslöser der Sicherung auf der Elektronik (Bereich Motorsteuerung) weiter gesucht werden. Ein defekter Motor ist selten daran Schuld, es kann aber auch dort Schmorstellen am Motorstecker (3-poliger Gruppenstecker rechts) geben. Für evtl. Ersatzteilrecherchen benötigen wir noch die Fabrik.-Nr. vom Typenschild der Maschine im Türbereich. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
73 - Knacksen und krachen -- CD Sony CDP X779ES | |||
Zitat : Jehan hat am 14 Sep 2009 17:57 geschrieben : Hallo, sorry ganz so tief bin ich nu doch nicht in der Materie... Wie ich meinen Feingeräteelektroniker gemacht hatte, da gabs noch keine CD etc. Die Lasereinheit wurde in einer "Fachwerkstatt" ausgetauscht. Also wirklich nur mechanisch die Einheit getauscht. Eingemessen oder dergl. wurde damals nichts. HF Signal der Lasereinheit überprüfen kann ich jetzt nicht aus dem steh greif. wenn ich weis wo ich messen muss und wie das Ergebnis auszusehen hat, würde ich es mir zutrauen. Schlitten, Schiene, Zahnräder war mein erster verdacht. Waren nicht schmutzig, evtl. etwas trocken würde ich sagen. habe es mit einem dünnen öl (ich glaub silikonöl) "nachgefettet"... keine Änderung danach. weder positiv noch negativ. Den Abstand CD/Lasereinheit woher bekommt man den ? bzw. wie kann man den Überprüfen? der CD-Motor/die elektronische Motorregelung hat ... | |||
74 - defekter Motor -- Braun KM 32 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : defekter Motor Hersteller : Braun Gerätetyp : KM 32 S - Nummer : 4122 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, habe privat eine alte Küchenmaschine Braun KM 32 Nr. 4122 bei der nun der Motor defekt ist.(großes Bürstenfeuer auf Stufe 2 und 3). Ich vermute das die Ankerwicklung einen Schluss hat und deshalb das Bürstenfeuer auf Stufe 2 und 3 zu sehen ist. Nun möchte ich den Motor ausbauen und Anker, Feld, Collektor usw. prüfen gegebenenfalls neu wicklen lassen. Hat jemand von Euch noch eine alte Service- oder Reparaturanleitung dieser Maschine die zum Aus- und Einbau des Motors benötigt wird und vielleicht auch einen Tipp, aufgrund ähnlicher Erfahrungen, was ich in diesem Fall am besten machen, da ich die Maschine auf jeden Fall behalten möchte, da es zu diesem Gerät ja keine Ersatzteile mehr von Braun gibt. Vielen dank schonmal im voraus an die Antworten. Herzliche Grüße Peter ... | |||
75 - Motor läuft sehr langsam -- Miele Typ HS01 Modell S381 | |||
Hallo Silberpudel,
ein defekter Triac hat üblicherweise ein anderes Fehlerbild, der Motor würde eher ungeregelt hochdrehen, daher würde ich zunächst den Kondensator erneuern. Beim Triac würde ich eher einen stärkeren, als einen schwächeren nehmen. Im Kundendienst sind wir allerdings gehalten, die Platinen nicht zu analysieren und zu reparieren, sondern komplett zu erneuern, was gerade bei Staubsaugern schnell an die Wirtschaftlichkeitsgrenze stößt, wegen der hohen Ersatzteilpreise. Erst hier im Forum habe ich gelernt, dass es teilweise gar nicht so schwer ist, diese Elektroniken, wie sie in Hausgeräten verbaut sind, zu analysieren und zu reparieren; was ich aber nur für den Eigenbedarf, also Hausgebrauch, machen würde. Viele Grüße, der Gilb ![]() | |||
76 - 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben -- 9,6V Akkuschrauber mit 14V Betreiben | |||
Hi!!
Danke Das mit der Sicherung ist klar. Muss da noch schauen das ich das irgendwie so hinbekomme, das das ganze auch Zugentlastet ist. Ja das mit der Diode habe ich auch schon vorgehabt. Habe vergessen es dazu zuschreiben. Irgendso ein 10A Standart Typ muss reichen. Ich könnte auch mit mehreren Dioden in Serie die Spannung verbraten. 5 Dioden in Serie dann wäre ich auf ca. 10V. Natürlich ist es auch nicht Sinnvoll die Leistung zu verbraten. Aber lieber etwas Leistung verbraten als ein defekter Motor oder der Regler was da drinnen ist. Naja mal schaun. Vieleicht finde ich irgendwo Infos über den Motor. mfg francy ... | |||
77 - Wäschetrockner Miele T 368C -- Wäschetrockner Miele T 368C | |||
Zitat : Autor Miele T 368C wcw-winn Neu hier Beiträge: 3 Wohnort: 56459 Winnen Erstellt am: 2009-01-13 20:35 (neuer Beitrag) Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T 368C S - Nummer : 11/8511585 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten abend, Ich hatte bereits am 3.12.08 das Problem beschrieben: der Motor des Trockners läuft nicht. Der Motor lässt sich leicht per Hand drehen, keine Geräusche beim drehen. Kein Brandgeruch- Kabel etc. feststellbar, Lüfter läuft korrekt, Kondensatabscheidung war korrekt, Lüfter läuft korrekt, Rückwand wird warm- hier Heizung. Programmschritte korrekt. Ich komme durch Feiertage und Beruf erst heute zur Antwort an "Shotty". Nach Hinweis von "Shotty" zu anderen ähnlichen Forenbeiträgen mit ähnlichem Problem habe ich den Kondensator vom M... | |||
78 - Miele T 368C -- Miele T 368C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : T 368C S - Nummer : 11/8511585 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten abend, Ich hatte bereits am 3.12.08 das Problem beschrieben: der Motor des Trockners läuft nicht. Der Motor lässt sich leicht per Hand drehen, keine Geräusche beim drehen. Kein Brandgeruch- Kabel etc. feststellbar, Lüfter läuft korrekt, Kondensatabscheidung war korrekt, Lüfter läuft korrekt, Rückwand wird warm- hier Heizung. Programmschritte korrekt. Ich komme durch Feiertage und Beruf erst heute zur Antwort an "Shotty". Nach Hinweis von "Shotty" zu anderen ähnlichen Forenbeiträgen mit ähnlichem Problem habe ich den Kondensator vom Motor ausgebaut und vermessen. Ergebnis: Spannung: ca. 40 mV Widerstand: unendlich hoch -also kein Durchgang Kondensator wieder eingebaut, dann Test: Spannung eingeschaltet, ein Programm eingeschaltet, Motor läuft nicht an, läßt sich aber leicht anschieben und läuft dann korrekt an !! Meine Frage- als Chemietechniker: ist die Ursache ... | |||
79 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 73739 update -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 73739 update | |||
Hallo,
Die Seriennummer findet man evtl. auf der Innenseite der Flusensiebklappe, auf der Rückseite des Gerätes unter der Abdeckplatte oder im Innenring von dem Bullauge. Tachogenerator teilweise defekt habe ich noch nie gehabt, ich weiß aber, dass der Motor in der Wicklung ein Thermisches Klixon hat ( Überlastschalter der auf überhitzung reagiert) Dieser thermische Schalter reagierte zu den verschiedensten Zeiten und hat mich damals zur Verzweiflung gebracht bis ich einen neuen Motor eingebaut habe und das Problem war vom Tisch. Die PNC Nummer von deinem Gerät lautet übrigends 914002015 das habe ich schon mal rausbekommen Die Seriennummer ist aber trotzdem sehr wichtig da wie ich schon gesagt habe defekte Elektronik oder defekter Motor von dieser abhängig sind ... | |||
80 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Hallo Clementine...... ![]() ![]() ![]() und glaub' mir, Du und TOKI, ihr seid wirklich nicht die einzigsten hier in Germany, die Ärger haben mit neuen Miele-Waschladies.....ich gehöre immer noch dazu... Das Problem bei meiner galagrande 4000 ist immer noch ungelöst... "Compüterchen" zeigte beim letzten KD-Besuch natürlich: no problems!!! ![]() Nächste Woche kommt ein in "technischen Dingen versierter KD-Techniker", wie man mir am Telefon mitteilte... ![]() Diese starken Unwuchten vor dem Schleudern werden allmählich immer häufiger - letzte Woche hatte ich im Expressprogramm nur ganz wenig Wäsche. sie hat gepoltert, als wolle sie abheben... ![]() Das ewige lange Abpumpen gefällt auch mir nicht - die 3241 hat sich, kurz bevor sie sich mit dem Supercrash verabschiedete, auch fast totgepumpt ![]() Was mir immer noch suspekt erscheint und mir auch niemand... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |