Gefunden für aaa alle - Zum Elektronik Forum





1 - Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb -- Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb




Ersatzteile bestellen
  Danke, aber die sind leider nicht geeignet = Eingangsstrom = Ausgangsstrom

Die Figuren haben alle unterschiedliche Spannungen von 3V bis 4,5V

Ich benötige einen Sensor der Batteriebetrieben ist und als Ein/Ausschalter funktioniert. Ansonsten wären die genau richtig. evtl. kann ich die wenigsten für die nutzen welche mit 3 AAA laufen, muss ich dann mal testen ob die auch bei 4,5 funktionieren.



...
2 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Akkus, Spannung, LED´s stehen alles noch nicht fest. Ist alles noch offen.
Das richtet sich danach, was ich für Funkmodule benutzen kann.

Es sollte Funk sein, damit man nicht durch die Gegend laufen muss um alle Empfänger zu "erwischen".

Vielleicht mal ein kleines Beispiel:

Ich hab hier eine Weihnachtsbaumbeleuchtung, die besteht aus 24 einzelnen Kerzen. Jede davon hat eine kleine AAA Batterie drin. Sender und Empfänger sind allerdings IR und alle Kerzen werden mit einer Fernbedienung angesteuert. Natürlich ist das Industrieelle Massenware, aber dadurch ist bei mir die Idee entstanden.

Das die Akku´s hin und wieder geladen werden müssen versteht sich von selbst.

Im Moment ist es erst mal nur eine Machbarkeitsstudie ohne konkrete Vorgaben.
Wenn sich das aber umsetzen lässt, hätte ich unendlich viele Ideen dafür.

Danke
...








3 - Spannung von Lipo auf etwa 3Volt -- Spannung von Lipo auf etwa 3Volt
Ich habe einen LiPo Akku mit 5000 mah. Spannung vollgeladen 4,2 Volt leer etwa 3,5 Volt. Nun möchte ich damit ein Temperatur und Luftfeuchte Messgerät mit WiFi befeuern. Das würd mit zwei AAA Batterien betrieben. Diese sind aber relativ schnell leer. Der Lipo Akku hat zu viel Spannung. Mit mehr als 3,5 Volt funktioniert der Luftfeuchte temp Baustein fehlerhaft. Ich habe bisher nur einen Dcdc Wandler versucht der funktioniert nicht. Ja braucht eine höhere einkommensspannung um auf 3 Volt zu kommen als der Lipo hat. Wenn er nicht sendet braucht er fast keinen Strom. Vielleicht 1ma. Wenn er sendet so alle 30 Sekunden sind locker 20 milliampere

Hat jemand eine Idee

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 19 Jul 2023  2:20 ]...
4 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen

Zitat : UERT hat am 19 Feb 2022 16:08 geschrieben : Habt Ihr vielleicht Erfahrungen worauf man dabei achten sollte, [...]Nutze seit vielen Jahren einen Accu-Trainer AT1 von VOLTCRAFT.
Einzelzellenladung und wegen Doppelkontakten automatische "Ladeumschaltung" für AA und AAA.
Sowas würde ich hier auch vorschlagen, je nach Bedarf mit 2, 4 oder 8 Ladeschächten.

Das "Minus-Delta-U"-Ladeverfahren sollten heute eigentlich alle beherrschen.
(Ich gehe mal davon aus dass es hier um NiMH-Zellen mit 1,2 V geht. Bei Li-Ion müsste ich eher passen.)


Offtopic :Geräte bei denen man Zellen immer paarweise Einlegen/Laden muss missfallen mir persönlich.
Gleiches bei welchen mit einem mechanischen Umschalter/Adapter für AA/AAA-Zellen.
5 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird?

Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde.
So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen.

Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre.

´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder...
6 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hotpoint Ariston E4D AAA XC
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht
Hersteller : Hotpoint Ariston
Gerätetyp : E4D AAA XC
S - Nummer : 506160075
FD - Nummer : 81779740301
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________


Hallo,

unsere Kühlkombi E4D AAA XC von Hotpoint Ariston kühlt seit heute nicht mehr. Hier die Fakten:

-5 Jahre und 2 Monate alt
-keine akustischen oder optischen Fehlermeldungen
-summt/brummt nach wie vor wie vorher
-akustische Warnung nach wie vor wenn Tür länger offen steht
-leider keine Kühlung mehr

Kann jemand evtl anhand dieser Schilderung abschätzen welcher Defekte vorliegt? Kompresor Arbeitet normal Temp ca 50Grad wie immer.

Kann mir noch jemand Sagen wo der Temperatur Sensor liegt und wie ich Ihn überbrücken kann?

Danke im voraus an alle

Gruss an die versammelten Fachleute! ...
7 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen
Das ist von vielen Faktoren abhängig:
- Ladestand (ein leerer Akku hat einen deutlich höheren R_innen)
- Akkugröße (eine AAA-Zelle hat i.d.R. einen höheren R_innen als eine AA-Zelle)
- Temperatur (wenns richtig kalt ist wird der R_innen höher)
- Bei den 18650 kommt es drauf an, ob eine Elektronik integriert ist, dann ist der R_innen auch etwas höher.

Am besten dem Innenwiderstand keine allzugroße Bedeutung beimessen. Er ist vergleichend interessant (alle Zellen vollgeladen und bei gleicher Temperatur). Und er kann auch interessant sein, wenn man miese Akkus hat. Ich hatte mal einen Fahrradscheinwerfer der mit 4xAA betrieben wurde. Das war ein erstklassiger (und teurer) Scheinwerfer. Mitgeliefert wurden "optisch" hochwertige Akkus. Aber deren Innenwiderstand war enorm hoch und auch die Selbstentladung...

Wenn ich es gerade so einigermaßen im Kopf habe, haben die weißen AA-Eneloops bei mir zwischen 30 und 60 mOhm und die AAA etwa 40-100 mOhm. Geladen aber schon einige Tage abgelagert bei etwa 18 °C.


Viele Grüße
Bubu ...
8 - Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug -- Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug
Hallo,

möchte mir endlich mal eine universal Ladeschale bauen, ideal für AA/AAA/C/D/18650-21700/usw. Akkubatterien.
Hab zwar schon jeweils eine 5er AA/AAA/18650 Ladeschale/Batterie-Halter, doch meist reicht das nicht aus und muss über zwei/drei Steps die Akkubatterien laden (bei 4-5 Std. Ladezeit ist das nervend). Daher dachte ich an eine Ladeschale mit ca. 16 Ladeschächten, geladen wird mit einem Modellbaulader(ob die Ladeschale dann eine große wird oder in 4x 4er oder 2x 8er Blöcken, muss ich noch entscheiden, es sollen zumindest 1-16 Zellen geladen werden können ... natürlich immer von einer Sorte).

Doch leider finde ich keine Einzel Batterie-Halter mit Federzug, also in denen alle größen an Zellen hinein passen (kennt sicher die Ladegeräte für AA/AAA Zellen, die haben meist solche Ladeschächte mit Federzug verbaut, in die egal wie lang die Zelle dann ist, eingeschoben werden kann).
Genau solche Einzel-Batteriehalter mit Federzug suche ich, wenigstens AA/AAA/18650-21700 ... und hab gefühlt das ganze Internet schon abgesucht, "nichts zu finden". Nur solche fest verstellbare hab ich gefunden, aber das i...
9 - Fehlercode 22 -- Waschmaschine Bauknecht WA UNIQ 944 DA
okay ..... bevor wieder alle mit den Augen rollen und raunen ..... was erzählt denn der Kerl da wieder ..... zu Erklärung, ich komme eigentlich aus dem IT Support, Systembetreuung, Service, Netzwerke usw. und da gibt es kein Aufgeben sondern nur den Workaround

wenn ich die WA UNIQ 944 DA im beschrieben Zustand an der Straßenecke finden würde ...... was würde ich tun :


aufgrund der bekannten Lagerschaden Problematik beim Eureka Waschbottich jede Investition in die Kiste so klein wie möglich halten.

teure Rep. der Elektronik, wie in den Amazon Rezensionen geschildert, 200€uronen oder gar mehr kommen da also nicht in Frage,


ergo, gucken ob es eine günstige Ersatz Elektronik aus einer Lagerschaden Maschine gibt,

wenn nein, dann vergleichbare Elektronik finden


ich habe hier ausgetestet das bei den Modellen WA PLUS 624 BW, 724BW, Super Eco 6411, 6412, 6413 die Peripherie gleich ist (soweit ich das erkennen konnte) ,
die Frontblenden mit der Elektronik austauschbar sind, ja, ich habe eine WA PLUS 624 BW mit einer Super Eco 6412 Elektronik laufen lassen, ohne Probleme.
ähnliches habe ich mit einigen 8kg Maschinen probiert, WA UNIQ 814 AAA, WA UNIQ 814 FLD, WA...
10 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's
Rechne einfach mal zusammen,wieviel Strom du brauchst wenn alle Led leuchten(sollen).
Dann wirst merken,das du mit dem Handyspielzeug oder gar AAA Zellen nicht weit kommst.
Und für die Versorgung der IC ist die Ausgangsspannung des anderen schon zu hoch.
Aber nett,das du anfängst erst mal über die Grundlagen nachzudenken...
:roll:


Zitat : Vorwiderstand bestimme ich wie genau?
Rechnen?
Kannst auch mal die LED FAQ hier lesen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Dez 2016 22:39 ]...
11 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?
Hallo zusammen,

ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist:
https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen

Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360

Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen)
Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet.

Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen.

Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ...
12 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen
Hallo erstmal,

Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe,
aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen

Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte,
Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte,
ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen,
erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können.


Material:
2 Fernbedienungen
1 IR-Diode
1 Schalter
Akku/s

FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie
FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie
IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA

Als Akku hätte ich:
Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh)
Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy

Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh)

Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee,
Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht,
wenn ich die normalen AAA Akkus nehme,
sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen?

Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze...
13 - platinenstecker -- Waschmaschine Bauknecht ECO 6610 AAA
Hallo, alois !

Ja, aber die platine sitzt jetzt. Der eine ( linke ) der beiden stecker hat ja eine nase und kann nur in einer position gsteckt werden.
Und der zweite kann nur in 2 positionen aufgesteckt werden. Da habe ich beide möglichkeiten ausprobiert und der effekt ist jeweils derselbe.
Linke platine bleibt dunkel und wie schon im letzten post beschrieben.

Mir wurde empfohlen einen reset durchzuführen, als link habe ich den da erhalten, aber werde da nicht schlau aus der sache...

Diesen link hab ich bekommen:
http://vorschau.e-bedienungsanleitu.....l?p=9

Auf seite 9 steht was von aquastopkontrolle. Das kontrollfenster des sicherheitsventils ist hell, also nicht rot, was für mich heissen würde, daß da das problem nicht liegt. Wasserhahn ist auch offen.

Auf seite 11 steht was von 3 sek. "löschen" drücken...passiert aber nichts weiter, außer das nach paar sekunden drücken mal ganz kurz alle lämpchen kurz reagieren.

Die Elektronik sollte doch ok sein, da Steuerspannung ja nun da ist.

Schade, ...
14 - Welche Batterien? -- Welche Batterien?
Wo es möglich ist setze ich grössere Primärzellen ein.
Von meinem Außenfühler für`s Thermometer konnte ich alle halbe
Jahr neue AAA Zellen einsetzen.
Dann habe ich eine 0815 Feuchtraumdose mit zwei R20 Zellen
daneben drangepappt. Seit 6 Jahren kein Batteriewechsel.
...
15 - Stoppt beim Schleudern -- Waschmaschine Elin WM27 AAA MG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoppt beim Schleudern
Hersteller : Elin
Gerätetyp : WM27 AAA MG
S - Nummer : leider nicht auffindbar
FD - Nummer : leider nicht auffindbar
Typenschild Zeile 1 : leider nicht auffindbar
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Meine Ein-Waschamschine hat ein Problem beim Schleudern. Sie läuft auf ca. 800 Umdrehungen hoch und hört dann plötzlich mit dem Schleudern auf und stoppt den gesamten Betrieb. Es blinken alle Anzeigelichter und die Maschine stoppt.
Das Waschprogramm läuft problemlos, nur beim Schludern gibt es das beschriebene Problem.

Was kann die Ursache sein?

Beste Grüße und vielen Dank
Christian

PS: Ich hab kein Typenschild gefunden, hab seitlich hinten nachgehen und nichts entdeckt... ...
16 - Wetterstation - Umbau von Batterie- auf Netzbetrieb -- Wetterstation - Umbau von Batterie- auf Netzbetrieb
Hallo,

wir haben im Badezimmer eine billige Wetterstation, die vor allem als Uhr und zum Messen der Luftfeuchtigkeit benutzt wird.
Das Teil wird mit 2 AAA betrieben. Da es ein ziemliches Billigteil ist, frisst es aber ziemlich viel Energie. Zumindest muss ich alle 3 Monate die Batterien wechseln. Das ist auf Dauer schon relativ teuer und es wird unnötig giftiger Müll produziert. Außerdem würde ich die Batterien lieber für andere Dinge verwenden.

Ich würde jetzt gerne einfach ein altes Netzteil da anlöten. Das blöde ist, dass ich unter den ganzen gefühlten 1000 nicht mehr benutzten Netzteilen kein 3 V Netzteil gefunden hab. Nur eins mit 3,5 V bis 450mA.

Jetzt die Frage: Meint ihr, ich könnte es mal ausprobieren, oder zerstör ich das Ding damit einfach nur?

Lg
Mung_Dal ...
17 - LED's mit Batterien betreiben? -- LED's mit Batterien betreiben?
Hallo zusammen

Ich versuche gerade ein paar LED's mit Batterien zum leuchten zu bringen, das klappt irendwie nicht. Ich hab nicht so viel Erfahrung auf dem Gebiet und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Also ich hab hier diese LED's ( http://www.ledstar.ch/10-Stueck-3mm.....tiert ). Laut Angaben der Seite brauche ich 3.2-3.4V. Nun gut nehm ich zwei AAA Batterien (1,5V) und eine LED.

Gut nun meine Gedanke war ich leg die Batterien hintereinander und pack die LED ran. Zwar komm ich nur auf 3V aber ich dachte die sollten auch so schwach aufleuchten. Nichts. Gut meine nächste Idee: Ich nem drei Batterien und halt die LED ran, dan sollte sie wenigstens kurz hell aufleuchten und dann druchbrennen (hab genug davon darum kommts auf eine mehr oder weniger nicht an ^^). Wieder nichts. Habs jetzt schon mit verschiednen LED's versucht ich glaube nicht, dass alle kaputt sind ob wohl die jetzt schon 4 Jahre im Schrank liegen.

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Am Schluss müssen 4 LED's ab den 2/3 Batterien betreiben werden.

Ev...
18 - Schaltet sich unregelmäßig ab -- Backofen AEG Competence B8100-W
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich unregelmäßig ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence B8100-W
S - Nummer : 84482001
FD - Nummer : PNC 944 181 302
Typenschild Zeile 1 : Type: 81 AAA 01 KA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Liebe Community!
Ich habe hier ein Problem mit einem AEG Competence Backofen. Dieser schaltet sich einfach zwischendurch ab. Das Licht und die Anzeige gehen aus und er heizt nicht mehr. Man muss ihn dann wieder von Hand einschalten und die Temperatur neu einstellen. Anschließend geht er wieder. Manchmal geht er danach wieder ein paar mal aus, manchmal läuft er aber auch problemlos weiter oder läuft einen Tag durch.

Die Temperatursicherung / Temperaturschalter, die sich am vorderen Rahmen befindet wurde schon ausgetauscht. An der scheint es aber nicht gelegen zu haben.
Außerdem habe ich alle Kabel und Leiterplatten überprüft (kalte Lötstellen, angeschmorte Bauteile etc.) aber hier konnte ich nichts entdecken.

Nun ist mir bei einer weiteren Inspektion der Temperatursensor aufgefallen, der in den Innenraum des Backofens reinragt und zwischen einem Heizelement sitzt (siehe F...
19 - 12V Stepperschaltung (Ausgang per Tastendruck weiterschalten) -- 12V Stepperschaltung (Ausgang per Tastendruck weiterschalten)
Hallo an Alle und danke schon mal für die Hilfe,

Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem vorhandenen 1Kanal Funkzündgerät mehrere Effekte nacheinander zu zünden.
Das Funkzündgerät ist extra codegesichert etc., daher sind Fehler in der Übertragung eh schon ausgeschlossen

Das zu bauende Modul soll also folgendes tun:
Bei drücken des Senders, wird am Empfänger eine 12V Spannung ausgegeben solange man den Taster hält!
Mit diesem "Eingangssignal" möchte ich nun 5 Effekte nacheinander Zünden können, d.h. beim ersten Tastendruck sollen die 12V (vom Eingang des Moduls) auf den ersten Ausgang geschaltet werden, beim 2. mal drücken (der erste Effekt ist so oder so schon weg) sollen die 12V auf Ausgang 2 ausgegeben werden usw.
wichtig ist, das das Modul so klein als möglich sein soll und daher im Optimalfall keine eigene Stromversorgung brauchen soll, oder halt nur eine AAA Zelle (falls die Schaltung durchgehend Strom braucht oder ein benötigter Spannungswandler größer als die Zelle wäre)

Im Endeffekt wäre das Modul also "nichts weiter" als ein Stepper mit einem 12V Eingang und 5 12V Ausgängen, die bei jedem "Eingangsimpuls" auf den nächsten Ausgang weiterschaltet werden.

wie viel Leistung die Effektzünder ...
20 - Heizung angebrochen -- Herd   Siemens    HUT5001G
Für einen neuen Herd brauchst Du auch jemanden, der ihn richtig anschließt und dann die Messung vornimmt.
Es ist eine reine Kostenfrage, ob nun reparieren, oder neu Kaufen.

Rafikus

Schon gewußt, dass alle Herde und Backöfen die Energieeffizienzklasse AAA+++ haben müßten? Schließlich wird dort nahezu 100% der eingesetzten elektrischen Energie in das umgesetzt, was man haben möchte - heizen. ...
21 - Taschenlampe im Selbstbau - Hilfe benötigt -- Taschenlampe im Selbstbau - Hilfe benötigt
Hallo an alle Forumsmitglieder

Ich möchte mir eine Lampe mit wahlweise Grün- oder Rotlicht bauen (2 Leds für rot und zwei für grün). Eine Skizze des Schaltplans habe ich schon erstellen können:

Bild eingefügt

Jetzt kommen einige Fragen:

Soll ich vor jeder Led einen Widerstand verbauen, oder lieber einen Umformer /Stabilisierer?/ hinter der Stromquelle verbauen, da das Ganze von drei AAA wiederaufladbaren Batterien gespeist wird? So viel ich weiss, benötigen wiederaufladbare Batterien so etwas, da sie einen Spannungsabfall vorweisen.

Hier mal ein anderer Schaltplan:

Bild eingefügt

Wie Ihr sehen könnt, sind in diesem Falle Kondensatoren und ein Transistor verbaut. Wozu dienen sie und kann ich die bei meiner Schaltung auch gebrauchen? Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar. ...
22 - Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen -- Verlust beim Batteriebetrieb von Glühkerzen
Servus an alle!

Habe eine Frage zum Batteriebetrieb von 2 Glühkerzen, wie sie beim Verbrenner-RC Modellbau verwendet werden (habe sie allerdings zweckentfremdet, darum geht's aber nicht, es geht nur um's Glimmen oder nicht glimmen ;)).

Zur Situation:
Bei einem Modell verwende ich 2 solcher Glühkerzen, die mit 1,5 Volt laufen. Da ich sie getrennt schalten möchte, hat jede Glühkerze ihren eigenen Stromkreis, hängt jeweils an einer AAA Batterie und einem normalen Mikro-Schiebeschalter.

Das offensichtliche Problem: Die Kabel laufen von den Glühkerzen durch das Modell, wurden von mir aber etwas zu kurz gewählt, sie schauen nur ein kleines Stück "unten raus". Austauschen kann ich sie keinesfalls mehr.
Ich musste daher an beide Kabel nochmal Kabel dranlöten, die dann wiederum mit dem Schalter, bzw. dem Batteriehalter verlötet sind.

Anscheinend sind das aber zuviele Verbindungsstellen, durch die Verluste entstehen, es kommt beim Schalten nicht mehr genug Strom an den Glühkerzen an. Eine glimmt nur schwach, die andere gar nicht.

Welche Optionen hätte ich denn hier? Vielleicht eine 3V Knopfzelle, die ich irgendwie mit nem Widerstand "drossele"?
Kenne mich leider nicht gut aus, ist viel Trial and Error
23 - 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein. -- 1,5 Volt AAA Batterie ersetzen durch 1,2 Volt Akku - Gerät schaltet nicht ein.
Moin

Ich löte mangels Schweißgerät alle meine Akkus

Kann es vielleicht sein, dass das Gerät bei 3,6V schon abschaltet weil die Spannung zu gering wird?
Denn drei AAA-Zellen haben im Vollzustand über 4,5V und NiMh Akkus nur vielleicht 3,6 - 3,8V

powersupply ...
24 - Kabel verschmort -- Ergomo fahrradcomputer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabel verschmort
Hersteller : Ergomo
Gerätetyp : fahrradcomputer
______________________

Hello,

erst einmal vorweg - von elektronik hab ich sehr wenig ahnung:

es handelt sich um ein gerät welches in der lage ist die watt welche am fahrrad getreten werden zu messen ähnlich wie SRM.
habe es gebraucht vom vorbesitzer als defektes gerät geschenkt bekommen da er auf ein anderes system umgestiegen ist und meinte der "computer" müsste ersetzt werden dann sollte es wieder laufen.

hab's einmal angeschlossen nach ein paar h ein paar mal den resetknopf gedrückt und auf einmal gab es wieder ein lebenszeichen.
war jedoch bald klar das der akku schon so gut wie hinüber ist 2-3h im standby sind einfach nicht akzeptabel.
hin und wieder hat es gar nicht geladen - stecker aufgeschraubt und gesehen, dass die 2 kabel blank waren und sobald sie sich berührten es vorbei war mit dem laden (das kann ich mir noch erklären)

nachdem es sich bei den akkus um gewöhnliche AAA akkus handelt hab ich das drum mal aufgeschraubt und wollte sie tauschen da habe ich bemerkt, dass die 2 ladekabel verschmort waren(die 6 anderen hatten nichts)

datenübertragung/laden erfolgt über einen 8pi...
25 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread)
Hallo,

da ja immer wieder mal die Frage aufkommt "welchen Treiber IC kann ich mit LED x für meine Anwendung hernehmen?" hab ich mir gedacht daß man mal ICs oder Schaltungen hier sammeln kann.

Heizungen mit vergewaltigten LM317 meine ich jetzt weniger - die findet man im Internet ohne Probleme. Vorwiederstände sind bei größeren Leistungen auch nicht der Weißheit letzter Schluss.
Und wenn man sich dann durch dann durch die Produktauswahl der IC-Hersteller gewühlt hat und einen Chip gefunden hat der ideal passt schlägt Murphy zu und das Ding ist als Endkunde in Einzelstückzahlen nicht zu bekommen 8-/

Das soll ein Mitmach-Thread sein, und damit der etwas geordnet abläuft wäre es schön wenn ihr euch ein wenig am untenstehenden Schema orientieren würdet.

- IC Bezeichnung, Schaltungsbezeichnung
- Link auf Datenblatt (sofern vorhanden)
- Kurzbeschreibung
- Bauform
- Eingangsspannung/Strom
- Ausgangsspannung/Strom
- Händler und Preis
- Beschreibung sofern vorhanden, Hinweise zu externen Bauelementen, Praxiserfahrungen, usw.


Ich mache dann auch gleich mal den Anfang:

26 - Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker -- Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker
Moin aus dem hohen Norden an Alle,

seit einigen Wochen bastele ich bereits an einem mobilen 2.1 Soundystem für sonnige Nachmittage am Baggersee (von denen es diesen Sommer bisher ja leider recht wenige gab)...
Das verstärkertechnische Herzstück der Anlage stellen 3 TDA 1562(Q) dar, die in der, auf Lochraster aufgebauten, Beispielschaltung aus dem Datenblatt auch wunderbar tun; für den Basslautsprecher (Visaton, 20cm Durchmesser, 4 Ohm) dachte ich es sei sinnvoll, zusätzlich einen Tiefpassfilter zu verwenden.
Weil mir die Idee, Leistung des, für den Lautsprecher eh schon unterdimensionierten, Verstärkers in einem passiven Tiefpass zu verbraten nicht gefällt, habe ich versucht, einen aktiven Tiefpass mittels TDA7050 zu realisieren:
Den 7050 habe ich hierfür einfach gemäß der Testschaltung im Datenblatt(die für Monobetrieb) ohne Randbeschaltung (bis auf das Poti) an Signal und Versorgungsspannung (für Testzwecke derzeit 3 AAA - Batterien) angeschlossen.
Die Ausgänge des 7050 gehen dann über einen LC - Tiefpass (bestehend aus 8.3 mH Induktivität und 220 uF Kondensator; beide von Visaton) an den Signal - Eingang des 1562Q.
Leider scheine ich dabei einen (wahrscheinlich jedoch mehrere...) Fehler gemacht zu haben, denn folgendes Verhalten des Verstärkers i...
27 - Kurzschluss? -- Waschmaschine Elin WM 27 AAA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kurzschluss?
Hersteller : Elin
Gerätetyp : WM 27 AAA
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo an alle!

Ich bin verzweifelt... habe gestern vormittag meine Waschmaschine gestartet, bin dann weg, komme am Abend heim und stelle fest, dass ich im Bad keinen Strom mehr habe... verursacht durch die Waschmaschine.

Das Problem ist jetzt, dass jedes Mal, wenn ich die Waschmaschine einstecke und die Power On Taste einschalte, der FI-Schalter im Sicherungskasten fällt. Sprich gar nix geht mehr... Ich denke mal, die ist hinüber oder?

Aber wie kriege ich die Wäsche aus der Maschine? Die Tür entriegelt nicht...

Bin verzweifelt und für jede Hilfe dankbar!

Kyeema ...
28 - Welches Modell kaufen? -- Geschirrspüler Alle aaa
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Welches Modell kaufen?
Hersteller : Alle
Gerätetyp : aaa
S - Nummer : aaa
FD - Nummer : aaa
Typenschild Zeile 1 : aaa
Typenschild Zeile 2 : aaa
Typenschild Zeile 3 : aaa
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
könnt ihr mir einen Geschirrspüler empfehlen? Muss ein integrierbarer sein. Fokus liegt hauptsächlich auf guter Technik / Langlebigkeit.
Oder von welchen Modellen sollte man die Finger lassen?
Danke! ...
29 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten
Also verstehe ich das so, dass ich zwar einen Widerstand brauche (wie bestimme ich den dann, oder nehme ich einfach nen möglichst kleinen? Denn mit de rnormalen Formel komme ich ja nicht weiter), aber mit der Parallelschaltung an der 3V Cr123 nicht lange Spaß haben werde, weil die Spannung schnell zu niedrig sein wird, um meine LEDs zu betreiben. Kann ich dann, um das ganze einfach zu halten, nicht einfach 2 Batterien in Reihe schalten, dann die LEDs alle parallel mit Vorwiderstand (der dann ja wieder einfach zu berechnen ist mit ca. 300 Ohm bei 10mA Strom durch die LED)?

Eine Frage bliebe mir aber noch: Ich hatte doch das Beispiel einer Schaltung gebracht, bei der ich mit hoher Spannung versorge, aber entsprechend große Widerstände einbaue, damit die LEDs nicht zuviel abbekommen. Wieso habe ich hier nicht das Problem, das die Batterie dann schnell nicht mehr reicht wenn ein paar Zehntel Volt Spannung weniger sind? Denn die Spannung die "übrig" ist bei der Quelle, "verschwindet" doch durch die Vorwiderstände.

Ich bin gerade am überlegen ob ich mir mangels passendem Wandler sowas selber bauen soll...

hier
...
30 - Alle 10 Minuten Piepst ! -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit AAA ID Sensotronic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle 10 Minuten Piepst !
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit AAA ID Sensotronic
S - Nummer : 73170016
FD - Nummer : PNC 911927616
Typenschild Zeile 1 : 911D92-3T
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Halloooo
Gernervte Mama die alle 10 Minuten zur Spülmaschine läuft, damit
das dauernd auftretende Piepsen den Sohnemann nicht weckt!
Es blinkt nix, es wird auch keine Fehlerzahl im Display angezeigt.
Ich mache sie immer wieder auf und suche nach irgend etwas das vielleicht stört. Aber ich finde nix.
Bin Ratlos! Anfang des Jahres, da war noch Garantie drauf, kam es schon mal zu einer Reperatur. Der Ablaufschlauf tropfte aber es wurde auch ein Fehler angezeigt.
Sie ist nicht zu voll, es ist Salz drin, es ist Klarspüler drin....hm...
ich brauche Hilfe bitteeeeeee.....


Vielen Dank
Jabi ...
31 - ElektroQuiz -- ElektroQuiz
Ja das geht. Zwei Batterien find ich etwas knapp von der Spannung her, lieber drei oder vier. Oder gleich einen 9V-Block nehmen, kosten beim Discounter 1€ das Stück und die passenden Clips sind billiger als Batteriehalter für AA bzw AAA-Zellen. Wie du die Werte für die Widerstände ausrechnen musst weißt du? Wenn nicht, hier findest du alle nötigen Formeln. ...
32 - LED Lampe -- LED Lampe
Eigentlich is dat eher Berlinern!Wennde mal auf mein Profil geschaut hättest wärste schlauer gewesen!

Wusste garnicht dass Elektroniker alle so Unausgelastet sind, scheint ja echt nen toller Beruf zu sein.


Zitat : ...sone mit Fieberglas glaub ich ist das.

Wennde so schlau bist erzähl mir doch wie die Dinger heissen.


Zitat : Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Such Dir ne Frau und laber mich...
33 - REDI FORK pro ET-64 Manual in DE -- REDI FORK pro ET-64 Manual in DE
Anleitung DEUTSCH zu REDI FORK Pro ET-64:
( Oder als PDF bei mir:Worksuser )

BESCHREIBUNG
Redi•Fork® PRO ist das neuste und innovativste elektronische Speise-Thermometer, das die richtige Temperatur der Bratgut-Tabelle, für Fisch, Fleisch, und Geflügel während des Garens anzeigt. Das Gerät misst die Temperatur des Bratgutes an seiner Kupferspitze, und schickt elektronisch, diese Daten zur LCD-ANZEIGE.

REDI FORK ® PRO GEBRAUCHSANWEISUNG:
Wenn die Temperatur grösser als 45°C / 113°F ist, stecken Sie die Spitzen der Gabel einfach ins Bratgut. Sonst drücken Sie die "ON/AUTO" Taste um die beleuchtete LCD-ANZEIGE einzuschalten, so kann jetzt auch mit dem seitlich silbernen “ON/OFF” Schalter das LED-Licht benutzt werden. (Das LED-Licht brennt nur wenn die LCD-ANZEIGE aktiv ist.)
Halten Sie Redi•Fork® PRO mit einer Hand und stecken Sie die Spitzen (nur die rechte Spitze hat einen Sensor) ins Zentrum des dicksten Teils vom Bratgut (vermeiden Sie Knochen und Hohlräume) Halten Sie diese Position für einige Sekunden, beobachten Sie dabei den Anstieg der Temperatur. Unter den Temperaturen “---.-” wird unter den FISCH-, BEFF/LAMM-, KALB/SCHWEIN-, GEFLÜGEL-ICON’S in den Boxen, RARE, MRARE, MEDIUM, oder WELL angezeigt, siehe Beispiele unten:
( B...
34 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl
Zunächst einmal Danke für das Feedback.

Puh, da habe ich ja auch ganz schön Schelte bezogen.

Ersteinmal Danke @Kleinspannung für Deinen Tipp. Darauf wäre ich primär jetzt gar nicht gekommen.

Danke auch Dir Mr. Ed für Deine Warunungen.



Zitat :
Mr.Ed hat am  4 Jul 2009 01:27 geschrieben :
Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt!
Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen.

Nein, nein, bestimmt nicht.


Zitat :
Mr.Ed schrieb :

Ein Meßgerät im Amperebereich s...
35 - LEDs bei Fahrradbeleuchtung -- LEDs bei Fahrradbeleuchtung
Hallo liebe Elektroniker!
Ich habe ein Problem mit LED's an meiner Fahrradbeleuchtung und kann es selber leider nicht lösen:

Vorliegende Daten:
Die Stromquelle ist ein Nabendynamo 6V / 3W
Hinten in der Rückleuchte befinden sich 3 Rote LED’s mit den Daten:
Betriebsspg 1,8 - 2,2 V
Betriebsstrom: typisch 20mA max. 50mA

Und ebenfalls befinden sich in der Frontleuchte 3 helle ultra LED’s, von denen ich allerdings keine genauen Daten habe, da ich sie aus einer anderen LAMPE ausgebaut habe:

In der vorherigen Lampe wurden sie mit 3 AAA 1,5 V mit Energie versorgt.
So meine Frage ist nun, welche Vorwiderstände brauche ich, damit mir das nicht alles durchbrennt. Geht das überhaupt? Ich bräuchte eine Art Bestätigung und Anleitung.

Für alle Antworten freue ich mich herzlich.
...
36 - Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen -- Mikrofonverstärker mit einem Netzteil (anstelle Batterie) erzeugt ein Brummen
Hallo @all,

vorab, ich habe natürlich die SuFu genutzt, da mein Problem sicherlich schon dutzendfach diskutiert worden ist, nur leider konnte ich mir nur 100 Suchergebnisse anschauen, obwohl es wesentlich mehr Treffer gab - habe keine Seitennavigation entdecken können. Bei den angezeigten Fundstellen war imho nichts passendes dabei, da fast alle Topics zu den Themen Geschirrspüler, Waschmaschine und Wäschetrockner waren.

Nun zu meinem Problem, im Prinzip steht schon fast alles im Betreff dieses Topics, aber dennoch hier die weiteren Details.

Ich habe mir von der Firma Monacor ein Krawatten-Mikrofon zugelegt. Da ich dieses fest verbauen und dann nicht immer "ständig" die Batterie (AAA) wechseln möchte habe ich mir zusärtzlich ein Universal Netzgerät, 500 mA, stabilisiert (Art.-Nr: 3463) von der Firma SM ELECTRONIC GmbH zugelegt, um damit das Mikrofon zu betreiben.

Das Mikrofon ist an ein...
37 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hallo!
Ich hab da etwas gezeichnet. Es soll ein LED-Blitzer sein, der alle 35 Sekunden 0,1-0,2 Sek. mit 3 LEDs blitzt.
Problem: Das ganze soll auf NUR 3V laufen (2x1.5V AAA). Darum TLC555.
LEDs: 3x weiss, 25mA/3,2V.
Funktionieren soll es 3-4 Nächte, darum soll zum Stromsparen ein Fototransistor rein, der am Tag den Strom sperrt. Ich glaube, der TLC braucht ohnehin extrem wenig Strom, also brauche ich zum sparen nur die LEDs sperren - oder täusche ich mich da, weil der Kondensator ja immer geladen wird?.

Der IRLU120NPBF schaltet bei 2.5V schon voll durch, aber das ist ein N-Kanal.

1)WIE gibt man den Fototransistor WO rein, damit das Sinn macht?
Kollektor ans Gate, Emitter an Minus?

2) Muss ich das Signal am Ausgang nicht umdrehen, weil die Aus-Zeit beim TLC kürzer ist als die Ein-Zeit? Mit Transistor geht das nicht, weil ich da zuviel Spannung verliere, die ich für die LEDs brauche. Gibts da eine Lösung? Einfach einen P-Kanal IRFU9310 oder IRFU9110 nehmen?

Bin verwirrt.
Kann man mir da bitte helfen?
Danke.

lg
Triti
...
38 - Immer wieder knapp an ner Ohnmacht vorbei - wie kommts? -- Immer wieder knapp an ner Ohnmacht vorbei - wie kommts?
Moin!

Als Sani kann ich unserem Nicki nur ganz dringend raten, einen Arzt auf zu suchen!

Beim genaueren betrachten der Symthome würde ich auf eine Herz-Kreislauf Sache tippen. Ein Langzeit EKG würde dann darüber Aufschluß geben. Auf jeden Fall würde ich sofort Blutdruck messen, wenn ich mal so einen Anfall hätte. Je nachdem wie gut Dein Hausarzt ausgestattet ist, kann er Dir sogar das Ding ansetzen.

Zum Blutdruckmessen habe ich 3 Geräte: eins fürs Handgelenk, eine Oberarm Manschette elektrisch und die gute alte Oberarm Manschette mit Ball und Stethoskop. Die letztere liegt immer in meinem Auto in meinem Notfall Koffer. Die elektrischen werden von mir alle halbe Jahre auf ihren Ladezustand geprüft. Meine Frau braucht sie öfters. Habe nämlich festgestellt, wenn die Spannung unter 2,4V ( 2x AAA )fällt, stimmen die Werte einfach nicht mehr.

Also Nicki: Auf zum Arzt!

Gruß
Bernd ...
39 - IR LED: extrem einfache Schaltung funktioniert nicht - woran kanns liegen? -- IR LED: extrem einfache Schaltung funktioniert nicht - woran kanns liegen?
Ich begrüße erstmal alle herzlich.
Selbstverständlich habe ich vor dem posten dieses Beitrags die SuFu benutzt und sogar das ein oder andere Tool zum erstellen von Schaltungen runtergeladen und ausgetestet. Leider ohne Erfolg.

So, fangen wir an, folgende Ausgangssituation:

40 - Waschmaschine Elin WM 26 AAA -- Waschmaschine Elin WM 26 AAA
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Elin
Gerätetyp : WM 26 AAA
S - Nummer : 20062319231
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Type: AEXX54
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits,

bei unserer Elin WM 26 AAA laufen die Waschprogramme augenscheinlich alle vollständig durch (auch Schleudern/abpumpen am Schluss), allerdings zeigt das Display statt "End" seit Neuestem immer "E-4".

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Was bedeutet diese (Fehler-?)Meldung? Das Flusensieb war verstopft gewesen, habe es allerdings gereinigt und der Fehler ist der gleiche.

Vielen Dank und Grüße,
h123 ...
41 - Wäschetrockner   AEG    Lavatherm 58810-W -- Wäschetrockner   AEG    Lavatherm 58810-W
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 58810-W
S - Nummer : 212 50 711
FD - Nummer : PNC 916 014 132 00
Typenschild Zeile 1 : Typ A 481 AAA 01 N
Typenschild Zeile 2 : PNC 916 014 132 00
Typenschild Zeile 3 : S-No 21250711
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

AEG Lavatherm 58810 Fehlercode C6 resetten?

Unser Trockner zeigt C6 an, er trommelt und trommelt, aber die Heizung wird schnell kalt und die Wäsche bleibt noch feucht.

Es wurden folgende Dinge getan:
1.) Trommel gereinigt (Essigreiniger, Glitzischwamm), Sieb & Kondensator gereinigt.
2.) Abtastpinsel (Messing, unter der Deckelplatte) für die Trommelrippen getauscht, Thermostat im Heizregister getauscht. Heizung & Schmelzsicherungen auf Durchgang geprüft, ok. Erdungskohle hinten geprüft, ok. NTC so gelassen (war eh neu eingesetzt).
3.) Da der Fehler sich nur für kurze Zeit legte, dann aber wieder auftrat: Kundendienst gerufen. Der hat im Prinzip alle diese Dinge noch einmal durchgeprüft und für ok befunden. Antwort: Neue Platine nötig.

Auf dem Platinenkasten finden sich die folgenden Angaben:
AEG-SNR: 1...
42 - Buzzertisch mit Fernbedienung -- Buzzertisch mit Fernbedienung
Hallo,
ich habe die Aufgabe einen Buzzertisch mit 4 Buzzern zu bauen. Dazu habe ich mir überlegt eine 1-Kanal-fernbedineung für den Moderator zu nutzen, welche den Tisch immer wieder resettet, also die Buzzer wieder freigibt. Den Schaltplan für die Fernbedinung habe ich schon ausgearbeitet und sieht so aus, wie unten. Alle Bauteile sollten bei Reichelt verfügbar sein.

Als IR-Diode nehme ich eine LD 274-3:
- 100mA Durchlassstrom
- 1,3V Flussspannung
- 80mW/sr Strahlenstärke
- 950nm Wellenlänge

Als MC nehme ich einen Attiny 12V-1:
- intern 1,2MHz (30kHz IR-Dioden-Pulsung)
- ab 1,8V funktionsfähig (Fernbedienung wird nur mit 2 Batterien (AAA-1,5Volt) bestückt)
- Powerdown-Mode mit Pin-Change-Wake-Up für mimimalsten Stromverbrauch (<1µA)

Der SMD-Transistor sollte doch für die Pulsung der IR-Diode ausreichen? Die Widerstandswerte sollten doch auch soweit stimmen oder sind da irgendwelche Änderungen notwendig? Sind die internen 1,2MHz vom Controller ausreichen, um einen TSOP 1730 (30kHz Pulsfrequenz, 40 MC-Takte pro Pulsung) als Empfänger ordentlich bedienen zu können?

Am Buzzertisch soll als Anzeige eine Milch-Plexiglas-Scheibe durch Leuchtdioden angestrahlt werden und somit signalisieren, wer am schnellsten gedr...
43 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig
Heyho!

Eieiei - das tut bestimmt weh, wenn man von der Bildröhre eine gefetzt bekommt. Irgendwann haben wir mal als Jugendliche den Kondensator von einem billigen Fotoapparat "mißbraucht", das war auch schon seeeehr schmerzhaft

Zum PT100: Ja, die paar mW müßten ok sein. Ich messe sowieso in 1L Lösung, nahezu optimal durchmischt und nie unter 60 °C.

Auch mit der Karte bin ich jetzt etwas schlauer: Ich habe sie auf differenziell / unipolar gesetzt, Kanal 3-7 kurzgeschlossen und auf Analogmasse gelegt. Auf Kanal 1 und 2 hängt jeweils ne alte AAA-Batterie und auf Kanal 0 ein alter 9V Block mit Poti (beides aus dem "Abfall", also nicht über die Werte wundern)
Beobachtung: Kanal 1 kann von ca. 0 - 5,5V variiert werden und "zieht" die folgenden Kanäle linear um 0.3 mV bei 1000 Hz und um etwa 2 mV bei 10.000 Hz mit. Laut Keithley ist die Karte ohnehin nur auf 1.1 mV genau (pro Einzelkanal) also scheint sie noch heil zu sein .

Nun muß man dabei auch beachten, daß ich mit dem "acquire" Befehl aus Testpoint messe und der glaube ich alle Kanäle nacheinander durchrauscht. Darum werde ich nach dieser Lektion künft...
44 - Kondensatoren für die Spannungsversorgung -- Kondensatoren für die Spannungsversorgung
Hallo,

zurzeit arbeite ich an einem Layout in SMD und benötige ich Eure helfe bei der Planung der Spannungsversorgung damit ich diesmal die Kondensatoren nicht unnötig überdimensioniere.

Die Analog-Teile der Schaltung sollen über zwei AAA-Batterien mit einer symmetrischen Spannung Versorgt werden. Also habe ich folgende drei Potentiale: 0V, 1,5V und 3V. Die Analog-Teile sind alle Mikropower und die Impedanz der Schaltungen ist ziemlich hoch. Ein Operationsverstärker benötigt insgesamt nur ca. 0,1mA. Diese 0,1mA sollen aber aus den Buffer-Kondensatoren kommen und nicht direkt aus den Batterien, da die Batterien auch einen Digital-Teil versorgen. Also zwischen 3V Batterie-Potential und Buffer-Kondensator ist ein 100 R Widerstand.

Wo müssen die Buffer-Kondensatoren (SMD-Tantal) hin? Und wo müssen die Entstör-Kondensatoren (Keramik) hin? Nur einmal zwischen 0V/3V oder zweimal zwischen 0V/1,5V und 1,5V/3V? Was ist unbedingt notwendig?

Vielleicht habt Ihr auch Vorschläge für mich wie hoch ich die Kondensatoren dimensionieren sollte?

Marino
...
45 - hat jemand interesse ... -- hat jemand interesse ...
zu suchwort kann :

wenn hier z.b. aaa und bbb und ccc eingetragen wird, so werden alle beiträge, die mindestens eines der worte, also aaa oder / und bbb oder / und ccc, enthalten.

das ist eine or - suche aber keine xor - suche

admin
...
46 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang
Einen Verstärker wirst Du sicherlich brauchen. Die ganzen Kopfhörerausgänge von Walkmen etc. haben zuwenig. Erst recht, weil die alle wegen möglicher Hörschäden gedrosselt sind. Wie viel Leistung der haben muß - keine Ahnung. Vielleicht erst mal mit einem Watt testen.

Bei diesem Pearl-Kopfhörer sind nur zwei AAA-Zellen verbaut. Das ist rein subjektiv sehr wenig. Ich hätte gedacht, dass man dafür ne Menge mehr Leistung braucht als diese kleinen Dinger für eine Weile bringen können.

Viel Erfolg bei Deinen weiteren Versuchen!

Gruß,
ltof ...
47 - sicherungskasten -- sicherungskasten
Ach ja:
Da ist auch einer der von rechts her (nachträglich?) aufgelegten Wechselstromkreise falsch angeschlossen. Was hängt denn an dem Leitungsschutzschalter links in der unteren Reihe, ganz links, gleich der erste neben dem FI?
Wenn dort was eingeschaltet wird, müßte eigentlich gleich der FI fliegen (oder sogar beide)!



rechts ist der herd und der durchlauferhitzer, oder was meinst du mit v rechts kommend?

die ausgeschalteten sicherungen sind die , wo die leitung irgendwo angefressen ist,fliegt sofort raus, die waren vor jahren alle in ordnung.
die ratten haben die weiterführenden kleineren kabel zerfressen hab ich gesehen an verschiedenen stellen, nicht die dicken die vom zähler gehen





[ Diese Nachricht wurde geändert von: morlog am 26 Sep 2004  1:12 ]...
48 - led-taschenlampe bei conrad -- led-taschenlampe bei conrad
Diese Knopfzellen, die gerne für Minilämpchen verwendet werden, haben einen sehr hohen Innenwiderstand. Ich hab mal probiert, 2 LED´s parallel dranzuhängen (ohne Vorwiderstand). Aber beide leuchteten dann nurnoch so hell, wie eine zuvor. Das macht wohl auch den Grund aus, daß diese GANZ OHNE Widerstand betrieben werden. Bei meiner Lampe sind das 3 AAA (Microzellen). Wenn bei der die LED´s keinen Vorwiderstand hätten, würden alle 6 LED´s garantiert sofort gehimmelt.

MfG hannoban...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aaa Alle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aaa Alle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181378202   Heute : 1723    Gestern : 5696    Online : 214        30.5.2024    12:20
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0548710823059