Gefunden für 608 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
| |||
| 2 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
| @BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...
Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"... Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab. Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt. Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre Spannend, aber wie angeraten der Mühe nicht wert da weiter zu forschen / zu experimentieren. Also neues Kästchen auswählen und... | |||
3 - Eingangssicherung Fliegt raus -- HiFi Verstärker ELAC EA101-EQ-G | |||
| Ich hab da 0815 Lautsprecher zum testen, meine ELAC 608 PI würde ich da niemals anschließen xD.
Hab alles abgesucht es gibt nix zu diesem Gerät, aber ich glaube es hat sich erledigt, auf der einen platine sind so kleine chips durchgebrannt und auch nicht erkennbar was es für welche sind. Hochgeladene Datei (1505945) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 4 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU | |||
| Geräteart : Microwelle Defekt : Interne sicherung (8) Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU S - Nummer : 61800004 FD - Nummer : PNC 947 608 537-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe mich heute registriert und Grüße alle aus Österreich,würde euere Hilfe und Tips benötigen . Ich besitze eine AEG Micromat MC1763E-M Einbau-Solo-Mikrowelle ,da es sich um ein neueres Gerät und auch Einbaugerät handelt, möchte ich es unbedingt wieder reparieren. Beim einschalten brennt die interne Glasrohrsicherung 8A nach ca 2 Sekunden durch. Display leuchtet man kann alle eingaben machen, wenn man startet brennt sie durch. Habe schon die Türschalter (Mikroschalter)geprüft. Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 Ohm, Motor vom Drehteller gemessen und geprüft okay, Lampe extern geprüft okay, Hf-Dioden 2.Stück neu, Kondensator gemessen 0,95uF. Der Trafo hat primär 2,8 Ohm... Sec 180 Ohm. Wenn das Gerät Hochspannung erzeugt (meine ich) fliegt die Sicherung, wenn man die Diode die paralell zum Kondensator hängt abklemmt ,und die eine auf Masse lässt, läuft das Gerät ohne zu heizen. Sobald ma... | |||
| 5 - geplatztes Bauteil -- Funkgerät Jiasun Babyphone Videoempfänger JS-608 | |||
| Geräteart : Funkgerät Defekt : geplatztes Bauteil Hersteller : Jiasun Gerätetyp : Babyphone Videoempfänger JS-608 Chassis : generic Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Liebe Elektronikbastler und Bastlerinnen. Ich habe hier ein wunderschönes Gerät aus China dessen Funktion leider durch eine fehlerhafte Verpolung des Netzsteckers was an das Board gelötet werden sollte eingeschränkt wurde. Eine Diode hat den Geist mit einem "Puff" aufgegeben. Aufgrund der fehlerhaften verpolung. Leider kann ich die Diode nicht ersetzen, da ich nicht wirklich weis welche da eingebaut werden sollte. Folgende Spannung seitens des Netzteiles liegt an: 5V 2A gibt es eine möglichkeit herauszufinden welche Diode da eingesetzt werden muss ? Laut den designatoren auf dem Board ist die Diode einzigartig vorhanden. Ich danke euch für eure Hilfe, und entschuldige mich vorab für meine noch begrenzte erfahrung in dem Bereich. ... | |||
| 6 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 9511 A+ | |||
| Genau so ist es.. alle 4 Triacs hängen mit ihren COM-Anschlüssen gemeinsam auf der Leiterbahn, die zu den zwei parallel geschalteten Widerständen führt und dann auf Masse/N geht.
Laut Aufdruck sollte der Widerstand R140_R129 ein 2 Ohm Widerstand sein. Wenn ich ihn durchmesse, bekomm ich rund 608 kOhm angezeigt. Ist der wohl auch hinüber.. Stromlaufplan wäre Luxus, ein gutes Bild einer intakten Platine würde bei der Widerstandssuche ja schon reichen ... | |||
| 7 - zuerst E60 dann nichts mehr -- Wäschetrockner AEG T59840 | |||
| Habe mich falsch ausgedrückt, ich meine den großen Hauptlüfter hinter dem Wärmetauscher. Saß urspünglich fest. Nachdem ich ihn von Hand wieder gängig gemacht habe, lief er im Trockner wieder - allerdings recht laut. Während des Probelaufs hat er sich wieder festgefressen und ich habe den Probelauf abgebrochen.
Erneut ausgebaut stellte ich fest, dass er sehr heiß war. Ich habe die Lager nun ausgebaut und warte auf Ersatz (608-Z, 8x22x7) . ... | |||
| 8 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s | |||
| Rechte Seitenwand abnehmen (wie auch immer).
Lagerung der Riemenscheibe höchstwahrschenlich defekt. Neue Lager (608 ZZ) einbauen. Evtl. neue Riemenscheibe (habe evtl. noch eine rumliegen). Grüße ... | |||
| 9 - Zieht nur einmal Wasser -- Geschirrspüler Siemens SE54A560/35 | |||
| Hab es endlich gefunden.
Der Mikroschalter bei dem blauen Bügel ist defekt. Muss ich noch tauschen. Wassertasche hab ich auch getauscht, total versifft. Die alte ist mir leider beim Reinigen kaputtgegangen (Aufgeplatzt auf der Rückseite.) Zusätzlich muss ich noch die beiden 608 Kugellager der Umwälzpumpe tauschen, Lagerschaden. ... | |||
| 10 - Motor / Lager -- Miele Staubsauger S251i | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor / Lager Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S251i Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, da ich hier in archivierten Themen gelesen habe, dass der Motor nicht zu zerlegen oder danach nicht mehr zu gebrauchen sei oder Handschuhe Pflicht etc. Frage ich mich ein bisschen was das soll. Damit niemand zu schnell aufgibt schreibe ich jetzt hier meine Erfahrungen für die Nachwelt. Der Motor aus dem Miele S251i oder S 251 i ist der MRG 316-42/2. Der ist wirklich einfach auseinander und auch wieder zusammen zu bauen. Den Blechdeckel bekommt man mit 4-5 leichten Hammerschlägen ringsrumm auf die Kante und danach ein bisschen mit Meisel/breitem Schraubendreher runter. Das Einzige was zu beachten ist, ist dass die Mutter vom Lüfterrad rechtsrumm/im Uhrzeigersinn aufgeht. Ist aber auch ein Pfeil auf der Mutter der das vermuten lässt. Um den Motor auszubauen brauchen die 2 Schrauben die An/Aus Schalter und Kabelwickler Taster halten nicht geöffnet werden. Es sind nur die 2 Schrauben in den Ecken bei der Gummidichtung und eine die in der Mitte etwas tiefer sitzt. Falls man die Lager tauschen muss: es ... | |||
| 11 - Nach E21 kein Wasserzufluss -- Waschmaschine QUELLE Privileg Classic 30512 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Nach E21 kein Wasserzufluss Hersteller : QUELLE Privileg Gerätetyp : Classic 30512 S - Nummer : 648 00010 FD - Nummer : k.A. Typenschild Zeile 1 : PNC 914521532 Typenschild Zeile 2 : Modell HI942431 Typenschild Zeile 3 : Priv-Nr. 20786 Prodnr: 608.533-6 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Fachleute, meine Lebensgefährtin hat mit unserer Privileg Classic 30512 gewaschen und während dem Waschvorgang wurde das Programm vorzeitig von der Maschine mit E21 beendet. Eine Recherche ergab: E21 steht für Abflussproblem. Also hat sie die Wäsche noch tropfnass herausgenommen und die Fremdkörperfalle geöffnet, gereinigt obwohl nichts darin steckte. Ich habe später die Ablaufpumpe geprüft ;lässt sich frei drehen, den Abwasserschlauch geprüft und auch sonst nichts gefunden. Also wurde alles wieder verschlossen und 10 Liter Wasser in die Trommel gegossen und das Programm 'Abpumpen' gestartet. Die Maschine hat ohne Probleme das Wasser abgepumpt. Anschliessend wurde eine kleine Menge Wäsche eingelegt und das Kurzprogramm sollte laufen. Gestartet wurde es, allerdings lässt... | |||
| 12 - laute Geräusche vom Trommel -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 540 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : laute Geräusche vom Trommel Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT 540 S - Nummer : 605.608 055 FD - Nummer : 075 789399 Typenschild Zeile 1 : LAVAMAT 540 Typenschild Zeile 2 : TYP:E-WV 0124 Typenschild Zeile 3 : 645.163 521 LP-1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Kann mir bitte jemand erklären wie man die Wellendichtung der Waschmischine aus dem sternförmigen Gerüst rauskriegt? ist es gepresst? geschraubt? Und wie kriegt man dann die beiden Lager raus? Das Gerät macht Wahnsinnsgeräusche und ich vermute, daß Rost die Lager komplett beschädigt hat. Würde mich auf jede Anweisung und Hilfe freuen. ... | |||
| 13 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
| Du brauchst zwei 608-2Z. Besser: 608-2RS.
Grüße ... | |||
| 14 - Netzteil Printtrafo -- Receiver Onkyo TX SR 608 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Netzteil Printtrafo Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX SR 608 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, es geht um einen Onkyo TX SR 608. Der Kleintrafo auf der Netzteilplatine ist defekt das Relais auf gleicher Platine Klappert und das Gerät schaltet somit nicht ein. Der Originale ist nicht beschaffbar und so suche ich einen geeigneten Ersatz bzw. die Daten für einen geeigneten Printtrafo. Verbaut ist ein NPT 1520 GQ Prim. 220 V Sek. 1x 12V ,unbekannt ist wie viel Leistung der auf der 12 V Seite mindestens haben sollte? ( sek. Seite hat durchgang / Prim. nicht) Vielleicht kann da jemand helfen bzw. hat die passenden Daten. Danke ... | |||
| 15 - Lagerschaden Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G662i | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lagerschaden Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G662i Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin momentan dabei unsere G662i zu reparieren. Längere Zeit hat sich ein Schaden mit lauten Geräuschen angekündigt, vor ein paar Tagen ging dann gar nichts mehr - die Umwälzpumpe hat nicht mehr gepumpt. Habe die beiden weiß-blauen Kabel geprüft; sie liefern im entsprechendem Programmschritt die gewünschten 230V. Der Fehler liegt also in der Umwälzpumpe. Wenn man genau hinhört, kann man sogar das Brummen des Motors hören. Nach Demontage der Pumpe war der Fehler schnell gefunden: das Pumpenrad hat sich zum Einen in zwei Teile zerlegt (eigentlicher Teil mit Flügeln und dort aufgeschweißter Ring zur genauen Anströmung), zum Anderen liegt ein Lagerschaden des vorderen Pumpenlagers durch Wasseraustritt vor, der in Verbindung mit rostigen Ausbrüchen der Welle genau diese blockiert hat.
Das Kugellager sah wirklich schlimm aus. Die 8,00mm Welle kann ich zum Nulltarif aufschweißen und passend abdrehen, ist also kein Problem die ... | |||
| 16 - Stossdämpfer/Federn defekt -- Waschmaschine AEG Mod. LS 72840 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stossdämpfer/Federn defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Mod. LS 72840 S - Nummer : 914 529 608 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum, die Anleitungen hier sind echt toll. Jedoch leider kann ich mein Problem damit nicht lösen. Zum Austausch der Stoßdämpfer an unser AEG LS 72840 muß ich die Front demontieren. Das klappt bis zum letzten Schritt dank der Anleitungen hervorragend. Aber: Die Sockelblende lässt sich nicht demontieren! Die 2 vorhandenen Schrauben hinter der Klappe des Flusensiebes sind ab. Ein Verschieben (wie teilweise im WWW beschrieben) der Kunststoffblende ist nicht möglich. Weitere Schrauben sind nicht sichtbar. Wo ist der Trick? Hilfe wäre lieb, da ich bald verzweifele. Danke! ... | |||
| 17 - Anschluss -- Kochfeld Keramik Phillips AKG 418 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Anschluss Hersteller : Phillips Gerätetyp : AKG 418 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe einen Whirlpool Einbauherd AKG 418 mit einem Feld AKM 608 Da dieses kaputt ist habe ich mir ein anderes Whirlpool AKG 608/01 gekauft. Als ich es einbauen wollte stellte ich fest das das alte 4 Stecker a 4 Kabel und das neue nur 2 Stecker a 4 Kabel hat und Stecker mit 2 Kabel. Es hat jedoch auch 4 Herdplatten sogar mit Restwärmeanzeige. Leider weiss ich jedoch nicht wie man es anschliesst. Gibt es vielleicht einen Adapter.Wenn ja wo kann man diesen beziehen. über Hilfe würe ich sehr dankbar. ... | |||
| 18 - Flamme geht aus -- Amica Gasherd | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Flamme geht aus Hersteller : Amica Gerätetyp : Gasherd S - Nummer : 09615338326511 FD - Nummer : nicht erkennbar Typenschild Zeile 1 : Typ 53GG5.23Zp(W) Eco Typenschild Zeile 2 : Modell: SHGG 11159W Typenschild Zeile 3 : Nennspannung 230V ~50Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, meine Frau Mama hat einen Gasherd Amica SHGG 11159W , wo die linke vordere Flamme immer ausgeht, wenn man den Drehregler wieder loslässt. Was kann das sein? Irgendein Metallstück das sich nicht ordnungsgemäß verbiegt oder ein Thermoelement kaputt?? Der Gasherd ist an das städtische Netz angebunden. Weitere Daten vom Gasherd lt. Typenschild: Heizkörperspannung 230V Leistung 0,025kW ProduktCode 53383 WEEE-REG.-Nr. DE: 43376331 Gasart G20-2E-20mbar Wärmebelastung 8,5kW Flüssiggasverbrauch 608 g/h Gerätekategorie DE II2ELL3B/P AT II2H3B/P mfg Alekom ... | |||
| 19 - Auflegewerkzeug -- Auflegewerkzeug | |||
| Ich hab sowas ähnliches aber aus Metall:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-1-St Damit arbeite ich viel lieber als mit dem "Automatikschrott". Ich hab meines vor längerer Zeit mal bei meinem lokalen Elektronikdealer gekauft. ... | |||
| 20 - Trommel dreht sich zu wenig.. -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S | |||
| Einen verständlichen Schaltplan gibt es meines Wissens nicht.
Zwei Drehrichtungen? Gibts bei dem Gerät wahrscheinlich nicht. Zwei Temperaturen:kann eigentlich nicht sein. Kugellager prüfen: Riemen abnehmen und schauen ob da eines zu viel Spiel hat. Normkugellager (608 2Z) gibts überall. Eine Ersatzsteuerung hätte ich dir. Glaub aber nicht dass es daran liegt. Lass einfach mal die Kiste geöffnet (mit Wäsche!) laufen und schau ob sie irgendwie konische Sachen macht. Grüße ... | |||
| 21 - MAXIM oder ANALOG DEVICES Schaltkreise kaufen? Wo? -- MAXIM oder ANALOG DEVICES Schaltkreise kaufen? Wo? | |||
| Hallo,
ich suche z.B. IC´s DG-608 (u.a.) von MAXIM oder ANALOG-DEVICES, finde aber keinen Anbieter in Deutschland. Gibt es das nur in den USA? Andi ... | |||
| 22 - E60 / E65 -- Wäschetrockner AEG T59840 | |||
| OK... hat sich erst mal erledigt.
Habe das Lager jetzt mit ein wenig Gewalt herausbekommen. Als Ersatz habe ich die hier bestellt: eBay Kugellager 608 2RS Sobald die da sind werden wir sehen obs wieder funktioniert... ... | |||
| 23 - E60/E65 -- Wäschetrockner AEG Öko Lavatherm 59800 | |||
| Hallo,
zu diesem Thema empfehle ich auf jeden Fall mal erst mal folgende Threads: https://forum.electronicwerkstatt.d......html https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe meine zwei SKF "608 2RS" Kugellager bei ebay gekauft. Und zur Rückwand: Die war tatsächlich leicht geklebt. Mit sanfter Gewalt (und Schraubenzieher zum Hebeln) kommt die runter! Siehe auch andere Threads! Viel Erfolg! Kai ... | |||
| 24 - nichts geht mehr -- Mikrowelle AEG MC 1751 E | |||
| Geräteart : Microwelle Defekt : nichts geht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : MC 1751 E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, heute wollte ich was in unserer Mikrowelle (AEG MC 1751 E) erhitzen, ich habe sie geöffnet, das Licht ging kurz an und dann war alles dunkel. Die Sicherung in der Küche war rausgeflogen. Ich habe sie dann wieder angemacht, aber die Mikrowelle ist seither dunkel. Es geht kein Licht, die Uhrzeit im Display leuchtet nicht, es geht gar nichts. Auf dem Schild der Mikrowelle sind folgende Angaben: Model MC 1751E Type VUF EU PNC 947 608 179 Die Mikrowelle ist erst 3 Jahre alt und wird bei uns selten benutzt, nur um ab und zu etwas zu erwärmen. Was kann das sein? Könnte das eine Sicherung sein? Wenn ja, wo findet man diese? MfG Tattus ... | |||
| 25 - Motor kreischt beim Auslaufen -- Miele Staubsauger Staubsauger | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor kreischt beim Auslaufen Hersteller : Miele Staubsauger Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : S558 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Der Motor eines Miele S558 wurde komplett zerlegt und präventiv mit neuen Lagern versehen. Seitdem macht der Motor nach dem Ausschalten kreischende Geräusche. Die Lager sind von SKF (Schaeffler Gruppe), Typ 608 ZZ. Bei Youtube habe ich zwei Videos hochgeladen, wo man sich das Auslaufen anhören kann: http://www.youtube.com/watch?v=JUhwc6DxRNE http://www.youtube.com/watch?v=yw_2jnQe4g0 Mit monierten Lüfterrädern und Abdeckkappe ergibt sich ein richtiger Resonanzkörper - dann sind die Geräusche noch viel bedenklicher... Muss ich erneut die Lager tauschen? Wo liegt der Fehler? Ich würde mich freuen, wenn jemand mithilfe der Videos die Lage einschätzen kann. ... | |||
| 26 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800 | |||
| Wenn du den Ventilator von Hand drehst wirst du feststellen daß er schwergängig (defekte Kugellager) ist.
Zur Demontage mußt du die mittige Abdeckkappe entfernen. Dann mittels kleiner Seegerringzange den Ring entfernen ( und ein paar Handgriffe mehr...) und beide Kugellager durch neue 608 ZZ ersetzen. Dann tut die Kiste wieder. Grüße ... | |||
| 27 - Endstufe -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi | |||
| Jetzt geht es weiter. Jeweils zwei Fuesse "befreit" und dann gemessen.
Das was zuerst steht wurde mit der "+"-Spitze beruehrt: Code : bei: T759 T760 (Soll, dann i.O.) B->E 600 616 niederohmig E->B 1900 1 hochohmig B->K 608 616 niederohmig K->B 1 1 hochohmig K->E 1 000 hochohmig E->K 840 000 hochohmig Bei offenen Spitzen zeigt das DMM eine "1". La... | |||
| 28 - muss gereinigt werden -- Mixer Krups 3 Mix 7000 608 A | |||
| Geräteart : Mixer Defekt : muss gereinigt werden Hersteller : Krups 3 Mix 7000 Gerätetyp : 608 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, nun habe ich mich bis hierher durchs Internet gekämpft, weil hier im Forum meine Frage fast schon mal beantwortet wäre, wurde sie aber doch nicht. Vielleicht kannn mir hier doch noch jemand helfen. Ich muss die Schraubenabdeckstopfen vom Krups Mixer heil herunterbekommen. Wie bekomme ich sie herunter? Ich habe den Mixer vom Flohmarkt gekauft, leider ist er recht schmutzig. Damit ich den Schmutz auch aus den Rillen gut herausbekomme, möchte ich ihn öffnen. Mit einem andern Mixer habe ich das auch schon gemacht, ging prima, aber da lagen die Schrauben auch frei.
Danke! Jazzy58 ... | |||
| 29 - Display leuchtet sehr schwach -- Mikrowelle AEG / Electrolux MC2661E-M | |||
| Geräteart : Microwelle Defekt : Display leuchtet sehr schwach Hersteller : AEG / Electrolux Gerätetyp : MC2661E-M S - Nummer : PNC 947 608 197 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer o.g. Einbau-Microwelle fiel mir bereits gar nicht lange nach der Inbetriebnahme auf, dass die Displaybeleuchtung mit der Zeit immer schwächer wurde. Inzwischen kann man das Display fast bloß noch im Dunkeln ablesen. Ich habe im Ersatzteilshop von AEG/Electrolux gesehen, dass nur die gesamte Steuereinheit ausgetauscht werden kann. Diese ist offenbar irgendwann gegen einen Ersatztyp getauscht worden und soll ca. 140 Euro kosten, was wahrscheinlich -wenn überhaupt noch- ziemlich nah am Zeitwert liegen dürfte. Daher meine Frage: Kennt jemand von euch das Problem und hat einen kostengünstigen Tipp zur Problemlösung/Reparatur? Handelt es sich hier um ein reines LED oder ein LCD mit (roter) LED-Hintergrundbeleuchtung? Falls es sich um ein LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung handelt: Liegt es eher an den LEDs, die mit der Zeit einfach an Leuchtkraft verloren haben oder ist hier die Spannungs-/Stromversorgung der LEDs nicht langzeitstabil? Falls die... | |||
| 30 - Wann (Zeitpunkt) neuen Fernseher kaufen -- Wann (Zeitpunkt) neuen Fernseher kaufen | |||
| Hallo!
Mein Röhrengerät (billig Tevion aus Studententagen) ist zunehmend unbefriedigend. Pfeifgeräusche, Streifen im Bild, sehr EMV empfindlich . . . Kurzum: Ich plane, das Gerät demnächst auszutaschen und zwar gegen ein Full-HD Gerät. Ob jetzt LCD (mit CFL oder LED) oder Plasma, da bin ich unschlüssig. 3D möchte ich nicht, ich hoffe statt dessen auf ausgereifte 2D Geräte für günstiger. Für mich stellt sich jetzt die Frage WANN ich denn zum Fachhändler meines Vertrauens gehen soll. Schlag ich vorm Weihnachtsgeschäft zu, oder warte ich genau dieses ab? Kommentare / Vorschläge zu Geräten gerne erwünscht. Größe ca 38 - 42 Zoll. Betrachtungsabstand sind ca 2,5 m. Gespeist von derzeit: - DVD Player - Media Center PC - Kabel D Digitalreceiver Planung langfristig: - BluRay Laufwerk in Media Center - Umstellung auf Sat. Mein Receiver ist ein Onkyo Tx-Sr 608, der sollte das Upscaling eigentlich vernünftig hinbekommen. Stromverbrauch ist absolut sekundär. Wenn ich länger außer haus bin wird das Ding mit Steckdosenleiste hart ausgeschaltet. bitte keine Vorschkäge von wegen "lass das Röhrending reparieren" oder "... | |||
| 31 - Nicht kompatibel -- Kochfeld Keramik WhirlpoolHerd/ HanseaticFeld akm 608 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Nicht kompatibel Hersteller : WhirlpoolHerd/ HanseaticFeld Gerätetyp : akm 608 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Fachleute, ich besitze einen Herd Whirlpool mit dem Glaskeramik Kochfeld AKM608, welches mit 4 Steckern á 4 Polen + Erdungskabel ausgestattet ist. Leider ist uns ein Topf darauf gefallen und das Feld hat nun einen Sprung. Von Freunden, die einen defekten Herd aber ein intaktes Kochfeld besitzen, haben wir dieses bekommen. Leider passen die Anschlüsse so nicht. Das neue Kochfeld besitzt 4 Stecker mit 2 Polen und 1 Stecker mit 3 Polen und natürlich ein gelb-grünes Erdungskabel (heisst das so?). Es handelt sich um ein Hanseatic Kochfeld Typ PG4VQ037. Erfahren konnte ich schon, dass der 5te Stecker für die Anzeige der Restwärme zuständig ist. Meine Frage ist nun: Kann man die beiden Geräte mittels eines Adapters irgendwie zusammenbringen? Ich habe zur Verdeutlichung des Problems 2 Bilder beigefügt. Habe im Forum schon einige Beiträge zu dem Thema gefunden, dort ist das Problem jedoch andersherum gelöst (Herdanschluss 12 Pole, Kochfeld 16Pole). | |||
| 32 - Kosten für Verlegung von Drehstrom -- Kosten für Verlegung von Drehstrom | |||
| Hier mal die wesentlichen Punkte aus dem KVA:
Code : Menge Text Betrag Gesamt 2 Montage von Kraftsteckdosen 142,60 285,20 in Ausführung CEE 16A 5pol. Durchbruch bohren ca. 14mm Durchmesser in die abgehängte Decke Flur - Küche. Mit Leitungsanteil, Kabelkanal und Anschlüssen an den Steckdosen erstellen 1 Montage einer zusätzlichen UV, für die CEE 310,30 Steckdosen bestückt mit: - FI-Schalter ... | |||
| 33 - Anschluss an Listerklemme -- Kochfeld Keramik Whirlpool AKM 608 WP | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Anschluss an Listerklemme Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AKM 608 WP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Alle zusammen, ich denke mal, ihr könnt mir hier helfen. Ich habe im Internet schon gelesen, dass es schon ähnliche themen zu meinem problem gibt. Daher denke ich auch, dass mit hier schnell geholfen werden kann. Und zwar habe ich vor kurzem einen Elektroherd von Whirlpool und ein passendes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld gekauft. Wie ich schon festgestellt habe, hat das Gerät 4 Listerklemmen mit jeweils 4 angeschlossenen Kabeln (4 für je eine Kochplatte) Glücklicherweise war ich so schlau und habe die kabel von den Listerklemmen entfernt und nicht nur die Listerklemmen abgezogen. Die Reihenfolge der Listerklemmen ist: weiß-schwarz-grün-blau. Ich benötigt aber noch die reihenfolge der einzelnen 4 Drähte an jeder Listerklemme. die Drähte haben folgende Farben: weiß, weiß-rot, blau, schwarz. Ich denke, ihr könnt mir da weiter helfen. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld: Whirlpool AKM 608 WP Herd: Whirlpool AKG 418 / 03 vielen Dank ... | |||
| 34 - S: Abdeckung für Tektronix 608 Monitor -- S: Abdeckung für Tektronix 608 Monitor | |||
| Hallo,
ich suche die blaue Abdeckung für ein Tektronix 608 Monitor. Wenn jemand von euch sowas noch in der Ecke rumliegen hat, oder eine Idee wo sowas noch zu bekommen ist, dann bitte bei mir melden! Vielen Dank Chris ... | |||
| 35 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 | |||
| Widerstände habe ich gefunden.
Was meinst du mit einem Satz? Also wieviele? Wo muss ich die dann genau verbauen? Ist der Kondensator bei Pollin mit der Bestellnummer "200 608" der richtige? ... | |||
| 36 - leistung unregelmäßig -- Kochfeld Keramik whirlpool akm 608 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : leistung unregelmäßig Hersteller : whirlpool Gerätetyp : akm 608 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo zusammen , ich habe ein Problem mit meinem Herd! Beim einschalten der Herdplatten (Schalter auf Stellung 6) ist die Leistung der Herdplatten voll da,doch nach einiger Zeit schalten sich die Platten von selbst ab bzw. verlieren die Leistung und manchmal schalten sie sich auch wieder voll ein. Meistens pendeln sie sich aber bei halber Leistung ein obwohl der Schalter immer noch auf Stellung 6 ist. Wer von euch Fachleuten kann mir da einen Tipp geben. Netten Dank schon mal ,Gruß Oliver. ... | |||
| 37 - Kein Pumpen in Filter möglich -- Kaffeemaschine Melitta KWA 608 | |||
| Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Kein Pumpen in Filter möglich Hersteller : Melitta Gerätetyp : KWA 608 Typenschild Zeile 1 : KWA 608 2.Z Typenschild Zeile 2 : FKM608/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo
Folgender Fehler liegt bei der 15 Jahre alten Gastronomiekaffemaschine vor. Wasserbehälter wird mit Wasser voll gefüllt; Heizstäbe erhitzen das Wasser; egal welche Tassenanzahl (Wassermenge zum Brühen) gewählt wurde, fängt die Pumpe nicht an das heiße Wasser in den Filter zu befördern. Frage: Hat jemand schon mal dieses Problem gehabt und kann mir weiterhelfen was der Fehler sein könnte, bzw. kann mir jemand den Schaltplan für diese Maschine versorgen? MfG, Stephan ... | |||
| 38 - OVERLOAD -- Receiver Thomson DPL 660 HT | |||
| So, war garnicht so leicht, da sich die Messanzeige immer nach oben oder unten verändert hat.
Das liegt wohl am laden von diesen Konsensatoren beim messen...... Habe mich also beeilt und den ersten angezeigten Wert aufgeschrieben. Es sind 18 Transistoren / 3 pro Endstufe (3 x 6 = 18) Es sind zwei Platinen. 9 Transistoren auf der ersten und 9 Transistoren auf der zweiten Platine. Transistor a-b b-c c-d 1 810 X X 2 800 430 1,560 3 X 890 800 4 640 X X 5 750 430 1,560 6 X 850 770 7 610 X X 8 730 430 1,567 9 1,935 850 770 10 600 X X 11 730 430 1,585 12 1,710 812 720 13 608 X X 14 734 426 1,553 15 1,490 855 780 16 630 X ... | |||
| 39 - Umwälzpumpe leckt -- Geschirrspüler Miele G 646 SC | |||
| Hallo Gilb,
es läuft alles wieder. Ich habe zwei SKF E2.608-2Z/C3 eingebaut. Der Motor läuft jetzt sogar noch etwas ruhiger als vor dem Defekt. Aus-/Einbau ist allerdings etwas tricky. Man braucht einen Abzieher, um die alten Lager auszubauen und beim Einbau muss man darauf achten, die Staubschutzverblendungen am Lager nicht einzudrücken. Danke an alle für die Tipps. Gruß, chs999 ... | |||
| 40 - Geschirrspüler BOSCH Umwälzpumpe shi5925 -- Geschirrspüler BOSCH Umwälzpumpe shi5925 | |||
| Hallo reparierer1,
Zitat : Rotor mit dem korridierten Kugellager vor mir Das Lager müsste ein "608-2z" sein. Wenn das Lager demontiert ist, sollte die Typen-Bezeichnung noch zu lesen sein. Zitat : Wie kann ich es austauschen Ein "kleiner" Abzieher wäre hilfreich. Zitat : Als Simmering habe ich nur dieses hier gefunden. | |||
| 41 - Wäschetrockner Hanseatic WT 2005 H -- Wäschetrockner Hanseatic WT 2005 H | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : WT 2005 H S - Nummer : 03805205 Typenschild Zeile 1 : U10460105205 Typenschild Zeile 2 : ArtNr: 671232 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, wie sich herausgestellt hat ist das Kugellager von obigen Trocker defekt. Hier die Ersatzteildaten bei ts24.de. 131118 KUGELLAGER 608-ZZ Ja 14,88 EUR Dieses Kugellager kann man ja scheinbar auch woanders kaufen.. was ich gut finde, da ts24.de nur per Nachnahme liefert! Meine Frage: Das Kugellager muss doch nur aufgesteckt werden, oder? Auf der Achse befindet sich eine Nut in die dann wohl die Kugeln führen soll. Mich verwirren die Abbildungen die ich so zu dem Kugellager gefunden habe. Da ist innen noch ein Ring, so dass die Kugeln gar nicht direkt sichtbar sind - wozu dann die Nut? Vielen Dank für die Hilfe! Schöne Grüße Metaphore ... | |||
| 42 - TV Sony KV-C2931D -- TV Sony KV-C2931D | |||
| So, hat etwas gedauert.
Also, C605, 608, 611, 617 getauscht, aber ohne Erfolg. Startet, baut kurz HS auf, und geht in StBy. Bin für jeden weiteren Tip dankbar. ... | |||
| 43 - Geschirrspüler BEKO GSE 4433 XN -- Geschirrspüler BEKO GSE 4433 XN | |||
| so, ich hab mal gesucht und tatsächlich ein Schild gefunden *g
Maschine: GSE 4433 XN-44 Serien-Nr.: 05-115179-10 Stock-Nr.: 762 608 1642 (was immer das sein mag) Type: Art 4 Class 1 Mehr steht dort nicht außer den V, A und W. Ich hoffe, das reicht aus? Danke für den Hinweis ... | |||
| 44 - Spanungsstabilisatoren -- Spanungsstabilisatoren | |||
| Also der Stecker neben dem Trafo (ST 608) bekommt von der Platine auf 4 = +15V und auf 5=+25V die klassische Stabilisierungsschaltung liegt links daneben mit dem kleinen Leistungstransistor BD377.
Auf dem Foto sitzt darüber ein dicker Widerstand, der ist nur für die Netzleuchte (nicht Serie). Also wie gesagt, ich habe für beide Spannungen uA7815 und 7824 eingebaut (es gibt kurzschlußfeste mit 1A)schau bei diversen Versendern nach, kostet nicht viel (bis aufs Porto und Mindermengenzuschlag)! Gruß Thomas aus F. PS: das Bild stammt aus dem CEV530, 525,526,528,450 sind hierbei alle gleich! ... | |||
| 45 - Welchen Thermostat für Nachtstromspeicherheizung??? -- Welchen Thermostat für Nachtstromspeicherheizung??? | |||
| Ok, hier ein paar schärfere Bilder, auch von den beiden "andersartigen", die aber die gleichen Geräte nur unterschiedlicher Größe bedienen. Auch habe ich erstens eine Kappe der sonst enthüllten Thermostate gefunden, sie von außen und innen (mit einem Schaltplan) fotografiert und zweitens eine Bedienungsanleitung gefunden (unter einem solchen 200kg schweren Heizkörper), die mir sagt dass die Wärmespeider Geräte von Stiebel Eltron mit den Bezeichnungen ETS:
2010;2510;3010;4010;5010;6010;7510; 205;255;305;405;505;605; 108;158;208;258;308;408;508;608;758 Da eine Anleitung für alle gilt denke ich, dass sie die gleichen Schaltungen haben. ... | |||
| 46 - Telekommunikation Siemens Gigaset S445 -- Telekommunikation Siemens Gigaset S445 | |||
| Frag mal bei Fa. HGM Telefone-Service in Brumby, info (äht) telefone-service.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) , Tel. 0392/9149-609, Fax -608. ... | |||
| 47 - TV sony kv-x2931d -- TV sony kv-x2931d | |||
| Hi jolle,
Meine Fragen : 1. welche...Spannungen sind soweit zu messen richtig...? ( bitte genauere Angaben ! ) 2. ich wiederhole : !!! wie verhalten sich ( erst einmal ) die ungeschalteten NT-Ausgänge TP91 (+B) 135 VDC, 20 VDC, 5 VDC, 15 VDC, hier besonders die 5 VDC, nachmessen, auch wenn diese nur kurzzeitig anstehen !!! Meine Vermutungen : 1. „kaputt repariert“ ( dumm gelaufen !!! ) 2. Du hast „den ursprünglichen Fehler“ übersehen und der ist zusätzlich immer noch im Gerät ! 3. TAE 2260 entspricht TAE 2261, das ist o.k. 4. wenn...es leuchtet nur kurz die stdby led nix weiter..., bedeutet das, dass das NT kurz ( 1x ) anläuft, sich die 5VDC kurz aufbauen und sich somit auch SCL und SDA nicht „einstellen“ können Meine Vorschläge : 1. zum Verständnis...mir scheint sind die steuerpulse ic501 pin 7 auch ok..., diese werden „nicht im STB-Betrieb“ genutzt ( werden dann durch den Q 608 nach Masse abgeleitet ) und in den muss das Gerät erst einmal ! 2. zu Deinem...input von tea2261 (3) ca 400mv ist das ok??...an sich schon, jedoch beachte, bei 600mV bzw. 900mV und die Schutzschaltungen ( siehe Datenblatt des TEA 2260/2261, Seite 6/9 ) greifen ! 3. das Bild im Anhang zeigt die Spannungsverhältnisse am Emitter des ... | |||
| 48 - Mixer Krups 3MIX 7000 -- Mixer Krups 3MIX 7000 | |||
| Geräteart : Mixer Hersteller : Krups Gerätetyp : 3MIX 7000 Typenschild Zeile 1 : Krups TYPE 608 AP Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50-60Hz 350W Typenschild Zeile 3 : F6087092/80P-0704 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Krups Mixer hat sich kurz nach Ablauf der Garantie einen Kabelbruch kurz vor dem Stecker zugezogen. Bei Krups sagt man: Einschicken, einschicken und keinesfalls vorbeibringen und wieder abholen. Dabei liegt die Werksvertretung fast auf dem Weg. Und man sagt 3-4 Wochen Reparaturdauer. Nehme ich die Versand und Reparaturkosten zusammen lohnt schon fast der Neukauf. Zumal bei der Wartezeit. Vor dem Hintergrund würde ich das Gehäuse gerne selbst öffnen und ein neues Kabel anschließen. Technisch habe ich es drauf ein Kabel ordentlich und fehlerfrei anzuschließen. Aber wie öffnet man den Mixer ohne die Abdeckkappen über den Schrauben zu ruinieren und braucht man inzwischen auch für den Krups dann noch irgendein Spezialwerkzeug - wie z.B. für Geräte von Braun? Das würde ich ja auch erst wissen, wenn die Abdeckkappen runter und die Schrauben los wären. Viele Grüße bealbert ... | |||
| 49 - TV Sony Sony KV-D2921D -- TV Sony Sony KV-D2921D | |||
| Hi,
gute Fehlerbeschreibung ! Die gemessenen Spannungen sind soweit o.k., bis auf die 30VDC anstatt 33VDC, erst einmal außer acht lassen, u.U. aber unwesendlich. Deine ermittelte 1VDC anstatt 12VDC weisen erst einmal darauf hin, dass das NT wahrscheinlich nur in STB läuft. Nun ist mein Vorschlag, ist das so und wenn, warum ? Vorgehensweise : Nach dem Einschalten des TV´s mit der FB oder Local „unbedingt versuchen“ das Gerät in den Betrieb „normal“ also nicht Stb zu bringen. Dabei das „ST.BY“-Signal an Stecker D-32 Pin 9 oder D-21 Pin 5 monitoren, wenn Gerät in Stb, dann Spannung ca. 3 VDC, wenn nicht in Stb, dann ca. 0 VDC. Wenn Gerät in Stb. ( also wenn das „ST.BY“-Signal ca. 3V ist ) , dann müssen die Ausgangsspannungen auf der Sek-Seite des NT die 135 VDC an TP91, 15 VDC an D 610, 5 VDC an IC 604 Pin 3 und die ca. 20 VDC an D 613 sein. Wenn Gerät im „Normalbetrieb“ ist ( also wenn das „ST.BY“-Signal ca. 0V ist ) , dann müssen !!!!!““““zuätzlich“““““!!!!! folgende Gleichspannungen auf der Sek-Seite des NT messbar sein: 12 V an IC 608 Pin 3, 7 V am Col. von Q 601 und 12 V am Em. von Q 607 ( auch nachgeschaltete Sicherung PS 607 kontrollieren ) ! Zusätzlich sollten am Stecker D-82 Pin 2 die 135 V... | |||
| 50 - Herd Whirlpool AKG 101/IX/50 -- Herd Whirlpool AKG 101/IX/50 | |||
| Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AKG 101/IX/50 S - Nummer : 3392 Typenschild Zeile 1 : Type AKG 101/IX/50 Typenschild Zeile 2 : Code 8535 608 22110 Typenschild Zeile 3 : 220...230 V ~ 6,2 kW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, ich habe das o.g. Glaskeramik-Kochfeld an einem Whirlpool Herd (AKG 428/02)angeschlossen. Seit einige Wochen schalten sich die verschiedenen Heizzonen aber nicht mehr ab sondern geben immer nur "vollgas", selbst wenn ich den Drehregler nur auf Stufe 1 gestellt habe. Hat von Euch einer eine Idee, wie ich das Problem beheben kann ? Habe schone mal alles gereinigt und die Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt. Alles ohne Erfolg ! Bin für jede Anregung dankbar !! Schönen Ostermontag noch, Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: slimgo am 9 Apr 2007 22:13 ]... | |||
| 51 - TV Sony KV-C2951D -- TV Sony KV-C2951D | |||
| Hi Jens,
erst einmal möchte ich Dich nachträglich in unserem Forum begrüßen, war eine gute Wahl !
Jetzt zu Deinen weitren Problemen. Ob neuer Thread, sollest Du selber entscheiden. Zu dem Tonproblem, auch, wenn nicht ein direkter erkennbarer Zusammenhang besteht, bei dem Austausch der C´s, sollest Du einmal mehr als nur ein Auge auf „alle“ Lötstellen, besonders auf die der Stabis im NT ( meist mit drei Beinen und auf einem Kühlblech montiert ) werfen. Weiterhin besonders im Bereich des NT´s, der H- und V-Endstufe die Lötstellen auf „kalte“ untersuchen und im Zweifelsfalle nachlöten. Bei Dir ist das Chassis AE-1C eingebaut, welches für defekte Lötstellen „sehr“ bekannt ist.
Sollte dies nichts zum gewünschten Erfolg führen, empfehle ich Dir danach folgende weitere Überprüfungen : 1. ist der Tonfehler auch an anderen Tonausgängen des Gerätes nachzuweisen, 2. ist der Tonfehler auch dann zu vernehmen, wenn Du über den SCART-Eingang ein Signal einspeist, 3. ist der Tonfehler außerdem temperaturabhängig, Wärme-, Föntest, 4. nicht sehr wahrscheinlich ( aber da Du ja gerade C´s besorgst ) tausche einmal sicherheitshalber die beiden... | |||
| 52 - HiFi Verstärker Pioneer SA-608 -- HiFi Verstärker Pioneer SA-608 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Pioneer Gerätetyp : SA-608 Messgeräte : Multimeter ______________________ So, es handelt sich wohl eher um eine Lapalie, ich möchte den Kippschalter Tone überbrücken, da er nach 25 Jahren Dienst nun einen Wackler hat. Genauer gesagt kommt es vor das es kurz rauscht und dann der L.Kanal extrem Laut und der R-Kanal extrem leise wird. Und da der Tone eigentlich immer auf on steht wollte ich den nun brücken. Die Frage is bloß wie, ich werde aus dem Schalter nicht schlau. Bilder sind angehängt. Wäre euch sehr dankbar für Tipps gruß -X-plosiv ... | |||
| 53 - Leistung ist nicht gleich Leistung? Wo ist der Unterschied -- Leistung ist nicht gleich Leistung? Wo ist der Unterschied | |||
| Hallöchen,
ich hoff mal das ich richtig bin. Hier passt denk ich am besten rein. Mir ist ein schöner alter HiFi-Verstärker in die Hände gefallen. Ein Pioneer SA 608 2x45 Watt bei 8 Ohm. Jetzt möcht ich mir natürlich Boxen dazu anschaffen die sich dabei nach etwas anhören, von der Qualität. Jetzt das Problem. Was ist de4r Unterschied zwischen PMPO-Watt, RMS-Watt, Sinus-Watt und maximal-Watt? Was kann ich denn nun Wirklich anschließen? Und falls hier jemand ahnung hat: Wie gut ist denn die Klangqualität mit so alten verstärkern? vielen vielen Dank für eure Hilfe
gruß x-plosiv ... | |||
| 54 - TV Sony KV-C2921D -- TV Sony KV-C2921D | |||
| Hi Manno,
dann machen wir einmal weiter, wenn es ja nur eine Kleinigkeit ist (!?).
Übrigens, Du erkennst Siebkondensatoren an Ihren vielen kleinen Löschern, eben, wie ein Sieb, da kommt ja auch offensichtlich der Name her.
Habe dieses und ähnliches Beiwerk einmal überlesen, denn mein Opa lief in der vorletzten Woche noch einen Marathon, letzte Woche haben wir ihn beerdigt, obwohl er noch „ja sonst funzte“.
Doch jetzt zur Sache : Das mit den zwei Beulen lassen wir erst einmal, das Gerät muss jetzt erst einmal auf Anhieb mit dem Betätigen des Netzschalters „anspringen“, das bedeutet, ein Bild zeigen. Meine weiteren Vorschläge: 1. Ich gehe einmal davon aus, dass der C 617 durch einen neuen, gleichwertigen Kondensator in richtiger Polung eingelötet, ersetzt wurde. 2. Dann in gleicher Weise C 605 und C 608 ersetzen ( nicht vergessen, immer vorher den C 604 entladen ). 3. Schon einmal ein Multimeter ( im Baumarkt für 10-20 € ) besorgen und für die Kleinigkeiten der jetzt folgenden Messungen ein bisschen üben. 4. Position 3. ist kein Scherz mehr, denn sonst bleibt Di... | |||
| 55 - Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio -- Anschlußbelegung ISO-Stecker für Autoradio | |||
sei vorsichtig. Threads zum Thema Car Hifi sind nicht gerne gesehen!
was du machen kannst und evtl günstig bekommst: nach diesem Stecker sitzt meist ein Fahrzeugherstellerspezifischer Adapterstecker. der vom Renault meiner ex war bspw zweizeilig mit allen Pins. So einen evtl vom Schrott holen, dann kannst du den abzwicken und Adapter deiner Wünsche dran bauen. Gibts neu aber auch für VW bei reichelt. Fahrzeug ist ja egal, den Fahrzeugspezifischen Teil schneidets du ja weg. oder du kuckst mal hier: http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0 oder hier http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0 oder auch hier http://www.poll... | |||
| 56 - Herd Whirlpool AKP 701 #AKG 103 -- Herd Whirlpool AKP 701 #AKG 103 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Whirlpool AKP 701 # AKG 103 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe einen Whirlpool Einbauherd AKP 701 mit einem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld AKM 608 Da dieses kaputt ist habe ich mir ein anderes Whirlpool AKG 103 gekauft. Als ich es einbauen wollte stellte ich fest das das alte 4 Stecker a 4 Kabel und das neue nur 3 Stecker a 4 Kabel hat. Es hat jedoch auch 4 Herdplatten sogar mit Restwärmeanzeige. Leider weiss ich jedoch nicht wie man es anschliesst. Gibt es vielleicht einen Adapter.Wenn ja wo kann man diesen beziehen. über Hilfe würe ich sehr dankbar. ... | |||
| 57 - LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama -- LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama | |||
| So, wollt' nur mal einen Zwischenbericht loswerden:
1. Der SEG gibt tatsächlich auf dem DVI-Port 'ne EDID (über die DDC-Lines) aus. 2. Diese EDID ist ziemlicher Müll. D.h. wenn ich sie mir mit einem Editor angucke, dann schaut das bspw. so aus: Zitat : Time: 22:07:57 Date: Sa Mrz 19, 2005 ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ VIEWSONIC CORPORATION EDID Version # 75, Revision # 173 DDCTest For: VES ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 128 BYTES OF EDID CODE: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ________________________________________ 0 | 00 F... | |||
| 58 - Videorecorder Siemens FM 608 -- Videorecorder Siemens FM 608 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Siemens Gerätetyp : FM 608 ______________________ Hallo ! Habe nach Bandfitz und runtergesprungenem Keilriemen der Bandmechanik das Band nur noch mit dem Lösen der Antriebsschnecke für den Kassettenaushub heraus bekommen. Habe nun leider folgendes Problem : Nach dem Zusammenbau des Gerätes verhält sich die Mechanik leider nicht so wie erwartet. Das band wird ordnungsgemäß eingezogen, anschließend fährt der Rekorder das Band in die Position "PLAY" aber er spielt nicht ab. Beim betätigen von PLAY geht die Mechanik in Stellung "REC", beim Betätigen von REC wird das Band ausgeworfen. Ich vermute, daß ich beim Ausheben des Transportschlittens die Mechanik in irgend eine Stellung gebracht habe, die nun nach dem Zusammenbau nicht mehr mit de ursprünglichen Zahn- radstellungen übereinstimmt. Wie kann ich die "Urstellung" wieder hinbekommen ? Kann mir einer mit dem Servicemanual aushelfen ? (Hoffe, daß dort das Einstellen der Mechanik erklärt ist.) Schonmal Dank im Voraus. MfG. streamdiver ... | |||
| 59 - Herd Whirlpool Glaskeramik-Kochfeld -- Herd Whirlpool Glaskeramik-Kochfeld | |||
| Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : Glaskeramik-Kochfeld S - Nummer : AKM 608 WP ______________________ hallo miteinander, ich sitze hier gerade vor einem problem, wofür ich fachmännischen rat brauche. Ich habe einen neuen herd an dem das alte Glaskeramik-Kochfeld angeschlossen werden soll: also es soll das Glaskeramik-Kochfeld AKM 608 WP mit je 16 anschlüssen an einen herd mit 12 anschlüssen angeschlossen werden. (dort war vorher das AKG 152 /IX dran, was aber leider kaputt ist. soweit ich es sehe sind am neuen herd nur noch 8 anschlüsse für die felder vorgesehen, daher bitte ich um hilfe wie ich dieses problem lösen kann. besten dank schon mal eskabe - den durch Schott abgemahnten Begriff geändert - Der Gilb - [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 10 Jul 2009 17:31 ]... | |||
| 60 - Monitor ELSA (Sony) Ecomo 330 (CPD 2403; CPD G200) -- Monitor ELSA (Sony) Ecomo 330 (CPD 2403; CPD G200) | |||
| Geräteart : Monitor Hersteller : ELSA (Sony) Gerätetyp : Ecomo 330 (CPD 2403; CPD G200) Chassis : D99 FCC ID : SCC-L29R-A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo habe leider immer noch ein Problem mit meinem Monitor und brauche dringend Hilfe (2. Posting)! Monitor sagt nach PC Neustart leider nix mehr, LED leuchtet nicht, keines der Schaltnetzteile arbeitet! Hab mir jetzt aus dem WWW des Servicemanual vom Sony G200 gesaugt (scheint der o.g. Monitor zu sein). Meine bisherigen Erkenntnisse: - Stby Spannung (5V) fehlt - T601 schwingt nicht - offensichtlich kein Kurzschluß auf Sekundärseite (hab R630,631,632,634,638 u. 639 ausgelötet geprüft und dann weiterführende Leiterbahnen gegen Masse gemessen und offensichtlich kein Kurzschluß - R605,602,613,635,619,656,640,654,614,622,655,621,620,606 D610,609,608,606,619,620,616,622,614,618,617 C616 Q602 geprüft und alles okay! - nach R605 (Pin 1 von IC 601 -> 300V!!) - weiterhin messe ich keine der im Schaltplan angegebenen Spannungen Hat jemand eine Idee z.B. IC 601 defekt??? Ich bin für jeden Tipp dankbar!! Gruß Steffen | |||
| 61 - TV Sanyo CE14A2-C -- TV Sanyo CE14A2-C | |||
Transi ist 100 pro Tot. Prüfe L 600 und R 608 mit 0,33 Ohm. Letzterer sollte platt sein....
... | |||
| 62 - TV SEG CT 2801 -- TV SEG CT 2801 | |||
| Wenn man das Chassis von hinten betrachtet ist dort ziehmlich mittig gesehen ein kleiner Kühlkörper auf dem ein kleines schwarzen Bauteil aufgeschraubt ist. Sticht ein förmlich ins Auge. Auf der Platine steht auch O/W. Das ist der FET Q 608. Man kann als Ersatz einen BUZ 91 nehmen. Verträgt auch mehr. Bei Wechsel muß aber dieser Transi isoliert auf das Kühlblech montiert werden.
Der Widerstand hat die Nr R 629 und ist ziehmlich versteckt. Wenn Du Pech hast ist auch noch die Koppelspule defekt. Sollte ca 3 Ohm haben. Diese zu bekommen ist ein Thema für sich. ... | |||
| 63 - Geschirrspüler siemens lady 45 -- Geschirrspüler siemens lady 45 | |||
| @ Elektropfuscher
Gratuliere zu der Anleitung! Bin über Ostern zu selben Erkenntnis gelangt. Nur hab ich eine Maschine mit einer Pumpe mit Spaltpolmtor, also ohne Kondensator. Bei uns hat der Motor auch immer lautere Geräusche gemacht bis er an Ostern blockierte. Ich hab ihn dann aber auf die schnelle mit ein paar Tropfen Ballistol in das hintere Lager (sieht man dran wenn man das Abdeckblech unter der Frontklappe entfernt)wieder gangbar gemacht.So läuft die Maschine bis ich neue Lager habe. Sie ist jetzt übrigens wieder ganz leise .
Apropos Lager: Welche Baugöße ist den drin? 608 oder 6000 @Blackymoni Wenn es ein 60cm-Gerät ist, ist an der linken Geräteseite(bei den 45-ern vielleicht auch hinten) ein flacher Plastikbehälter dran. Ca 20cm von unten befindet sich ein kleiner schalter der über einen Schwimmer der im Behälter hängt betätigt wird. Die Mechanik oder der Schalter können kaputt sein(war bei meiner Maschine auch mal mit den genannten Symptomen) Gruß Armin ... | |||
| 64 - BUZ11A - Spannungsabfall -- BUZ11A - Spannungsabfall | |||
| Danke für die Blumen...
Es ist noch das da: https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 (Phototranistor Detektor-Teil mit Kollektor und Emitter angeschlossen, nicht mit Basis...) Ich möchte die Plusleitung über das neue Dingsda führen und über den Schalttransistor zu meinem alten Kontrollbirnchen + Summer. Halt nein - Vergiß es, das Birnchen ist ja eh nur für die Temperatur da, das kann ich gegen ein passendes austauschen, und Summer kann ich auch problemlos einen neuen dazuschalten.... Alles schon wieder erledigt. Trotzdem würde es mich grundsätzlich interessieren: Gibt es auch Hochleistungsschaltmöglichkeiten mit geringerem Spannungsabfall? Oder müßte ich da auf ein Relais zurückgreifen (der Phototranistor SFH 608, den ich da habe, kann immerhin 50 mA ab)? Und wenn ja, wie verhindere ich, daß die Spule beim Abschalten den Phototransistor verheizt? Walter ... | |||
| 65 - TV SONY KV-C2171D -- TV SONY KV-C2171D | |||
| Hallo Georg,
das kann viel sein. Möglichkeit auch: Elcos 605,608,611,617 Am besten mal mit nem Föhn zuerst Netzteil(da sitzen die drin)erwärmen. Und dann noch Zeilenendstufe. Natürlich kommen auch kslte Lötstellen in Frage wie schon Luk sagt.Nicht dass Du meinst kalte Lötstellen sind hier der Standardspruch - nein,ganz im Gegenteil,kalte Lötstellen machen einen hohen Prozentsatz an Fehlern aus. Gruss,Alde ... | |||
| 66 - SONS AEG Staubsager AEG T2.2 -- SONS AEG Staubsager AEG T2.2 | |||
| Hallo,
wollte nur nochmal kurz berichten wie der aktuelle Stand ist. Ich habe nun die beiden Kugellager 608 2Z im Motor gewechselt und ihn anschließend mit dem alten Motorprotektor zusammengebaut. Und siehe da, er ist wieder in der Lage auch 20 Minuten am Stück seine Arbeit zu verrichten. Ich habe die "defekten" Kugellager auch mal einen Fachmann anschauen und prüfen lassen. Selbst der meinte die Kugellager seien noch in Ordnung, denn die typischen Geräusche die ein defektes Kugellager verursacht sind nicht aufgetreten. Aber der jetztige Zustand zeigt eindeutig das die Kugellager wohl doch die Ursache waren. Was mich aber immer noch ärgert, das der Kundendienst den Staubsauger schon gleich auch den Müll werfen wollte. Nochmals danke für die Tips die zu diesem Thema eingegangen sind. Gruß Mr_Energy... | |||
| 67 - SIDAC DIAC -- SIDAC DIAC | |||
Zitat : wo kann man das kaufen? Das steht auch bei Teccor: Elbacom Industriestrase 9 Top 4.1 Guntramsdorf, A-2353 AUSTRIA +43 2236-866886-0 ELBACOM GmbH Otto-Hahn Str. 13b Ottobrunn, D-85521 GERMANY +49 89-608-755-72 Die Teile sind aber recht ungebräuchlich. Ich hab in vielen Jahren wissentlich noch keins gesehen. Je nach Anwendung verwendet man meist Diacs, Glimmlampen oder gasgefüllte Überspannungsableiter. ... | |||
| 68 - HiFi Verstärker Hitron MC Kinley 2channel 2x100Watt RMS -- HiFi Verstärker Hitron MC Kinley 2channel 2x100Watt RMS | |||
| so, erstmal zu deinem transistor problem !!
ersatztypen für den 2SC1027 wären folgende: BU606....608, BUX 18C, 2SC2769 wenn diese transistoren dauernd durchbrennen hast du ein problem mit deinen lautsprechern (schwingspule, impedanz o.ä.) dein zweites problem mit dem brückenmodus scheint folgender zu sein. 1 kanal wird direkt auf die endstufe geschickt, der zweite wird um 180grad phasen gedreht und dann auf die andere endstufe geschickt....daraus folgt, doppelte ausgangsspannung, was theoretisch bei gleicher impedanz den doppelten strom und somit die 4fache leistung bedeutet. wenn du also zu wenig leistung im brückenbetrieb hast ist entweder ein fisch in der vorstufe oder der endstufe. lg andi ... | |||
| 69 - TV Sharp 70ES-03S -- TV Sharp 70ES-03S | |||
| Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Sharp Gerätetyp : 70ES-03 ______________________ Hallo! Bei meinem Sharp 70ES-03S sind der Kondensator C613 und der Widerstand R613 abgeraucht. Die Werte sind nicht mehr zuerkennen. Sie sitzten am Ablenkstecker in der Horizontalstufe. Der C könnte 680nF haben, weiss aber die Spannungswerte nicht,beim R ist nichts mehr zusehen. Wer hat vielleicht ein Schaltbild und kann mir die Werte sagen. Ursache des Abrauchens waren Lötstellen (auch am C 608)! Grüsse Peter... | |||
| 70 - Videorecorder Sony SLV-715 -- Videorecorder Sony SLV-715 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-715 Chassis : ______________________ Hallo, Bei meinem SLV-715 ist das Netzteil defekt ! Wegschmeißen das Ganze, zu Schade. Wie komme ich an ein Netzteil ran und wo? Netzteil Nr. ist 1-413.608-21 und HS-31 SH 3 Das Gerät ist ja schon ein Oldtimer, ca. 8-10 Jahre, aber noch sehr gut. Reiner Überspiel-Recorder. Wer kann helfen ?
Peter... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |