Gefunden für wippschalter an aus - Zum Elektronik Forum |
1 - -- | |||
| |||
2 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? | |||
Ich benötige 1x Schuko Zwischensteckdosen mit Ein/Aus-Schalter, für Geräte in selten genutzten Gästezimmern.
Leider haben (wie Steckdosenleisten) diese Zwischensteckdosen alle einen Wippschalter mit integriertem hell-rotem Kontrolllicht, was in Schlafzimmern an der Wand nicht toll ist. Kennt nun jemand 1x Zwischensteckdosen mit nicht beleuchtetem Schalter? Oder wie kann ich sonst das helle Licht los werden? Ideen: -Früher habe ich bei mir auf die Schnelle auf Steckdosenleisten Wippschalter einfach Stück Isolierband drauf geklebt um Licht etwas zu dämpfen. -Mit Spraydose den Wippschalter zusprühen? Ich will am liebsten schwarze Zwischensteckdosen. Ich könnte Zwischensteckdose etwas abkleben und dann mit schwarzer Spraydose nur den roten Wippschalter paar mal einsprühen, bis kaum mehr Licht raus kommt? -Für anderem Zweck hatte ich mal 5EUR Brennenstuhl Stecker bei Conrad gekauft: https://www.conrad.de/de/p/brennens......html (Der hat leider nicht vertrauenswürdigen Wippschalter, bei dem oft die Kontrolllampe nach dem Einschalten wieder aus geht oder ausbleibt?! So... | |||
3 - JAROLIFT 1x Funkhandsender Timer 4-Kanal TDRCT 04 inkl. 1x Funkempfänger Einfachtaster TDRR 01W -- JAROLIFT 1x Funkhandsender Timer 4-Kanal TDRCT 04 inkl. 1x Funkempfänger Einfachtaster TDRR 01W | |||
Hallo zusammen,
wir haben folgendes Szenario: Wir haben im Wohnzimmer 2 elektrische Rollläden. Einer davon soll/muss nun durch einen Funkempfänger ersetzt werden. Unter dem Rollladen-Wippschalter ist noch ein Wippschalter (mit rotem Lämpchen) für die Aussenleuchte. Allerdings gibt es keine Aussenleuchte und der Schalter wurde daher von uns auch noch nie genutzt. Das ganze in einem Doppelrahmen. Unten, oberhalb der Wandleiste laufen 2 Steckdosen. Bisher ist der Rollladen-Wippschalter so angeschlossen: (Bild 1) Die Belegung des Funkempfängers sieht folgendermaßen aus: (Bild 2) Die Kabel für "Auf" und "Ab" sind selbsterklärend. (beide Schwarz) Habe wie folgt angeschlossen: (Bild 3) Das blaue Kabel und das braune Kabel hingegen machen offensichtlich Probleme. Habe sie erst einmal so an den Funkempfänger angeschlossen wie sie im alten Schalter angeschlossen waren. Das Ergebnis: Rollladen funktioniert, die beiden Steckdosen am Boden funktionieren nicht mehr. Wenn ich nun das blaue und braune Kabel untereinander tausche (egal wie) geht entweder der Rollladen und die Steckdosen nicht oder die Steckdosen gehen und der Rollladen hat keinen Strom. Ich hatte ja zuerst gedacht, dann b... | |||
4 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht | |||
Zunächst mal danke für die Antworten.
Vor Aufwand graust es mir nicht. Auch arbeite ich mich gern in neue Sachverhalte ein. Im Prinzip wäre der gesuchte Baustein ja nichts anderes als ein Relais. Nur halt, das es einschaltet, wenn Kreis 1 ausschaltet. Und halt nach einer gewissen Zeit wieder abschalten muss. Man könnte das ganze auch relativ einfach mit einem on-off-on Schalter realisieren, die gibts als relativ kleine Wippschalter oder auch als Schiebeschalter. Nach vorne schieben :LED, Einschaltsound und das klassische wummern. Ganz nach hinten: LED aus und Ausschaltsound Mitte:aus. Ginge alles. Aber der momentan verbaute, rastende Taster ist so versenkt montiert,dass er im eingeschalteten Zustand nur betätigt werden kann, wenn man mit dem spitzen Finger drauf drückt. Ein unbeabsichtigtes ausschalten ist ausgeschlossen. Darum die Frage. ... | |||
5 - Wie kann ich ein PC Gehäuselüfter an 13,6 Volt anschließen und regeln? -- Wie kann ich ein PC Gehäuselüfter an 13,6 Volt anschließen und regeln? | |||
Hier mal ein geeigneter Schalter:
https://www.reichelt.de/Wippschalte......3119 (mitte = aus) ... | |||
6 - Wippschalter einbauen? -- Wippschalter einbauen? | |||
Hallo liebe community,
zur Info vorab. Ich bin absoluter Laie was Elektronik angeht. Für alles was ich hier erfrage werde ich selbstverständlich einen Elektriker beauftragen. Da ich aber grundsätzlich in der Planung bin, wollte ich fragen ob die Teile für mein Vorhaben richtig sind. Ich habe folgendes Szenario: Ich habe ein Metallblech in das ein Kaltgeräteanschluss eingebaut werden soll. Daneben soll ein Wippschalter eingebaut werden. Daneben wiederum geht ein Kaltgeräteanschluss raus. Angeschlossen werden soll ein Drucker. Ich möchte nun erreichen, dass der Benutzer erst von der Steckdose in den Kaltgeräteanschluss geht, dann der Drucker anschließt und erst zum Schluß mittels wippschalter den Ausgang für den Drucker bestromt. Jezt habe ich bei Conrad einen Wippschalter bestellt um mir das ganze einmal anzusehen: https://www.conrad.de/de/wippschalt.....epage Was ich als Laie nicht versehe ist die Verkabelung. Ich habe 4 Anschlüsse. Ich gehe davon aus, dass Phase und Neutralleiter vom Kaltegräte eingang an die eine Seite angeschloss... | |||
7 - Pizzaofen eFFeuno P134H oberHitze manuell zuschalten -- Pizzaofen eFFeuno P134H oberHitze manuell zuschalten | |||
Puh-jetzt sind die Bilder da...
ich verstehe deine Sorge, aber Wippschalter ist ein gängiger Name. Die Heizspirale hat einen Verbrauch von 1700 Watt-der Schalter verkraftet 16 A-somit ist dieser doch ok.Ich nutze Lappkabel 180° Celsius halt dieser aus.Der wird auch nicht in der Backkammer verlegt. ![]() | |||
8 - Schalterkontakte putzen? -- Schalterkontakte putzen? | |||
Ja, die Daten vom Schalter weiß ich schon:
Das ist ein KEDU HY12-9-3. Nützt das was? Soll angeblich nicht zu kriegen sein, einen Ersatz habe ich schon gekriegt: Nr. 635A Zweipoliger Wippschalter Steckanschluß 6,3x0,8mm Umschalter mit AUS-Stellung in der Mitte, beidseitig tastend, mit Einschaltkennzeichnung in Weiss Geeignet als Ersatz für KEDU HY12-9-3 16(4)A 250V, was auch etwas happig ist, wegen Porto. Und die Nenndaten sind auch kleiner, aber vielleicht dafür wahrer? Na, ich werde sehen. Aber ich werf nicht so gerne was weg. Drum wollte ich den alten putzen und aufheben/wiederverwenden. Die Putzanleitung von BDX85 ist allerdings etwas demotivierend... [ Diese Nachricht wurde geändert von: walterm am 27 Jul 2016 14:17 ]... | |||
9 - Parallelschaltung Wechselschalter / Zeitschaltuhr -- Parallelschaltung Wechselschalter / Zeitschaltuhr | |||
Gira hätte einen "Gira Wippschalter Aus 2pol" mit Kontrolleuchte im Programm, den einen Kreis für die Kontrolllampe, den anderen für die Parallelschaltung. Hab ich das richtig verstanden?
P.S.: Das hatte ich jetzt so schnell parat, weil ich schon darüber nachgedacht hatte, ob der in diesem Fall sinnvoll sein könnte. Weil für die Parallelschaltung ja nicht unbedingt ein Wechselschalter notwendig ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: a2k am 8 Apr 2016 20:59 ]... | |||
10 - 3mm LED an 230VAC -- 3mm LED an 230VAC | |||
Zitat : Diode (N4007), LED (3mm rot oder grün), Widerstand 100k/100mW. Alle Bauelemente in Reihe, beide Dioden in Flussrichtung und das ganze am 230V Netz. Wieso funktioniert das? Wieso sollte das nicht funktionieren? Zig hunderttausend billige Nachtlicher funktionieren nach dem Prinzip. Möglicherweise auch die Beleuchtungseinsaätze für Aus/Wechselschalter, die zunehmend die alten Neon Glimmlämpchen verdrängen; http://www.schalter-steckdosen-shop......html Zitat : Ich hat... | |||
11 - Schalterdose "Isolierstahl" -- Schalterdose "Isolierstahl" | |||
Hübsch! Wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, hätte ich mir die gerne aus den Wänden geklopft. Drehschalter überraschen mich allerdings, ich hätte die auf Ende der 50er oder eher 60er geschätzt und da wurden schon langsam die Kipp- durch Wippschalter abgelöst. ... | |||
12 - Wippschalter für Steckdose -- Wippschalter für Steckdose | |||
Guten Abend,
ich hätte da eine Frage an euch. Könnt ihr mir sagen ob man eine Steckdose / Steckdosenleiste (230V) mit diesem Schalter: http://www.amazon.de/Wippschalter-2.....5J2GX an und aus schalten kann? Bzw. ob der Schalter geeignet ist oder überlastet? Vielen Dank für eine Antwort. ![]() Mit freundlichen Grüßen Chrizztian ... | |||
13 - Treppenlichtzeitschalter TA 22 -- Treppenlichtzeitschalter TA 22 | |||
Wipptaster oder Wippschalter von mir aus.
Kann es das Glimmlämpchen jetzt sein? War 10 jahre drin. ... | |||
14 - Druckschalter defekt?? -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4055 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Druckschalter defekt?? Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSF 4055 S - Nummer : 854605501310 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, kann mir jemand sagen, wie so ein Druckschalter (An/Aus-Schalter)an einem Geschirrspüler funktioniert? Hab mich schon halbtot gegoogelt... Das Problem war ursprünglich, dass der Schalter nicht mehr einrastete, d.h. die Maschine wurde die ganze Zeit mit Strom versorgt, die Kontrollleuchten leuchten halt. Habe dann den Schalter ausgebaut und den Mechanismus so repariert, das der Schalter nun wieder ein und ausrastet. Dabei ist mir aufgefallen, dass in dem Schalter, ZWEI Wippkontakte installiert sind, wovon aber nur einer beweglich ist und dann einen Kontakt her- oder abstellen kann. Der andere Wippkontakt sitzt fest an dem Kontakt dran, müsste demnach also eine ständige Stromverbindung herstellen!?!? Nach dem Zusammenbau waren die Kontakleuchten aber aus. Der eine Wippschalter scheint also wieder zu funktionieren. Doch wozu ist der andere da? Laufen in so einer Maschine mehrere Stromkreise? Vielen Dank schon mal!! ... | |||
15 - Kippschalter Unbekannt -- Kippschalter Unbekannt | |||
Vielen Dank schon mal für die Antworten und Ideen.
Das ist natürlich richtig, dass der Bohrdurchmesser interessanter als der Außendurchmesser des Schalters ist. Die Bohrung hat einen Durchmesser von 15,2 - 15,3 mm, je nach Winkel der Messung. Das liegt wahrscheinlich am Lack, mit dem das Gehäuse überzogen ist, und nicht gleichmäßig aufgetragen wurde. Der Lack ist auch der Grund, warum Feilen oder Ausbohren leider nicht in Frage kommen: Das Gehäuse ist aus irgendeinem wärmestabilen Kunststoff, der mit mehreren Lackschichten versehen wurde. Bei der Nachbearbeitung des Loches sehe ich die Gefahr, dass der Lack abplatzt - das ist leider auch schon an anderer, zum Glück verdeckter Stelle geschehen. Bleiben noch runde 15mm-Wippschalter. Die hatte ich vorher außer Acht gelassen, weil sie mich etwas zu sehr an Kaffeemaschinen erinnern - aber ich werde es jetzt einmal ausprobieren. Als zweiten Ansatz halte ich Ausschau nach einem passenden "Adapter" (= U-Ring, Rohr,...), mit dem ich einen 12mm-Schalter in dem größeren Loch sauber unterbringen kann. Optisch gesehen wäre das wahrscheinlich die bessere Lösung. Natürlich gebe ich nicht die Hoffnung auf, einen wirklich passenden Schalter zu finden. Wenn einer von euch da etwas weiß, lasst es mic... | |||
16 - Jalousiemotor von zwei Stellen aus schalten. -- Jalousiemotor von zwei Stellen aus schalten. | |||
Hallo...
Ich brauche mal eure Hilfe. Ich möchte eine Jalousiemotor von zwei Stellen aus schalten können. Hierzu verlaufen von jeweils einem Schalter (Wippschalter Berker) ein 5x1,5mm² NYM in den Jalousiekasten. Unter den Schaltern befindet sich jeweils eine Steckdose sodass ich von dort aus die Spannung abzapfen könnte. Nun möchte ich wissen, gibt es ein fertiges Relais welches die die Schalter gegeneinander verriegelt? Oder müsste ich das selber mit Hilfe von entsprechenden Relais machen? Danke und Gruß phoenix7645 ... | |||
17 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Danke Offroad GTI für die aufschlussreichen Infos ![]() Habe jetzt vor mir solche eine Kombination zu kaufen: (dies ist auch die Anschlussreihenfolge) Schaltnetzteil A, Schaltnetzteil B http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzte.....0bac8 http://www.ebay.de/itm/Universal-12.....34b36 Dimmer A, Dimmer B http://www.ebay.de/itm/PWM-LED-Dimm.....2107b | |||
18 - Passender Ersatz für alten Ein/Ausschalter -- Passender Ersatz für alten Ein/Ausschalter | |||
eher Diese Art
Auf die Belastbarkeit und 2 4 poliger Schalter und auf das Einbaumass achten Autsch : [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Nov 2013 16:49 ]... | |||
19 - Ausschaltverzoegerung durch umpolen ausschalten -- Ausschaltverzoegerung durch umpolen ausschalten | |||
Hallo an alle!
Nun mein prob. Ich habe, da hinten im Salon bei meinem KFZ kein Licht war, habe ich sowohl vorne wie hinte 2x3WW-LED's in Form von LED Streifen angebracht. Und die Gluehbirnhen ganz weggemacht. Diese habe ich an die Original-Steuerplatine angeloetet habe. Die mit einem 3-Stellung-Schalter mit Aus, TuerSchalter und Licht-An. Der Wippschalter daneben, steurte nur an und Aus. Diesen habe ich vor kurzem zum Beleuchten von LED's fuer Ablagen genomen. Leider zum testen, habe ich diese an mein Netzteil angeschollen, und dies wahrscheinlicht nicht korekt. So das jetzt die Ausschaltveroegerung nicht funktioniert. Kurzum, habe im inet nach einer Schaltung gesucht, um mir selbst eine Steuerung zu Loeten. Damit war ich auch erfolgreich. Habe 3 Schaltungen, die ich alle probieren will. Eine schon am Steckboard erfolgreich getestet. Hier die Schaltung http://home.berg.net/opering/projekte/44/sch.htm Dafuer benutzte ich drei Anschluesse. +, - und Tuerschalter, dessen ein Ende an masse haengt. Also insgesamt 3 +, -, und Tuer-Switch. Mein KFZ hatt aber fuer Salonlicht 4 Anchluesse. Diese werde ich weiter unten beschreib... | |||
20 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich stehe da gerade etwas auf dem Schlauch. Ich versuche einen beleuchteten Schalter anzuschließen. Der ist baugleich mit diesem hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....stend Da ist auch ein Datenblatt mit dem Schaltplan. Pin 3 ist mit einem Lämpchen beschriftet, Pin 1 mit "F". Mit dem F kann ich ehrlich gesagt gar nichts anfangen. Mein Ziel: Wenn der Schalter auf "ein" steht, sollen sowohl mein eigentlicher Verbraucher (den ich ein-/ausschalten möchte) als auch die Kontrollleuchte an sein. Wenn der Schalter auf "aus" steht, sollten Verbraucher und Licht aus sein. Könnt Ihr mir mal auf die Sprünge helfen, wo hier die Plus- und Massepole angeschlossen werden müssen? ... | |||
21 - Raffstore Schalter/ Taster / Zeitschaltuhr -- Raffstore Schalter/ Taster / Zeitschaltuhr | |||
Hallo zusammen
Wir lassen gerade Motoren (mit Endschalter) in unsere Raffstores einbauen. Da es Wochen dauern würde bis diese Werkstatt Zeit zur Montage der Raffstores haben wird, lassen wir dies von einem älteren Elektriker aus dem Bekanntenkreis machen. Wir möchten gerne nur eine Schalterdose einbauen mit der man beide Stores individuell steuern kann. Das dann möglichst auch mit Zeitschaltuhr! Gefunden habe ich folgenden Schalter, http://www.amazon.de/Somfy-Inis-Fac....._HRBH leider ohne Uhr. Kann mir da jemand etwas anderes „anbieten“. Liebe Grüße Christa ... | |||
22 - Schalter und Dimmer für LED Deckenleuchte -- Schalter und Dimmer für LED Deckenleuchte | |||
Hallo,
also, erstmal ich bin ein Leihe und kenne mich nicht gut aus, hoffe hier auf etwas Hilfe. Ich habe mir diese LED Deckenleuchte gekauft: http://www.philips.de/c/wahlen-sie-.....tions Dazu diesen Dimmer: http://www.amazon.de/gp/product/B00.....0_i00 (Es war mit der günstigste den ich finden konnte, falls mir jemanden einen noch günstigeren empfehlen könnte, der für die Deckenleuchte passt, wäre ich dankbar!) Wenn ich es richtig verstehe, kann ich meinen bestehenden Lichtschalter (ganz normaler EIN/AUS Stellung) für die Dimmfunktion nicht nutzen, sondern brauche einen Wippschalter, der also NICHT in EIN- bzw. AUS-Position einrastet, sondern stets in mittlerer Position bleibt. Den Rahmen von meinem bestehenden Schalter kann ich aber nutzen, müsste alles eine DIN-Norm sein, oder?! Es gibt unzählige Schalter wenn ich bei Google suche. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, welcher zu m... | |||
23 - Elektronischer Ballast -- Elektronischer Ballast | |||
@Sam2
Danke! Zitat : Es gibt für solche Fassungen durchaus Schaltungen, bei denen durchgeschleift wird. Insofern liegt der Fehler nicht in der Konstruktion der Fassung, sondern eindeutig im Umfang Deiner Grundkenntnisse... Ja, aber sowas hatte ich eigentlich nicht bestellt. Aber mir fällt auf, dass die Fassungen für meine Zwecke sogar "richtiger" sind. Zitat : Eine bestimmte Polung von L und N ist dabei nicht vorgegeben. Da hab ich jetzt nicht dran gedacht, ergibt aber Sinn. Ansonsten hätte ichs mir auch so gedacht. Mit Brücke meinst Du 4 ? | |||
24 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo | |||
Hallo Nebbiolo,
wenn es nicht unbedingt ein DREHschalter sein muss: es gibt WIPPschalter mit Mittelstellung, z.B. Marquardt 193933119 (oder ähnliche von anderen Herstellern) belastbar bis 12(4)A 250VAC. Die sind beschriftet mit I - 0 - II. In der Mittelstellung ist alles aus. Allerdings wirst Du bei dem Versuch in der einen "Ein"-Stellung die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen und in der anderen "Ein"-Stellung ebenfalls die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen Schiffbruch erleiden. Den Anschluss für die Steuerung wirst Du daher entweder über je eine Diode (wenn der Spannungabfall von etwa einem halben Volt tolerierbar ist, Strombelastbarkeit der Diode beachten!) oder über je ein Relais auskoppeln müssen. Grundsätzlich ist ja bei 12V-Anlagen immer die Belastbarkeit der Schalter zu beachten, bei 4A sind das geraden mal 48Watt! ... | |||
25 - Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen -- Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen | |||
Es geht darum:
Ich habe einen Motor aus einem kleinen Haushaltsgerät, nämlich ein Standmixer. Das Gerät drum rum hab ich auch noch. Aufschrift auf dem Gerät 220-240 V, 500 W. Bei dem Gerät ist die Ansteuerung etwas merkwürdig (für mich) gelöst, evtl. aufgrund der Ästhetik oder aus Kostengründen. Nämlich ohne Elektromechanische Bauteile, sprich Schalter und Taster wie man sie so kennt, sondern sehr Produktspezifsich. Ein Drehknopf kann nach links gedreht werden, um kurz Saft drauf zu geben (M), lässt man los, springt er zurück. Nach rechts kann man in zwei Stufen (1+2) schalten, also rastend. Seit einiger Zeit ist 0 das neue 1. Will heissen: Ohne Grund lärmt der Bruder los. Dreh ich auf 1 ist still. Auf 2 lässt sich nicht mehr drehen. Hab das Ding zerlegt erkannt, dass im innern durch den Drehknopf eine Plasikscheibe gedreht wird, welche über eine Umlenkmechanik einen Metallbügel den einen oder anderen Kontakt schliessen lässt, oder ihn in der Schwebe dazwischen halten sollte. Ich hab das Plastikding von seinem Grat befreit, aber das Problem bleibt. Man kann es nicht anders montieren (Drehknopf und Plasikding greifen Formschlüssig in einem Vierkant ineinander, also nur ganze Vielfach von 90° kann man verdrehen. Die ursprügnliche Einrastu... | |||
26 - Schöne alte FR Steckdose -- Schöne alte FR Steckdose | |||
Von den zu dieser Steckdose passenden Kippschaltern habe ich schätzungsweise genug für 4 Wohnungen oder so, nur mit den Steckdosen hapert es, vor allem mit Schukosteckdosen. Datieren würde ich sie mit 50er, Anfang der 60er war schon eine etwas rundere Serie aktuell.
Früher hat Legrand eine Seite mit der Firmengeschichte gehabt, aber die gibt es leider lange nicht mehr, daher weiß ich auch die Daten nicht mehr. Ich glaube aber 1972 war die Fusion und 1976 ist MPE schon mit dem Bauch nach oben geschwommen und gekauft worden, 1978 dann umbenannt auf Legrand Österreich. Hier liegen noch ein paar Originalverpackungen aus den späten 60ern und frühen 70ern, manche noch mit "Maté-Material" und andere schon mit "MPE Erlacher-Maté" bedruckt (u.a. 15 klassische runde Taster mit rotem Druckknopf und Glimmlampen, neu und OVP). Die runden Maté-Wippschalter die irgendwann in den 60ern aufgekommen sind hat es ewig gegeben, die sind noch zu MPE-Zeiten produziert worden und Restbestände riesigen Ausmaßes müssen noch weit in die Legrand-Ära übergeblieben sein (ich kenne einen Gemeindebau von 1985, der komplett mit dieser damals schon total altmodischen Serie ausgestattet ist. Von der Sorte habe ich noch originalverpackte MPE-Serienschalter (glaube 6 oder 7 Stück). ... | |||
27 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Meine Einkaufsliste sieht dann also so aus :
8 x http://www.reichelt.de/Industrierel.....btech 8 x http://www.reichelt.de/Wippschalter.....ec1a3 8 x http://www.reichelt.de/6-3x32mm-Fei.....ec1a3 zwischen Gerät und Spannungswandler. 1 x http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list | |||
28 - Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" -- Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Jan 2012 20:09 geschrieben : Gibt es schon, nur muss da umständlich umgeschaltet werden. ¨ Mal eine ganz blöde Frage, wenn ich einen preiswerten Multimeter nehme, den auseinanderbaue und ins Gehäuse integriere? Per Wippschalter (ON-OFF-ON) würde ich dann nur auf ein ON die Volt nehmen auf das andere ON die Ampere und OFF ist halt aus. Die Versorgungsspannung könnte ich ja vom 12V Akku nehmen (Hab auch ein Poti wo ich runterregeln könnte) ... | |||
29 - Heizleistunge einer Heizmatte (12V) über Widerstände oder PWM drosseln? -- Heizleistunge einer Heizmatte (12V) über Widerstände oder PWM drosseln? | |||
Je nachdem wie die einfachere PWM Schaltung von perl aussieht werd ich nochmal kucken.
Momentan sieht die Variante mit 2 Schaltern (on/off + 100%/50%) doch recht vielversprechend aus. Den allgemeinen an/aus werd ich wohl über Schnur-Zwischenschalter machen. Wobei ich auch beides in eine kleine Box machen könnte und dann eher auf Wippschalter als auf Kippschalter gehen möchte. Mal kucken, muss eh abwarten, bis die Dinger da sind, damit ich die Hohlstecker genau rausmessen kann. ... | |||
30 - Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung -- Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Aug 2011 10:30 geschrieben : Das müsste man doch anhand der Beschaltung des OPV herausbekommen. Sicher! Das wäre der analytische Lösungsansatz. Ich bin mehr für den pragmatischen Ansatz. ![]() Das war bei meiner Anzeige damals auch das geringere Übel, weil die Platine nicht so leicht aus der Frontplatte zu entfernen ist. Die Wippschalter und -taster sind von vorne eingesetzt und die Platine von hinten an die Schalter gelötet. Ich hatte damals keinen Bock das auszubauen. ... | |||
31 - Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? -- Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? | |||
Es gibt promovierte Sprachwissenschaftler die (ich bezeichne es mal als) Ghettosprache als normalen sprachlichen Wandel prophezeien. So weit würde ich nicht gehen.
Und weil irgend ein Oberlehrer (was der Herr Duden wohl auch wirklich war) seine "Gesetze" macht(e), sind die deshalb noch lange nicht unabänderlich. Auch wenn es mir Nachteile brächte, als Politiker würde ich nie "Bürgerinnen und Bürger" sagen. Aber auch nicht solche primitiven Floskeln wie "der kleine Mann vor der Straße" oder "Bodenständig", "Auf dem Boden geblieben" usw.. Das mag von der Rechtschreibung und Grammatik korrekt sein, aber es ist "Prekärsprech" bzw. "Pöbelanbiederung" und geschieht es bei den Personen selbst eine Art "Solidarisierung" untereinander durch ABgrenzung von "denen da oben" (noch so eine Floskel). Wo wir schon dabei sind, es heißt "Skizze" und nicht "Zkizze". Bei 2790 Ergebinssen bei Google (gegenüber 8,2Mio für Skizze), kann man aber annehmen, dass es tatsächlich Menschen gibt die das für richtig halten. Ich sehe auch oft "leuft", das ist echt grusleig... Nein bzw. ja, Tele und Zoom sind hier Zweierlei. Bei einem Vi... | |||
32 - Umkehrschalter gesucht -- Umkehrschalter gesucht | |||
Auf dem Motor ist auch dieses Wellen-Symbol, was ja deiner Vermutung mit dem Wechselstrom entspricht. Allerdings hab ich den Motor erfolgreich mit einer 12V Autobatterie betrieben und das ist ja wiederum Gleichstrom? Also ist es dann wohl ein Universalmotor?
Nehmen wir mal an ich würde den von mir vorgestellten Schalter benutzen. Was würde passieren? Ich dachte mir, das der Motor bei AUS z.B. vorwärts läuft und bei EIN z.B. rückwärts? Oder müsste es dann ein EIN/EIN Schalter sein? Ansonsten habe ich diesen Schalter mit EIN/AUS/EIN gefunden: http://www.elektro-kahlhorn.de/Wipp......html Wenn er also in der Mitte steht, dann passiert nix. Wenn ich dann auf I gehe, dann läuft der Motor z.B. vorwärts und wenn ich auf II gehe, dann läuft er rückwärts? Wie du siehst bin ich noch nicht ganz dahinter gekommen. Nochmals danke für die Geduld ![]() ![]() | |||
33 - Polwendeschaltung mit 1pol. Wipptaster -- Polwendeschaltung mit 1pol. Wipptaster | |||
Hast Du jetzt einen Wippschalter mit drei Stellungen, der einen Umschaltkontakt mit Nullstellung hat (1xUm mit Nullstellung)?
Der Wippschalter hat also drei Anschlüsse. Oder ist das ein Wipptaster, der immer in die Nullstellung zurückgeht? Ist das richtig? Wenn nicht, dann beschreibe bitte genau, was Du hast. Und mit diesem Wippschalter soll ein Motor geschaltet werden: - links rum - AUS - rechts rum und er dreht nur solange, wie der Schalter in einer der äusseren Positionen ist. Ist das richtig? Rafikus ... | |||
34 - Gartentür - Türsummer und Schalter -- Gartentür - Türsummer und Schalter | |||
Hallo Miteinander!
Ich habe eine Frage zum Türsummer, kurze Erläuterung: Ich habe eine Gartentür mit einem Schnapper der Elektronisch angesteuert werden kann, dieses möchte ich von meinem haus aus durch betätigen eines Wippschalter machen. Die Kabel (Klingeldraht) liegt bereits vor nun die Frage wie läuft das mit der Spannungsversorgung denn wenn ich den Draht nur am Wippschalter anschließe bringt das ja nichts. Woher bekomme ich den Strom, ich denke ja mal dass hier keine 220 Volt anliegen sondern eine wesentlich geringere Spannung so wie bei der Türklingel oder? Kann mir hier jemand helfen? Vielen Dank im Voraus Face ... | |||
35 - Schalten per Taster und Relais -- Schalten per Taster und Relais | |||
Ich will euch eigentlich gar nichts weismachen, Wikipedia sagt auch selber dass es auch andere Druckschalter gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Schalt.....nheit - Aber immerhin, der Begriff an sich ist erstmal uneindeutig.
Clembra: Ein Kippschalter ist einer mit einem Schalt... ja, wie sagt man: Schaltknüppel? Wohingegen ein Wippschalter einer mit einer Wippe ist, denke ich. Deswegen will ich ja einen Kippschalter: Um Längen schicker - Wippschalter sehen doch aus wie Kaffeemaschine. ![]() | |||
36 - Mini Schalter für 4 Leitungen -- Mini Schalter für 4 Leitungen | |||
Hallo,
ich bin neu hier. Ich baue mir gerade einen Schreibtisch mit 2 Glasscheiben (oben Monitor, unten Tastatur) der nur an die Wand befestig wird. Nun soll noch RGB-LED angebracht werden, ich habe ein 5 Meter Strip den ich zerteilen möchte, sodass ich nachehr 3 Srips habe (1x unter die Glasplatte, 1x unter/hinter Monitor, 1x Oben am Regal) diese 3 Srips möchte ich seperat ein und ausschalten können. Da ich nicht für jede Leiste ein Extra IR-Controller und Netzteil verwenden möchte suche ich irgendeinen Schalter der 4 Kabel Ein/Aus schaltet. Den schalter benötige ich dann 3 mal, da ich ja nur 1 Zulauf habe, die dann zu 3 werden sollen. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr wisst was ich meine ![]() Ich war zuerst bei Conrad und der Verkäufer hat mich zimlich schlecht beraten und mir Drei einfache (1-Polig?) Mini-Wippschalter und ein Modulgehäuse verkauft. Zuhause war ich dann am Überlegen wie das gehen soll, funktioniert nicht, ganz klar! Also wieder zu Conrad, ohne Erfolg, so richtig Ahnung haben die irgendwie nicht.... ![]() Könnt ihr mir passende Schalter nennen/Zeigen am besten mit Link wo ich sie gleich Best... | |||
37 - Spanungsregler entleert Akku -- Spanungsregler entleert Akku | |||
Hallo!
Ich habe folgenden Spannungsregler von Conrad gekauft: http://www.conrad.de/ce/de/product/222347/ 12 Volt Akku an Input und an Output einen Wippschalter: ( http://www.conrad.de/ce/de/product/700045/ ) mit dem ich einen Getriebemotor links recht laufen lasse. Jetzt entleert sich aber ständig von alleine der Akku. Kann es sein das der Spannungsregler Strom zieht auch wenn der Schalter auf "Aus" steht? Sorry ich bin nicht gerade eine Elektronik Leuchte ![]() | |||
38 - Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau -- Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau | |||
Hallo zusammen,
ich brauche eure Hilfe. Ich will mir ein Steckdosen-System mit abschaltbaren Steckdosen zusammenbauen. Nur leider habe ich davon gar keine Ahnung. Gut, ich habe mal eine Steckdose an die Wand geschraubt, und auch schon einen Schalter dran gemacht. Aber ich bin verwirrt durch die ganzen Bezeichnungen... Einpolige Schalter, zwei-polige Schalter... Da steig ich schonmal aus. Hier eine Grafik: Bild eingefügt Im Prinzip soll es so ablaufen wie in der Grafik die ich gemacht habe. Es gibt ein Hauptschalter der alle Steckdosen vom Netz trennt, und dann noch 6 weitere, die einzeln die Steckdosen trennen. Im Alltag sähe es dann so aus: Hauptschalter an - Computer etc. kann benutzt werden - und die einzelnen Steckdosen dann für externe Festplatten, Drucker und weiteres, dass ich die nur unter Strom habe, wenn ich sie auch brauche. Was benötige ich dafür alles? Meine Einkaufsliste soweit: - 12 Steckdosen - Draht - Blau - Braun - Grün/Gelb - 1 Steckverbindung für eine normale Steckdose zum Anschließen an das Hausnetz - Jetzt brauche ich Schalt... | |||
39 - Schalter Diverse -- Schalter Diverse | |||
Ersatzteil : Schalter
Hersteller : Diverse ______________________ Hallo miteinander. Die Elektriker hier kennen sicherlich den Wippschalter der typischerweise in billigen Leuchten aus dem Baumarkt verbaut ist. Leider habe ich keine Fotos, aber ich will mal versuchen ihn zu beschreiben. Der Wippschalter sitzt in einem runden Loch, ca. d=16mm. Von aussen ist die Wippe zu sehen und ein kleiner runder Rahmen, der den Lochausschnitt abdeckt. Das Loch hat auf zwei seiten eine Nase in Richtung Lochmitte stehen. Der eigentliche Schalter ist weiss, rechteckig, ca. 20x10x5mm. Die Leitungen werden durch Käfigzugfedern geklemmt. Das besondere an dem Schalter ist v.a. die sehr geringe Tiefe, dadurch ist ein Ersatz mit konventionellen Wipp/Kippschaltern oft nicht möglich. Typischerweise bricht die Wippe aus dem Schalter, bzw. die Haltenasen an der Wippe verabschieden sich und damit ist der Schalter murks. Bisher konnte ich noch keine Quelle für diesen Schalter auftun. Auch bei ASWO, Nedis u. Co. habe ich bisher nichts gefunden. Falls jemand sachdienliche Hinweise hat, bitte melden. David EDIT: In letzter Zeit war der Schalter oft an diesen dreieckigen Unterbauleuchten wie sie in Küchen verwende... | |||
40 - Anschluss Untertischspeicher 2kW an normalen Lichtstromkreis mit 16A-Absicherung? -- Anschluss Untertischspeicher 2kW an normalen Lichtstromkreis mit 16A-Absicherung? | |||
der
Gira 010300 Wippschalter Einsatz Ausschalter 3polig 16A/400V Wäre ein passender Schalter. Ist zwar 3polig, bleibt halt eine Pol frei) Damit könnte man die Aussensteckdose auch 2polig abschalten. Auch für den Boiler wäre er geeignet. oder der. Busch Jaeger 2000/2 US-101 Wippschalter Einsatz Aus 2polig 16A 250 V [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 11 Dez 2009 11:37 ]... | |||
41 - licht, 5 adern, zwei schalter -- licht, 5 adern, zwei schalter | |||
Trial and Error kann in dem Spannungsbereich schon mal leicht ![]() ![]() Auf die Farben kann man sich nie verlassen. Normgemäß wäre wohl Grün-gelb = PE (Schutzleitere), blau = Neutralleiter (N) und die anderen drei sind für die (geschalteten) Außenleiter. Gerade in Altbauten wird aber auch mal eine Lampe zwischen Braun/Blau und die zweite an Schwarz/Grau angeschlossen, mal liegt an Grün-Gelb der Außenleiter ( ![]() Ohne Fachwissen und Duspol (oder einen zweipoligen Spannungsprüfer mit Netzzulassung eines anderen Herstellers) kann man eigentlich keine Lampe anschließen. Und deinen Serienschalter verstehe ich auch nicht ganz (nebenbei wird es kein Kipp- sondern ein Wippschalter sein). Wie kann bei unterschiedlicher Schalterstellung der gleiche Schaltzustand herrschen? ![]() Gruß Clemens PS: Erinnert sich noch jemand an den Artikel diesbezüglich aus der (ich glaube) Brigitte? ... | |||
42 - alte Hebel-Kippschalter als Kreuzschalter - wie funktionierte das? -- alte Hebel-Kippschalter als Kreuzschalter - wie funktionierte das? | |||
Hallo Frany_666,
die Schalter aus den 50ern, die ich kenne, sowohl Knebel- als auch Wippschalter hatten bereits ähnliche Mechanik wie sie heute üblich ist. Die relativ laut schnappenden Dinger die du da skizzierst, sind älter. Diese Mechanik hat sich bei den Knebelschaltern in Geräten noch lange erhalten. (Übrigens: "Speckstein" in deiner Zeichnung ist falsch, der Korpus von Schaltern und Steckdosen wurde aus Steatitporzellan gemacht, nicht aus Speckstein = Steatit, der ist viel zu weich.) Was deine eigentliche Frage betrifft, hast du den Thread mal komplett durchgelesen? Gruß Georg ... | |||
43 - Schalter conrad für Stromkreise -- Schalter conrad für Stromkreise | |||
Welche Sicherung würde ich dann benötigen ?Eine Fein oder Hochleistungssicherung ?
Ich kenne mich mit Sicherungen nur wenig aus und hoffe auf eine Kaufempfehlung richtung wenn ich einen Wippschalter für 16 A 250 V benutzten würde. Gruss ... | |||
44 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Dah hab ich auch noch was zu:
Im Schuppen kein strom, zuerst habe ich fahrradglühlämpchen und Batterien versucht, Zu dumm, dass ich das Licht öfters vergessen hab. Drum habe ich aus einem kleinen Relais und einigem diskreten kleinkram einen Treppenhausautomaten zusammengeschustert. Aber irgendwie war das licht einfach zu dunkel. Da hatte ich im haus einen Steckernetzteil mit 12V eingesteckt, einige Meter Lautsprecherkabel daran angeschlossen und durchs gekippte Fenster zum Schuppen rüber gespannt. Da habe ich einen weiteren Trafo angeschlossen, der leider nur 3V oder so auf der Sekundärseite hatte. Hab ihn sekundärseitig an die Lautsprecherleitung angeschlossen. Durch den hohen Spannungsabfall kam es um +/- 150V hin ![]() ![]() ![]() Aber meine Lampe, ebenfalls mit lautsprecherleitung dünnster Art, ging ![]() ![]() ![]() | |||
45 - Kontroll-Wechselschalter für Steckdose -- Kontroll-Wechselschalter für Steckdose | |||
@Bartholomew, ego
Jaa.... im Prinzip ist das wohl schon der richtige Schaltplan, der Unterschied ist nur, daß ich nicht eine Lampe / einen Verbraucher schalten möchte, sondern Steckdosen, wo in dem Augenblick nicht unbedingt ein Verbraucher dran sein muß. Wie schon erwähnt: Die Funktion wie an jeder beliebigen schaltbaren Steckdosenleiste. Da ist doch auch ein Wippschalter dran, mit dem ich die Leiste ein- und ausschalten kann. Und der Schalter leuchtet, wenn die Steckdosen unter Strom stehen und ist aus, wenn die Dosen halt eben aus sind - egal ob ein Verbraucher angeschlossen ist oder nicht... Sollte das doch etwas schwieriger sein, als ich gehofft habe ![]() | |||
46 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung | |||
Zitat : holzfuchs hat am 5 Apr 2007 00:01 geschrieben : Diese zwei Taster einpolig um sind meist kostengünstiger zu beschaffen als der zweipolige Umschalter der in die Mittelstellung zurückfedert. Bei Reichelt MS500J €1,85 (Kippschalter). Oder man nimmt aus einem Schrottauto den Wippschalter für den elektrischen Fensterheber. Gruß, Ltof ... | |||
47 - elek. Außenspiegel -- elek. Außenspiegel | |||
@gilb: So geht´s NICHT - Weil zwei Motoren einen gemeinsamen Anschluß haben und wenn dann für beide Motoren die Taster gegenläufig gedrückt werden knallt´s.
@electronicfox: ![]() @analog: zwei Wipptaster zweipolig mit MITTELSTELLUNG AUS(-> Schaltung von Elektronikfox) kann ich Dir schicken, sehen aber etwas anders aus als auf dem Bild von gilb (ohne Pfeile drauf), außerdem brauchst Du noch einen WippSCHALTER für rechten und linken Spiegel (wahlweise mit oder ohne Mittelstellung aus) @lötfix: Ob so ein "Joystickschalter" von Ford (oder auch von VW - kenne ich aus dem LT28) hier geht weiß ich nicht, da immer zwei Motoren einen gemeinsamen Anschluß haben. ... | |||
48 - 230V Steuerspannung um Led zu schalten -- 230V Steuerspannung um Led zu schalten | |||
Man könnte Zwei einzelne Wippschalter mechanisch koppeln. Zwei wippschalter montieren, Hebel Verbinden mit Querstrebe, an die Querstrebe Strebe nach oben aus dem Gehäuse raus. Ist halt viel Arbeit, wäre aber IMHO sicher Marcus ... | |||
49 - Welches Relais für Nebelschlussleuchtenschaltung -- Welches Relais für Nebelschlussleuchtenschaltung | |||
Ich hab mich heute mal wieder schwarz geärgert, mit welch billigen Tricks die Autohersteller ihre Kunden daran hindern wollen etwas selbst nachzurüsten. ![]() Ich machs mal kurz: ich habe an meinem Auto Nebelscheinwerfer nachgerüstet und da ich nicht irgendwo im Amaturenbrett einen Standartschalter reinfummeln wollte hab ich mir den originalen Schalter gekauft. Der breite Schalter der Nebelschlussleuchte wurde dabei durch 2 kleine ersetzt. Das Problem an der Sache ist nun, dass aus dem ehemaligen Wippschalter für die Nebelschlussleuchte ein Taster wurde. Da ich nun nicht unbedingt noch das Nebelschlussleuchtensteuergerät (nicht lachen sowas gibts wirklich ![]() Ich habe mich jetzt mal bei Conrad umgeschaut und finde unzählig viele Relais. Könnte mir vielleicht mal jemand, der sich mit soetwas auskennt, sagen was für ein Relais ich da genau benötige, am besten gleich mit Link danke schonmal Symetic... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |