Gefunden für mit thyristor schalten - Zum Elektronik Forum |
1 - Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln -- Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln | |||
| |||
2 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt das Wasser nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala G 646 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele Geschirrspüler Gala G 646 SC. Problem: Heizung schaltet nicht ein - kaltes Wasser beim Waschen. Hauptfehler nach dem zuerst gesucht wurde -> beim Auspumpen am Programmende blinkt "Zulauf-/Ablauf LED" (also nicht am Anfang, sondern schon beim Programmende, als das Programm versucht auszupumpen". Erst später gemerkt, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Beim Einschalten des Geschirrspülers pumpt die Pumpe das Wasser aber ohne Probleme ab und das neue Wasser wird auch danach beim Programmstart reingelassen. Aquastop-Sieb gereinigt - ohne Erfolg. Relais für die Heizung geprüft (nur 30V statt 230V steht dauernd beim Einschalten an - vermutlich keine richtige, sondern irgendeine Restspannung). Mit 230V die Relais direkt angesteuert - schalten ein. Die Heizung direkt an 230V angeschlossen - heizt. Druckdose bei der Pumpe erneuert (nagelneue eingebaut 5419694 als Nachfolger von 4859640, beide 1200/700) - keine Besserung. Man hört, dass die Kontakte der Druckdose schalten. Ich muss noch prüfen, wann genau und wie lange (werde heu... | |||
3 - Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung -- Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung | |||
Zitat : Bleibt immer noch die Frage?? Wo und wie schließe ich den Motor an. Wenn dein Schaltplan richtig ist, dann ist die einzige legale Möglichkeit den Motor mit dem gesamtem Klimbim hintereinander zu schalten, sonst brennt der Thyristor sofort aus. Eine plausible Möglichkeit wäre aber, dass der Schaltplan nicht stimmt, es also keine Verbindung zwischen Kathode und "-" gibt, und dann sitzt der Motor wahrscheinlich zwischen der Kathode des SCR und dem von dir als "- bezeichneten Anschluß. P.S.: So sieht es übrigens auch in deinem ersten Schaltbild aus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mai 2019 1:23 ]... | |||
4 - Problem mit Thyristor und Haltestrom -- Problem mit Thyristor und Haltestrom | |||
Zitat : Wie sieht es mit den Verlusten an der zusätzlichen Diode aus ? Nicht "schlimmer", als am Thyristor. Zitat : Halbwelle AUS, also das Gate wir nur bei der pos. Halbwelle mit Spannung versorgt. Da die Diode die negative Halbwelle sowieso sperrt, wäre dies nicht nötig. Nötig wäre indes ein Widerstand, welcher das Gate des MOSFETs entlädt. In der Leistungsklasse brauchst du halt einen zielmichen Trümmer von MOSFET. Wenn du die Halbwellen auswertest, kannst du auch zwei MOSFETs (Source und Gate verbunden) nehmen. Diese Konstruktion kann dann auch Wechselspannung schalten (falls du mal beide Halbwellen brauchst) und hat geringere Schalt... | |||
5 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? | |||
Du kannst es ja mal mit solchen Schaltreglern versuchen:
http://www.ebay.de/itm/Mini-3A-DC-D.....84990 Ich habe zwar Zweifel, ob die wirklich 3A liefern können, das wird auch vom Untersetzungsverhältnis abhängen, aber bei dem Preis kann man ja über niederohmige Ausgleichswiderstände drei Stück parallel schalten. P.S.: Eine (PTC-)Sicherung und ein Crowbar-Thyristor wird bei der Verwendung von Schaltreglern sinnvoll sein, damit nicht im Falle eines Falles der Pumpenmotor zerstört wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Aug 2016 9:19 ]... | |||
6 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Hallo der mit dem kurzen Arm
Wenn die Weichen in Endstellung sind, klappert da nichts. Der Thyristor schaltet aber nur eine Halbwelle. Oder es braucht mehr Bauteile.( Gleichrichterschaltung) Die Impulse dürfen nicht zu kurz sein, denn Die Weichen schalten relativ träge um. Ist übrigens nur eine Idee Gruss Kurt ... | |||
7 - keine Funktion -- Farouk Systems Haarglätter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine Funktion Hersteller : Farouk Systems Gerätetyp : Haarglätter Typenschild Zeile 1 : GF1001USAEU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Ich versuche ein Farouk CHI GF1001USAEU Haargläteisen zu reparieren. Hab im Internet schon alle Youtub reperatur videos und blog posts durchsucht. Laut meiner bisherigen recherche gibt es hauptsächlich 3 Fehler 2 Keramik Infrarot Elemente mit je einer Schmelzsicherung die auslösen können und ausgetausch werden müssen Ein schalter der ziwschen On und Standby schaltet der entweder abbrechen kann oder durch die elektrische Belastung kaput geht, der könnte überbrückt werden. und ein am Gerät um 360° drehbarer Netzstecker wo die Schleifkontakte schlecht werden können. leider ist das bei meinem alles in Ordnung. Die Platine schaut auch in ordnung aus keine Schmauchspuren keine offensichtlich defekten Bauteile. Es gibt eine StatusLED die aber nicht leuchtet, funktionieren würde sie. Es scheint als würde irgend ein Bauteil nicht schalten. Die Schaltung ist glaub ich so aufgebaut dass ein Ende der Heizelemente am Netz hän... | |||
8 - Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? -- Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? | |||
Hallo Jungs,
ich suche einen Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom. Der Haltestrom soll nur 1 mA sein, gibt’s so was überhaupt? Betriebsspannung ist max. 12V und Schaltleistung max. 2mA. Gruß Grimm PS: Alternativ ist auch ein OP möglich der die 1 mA schalten kann. Der Stromverbrauch müßte da aber extrem gering sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 27 Nov 2014 9:54 ]... | |||
9 - Alternative zu Triac BTA 212B-800E -- Alternative zu Triac BTA 212B-800E | |||
Zitat : bei Reichelt findet man aber Teile mit ähnlichen Bezeichnungen, wie etwa BTA 12/800B.Nicht die Bezeichnung muss ähnlich sein, sondern die technischen Daten ![]() Bei diesem ist beides der Fall, also wäre der geeignet. I.d.R. ist der genaue Typ Triac für derartige Anwendungen unkritisch. Nennspannung und Nennstrom des Ersatzes müssen nur >= des Originals sein. Edit: Zitat : Oder vielleicht einen Tipp hat, wie man das Teil zusätzlich testen kann Dürfte in der Schaltung schwer werden. Wenn der Triac (gilt auch für Thyristoren) ausgebaut ist, lässt er sich recht einfach mit einer Gleichspannungsquel... | |||
10 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
Zitat : oder einen Thyristor! Nunja, Thyristoren schalten sich bei Gleichstromanwendungen immer schlecht aus ![]() Aber ein entprechender IGBT oder MOSFET hat mit den 11A (auch bei 80V) leichtes Spiel. Vorausgesetzt natürlich, dass keine galvanische Trennung gefordert ist. Wenn es ein Relais sein soll, müssen i.d.R. mehrere Kontakte in Reihe geschaltet werden um die entsprechende Schaltleistung zu erzielen. Edit: Zitat : DC/80V Heizspirale mit ca. 3 Ohm wiederstand und 900W leistung also ca. 80V/11AmpereEs heißt Widerstand, davon abgesehen stimmt die Rechnung auch nicht wirklich. I=80V/... | |||
11 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
Hallo allerseits,
ich möchte gerne folgendes realisieren: ein Handy dass eine SMS kriegt, soll einen Wecker oder Summer und eine rote LED auslösen. Diese sollen dann erst durch das Betätigen eines Schalters wieder ausgehen. Ich dachte an eine LDR die ich mit nem schwarzen Gummiband an das Display befestige. Bei SMS-Eingang leuchtet das Display und macht die LDR niederohmig. Mit dem Strom soll dann ein Thyristor gezündet werden, der den Stromkreis zu dem Summer und der LED schließt und ja auch noch nachdem das Display nicht mehr leuchtet weiter durchlässig ist. Mit einem Schalter im Stromkreis kann man den Beeper und die LED dann wieder abschalten und durch wiedereinschalten dann das System wieder scharf stellen. Soweit die Idee. Leider hab ich nicht die Kenntnisse und Erfahrung so was auf Anhieb richtig zu dimensionieren und die richtigen Bauteile rauszusuchen, daher hoffe ich dass ihr mir dabei helfen könnt. Vor allem bin ich mir beim Summer und dem Thyristor unsicher. Summer: Da gibt es ja elektromagnetische und dann noch Piezoschallwandler. Was wäre denn hier am besten geeigent? Piezo: Da bräuchte ich ja noch nen Tongenerator mit ner NE555 oder so was, während die elektromagnetischen nach dem Wagner-Hammer-Prinzip eigentlich ... | |||
12 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen | |||
Zitat : Ich habe gelesen, dass ein Tüftler an einem anderen Blitz einen Thyristor, statt dem Sensor angeschlossen hat und diesen mit einem Drehschalter versehen hat.Schön für dich, wir aber nicht ... ![]() Zitat : Wie herausfinden, welche Wiederstände er erzeugen muss?Ein Thyristor kann keine Widerstände (geschweige denn Wiederstände) erzeugen. Der kann nur schalten oder sperren. Zitat : | |||
13 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und grüße euch. Ich baue mir gerade ein Punktschweißgerät für das Zusammenschweißen von Akkupacks und habe dazu nichts passendes in der Suche geholfen. Grundsätzliches zum Aufbau: Ich will ein KFZ-Batterie Ladegerät (12V/15A) nehmen und das an zwei parallele 1F Kondensatoren anschließen. Dieses sollen sich über zwei Elektroben entladen. Gesteuert werden soll die Entladung durch einen Fußtaster. Der Fußtaster schließt einen Stromkreis der mit 1.5 V Batterien (wenns geht nur eine)die Zündung auslöst. Nun zu meinen Problemen: (1) Auf ledhacks.com (Seite leider nur noch im Google Cache verfügbar) wird der Aufbau beschrieben. Zum Schalten wird ein Thyristor verwendet. Laut Beschreibung soll sich der Stromfluss durch Trennen der Elektroden vom Schweißstück ausschalten. Das finde ich seltsam. Mir wäre es lieber, dass der Strom fließt, solange ich auf den Fußtaster drücke und sobald ich ihn loslasse, soll der Strom unterbrochen werden. Dazu fallen mir als Fast-Leie nur Relais, Transistor oder IGBT-Modul ein. Relais dürften die Ströme (>100A) nicht aushalten. Welches Bauteil würdet ihr nehmen? Da ich die Datenblätter nicht wirklich verstehe, bräuchte ich konkrete Hilfe. Problem (2) Mein Batterie... | |||
14 - DC-Motor mit Transistor bei Überstrom abschalten -- DC-Motor mit Transistor bei Überstrom abschalten | |||
Zitat : Du willst ja schalten und nicht schmoren Darum würde ich auch einen Thyristor in der Schaltung unterbringen wollen. Einmal gezündet, hält der i.w.S. seinen Zustand bis die Spannung abgeschaltet wird (oder beim Polwenden kurz aussetzt). Also auch dann, wenn kein Motorstrom mehr fließt. Zitat : (beide Richtungen, d.h. Polaritätswechsel)Wenn diese Begrenzung vor dem Polwendeschalter untergebracht werden kann, würde der Pferdefuß mit der wechselnden Polarität am Motor entfallen. Natürlich bekommt man den Polaritätswechsel mit einem BGL in Serie zum Motor in den Griff, nur bringt das 1,4V*IMotor Verlustleistung am BGL... Ich biete einfach ... | |||
15 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht | |||
so ich hab das jetzt mit dem Strom vom Vibrationsmotor, einem Transistor und zwei Relais zusammengeschustert, dass es funktioniert.
Ich hab aber mal noch eine andere Frage: Folgende Schaltung KLICK habe ich mit einem Thyristor aufgebaut... leider funktioniert diese nicht. Was muss ich denn da noch beachten, was in dem doch sehr einfachen Schaltplan vllt. nicht eingezeichnet ist? Danke! edit: oder anders formuliert: welchen wie groß muss der Gatestrom sein und wie lange muss er anhalten um folgenden Thyristor zu schalten: LINK Ich hatte nämlich in dem Schaltkreis am Gate eine 1,5 V Batterie und an der Lampe eine 9 V Batterie... [ Diese Nachricht wurde geändert von: fella am 14 Dez 2010 18:50 ]... | |||
16 - Drahtvorschub nicht regelbar -- Nimak Mag Schutzgas | |||
und natürlich ein 100k poti
100k RUWIDO/i Thyristor gemessen. Zwischen den Anschlüssen 70 Ohm und gegen masse kommt auf die polung des Messgerätes an. entweder 800kOhm, und beim verpolen unendlich... in welcher Größe sind die Kondensatoren angebenen? Also Milli, Micro, Nano, Piko,....?? Jetzt hab ich die Dioden mit dem Messgerät mal durchgemessen im eingebauten Zustand. Die schalten alle bei 0,5** durch, eine gegen die Speerrichtung bei 2,9** außer eine, die schaltet wohl auch bei 0,5**, aber gegen die Speerrichtung bei 1,2V(das ist die, die ind er nähe vom Thyristor ist) [ Diese Nachricht wurde geändert von: alfa86 am 20 Nov 2010 11:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: alfa86 am 20 Nov 2010 11:33 ]... | |||
17 - Thyristor mit CMOS FlipFlop ansteuern. -- Thyristor mit CMOS FlipFlop ansteuern. | |||
Hi,
Ich baue momentan zum Spaß etwas womit ich eine Kugel in einem Ring mittels einiger Spulen beschleunigen kann. (Mal schauen wie hoch man damit kommt^^) Habe bisher hinter jede Spule eine Lichtschranke befestigt, mit welcher ich zum einem die Geschwindigkeit messe, zum anderen die Spulen ein und ausschalte. Da ich die Spulen mit ca. 200V betreibe (später bis zu 300, mal sehen) und die nur einen Ohmschen Widerstand von 2,5 Ohm haben habe ich mich zum schalten für Thyristoren entschieden. Ich habe nur keine Ahnung wie ich es hinbekomme das der Haltestrom unterschritten wird um den Thyristor wieder abzuschalten. Ich habe mir schon einige Sachen angesehen, das erste was ich gefunden hatte war dieses hier: Bild eingefügt Auf Grundlage dieser Schaltung hab ich mir dann das hier überlegt: Bild eingefügt Es funktioniert nur leider überhaupt nicht. Als Thyristor benutze ich den kt707 und aus dem FlipFlop kommen um die 5V. Für Hilfe bin ich echt ... | |||
18 - Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung -- Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung | |||
Hallo!
Ich bin zwar nicht ganz neu hier, habe aber meinen alten Account verbummelt. Zu meinen beiden Fragen: 1. Meine Fahrradbeleuchtung soll verbessert werden. Meine Plan in Kurzform: - Nabendynamo gleichrichten und mit Kondensator glätten. - 2 Lipos in Reihe schalten und an die gleichgerichtete Spannung snschließen. So dass sie beim Fahren immer geladen werden. - Spannung der Lipos als Ladeschutzschaltung mit der einfachen Power-Z-Diodenschaltung begrenzen: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm - 2 3W LEDs mit Treibern über Schalter anschließen. Bei Geschwindigkeiten ab ca. 12km/h werden die Akkus dann geladen (schon getestet) und wenn's dunkel ist, habe ich reichlich Licht. Das sollte so klappen, oder? Ich denke mal, die Schaltung ist die richtige für diesen Zweck? 2. bei meinem Motorrad sollen, sobald die Bordspannung ansteigt, also der Motor läuft, Verbraucher zugeschaltet werden. Die Verbraucher sollen in Form einer Heizung oder Licht die Spannung der Lichtmaschine konstant halten. Nehme ich da diese crowbar-Schaltung | |||
19 - Punktschweißgerät Selbstbau, wie was und warum -- Punktschweißgerät Selbstbau, wie was und warum | |||
Hallo, ich möchte mir gerne ein Punktschweißgerät bauen nach langer Recherche im www, habe ich dazu ein paar Fragen:
Verwendung:Akkus schweißen, Modellbau. Nutzung Gelegentlich. 1.was ist besser ein Trafo oder Kondenstorentladung? 2.Wie lange ist die Schweißzeit Sekunden oder Millisekunden 3. macht Dual-schweißen Sinn (kurze zeit 2-3mS dann lange 10-20ms eventuell mit mehr Dampf)? 4.Welche Schaltung zum schalten der Schweißzeit? 5.Was sollte einstellbar sein , Schweißzeit, Spannung Strom? 6.Wie die Lastschaltung bei Transistoren, Thyristor, Mosfet,Relais oder ? 7.Wie die Schaltung beim Trafo, Relais, Tirak, Mosfet oder? Hier noch ein paar Links zum Thema, nicht neu aber interessant: http://ultrakeet.com.au/index.php?id=article&name=cdWelder http://www.ledhacks.com/power/dual_pulse!!!.htm http://www.axel-bremer.de/info_punktschw.htm | |||
20 - Schalten einer Induktivität bei Wechselspannung -- Schalten einer Induktivität bei Wechselspannung | |||
@GeorgS
Also mit abruppt schalten meine ich, das ich mehr oder weniger unverzüglich schlate wenn der Schaltimpuls kommt und nicht wie bei einem Thyristor, der erst den nach dem Stromnulldurchgang sperrt, also quasi ohne Löschzeit. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. @perl Der Kondesator begrenzt zwar seinen Spannungsanstieg aber ja nicht den des Schalters, da er ja in Reihe und nicht Parallel zu ihm geschaltet ist. ... | |||
21 - Codeschloss mit Thyristor -- Codeschloss mit Thyristor | |||
Hallo Legnad,
warscheinlich reicht der Haltestrom für den 2ten Thyristor nicht mehr aus,da der Spannungsabfall am ersten mit hinzukommt(geringerer Haltestrom). Eine Möglichkeit wäre kleinere Thyristoren mit geringerem Haltestrom zu verwenden,oder R5-R7 kleiner zu wählen.Evtl.noch einen R parallel zu Rel2 zu schalten. ... | |||
22 - Schmelzintegral I2t bei Crowbar-Schaltung -- Schmelzintegral I2t bei Crowbar-Schaltung | |||
Zitat : Alle Angaben (z.B. I2t) aus dem Datenblatt beziehen sich aber auf einen periodischen Sinusbetrieb (z.B. bei Phasensteuerungen, t=8,3ms) und nicht auf ein einmaliges Schalten. Dann besorg dir ein anderes Datenblatt, in welchem auch die Daten für einen einzelnen Stromimpuls (Surge) genannt sind. Oft gibt es auch Kurvenscharen, in denen die Überlastfestigkeit in Abhängigkeit von der Impulsdauer und der Vorgeschichte aufgeführt ist. Schliesslich sind ja mehrere Zeitkonstante, die der Sperrschicht, des Kristalls, des Gehäuses ... zu berücksichtigen. Ausserdem ist die Ausgangsschaltung des Netzteils zu beachten. Der Thyristor schliesst ja unmittelbar die Ladeelkos der Sekundärseite kurz und u.U. kann dabei schon der maximal zulässige Impulsstrom überschritten werden. Deshalb ist es üblich, den Thyristor mit einem niederohmigen Widerstand in Reihe zu legen. Dadurch wird der Entladestrom begrenzt und die meiste Energie wird auf dem Widerstand verhe... | |||
23 - Farbige Halogenstrahler? -- Farbige Halogenstrahler? | |||
Du könntest die gelben, roten und grünen Strahler statt mit Triacs durch Thyristoren ansteuern. Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Gelb, grün und blau sind eh 'heller' als der blau Strahler, so dass sie bei etwa halber Leistung das Blau nicht so sehr überstrahlen. (Thyristoren schalten im Ggs. zu Triacs nur eine der beiden Halbwellen) Außerdem würdest du die Leistungsaufnahme der Leuchtmittel auf ein erträgliches Maß reduzieren.
Schön wäre, wenn du deine Lampen über die Leistungsstufe vordimmen würdest, so dass die Glühwendel ständig leicht aufglüht. So verringerst du den sehr hohen Einschaltstrom und verlängerst die Lebensdauer der Leuchtmittel. Der Einschaltstrom so eines 500W Strahlers ist um ein Vielfaches höher als der normale Stromverbrauch bei Betrieb! (man schrieb das hier schon) Als Triac könnte man TIC226M und als Thyristor TIC126M nehmen. Das sind Allerweltsdinger. Allerdings sind das schon betagte Typen - viell. gibt es heute schon Besseres. Gefallen tut mir übrigens, dass die Schaltung mit Nulldurchgangsdetektor arbeitet: Keine Störungen in Äther und Stromnetz. Ggf. kannst du auch etwa 200W starke Leuchtmittel in die gelben, roten und grünen Strahler einsetzen, die Triacsteuerung aber beibehalten. Und blau weiterhin mit 5... | |||
24 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern | |||
Hallo!
@Perl: könnte man nicht einen Brückengleichrichter mit ~/~ in Reihe mit dem Magneten, und einen Thyristor inkl. Ansteuerung zwischen +/- schalten? So würde ein Thyristor ausreichen, der aber mit 100Hz betrieben wird und den Zündübertrager könnte man auch einsparen. ![]() mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 9 Sep 2008 23:10 ]... | |||
25 - Triacs -- Triacs | |||
Zitat : Schaltet ein Thyristor nicht nur eine Halbwelle durch? Dann muß er ja 2 Stück antiparallel schaltenDas ist korrekt. Aber dafür hat man keine Probleme mit induktiven Lasten, Freiwerdezeiten und Kommutierungssteilheiten. ... | |||
26 - Altes Autobatt.-Ladegerät: Spannungsbegrenzung nachrüsten? -- Altes Autobatt.-Ladegerät: Spannungsbegrenzung nachrüsten? | |||
Zitat : Ronnie1958 hat am 9 Jul 2008 11:45 geschrieben : Ich würde jedoch die Regelung nicht über das Schalten der Primärspannung machen, sondern es vollständig auf der Sekundärseite machen. Mir ist nicht bekannt, dass ein Ladegerät Schaden nehmen könnte, wenn es sich im Leerlauf befindet. Der einzige Nachteil ist die entstehende Leerlauf-Verlustleistung. . . Hi Ronnie, . . . und der Ladespannungsverlust, wenn ich einen "modernen" Thyristor wie in meinem Vorbild-Gerät nehme. Ein Relais wäre diesbezüglich zwar besser, aber verschleißanfälliger und steuerstromfressender (OK, das Problem hätte ich primärseitig auch). Daher tendiere ich primärseitig zu einem kleinen SSR der 2 Ampere-Klasse, das vermutlich unterm Strich die geringsten Ladeleistungsverluste aller einfachen Halbleiterschalter-Lösungen verursacht. BTW: Spricht etwas dagegen, einen so "kräftigen" Trafo mit einer Primär-Induktivität um 1H (ohne Sekundärlast g... | |||
27 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter | |||
Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben. Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht. Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er). Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung. Was du aber, unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung unbedingt tun solltest: Strombegrenzungswiderstände z.B. 1k in die Versorgungsleitungen legen und einen Ausschalter vorsehen. Die CMOS-Schaltungen neigen nämlich zum Latchup. D.h. wenn man an den Ein- oder Ausgängen herumstöpselt und das IC dabei unter Strom steht, kann ein parasitärer Thyristor zünden, der einen Kurzschluss zwischen V... | |||
28 - Thyristor mit Optokoppler schalten -- Thyristor mit Optokoppler schalten | |||
Hallo
Ich möchte einen (oder mehrere) Thyristor von einem Microcontroller gesteuert schalten. Man liest ja oft, dass man einfach den Thyristor nicht direkt sondern über galvanische Trennung mit Optokoppler schaltet. OK, nur wie jetzt genau? Der Controller wird über einen Vorwiderstand an die LED des Koppler's angeschlossen. Nur was mach ich mit dem Ausgangstransistor? Der verträgt nämlich nicht gerade viel Strom, in meinem Fall 50mA. Der Thyristor braucht zum Zünden so um die 3V. Das heißt, dass ich den Optokoppler wohl über einen Vorwiderstand an die Anode des Thyristors anschließe. Nur wie wähle ich den Widerstand? Bei Wechselspannung ist diese Spannung ja vom Zündwinkel abhängig. Welchen Widerstand bietet das Gate gegenüber Kathode? Kann man einen Thyristor "überzünden", also durch zu hohe Zündspannung beschädigen? Ich bitte um ein Schaltungsbeispiel, wie macht ihr das? Vielen Dank. ... | |||
29 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? | |||
Ist weder ein Schaltnetzteil, noch irgendwie anders vorgeregelt (am Ausgang sitzt ein Thyristor, wahrscheinlich als Schutz vor Überspannung am Ausgang durch äußere Umstände).
Ein LM723 (14-Pin-Spannungsregler-IC) kümmert sich um die Spannungsreglung. Mit dem V_out Pin steuert er die Basis von T1 (2N3055) der wiederum (über ein unbekanntes 2-beiniges Bauteil in Plastikgehäuse am Kühlkörper) 6 parallele 2N3772 ansteuert (davon einen komischerweise ohne Vorwiderstand). Die genaue Verschaltung des ICs ist mir leider nicht klar und stimmt auch nicht mit einer der Beispielschaltungen im Datenblatt überein. Auf alle Fälle bekommt er über eine zusätzliche Wicklung immer eine Versorgungsspannung, die höher ist als die Spannung an den Buchsen (siehe Schaltplan; C7). Was ich mir auch überlegt habe, ist beide Geräte aufeinader zu stapeln, den einen Regler rauszunehmen, mit dem verbliebenen beide T1 anzusteuern und die Gleichspannungsausgänge parallel zu schalten (mit fingerdicken Kabeln). Übrigens: als Sicherung ist eine zurücksetzbare 10A Sicherung eingebaut und netz-seitig ist alles so isoliert, dass ich dem Ding sogar im offenen Zustand IP40 geben würde ;-) ... | |||
30 - ne555 wie? -- ne555 wie? | |||
moin zusammen,
ich versuche schon seit ein paar tagen eine schaltung zu basteln mit noem ne555. komme von allein nich weiter. also, ich will mit einen tastschalter(schliesser) einen ne555 "ansteuern" ,ohne einen zweiten taster zum reseten zu benutzen, der dan für 40millisekunden schaltet. nach den 40millisekunden soll der die schaltung wieder von selbst geöffnet werden, egal ob der taster noch betätigt ist oder nich. so lange halt bis ich wieder den taster gedrückt hab. (ne555 soll nen thyristor schalten) sorry klingt alles ziemlich wirr, ich weiß. hab nich viel ahnung! brauche diese schaltung für die schule. danke im voraus gruß heiko ... | |||
31 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
@stone: Erstmal Gratulation dass du dich damit auseinandergesetzt hast und dir Gedanken dazu gemacht hast, die gar nicht ganz falsch sind.
Aber: Die Schaltung wird so leider nicht funktionieren. Die Schaltung setzt nämlich voraus dass immer ein Strom IM fließt, damit über den drei (sechs) Dioden eine Spannung abfällt, die die Betriebsspannung der Schaltung ist. Solange der PC aber aus ist fließt kein Strom -> es fällt keine Spannung ab -> T2 wird nur während einer Halbwelle leitend -> es fließt in dem Fall kein Strom durch den Thrystor, und er geht nicht an. Überleg mal kurz Wo du den Thyristor dann ansetzten müsstest um das zu umgehen. Wenn ich in nächster Zeit nicht so oft da bin liegt das an der Diskussion "geparkter Fentanyl Beitrag" im OffTopic. Dann kannst mir ja ne PM schreiben. Noch einige kleine Sachen: R7 keine KiloΩ Der Pc hat ~10Watt Standby --> 10Watt/230Volt = 43mA Zur Sicherheit 50mA, das ergibt mit der Rechnung R1 = (0.2V + UD7) / I_Rest = (0,2V+0,65V)/50mA = 17Ω hier solltest du zur Sicherheit einen Widerstand mit einem halben Watt wählen, oder zwei 250mW parallel schalten. Freilaufdiode ans Relais C3 ist ein Zeichenfehler | |||
32 - Problem mit TRIAC TAG232/600 -- Problem mit TRIAC TAG232/600 | |||
Hallo an alle,
bin neu hier im Forum, auch erst seit ein paar Monaten überhaupt im Internet. Ich bin gelernter Energieelektroniker und habe dies auch zum Hobby. Bastle gerne und repariere für Bekannte alles technische,...ich versuch es zumindest. Auf geht´s. Habe ein Problem mit obigem Triac, er schaltet nur eine Halbwelle durch. Bin nicht so bewandert in Triacs, hatte ich noch nie gebraucht . Hab deshalb zuvor ein paar Schaltpläne mit Triacs konsultiert, aber dieser hier gibt mir ein Rätsel auf. Bräuchte diesen nämlich für eine Reparatur. Eigentlich bräuchte ich einen "ACS085S" den bekommt man natürlich net so leicht. Beim googeln danach sah ich in einem anderen Forum das jemand das selbe Bauteil suchte und nicht bekam, aber dafür den TIC206 einbaute und alles passte wieder. Ein defekt im Bauteil kann es nicht sein, da ich mehrere davon Zuhause hab und alle das gleiche tun, bzw. nicht tun. Auch vom Anschluss her hab ich alle Varianten durchprobiert. Ich bezog dieses Bauteil über einen TV-Dandla, der es für mich bestellte. Wollte zwar einen TIC206, aber er sagte der TAG232 wäre der gleiche und bekam diesen, auf der Packung vom Hersteller stand auch Triac drauf. Ich baute ihn ein(Anschlusstechn. alles korrekt)ab... | |||
33 - Probleme mit einfacher Transistor-Alarmanlage -- Probleme mit einfacher Transistor-Alarmanlage | |||
Viel einfacher geht das mit genau zwei Bauteilen: Einem Thyristor und einem einzigen Widerstand.
Lampe zwischen A und Plus, Widerstand zwischen G und Plus (oder A), K an Minus und dann die Alarmschleife zwischen G und K. Fertig Den Widerstand so berechnen, daß bei der Betriebsspannung der minimal notwendige Triggerstrom ( | |||
34 - Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( -- Leuchtstofflampen brauchen ewig zum starten :( | |||
Die Schnellstarter verwenden eine Diode in Reihe, treiben die Drossel also in die Sättigung um die Lampe sehr schnell zu heizen (mit immerhin über 100V !). Diese gibt es in 2 Ausführungen: Einmal mit Thyristor und einmal mit Relais.
Elektronische (nicht Schnellstarter) besitzen ledigleich eine Zeitverzögerung und funktionieren im Prinzip wie ein normaler Starter. Nur schalten die sofort ein und nicht erst wenn das Bimetall heiß ist. Dies ist vor allem in kalten Räumen vorteilhaft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 14 Feb 2007 16:10 ]... | |||
35 - triac an ne555 dauerleuchten -- triac an ne555 dauerleuchten | |||
danke für die hilfe zu so später stunde.
und ja, nabruxas, tut er.die vollen 230V mein ziel ist es einen,mit potiverstellbaren, blinker zu bauen. -------------- ich muss mich schon sehr entschuldigen, ich hab das problem nach einiger suche gefunden. also tut mir leid für den überflüssigen thread. ich hatte die leistungspins vertauscht, d.h. mein gate ist gegen den falschen ausgang gelaufen, weshalb der immer positiver war als die steuerspannung. man kann sich einen rumgedrehten triac vorstellen, auf einer seite gehen gate und die dazugehörige leistungs anode raus, an der anderen seite die zweite leistungsanode. ich wurdvon der tatsache irregeführt, dass der triac beide halbwellen durchlässt und die beiden anoden vertauschbar sind( im ggs zum thyristor) stimmt aber nicht, denkfehler, die spannung am gate kann nur positv oder negativ gegen die dazugehörige anode sein um zu schalten und dann auch in beiden richtungen, abereben nicht gegen die falsche anode. war das zu verstehen? wenns sein muss poste ich einen schaltplan. trotzdem danke für alle die das lesen und mir geholfen hätten(und natürlich haben, nabruxas | |||
36 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe | |||
Zitat : Peda hat am 11 Feb 2006 08:44 geschrieben : >Die Heizungsanlage lief früher über Schwerkraftumwälzung. Durch kräftiges Energiesparen ist also die verbaute Pumpenleistung viel zu gross und kann daher problemlos gesenkt werden. Fein. Dann hast Du sogar noch einen selbstregulierenden "Hilfsantrieb" durch die Schwerkraft. >Einen 1000uF 400V Kondensator zu verbauen halt ich für Wucher, Wer sagt denn, dass er 400 V vertragen muss? >da nichtmal größte Schaltnetzteile solche "Brummer" eingebaut haben. Die takten ja auch nicht mit 50 Hz. >Der 10kOhm dient wohl auch mehr zum Begrenzen des Thyristor-Strom Anstiegswinkel oder ? Und wenn er nun mehrere Zwecke erfuellt? >Was haltet ihr von einer Zehner Diode 6V im Astabiler Multivibrator-Kreis, dem Multivibrator würden ja auch 6V genügen. Ehrlich gesagt nicht viel, denn wozu so ein Schaltungsabenteuer, wenn nicht einma... | |||
37 - SONS ESAB LTG 250 -- SONS ESAB LTG 250 | |||
Hi newtollsmith, mit AP02 hast Du sicher recht, wollte nur sichern gehen. Die Impulse wird der LM2901 generieren. Das geht ganz einfach, indem man ihm eine Steuerspannung gibt die 0-100% Phasenwinkel entsprechen. Und wenn die jeweilige Momentanspannung des Leiters diese erreicht gibt es einen Impuls, jeweil bei der für den Thyristor positven Halbwelle. Die negative läuft durch die Induktivität L01 um fast die selbe Zeit weiter bis der Haltstrom unterschritten wird. Und das ganze dreimal für jeden Leiter. Die Pins A14,A15 und A16 sind sind die Ausgänge zu den Gates. Dort müßten Zündimpulse zu findens sein, wenn alle hinhaut. Pin A13 scheint das Bezugspotential zu sein, das sind aber die Kathoden der Thyristoren!! Und gleichzeitig auch der Pluspol des Schweißstroms. Das der Gleichrichter da mit Minuspol draufhängt könnte ich mir vorstellen. Aber das die Transistoren auch da drauf sind glaube ich nicht, wohl eher auf dem Pluspol des Gleichrichters. Die Transistoren schalten dann die Spannung auf das Gate und zünden den Thyristor, getaktet vom LM2901. Die Versorgungsspannung des Gleichrichters könnstest auch mal überprüfen. Hast Du alle außerhalb der Platine liegenden Halbleiter schon mal einseitg abgeklemmt und durchgetestet, und bist Dir einigermaßen... | |||
38 - Waschmaschine Miele Wama Gala W 961 -- Waschmaschine Miele Wama Gala W 961 | |||
Hallo Hermann, hast Du denn mal an der Flachbandleitung gemessen? Wo fehlts denn da? Häufiger liegts schon an der Leistungselektronik, da dort empfindliche Trafos und Schaltglieder sitzen. Vielleicht kann man es durch Messen an der Flachbandleitung noch etwas eingrenzen? Hat die Leistungselektronik deiner WaMa denn nun ein Relais oder einen TRIAC / Thyristor zum Schalten des Heizrelais? Leider sind meine Unterlagen da nicht eindeutig. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ... | |||
39 - \'Überspannungswächter\' 24VDC ??? -- \'Überspannungswächter\' 24VDC ??? | |||
Wie wäre es mit einer Z-Diode und Thyristor. Wenn die Spannung zu hoch wird öffnet der Thyristor und könnte ein Relais schalten oder wenn er stark genung ist die Spannung kurzschliessen und eine Sicherung auslösen. Den Öffner des Relais dann in Reihe mit der Spannung legen. Dann noch ein Taster in reihe zum Relais und Thyristor damit man das ganze wieder einschalten kann.... | |||
40 - Lichtschalter einbauen, so einer, wie bei Zügenan den Türen! -- Lichtschalter einbauen, so einer, wie bei Zügenan den Türen! | |||
ich wess ja net was genau ihr jetzt meint aber wenn ich das richtig sehe schalter die durch die handwärme schalten
wenn ihr das meint könntet ihr auch einfach nen darlingotntransistor selber baun und dann widerständes so einfügen dass es durch sehr geringe spannung die von der hand kommt schalten. die spannung der hand ist von der re3ibungsaufladung fast immer da. mir isses vor 2 jahren mal passiert dass ich nen thyristor selber gebaut aus 2 transistoren und n paar widerständen zur leckstromableitung. da hab ich den einen widerstand anscheinend falsch eingelötet und jetzt schaltez wenn man mit der hand einen draht berührt wenn man nen darlington statt einen thryristor entsprechend aufbaut und dann noch nen flipflop ran iss des n super schalter...... | |||
41 - LM7805 - interner Kurzschluss? -- LM7805 - interner Kurzschluss? | |||
Zitat : Könnt ich evtl. die LED mit der Zenerdiode in Reihe schalten, deren Spannung um die Durchlassspannung der LED geringer als 5,6V ist? Und einem Vorwiderstand, damit mir die LED nicht auch noch durchbrennt Die LED wird auch ohne Vorwiderstand nicht durchbrennen, aber du wirst wahrscheinlich auch nicht viel sehen, denn wenn erst einmal der Triggerstrom erreicht ist (oft etwa 20mA), schließt der SCR in 10µs oder so, die Spannung kurz. Evtl. kannst du der K-G-Strecke einen Widerstand parallelschalten, dann fließt schon ein Strom für die LED, bevor die zur Zündung erforderliche Gatespannung (0,7V) erreicht ist. Manche SCR haben einem solchen Widerstand auch schon eingebaut. Auf jeden Fall solltest du die Schaltung vorher ausprobieren, damit du weißt, daß sie funktioniert und es auch bei höherer Temperatur keinen Frühstart gibt. Als Thyristor kannst du ja durchaus einen Typ verwenden, der nur 50V aushält, die sind wesentlich preiswerter als ... | |||
42 - Thyristor Triac ??? -- Thyristor Triac ??? | |||
Hallöchen!
Habe erfolgreich eine Schaltung mit Thyristor aufgebaut, um Lampen via Mikrocontroller zu schalten. Nun ist es ja so, daß der Thyristor immer nur eine Halbwelle der Wechselspannung durch lässt (folglich sind die Lampen nicht ganz hell). Und wenn ich das richtig verstanden habe, lässt ein Triac die Volle Wechselspannung hindurch. Kann ich einfach die Thyristoren durch Triacs ersetzen, oder werden diese gänzlich anders verschaltet? (Falls ja wäre ich für ein kleines schaltungsschema sehr dankbar, habe nämlich keine Datenblätter dafür gefunden) Und gleich noch eine Frage: Ich möchte evtl. meine Lampen per Pulsweitenmodulation dimmen. gibt es da was zu beachten? (Also wie schnell darf ich hin & her schalten etc.) Bin für jede Hilfe Dankbar :o)... | |||
43 - TV Philips 28PT5111 -- TV Philips 28PT5111 | |||
Hallo,
vielleicht ist das etwas für Dich? mein Gerät läßt sich nicht auf Standbay schalten die Led blikt nur rot und auch das Bild fällt im 1 Sekundentakt zusammen und kommt wieder das gleiche passiert auch hin und wieder beim einschalten auch hier blinkt die Led wenn ich aber mit der Fernbed. einen Kanal wähle schalteteUrsache:r normal ein aber beim ausschalten mir fernbed kommt wieder der Ursache: :Thyristor Fsfor 5G hatte zeitweise keine Funktion mit Kältespray gefunden Übrigens nicht von mir ![]() ![]() Gruss... | |||
44 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V | |||
Zitat : ...Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Das würde ich nicht empfehlen. Durch den Spannungsteiler hast Du zwei externe Bauteile und entsprechend viele Lötstellen mehr. Das senkt unnütz die Zuverlässigkeit. Zitat : Der kann einen Strom bis 3A ab Das können entsprechende Regler der 78xx Reihe auch. Wichtig ist aber die ausreichende Kühlung. Die Bordnetzspannung im Auto ist nur selten 12V. Bei laufendem Motor wird auf 14,3V geregelt. Dann muß bei 9V Ausgangsspannung und 1,5A Laststrom der Regler fast 8W Wärme loswerden. Damit kannst Du ihn keinesfall... | |||
45 - \"Heissen Draht\" bauen... -- \Heissen Draht\ bauen... | |||
Die Schaltung ist ja etwas unkonventionell gezeichnet, insbesondere die vielen G-K Kurzschlüsse irritieren.
Sollen da vielleicht Widerstände hin ? Das wär nicht das schlechteste, dann sind die Gates nicht so empfindlich. Ich hab momentan kein DB des BRX zur Hand, deshalb weiß ich nicht, ob 1kOhm zur Zündung reicht. Ich nehme an, Du hast vor, die Schaltung mit Glühlämpchen aufzubauen. Das ist OK, denn bei LEDs brauchtest Du noch Vorwiderstände. Bei der Auswahl der Lampen solltest Du daran denken, daß ein gezündeter Thyristor etwa 1,7V Spannungsabfall hat. Was Du nicht berücksichtigt hast, ist die Tatsache, daß man einen Thyristor nicht ohne weiteres abschalten kann. Es geht aber, wenn man die Anoden aller Thyristoren untereinander mit nicht zu kleinen Kondensatoren verbindet. Ein bereits gezündeter Thyristor wird dadurch momentan umgepolt und dadurch gelöscht, wenn ein anderer zündet. Die Kondensatoren müssen relativ groß sein, weil trotz des Stromflusses durch die Lampe der zu löschende Thyristor mindestens für die Freiwerdezeit umgepolt bleiben muß. Da die Kondensatoren im Betrieb umgepolt werden, kannst Du nicht einfach Elkos nehmen, sondern mußt sie bipolar schalten, also zwei hintereinander, aber Minus und Minus verbi... | |||
46 - T -- T | |||
T: Tera-; Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 1012 -(Billionen)-fach.
Takt: Zeitliches Aufeinanderfolgen von Impulsen oder Impulspaketen. Taktfrequenz: Frequenz, mit der die Ablaufsteuerung digitaler Systeme, z. B. einer EDV-Anlage gesteuert wird. Sie muß sich u.a an der Sigallaufzeit in den logischen Gattern orientieren und legt damit die Geschwindigkeit des Systems fest. Tantaltechnik: Tantal (chemisches Element Ta) bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine dünne, gut isolierende Oxidschicht. Diese Eigenschaft wird u.a. zur Herstellung von Tantalkondensatoren (Elektrolytkondensatoren) genutzt. Tape Deck: Engl. Bezeichnung für Cassettenrecorder ohne Endverstärker. Tastkopf: Meßaufnehmer für Oszilloskope. Tastköpfe haben kleine Eingangskapazität und hohe Eingangswiderstände, damit Messungen nicht verfälscht und Stromkreise nicht belastet werden. Tauchspulenmikrophon: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |