Autor |
|
|
|
BID = 493746
Glückspirat Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
moin zusammen,
ich versuche schon seit ein paar tagen eine schaltung zu basteln mit noem ne555. komme von allein nich weiter.
also, ich will mit einen tastschalter(schliesser) einen ne555 "ansteuern" ,ohne einen zweiten taster zum reseten zu benutzen, der dan für 40millisekunden schaltet. nach den 40millisekunden soll der die schaltung wieder von selbst geöffnet werden, egal ob der taster noch betätigt ist oder nich. so lange halt bis ich wieder den taster gedrückt hab. (ne555 soll nen thyristor schalten)
sorry klingt alles ziemlich wirr, ich weiß. hab nich viel ahnung!
brauche diese schaltung für die schule.
danke im voraus
gruß heiko |
|
BID = 493752
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Wie sehen denn deine, in tagelanger Arbeit erstellten, Versuche aus?
Und zuletzt: Hast du denn überhaupt eine Vorahnung von der Materie oder warum sollst du dich schulmäßig damit befassen?
In Zeiten des (mehr oder weniger) unbegrenzten Informationsflusses (Internet, Bibliothek, etc.) sollte sich sowas doch mit ein wenig Recherche finden lassen bzw. man fragt den Lehrkörper nach Stichwörtern.
Wenn du Stichwörter hast, z.b. so Sachen wie "monostabil", wird die Suche erfolgreicher.
_________________
|
|
BID = 493754
Glückspirat Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
sorry, hab ich vergessen zu sagen, is ne monostabile schaltung.
ich hab schon ein bischen mit nem op verstärker rumgespielt, so das der schalter quasi den op schaltet dieser gibt das signal weiter zum ne555.
hab schon reichlich nachgelesen, is halt recht kompliziert alles, bin auch kein elektroniker oder elektriker.
is halt ein schulprojekt, die lehrkraft hat uns das als aufgabe gegeben. der lehrer kommt erst in ner woche wieder.
gruß
|
BID = 493756
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Und hast du dir mal das Datenblatt des NE555 angeschaut?
_________________
|
BID = 493762
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Mach Dir erst mal klar, daß ein Taster, ein Tastschalter und ein Schalter drei verschiedene Dinge mit abweichender Funktion sind...!
|
BID = 493763
Glückspirat Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
ja, hab ich.
op verstärker geht an trigger(2), wiederstände und kondensatoren hab ich auch so weit alles berechnet, klappt auch soweit.
das problem ist halt, dass wenn ich auf oszi guck und den taster gedrückt halte, das die spannung nich wieder runter auf null geht, was es eigentlich tun sollte (output 3).
ich weiß nich wie ich den ne555 reseten(4) kann, OHNE nen zweiten schalter.
|
BID = 493766
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das magische Stichwort dazu lautet: "Einschaltwischer"
|
BID = 493771
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Kristallkugel kaputt (kauf ich nie wieder beim ....) - da brauch ich doch einen Schaltplan oder eine genaue Schaltungsbeschreibung.
Ich gehe mal vom Standard aus:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm.
Welche Bauteilwerte werden benutzt, hast du die Bauteile überprüft?
Dass ein 555 einen weiteren Kondensator von Vcc nach Masse haben sollte ist dir bekannt? Ich empfehle 100uF + 100nF parallel, und innerhalb von Zentimetern von den Anschlusspins des Chips angeschlossen. Wenn Du noch nicht verstehst warum, bau das einfach so! Das hat seine Gründe.
Funktioniert es auch mit deinem Ersatzbauteil nicht?
Was passiert mit dem Ausgang, wenn man die Schaltung ein paar Minuten in diesem Zustand angeschaltet lässt?
Und das interessanteste: Was für einen Spannungsverlauf bekommst Du an Pin 7?
Einen Vorschlag zur Untersuchung der Schaltung: Bau dir aus einem weiteren 555 eine astabile Schaltung, die so ca. 100 Impulse pro Sekunde produziert.
Verkleinere den Kondensator in der monostabilen Schaltung so dass du ca. 1-3 ms statt 40ms erhälst.
Dann Treibe die monostabile mit der astabilen Schaltung an.
So kannst Du alle Vorgänge schön auf dem Oszilloskop beobachten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: faustian.spirit am 22 Jan 2008 21:11 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: faustian.spirit am 22 Jan 2008 21:11 ]
|
BID = 493791
Glückspirat Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
uiuiui, son Einschaltwischer ist ja riesig, muss das alles auf platine brutzeln.
@faustian.spirit
ich benutze 2 10nano Farad kodensatoren, die beide NICHT kruzgeschlossen sind
die monostabile funzt einwandfrei, so wie sie es soll, halt nur nich wenn ich den taster gedrückt halte.
keine ahnung was passiert wenn ich den taster minuten lang gedrückt halte, müsste ich dan noch mal ausprobieren, was sollte den passieren?
hab die bauteile schon getauscht, genau das selbe.
ja is die schaltung vom link.
ok, ich versuchs ma mit deinen ratschlägen.
besten DANK erstma, meld mich wenns funzt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Glückspirat am 22 Jan 2008 21:22 ]
|
BID = 494071
Hechtling Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Arzberg
|
Moin, probier mal folgendes: EIN-Taster nicht direkt auf Masse legen, sondern einen Elko (220µ), + an Taster; - an Masse dazwischenschalten. Parallel zum ElKo noch ein R= 20k. Bei mir funktioniert das jedenfalls, der EIN-Taster ist bei mir ein Relaiskontakt. Das Relais wird von einer handelsüblichen Schaltuhr für 1min eingeschalten, trotzdem schaltet der 555 nach der eingestellten Zeit ab.  Keine Ahnung ob diese Beschaltung erlaubt oder vorgesehen ist, bei mir funkts jedenfalls seit etlichen Tagen. mfG Hechtling
|