Gefunden für kugellager motor - Zum Elektronik Forum





1 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08




Ersatzteile bestellen
  Wenn die sich stark einseitig abnutzen, hat der Motor ziemlich sicher einen Kollektorschaden.

Motor ersetzen.

Die Kiste ist von 1991, zur Info.

Kugellager kann man abziehen und neu aufdrücken, habe ich bei Miele MRT Motoren schon oft gemacht.

Der Motor ist nicht mehr lieferbar: https://www.bosch-home.com/de/de/product/00140867




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Mai 2025  8:37 ]...
2 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Tja, von außen sah der Motor eigentlich wie neu aus.
Beim Auseinandernehmen sieht man dann schon, dass einige Stellen korrodiert sind.
Die Dichtung des oberen Lagers ist beim Auseinanderziehen wahrscheinlich gerissen. Es sieht fast so aus, wie eine geklebte Masse. Dieses Lager lässt sich relativ leicht bewegen, ich würde nicht sagen, dass es offensichtlich defekt ist.
Das Lager zum Flügerad hin dagegen ist relativ fest, wenn man dreht, stoppt es sofort. Das andere Lager macht beim Schwunggeben ca. eine Umdrehung.

Was heißt das jetzt? Sieht jemand einen Zusammenhang mit dem ursprünglichen Schleifgeräusch? Wenn der Stator des Motors jetzt irgendwelche Schleifspuren hinterlassen hätte, würde ich sagen, die untere Dichtung ist Schuld. Aber Schleifspuren sehe ich nicht. Das Kugellager macht auch keinen völlig defekten Eindruck.
Ich bin also etwas ratlos.

Gruß Martin

...








3 - Motor läuft nur nach anschubs -- Kärcher MV 5
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nur nach anschubs
Hersteller : Kärcher
Gerätetyp : MV 5
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
mein Staubsauber Kärcher MV 5 machte von jetzt auf gleich ganz böse Geräusche. Diagnose eine ganze Menge Staub im Motor und Lagerschaden.

Mal eben schnell die Kugellager im Motor gewechselt und weiter gehts. Bloß jetzt läuft der Motor nicht mehr an. Nichts passiert beim Einschalten. Gebe ich ihm einen kleinen Drehimpuls rennt er los als wäre nie etwas gewesen. Strom aus, Strom an, Problem von vorne.

Jemand eine Idee was hier schief gelaufen ist?

Viele Grüße
Maik87 ...
4 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus!

Wenn man dasselbe Kopfrad wieder einbaut, welches man ausgebaut hat: nein.
Wenn man ein anderes Kopfrad einbaut, müsste eigentlich für die korrekte Funktion alles neu justiert werden: Kopfradhöhe, Kopfrad-Lagengeber, DTF-Spannung. Für einen "Test" geht das alles auch ohne Justage, also altes Kopfrad raus, neues Kopfrad rein.

Schleifgeräusche hört man beim händischen Drehen wegen 1. der Komutatorschleifer im Motor (unten) und 2. wegen der DTF-Schleifer (oben). Sollten aber im leisen Bereich sein und das Kopfrad sollte nach schwungvollem Anschubsen ein paar Umdrehungen weiter laufen, bevor es wieder steht. Ist das Schleifgeräusch lauter (oder sogar ein Ankratzen beim händischen Drehen fühlbar), dann fehlen entweder die feinen Unterlegscheiben (Kopfrad schleift am Unterteil) oder eines der beiden Kugellager ist defekt.

Gruß
stego ...
5 - Blitze auf Motor -- Waschmaschine AEG LAVAMAT DOMINA 563 NE
Wenn der Motor sich schwer dreht, Kugellager erneuern.

Dreht der Motor sich schwer, weil die Trommel sich schwer dreht, diese neu lagern.

Die WA ist von 1989, keine Modellspezifischen ET mehr verfügbar. Nur noch Standardnormteile




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Apr 2023 15:32 ]...
6 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Da hilft rechnen^^ ...

U * I = P
6V * 0,116A = 0,696W
=> Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt.

Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang.

Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts.
Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ...

Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft.
D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A

Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht.

6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen?
Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen.

Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un...
7 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V
Bei mir war mal die Umwälzpumpe undicht und es ist immer ein wenig Wasser in das Kugellager des Motors gedrungen. Dieses muss lange vor sich hin gerostet haben. Die Maschine hatte bereits bei der Übernahme der Küche einen permanentes, durchdringendes Surren/Pfeifen abgegeben. Irgendwann war dann der Motor festgefressen. Seit ich die Pumpe gewechselt habe, ist die Maschine wieder flüsterleise.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: osbln am 19 Sep 2022 10:46 ]...
8 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636

Zitat :
Die Waschmaschine wäscht und schleudert ja trotzdem noch. Ist das eine Frage der Zeit, bis gar nichts mehr geht oder unbedenklich?

Lohnt sich eine Reparatur?

Was haltet Ihr generell von Invertermotoren?


Irgendwann wird das Lagerspiel so groß, daß der Trommelhals Dir das Schauglas abschneidet.

Ist eine Rep vom Hersteller vorgesehen ? Die Gegenfrage mußte sein, weil ich die Herstellervorgaben nicht kenne. Frage den Hersteller.

Inverter oder FU Motoren hat heutzutage fast jede Waschmaschine, die Technik kommt aus dem Gewerbewaschmaschinenbereich. Erfordert eine FU Elektronik, was heutzutage absolut kein Problem mehr ist, diese auf der Leistungselektronik zu implementieren der Motor ist zudem ohne Kohlebürsten, also nahezu Verschleißfrei bis auf die Kugellager.

...
9 - Motor Beam Elektrolux -- Motor Beam Elektrolux
Ok,danke für eure Hilfe.

Ich habe jetzt erst mal neue Lager bestellt von SKF.
Es sind 8x22x7 Lager verbaut.
Ich probiere es einfach mal damit, kann mir auch nicht vorstellen das deswegen etwas unwucht wird. Die Kugellager sind ja nur aufgepresst.
Ausgewuchtet ist scheinbar nur der Anker selbst, da sind Fräßungen gemacht worden.
Und sonst hole ich mir einen Motor wie oben geschrieben, die kosten so 60-80 Euro.

Vielen lieben Dank nochmal. LG Wenrer ...
10 - Motor setzt aus --    Baratza/Mahlkönig    Vario

Offtopic :Die Bilder haben aber 12 Megapixel. Statt sie auf sinnvolle Auflösungen zu verkleinern hat man sie totkomprimiert.


Zitat : Kriege ich denn die Welle vom Kugellager runter, wenn ich den hinteren Deckel abschraube?
Das weiß ich nicht, ich kenne den Motor nicht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Nov 2021 10:27 ]...
11 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerfett / Klopfen
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Euro classic 1000
S - Nummer : Wok 2001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Liebe Mitglieder,

Erstmal vielen lieben Dank an das nette Forum hier. Ich habe hier schon sehr oft Hilfe gefunden. Daher danke ich euch. Ich habe die Suche benutzt, bin aber nicht fündig geworden.

Ich habe die Bosch Euro Classic meiner Mutter komplett zerlegt und eine Instandsetzung durchgeführt. Getauscht wurden: Stoßdämpfer, Lager beider Seiten, die dazugehörigen Lagerhalter die mit den Lager verschraubt werden, Dichtungen, die 4 Federn und Keilriemen. Der Motor hat auch neue Kohlen bekommen. Alle Schläuche wurden gereinigt auch die durchsichtigen Wasserleitungen. Das ganze habe ich so gewissenhaft wie möglich durchgeführt. Alle getauschten Teile waren defekt.

Nun zur ersten Frage: das Kugellager kam vorgefettet vom Werk. In ein paar videos schmieren einige auch Fett auf den Trommel stutzen sowie in die Öffnung des Lagers wo der Trommelstutzen dann aufliegt. Einige tun dieses aber nicht. Was ist nun richtig ?muss dieses vorhanden sein? Oder ist dieses nur für ein einfacheren Zusammenbau?Auf den alten originalen Lagern si...
12 - Motor festgefahren --    Küppersbusch    Dunstabzug Flachpanel
Ich würde das Ding auch eher Distanzhülse nennen (Buchsen kenne ich im Zusammenspiel mit Motoren eher in einem anderen Kontext.) und exakt wie von Dir beschrieben, so funktioniert das auch.

In dem defekten Motor ist dieses Teil nämlich komplett zerbröselt, womit der Rotor unten gegen das Lagerschild schlägt und sich verkantet, denn er ist am gegenüberliegenden Lager mit einer Feder auf Spannung gehalten. Somit bleibt der Motor stehen.

Deinen freundlichen DDR Tipp habe ich schon beim ersten Mal vernommen. Ich bin zwar kein Ex DDR Bürger und stehe auch weniger auf solche Anekdoten aber das Improvisieren ist mir auch nicht fern ;-).

Natürlich könnte ich das wie von Dir beschrieben lösen, wenn da nicht noch das "hätte" und "könnte" wäre... Für mich stellt sich nämlich erstmal die Frage ist das Teil aus Kunststoff, weil es dafür einen technischen Grund (t.B. damit Lager und Rotor galvanisch von einander getrennt bleiben und durch die Hülse nicht kurzgeschlossen werden) gibt oder gibt es dafür eher zu vernachlässigende Gründe, wie z.B. (geplante O. oder weils einfacher billiger war). Weil theoretisch hätte man das Ding ja auch gleich in der Welle integrieren können und lediglich den Ring zum Wechseln als Verschleißteil machen können. Weil ...
13 - Trommel schlägt an -- Waschmaschine AEG 47BMYBB01A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schlägt an
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 47BMYBB01A
S - Nummer : 33826519
FD - Nummer : PNC 91400265500
Typenschild Zeile 1 : L24450
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
in letzter Verzweiflung wende ich mich an euch

Seit geraumer Zeit versuche ich meine Waschmaschine zu reparieren, die mal anfing zu "laufen" und dann aber auch knallte. Ich habe mittlerweile so ziemlich alles getauscht was mir sinnvoll erschien:

- Trommellager (zugegebenermaßen etwas überstürzt als Erstes )
- Dämpfer
- Feder-Aufhängung
- Antriebsriemen
- ein Motorkugellager (das kleinere)

Die Trommel knallt gegen die Wand, allerdings nur beim Loslaufen beim Waschen oder Spülen, also wenn aus dem Stand 1-2 fixe Umdrehungen gemacht werden um die Wäsche zu walken (nehme ich zumindest an).
Mittlerweile glaube ich dass es am Motor liegen muss (was sonst?), der auch beim von Hand drehen Geräusche macht (klickern). Das kleinere Kugellager habe ich schon getauscht, das hatte tatsä...
14 - starkes Bürstenfeuer und Dreh -- Festool CS50 EBG-FLR

Zitat : Also könnte es schon sein, das er schon defekt war, bevor ich ihm mit dem falsch Einbau den Rest gegeben hab?Nein, auf dem Bild sieht der Kollektor noch normal, aber ziemlich abgenutzt aus. Er hätte abgedreht werden und dann erst mit neuen Kohlen wieder eingebaut werden müssen.


Zitat : Vielen Dank für den Kostenvoranschlag!Da du ja offenbar mit der Mechanik etwas auf Kriegsfuß stehst, würde ich eher an einen neuen Motor denken als daran den alten zu reparieren.
Ich halte es nämlich für möglich, dass du bei den Reparaturversuchen auch die Kugellager beschädigt hast und beim Zusammenbau weitere Fehler machst.
Auf diese Weise entsteht leicht eine ...
15 - Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- -- Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt-
Hallo,

ich würde mir den Motor mal genauer ansehen, ich hatte schon den Fall da war beim Übergang zwischen Motoranschlusskabel und Wicklung ein Drahtbruch.

Sind normalerweise sehr robuste Motoren, da geht selten was kaputt.
(Es gibt aber Spezialisten die 230V auf den Kaltleiter geben, das endet nicht gut...)
Bei den Deckengeräten leiden die Kugellager etwas, das Fett trocknet aufgrund der aufsteigenden Hitze ein.
Das wird dann erst bemerkt wenn der Lüfter schon rau läuft.
Ist aber auch kein Beinbruch ich habe schon bei etwa 8 Stück die Lager getauscht es waren ausnahmslos Standard Rillenlager verbaut. Kostenpunkt 10-15€

Sollte die Wicklung wirklich durchgebrannt sein: es werden immer wieder auf diversen Online Plattformen welche angeboten, da ist der Austausch billiger als das neuwickeln.

grüße

manni ...
16 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Nabend,


Zitat :
perl hat am  8 Dez 2019 22:42 geschrieben :
Vielleicht schleift da auch nur ein verbogener Draht am Schwungrad.


Daran lag es leider nicht, das wäre ja zu einfach gewesen!

Also habe ich die Kopfträgerplatte abgenommen und das Tonwellenlager zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Anschließend war das Schleifgeräusch weg.

Der Aufbau des Lagers ist erstaunlich einfach. Im Grunde genommen eine Einbuchtung im Druckgusschassis. Darin eine Kunststoffscheibe worauf die Tonwelle mit einer einzigen Kugel aufliegt. Direkt unter der Kopfträgerplatte ist noch ein normales Kugellager. Ich habe mal ein paar Fotos angehangen.

Leider lief das Gerät aber immer noch zu langsam. Schuld war der Reibradantrieb zwischen Motor und Schwungrad. Die Andruckrolle war verhärtet. Habe die Andruckrolle, das Schwungrad und die Motorwelle leicht angeschliffen. Nun läuft der Antrieb wieder wie eine 1.

Da zum Abbau der Kopft...
17 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...

Zitat : Es sieht aber so aus als würden die nur an einer kleinen Stelle anliegen und der Rest nicht.
Beachte dabei, dass der Rotor dabei nicht in den Lagern steckt, damit ist er nicht zentriert und steht so irgendwie in der Gegend.
Die Welle sieht so aus, als ob es da eine Stopfbuchse gibt. Gibt es an dem Motor echte Kugellager? Wie ist die Welle denn genau gelagert?

Der Kollektor sieht wirklich nicht gut aus. Es kann aber auch sein, dass einer mal mit dem Öl übertrieben hat und dieses bis auf den Kollektor gelaufen ist, wo es nichts zu suchen hat.


Zitat : Dabei stellte sich raus, das der Motor etwas Service brauchte. Die alten Stoffkabel mussten ersetzt werden,...
18 - Motorlager --    Vorwerk    Kobold 122
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorlager
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Kobold 122
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag,
ich habe den Motor meines Kobold 122 erfolgreich zerlegt und gereinigt, da dieser komplett eingedreckt war und deshalb unrund lief.
Zusätzlich möchte ich noch die Lager tauschen, da eh schon alles offen ist.

Es gibt ja am Motor zwei Lager. Das obere Filzlager und das untere Kugellager.
Diese sind jeweils beide auf den Fotos zu sehen.

Wo kann ich das Filzlager mit seinen Komponenten, wie auf dem Foto bestellen?
In welcher Reihenfolge kommen den die Ringe dann wieder rein?

Was macht dieser Metallring am unteren Lager, siehe Foto? Dieser kommt ja unter das Lager in den Träger - hat er dort eine Funktion.

Vielen Dank schon im Voraus.

Gruß Leon





[ Diese Nachricht wurde geändert von: lyodz am 23 Jul 2018 20:49 ]...
19 - Rasenmäher Motor läuft nicht -- Bosch Rotak 43
Hallo Verlöter,

die Kugellager sind o.k.
Das angehängte Bild zeigt die Unterseite des Motors. Ich vermute bei den gebogenen Blechen handelt es sich um die Bestandteile der Fliehkraftbremse, die bei geringer Drehzahl die Reibung vergrößert. Dort ist aber keine Blockade zu erkennen.
Was mich erstaunt: Im Normalbetrieb läuft der Motor sanft an. Ich kann aber nirgends einen Anlaufstrombegrenzer entdecken. ...
20 - Steppermotor defekt? -- Steppermotor defekt?
Hallo Nabruxas!

Steht ein identer Motor (ja, ich kann auch alpenländisch...) oder wenigstens ein elektrisch passender zum Vergleich zur Verfügung?
Ich habe da ja stark den Motor in Verdacht, aber eher mechanisch.
Stichwort trudelnde Kugellager oder ähnliche Gemeinheiten.
Vielleicht ist aber auch - wie Du schon vermutetest - ein Magnetring im Eimer.

Ich würde erstmal versuchen, den Motor probeweise durch ein elektrisch ähnliches Modell zu ersetzen. Dein Lager gibt bestimmt etwas her!

Dann wäre erstmal klar, ob Ansteuerung oder Motor.
Mußt Du nur mal ordentlich suchen.
Was ich damals alles in Deinem Lager sehen konnte, da ist bestimmt was geeignetes dabei...

Gruß,
TOM. ...
21 - Motorlager wechseln Tacho -- Waschmaschine Bauknecht WA 590
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager wechseln Tacho
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 590
S - Nummer : 02/5741-00.02 64
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich will an dem Motor die Kugellager wechseln. Dazu muss der Tachogenerator ab. Bei meiner anderen Miele war der mit einer Schraube auf der Welle festgemacht, hier lacht mich nur ein Metallgnubbel an. Habe versucht, den aufzubohren, komme da aber nicht weiter. Irgendjemand schonmal den Tachogenerator entfernt? Könnte eine Art Niet sein, geschraubt glaube ich nicht.
Am anderen Ende ist das Riemenrad aufgepresst. Einfach mit Abzieher runterziehen oder könnte das aufgeschrumpft sein? Ich meine, es hätte sich schon etwas gelöst, leider kommme ich mit dem vorhandenen Abzieher nicht weiter (zu klein, Spindeldrehstange verbiegt sich). Wenn es ein Kegelsitz wäre, müsste es ja schon längst bei minimaler Lösung abgeploppt sein, sitzt aber immer noch fest drauf.
...
22 - Aufbau eines E-Motors vom Rasenmäher, merkwürdig. -- Aufbau eines E-Motors vom Rasenmäher, merkwürdig.
Hallo,
habe vorhin einen Elektrorasenmäher repariert, war eine Wickelleitung die zu dem einen Kabelschuh zum Kondensator führt ab, aber..
beim ausbauen war es schon markant das die Blechhalterung fürn Konsator lose rum lag.Desweiteren was zu meiner totalen irritation geführ hat ist,das oben auf de Motorwelle, unmittelbar über dem Kugellager und zwischen dem Lüfter, eine Federscheibe und dadrüber eine normale Scheibe aufliegen und Luft zwischen denen und der Motorhaube(Welches mit den Torxschrauben am Motorgehäuse befetsigt wird), ist. So das diese beiden Scheiben einfach lose draufliegen, das ergibt doch keinen Sinn, es müsste doch noch was oben, eine Arte Buchse liegen das widerum durch das anziehen der Haube, einen gewissen Druck auf das obere Lagergehäuse ausüben müsstze.
So wackeln die Scheiben ja ohne jede Funktion herum.
Weis das jemand was da nicht stimmt, und wo ich dieses Halteblech vom Kondensator wieder richtig einstecken muss?
Habe schon einige Explosionszeichnunge zum Motor gefunden, aber da werden diese beiden Scheiben garnicht aufgeführt.
Z.B. Hier
Wäre doch blöd wenn ich das Ding genau so wie...
23 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s
Was soll ich sagen... der Motor ist nun doch draußen: Ich hätte die Riemenscheibe und das Kugellager sonst nicht von der Welle abbekommen: Nach Ansicht der beiden Teile bin ich geneigt der Riemenscheibe (oder Zwischentrieb?) die Schuld am Desaster zu zuweisen oder wie sieht Eure Meinung dazu aus?



...
24 - Motorkohlen nicht in Position -- Waschmaschine Miele W434 Deluxe
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorkohlen nicht in Position
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W434 Deluxe
S - Nummer : n.A.
FD - Nummer : n.A.
Typenschild Zeile 1 : 6743145
Typenschild Zeile 2 : W.Mot 200W
Typenschild Zeile 3 : S.Mot 600W 1100U/m
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Vorab: finde leider keine anderen Typendaten, die Maschine dürfte so aus 1980 rum stammen...

Da der Motor einen Lagerschaden hatte (sehr lautes Kreischen beim Schleudern), hab ich den Motor zerlegt und die Kugellager des Motorankers ausgetauscht. Leider hab ich erst beim Zusammenbau bemerkt, dass keine Markierungen erkennbar sind für die Positionierung des Stators und der Motorkohlen...

Mittels grober Abschätzung der Magnetfelder und Trial-and-Error-Feinjustierung hab ich alles wieder zum Laufen gebracht.

Allerdings: Wie stellt man den Winkel zwischen Kohlen und Erregerspule korrekt ein? Gibt es hierzu eine Winkelangabe, versteckte Markierung, oder Messmethode?

Eine falsche Justierung dürfte sich -auch wenn es funktioniert- doch sicher auf Drehmoment und Energieverbrauch auswirken?


Viele Grüße,
McJoey
...
25 - Motor dreht sich nicht (ist f -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 295, Mod. WA 712
@ Rafikus!

Danke für Deine schnelle Antwort. - warum ich das nicht gleich so beschrieben habe ist, dass sich anfangs ja der Motor überhaupt nicht gedreht hat weil die Lager fest waren, erst nach dem Ersatz der Kugellager habe ich das neue Problem gesehen und glaubte, die Platine ist auch hinüber - und dann mit neuer Platine hat sich der Motor auch noch gleich verhalten - daher dann die jetzige Beschreibung.

Nun müsste ich wohl wissen, wie der Drehzahlgenerator zu prüfen ist, bzw Prüfwerte.

M.f.G.,

Heinz. ...
26 - Geräusch -- Wäschetrockner Miele T420C
Bin gestern mit dem Motor zur Motorenwerkstatt, diese hat ein defektes Kugellager getauscht.

Trockner läuft wieder einwandfrei! ...
27 - Motorhöchstdrehzahl ? -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA295
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorhöchstdrehzahl ?
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WA295
S - Nummer : 2350390
FD - Nummer : 0020307102
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo im Forum!

Bei meiner WA 712 sind die Rotorlager festgelaufen und daher zu ersetzen
Eingebauter Motor: Antriebsmotor: SELNI , U2.50.45, 02.V.18 Blomberg No.: 1014320 Classe F, Made in France

es sind je 1 Lager 6201Z und 6202Z eingebaut (also Lager mit Deckeln)- kann man da ganz normale SKF-Kugellager einbauen oder ist da auf irgendwelche Feinheiten zu achten? Welche Drehzahlen erreicht dieser Motor?

L.G. Heinz. ...
28 - Maschine stoppt mit Fehler C9 -- Waschmaschine AEG Lavamat Future W
So, habe mal jetzt eine Maschine laufen lassen.
Die gute Nachricht ist, dass der Kleber augenscheinlich gut hält; der Magnet sitzt jedenfalls gut fest auf der Welle.
Die schlechte Nachricht ist aber, dass die Maschine nicht schleudert und im Schleuderprogramm die Trommel festgefroren ist. Dann ist auch noch die Sicherung rausgeflogen.

Habe den Motor nun noch einmal rausgenommen und feststellen können, dass die Welle nur in eine Richtung dreht; in die andere Richtung aber schnell festklemmt. Etwa einen Zentimeter hinter dem Magneten liegt ein Kugellager, das die Welle führt. Dieses ist augenscheinlich ausgeschlagen und teilweise sind Kugeln draussen und teilweise verkantet. der Schaden sieht aus, als ob er schon länger gearbeitet hat. Es kann auch nicht sein, dass es von dem Kleber verursacht wurde, da ich eine kleine Menge verarbeitet habe und die Motorwelle waagerecht zum Austrocknen gelagert habe. Auch sind auf der Welle keinerlei Rückstände zu sehen
Da es jedenfalls kein Ersatzteil gibt, habe ich mich für einen Austausch des Motors entschieden. An sich lief die Maschine bisher nämlich tadellos.

Fazit: der C9 Fehler wies letzten Endes hier zu einem Motorschaden hin.

Danke für Eure Mithilfe

PS: Werde nochmals berichten, wenn der ...
29 - Antriebsriemen / Spannrolle -- Wäschetrockner AEG LTH57700
Moin Georg

Willkommen im Forum
Top A; Da braucht keine dran, der Riemen wird durch die Motorwelle geführt, nur der muss Mittig sitzen.
Wenn die Rolle ausgeschlagen sein sollte, dann erneuen, sonst nicht

Top B; Evtl. weil die neue Rolle Kugellager hat, braucht aber nicht, s. A

Top C; Nein, der Riemen ist Platt, dadurch ist er auf die Rolle gewandert.
Die Trommel könnte auch zu schwer laufen, dadurch der Riemen defekt, aber nach 15 Jahren, wahrscheinlich natürlicher verscheiß

Top D; Rückwand demontieren, Lüfterabdeckung neben der Spannrolle ab, Motor lösen usw.

Dafür sollte man technische Fähigkeiten, oder einen versierten Handwerker im Bekanntenkreis haben.
Zusätzlich ein Fotoapparat, um sehr viele Bilder für die Montage zu schließen (64 GB Karte reicht )

Gruß vom Schiffhexler


...
30 - Trommel / Motor "jammert" -- Waschtrockner AEG Lavatherm 56840
Hallo
rechte Seitenwand abbauen und die Feder am Motor entspannen und mit der Hand die Trommel drehen -wenn es schwer geht kann Schmutz im vorderen Dichtungsbereich schuld sein oder das hintere Bronzelager (selten).
Das geräusch könnte vom Lüftermotor kommen -hinten unter der grauen Abdeckung - Kugellager rosten gerne-

Gruß
tr ...
31 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Ich habe jetzt die Kugellager augetauscht, alles gereinigt, Gleitlager und Dichtfilz gesäubert und geschmiert und wieder zusammengebaut.
Aber es läuft immer noch nicht.
Wenn ich anschalte kommt nur ein Brummen des Motor, so wie es klingt wenn er anspringt, aber sich nicht drehen kann weil was festklemmt.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Evtl. ist es ja der Motor selber. Aber ob sich da das Austauschen noch lohnt weiß ich nicht.

Auf jeden Fall noch mal Danke für eure Hilfe. ...
32 - Lagertausch / Reinigung -- Wäschetrockner ILoyds P542254
Das vordere Motorlager ist nur durch eine Filzdichtung vom Lüfterrad getrennt. Bei stark verdreckten Luftwegen kondensiert viel Wasser schon im Gehäuse vom Lüfterrad. Die Feuchtigkeit läuft dann ins vordere Motorlager und zerstört es. Ausserdem ist der Ablauf im Boden meisst verstopft und dann steht sogar das Lüfterrad im Wasser.

Wie man den Motor ausbaut und das Lager ersetzt, habe ich mal im Iwenzo Forum beschrieben. Das Lager ist ein Normteil. Es gibt 2 verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Lagern. Am besten die Kugellager mit 2 Dichtscheiben nehmen (ZZ). Die Filzdichtung kann man sich selbst herstellen. Nicht vergessen, den Entwässerungsschlauch von unten auszubauen und komplett durchzuspülen.

Chris


...
33 - Kugellager im Gebläse defekt -- Wäschetrockner   AEG    T59829
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kugellager im Gebläse defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T59829
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

Habe schon dank dem Forum den Fehler entdeckt.

Ich muss die defekten Kugellager im Gebläse tauschen.

Der Motor ist schon ausgebaut, allerdings bekomme ich die Welle nicht aus dem Motor raus. Im Thread zu diesem Thema steht "Welle aus stator treiben"...

Mir leuchtet nicht ein, warum ich den Motor am inneren Plastikteil festschrauben soll?

Welches Hilfsmittel braucht man dafür? Nur mit dem Hammer klappt es nicht.

Vielen Dank für die Tipps!

Gruß analogag

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Analogag am 16 Apr 2016 14:19 ]...
34 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kugellager ausgeschlagen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger Motor
Typenschild Zeile 1 : MRG 03-43/2
Typenschild Zeile 2 : 4048551
Typenschild Zeile 3 : 944101
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

an dem besagten Miele Staubsaugermotor sind die Kugellager defekt.

Um an die beiden Schrauben die die Lagerbuchse mit der anderen Seite des Motors zusammenhalten dran zu kommen müsste ich erst mal den Deckel abbekommen.
Weis jemand ob der Deckel eingeschraubt oder eingepresst ist. Und wenn ich an die Lager kommen sollte wo man neue Lager bekommt.
Seht euch bitte die Pfeile an den Fotos an.

Vielen Dank

Krockie







...
35 - Kommutator defekt? -- Waschmaschine Miele W 3245

Zitat : - Sind meine Folgerungen so richtig?
Ja

Zitat : - Wie kommt es, dass die Kohlebürsten plötzlich ganz in die Hülle zurückgezogen waren?
Durch den Fehler im Anker gibt es starke Funken. Diese lassen einen Grat an den Kohlen entstehen, das geht dann soweit dass die Kohlen in den Köchern klemmen.

Zitat : - Woher kommt die Beschädigung am Kommutator?
36 - Atmel U2010 zeigt Overload -- Maximahl Getreidemühle
Ok, Danke.
Den Kollektor, das Gehäuse innen und die Kohleschleifer habe ich jetzt nur von Kohlestaub entfernt.

Sie läuft übrigens immer noch ohne Fehler

Aber es gibt ein neues Problem. Das Gleitlager oben.

An der Achse unten am Motor ist ein großes Kugellager. Die Achse oben ist einem Gleitlager. Das sieht eher nach Stahl aus und nicht wie ein Sintermaterial. Das Lager hat die Form eines Donats, ist aussen als gerundet. In der Halterung kann man es also leicht verdrehen. Ich denke mal, dass dadurch ein Verkannten der Achse oben im Lager verhindert werden soll, weil es icht starr ist.

Gestern gab es ein leichtes Quitschen am Lager oben und es wurde ziemlich warm. Ich hatte es zuvor mit Silikon Fett geschmiert.

Jetzt habe ich die Achse und das Lager inkl. Führung gründlich gereinigt.

Wie schmiere ich das dann am besten? Silikonfett, (harzfreies) Öl?.
Ich schätze mal, das hier der Lagerdruck niedrig, dafür die Umdrehung sehr hoch ist, da direkt an Motorwelle und keine Untersetzung.
Lt. Liqui Moly sollte das Fett passen.

Grüße
Marcus


...
37 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :)

Zitat : , auf welche Parameter muss ich achten damit ich auch weiss dass der Motor das Gewicht von ca 2,5 kg auch mühlos 15U/min bewegen kann? Da der Motor dieses Gewicht nicht zu heben braucht, ist auch nahezu keine Leistung erforderlich. Ein bischen Lagerreibung, der Wind den das Schild macht, ist bei der langsamen Drehuahl vernachlässigbar.

Wichtig ist aber, dass das Lager geeignet ist.
Die meisten Kugellager sind ja nur für radiale Belastung gedacht, aber wenn man ein größeres Lager, etwa von einem Auto, nimmt wird es auch die 25N axiale Belastung klaglos wegstecken. Sonst muß man eben unten ein Drucklager oder ein Kegelrollenlager vorsehen. ...
38 - Motor läuft nicht los -- Wäschetrockner Blomberg TKT 5350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor läuft nicht los
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKT 5350
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
habe einen Blomberg TKT 5350 Trockner
Alles gereinigt aber der Motor läuft nur weg wenn er angeschoben wird.
Habe die Rückwand entfernt und die Trommel kurz angeschoben.
Keine Anzeichen von irgendwelchen Widerständen wie Kugellager defekt.
Was kann mit dem Trockner sein?

Mit freundlichen Grüßen

Günther Holl
...
39 - Lager ausgeschlagen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 84720 update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager ausgeschlagen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 84720 update
S - Nummer : 910/73341
FD - Nummer : 914 001 392 00
Typenschild Zeile 1 : A46 D DK4C 10 B
Typenschild Zeile 2 : 110 511 000. LP
Typenschild Zeile 3 : 230V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Leute,

die ÖkoLavamat84720update scheint nach fleißigem Leben den Geist aufgeben zu wollen. Sie macht derzeit zunehmend singende Geräusche (ähnlich einer schnell drehenden Kreissäge mit sehr dünnem Material) bei bestimmten Drehzahlen. Diese Geräusche verschwinden dann auch wieder. Meist werden sie aber sehr laut.

Den Motor hatte ich zuerst im Verdacht und konnte das aber bei einem Leerlauftest ausschließen.

Im Netz bin ich dann auf einen Lagerfehler gestoßen. D.h. es könnte(n) ein oder mehrere Kugellager an der Welle defekt sein.

Wasser ist bisher keines ausgetreten und auch die oft beschriebenen Verschmutzungen sind nicht zu sehen.

In manchen Foren wird gezeigt, dass man diese Lager auch einzeln, also nur die Kugellager, wechseln kann. Ein Abzieher und Geschic...
40 - Geräusch Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G590 SC
Das Problem konnte behoben werden durch eine neue Mpe 15-62/2.

Da ich aber noch zwei andere Spümas der Serie G5xx habe, hat mich die Fehlerursache und eine mögliche Überholung diesen Pumpentyps nun doch interessiert:

Die Abdichtung an der Pumpenwelle wurde im Laufe der Zeit undicht. Das austretende Wasser hat das vordere Kugellager beschädigt und die beschriebenen Geräusche traten dann auf.

Das handelsübliche Kugellager zu ersetzen, ist kein Problem. Vielmehr muss man die Pumpe wieder dicht bekommen. Folgende Teile, die man austauschen sollte, zeigt das Bild unten.

Inbesondere das Pumpenrad trägt eine Miele-Teilenummer: 2744210.

Kann man diese Teile zur Überholung der Pumpe noch einzeln bekommmen?
Es wäre nämlich schade, da der Motor in bestem Zustand ist.

Viele Grüße
Matthias

...
41 - Motor riecht verbrannt -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat 6102
Du hast Dich ja lange nicht gemeldet. Hätte es funktioniert wäre wohl keine Rückmeldung mehr gekommen...
Nun weiter im Text. Schlechte Kohlen können nicht für eine Erwärmung des gesamten Motors sorgen. Höchstens dass die Kohlen einen zu hohen Übergangswiderstand aufweisen, dann wird halt die Kohle zu heiß. Das hättest Du aber beim erneuten Zerlegen und Reinigen gesehen, also z. B. Verfärbungen.
Sind vielleicht die Motor-Kugellager hin? Dann kann es sein dass der Anker an den Polschuhen schleift, das erzeugt natürlich Wärme, nicht nur durch die Reibung sondern auch weil der Motor abgebremst wird und somit dann auch mehr Strom aufnimmt. ...
42 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine   Siemens    SIWAMAT PLUS 3573 /01
@darkangle

Danke für Deine Antwort, Habe den Motor ausgebaut
und Motor danach Zerlegt. Auf der Welle des Ankers, nach dem Kolektor und vor dem Kugellager, befindet sich ein Kunststoffsitz mit einem aufgestecktem Magnetring! Dieser Magnetring ist an drei Stellen gebrochen - jedoch kommplett vorhanden!. Entsprechend ist durch das zusätzliche µ0 der Fluß so minimiert das der Maxpegel nur noch ca 0,56Vss war, was manchmal in der Steuerung vom Eingansverstärkertransistor noch erkannt wurde.

Auf diesem "Kunststoffsitz" befindeden sich 2 Mitnehmernasen die in eine nute in den Mangnetring greifen. Beide Mitnehmernasen sind Beschädigt.

Ein kompletter Motortausch ist mir bei den Preisen von am 150,- Zu teuer !

I)
Kann ich Magnetring und Kunstoffsitz sowie Kohlebürsten und Antriebsriehmen einzelnt erwerben ? -
- Und wenn ja, wie bekomme ich das eine Lager vom Motoranker ( Welle vereisen - Kugellager erwärmen dann herrunterschlagen ?) herrunter ??

II)
Sollte ich den Kunstoffsitz und den Magnetring nicht bekommen -
hast Du schonmal einen Solchen Magnetring geklembt ? Ich würde den Sitz
aufrauen und den Magnetring aufrauen und b...
43 - schleudern brummt -- Waschmaschine BOSCH WFK 2831
Ich tippe auf die Kugellager der Trommel. Stecker raus, öffnen, Riemen abmachen. Trommel und Motor mal von Hand drehen und dann nochmal lauschen an welchen der Lager es liegt. ...
44 - Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. -- Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche.
Grüße,

benötige Hilfe bzw. noch einen Tip bei der Reparatur eines Einphasen Wechselstrom Motors eh ich ihn komplett zerlege und auch noch Kugellager abmontieren müßte. Frage daher lieber ob ich was einfaches übersehen habe.

Motordaten:
Hersteller: Michael Winter -München 25
Typ: G93
220v -40 Watt - 4000U/min

Der Motor arbeitet in einer älteren Industrie-Gürtelpresse/Gürtelwalze (Typ Astor 24) und bewegt 2 Stahlwalzen per Getriebe.

Die Maschine stand eine ganze Weile und wird wohl aus den 70-80er Jahren? sein.

Problembeschreibung:

Motor bleibt beim Einschalten ab und zu hängen und zuckt dann links/rechts oder brummt nur. Läßt sich dabei unter Spannung auch nicht bzw. nur schwer durch drehen von Hand aus diesem "Zustand" befreien. Denke irgendwas stimmt mit dem Magnetfeld nicht da er in beide Richtungen will. Sowas hatte ich bisher noch nie.

Wenn ich abgeschaltet,ohne Spannung ein Stück weiterdrehe, und anschalte kommt er dann wieder (oder auch nicht) und läuft. Wenn er läuft dann läuft er ohne Probleme. Das Anschalten ist immer wie eine Lotterie und kann ihn so natürlich nicht einbauen.


-Rein mechanisch wurde alles kontrolliert. Neues Fett im Getriebe ( Motor ohne/mit Getriebe gete...
45 - waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen -- waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen
Autoanlasser sind nicht für Dauerbetrieb da keine Kühlung und die Lagerung über Lagerbuchsen und keine Kugellager.
Vielleicht wist Du bei Iihbai fündig. Da werden oft Motoren für Scooter angeboten . Meist haben die Dauermagnete, vom Verhalten er dann wie Nebenschlußmotoren. Also kein supertolles Anlaufdrehmoment, aber eine recht konstante Drehzahl bei Belastung. Die kann man über die Spannung oder mit einer PWM steuern.
Normalerweise sind Waschamschinenmtoren Reihenschlußmotoren, also wie ein Autoanlasser. Das "weiche" Verhalten der Drehzahl bei Belastung wird hier kompensiert weil es eine Reglung gibt, also eine Soll- wird mit einer Istdrehzahl verglichen, entsprechend wird der Motor gestellt. ...
46 - 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ?? -- 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ??
Viele Motoren haben Angaben für 50 und 60 Hz. Theoretisch müßte die spannung bei 60 Hz höher liegen, das wird aber normalerweise ignoriert. Also konkret: Nein. In der Praxix ja.
Warum sollen es 115 VAC sein?
Die hohe Umgebungstemperatur hat zur Folge das dass der Motor nicht so stark belastet werden darf.Du mußt also einen Motor nehmen mit einer höheren Nennleistung als 800 W, oder zusätzlich kühlen.
Die -35°C werden für das Fett in den Lagern evt. zum Problem. Müßte man den Lagerhersteller mal fragen (da die Kugellager heutzutage meist geschlossen und gefettet sind). ...
47 - Trommel schabt+Elektronikfrag -- Wäschetrockner   Miele    T9446C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel schabt+Elektronikfrag
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T9446C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe einen gebrauchten Trockner gekauft. Beim aufmachen stellte sich heraus das kaum eine Schraube mehr am richtigen Platz war und auch recht rabiat dabei mit dem Trockner umgegangen wurde (zahlreiche abgesprungene Plastikteile aber nichts wesendliches). Dennoch läuft er.
Ich habe ihn gründlich sauber gemacht und mir sind eigendlich nur 2 Dinge aufgefallen.

1. Beim manuellen drehen der Trommel hört man ein leicht schabendes Geräusch welches vom hinteren Teil der Trommel zu kommen scheint. Und ein leichtes unten vom Motor, als wären da Kugellager nicht mehr ganz in Ordnung. Nur ganz leicht.

2. Die Elektronikplatte (ELP-330) da sind 2 Steckplätze aber nichts steckt da drin. Ich weiß nicht ob das normal ist aber ich wollte vorsichtshalber einmal nachfragen. Da ja offensichtlich schon jemand ordentlich darin herumgefummelt hat. Ich stelle ein Bild rein. Es handelt sich um den Steckplatz ganz rechts unten und links unten.

Ich würden den früheren Besitzer fragen aber ich habe keinerlei Kontaktdaten mehr. ...
48 - E50, Trommel steckt -- Wäschetrockner Privileg 9750 WP
Dreht sich der Motor (von Hand) leicht?
Evtl. defekte Kugellager.
Der Trockner ist übrigens weitgehend baugleich mit AEG T59800.

Grüße ...
49 - E60/E65 -- Wäschetrockner AEG Öko Lavatherm 59800
Hallo,

heute habe ich endlich mal ein paar Messungen gemacht. Bin gespannt, was Ihr zu den Ergebnissen sagt!

Ihr seht im Foto den Stecker, mit dem der Lüfter (Bezeichnung siehe zweites Bild) angeschlossen ist. Es handelt sich hierbei um den Lüfter links hinten unten (wenn man vor dem Trockner steht).

Folgende Nummerierung steht auf der Lüfterseite der Steckverbindung:
1 - blau
2 - schwarz (mit 2 verbunden)
3 - braun
4 - schwarz (mit 2 verbunden)

Zum Lüfter gehen Pin 1-3. Auf der anderen Seite gehen Pin 3 und 4 zu dem 5µF-Kondensator und Pin 1 und 2 irgendwo zum Rest vom Trockner

An den Pins habe ich (natürlich am ausgesteckten Stecker) folgende Widerstände gemessen:
1-2 55,4 Ohm
1-3 55,9 Ohm
2-3 110,6 Ohm

Den Kondensator habe ich auch gemessen. Der hatte knappe 4,86 µF, so dass der ja wohl OK sein sollte.

Dann habe ich mal einfach 230 V von der Steckdose auf Pin 1 und 2 gelegt (und nach wie vor Pin 3 und 4 mit dem Kondensator verbunden). Dabei dreht der Lüfter wenige Grad "schwächlich" (von hinten gesehen) gegen den Uhrzeugersinn und bleibt dann mit mehr oder weniger lautem Gebrumm stehen. Beim Abschalten des Strom dreht er wie...
50 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager defekt
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WAG-Vario P
Typenschild Zeile 1 : IDent Nr 0020010003-010293 21
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
das Kugellager am Kommutator meiner Waschmaschine hat sich aufgelöst.
Das sind die Rest:
https://picasaweb.google.com/110548.....73602

Mit diesen Werkzeug konnte ich den Motor öffnen:
https://picasaweb.google.com/110548.....03762

Eine Schlosschraube (dann hat man ansatz für den Verstellschraubenschlüssel) mit Schlitz für diese Gewindestangen versehen:
https://picasaweb.google.com/110548.....15954

Nun habe ich aber das Proble...
51 - Komische Geräusche -- Geschirrspüler   NEFF    S9G1F
ja, Wasser wird überall hin geführt.

Jedes Programm wird ganz normal bis Ende gefahren.
Das Geschirr trocken und sauber.
Nur das Geräusch!
Und das Geräusch ist nicht konstant. Mal lauter, mal leiser.
Und ständig verschiedene Töne.

Kann das ein Kugellager im Motor sein?

MfG ...
52 - Umwälzpumpe hängt -- Geschirrspüler Siemens GSM54...
Hallo,
also habe die pumpe rausgehabt und es scheint das Wasser richtung Motor gelaufen ist und das erste Kugellager verkalkt zu haben.
Ich habe den Anker rausgehabt und den Kalk abgekratzt mit WD40 wieder gangbar gemacht.
Dann habe ich Pumpenfett auf das Lager damit nicht gleich wieder Wasser reinläuft.
Jetzt geht sie wieder kratzt nur etwas weil das Lager scheinbar etwas Locker ist!
Aber tauschen denke ich kann man das lager nicht oder?
Wird auf die Welle gepresst sein?
Mfg
Stefan ...
53 - laute geräusche wärend des la -- Wäschetrockner Miele t 455 C
Um die Motorlager zu wechseln musst du den Motor komplett auseinander bauen.

Wenn du dir das zutraust kannst du alle teile am besten irgendwie markieren, damit du ihn wieder richtig zusammen bekommst.

Um die defekten Kugellager von der Motorwelle zu bekommen benötigst du ein Kugellager Abziehgerät, sowas bekommst du im Baumarkt.

dann musst du noch neue Kugellager kaufen, natürlich mit denselben Maßen. (Es gibt eine Zahlenkennung auf den Kugellagern)


Die neuen Lager musst du dann mit leichten Hammerschlägen bis an ihren Bestimmungsplatz fügen.

Allerdings musst du darauf achten die Kraft des Hammers nicht über die Wälzkörper zu übertragen, da dies die neuen lager zerstören würde.

Danach noch alles so zusammenbauen wie es war und dein Motor sollte wieder leise laufen.


Viel Erfolg ...
54 - Motor -- Waschmaschine Altus Waschmaschine
Wenn der Motor noch nicht zerlegt ist wird es wohl nicht gehen. Wenn ich mir das so ansehe müßte der Magnetring durch das Lagerschild durchpassen. Die Trennvorrichtung müßte dann zwischen Kugellager und Magnetring, die flache Seite zum Magnetring.
Der Kreuzrändel den man da sieht dürfte doch zu einem Magnetring gehören? es fehlt halt der eigentliche Magnetring. Versuch doch erstmal diese "Basis" vom neuen Motor runterzubekommen, da kann nichts kaputtgehen und Du siehst schon mal wie schwer es geht. ...
55 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wärmetauscher reinigen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T59800
S - Nummer : 61180427
Typenschild Zeile 1 : 91B DB AB 15A
Typenschild Zeile 2 : PNC 916 012 15100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe beim T59800 folgendes Problem.
Die Wärmetauscherlamellen sind vorne ziemlich verfuselt. Trotzdem ich einen Spezialfilter (Kombination aus dem alten Filter plus neuem von AEG kostenlos gelieferten Ersatzteilfilter) verwende, kommen genug Fusel auf die Wärmetauscherlamellen, dass ich trotz regelmässiger Reinigung mir ernsthaft überlege diese gründlich zu reinigen.
In einem anderen Forum habe ich diese Anleitung gefunden - diese erscheint mir dann aber och etwas fragwürdig:



Zitat :
Am einfachsten geht das so:
Trockner auf Böcke oder Tisch stellen.
Filter vorn, unten links aus bauen...
56 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Ich habe jetzt mal den Händler kontaktiert und er hat mich, was die Kühlung angeht beruhigt.
Da der Motor komplett abgeschirmt ist und in keinster Weise mit dem Wasser in Verbindung kommt, würde das Wasser auch nicht direkt zur Kühlung beitragen.
Interessant ist auch das die verschiedenen Getriebestufen rein elektronischer Natur sind, soll heißen kein mechanisches Getriebe, dass beim Umbau eventuell Probleme bereiten könnte, so erweist es sich ehr als nettes Feature.
Da wir nach wie vor gerne bei unserer angewandten 12v Technik bleiben würden, rückt der Motor immer weiter in die engere Auswahl.
Genaue Daten in Bezug auf Drehmoment oder Drehzahl habe ich nicht, aber meines Wissens nach dreht sich so eine "Schiffsschraube" mit deutlich mehr als 1000 u/min, was bedeutet, dass bei unserer Übersetzung noch eine mehr als ausreichend hohe Enddrehzahl verfügbar wäre.
Er rät trotz allem zu äußerster Vorsicht, da seines Wissens nach ein Außenborder noch nicht auf diese Art zweckentfremdet wurde.
Er sagte aber auch, dass er ebenso davor warnen müsse, wenn er fest von der Funktionstüchtigkeit überzeugt wäre, wegen Haftansprüchen etc.
Das ist uns allerdings klar, man kann ja schlecht das Teil auseinander nehmen, sagen "es funktioniert nicht", un...
57 - Trommelmotor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwamat Flauschtrockner 280
Nachdem ich den Motor so weit wie möglich zerlegt hatte, habe ich, glaube ich, den Fehler gefunden: das riemenscheibenseitige Kugellager der Motorwelle ist anscheinend defekt; der Außenring des Lagers lässt sich gegen den Innenring verkanten. Wenn der Motor zusammengebaut ist, kann der Außenring zwar kaum verkanten, aber trotzdem hat das Lager nach dem Zufallsprinzip manchmal gerade soviel Spiel (da reichen ja Zehntelmillimeter), dass der Rotor am Stator schleift und der Motor blockiert.

Ich vermute, dass die Riemenscheibe und das Kugellager auf die Welle aufgepresst sind. Ist es möglich, beide von der Welle abzuziehen und das Lager zu ersetzen? Ich vermute allerdings, dass da ohne Spezialwerkzeug nichts zu machen ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jpg am  6 Jan 2012 17:24 ]...
58 - Kugellager ac-Motor tauschen -- Geschirrspüler Bosch SGS 55 M72 EU/65
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kugellager ac-Motor tauschen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGS 55 M72 EU/65
FD - Nummer : 8512000572
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wie kann ich das Kugellager auf der Pumpenseite der Umwälzpumpe tauschen?

Dieses ist durch Dichtungsschaden defekt.

Doof wegen diesem Cent-Artikel den ganzen Motor wegzuschmeißen.

Danke im voraus. ...
59 - Motorkugellager verschlissen -- Progress Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorkugellager verschlissen
Hersteller : Progress
Gerätetyp : Staubsauger
Typenschild Zeile 1 : Type 328 Super 81
Typenschild Zeile 2 : 5407587
Typenschild Zeile 3 : 220V / 750 Watt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Fachleute,
heute bin ich als Antiquitätenliebhaber unterwegs. Habe vor rund 35 Jahren aus dem Sperrmüll in Nürnberg einen Progress-staubsauger gerettet. Die Sperrmüllentsorgung wurde aufgrund einer Wohnungsauflösung gemacht. Der Sauger war kaum gebraucht. Seither hat er bei mir klaglose Jahrzehntelange Dienste zum Aussaugen meiner Autos geleistet. Er ist wegen seiner Saugkraft schon Spitze, aber das Beste an ihm sind die riesigen Staubbeutel -ich glaub, da gehen beinahe 10 Liter rein, und die füllt er saugkräftig bis zum prallen Ende.
Seit einigen Wochen aber gibt er während des Saugens üble Geräusche von sich: Ein Lager geht wohl bald "gassi". Die Kohlen sind frei zugänglich und wurden von mir einmal gewechselt; augenblicklicher Zustand: sehr gut.
Nun die Frage: wie kommt man an die verda... Kugellager? Ich finde nirgendwo eine Möglichkeit den Motor mittels Mutter oder ähnlichem zum Entfer...
60 - Elektromotor brummt ansonsten tut sich nichts -- Elektromotor brummt ansonsten tut sich nichts
Hallo electronicwerkstatt,

ich habe einen kleinen Elektromotor siehe Bild. Ich wollte ihn reparieren, weil er Geräusche von sich gegeben hat. Er wurde geöffnet und ich habe einen Teil bei 1 und 2, siehe Bild rundherum abgeschliffen, somit ist nun mehr Freiraum und weniger Geräusch, dachte ich. Ich habe ihn anschließend in den Ausgangspunkt zurückversetzt. Da er dann nicht mehr funktionierte, mit Kabelbaum, komplett, habe ich den Motor mit der Hand in Bewegung versetzt. Mittlerweile sind die Kugellager die Hauptursache, die Geräuschquelle. Ich habe den Kabelbaum nicht weiter getestet. Habe direkt an den 4 Polen, welche im Bild zu sehen sind angeschlossen. Durch testen bin ich auf eine Variante gestoßen, Kabel 2 und 3 die ein brummen am Motor hervorruft. Ich kann die anderen Pole drehen und legen wie ich will, während Betrieb, sprich brummen, es tut sich nichts. Woran könnte es liegen? Ich kenn mich mit diesem Motor leider überhaupt nicht aus. Ich weiß wie ein Elektromotor funktioniert, aber Magnet ist hier keines vorhanden. Dankeschön für eure Zeit!

Gruß henryy8<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>


[ Diese Nachricht wurde geändert v...
61 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Um herauszukriegen ob ein Kugellagerdefekt (m.E. wahrscheinlich)vorliegt mußt du von Hand den Motor drehen.
Evtl. den kleinen Riemen abnehmen und Riemenscheibe und Motor separat prüfen.
Ist irgendwas schwergängig oder hat Spiel???
Nach meiner Erfahrung dürften die Kugellager der Riemenscheibe hinüber sein.

Grüße ...
62 - Motor defekt -- Waschmaschine MIELE W 754 S
Hallo richard32,

willkommen im Forum.

Um einen Motor dieser Bauart neu zu Lagern, werden 4 Kugellager 6202 2ZC3 benötigt. Ferner eine neue Motorkupplung, um beide Wicklungen wieder gut zusammen zu halten.

Nicht zu vergessen die richtigen Abziehvorrichtungen und einen Schlagschrauber, um die Schraube der kleinen Riemenscheibe von der Welle zu entfernen.

Gruß

shotty ...
63 - Anleitung Motor zusammenbau -- Wäschetrockner Miele T3580
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Anleitung Motor zusammenbau
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T3580
S - Nummer : 10/3355356
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Gemeinde, ich habe eine Miele Wäschetrockner T3580.
Nach dem sich die Trommel gar nicht mehr drehte stand schnell fest, das die Kugellager defekt sind.
Ich habe mich etwas hier durch gelesen und habe die Front demontiert und dann den Lüfter samt Motor ausgebaut.
Dann habe ich den Motor zerlegt, habe mir vorher jedoch Makierungen gemacht.
Leider wurden die Teile dann gereinigt und meine Makierungen sind nun alle weg
Ich weiß zum beispiel nicht, wo die längere Ankerseite hin gehöhrt. Kommt auf die längere welle der Lüfter oder die Riemenscheibe ?
Hinter einem Lager war eine Scheibe, aber hinter welchem ...
Ich ärger mich etwas, das ich beim Lagerwehsel nicht dabei war.
Gibt es eine art anleitung für diesen Motor ?
Mfg ...
64 - WA2350 pumpt nur ab -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 2350
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WA2350 pumpt nur ab
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : Opal WA 2350
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine.
Ich habe die Kugellager/simmerring der Trommel erneuert
und jezt nach dem zusammenbau der Waschmaschine
pumpt sie nur noch ab.
Wenn ich ein Waschprogramm einstelle und auf start drücke
fängt sie nach einigen sekunden an abzupumpen-
dabei dreht sich weder der Motor noch lässt sie wasser einlaufen-
nach 5 minuten kommt dan fehlermeldung er02.
bin schon am verzweifeln-
erstmal habe ich die schläuche der wasserfalle kontrolliert-
diese sind aber frei und der Druckschalter ist auch in ruheposition.

Villeicht fällt euch was dazu ein-
vielen Dank im Vorraus!

MFG GUMGUM ...
65 - Frage zu Antistatikbürsten -- Frage zu Antistatikbürsten
Ich bin gerade dabei, wie ich an anderer Stelle bereits erwähnte, eine Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) zu bauen. Diese Machine benötigt zur Neutralisation feine Leitfähige Bürsten, die auf Alufoliestreifen schleifen sollen. Es geht dabei darum, daß die Alufolie nicht zu schnell durchgeschliffen wird. Ich weiß, daß in Laserdruckern und Kopierern sog. Antistatikbürsten ihren Dienst tun. Wenn ich den Ausdruck richtig interpretiere, dann haben diese Bürsten die Aufgabe, statische Ladungen zu verhindern, bzw abzuleiten.
Wären solche Antistatikbürsten geeignet für meinen Zweck?

Der Bau der Maschine ist noch lange nicht abgeschlossen, aber ich werde schon mal ein paar Bilder des jetzigen Bauabschnitts einstellen.
Ich habe überwiegend 10mm dickes Plexiglas verwendet, welches ich schon vor einiger Zeit aus dem Sperrmüll gefischt hatte. Es hatte wohl als Regal ausgedient. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 40cm(!)und sind aus sog. Bastelglas (siehe Bild). Es war nicht ganz einfach, diese Scheiben genau rund und ohne Unwucht zu schneiden (fräsen). Die Lagerschalen sind auf meiner Drehmaschine erstellt und enthalten je zwei Kugellager.
Die Leydener Flaschen (Kondensatoren) bestehen aus Plexiglasrohr welches in gefräste und polierte Plexiglasfüße (siehe Bild) m...
66 - Umwuchtmotor -- Umwuchtmotor
Ich werd mich in Zukunft auf korrekte Grammatik bemühen, aber nehmt mir die Groß-Klein-Schreibung nicht übel, das dauert einfach zulange

Ich hab im Anhang ein Bild eingefügt, wonach ich mein System aufgebaut habe. Die Spule und das Piezzo Element hab ich erst mal weggelassen.

Ich habe als Material Stahl verwendet. Bilder und Maße sind ebenfalls im Anhang zu finden. Die Federn sollen mit einer Frequenz von 16-20Hz schwingen.

Bisher habe ich auch noch keine Umwuchtgewichte bestellt.

Es war gedacht, dass ich den obene genannten Motor verwende und dann Umwuchtgewichte dazu. Aber ich glaube (bzw. ich wurde eines besseren belehrt), dass das Kugellager der Motors die Umwucht nicht aushält (max. 2N axial Kraft).

Nun kenne ich mich im Motorbereich nicht ganz so aus und weiß nicht ob es normale Motoren gibt, die eine höhere Axialkraft haben, oder ob ich gleich fertige Umwuchtmotoren nehmen soll.

Denk ein Handy-Motor ist zu klein
Könnt ihr mir einen empfehlen?

...
67 - Motor dreht nur schnell -- Waschmaschine AEG Lavamat 72700 update
Hallo,

vielen Dank für Euch Tipps; die waren sehr hilfreich.

Habe die Motorwicklungen durchgemessen:
#5 -> #6: 0,7 Ohm
#6 -> #7: 0,8 Ohm
#5 -> #7: 1,3 Ohm.

Im nächsten Schritt habe ich mir die zwei Relais auf der Platine im Bereich des 7-polingen Motor-Anschlusses angeschaut:

Das erste Relais (etwas klobiger, steht am Platinen-Rand und ist an Pin 1 + 2 des Motorsteckers angeschlossen) konnte ich öffnen. Die Kontakte sahen neu aus, Übergangswiederstände konnte ich hier nicht feststellen.

Das zweite, längliche und flache Relais (ist an Pin 3, 4 und 5 des Motorsteckers angeschlossen) konnte ich nicht öffnen, da es vergossen ist. Habe das Schaltverhalten zunächst im ausgebauten Zustand, und später im eingebauten Zustand und mit seitlich herausgeführten Messleitungen im Betrieb (unter Last) geprüft. Bei beiden Messungen konnte ich auch hier keine Übergangswiederstände feststellen. Allerdings weiss ich jetzt, dass dieses Relais die Drehrichtung der Trommel umschaltet, indem es die Stator-Wicklungen des Motors auf die eine oder andere Weise kurzschließt bzw. miteinander verbindet.

Bei 30°- und 40°-Wäsche drehte die Trommel nur 1 cm. In der Betriebsart "Stärken" steigert sich die Geschwindkeit des Mot...
68 - 180V-Motor am 230V Netz / Bürstenfeuer -- 180V-Motor am 230V Netz / Bürstenfeuer

Zitat : Kann auch daran liegen das der Motor ohne Belastung läuft
Werd ich morgen mal testen wenn ich ein paar Minuten Luft hab...


Zitat : Evt ist der Motor auch kaputt
Der Motor hat schon so einige Jahre und Betriebsstunden aufm Buckel. Ist aber vom Techniker wegen Lagerschaden ausgetauscht worden. Aber bis 1 Minute vor dem Ausbau war er noch ganz unproblematisch in Betrieb.

Ich hab mir von nem Kollegen sagen lassen, Lagerschaden beträfe nur die Kugellager, in denen sich der Rotor dreht. Deswegen läuft der Motor noch unter der Kategorie "ausrangiert" und nicht "längst weggeschmissen".

...
69 - Motor -- Geschirrspüler   Juno    JSI1341
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Motor
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI1341
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

besitze oben genannten Geschirrspüler udn habe zwei Probleme. Zum einen "frißt" die Umwälzpumpe, weil Wasser daran geraten war; sie ist noch gängig, aber quietscht. Daraufhin einen neuen Wellendichtringsatz bestellt und mich verwundert, das der Innendurchmesser des Wellendichtrings wesentlich größer ist als die Achse des Motors; daher meine Frage - ist das richtig so? Nach dem Konstrukt würde trotz neuem Wellendichtring trotzdem Wasser an das Kugellager des Motors geraten, was ja -meiner Meinung nach- nicht sein darf.

Zum zweiten habe ich Probleme beim Wiederanschluß des Kondensators; habe zwar die Pinbelegung notiert; der Zettel ist aber leider abhanden gekommen. Vom Motor kommen drei Kabel, weiß/rot, blau und grau; der Kondensator hat vier Anschlüsse, von denen jeweils zwei wohl quasi "gebrückt" sind. Von der Motoransteuerung kommt ein blaues und ein weißes Kabel, wovon das weiße in einer langen Plastikhülse liegt und das blaue wohl auch am Kondensator hing.

Viele Grüsse
Stefan
70 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6550
Der Motor und ggf. andere elektrisch aktive Teile die sich unterhalb des Wasserspiegels befanden sind nun nass. Damit ist so gut wie sicher daß sie einen Körperschluß aufweisen. Beim Versuch die nasse Wama in Betrieb zu nehmen kann es gut sein dass nun ein Folgeschaden eingetreten ist. Durch einen hohen Fehlerstrom gegen Masse wird Wärme aufgebaut, das Wasser verdampt, Wärme und der Druck zerstören die Isolation. Wir haben viele nasse Motoren schon zerlegt, im Ofen bei über 100°C getrocknet, auf Körperschluß0 geprüft und wieder montiert. Ich rate dringend davon ab weitere Versuche unter Netzspannung durchzuführen, solange nicht alle fraglichen Komponenten auf Körperschluß geprüft sind. Zu Bedenken möchte ich auch geben dass die Lager des Motors auch beschädigt sein könnten. Vermutlich wird kein Trinkwasser Deinen Keller geflutet haben. Es ist zu befürchten dass Dreck in die Kugellager gekommen ist. ...
71 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 64600-W
So schnell würde ich da jetzt nicht aufgeben. Aber Kleinspannung hat recht, mit dieser Kollektoroberfläche wird das nichts mehr. Nachdem was ich auf den Bildern erkennen kann hätte ich da aber Hoffnung das kein Wicklungsschaden vorliegt. Mein Rat: Motor zerlegen, zumindest soweit dass der Anker raus ist, zu einem Elektromaschinenbauer gehen (ggf. auch zu mir schicken), Anker-und Feldwicklungen prüfen lassen – wenn in Ordnung Anker überdrehen lassen. Selbstverständlich wieder neue Kohlen einbauen. Und wenn der Mot schon zerlegt ist evt. auch die Kugellager erneuern. Dazu muss aber die Riemenscheibe runter, das schafft man im Hobbykeller normal nicht, hier wäre also auch der Elektromaschinenbauer gefragt. ...
72 - TACHOGENERATOR -- Waschmaschine AEG Öko LAVAMAT DIAMANT S-W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : TACHOGENERATOR
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko LAVAMAT DIAMANT S-W
S - Nummer : 92525278
FD - Nummer : 91400140300
Typenschild Zeile 1 : B46 AEF2B 10A
Typenschild Zeile 2 : 100 510 000 LD
Typenschild Zeile 3 : 230V - 2400W - 16A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
Unsere WaMa ist knapp 8 Jahre alt. Bisher keine Probleme.
Dann Lagerschaden am Motor,hintere Seite beim Tachogeneratur. Es ist ein FHP Motor.7 Steckplätze, 2 für Tachogenerator, Das Kugellager 6201 konnte
wir kurzfristig beim Fahrradhändler vorort bekommen. Hat alles prima funktioniert. Doch für den zerbrochenen Ringmagneten des Generators und
oder einen Tachogenerator zu diesem Motor finde ich nicht. Brauch ich neuen Motor oder gib es alternative Tachgeneratoren?
Gruß Pesu ...
73 - bei>1000U/min Wa. wandert! -- Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bei>1000U/min Wa. wandert!
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat serie IQ Aqua Sensor
S - Nummer : E-Nr.: WM 71631 / 01
FD - Nummer : 7806 00080
Typenschild Zeile 1 : 1550 U/min
Typenschild Zeile 2 : Möchte es selber reparieren!
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo an alle,

wer kennt sich mit Siemens Waschmaschinen aus? Wer möchte mir unter die Arme greifen?

Also...habe folgendes Problem:

Es geht um meine Waschmaschine. Nachdem ich letzes Mal die Kugellager meines Waschmaschinenmotors wechseln habe lassen, steht nun schon wieder ein Problem in der Waschküche.

Sobald die Waschmaschine über 1000 U/min läuft fängt sie an zu rumpeln und wandern? Woran kann das jetzt liegen. Ihr müßt wissen, nach der letzten Reparatur lief sie wieder wie geschmiert (vor 2 Jahren)! Wie man die Waschmaschine von hinten öffnet weis ich noch vom letzten Mal. Ohhhh wie stolz bin ich..hihi..gelernt isch halt gelernt. Wenn ich sie offen habe, ist der Motor unten rechts. Welche Dinge soll ich jetzt weiter prüfen?

Für Eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon mal.

Liebe Grüße
Chefi1..auch Markus genannt
...
74 - Leuchten SPÜLEN u. SCHLEUDERN -- Waschmaschine Siemens Four Season
Diese Pumpen haben keine speziellen Kugellager, sondern nur Gleitlager.
Bei den Bauarten unterscheidet man offene und geschlossene Pumpen.
Offene Pumpen haben Bronzegleitlager, die, wenn sie verbraucht, also ausgeschlagen sind, zu rattern beginnen.
Ausserdem neigt diese Bauart eher zur Undichtigkeit, hinten, an der Wellendichtung zum -offenen- Motor.
Bei den geschlossenen Pumpen ist der Rotor des Motors im Pumpengehäuse untergebracht.
Von daher können diese Pumpen so gut wie nie undicht werden.
Dagegen neigt bei diesen das hintere Wellenlager eher zum Ausschlagen, da es lediglich im Kunststoff gelagert ist und u.U. nach einiger Zeit mit Lauge volläuft.
Der Rotor rattert dann -in diesem ausgeschlagenen hinteren Lager- und blockiert als Folge auch irgendwann später .
Ein Knacken kann auch auf einen Fremdkörper im Pumpengehäuse bzw. hinter dem Pumpenrad hindeuten,
Gruss, W.G.

...
75 - bei>800U/min Wa. wandert! -- Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bei>800U/min Wa. wandert!
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat serie IQ Aqua Sensor
S - Nummer : E-Nr.: WM 71631 / 01
FD - Nummer : 7806 00080
Typenschild Zeile 1 : 1550 U/min
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Gilb,

jetzt muss ich mich schon wieder an Dich wenden. Wir hatten ja schon mal das Vergnügen miteinander. Auf jeden Fall hast Du mir beim letzen Mal sehr gut aus der Patsche geholfen (siehe unter Beiträge: chefi1).

Es geht schon wieder um meine Waschmaschine. Nachdem ich letzes Mal die Kugellager meines Waschmaschinenmotors wechseln habe lassen, steht nun schon wieder ein Problem in der Waschküche.

Also das Problem ist: Sobald die Waschmaschine über 800 U/min läuft fängt sie an zu wandern? Woran kann das jetzt liegen. Du mußt wissen, nach der letzten Reparatur lief sie wieder wie geschmiert! Wie man die Waschmaschine von hinten öffnet weis ich noch vom letzten Mal. Gilb...hihi..gelernt isch halt gelernt. Wenn ich sie offen habe, ist der Motor unten rechts. Welche Dinge soll ich jetzt weiter prüfen?

Für Deine Hilfe bedanke ich mich jetzt schon mal. Ach ja....Du kommst aus der Nähe von Bremen...stimmts? Da hat ...
76 - allgemein -- Waschmaschine Quelle Privileg Dynamic 6614
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : allgemein
Hersteller : Quelle Privileg
Gerätetyp : Dynamic 6614
S - Nummer : 180 0075
FD - Nummer : 206.048-1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin!

Nach zigmaligem Lesen über Probleme mit derselben Symptomatik mit der WaMa Dynamic 6614 von Quelle/ Privileg, habe ich einen kleinen, aber wirkungsvollen Tip parat:

Wenn die Maschine bei 1. einer bestimmten Zeit einfach aufhört zu waschen, oder 2. auch nur ab und zu anfängt, um gleich wieder aufzuhören, sollte man sogleich zwei Dinge prüfen.

1. Die Schaltplatine, kleistert sich immer wieder gerne mit Kohlenstaub zu. Dadurch gibt es auf den Leiterbahnen ab und zu mal eine "Abkürzung", durch die das Relais nicht mehr angesprochen werden kann.

Abhilfe: Platine ausbauen, mit Bremsenreiniger abwaschen, auf dem Fensterbrett bei geöffnetem Fenster gut trocknen lassen, Platine wieder einbauen, fertig.

Hat bei mir schon zweimal weitergeholfen.

2. Irgendwann fragt man sich dann, woher der ganze Kohlenstaub denn komme, schaut beim Motor nach und sieht, daß der Kollektor ziemlich runtergefahren ist, dadurch die Kohlebürsten wegbrannten und die Maschine ab und zu...
77 - Drehstrommotor Mess Problem -- Drehstrommotor Mess Problem
Hallo,
ich habe ein Problem.

Ein Drehstrommotor (400V) geht nicht richtig (Kugellager defekt). Er ist wederin Stern noch in Dreieck geschalten. Auf U1 = L1 ; V1 = L2 ; W1 = L3
U2 V2 W2 sind nicht belegt - nur Draht zur Spulen.

Wenn ich die Spulen messe, habe ich zwischen Erde und U1,U2,V1,V2,W1,W2 einen Durchgang von 0 Ohm.

Ist die Spule defekt? Oder Mess Fehler? Aber der Motor geht.

Danke für Eure Hilfe ...
78 - Macht laute Geräsche -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7550
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Macht laute Geräsche
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 7550
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, habe vor zwei Wochen beide Kugellager am Trommel gewechselt, dann war wieder gut. Jetzt kommt wieder ein Geräusch aber an der Motorwelle. Was kann das sein? Muss ich neuen Motor kaufen? ...
79 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Waschmaschine Privileg classic 3811 classic 3811
Hallo!!
Also, ich habe jemanden gefunden der sich mehr mit Waschmaschinen etc. auskennt als ich.. wir haben die Waschmaschine geöffnet und versucht unter den Bottich zu kommen.. leider kann man die Maschine nur von oben und von unten öffnen..die Seiten sind zugeschweißt.. deswegen kamen wir leider nicht weit.. wir konnten nichts sehen was annähernd nicht in Ordnung sein soll..der Motor läuft, der Keilriemen sitzt bombe etc.. beim drehen der Waschtrommel ist uns aufgefallen das die sich einigermaßen in eine Richting drehen lässt, in die andere Richtung geht es schwer bis garnicht.. irgendwie hengt es da.. wenn ein Wäschestück unter die Trommel geraten wäre würde es doch sicher in beide Richtungen haken oder? Mein Helfer meinte nun das er vermutet das das Kugellager kaputt sei.. (von der Aufhängung??) naja, ich würde jedenfalls gerne wissen was die Fachmänner hier dazu sagen.. könnte das sein und wenn ja, wie sollen wir das dann reparieren und lohnt es sich überhaupt?? Wie gesagt kann man die Maschine nicht von hinten oder der Seite öffnen so das wir alles von unten ausbauen müßten..
Danke!
Liebe Grüße!! ...
80 - Stinkt nach Lagerreparatur -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Stinkt nach Lagerreparatur
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : Baujahr 94
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe electronicwerkstätter,
nach dem Austausch der Kugellager des vorderen Gebläse/Trommel-Motors stinkt der Miele
575 meiner Mutter nach ca 2-20 Minuten bestialisch. Nach was kann ich leider
nicht genau erschnuppern, es nimmt mir jedoch fast den Atem.

Der Motor war durch ein festgefressenes Lager komplett blockiert. Nach dem
Lagertausch (Und dem Tausch des eingeschlissenen Übersetzungszahnriemens)
ließ er sich wieder fingerleicht drehen.
Kann es sein, dass ein anderes Bauteil durch das Blockieren des Motors
Schaden genommen hat? Welche könnten das sein? (Muttern hat den Trockner
solange verwendet bis er nichtmehr ging. *seufz*)

Ist es möglich, den Kondensator beim Wieder-zusammenbau des Motors
falsch herum anzuschließen? (nur um diesen Fehler auszuschließen)

Hat jemand eine Anleitung für den Service mode, um nur die Motoren drehen zu lassen?

Viele Grüße
der klebezettel

(p.s.: Phasenprüfer, Multimeter, Oszi etc. sind leider alle am Studienort, damit e...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kugellager Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kugellager Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682076   Heute : 7149    Gestern : 9651    Online : 311        12.7.2025    17:45
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0836730003357