Gefunden für kondensator netzfilter - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
| |||
2 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16 | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Okt 2023 11:14 geschrieben : Formieren geht wie ? […] die stand 2 Wochen abgeklemm[…] Folienkondensator, […]Wie schon beschrieben, aber ich kenne dass das erst nach Jahren oder Jahrzehnten Stillstand notwendig ist. 2 Wochen war was anderes. Folienkondensatoren sollte es auch nicht zerlegen, außer ein brüchiger X-Kondensator ala Rifa. Dazu gibt es genügen Bilder drüben bei EEVblog wo es regelmäßig ganze Netzfilter-Kaltgerätekombis zerlegt. ... | |||
3 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T7648EXAH | |||
Moin Fox82517
Am Motor ist kein Kondensator dran. Beim Brushless Motor, müssten alle drei Motorleitung untersicht, den gleichen Ohmwert haben. Verfolge die Anschlussleitung, nicht dass der Kondensator irgendwo dahinter versteckt ist. Das untere Bild, ist nicht grade die Sahne. Dein Bild, ist der Entstörkondensator / Netzfilter. Gruß vom Schiffhexler ![]() | |||
4 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
Irgendwie muss ich aufpassen, was ich wie benenne/verstehe:
Es gibt ja einmal den "Netzfilter"/"Entstörkondensator" am Netzanschluss und zum anderen den großen (Anlauf-)Kondensator beim Motor. Meine letzte Frage bezog sich auf letzteren, also den Anlaufkondensator beim Motor - ist der auch mit dem Modul verbunden oder nur mit dem Motor? ... | |||
5 - Uhr geht nicht -- Herd AEG Regent Mod. EN 6.02 | |||
Zitat : prinz. hat am 29 Apr 2023 18:16 geschrieben : Nen Stand Unterbau Herd oder Einbau? Mach mal mehr Fotos will das wissen Erstmal Danke für Deine schnelle Antwort! Der AEG Regent hier ist ein Einbau-Herd - ließ sich glücklicherweise einfach so raus ziehen, war also nicht mit dem Schrank verschraubt. Hier wie gewünscht mehr Fotos: Den Netzfilter-Kondensator unten rechts auf der Rückseite werde ich noch rauswerfen - sicher ist sicher. Muss ja nicht sein, dass mir das Teil da hinten im Ofen eventuell hoch geht...ist zwar offenbar kein alter WIMA, aber man weiß ja nie. Zitat : prinz. hat am 29 Apr 2023 18:16 geschrieben : | |||
6 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993 | |||
Hört sich für mich fast nach einem sterbenden Netzfilter(-kondensator) an.
Den verantwortlichen sollte man optisch erkennen können - oder gibt es sowas da nicht? ... | |||
7 - Gerät ist tot -- Waschmaschine AEG Lavamat 66850L | |||
Könnte es am Netzfilter-Kondensator liegen?
hmf25/100/21c. Viele Grüße Klaus ... | |||
8 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen | |||
Such mal nach Netzfilter.
Solange der Kondensator nicht in Rauch aufgeht sollte der imho noch gut sein. Nach meinem Wissen gehört so ein Filter auch eher zwischen Netz und Drehzahlstellung. ... | |||
9 - Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt -- Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt | |||
Der Motor müsste auch ohne den Kondensator laufen, da es sich hier "nur" um einen Netzfilter/Störschutzkondensator handelt.
VG ... | |||
10 - Kurzschluss -- Geschirrspüler Miele CosmoStar | |||
Zitat : Das Modell ist schwer zu entziffern, ich würde das als G570SC lesen. Braucht ihr noch mehr Daten? Paßt. Die Maschine ist von 1987 bis 1995 gebaut worden. Drehe das Gerät herum, hinten am Netzeingang ist ein Netzfilter verbaut (Kondensator mit Drossel und Widerstand) die gehen im Alter gerne "leck" gegen Erde und lösen FI aus. Abzwicken, der spült auch ohne das Ding. Es käme aber auch der Heizkörper im Gerät in Betracht, 2394617 für 120€ netto. Habe so einen noch hier herumliegen in neuwertigem Zustand, den kannst haben für 40€ inkl. Verpackung und Versand, falls Interesse besteht. Ebenso der Druckschalter vorne rechts hinter der Blende mit seinem Erdungsanschluß wäre ggf. zu erneuern. Es wäre Sinnvoll bei wiederauftraten des ausgelösten FI Schalters nach abzwicken des Netzfilters eine Isolationsprüfung zu machen um dem tatsächlichen Täter auf die Schliche zu kommen. ... | |||
11 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Siemens extraKLASSE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : extraKLASSE S - Nummer : WM14E191 FD - Nummer : 8810 701044 Typenschild Zeile 1 : 22-240 V ~ 50 Hz, 10 A, 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000 W, Pmax 2000-2300 W, Emax 2,5 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WBM40 IPX4 Made in Germany Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Siemens Waschmaschine Beschriftung auf der Front: extraKLASSE E 14-19 Typenschild: E-Nr. WM14E191/14 Die Waschmaschine zieht Wasser und Waschmittel. Beim ersten Drehversuch fliegt die Sicherung im Keller raus. Die Kohlebürsten sind in Ordnung. Es ist kein Brand ersichtlich und kein Geruch wahrnehmbar. Kann es am Bauteil 0136 Kondensator-Netzfilter liegen? ... | |||
12 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität? | |||
In einem Regler, Jumo D08, ist beim Netzanschluß (SK II) gleich nach dem X-Kondensator als Schutzmaßnahme anstelle einer herkömmlichen Sicherung in Serie ein Sicherungswiderstand vor dem Netzfilter eingebaut.
Da das Bauteil (siehe Bild2) verpresst ist, könnte es aber durchaus auch eine Induktivität sein. ![]() Von der Größe her ist es ein bisschen kleiner als ein 1 Watt Kohleschichtwiderstand. Trotz gleicher Modellserie sind offensichtlich verschiedene Teile (siehe Fotos)verbaut worden. Ich suche schon den ganzen Tag nach einer Bezugsquelle, bzw. einem Datenblatt. Weiß jemand Rat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Apr 2018 21:06 ]... | |||
13 - Sicherung fliegt kniffelig! -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Samsung Side by Side RS21KPSM | |||
Hast du den nun abgeklemmt oder vermutest du den Fehler dort?
Zitat : Der Entstörkondensator ist ein Y Entstörkondensator. Heist er hat 2 Kondensatoren jeweils gegen Masse geschaltet. Nein, das ist ein Netzfilter und Y-Kondensator bedeutet, das der Fehler den du hast nicht auftreten dürfte. Das sind extra sichere Kondensatoren. In dem Filter ist mehr drin als nur 2 Kondensatoren. Zitat : Jetzt muss ich nur noch ein Ersatzteil finden. Solche Y Kondensatoren scheinen nicht mehr verwendet zu werden. Netzfilter und einzelne Y-Kondensatoren sind problemlos zu beschaffen und in praktisch jedem Gerät verbaut. Auch das Originalteil gibt es a... | |||
14 - sicherung knallt durch -- Mikrowelle Privileg 8521 | |||
Hallo,
von einer übliche Schaltung ausgehend kann dieser Kondensator nahezu sicher als Ursache ausgeschlossen werden, wenn die Haussicherung auslöst. Der ist eher mit einer internen Sicherung versehen. Den Netzfilter würde ich als häufigen Born solchen Übels zuerst kontrollieren, danach die Motoren. Entladen geht durch Verbinden der beiden auffälligen Kondensatoranschlüsse miteinander, z. B. mit einer isolierten Zange. (Nach einigen Stunden sollte ein integrierter Widerstand die Ladung weitgehend abgebaut haben, das Kurzschliessen müsste dann ganz unspektakulär ablaufen.) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 5 Okt 2017 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 5 Okt 2017 17:23 ]... | |||
15 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : Der Brandfleck von mindestens einem Teil, bestückt in R3 und R4 ist noch sichtbar, die Beine von dem Bauteil sind noch da. Sicher? Schau dir mal die Unterseite der Platine in dem Bereich an. Bei einem Through-Hole Bauteil müssten da ja auch Reste der Beine zu sehen sein. Sind es aber klar und deutlich nicht! Was ich auf jeden Fall sehe, ist eine verdampfte Leiterbahn, die von der Brücke bei "T1" zu dem "oberen" Pad von R4 führt. Nur sehe ich nicht, wieso da was abbrennt, weil die Ganze Sache um R3, R4, DIA1, und R2 meinem Dafürhalten nach niemals bestückt war (es sind ja keine Drahtbeinchen von Bauteilen auf der Unterseite zu sehen!) und die nackten Leiterbahnen um R3 und R4 usw führen daher an allen Ecken und Enden ins Nirvana. Geraten würde ich sagen, das sieht aus, als wäre da etwas Leitendes zwischen den Anschluss "X6" und das obere Lötpad von R4 gefallen, oder was Anderes ist an das Lötpad von R4 gekommen und hat es irg... | |||
16 - SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung -- SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung | |||
Zitat : Mailer2010 hat am 5 Mär 2017 13:12 geschrieben : - Ist die interne Steckdose ausgeschaltet, so messe ich o 0V zwischen den beiden Polbuchsen o 230V zwischen ursprünglicher Phase (rechts) und Schutzleiter o 230V zwischen ursprünglichem Neutralleiter (links) und SchutzleiterDa wird doch der N geschaltet und das passt - oder wo siehst du das Problem? Wird wohl irgend ein Netzfilter (Kondensator) dir eine Phantomspannung vorgaukeln. ... | |||
17 - Sicherung fliegt heraus -- Geschirrspüler Siemens se34a562/42 | |||
Genau das ist der Kondensator-Netzfilter, Teile Nr. BOSCH/SIEMENS 00600233.
VG ... | |||
18 - Alternative Entstörkondensator entstörkondensator 0.15 uf 2x2400pf FX14 250V -- Alternative Entstörkondensator entstörkondensator 0.15 uf 2x2400pf FX14 250V | |||
Zitat : Typ: Entstörkondensator 0,15uF+2x2400pF FX14 Leider komplett falsch abgeschrieben. Auf dem Foto steht die Zeichenfolge 0,15µF+2x2400pFX1Y Und das schlüsselt sich auf in - 1x 0,15µF X1 Kondensator (zwischen L und N) - 2x 2400pF Y Kondensator (zwischen L und Gehäuse/PE sowie N und Gehäuse/PE) Zitat : Nun frage ich mich ob ich nicht die X2 Kondensatoren verbauen kannUngeachtet dessen, dass es fertig konfektionierten und ind er Praxis funktionierenden Ersatz gibt, spricht natürlich nichts dagegen unter Berücksichtigung einschlägiger Vorsichtsmaßnahmen diese Kombination aus drei einzelnen Komponenten nachzubilden. Wichtig ... | |||
19 - Ersatz für Netzfilter Schaffner FN326-1/07? -- Ersatz für Netzfilter Schaffner FN326-1/07? | |||
Hallo liebe Elektroniker,
ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für einen Netzfilter mit Kaltgeräte-Einbaustecker vom Typ Schaffner 326-1/07 (bei dem alten Teil hat - wahrscheinlich - ein Kondensator durch die Lötöffnung der Unterseite "abgeblasen"). Das Internet gibt da so gut wie nichts (mehr) her, das Teil scheint abgekündigt zu sein und nur noch (und dann mit 2000 Stück) bei Händlern für obsolete Bauteile zu erhalten zu sein. Der einzige grosse Distri, bei dem ich das noch gelistet gefunden habe, ist Mouser - und da auch nicht mehr lieferbar. Das Dumme ist, daß es sich hier um eine extra kurze Bauform MIT Kaltgeräte-Einbaustecker handelt, nach einer alten Schaffner-Werbung, die ich ncoh gefunden habe sogar "der kürzeste Netzfilter mit Kaltgeräteeingang". Gesamtlänge ist nur 41mm, Einbautiefe nur 35mm, um dies zu erreichen, sind die Kabel auch rechtwinklig herausgeführt. Die inneren Werte: 1x 0,033uF (X2) 2x 2,8mH 2x 2200pF (Y) Arbeitsstrom bei 25° 1,2A, bei 45° 1,0A Gibt es dafür Ersatz von einem anderen Hersteller, oder hat vielleicht sogar noch jemand so ein Teil herumliegen, welches er mir für einen vertretbaren Preis abgeben könnte?? Auf hoffentlich viele positive Antworten freut si... | |||
20 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last Hersteller : Mobitronic Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V Chassis : 740-012PP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen. Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen. Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird. Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen). Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht). Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack. Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder. Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter... | |||
21 - tot, macht keinen Mucks mehr -- Waschmaschine Miele w2241 Softronic | |||
Zitat : Die zugelassene Größe hier reicht glaube nicht aus für die Details Die Details deiner Tischdekoration interessieren uns ja auch kaum. Besorg dir mal ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm, damit kann man auch aussagekräftige Bilder machen, die nicht größer als die zugelassenen 300kB sind. Zitat : Einen Farbcode hätte ich lesen können. Aus diesem schlammgrünen Bauteil werde ich jedoch nicht schlau. Einen Farbcode kann man an überlasteten Bauteilen oft auch nicht mehr lesen. Hier aber wird der Wert im Klartext auf der Unterseite zu finden sein. Löte ein Bein aus und schau nach! Dann kannst du auch gleich den Wert nachmessen und vermutli... | |||
22 - Entstörkondensator für Steckerschaltuhr -- Entstörkondensator für Steckerschaltuhr | |||
Zitat : Otiffany hat am 2 Apr 2014 21:01 geschrieben : Über diesen Kondensator würde gewährleistet, daß die Kondensatoren in den Ladegeräten schon beim Einschalten etwas Ladung haben und keinen Kurzschluß mehr verursachen. [...] 100nF schätzen bei entsprechender Spannungsfestigkeit.Sehe ich anders. Was soll das bringen? die Primärelkos auf ein paar V aufladen? Beim Aufladen auf 300V wirken die immer noch wie ein Kurzschluss. Die gespeicherte Energie nimmt wie U² zu. Bei 32 V "Endspannung" fehlen den Elkos immer noch 99% der Energie. Ergo werden die Kontakte immer noch festkleben. Rechnung: 100 nF macht rund 32 kOhm bei 50 Hz, das sind ein "Kurzschlussstrom" von ~7 mA bzw. "Kurzschlussleistung" von 1,7 W. Je nach Netzfilter läd das die Primärelkos gar nicht auf. Wenn sie etwas geladen werden, springen die Weitbereichsnetzteile irgendwann an und nucken den Primärelko wieder leer. Oder wo ist mein Denkfehler? ... | |||
23 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) | |||
So Y-Kondensatoren sind Verbaut, der -Pol ist aufs Gehäuse gelegt und zwischen + und - am Ausgang ist ein 15nF Kondensator.
Nach diesem Umbauarbeiten habe ich erneut mit dem Oszi nachgemessen und es ist schon besser geworden. Die Frequenz die angezeigt wird ist 5 MHz und die Spannung ist bei 500mV. Werde mal sehen ob das Reicht ansonsten werde ich an der Primärseite noch einen Netzfilter Vorschalten. Zitat : Bauteilbeschaffung war noch nie so einfach wie heute, daher ist das nicht sehr sinnvoll, sich Schrott einzulagern. Nur weil die Beschaffung einfach geworden ist muss man nicht alles neukaufen. Es kostet schließlich alles Geld. Zitat : Vergleic... | |||
24 - Benötige ich einen Drossel für den Motor? -- Benötige ich einen Drossel für den Motor? | |||
Das erste Bild zeigt das Netzfilter
Das Zweite den Kondensator für die Blindstromkompensation(250V Nennspannung ist unüblich für Motorkondensatoren) Das Dritte zeigt das Zündgerät für den Gesichtsbräuner. Für die Motor(en) sollten separate Kondensatoren vorhanden sein, so erforderlich) Ich befürchte aber, dass Dir die Informationen nicht wirklich beim Anschließen weiterhelfen werden. Lass vor Inbetriebnahme daher bitte jemand der Ahnung davon hat drüberschauen. ![]() ![]() powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 19 Okt 2013 22:24 ]... | |||
25 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben | |||
Hallo
Ich habe ein kleines Problem mit meinen Leds im Bad. Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen. Ich habe mein Bad saniert und mir ein Led Band (immer 3 Leds hintereinander geschaltet) in den Raum geklebt. Es hat eine Leistung von ca 85 W (14,4w/m) und das passende Schaltnetzteil war auch schon dabei. Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam. Eingebaut und auch ein super Empfang gehabt, bis ich das Licht einschaltete. Nur noch ein Rauschen und kein Sender geht mehr. Entstörkondensatoren Sekundärseitig ausprobiert. Netzfilter auf der Primärseite und andere Led Treiber getestet, kein Erfolg. Selbst das teuerste Schaltnetzteil war entäuschend. Die Leitungen unter Putz liegen auch getrennt. Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig. Nein das geht auch nicht weil die hohe Frequenz vom Trafo mir den Gleichrichter zerschießt und so ein Trafo ja auch nur für ohmische Last ausgelegt ist. Jetzt bin ich am gewickelten Ringkerntrafo weiß aber nicht welche Spannung ich nehmen soll. Wenn ich jetzt einen gewickelten 12V Trafo nehme und dann einen Brückengleichrichter und Glättungskondensator dahinter schalte erhöhe ... | |||
26 - Gerät schaltet ein und aus -- LCD Philips 19PFL3403D/10 | |||
Also der Kondensator von dem Entstörglied (Netzfilter) neben der Entstördrossel geht im seltenen Fall hinüber... Gut ok, den Elko oben hast Du ausgewechselt - Schön. Aber was ist mit den anderen Elko´s - vor allem die zwei im primären Netzteilbereich? (Auf Deinem Bild habe ich diese "blau" markiert). Der am Kühlblech ist doch absichtlich so positioniert!
Ferner mach doch gleich eine komplette Elkokur. "Blau" und "Gelb" markierte Elkos tauschen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 15 Jul 2013 17:25 ]... | |||
27 - keine Funktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W806 | |||
Moin Olli850
Überprüfe zuerst den Netzschalter (Bild), wenn da nichts ankommt, dann an Netzfilter (Zuleitung Kondensator) nachmessen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
28 - Kopp FreeControl - Funkempfänger hängt sich sporadisch auf -- Kopp FreeControl - Funkempfänger hängt sich sporadisch auf | |||
Hallo
Ich habe im Haus mehrere Kopp FreeControl Funkempfänger (3-Draht) im Einsatz. Nur an einem Funkempfänger habe ich das Problem, dass sich der Funkempfänger sporadisch blockiert. Ein Einschalten ist dann nicht mehr möglich. Abhilfe schafft dann das kurze stromlos schalten des Empfängers. Das Fehlverhalten ist sporadisch und passiert etwa alle 4-5 Tage. Der betroffene Funkempfänger schaltet eine Kompaktleuchtstofflampe OSRAM DULUX S 11W und keine weiteren Verbraucher. Ich habe den Funkempfänger bereits DREI Mal ausgetauscht ( sowohl mit neuen Funkempfängern als auch mit welchen, die bei mir an anderer Stelle problemfrei arbeiten) und mich auch an Fa. Kopp gewandt, da ich überzeugt bin dass die Ursache nicht der Funkempfänger ist. Dem Service von Kopp fällt allerdings nichts besseres ein als den Empfänger immer wieder zu tauschen ! Ein vermeintlich "defekter" Funkempfänger funktioniert mit anderer Beschaltung bei mir im Haus fehlerfrei. Mein Verdacht geht dahin, dass die Leuchtstofflampe ggf. einen Spannungsimpuls induziert, der den Empfänger blockiert. Der Funkempfänger blockiert nur nachdem man ihn AUSgeschaltet hat, also wieder einschalten möchte. Vielleicht schafft ein Netzfilter / Kondensator an geeigneter Stelle Abhilfe ? Kön... | |||
29 - Bei Anstecken Sicherung raus -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT Plus 3573 | |||
Puh, da bin ich jetzt überfragt, er bringt mir auch ab und an Teile für meinen Backofen wie Bleche, Dichtungsgummis oder so ein Teleskopauszugsystem fürn Herd :-).
Kann das dieses Teil sein: http://www.siemens-eshop.com/eshop/.....30/01 Mit der Artikelnummer: 086294 Dort heißt das Ding: Kondensator-Netzfilter 240nF+2x27nFY+2x0,3mH+1 MOhm Ersatz 094567 Thx [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mark83 am 2 Sep 2012 0:08 ]... | |||
30 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 863 WP | |||
der dicke "Kondensator" ist der Netzfilter, der mit dem Motor rein gar nichts zu tun hat. Es ist ein 230V Motor der mit Gleichstrom angesteuert wird.
bau erstmal die Kohlen aus und fotographier die. ... | |||
31 - Programmschalter o. Funktion -- Waschmaschine Bosch Logixx 8 Sensitive | |||
Das dicke Ding, das aussieht wie ein Kondensator, zur Entsörung ist der Netzfilter (Innen sind Kondensatoren und Spulen). Beim überbrücken muss der Filter aber komplett abgesteckt sein und keinen Stecker berühren!
Wenn es der nicht ist, dann steck mal die Heizung beidseitig !!! ab und prüfe nochmal, ob die Maschine bei beiden Netzsteckermöglichkeiten funktioniert. Die beiden Abgezogenen Stecker der Heizung dürfen beim Test nichts berühren! Bei der Heizung kommt aber erst später Strom drauf. Erst wenn Wasser (Freigabe Niveau-Schalter) drin ist, wird die Heizung angesteuert. Da Du das Problem schon nach dem Einschalten hast, ist es ja schnell getestet. Wenn dies alles nicht hilft, dann hat die Elektronik einen hau weg. Lass die Waschmaschine mal über einen Gerätetester laufen. 701 und 702 Test. Hast Du überhaupt eine Erde an der Steckdose angeschlossen, wo die Maschine eingesteckt ist??? ... | |||
32 - LCD TFT brummt - warum? Nachträglich Mini-Klinke-Buchse eingebaut... -- LCD TFT brummt - warum? Nachträglich Mini-Klinke-Buchse eingebaut... | |||
Hallo!
Hoffe ich bin hier richtig. ![]() Also, ich habe einen LCD TFT als TV Gerät zu Weihnachten gekauft. VORWEG: Mir ist DAMALS nach Inbetriebnahme schon aufgefallen, dass dieser leicht brummt. Ich dachte monatelang, dass dieses vom Lüfter käme. (Nebenbei sollen wohl alle TV's dieser Preisklasse von unter 190 EUro brummen) Gut, jedenfalls immer abgetan, bis ich ihn meiner Mutter gab. Sie ist leicht schwerhörig und deswegen baute ich heute endlich eine Wechselbuchse (Miniklinke mit Schaltkontakt) ein. Dabei stellte ich fest, dass gar kein Lüfter verbaut ist! (woher also das Brummen?) Alles aber wunderbar eingebaut und es läuft auch ... nur ... Nur höre ich jetzt dieses Brummen auch im Kopfhörer. -.-" Also wie gesagt soll dieses Brummen (mehr sonores und stetiges surren, kein pfeifen) wohl normal sein. Ich las mich bereits im Inet durch deswegen. Deswegen(!) wohl wurde auch kein Kopfhörerausgang verbaut, weils wohl technisch nicht besser konstruiert wurde. Grrrrrr... Doch ich stelle mir jetzt die Frage, wie man das sonore Brummen wegbekommen kann. Ich mein, die Ingenieure haben sich wohl was dabei gedacht... nur was? Fehlt dort evtl. ein s... | |||
33 - Rauch -- TV Grundig Megatron | |||
Du suchst du an der falschen Stelle.
Der Stinker ist einer der alten Netzfilter Kondensatoren vom Type MP3-X2 (ähnlich http://de.farnell.com/wima/mp3-0-22.....6061) auf der Bedienteilplatine. Das ist die Platine mit dem IR Empfänger, Netzschalter, Entmagnetisierungsschaltung und diverse AV Buchsen,- also nicht die "Große Hauptplatine" Beim Austausch unbedingt ein Ersatzteil gleichen Typs (MP3-X2 oder MKP-X2) mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit einsetzen. Normale Folienkondensatoren an Netzspannung können im Fehlerfalle zu kapitalen Kurzschlüssen und bösen Bränden führen. Nur zugelassene Kondensatoren "brennen kontrolliert ab". ... | |||
34 - Laserdrucker verursacht Lichtflackern -- Laserdrucker verursacht Lichtflackern | |||
@GeorgS:
Nein, der MFC-9750 ist ein eher kleines Mulifunktionsgerät. Der Fuser ist althergebracht mit einer 600W Heizlampe ausgestattet, also ein ohmscher Verbraucher. Hier ist kein Keramik-Heizelement verbaut. Ein- bzw. Ausgeschaltet wird der Fuser im LVPS mit einem Triac. Über A1 und A2 liegt ein Kondensator. Den würde ich einmal prüfen. Ansonsten ist das vorgeschaltete Netzfilter ziemlich einfach aufgebaut. Eine Rückwirkung von einem ohmschen Verbraucher würde ich einmal nicht sehen, eher eine Sauerei die am Triac entsteht. (ohne Nullpunktdetektor) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 14 Mär 2012 11:48 ]... | |||
35 - Trommelmotor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwamat Flauschtrockner 280 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommelmotor läuft nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Flauschtrockner 280 Typenschild Zeile 1 : WT28000021 Typenschild Zeile 2 : 6312 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Gutes Neues Jahr allerseits! Problem: Unser treuer Trockner (BJ ca. 1985) dreht die Trommel nicht mehr (heizt und bläst aber). Wie weit ich schon bin: Rückwand abgenommen. Riemen von der Motorwelle abgenommen. Trommel lässt sich von Hand leicht in beide Richtungen drehen. Motor lässt sich von Hand in beide Richtungen drehen. Was der Motor macht: Auch unbelastet vom Riemen läuft er beim Einschalten meistens nicht an: Manchmal macht er gar keinen Mucks; manchmal summt er, aber läuft nicht an; manchmal läuft er spontan an. Drehe ich ihn von Hand ein Stückchen weiter, läuft er meistens an (und augenscheinlich normal weiter). Was ich also getan habe: Den Betriebskondensator (8µF, 400 V) ... | |||
36 - Kein Strom mehr, geht nix -- Geschirrspüler AEG 80820W | |||
Hinten am Netzanschluss im Gerät sitzt der Netzfilter. Ich glaube das der Netzfilter (Kondensator) defekt ist. ... | |||
37 - Kondensator Osterizer Mixer -- Kondensator Osterizer Mixer | |||
Das ist nicht nur ein Kondensator, sondern ein komplettes Störschutzfilter; es wird also etwas teurer werden.
Beim C habe ich auf die Schnelle nichts gleichwertiges gefunden, aber wenn es mechanisch passt (das Gehäuse muss ebenfalls Kontakt haben) könnte z.B. dieses in Frage kommen: https://www.distrelec.de/netzfilter.....13529 ... | |||
38 - Diverse Teile aus Schlachtung Miele Dolce Vita SC Plus / G 641 SC Plus -- Diverse Teile aus Schlachtung Miele Dolce Vita SC Plus / G 641 SC Plus | |||
Der Netzfilter sitzt am Netzeingang und ist so eine silbrige Röhre,
daneben kann noch ein weiterer, ähnlich aussehender Kondensator sein. In die Miele Baureihen G 1xxx, 2xxx und 5xxx passen die alten Teile leider nicht mehr. ... | |||
39 - XY Entstörkondensator Bosch PSW 6000 Winkelschleife -- XY Entstörkondensator Bosch PSW 6000 Winkelschleife | |||
Das ist ja auch kein einfacher Kondensator, sondern ein Netzfilter.
Schon beim BOSCH-Ersatzteildienst erkundigt? ... | |||
40 - X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe? -- X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe? | |||
Einem Bekannten ist vor kurzem der X-Entstörkondensator (der vor der Induktivität, meist CX1 beschriftet) im Schaltnetzteil eines PCs im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht. Ich war leider selber nicht dort, aber ich versuche das Umfeld so gut es geht zu beschreiben:
Es geht um eine Maschine mit 3 (nach Angaben "kräftigen") Motoren für 3 Achsen. An der Maschine ist außerdem ein Scanner (Linien-Kamera) angebracht, die über eine CameraLink Verbindung die Daten zum Framegrabber im PC sendet. Der Scanner hat ein eigenes Schaltnetzteil. Eins, was mich an dem Aufbau stört: die Maschine (hat angeblich sogar einen eigenen "Draht" zur richtigen Erde) und der PC sind zwar geerdet. Aber das heißt noch lange nicht, dass das genau das selbe Potential ist. Über die Schirmung der CameraLink-Kabels sind die aber natürlich verbunden. Ok, nicht toll, aber ich kann mir auch nicht erklären, wie das den X-Kondensator (zer)stören könnte. (Übrigens: in der Anleitung des Scanners steht sogar etwas, dass der Scanner idealerweise NICHT-leitend mit der Maschine verbunden wird und die Erdung nur über die Schirmung geschieht) Das zweite ist, dass am selben Strom-Kreis (vom Verteiler Kasten aus gesehen; die Maschine selbst hängt an einem komplett eigenen Kreis),... | |||
41 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG L66560 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : L66560 S - Nummer : 914515214.00 FD - Nummer : P6349646 Typenschild Zeile 1 : L66560 Typenschild Zeile 2 : 914515214.00 Typenschild Zeile 3 : 44200228 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich brauche dringend Insider-Beistand. Bei unserer Waschmaschine war die Elektronik (EWM1000plus) defekt. Die LP war im Bereich der Niederspannungsversorgung stark verschmort, Elkos gebläht, IC geplatzt usw. Nicht reparabel, zumal die IC-Beschriftungen nicht mehr zu lesen waren. Habe dann eine neue konfigurierte Elektronik gekauft und eingebaut 180€!!!!! Beim Einschalten hat es einmal geknallt, die Sicherung war draußen und die neue Elektronik auch defekt, weil -wie ich anschließend festgestellt habe- auch noch die Türverriegelung defekt ist. Jetzt ist der Frust groß. Der mit meinen Mitteln feststellbare Schaden an der Elektronik war aber jetzt gering. Ich habe eine SMD Brücke getauscht und eine Durchkontaktierung unter dem Netzfilter-Kondensator geflickt. Damit ist die Leitung zur Türverriegelung wieder hergestellt und das Netzteil kriegt wieder Strom. Wenn ich die Maschine jetzt ein... | |||
42 - Klackgeräusch -- Digitalreceiver Head DVB-S2 Receiver | |||
Ein klacken ist im Video nicht zu hören. Dein Bauteil ist auch kein Kondensator sondern eine Induktivität. Das kurzschließen von Bauteilen ist generell keine gute Idee.
Das Geräusch kann sowohl von einer defekten Spule als auch von anderen Fehlern verursacht werden. Läuft der Receiver denn ansonsten? Zitat : Netzwerkgeräte die übers Stromnetz laufen (dlan) nicht funktionieren, wenn der Receiver eingeschaltet ist. Die Teile werden durch alle möglichen elektronischen Geräte gestört und verursachen ihrerseits haufenweise Funkstörungen. Netzfilter und Schaltnetzteile stören und dämpfen das Signal. Der Müll gehört eigentlich verboten, wie es in einigen Ländern auch schon der Fall ist. Das Stromnetz ist nunmal nicht zur Datenübertragung geeignet. ... | |||
43 - Fehler auf Platine (EL150-C) -- Waschmaschine Miele Softtronic W467 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler auf Platine (EL150-C) Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W467 WPS S - Nummer : 10/49147827 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hatte vor ca. 2 Jahren schon einmal etwas in Bezug auf dieser Waschmaschine und einem bestimmten Fehler etwas geschrieben. Damals lag der Fehler an dem Triac, der sich auf der Platine (EL150-C) befindet. Mit euerer Hilfe habe ich dann die Maschine wieder ans laufen bekommen. Und zwar, als ich erfuhr, dass es am Triac lag, gab ich die Platine einem Bekannten, der Elektrotechniker ist, damit er sie sich noch einmal genau anschaut. Er bestätigte mir, dass der Triac ein defekt hat, sagte aber auch, das der Kondensator, den ich markiert habe auch schon kurz vor dem AUS ist. Somit tauschte ich den Triac und den Kondensator aus und die Waschmaschine lief ohne Probleme. Nach einem Jahr begann dann aber die Waschmaschine wieder den gleichen Fehler wie damals zu machen und ich tauschte einfach mal wieder die beiden Bauteile aus. Somit lief die Waschmaschine abermals ca. 1 Monat. Als dann die Maschine wieder denselben Fehler machte wollte ich es noch einmal ein drittes mal ausprobieren und ... | |||
44 - Netzteil defekt -- LCD TFT Hitachi 42PD5000 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Hitachi Gerätetyp : 42PD5000 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Morgen Leute, ich bin dabei das Schaltbild aus der Platine zu rekonstruieren. Direkt nach dem Netzfilter befindet sich ein mir unbekanntes Teil: geschaltet zwischen N und L bei VAC Symbol auf der Platine: -----N------ Bezeichner: Z xxxx Aufschrift auf dem Bauteil: 10C621 Ich dachte an einen Kondensator, nur Kondensatoren haben den Bezeichner C, nicht Z Vielleicht kann mir jemand helfen? Grüsse aus Frankfurt ... | |||
45 - kein Bild -- TV Grundig Xentia 70 flat (MFW70-490) | |||
Hallo!
Wenn nicht einmal die LED funktioniert sieht das nach einem Netzteil- Fehler aus. Wenn der Fernseher 2 Jahre eingelagert war könnte ein Elko ausgetrocknet und dadurch kurzgeschlossen sein. Prüfe erst mal die Sicherung SI601 (T2,5A) ob diese ausgelöst hat. Sollte dies der Fall sein dann könnte der "dicke" Netzteil- Elko (C626: 220uF / 385V) kurzgeschlossen sein; in diesem Fall würde ich dann auch den Gleichrichter (D621) mit austauschen. Sollte der Kondensator, bei defekter SI601, in Ordnung sein, käme auch der PTC (R609)in Frage (in diesem Fall SI601 ersetzen und bei entnommenen PTC testen). ... dies wären jetzt mal die "Wahrscheinlichsten" neben den "Netzfilter- Kondensatoren" bzw. die Kleinen um den Gleichrichter. Sollte die Sicherung SI644 (T1,25A) defekt sein, dann ist bei der Fehlersuche VORSICHT geboten, denn der Netzteil- Elko ist in diesem Fall auf etwas über 300V geladen und baut diese Spannung nur sehr langsam ab; es sei denn, er wird "über den Finger entladen" (man ist danach definitiv hellwach ![]() | |||
46 - Zylinder mit Harz vergossen -- Geschirrspüler Miele G 570SC Cosmostar | |||
Ihr redet aneinander vorbei!
Auf dem Bild sieht man einerseits den Motorkondensator (rechter, "stehender" silberner Zylinder, mit weißen Anschlußadern), der scheint in Ordnung zu sein. Das daneben (links, "liegender" silberner Zylinder mit abgesprengtem Deckel, mit schwarzen Anschlußadern) war wohl der Netzfilter (ebenfalls ein Kondensator bzw. eine Kondensatoren-Kombination). Hinweis zur Fehlersuche: Den zerstörten Netzfilter kann Du abklemmen. Die Maschine muß auch ohne ihn funktionieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 7 Nov 2009 18:59 ]... | |||
47 - Spülarme drehen nicht -- Geschirrspüler Miele G590sc | |||
Hallo Eckhardt,
vielen Dank für deine positive Rückmeldung und auch für deine private Nachricht. ![]() In meiner "Vorstellung" findest Du auch Hinweise zu meinem "Spendenkonto". Nähe Netzeingang der Maschine sind 2 Kondensatoren verbaut: Ein MP-Kondensator mit 5µF als Betriebskondensator für die Umwälzpumpe (5433341 - Kondensator 5UF 400V, 21,06 €) und ein Netzfilter/Entstörkondensator der direkt an der Zuleitung angeklemmt ist (1669972 - Entstörkondensator, 47,80 €). Der sich auflösende, aufgequollene Schlauch wird von der Umwälzpumpe zum Heizungsniveauschalter (runde Druckdose vorne mittig) führen: 2119260 - Schlauch, 11,78 €. (Alle Preise mit MwSt., ab Zentrallager Miele.) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
48 - 500mA Fi -- 500mA Fi | |||
Du musst vor indirektem Berühren geschützt werden.
Das Gehäuse ist deshalb mit dem PE verbunden. Es muß abgeschaltet weren, wenn am Gehäuse eine unzulässig hohe Spannung anliegt. (Berührungsspannung Ub) Die zulässige Berührungsspannung ist 50V, in Sonderfällen 25V (Landwirdschaft, Öffentliche Einrichtungen usw...). Nun hast Du einen bestimmten Erdwiderstand R_erder von X Ohm. Nun ergibt sich ein Strom, I_f=Ub/R_erder. Im Beispiel 50Ohm, 50V. Fließt 1A Fehlerstrom fallen über dem Erder 50V (=Ub) ab. d.h. in diesem Fall würde ein 1A-FI den Schutz noch gewährleisten Für den Fall Landwirtschaft ist aber schon nur noch ein 500mA-Fi zulässig. Aber diese Diskusion ist recht akademisch, im Normalfall werden 30mA FIs verwendet. (u.A. wegen der 30mA-Fi-Plicht bei Laienbedinbaren Steckdosen) Diese bieten auch einen gewissen Schutz beim direkten Berühren (anfassen des L direkt). Es gibt geräte mit Naturbedingt hohen Ableitströmen gegen Erde (el. Heizelemente, Netzfilter mit Y-Kondensator), da kann bei Häufung solcher Geräte ein 30mA-FI schon mal auslösen. in solchen Fällen ist u.U: eine Aufteilung auf meherere FI erforderlich bzw. ein 100 oder 300mA-Fi, aber siehe oben. Es gibt Personen, die... | |||
49 - 0,3müF + 2x4000pF XY egal -- 0,3müF + 2x4000pF XY egal | |||
Zitat : und 10 euro für drei wie auch immer verschaltete kondensatoren halte ich für teuer. Ich sagte ja schon, dass man sie nicht hinterhergeworfen bekommt, aber 10 Euro sind in der Tat etwas viel. Das sind sicherheitsrelevante Bauteile und die entsprechenden Qualifikationen, die gewöhnlich in Form von vielen Logos nationaler Zulassungsstellen (VDE, SEV, UL, ,,,) erkenntlich sind, sind nicht umsonst. X-Kondensatoren liegen z.B. dauernd an der Netzspannung und sind so gebaut, dass sie im Fehlerfall keinesfalls Feuer fangen. Y-Kondensatoren dienen dem Berührungsschutz und dürfen auch dann auf keinen Fall durchschlagen, wenn über die Netzleitung Spannungsspitzen von einigen tausend Volt angerauscht kommen. Keine Rede also von x-beliebigen Kondensatoren. Ich habe mich etwas umgesehen und dabei gefunden, dass bedrahtete XY-Kondensatoren in der Tat selten geworden sind. Wenn du solch einen Kondensator also nicht aus einem Staubsauger vom Sperrmüll ... | |||
50 - Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet) -- Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet) | |||
Moin!
Abgesehen von der Schlechtschreibung, was mich viel mehr stört, sind die extrem genauen Angaben zum Gerät und dem Fehler. Die berüchtigte Kristallkugel wird hier ins Auto eingebaut wegen dem teilweise bizarren Verhaltens von Radfahrern. Offtopic :Kleinspannung, kennst du noch den Wolga mit dem Hirschen auf der Motorhaube? Da ist sie direkt vorm Fahrer und soll die Geschwindigkeit anzeigen. Das Alf ist seit über 3 Jahren und über 700 Beiträgen dabei, das sollte es eigentlich wissen. Ein Bild hätte auch geholfen. Ein Röhrengerät ist bei mir, wie bei vielen Fernsehklempnern der alten Schule, mit einigen komischen Glaskolben ausgestattet, in denen es lustig vor sich hinglüht. Ansonsten : Volltransistor. Also weg mit den S2000 und wieder die PL519 rein. Aber nun mal im Ernst: Der Fernseher hat wahrscheinlich ein relativ normales Schaltnetzteil mit Steuerchip. Die Reparatur davon ist schon oft genug durchgekaut worden, der Kondensator im Dämpfungsglied der Primärwicklung vom Wandlertrafo geht geleg... | |||
51 - SONS Home Talent Luftentfeuchter -- SONS Home Talent Luftentfeuchter | |||
Hallo Gigus,
ich versuche mal, mich Durch Deinen Textwust zu kämpfen... (gibt ne etwas andere Zählung als bei Dir) 0) den Hersteller "Home Talent" kenne ich bisher nicht Hast da mal nen Link oder so? Besitzt das Gerät kein Typenschild oder so? 1) "Minimale Kenntnisse" und keine Meßgeräte sind etwas wenig für solche Reparaturen (wir versuchen es trotzdem mal) 2) Wie alt ist das Gerät? 3) Welche Sicherung löst aus? Die des speisenden Stromkreises oder eine am Gerät selbst? 4) Woher weißt Du, daß das beschädigte Bauteil ein reiner Kondensator ist? Daß es mehr als zwei Anschlußpole besitzt, läßt eher auf einen Netzfilter o.ä. schließen. Bitte Fotos! 5) Im Prinzip kann man in vielen Fällen einen Kondensator mit 6µF als Ersatz für einen 6,5er verwenden. Welche Spannungsfestigkeit hat denn der neue? Von werlcher Bauart ist er überhaupt? 6) Wie hast Du den neuen denn angeschlossen (3 Adern auf 2 Pole???) Was verstehst Du unter "Natürlich die Richtigen, wie beim alten Kondensator."? 7) Ja, der Kompressor kann defekt sein. Oder auch etwas ganz anderes... 8) Ja, man kann den testen (vor allem, wenn man über geeignete Meßgeräte verfügt. Etwas Erfahrung wär ... | |||
52 - Waschmaschine Miele Novatronic W918 -- Waschmaschine Miele Novatronic W918 | |||
Hallo,
Zitat : Am Motorkondensator kann es doch nicht liegen, der sieht äußerlich wie neu aus? So etwas gibt es in der Maschine nicht, das was nach Kondensator aussieht ist der Netzfilter ![]() Da die beiden Relays im Klarsichtgehäuse stecken, sollte man einen möglichen Fehler (verbrannte Kontakte) erkennen können ![]() Da die Motoren äusserst selten defekt gehen , auch mal Motorkabelstrang abwickeln und auf Kabelbruch untersuchen. Motor sollte in etwa folgende Messwerte (Ohm) haben. Von links nach rechts: 1-2 um 300 Ohm , 3-4 ca. 2,7 Ohm , 4-5 1,4-1,7 Ohm ![]() ![]() ![]() | |||
53 - Waschmaschine Siemens Siwamat plus 641 -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 641 | |||
Hallo zusammen.
Wenn ich das richtig sehe, ist der Kondensator ein Netzfilter. Universalmotoren brauchen keinen Anlauf- oder Betriebskondensator. Zum Schaltplan kann ich keine Auskunft geben. An welchen 5 Kontakten hast Du denn gemessen? Wenn ich den richtigen Motor gefunden habe, hat er 3 Kontake für die Wicklungen und vermutlich 2 extra für den Tacho, die auf meinem gefundenen bild nicht sichtbar sind. Ist das richtig ? Was mich ein wenig wundert, ist die Tatsache, daß er mit Anschubsen normal laufen soll ![]() MfG, Chris ... | |||
54 - Fehlersuche Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren -- Fehlersuche Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren | |||
Zitat : Y-Kondensatoren haben nur ein paar tausend pF und werden paarweise zwischen L und PE, sowie N und PE gelegt. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann auf den Y-Kondensator zwischen N und PE verzichtet werden, wenn das Gerät fest angeschlossen wird. Bei steckbaren Geräten muss der zweite Kondensator selbstverständlich vorhanden sein, weil man ja nicht weiss, an welcher Ader der L und an welcher der N anliegt (je nach Schukosteckerausrichtung). Artikel dazu in der Wikipedia ohne Validitätsgarantie: http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter Gruß, Bartho ... | |||
55 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat Carat 1018 -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat Carat 1018 | |||
Willkommen im Forum!
Bist Du sicher, das der Netzfilter(Kondensator)defekt ist? Hast Du die Netzleitung mit den beiden abgehenden Kabeln vom Kondensator verbunden? Wenn ja und es keinen Kurzschluss gibt bist Du fündig geworden.Dann wäre die Ersatzteilnummer 8996452204804. Tommi ... | |||
56 - Waschmaschine Bauknecht WA8500 -- Waschmaschine Bauknecht WA8500 | |||
Der Kondensator ist ein Netzfilter, den kannst du wieder einsetzen.
Die Bürstenkohlen machen sich meistens beim Schleudern bemerkbar, weil der Motor mehr Strom zieht = höhere Leistung bringen muss.:rules: Gruß Schiffhexler ... | |||
57 - Geschirrspüler Miele De Luxe 560 -- Geschirrspüler Miele De Luxe 560 | |||
Zitat : Gilb hat am 19 Jun 2007 23:27 geschrieben : aber der jute Kai macht einen Staatsakt daraus. Naja, da muss seine Holde durch, darf uns nicht stören. Er hat halt eine vorsichtige, bedächtige Vorgehensweise. Hoffentlich fragt er jetzt nicht noch, wo er am besten die Miele-Ersatzteile bestellt. Danke Gilb ![]() Das hast Du wahrlich sehr schön gesagt. ![]() Nun, (peinlich?), ich hab tatsächlich Probleme beim Teile ordern. Über die Maschine (G590) krieg ich ein "leider keine Artikel in dieser Gruppe verfügbar" und mit den Stichworten Entstörfilter bzw. Netzfilter bzw. Entstörkondensator bzw. 1669974 (mit und ohne Miele) kommt nichts angeboten, was ich verwertbar nenne (meist garnix). (Komme mir irgendwie vertrottelt vor ... ![]() Im Forum: ... | |||
58 - SAT-Anlagen Phänomen -- SAT-Anlagen Phänomen | |||
Das wird wohl der Netzfilter sein.
Das Gehäuse müsste dann gegen Erde so ca. 100 Volt haben. Dieser Filter besteht meistens aus zwei Kondensatoren die in Reihe zwischen L und N hängen. In der "Mitte" ist dann das Gehäuse bzw. GND angeklemmt. Lustig wirds dann bei einem defekten Kondensator ![]() | |||
59 - ATX-Netzteil: 115V zw. Erde und ehäuse/GND -- ATX-Netzteil: 115V zw. Erde und ehäuse/GND | |||
Zitat : So, bevor ich also beides verbunden hatte, habe ich mal die Spannung zw. den beiden Potentialen gemessen: ca. 115V Wechselspannung. Ich gehe daher davon aus, dass diese Spannung durch einen Kondensator hervorgerufen wird. Kann das sein? Ja, das kommt durch die Kondensatoren im Netzfilter. Das gleiche misst du auch an deinem DVD-Player, Satreceiver usw. und ist vollkommen normal. Schließe den Schutzleiter, ich denke mal den meinst du mit Erde, wieder da an wo er hingehört und gut ist. ... | |||
60 - Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3573 -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3573 | |||
Hallo,
Nee, es gibt in diesem Gerät keinen Kondensator (Netzfilter ausgenommen ![]() Gruß Rudi ... | |||
61 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6550 sensortronic -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6550 sensortronic | |||
Hallo Natzke
Willkommen im Forum Da eine neue Heizung eingebaut wurde, kann auch ein Masseschluss an den Kohlehaltern des Motors der Grund sein. Bau den Motor aus, schraube die Motorkohlen ab, und entferne den Staub an den Haltern. Auch schau Dir die Halter genau an. Diese dürfen nicht verschmort oder deformiert sein. Die Länge der Kohlen sollte mind. 1,5 cm sein. Der Netzfilter (Kondensator) kommt nicht in Frage. Bei Defekt fällt der FI auch im ausgeschaltetem Zustand des Gerätes. Bitte noch die Erzeugnisdaten durchgeben. Gruß,Ewald4040 ... | |||
62 - Waschtrockner AEG Öko-Lavamat 4891 Turbo -- Waschtrockner AEG Öko-Lavamat 4891 Turbo | |||
Ein heißer Kandidat für diese Fehler wäre der Netzfilter(Kondensator).Dieser ist mit dem Zuleitungskabel(Netzanschluss)parallel geschaltet.
Tommi ... | |||
63 - TV Panasonic TX-21V2C -- TV Panasonic TX-21V2C | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-21V2C Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe obiges Gerät von einem Kumpel bekommen. Problem: es tut sich nichts! SO, habe es aufgeschraubt und natürlich sofort den Schalter überprüft (ist ok) und die Sicherung war jedoch durch (wie erwartet). Sicherung ersetzt und nochmal eingeschaltet und dann war die Sicherung sofort wieder durchgebrannt -> Ist also ein Problem der Versorgung (kurzschluss irgendwo..); kenne mich allerdings nicht so mit Fernseher aus und bevor ich irgendetwas teste wollte ich hier der Runde fragen: was würdet ihr als nächstes machen? Alle Kondensatoren scheinen i.O. zu sein, zumindest visuell weisen die keine schaden. Könnte es sein daß der Netzfilter (Kondensator) kaputt ist? Optische Mängel zeigt es keine. Mit dem Voltmeter kriege ich 57 Ohm am Netzstecker ... Gruss und danke, Andres ... | |||
64 - SONS Neff DKG 39 -- SONS Neff DKG 39 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Neff Gerätetyp : DKG 39 S - Nummer : D8990N0 FD - Nummer : 7906 ______________________ Hallo erst mal, mal wieder ein Neuer mit einem neuen Problem. Ich habe eine Neff Esse (Dunstabzugshaube ![]() Seit einiger Zeit hat das blöde Ding hin und wieder mal angefangen zu brummen, wobei das aber auch relativ schnell wieder aufgehört hat. Hierbei sei bemerkt, dass dies zu diesem Zeitpunkt immer im ausgeschalteten Zustand auftrat. Inzwischen ist das Brummen aber so häufig, dass das unwahrscheinlich nervt. Die erste Vermutung war der Trafo für die Beleuchtung - ist es aber nicht. Das Geräusch kommt aus Richtung Motor, wobei der eigendliche Betrieb problemlos möglich ist. Nur geht das Brummen nur noch weg, wenn ich den Netzstecker ziehe. - Ist vieleicht doch der Motor defekt? - Oder könnte das auch ein defekter Kondensator / Netzfilter verursachen. Bemerkung am Rande - ich bin Elektronik Laie! Beantwortungen also bitte allgemeinverständlich ![]() | |||
65 - geht das so??? -- Ventilator Drosselung | |||
Der Netzfilter ist OK.
Ein Kondensator an Wechselspannung stellt einen Widerstand dar, der aber die nicht verbrauchte nicht verheizt, sondern nur umwandelt und ins Netz zurückspeist. Dieser muss für 230V Wechselspannung ausgelegt sein (oder 400V Gleichspannung). Jedenfalls solltest du es mal mit Werten im Bereich 100nF bis 10uF ausprobieren.... | |||
66 - Waschmaschine ELIN WA1200XA -- Waschmaschine ELIN WA1200XA | |||
Mit den Kohlen ist sicher alles in Ordnung.
Das mit dem getauschten Kondensator war eine andere Maschine, das hab ich verwechselt. Bei dieser Maschine kann ich keinen Kondensator finden. Wie sieht dieses Teil aus? Ist das wirklich nur ein Kondensator, oder so ein Netzfilter (Kunststoffgehäuse) mit 5 Anschlüssen (1x Erde, 2 Eingänge, 2 Ausgänge, Kombination aus Spulen, Kondensatoren und Widerstand)??? Wie kontrolliere ich die Funktion bzw. was kostet sowas neu?? Falls es hilft könnte ich auch mal nachsehen ob da eine Nummer auf dem Teil steht. Danke... | |||
67 - Geschirrspüler Miele G542 -- Geschirrspüler Miele G542 | |||
Hallo steti,
Ich hab natürlich den Anlaufkondensator an der Pumpe gemeint (ein Kondensator kann normalerweise nicht warm werden, da er keine Wirkleistung verbraucht) Das Netzfilter kannst du zur Probe überbrücken (Vorsicht !!!!!!!!nicht kurzschließen). Das hat normalerweise nur die Funktion, die Störungen, die das Gerät verursacht (z.b.Motor), vom Netz fernzuhalten. LG Rudi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |