Autor |
Laserdrucker verursacht Lichtflackern |
|
|
|
|
BID = 820424
EtechAndy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Deutschland
|
|
Hallo zusammen,
das Problem ist folgendes. Bei jedem Druckvorgang des Laserdruckers fängt die Deckenbeleuchtung ( Leuchtstofflampen VVG ) an zu flackern.
Gehe von Störungen aus, die der Drucker rückwärtig einspeist.
Gibt es für dieses Problem schon Lösungen ? ( vielleicht ein EVG einbauen ? ) |
|
BID = 820426
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
|
Zitat :
| Gehe von Störungen aus, die der Drucker rückwärtig einspeist.
Gibt es für dieses Problem schon Lösungen ? |
Ja,
Elektriker holen und Leitungen/Klemmstellen
überprüfen lassen.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen |
|
BID = 820436
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Sicher sinnvoll, allerdings habe ich ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass Laserdrucker gewaltige Netzrückwirkungen verursachen können. Wir haben hier einen Brother MFC 9750, und wenn der loslegt flackert alles. Die Installation habe ich komplett durchgeprüft, keinerlei Auffälligkeiten beim Schleifen- und Netzinnenwiderstand und auch keine Auswirkungen beim Betrieb ohmscher Großverbraucher.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 820545
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Hallo trumbaschl,
das müßte aber wohl etwas größeres als ein Büro-Laserchen
sein.
Haben die evtl eine Schnellheizung für die
Einbrennvorrichtung, um das dauernde Warmhalten
zu vermeiden?
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 820552
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9347 Wohnort: Alpenrepublik
|
@GeorgS:
Nein, der MFC-9750 ist ein eher kleines Mulifunktionsgerät.
Der Fuser ist althergebracht mit einer 600W Heizlampe ausgestattet, also ein ohmscher Verbraucher. Hier ist kein Keramik-Heizelement verbaut.
Ein- bzw. Ausgeschaltet wird der Fuser im LVPS mit einem Triac. Über A1 und A2 liegt ein Kondensator. Den würde ich einmal prüfen.
Ansonsten ist das vorgeschaltete Netzfilter ziemlich einfach aufgebaut.
Eine Rückwirkung von einem ohmschen Verbraucher würde ich einmal nicht sehen, eher eine Sauerei die am Triac entsteht. (ohne Nullpunktdetektor)
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 14 Mär 2012 11:48 ]
|
BID = 820557
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Dieses hektische Geflacker hätte ich auch weit eher Leistungselektronik zugeschrieben als der ohmschen Heizlampe. Der Ärger beginnt beim Einschalten des Druckers, wenn er warmgelaufen ist ist dann Ruhe, und beim Druckauftrag geht es wieder los.
Den ohmschen Verbraucher (klassische Heizsonne) habe ich nur ins Spiel gebracht um zu belegen, dass lose Klemmstellen in der Installation eher unwahrscheinlich sind.
In einer anderen Wohnung im selben Haus (Wechselstromzähler auf einem anderen Außenleiter) hat ein sehr neuer riesiger Haartrockner (1900W) übrigens ganz ähnliche Effekte erzeugt. Keine Ahnung, ob diese Blaulicht-Ionenkanone (kleiner Seitenhieb auf die Werbestrategien, das Ding ist allen Ernstes außen mit 6 blauen LEDs beleuchtet) nennenswerte Mengen an Leistungselektronik besitzt.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 820567
GeorgS Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| weit eher Leistungselektronik zugeschrieben als der ohmschen Heizlampe. |
Ja und was soll diese Leistungselektronik "versorgen"
wenn nicht die Fusing Unit?
Was soll denn die Raumbeleuchtung ans flackern bringen
wenn nicht ein "satter" Verbraucher, egal ob per
Wackelkontakt in den Leitungen oder Impulsmüll
von einer Elektronik?
Ich kenne nur Bürodrucker von HP (und da nur ältere)
und bei denen wird die Stableuchte auch gesteuert,
ob mit Phasenanschnitt oder Zweipunkt weiß ich nicht.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 820592
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der Ärger beginnt beim Einschalten des Druckers, wenn er warmgelaufen ist ist dann Ruhe, und beim Druckauftrag geht es wieder los. |
Das wird wegen des sehr geringen Kaltwiderstandes der Halogenlampe passieren.
Insbesondere, wenn die Elektronik die Lampe aus EMV-Gründen nicht mittels Phasenanschnitt sanft starten darf, sondern im Spannungsnulldurchgang einschaltet.
Zitat :
| sehr neuer riesiger Haartrockner (1900W) übrigens ganz ähnliche Effekte erzeugt |
Vielleicht ist da anstelle von Leistungselektronik und Widerstandsdraht ein selbstbegrenzender PTC-Heizer drin.
|