Miele Geschirrspüler Spülmaschine De Luxe 560 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Miele De Luxe 560 |
|
|
|
|
BID = 436429
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : De Luxe 560
S - Nummer : 5800582
Typenschild Zeile 1 : Typ-G 590 I
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Erstmal Grüße an alle engagierten Leute dieses Forums;
allein mitlesen macht schon Spaß.
Mit Geräten derart habe ich keine Nennenswerte Erfahrung.
Die Miele 560 um die es geht (und Mielegeräte generell) scheinen ja nicht eben häufig mit Kurzschlüssen Probleme zu haben - jedenfalls hat mit dieser Such-Kombi im Forum kein Beitrag einen wesentlichen Hinweis gegeben, wie ich am besten fortfahre ...
alles zum Thema bekannte:
1) die Maschine steht bei meiner Freundin und ist schon einige Wochen außer Betrieb
2) zum Zeitpunkt des Ausfalls stehendes Wasser wurde weitgehend manuell entfernt
3) der Ausfall macht sich durch Kurzschlußanzeichen (Sicherung fliegt raus) bemerkbar - sobald der Netzstecker in eine haushaltsübliche Dose gesteckt wird
a) es wurden zwei unterschiedlich abgesicherte Kreise ausprobiert
b) der Stecker wurde jeweils auch mal umgedreht (um zu schauen ob die Lage von Phase oder Null eine Bedeutung hat = negativ)
4) optische Kontrolle des Anschlußfeldes an Geräterückseite:
unspektakulär; keine Korrosion, Nässe o.ä.
(womit ich schon gerechnet hatte ...)
5) einfache Prüfung des Anschlußfeldes
Ohm-Meter sagt:
a) kein Schluß zwischen Schutzkontakt und einem der Stromanschlüsse
b) zwischen den Stromanschlüssen ein Widerstand von etwa 6 kOhm
6) der Programmanzeiger ist in der Position "Klarspülen" zum halten gekommen
7) weiter was testen is nich wg -paff- ; siehe oben
Bevor ich nun was demontiere und in den Katakomben des Apparates herumrate & -stochere, hielt ich es für eine gute Idee, hier zu fragen wohin ich nun mein Augenmerk sinnvollerweise zuerst gleiten lasse (irgendwie bzw. -wo wird ja sicher ein schadhafter von betriebsbereiten Stromkreisen im Gerät zu unterscheiden sein).
Ich bin schon ziemlich gespannt,
und hoffe auf eure freundlicherweise investierte Zeit und das bereitgestellte know-how.
Gruß, Kai |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 436440
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
|
schonmal 1 Nachtrag:
um mal zu schauen, ob der vielzitierte Plan da ist (wird ja wahrscheinlich gebraucht ?) hab ich mich am Sockelblech versucht.
Gewalt gilt nicht, und außer 2 Schrauben krieg ich nix los ...
(suche [Forum] mit "miele sockel blech; mit/ohne und/oder entfernen bzw. öffnen" = negativ)
Wie löst man den Verschluß ?
Kai |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 436483
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Hallo Kai,
Zitat :
| zum Zeitpunkt des Ausfalls stehendes Wasser wurde weitgehend manuell entfernt 3) der Ausfall macht sich durch Kurzschlußanzeichen (Sicherung fliegt raus) bemerkbar |
Gleich zu Startbeginn läuft der Programmschaltwerk-Motor an und für 30`` die Laugenpumpe, bevor das "Wasserziehen" beginnt und die Umwälzpumpe läuft.
Ist der Sicherungsfall auch, wenn die Tür vom GS geöffnet ist?
Wenn nein, fällt die Si noch vor dem "Wasserziehen"?
Hat der GS für die Programmvorwahl die Sensortasten verbaut? -Anhang-
Gruß Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 436492
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Kai,
bevor wir hier falsche Fährten verfolgen, bitte ich dich nett, noch mal nach der genauen Gerätetype zu schauen.
Die von dir mehrfach genannte "G 560" passt nicht zur genannten Fabrik.-Nr.!
MfG,
auch an Jürgen
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
[url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung:
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 436608
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
Grüß Dich, Jürgen
Zitat :
Jürgen288 hat am 13 Jun 2007 21:51 geschrieben :
|
Hallo Kai,
Zitat :
| zum Zeitpunkt des Ausfalls stehendes Wasser wurde weitgehend manuell entfernt 3) der Ausfall macht sich durch Kurzschlußanzeichen (Sicherung fliegt raus) bemerkbar |
Gleich zu Startbeginn läuft der Programmschaltwerk-Motor an und für 30`` die Laugenpumpe, bevor das "Wasserziehen" beginnt und die Umwälzpumpe läuft.
|
Mit der Wasserentfernung wollte ich hauptsächlich ausdrücken, das der Innenraum (und ggf. undichte Elektrik) nicht "ewig" im Gammelwasser stand - und, natürlich, dass das Ding vor -oder wegen- Beginn des Pumpvorgangs ausfiel.
Zitat :
|
Ist der Sicherungsfall auch, wenn die Tür vom GS geöffnet ist?
|
Gute Frage, gleich gecheckt: ja, macht keinen Unterschied ob auf oder zu. Daher kann ich zum Wasserziehen/Zeitpunkt nix konkretes sagen.
Zitat :
|
Hat der GS für die Programmvorwahl die Sensortasten verbaut?
|
Nein, keine Sensortasten, ein mechanischer Drehknopf. Die Programmablaufanzeige ähnelt aber sehr der, die auf Deiner Abbildung zu erkennen ist.
yours,
Kai
PS:
Soll ich vielleicht ein Foto davon machen ?
Wär auch kein Akt ...
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 436618
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
Zitat :
Gilb hat am 13 Jun 2007 22:23 geschrieben :
|
bevor wir hier falsche Fährten verfolgen, bitte ich dich nett, noch mal nach der genauen Gerätetype zu schauen.
|
Hallo Gilb
Ich möchte gern präzise sein:
Die Nummer am Gerät hat keine weitere Bezeichnung vorgestellt - daher war ich unsicher, ob ich die richtige in die passende Zeile im Startformular gepackt habe.
Da hab ich wohl falsch geraten
- und bin natürlich auch prompt ertappt worden.
Das Typenschild an der Maschinentür (innen, oben links) fehlt zur Hälfte (Riss), das auf der Rückseite zeigt auch nur die Nummer, die ich angegeben habe.
Anscheinend kannst Du die viel besser zuordnen als ich; ich hab´s für eine normale Seriennummer gehalten -> wie sie andere Geräte auch haben (the "Fabriknummer" hab ich bis hier&heute noch nicht gehört)
??
Äh, was sind/bedeuten denn nun die gefragten Nummmern im Formular ?
Da stehen ja nur Abkürzungen (1 Buchstabe & 2 Derselben).
Hat die Miele zwei ?
Hilft der Plan (oder sonstige Unterlagen) weiter ?
Zitat :
|
Die von dir mehrfach genannte "G 560" passt nicht zur genannten Fabrik.-Nr.!
|
Es ist definitiv ein solches Model; das hintere Schild sagt noch "I", soll wohl eine römische Eins sein. Und `De Luxe´ halt.
Nach dem Plan würde ich auch mal graben, ich verstehe nur die Verschlußmechanik nicht so recht. Anscheinen müssen da Laschen(Metall) gehebelt werden - lieg ich da richtig ?
Also, Gilb,
hallo Jürgen,
was darf ich im remote-Modus für euch erledigen ?
:-)
Ich bin reichlich gespannt ...
Kai
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 436622
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
Zitat :
Gilb hat am 13 Jun 2007 22:23 geschrieben :
|
noch mal nach der genauen Gerätetype zu schauen
|
Lieber nochmal nochmal ... (flöt)
Da is´n Zahlendreher drin
Es steht dort ACHT-fünf-...
Also 8500582.
Tut mir leid, ehrlich.
Kai
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 436994
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Kai,
also: "de Luxe" sind alle Miele Geräte.
Es scheint nach deinen letzten Aussagen jedoch eher eine "G 5 90 i", statt eine "G 5 60 i" zu sein?
Was, wenn unsere "Zusammenarbeit" schon an solchen Sachen scheitert...?
Die G 560 wurde zwischen 1980 und 1985 gebaut,
die G 590 zwischen 1987 und 1995.
Wenn ein Kurzschluß schon beim bloßen Einstecken der Maschine auftritt, ohne dass ein Programm gewählt oder gar gestartet wurde, liegt dieser wohl im Lauf der Netzzuleitung, ggf. Entstörfilter am Netzeingangsklemmbrett?
Mit besten Wünschen
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 437317
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
Hallo Gilb !
Schön von Dir zu hören,
dachte schon ich hätte wen vergrätzt wg. s.o.
Bin wieder dabei.
Also:
Zitat :
|
Es scheint nach deinen letzten Aussagen jedoch eher eine "G 590 i", statt eine "G 560 i" zu sein?
|
Es ist zweifelsfrei die 590. Zusatzkontrolle vor 45 Sek. erfolgt
Zitat :
|
Was, wenn unsere "Zusammenarbeit" schon an solchen Sachen scheitert...?
|
Muss sie nicht,
wird sie nicht
Zitat :
|
Die G 560 wurde zwischen 1980 und 1985 gebaut,
die G 590 zwischen 1987 und 1995.
|
Das scheint wichtig zu sein;
auf der Bedienungsanleitung wurde vom Vorbesitzer (oder Service) handschriftlich (!) genau dies notiert (1987 - 1995) und ferner hinter dem Schrägstrich nach "G 590" die Alternative (G 590 SC) durchgestrichen. Zudem "DE LUXE 1994" angefügt.
Das wollte wohl schonmal jemand ganz genau zuordnen können.
Zitat :
|
Wenn ein Kurzschluß schon beim bloßen Einstecken der Maschine auftritt,
|
ja, ist so
Zitat :
|
ohne dass ein Programm gewählt oder gar gestartet wurde,
|
wie gesagt: vor Programmabschluß (laut Anziege bei Beginn "Klarspülen" bzw. etwa Position "7 Uhr" stehengeblieben
Zitat :
|
liegt dieser wohl im Lauf der Netzzuleitung,
|
die scheint ok zu sein - s.o. -> kein Schluß
Zitat :
|
ggf. Entstörfilter am Netzeingangsklemmbrett?
|
tja -
um das Anschlußfeld (mit jeweils Pärchen Klemme Phase, Null & Schutz) herum hab ich keine Einsicht, den Filter hat man doch wahrscheinlich mit so einem Riesenelko realisiert ?
Wenn Du sagst wie (und wo), prüfe ich den Filter.
Den 6k-Widerstand im Anschlußkreis ist bisher der einzige (elektrische) Hinweis den ich geben kann. Und weiß dabei auch nicht ob das Überhaupt relevant ist
Zitat :
|
Mit besten Wünschen
|
oi - die kann ich brauchen, danke
Gruß, Kai
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 437346
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Kai,
der Netzanschlusskasten der Maschine lässt sich zwar auch nach hinten "herauswuseln", jedoch ist es wohl einfacher und gibt mehr Einblick, die Maschine (Spülraum und Salzbehälter des Enthärters vorher trocken gelegt) auf die rechte Seite zu legen und die Bodenwanne (Auffangwanne) zu demontieren.
Bei 7:00 Uhr (Schaltschritt 34 und 35 von 60) findet, laut Schaltplan (wenn Du den schon hinter der Schalterblende gefunden hast, sind wir an dessen Nummern interessiert), das Abpumpen des Wassers vom Zwischenspülgang statt, so dass auch eine Überprüfung der Laugenpumpe (Abwasserpumpe), das ist die kleinere Pumpe, vorne im Gerät, ratsam erscheint.
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 437355
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
yup,
an die Sorte Aggregat hab ich schon gedacht (liegt ja nahe, wenn´s beim Pumpen hapert).
Ist ja wohl ne größere Aktion - muß ich erst auf "grün" der Kücheninhaberin warten ...
Nach dem Schaltplan kann ich schon mal forschen.
Gibt´s einen "generellen pool" Demontageschritte/Tips/Explosionszeichnung ?
Dann brauch ich nicht wegen jeder Schraube fragen;
"wie geht´n dat ab, ey ?"
(Nach dem Verfahren zur Salzbehälterentleerung muß ich auch erst forschen ...)
lg,
Kai
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 437363
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Kai,
nein, leider haben wir hier noch keine solche Datenbank.
Wenn die Maschine aus der Küchenzeile herausgezogen/ausgebaut ist, ist es nicht soooviel Arbeit.
Die meisten der notwendigen Handgriffe und zu lösenden Schrauben erkennt man von selbst.
Salzbehälterentleerung: Salzbehälterdeckel im Spülraum abschrauben und den Salzbehälter leersaugen. Entweder mit einem "Staubsauger", der auch Wasser saugen darf (Allessauger) oder mit einem Stück (1 Meter) Gartenschlauch einen "Saugheber" basteln.
Den Schaltplan kannst Du evtl. schon greifen, wenn Du nur das Tür-Aussenblech demontierst, welches mit je 2-3 Schrauben links und rechts (bei aufgeklappter Tür zu sehen) befestigt ist.
MfG
der Gilb
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 18 Jun 2007 8:55 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 437735
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
Zitat :
Gilb hat am 18 Jun 2007 08:54 geschrieben :
|
Die meisten der notwendigen Handgriffe und zu lösenden Schrauben erkennt man von selbst.
...
Den Schaltplan kannst Du evtl. schon greifen, wenn Du nur das Tür-Aussenblech demontierst, welches mit je 2-3 Schrauben links und rechts (bei aufgeklappter Tür zu sehen) befestigt ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 18 Jun 2007 8:55 ]
|
Tja, meinst Du die Blende der Bedienelemente/Anzeigen ?
Ich hab das jetzt so interpretiert;
hier:
(war nix dahinter).
Kai
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 437743
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Nee, Kai, (bist schon ein wenig schwerfällig, gell?)
ein Tür-Aussen blech ist ja wohl nicht aus Plastik.
Hinter dem Blech, welches die Holzfront hält.
Dieses Blech ist, ähnlich wie die Schalterblende, von innen mit 4 bis 6 Schrauben am Tür-Innenblech (das aus Edelstahl) befestigt.
MfG
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 437750
ent Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Obertshausen
|
GOTCHA !
hint (für den zukünftigen Mitleser):
Türblech = HINTER der Frontabdeckung
Schrauben: Oberkante der Tür -> VERGESSEN;
die jeweils beiden untersten der Schrauben an der SEITLICHEN Kante sind die, die dieses Blech halten.
Rechts oben (teils hinter dem Schaltwerk) kommt man dann an den Schaltplan ran. In meinem Fall 3 Seiten, säuberlich eingetütet.
Gilt (mindestens) für die Modelle (G 560 bis) G 590.
- bitte hiermit um Korrektur wenn ich da Stuß erzähle -
Für optischen Eindruck die Fotos ...
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184724584 Heute : 5754 Gestern : 8642 Online : 252 17.7.2025 18:18 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
76x
ycvb
0,897644042969
|