Gefunden für klinkenbuchse klinkenstecker - Zum Elektronik Forum





1 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy




Ersatzteile bestellen
  [/quote]das freut mich, dass gleich so viele Reaktionen kommen!
Ich versuche alle Fragen und Unklarheiten zu beantworten:


Zitat : Stecker oder Buchse?
Solange du nicht einmal schreibst, an welchem Gerät du das Headset anschliessen möchtest, wird dir niemand deine Fragen beantworten können.
Hab nochmal gekuckt und jetzt ein Typenschild gefunden. Darauf steht:
David Clark Model H10-76
Worcester, MA USA FAA TSO C57, C58,CAT.B WT.19 OZ
Damit findet man dann auch das Datenblatt : https://www.davidclarkcompany.com/f.....).pdf
Das Headset hat (wie geschrieben) einen U174/U Stecker (7,13mm). In meiner naiven Vorstellung zwicke ich den ab und löte einen 4-poligen 3,5mm Stecker dran.


2 - Geschichte um 1980 -- Weller Temtronic-Lötstationen
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geschichte um 1980
Hersteller : Weller
Gerätetyp : Temtronic-Lötstationen
Chassis : Lötstation
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Ist hier jemand aktiv, der sich mit den alten Weller-Temtronic-Lötstationen WECP von etwa 1980 und deren Geschichte auskennt? Ich meine diejenigen ohne extra Ständer für den Lötkolben - die Spirale, in der der Lötkolben aufbewahrt wird, und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze sitzen direkt auf der Station.

Ich suche Infos über die eingebaute elektronische Temperaturregelung. Es scheint zumindest zwei Varianten gegeben zu haben:
- Eine mit dem Telefunken-IC U106 (die kenne ich nur vom Hörensagen und aus dem Forum hier),
- und eine (spätere?), Type 24 023 99, mit dem Temperaturfühler 526 410 99, wo auf der Regelplatine 524 458 00 zwei 8-beinige ICs sitzen (CA358AG und SL443A).

Ich könnte mir auch vorstellen, dass beim 'Facelift', das zur moderneren Station WECP-20 führte, eine der Regelplatinen aus der alten WECP weiter verwendet wurde.

Und noch ein paar konkrete Fragen:
- Auf der Regelplatine 524 458 00 gibt es eine 5-polige Stiftleiste, wo das Kabel zum Lötkolben aufgesteckt wird. Leider i...








3 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Für C1/C2 nimmt man prinzipiell hochwertige Folie oder MP-Kondensatoren...hier sind 0,22 für ausreichend bestimmt
Worden. 0,47 bis 1,0 sind an der Stelle auch üblich. Parallel schalten hat wohl vom Leiterplattenleaut gepasst,
Verringert außerdem die Wicklungsinduktivität. Ob das an dieser Stelle zum Tragen kommt müßte man mit einem
Frequenzgangtest überprüfen.
Ist aber kein HiFi-Verstärker sonder ein „Musikerteil“ die sollen „Klang“ machen. Je nach Marke.

C9: Wie Perl schon schrieb, viel hilft viel. Zuviel macht aber keinen Nutzen.

470 Picofarad direkt zwischen Kolektor und Basis (Anschlussdrähte nicht zu lang lassen) löten.
Nicht an Masse !
Natürlich Verstärker spannungsfrei
100 bis 220 Picofarad könnten eventuell auch genügen...
Leider kannst Du Dir das nicht ansehen da Dir ein Oszi fehlt.
Hast Du noch die Brücke über CR5/CR6 drin?
Ist z.Z. eigentlich fast Schnuppe.

Wenn Du die Vorstufe testest die Klinkenstecker überprüfen, besonders den PWR.AMP IN.
Wenn der Schaltkontakt schwarz ist bekomm die Endstufe kein ordentliches Singnal.
Schau mal in den VV-Schaltplan, da geht vom POST GAIN (R38) über den Schalter der Klinkenbuchse
Und R40 das Ausgangssi...
4 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss

Zitat : Was ist denn dann das für eine Buchse? Wo liegt der Unterschied?
Wie bereits geschrieben, das ist eine Buchse für einen Hohlstecker. Der Unterschied ist eine völlig andere Bauform. Die Hohlsteckerbuchse hat einen Pin in der Mitte, die Klinkenbuchse nicht.
Dementsprechend sehen auch die Stecker völlig anders aus.



Den Durchmesser und damit den benötigten Stecker mußt du schon selber feststellen.


Zitat : ich fragte das Team, ob es ein IP 44 Netzteil gibt.
Wozu IP44? Regnet es in deinem Schuppen oder in deiner Wohnung?


5 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero

Zitat : Warum, du hast sie doch auch angeschlossen?
Naja, ich habe den Klinkenstecker vom PI in die Klinkenbuchse vom Radio gesteckt, soviel zum anschließen
Ich hätte es natürlich gern intern, aber da die Buchse beim einstecken, das interne CD abschaltet, weiß ich nicht wo ich was anschließen muss.

Danke für den Link, ist schon bestellt. Wenn man die richtigen Suchbegriffe hat wird man auch fündig.

Vielen Dank! ...
6 - kein TON über Lautsprecher -- LED TV   Samsung    UE46F5070
Geräteart : LED TV
Defekt : 3,5mm Klinkenbuchse defekt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46F5070
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Habe einen Samsung UE46F5070.
TV wird auf zwei Arten geschaut
a) ganz normal ohne Kopfhörer, über die im Fernseh integrierten Lautsprecher
b) über Kopfhörer, welcher bei Bedarf hinten in der 3,5mm Buchse eingesteckt wird

Sobald ein Kopfhörer eingesteckt wird, wird der Ton der internen Lautsprecher unterbochen. Zieht man den Klinkenstecker vom Kopfhörer wieder raus, schaltet das Gerät wieder um auf die internen Lautsprecher.

Genau das funktioniert aber seit paar Tagen nicht mehr. Es ist nur noch Kopfhörerbetrieb möglich. Wenn ich die Kopfhörer rausziehe, wird nicht auf die internen Lautsprecher umgeschaltet. Das sehe ich daran, dass wenn ich die Lautstärke regele, wird immer noch ein Kopfhörersymbol angezeigt, obwohl kein Kopfhörer eingesteckt ist. Es liegt also nicht an den internen Lautsprechern selbst. An den Toneinstellungen liegt es ebefalls nicht, habe ich schon überprüft.

Irgendwas an dem 3,5mm Klinkenbuchse ist defekt. Ich weiß aber nicht genau, wie diese funktionieren. Ob das mechanisch oder magnetisch oder wie auch immer funktioniert. ...
7 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher   Apple    Computer Boxen

Zitat : Eine trennbare Leitung wäre praktisch, weil ich die Adern wie im Bild zu sehen aufsplitten muss.Willst du die neue Leitung dann direkt an die Lautsprecher löten?

Zitat : Oder kann ich beruhigt einfach so ein Kabel kaufen? Das da wäre aber nicht trennbar.

Statt dieser Verlängerung würde ich hier zum Schlachten eines einfachen billigen Adapters von 3,5mm Stereoklinke auf 2xCinch raten. Die sind i.d. Regel bis zum Klinkenstecker herunter trennbar (nicht zuletzt weil die Billigdinger keinen Aufspleißschutz nahe dem Cinch-Ende haben)...
8 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler
Servus zusammen...

Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is...

Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf...
9 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais
Klasse vielen Dank im Voraus. Ich muss mir das Vorort bei ihm mal anschauen. Ich weiß nicht ob da eine Klinkenbuchse dran ist oder wie er das mit dem Abgreifen des Lautsprechersignals meint, man könnte dann dort, wenn es eine Klinkenbuchse ist direkt einen Klinkenstecker mit Kabel anklemmen und mit dem Kabel auf ein Schaltrelais fahren, dass mir dann auf der anderen Seite einen 12V Verbraucher schaltet? Verstehe ich das richtig?

Sry für die Fragen Leute, ich bin da wirklich schon Jahre raus und habe nur Grundlagen genossen. ...
10 - Kopfhöreranschluss -- HiFi Verstärker PARK (Marshall) ?????

Offtopic :
Zitat : Damit schließt du den Kopfhörerausgang vom Verstärker kurz. Soweit richtig, nur hätte ich da doch mehr Intelligenz seitens des Herstellers erwartet, als Tip und Ring brutal parallel zu schalten.
Schaut man sich mal den kleinen Bruder G10R an, http://music-electronics-forum.com/.....y.pdf
wäre das nur eine Sache von zwei zusätzlichen Widerständen (R28' + R29'), um das Ganze auch für Mono Steckverbinder tauglich zu machen.


Zitat :
11 - Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? -- Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV?
Mahlzeit.

Jop genau

Die Spitze ist Wärmetechnisch zum Klinkenstecker sehr gut entkoppelt.

Der original Lötgriffel besteht auch aus Aluminium. Viele nehmen einfach eine bessere Klinkenbuchse als Lötgriffel. Aber das ist mir ne Spur zu klein und ein Reedkontakt soll ja auch noch hinein.


Heute baue ich das mal sauber auf ne Lochrasterplatine auf und dann soll da mal ein Ergebnis zu sehen sein

mfg ...
12 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
13 - CD laufwerk defeckt -- blaupunkt rns 149 travelpilot
Du fährst ne Ford Galaxy? Dann heißt die Ausstattungsvariante GHIA - und bitte nicht Dschiha aussprechen.

Dein Text ist insgesamt schwer verständlich, weil Satzzeichen fehlen und wunderliche Wörter verwendet wurde.

Was ist "Keil reimen"?
Was ist "da navi"?
Was ist "schlissen"?

Zitat : das Spiel mit den Mini iso Steckern
Was für ein Spiel?

Du kannst die beiden Audioleitungen des CD-Laufwerkes im Radio abgreifen und dort eine Klinkenbuchse oder direkt ein Stück Leitung mit einem Klinkenstecker anbauen.
Wenn du am Radio dann den CD-Eingang anwählst, sollte die Wiedergabe eines angeschlossenen Players möglich sein.
Ist das Radio aber zu "intelligent", erkennt es, daß das Laufwerk fehlt und streikt.
Das Radio hat den Ansclußblok für 3 Mini ISO-Stecker - der äußere über der Flachsicerung ist für einen CD-Wechsler.
Dort kann man eine Audi...
14 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Hab mir den Spannungswandler mal genauer beguckt.
Das Internet kennt ihn nicht.
Er ist optisch noch flammneu, nicht mal angerostet.
Die Anschlüsse weisen keine erkennbaren Schleifspuren auf.
Abgesichert werden soll er laut Anleitung mit 2A auf der 6V-Seite.
Der Sicherungshalter ist allerdings nicht dabei, den gibt es aber in vielen Autoteileläden (teuer) oder im Internet.
Mehr technische Details gibt die einseitige Anleitung nicht her
Mangels geeignetem Auto brauche ich ihn nicht.
Willst du ihn haben?
Wie gesagt, dieses: http://www.koenigs-klassik-radios.d.....a.jpg Autoradio habe ich auch noch.
Es hat eine überraschend geringe Einbautiefe UND einen Aux-Eingang.
Bei Bedarf kann ich dir noch eine Klinkenbuchse mit automatischer Umschaltung dazu häkeln.
(Klinkenstecker drin: Aux, Stecker raus: Radiobetrieb)
Wie gesagt fehlt der Toneinstellungshebel.
Ansonsten ist es bis auf einen Kratzer in einem recht guten Zustand, die Blende sieht allerdings etwas anders aus (auch schwarz, aber an den Ecken abgerundet und ohne Versatz an...
15 - Lautsprecher für Modellbau -- Lautsprecher für Modellbau

Zitat :
Teddytrombone hat am  4 Sep 2010 21:11 geschrieben :
dass ich nicht weiß, wie ich den Lautsprecher an einen Klinkenstecker drauf bekomme,

Wie soll ein LAutsprecher mit Klinkenstecker drauf aussehen,und wozu soll das gut sein?
An den Leisesprecher kommen zwei kurze Drähte,Klinkenbuchse dran > fertig.
Außerdem darfst vermutlich bei nur 0,3W Belastbarkeit nicht wirklich aufdrehen,ohne das sich das Ding in Rauch auflöst. ...
16 - Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen -- Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen
Hallo, habe den folgenden Text (Einbauanleitung)im Netz gefunden. Kann mir jemand genauere Angaben zu den Bauteilen geben? Wenn ich die Bestellen kann schaffe ich den Rest wohl selber, aber mit NPN-Transistor Verstärkungsfaktor 100 und Siliziumdiode SY... bin ich überfordert.
Wäre lieb mir da hilfe zu geben.
Danke Gruß Olm

SC-802 Umbau (AUX-Ersatz)

Es erfolgte der Umbau eines SC-802 wegen fehlendem externen Signaleingang für einen MP3-Player. Hierzu wurde ein "automatischer Signalquellenumschalter" in die Audioleitung integriert. Wird nun ein MP3-Player an das SC-802 angestöpselt, wird das Kassetteneingangssignal automatisch auf auf das MP3-Signal umgeschaltet. Dazu ist es erforderlich, eine Klinkenbuchse mit Öffnerkontakt zu verwenden.
Wenn der Öffner betätigt wird (Klinkenstecker gesteckt), schaltet der nun fliessende Basisstrom einen beliebigen NPN-Transistor (hier Verstärkungsfaktor 100)den Emitter-Kollektorkreis durch. Hier liegen nunmehr ca. 12V an, die wiederum ein 12V-Kleinrelais schalten. Der Innenwiderstand solcher Relais liegt bei ca. 1kOhm. Somit sollte der Kollektorstrom irgendwo bei 12mA liegen. Bei einer Transistorverstärkung von 100 ergibt sich somit rechnerisch ein Vorwiderstand zur Transistorbasis von etwa 100kOhm. 47kOhm...
17 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter
Es gibt doch diese Adapter zu kaufen. Klinkenbuchse auf Klinkenstecker.
Meist lassen sich diese aber nicht öffnen.

Wie sieht denn da die Beschaltung aus ?



hfl

...
18 - Akku für Halogenlampen am Fahrrad -- Akku für Halogenlampen am Fahrrad
Tja perl ich dank dir erst mal.
Werde das alles mal nach der Arbeit durch gehen.

Wollt nur erst mal sagen das ich kein Dynamo oder etwas im Dynamobetrieb laufen habe.(oder was meinst du damit?)

In die Lampen kann ich nicht reinschauen. Die sind absolut fest und zu. lässt sich nicht öffnen.

Die Klinkenbuchse wird sicher mit dem eingebauten Akku verbunden sein nur ist da bestimmt noch eine Elektronik dazwischen.
Die Akkus sind in der Lampe und geladen werden sie nur mit dem 3,5 Klinkenstecker. Es ist nur so das die Lampe auch funktioniert, wenn man das Netzteil ansteckt was ja eigentlich zum laden der in der Lampe vorhandenen Akkus gedacht ist.

Ich kann es nicht sagen, ob die Akkus wenn sie in der Lampe bleiben nicht doch von der externen Stromquelle geladen werden. Denke eigentlich sobald Spannung an der Ladebuchse anliegt wird der versuchen zu laden. Kann aber auch sein, dass wenn Akkus beim Ladevorgang in der Lampe sind, diese nur geladen werden wenn die Lampe auch aus ist. Dass kann gut möglich sein. Und wäre mir am liebsten. So könnte ich die Lampe erst mit einem Externen Akku betreiben und wenn der nicht mehr ausreicht einfach auf die eingebauten Akkus zurück greifen.

Der Externe Akku kann ruhig ein etwas größerer sein de...
19 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ?
Hallo erstmal an alle, bin ziemlich neu hier undhabe gleich mal ein klitzekleines Anliegen.

Ich habe zwar vor 20 Jahren mal Elektronikerin gelernt, jedoch ueberd ie Jahre einiges vergessen und braeuchte mal eure Hilfe *laechelt*

Mein Problem oder Vorhaben.

Ziel: ich muss eine LED ( Farbe weiss) sozusagen leicht leuchten lassen ( etwas gedimmt) und einmal hell aufleuchten lassen bei einem Signal ( Spannungs/Stromimpuls von 3-4 V.

Also...

LED soll die ganze zeit schwach leuchten, ( ja sowas bekomm ich ja noch hin^^), nun kommt aber ein zweiter stromkreis hinzu, an dem ich an einer Klinkenbuchse eine kurzzeitige Spannung anliegen habe , diese spannung abgreife mit einem KLinkenstecker ( +/-)und waehrend diesem Spannungsimpuls sollte die LED stark leuchten.

*kopfkratz* ist das so verstaendlich ?

Was ich wirklich braeuchte ist jemand der mir eventuell sogar den schaltplan schnell zeichnen koennte, mit der angabe der zu verwendeten Bauteile *hofft*

Gruss Tina ...
20 - Männlichen Klinkenstecker zu weiblichem umbauen -- Männlichen Klinkenstecker zu weiblichem umbauen
Hallo,

du kannst problemlos den Klinkenstecker gegen eine Klinkenbuchse tauschen.


Offtopic :ein Männchen bleibt aber auch nach der Beschneidung ein Männchen.

Dirk

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 14 Jul 2009  7:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 14 Jul 2009  7:47 ]...
21 - Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden -- Powermixer mit 8 Ohm Ausgang, soll als Kopfhörerausgang umgeschaltet werden
@Her Masters Voice:
Also nehme ich das Signal noch vor der Endstufe und löte meinetwegen an die Leitung eine Klinkenbuchse an?

@Mr.Ed:
Ja, ich habe diese Einschleifmöglichkeit, aber ich verstehe gerade nicht, wie ich da vorgehen sollte?
Was hat es mit dieser DI-Box auf sich? Ich habe eben im Internet noch etwas darüber gelesen, jedoch glaube ich es nicht richtig verstanden zu haben.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass der Mikrofoneingang, welchen ich benutzen will lediglich ein 3,5 mm Klinkenstecker ist, kein 6,3 mm. ...
22 - relais ohne stromverbrauch -- relais ohne stromverbrauch
Hallo Leute
Ich wollt ma fragen ob es ne sipmple schaltung gibt, was ein relais ersetzt. Mein problem ist nähmlich:
Ich möchte, dass wenn ich den klinkenstecker in die musikbox stecken die musikbox an geht. in der klinkenbuchse ist zwar ein schalter, aber das problem ist, dass der kontakt geöffnet ist wenn der stecker drinnen ist.
und ich möchte es genau abdersrum haben.
Ein relais möchte ich ungern nehmen ,weil es das die ganze zeit strom verbraucht wenn ich den stecker nich drinne hab.
Und jetzt suche ich nach einer lösung wie das geht ohne strom zu verbrauchen.
gibt es da eine? ...
23 - Habe Audibuchse, zum umschalten benutzen? -- Habe Audibuchse, zum umschalten benutzen?
Die Bilder von dieser lahmen Werbeschleuder tu ich mir nicht an. Bilder bitte auf den Forenserver hochladen!


Zitat : Zwischen Kopfhörer und Signalquelle soll der gezeigt Klinkenstecker eingebaut werden.
Wird nun ein Kopfhörer eingesteckt (3,5Klinkenstecker) soll das signal nur über den Kopfhörer ausgegeben werden.

Verwirr... Nein, da kommt kein Stecker hin, da kommt eine Buchse hin! Du verwechselst Stecker und Buchse!

Zwischen Lautsprecher und Signalquelle wird die gezeigte Klinkenbuchse eingebaut!

Das die Metallfahne bei eingestecktem Stecker keinen Kontakt zu dem Bügel hat ist richtig, das ist ja die Schaltfunktion.

Der Minusanschluss von der Schaltung und vom Lautsprecher kommt an den äußeren Anschluss der Buchse. Der + Anschluss der Schaltung kommt an den Anschluss der Buchse de...
24 - Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC -- Problem mit Mikrofon am Mischpult und PC
Dein billiges Elektretmicro wird am Mikrofoneingang des Mischpultes nicht laufen! Das Mischpult will ein dynamisches Micro mit Schwingspule sehen! Darum funktionierte auch der Lautsprecher als Microfon-Ersatz.
Und für den Line-Eingang des Mischpultes ist das Signal eines jeden Mikrofons zu gering bzw seine Ausgangsimpedanz zu hoch.

Das erkennt man auch aus dem Schaltbild in der BDA! http://www.behringerdownload.de/UB-Mixer_/UB502_SPECS_Rev_D.pdf

Daraus liest sich auch heraus, dass die LINE-Klinkenbuchse des Mischpultes eigentlich gar keine Asymmetrische Stereo Klinke ist, sondern einen gemurkste, symmetrische Mono Klinke ... Darum ist das mit den Adapterspielchen 3.5 Klinke Micro auf 6.3mm Klinke per se zum Scheitern verurteilt.

So und wie sam2 vermutete; dein Headset Micro ist eine Elektretkapsel und der FET in der Kapsel, der das extrem hochohmige Kondensatormikro puffert (UND NICHT ETWA DEN SIGNALPEGEL VERSTÄRKT) langweilt sich ohne Versorgungsspannung. - vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektretmikr...
25 - Audioüberlagerung? -- Audioüberlagerung?
Du kannst auch Bauteile einfügen statt sie hinzumalen das geht so: tipp im Schaltplaneditor in die Befehlszeile add ein, dann kommt ein Fenster. Da gibst du auf englisch ein was du brauchst (NE555, resistor, capacitor, relay, diode (und nachdem du meine lbr eingefügt hast) klinkenbuchse)) suchst dir eine Bauform aus und baust die zusammen. Ansonsten: Da kann man noch viel vereinfachen und komprimieren, aber für den Anfang nicht schlecht. Ich lad mal ne selbergemachte Buchse für dich hoch (die hier), entferne nach dem Runterladen die .txt-Dateiendung und schiebe sie in den Ordner lbr in deinem Eagle-Verzeichnis. Edit: upload vergessen:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 28 Aug 2007  1:36 ]...
26 - Infrarot empfänger -- Infrarot empfänger
Man kann aber auch einfach die gestellten Rückfragen beantworten ohne sich den Kopf darüber zu zerbrechen, warum gefragt wird. Nur weil du oder zwei oder drei Leute, die du gefragt hast, mit der Bezeichnung nichts anfangen können, heisst das nicht, dass wir es genau so wenig können.
Außerdem sollte man sich auch nicht weiter aus dem Fenster lehnen, als sinnvoll. Es zeugt von Selbstüberschätzung, wenn sich jemand brüstet, er sei in Elektronischen Dingen nicht auf den Kopf gefallen, dann aber eklatante Schwächen bei etwas Einfachem wie der Beschaltung eines Klinkenstecker bzw Klinkenbuchse offenbart. Und wenn man dann auch noch die Ratschläge und Tips von offensichtlich versierteren Leuten, die man allem voran um Hilfe bat, ausschlägt, fragt sich der kostenlos Hilfeleistende schnell; "warum helfe ich überhaupt, wenn der eh alles besser wissen will".

So und jetzt tief durchatmen und dann vergleichst du mal Bauform und Anschlussbelegung der TSOP18er Reihe http://users.pandora.be/davshomepage/datasheets/tsop1836.pdf
mit deinem Bauteil. Es steht zu vermuten, dass dein KS1838 ein China Nachbau oder Clone des von Te...
27 - Stereoanlage Sharp XL-T300 -- Stereoanlage Sharp XL-T300
So, etwas später, aber da bin ich wieder.

Ich hoffe, Du hast inzwischen die Zeit genutzt und Dich ein wenig schlau gemacht?
Du könntest Dir z.B. diesen interessanten Beitrag einmal durchlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
(EDIT: Deine Buchse entspricht exakt der im Bild "D")

Ferner habe ich mal ein wenig gesucht.
Leider gibt es die gesuchte Klinkenbuchse 3,5mm Stereo mit 2 Umschaltern für links/rechts nicht in der exakten Bauform.
Bei Se*or finde ich z.B. Typ "KLBU 3,5 ST/2xUM" - bitte selber im Onlinekatalog nachsehen und dort Foto vergleichen!
Der Blaue Claus hat sowas gar nicht...

Hast Du schon mal die Kontakte der Buchse auf Durchgang geprüft?

Du solltest zwecks Fehlereingrenzung dann mal anstelle der Buchse zwei Drahtbrücken einlöten, die die Umschaltkontakte der Buchse ersetzen.
(Ich will versuchen, die dazu passenden Pins auf einem Deiner Fotos zu markieren, sitze aber z.Zt. an einem Fremd-PC, da weiß ich noch nicht, ob ich das wie gewünscht hinbekomme.)
Wenn mit den Drahtbrücken beide Lautsprecher funktionieren, hast Du nur 2 sinnvolle Mögli...
28 - Plantronics Headset an Siemens Gigaset C450 anschließen... -- Plantronics Headset an Siemens Gigaset C450 anschließen...

Halli hallo,

ich habe mir ein Siemens C450 analog Telefon für zuhause zugelegt.
Nun wollte ich mir ein Headset dazu basteln.
Leider hat das Headset(Plantronics) aber einen Western-Stecker, mein Telefon aber eine 2,5mm Klinkenbuchse.
Nun wäre es ja eigentlich kein Problem, einen Klinkenstecker anzulöten. Die Hör-Funktion geht auch klaglos. Nur mit dem Micro geht nichts...
Hat jemand eine Ahnung, was ich falsch mache?

Vielen Dank und herzliche Grüße vom Ammersee,

Christian ...
29 - Klinkenstecker/ Buchse -- Klinkenstecker/ Buchse
Bin am Verzweifel suche eine/n
Klinkenstecker 6,3mm 4polig
Klinkenbuchse 6,3mm 4polig

Belegung

1-Masse
1-Mikrofon
1-audio links
1-audio rechts

Ich hoffe doch Ihr könnt mir helfen.

Gruß Toby...
30 - Klinkenbuchse 4polig -- Klinkenbuchse 4polig
Hallo!

Ich suche eine Klinkenbuchse, wie sie bei Kopfhöreranschlüssen verwendet werden (3,5 oder 2,5 mm). Ich benötige allerdings eine für 4polige Klinkenstecker.
Weiß jemand, wo man solche Buchsen für PRINTMONTAGE bestellen kann?

Einen Stecker habe ich schon auf
http://www.thiecom.de/shop1/index.h......html
gefunden (Achtung: ABBILDUNGEN SIND FALSCH).

DANKE...
31 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop
Toll, dass sich hier Leute für mich den Kopf zerbrechen...

Okay, das Audiosignal wird normalerweise mit einem Kopfhörer über einen 3,5er Klinkenstecker aus dem Radio abgenommen, wenn nicht über den eingebauten Lautsprecher gehört werden soll. Das Radio selber arbeitet mit 6V DC, was aber bestimmt nichts über die Spannung an der Klinkenbuchse aussagt. Weitere Technische Daten habe ich dazu leider nicht.

An einen Spannungsteiler habe ich auch schon gedacht. Die Frage ist, wieviel Spannung darf am Line-In des Notebooks anliegen? Beim Betrieb eines normalen MICs werden das ja wohl nur µV sein, oder? Aber ich könnte ja mit einer sehr kleinen Spannung beginnen und dann so lange am Poti drehen, bis Signale erkannt werden...

Und wie ist es mit einer Strombegrenzung? Wäre doch sicher auch zu überlegen.

In einem Elektro- Katalog fand ich ein Klinke zu Klinke- Kabel in Stereo. Es verlockt natürlich, das eifach mal ranzustöpseln; aber wenn es dann zu rauchen anfängt.... ...
32 - Klinkenbuchse mit Schaltkontakt???? -- Klinkenbuchse mit Schaltkontakt????
Hi, ich habe bei meiner Freisprecheinrichtung im Auto das Gehäuse der Klinkenbuchse für das Mikrofon gefetzt. Diese Buchse hat 3 Kontakte. Für was ist der Schaltkontakt??

Habe jetzt das Mikrofon mit den Kabeln direkt an die Kontakte gelötet, wo auch der Klinkenstecker normal Kontakt hat. Nur das Mik geht nicht. Brauch ich diesen Schaltkontakt denn bzw. muss ich denn unbedungt wieder eine Buchse einlöten???

Werde jetzt auch nochmal das Auto zerlegen um zu kucken ob das Kable evtl defekt ist. Dachte ich frag hier mal vorab bevor ich das tue ...
33 - Freisprechen statt Headset -- Freisprechen statt Headset
Guten Tag!

Ich hoffe hier Hilfe von guten Technikern bekommen zu können.

Bei mir handelt es sich um einen seltenen Problem - ich habe ein Schnurloses DECT Telefon mit einer dreipoligen Klinkenbuchse 2,5mm als Anschluss für Headset.
Entsprechend habe ich auch ein Headset das auch toll funktioniert.

Ich möchte eben kein Headset nutzen, sondern freisprechen können!

Einfach würde ich gerne einen tollen Mikrofon und normale Boxen (z.B. PC Boxen) an das Telefon anschließen.

Also, meine Frage,
wie kann ich zwei Klinkenstecker (ein Mikrofon und ein Boxen) zu einem dreipoligen Klinkenstecker für mein Telefon machen???

Eigentlich ist es logisch dass es geht – ein Headset ist doch nichts anderes als Boxen + Mikrofon.

Gibt es vielleicht entsprechende Adapter zu kaufen oder muss ich es wirklich selber machen – bin eben kein Techniker… aber löten kann ich schon mal….

Danke für Hilfe!

Oliver
...
34 - Klinkenstecksystem als Endstufenausgang -- Klinkenstecksystem als Endstufenausgang
nö, eigentlich nicht....
wie weit kann man denn die 6,3mm klinkenstecker belasten??
ich hab letzt ne 660W Endstufe gsehn (330W pro kanal), die ne klinkenbuchse als ausgang hatte....
muss ich also dieses Neutrik Speakon System nehmn, oder gibts da noch was anderes, wie siehts mit XLR aus???...
35 - Lautsprecher Logitech Z-680 -- Lautsprecher Logitech Z-680
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : Z-68
______________________

Ich habe ein Problem.
Und zwar konnte ich das Logitech Z-680 an meiner
CLabs Audigy 2 Soundkarte nicht digital über Coaxial (Cinchkabel mit 2 Steckern) anschließen, weil ich keine Cinchbuchse sondern nur eine 3,5 mm Klinkenbuchse an meine Soundkarte habe.
Dann habe ich mir einen Adapter gebastelt.
Klinkenstecker(Stereo) und Cinchbuchse mit einem 2 poligen ungeschirmten Lautsprecherkabel von Freitag Elektronik.
Ich habe eine 1:1 Verbindung hergestellt.
Ich habe den Inneren Cinchpol mit dem Klinkenpol an der Spitze des Steckers und den äusseren mit dem mittleren Klinkenpol sauber verlötet und gemessen.
Ich kriege kein Signal, was mache ich falsch?
Muss ich noch irgendwas wissen? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Klinkenbuchse Klinkenstecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Klinkenbuchse Klinkenstecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294433   Heute : 16780    Gestern : 13943    Online : 502        27.8.2025    22:31
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0665512084961