Autor |
Autoradio (Volvo) Eingang für MP3 Player einbauen Suche nach: autoradio (1237) |
|
|
|
|
BID = 679898
olm Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
|
Hallo, habe den folgenden Text (Einbauanleitung)im Netz gefunden. Kann mir jemand genauere Angaben zu den Bauteilen geben? Wenn ich die Bestellen kann schaffe ich den Rest wohl selber, aber mit NPN-Transistor Verstärkungsfaktor 100 und Siliziumdiode SY... bin ich überfordert.
Wäre lieb mir da hilfe zu geben.
Danke Gruß Olm
SC-802 Umbau (AUX-Ersatz)
Es erfolgte der Umbau eines SC-802 wegen fehlendem externen Signaleingang für einen MP3-Player. Hierzu wurde ein "automatischer Signalquellenumschalter" in die Audioleitung integriert. Wird nun ein MP3-Player an das SC-802 angestöpselt, wird das Kassetteneingangssignal automatisch auf auf das MP3-Signal umgeschaltet. Dazu ist es erforderlich, eine Klinkenbuchse mit Öffnerkontakt zu verwenden.
Wenn der Öffner betätigt wird (Klinkenstecker gesteckt), schaltet der nun fliessende Basisstrom einen beliebigen NPN-Transistor (hier Verstärkungsfaktor 100)den Emitter-Kollektorkreis durch. Hier liegen nunmehr ca. 12V an, die wiederum ein 12V-Kleinrelais schalten. Der Innenwiderstand solcher Relais liegt bei ca. 1kOhm. Somit sollte der Kollektorstrom irgendwo bei 12mA liegen. Bei einer Transistorverstärkung von 100 ergibt sich somit rechnerisch ein Vorwiderstand zur Transistorbasis von etwa 100kOhm. 47kOhm reichen jedoch völlig. Dem Relais schaltet man noch eine Siliziumdiode parallel (Typ SY...), damit der Abschaltstrom der Spule im Relais nicht den Transistor zerhaut.
Ich habe mich dazu entschieden, die Klinkenbuchse ausserhalb des Radios in das Amaturenbrett zu verbauen. Deshalb habe ich sowohl die Schalt- als auch Audiosignalkabel nach aussen verlegt. Es wäre jedoch auch eine Überlegung wert, die Klinkenbuchse direkt in die Radiofront zu integrieren. Hier stehen dem Bastler alle Türen offen.
Sinnvollerweise legt man noch zwei separate Anschlußkabel für Zündungsplus und Masse, die man direkt an den Buchsen der Volvo-Steckerleiste abgreift.
Vorsicht sei geboten beim Anlöten der Kabel an das FlexPrint-Kabel. Hier sollte man unbedingt das Kabel vorher auf eine metallene Unterlage fixieren (Wärmeableitung). |
|
BID = 679914
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Nimm einen BC546 (47,48,49) B (wobei es der A-Typ auch tun sollte und C sowieso),und eine 1N4001 -4007.
Und gut ist...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 679976
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Dioden mit SY am Anfang der Typenbezeichnung deuten auf einen Ersteller der Schaltung aus den östlichen Bundesländern hin.
Aber wie schon geschieben - eine stinknormale 1N400x reicht.
ciao Maris
|
BID = 680064
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Rhodosmaris hat am 27 Mär 2010 12:48 geschrieben :
|
Dioden mit SY am Anfang der Typenbezeichnung deuten auf einen Ersteller der Schaltung aus den östlichen Bundesländern hin
|
Ja,DDR Produkte fingen meines Wissens nach gern mit SY und so an.
Nur muß er entweder noch Unmengen davon haben,oder die "Schaltung" ist schon älter wie die Braunkohle.
Gerüchten zufolge wird in der DDR schon seit 20 Jahren derartiges nicht mehr produziert...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 680077
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
... liegt aber noch in Massen rum ...
|
BID = 680079
olm Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
Hi, super und besten Dank!!!! Werde mich dann mal ans bestellen machen. Hoffe das klappt dann so. MP3 ist ja ein muß!!
Gruß Olm
|
BID = 681034
olm Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
Hallo, soweit hat das geklappt, jedoch ist der Schaltkontakt in der Klinkenbuchse über einen Audiokontakt. Wenn jetzt ein Stecker eingesteckt ist habe ich zwar den gewünschten umschalt Efekt, jedoch geht nur eine Seite, da der eine Audio+ Masse über den Schaltkontakt bekommt. Könnte man in die Masseleitung vieleicht eine Diode einsetzten um das zu verhindern? Dioden lassen doch nur in eine "Richtung" durch, oder?
Un wenn ja, was muß ich da für eine nehmen?
Gruß Olm
|
BID = 681036
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Dioden haben logischerweise in Wechselspannungsübertragungen nichts verloren.
Mal das mal auf wie es jetzt ist, bzw. wie du was zusammengestrickt hast und zeigs her.
So richtig hab ich grad nicht kapiert,welcher Kontakt da "über" was liegt..
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 682291
olm Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
Hi, also hier mal der Link zum Bausatz:
h**p://gallery.volvo-welt.de/v/hellas/sc802_umbau/
Als Schaltbuchse habe die EBS 35 BL von Reichelt.de genommen. Geschaltet wird über einen der beiden Audio + kontakte. Also bekommt ein Pol immer Masse. Entweder direkt, oder über die selbst gebaute Elektonik (Schaltung).
Gruß Olm
|
BID = 682294
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Also entweder hab ich grad nen Knoten im Hirn,oder du hast was falsch verstanden bzw. zusammengebrutzelt...
Der Öffnerkontakt der Buchse betätigt die Mechnik für das Relais,d.h. er nimmt die Masse weg und deshalb schaltet das Relais.
An diesen Kontakt gehört niemals nicht das Audiosignal,dieses wird doch vom Relais zweipolig umgeschaltet.
Also geht das Audiosignal von der Buchse ans Relais,und der Schaltkontakt an die Schaltung wobei er durch den Stecker nur betätigt wird.
Also hast die falsche Buchse,oder falsch verdrahtet.
Deshalb sagte ich ja,du sollst dein Kunstwerk mal aufmalen.
Also nicht wie es sein sollte,sondern wie es jetzt ist...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 682307
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Das Problem liegt daran, daß die Betätigten Elemente der Öffner in den normalen Buchsen den Kontakt zum Stecker herstellen sollen. Wird der Stekcer eingesteckt, so hat ein Kontakt des Öffners Verbindung zum Stecker und der andere Kontakt hängt dann "in der Luft" (sofern er nicht noch irgendwo angeschlossen ist).
Die Buchse von Olm hat sogar zwei Öffner, aber beide an den vorderen Kontakten des Steckers (meistens eben die Signale).
Die Lösung des Problems könnte ein unabhängiger Öffner in der Buchse sein wie z.B. Nr. 738841 - 62 beim großen C, oder eine völlig unkonventionelle Beschaltung des Steckers und der Buchse.
Rafikus
|
BID = 683359
olm Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
Danke Rafikus! Morgen müsste meine neue Buchse kommen, dachte erst ich könnte das eventuell umgehen darauf zu warten, aber ist wohl die beste Lösung. Mal sehen ob`s klappt???
Gruß Olm
|