Gefunden für klingeltrafo spannung summer - Zum Elektronik Forum





1 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner




Ersatzteile bestellen
  Hallo Thorsten,

erstmal willkommen im Forum.

Vorab:
Was befähigt und berechtigt Dich dazu, in diesen Bereichen Arbeiten durchzuführen?
Kurz gesagt - sehr wahrscheinlich nichts!

Weil Netzspannung aber recht schnell klein, schwarz und häßlich macht, solltest Du - unabhänmgig von rechtlichen Fragen - die Finger davon lassen!!!

Offenbar hast Du nicht mal eine Art Halbwissen - eher ein Viertelwissen vom Hörensagen...

Es fängt schon bei den Grundlagen an:
In Deinen Endstromkreisen (dazu gehört auch die Verbindung zum Klingeltrafo) sind Nulleiter verboten. Wenn sie erlaubt wären, dürften sie jedoch nicht blau sein.
Durch die Primärseite des Klingeltrafos fließt immer Strom, solange Spannung anliegt. Ist das nicht der Fall, wäre er defekt.


Aber bevor man sich der simplen Klingelanlage zuwendet (die selbstverständlich auch mit Türöffner - das ist kein Summer, auch wenn umgangssprachlich gerne so benannt - mit EINEM KLingeltrafo funktionieren muß), sind erst ganz andere Punkte zu klären!

Der Verteiler wirft nämlich diverse Fragen auf.
Warum gibt es 4 LS-Abgänge ohne FI-Schutz. Das ist in Neuanlagen in aller Regel nicht mehr zulässig.
Wie hoch ist die Absicherung der Zuleitung? Vermutlich fehlt de...
2 - hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais -- hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais
würde ein Brückengleichrichter http://www.conrad.de/ce/de/product/501301/
funktionieren?

Ansonsten, könntest Du konkrete Bauteile mit technischen Daten nennen, dann versuche ich mir was zusammenzulöten

12 AC -> 12 V DC... ich denke dem Summer machen kurzzeitige Spannungsspitzen nix... (den Summer hab ich noch nicht bestellt, kann aber entsprechend passend ausgewählt werden....)

Bin nur nicht sicher, wie sich die Spannung verhält nach dem Gleichrichter... geht diese hoch oder runter? Ich meine wegen dem Sinus Eingangssignal...


Ich habe mal mit Multimeter am o.g. Klingeltrafo gemessen und es kommen ca. 17V AC raus (obwohl mit 12V angegeben)... ?

...








3 - ISTEC Türmanager -- ISTEC Türmanager
Hallo,

Es geht um den Emmerich Istec Türmanager.
Ich habe eine neue Haustür bekommen und musste den bisherigen Klingeltrafo gegen eine Gleichspannungsnetzteil austauschen.
Das hat soweit alles geklappt. Im Zuge der Änderungen an der Elektrik wollte ich nun auch an den Anschluss für die Zweitklingel eine externe Klingel anschließen.
Wenn ich nun einen der 4 Klingelknöpfe meiner Türsprechstation drücke, kann ich an den Anschlüssen für die Zweitklingel keine Spannung messen.
Auch scheint der Ausgang für die Zweitklingel kein Schließerkontakt zu sein.
Kann es sein, dass der Ausgang einfach nur defekt ist oder liegt das Problem darin, dass an dem Anschluss für den Klingeltrafo nun eine Gleichspannung anliegt?
An den 9Volt-Ausgang habe ich fast 9 Volt Gleichspannung messen können. Der Anschluss ist also OK oder wird der nicht über den Anschluss vom Klingeltrafo versorgt?
...
4 - Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung -- Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung

Zitat : In einigen Datenblättern steht 80% als Dauerlastwert drin,
Egal ob "Schalt" oder "nicht-schalt" sind dann aber sehr komische Netzteile
Der Nennstrom ist doch immer für Dauerbetrieb spezifiziert.
Oft sind Netzteile auch bis zu einem gewissen Grad überlastfähig.


Zitat : Wenn ich an dieses Netzteil nur eine Birne mit z.B. 10 mA anschliesse
ist das auch nicht schlimm, richtig ? Kommt auf das Netzteil an. Es gibt Exoten (z.B. "elektronischer Trafo" für Halogenbeleuchtung), die benötigen diese eine Mindestlast. Das st...
5 - Klingeltrafo testen -- Klingeltrafo testen
Vielleicht findet man zu der Typenbezeichnung ein Datenblatt?
Aber im Allgemeinen ist bei kleinen Trafos die Leerlaufspannung z.B. 50% höher.
Da der Klingeltrafo kurzschlussfest sein wird, fällt die Spannung unter Nennlast auf die Nennspannung. Bei Überlast wird sie weiter einbrechen.

Was sagt denn das DMM mit aktiviertem Türöffner?
Am besten am Türöffner und am Trafo messen. ...
6 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden?

Zitat : Wohnst du in einem Museum?

Das nicht, aber ich bin zu der Erkenntnis gekommen, das bei altem, was schon 50-100 Jahre gehalten hat, die Wahrscheinlichkeit groß genug ist, das es so lange hält, das es auch mich überlebt! Letztendlich steht hier nen W28 Tischfernsprecher von 09.1929 neben einer Orga Privat Schreibmaschine der Bing-Werke auf nem Art Deco Schreibtisch, über dem eine Spiritus betriebene Starklichtlampe (Graetzin 915) hängt. Die Deckenlampe 3m weiter wird mit Erdgas betrieben, und hat die ersten 100 Jahre schon hinter sich. Also irgendwo kann man doch auf die Idee kommen, sich in einem Museum aufzuhalten.


Zitat : ...
7 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Autsch hast du schon mal versucht eine Gleichspannung zu transformieren? Und wenn dir das gelingt hast du den Nobelpreis für Physik sicher.
Eine USV macht aus der Netzspannung eine Gleichspannung für die Batterie und aus der Batteriespannung wird dann über einen Wechselrichter die Versorgungsspannung für den Pc gemacht. Ich schreibe doch nicht umsonst auch mal den R zwischen braun und weiß messen.
Der Trafo hat einen 0 Anschluss und 2 L Anschlüsse damit die Spannung zb auf 220 oder 230V Primär eingestellt werden kann. 0,4 Ohm könnten knapp 10V sein. Das du bei 0,2 Ohm keinen Unterschied misst Sekundär liegt an deinem Multimeter. Mit Vorsicht kannst du mal auf Blau und braun Sekundärseitig die Spannung von einem Klingeltrafo anlegen und dann die Spannungen auf der Primärseite messen. ACHTUNG du hast dann Primärseitig am Trafo Spannungen über 100V . So findest du raus wie der Trafo Primärseitig beschaltet ist.
Sekundärseitig kannst du die Spannung auch Umstecken dazu benötigst du nur 3 Bananenbuchsen. Vorteil du kannst dann auch die Wechselspannung vom Trafo abnehmen.
Anbei so könnte dein Trafo beschaltet sein.


Der Temperaturabhängige R ist in der Wicklung untergebracht und soll den Trafo bei Überlast ...
8 - Sporadisch kein Schweißfunke, bzw. Bogen beim Fülldrahtschweißen -- Sporadisch kein Schweißfunke, bzw. Bogen beim Fülldrahtschweißen
Schön, daß du dich nicht angepieselt fühlst.

Hintergrund meiner Gedanken (Erfahrung) :

M:MIG incl FüDra braucht eine harte Kennlinie mit verstellbarer Quellspannung.
W:Wig und E-Hand benutzen eine weiche Kennlinie mit verstellbarer Neigung.

Das sind ganz unterschiedliche Quellen. M wäre mit einem Wicklungs-umschaltbaren Labortrafo zu vergleichen, der bei Last kaum Spannungseinbruch zeigt. Bei Kurzschluß - viieeel Strom!
W mit einem Klingeltrafo, praktisch kurzschlußfest, Spannung sinkt stark mit der Last, im Kurzschluß fast bis auf 0.
(das ist nur in grober Näherung richtig)

Ein Inverter, der beide Kennlinien elektronisch darstellt, ist nicht trivial aufgebaut. Wenn da ein Tschiena-Noname abraucht, hast du praktisch keine Chance auf Reparatur.

Fülldraht kenne ich eigentlich in Kombination mit Formiergas (aus der Flasche) wenn exotische Zusätze verschweißt werden (Bronze, Stellite, Hartpanzerungen, wasweißich). Fülldraht mit E-Hand Geräten ohne Schutzgas habe ich vor Jahren erstmals im Baumarkt gesehen. Ich bin da kein Freund von. Bei dieser Variante siehst du schon , dass es eigentlich ein fauler Kompromiß mit falscher Stromquelle ist.

Achtung: ich kann mich mangels Info täuschen, es mag professionelle Anwendungen ...
9 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause
Bei unseren üblichen TN und TT-Netzen ist ein Pol der Netzspannung gewollt geerdet. (der Sternpunkt und damit der N ) Quasi ist da ein Fehler schon fest eingebaut! Der 2 te Fehler soll zur Abschaltung führen. Der Fehlerstromkreis schließt sich über den Schutzleiter. Ein Trenntransformator hebt diese gewollte Verbindung auf, so kann beim ersten Fehler noch nichts passieren! Erst der 2te Fehler führt zur Gefährdung. Du hast also nach einem Trenntrafo ein IT-Netz. Netztransformatoren dienen der Anpassung der Primärspannung an die gewollte(n) Sekundärspanung(en). Die Sekundärspannung kann da höher oder auch niedriger als die Primärspannung sein.
Trenntransformatoren sollen in erster Linie den Mensch schützen!
Zu den Netzformen mal ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Netzform.
Zitat : Ich dachte ein Oszilloskop ist per Definition dazu gedacht Frequenzen darzustel...
10 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom

Zitat : Leuchten sie dann einfach mit geringerer Stärke Das passiert auf jeden Fall.
Und da die Lampen niederohmiger werden, je kühler der Glühfaden ist, brauchen sie sogar mehr Strom, als es dem ohmschen Gesetz *) entspricht.
Das führt zu einer Überlastung des Trafos, der dann zu heiss wird.
Je nach Konstruktion kann er dann abbrennen, oder ein thermischer Bimetallschalter unterbricht den Strom, oder eine eingebaute Sicherung löst aus.

*) Du kannst einen solchen Trafo, ebenso wie auch andere reale Spannungsquellen, näherungsweise durch die Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle (die also beliebig viel Strom bei konstant bleibender Spannung liefern kann) mit dem Innenwiderstand modellieren.

Wenn du die Spannung an der Last in Abhängigkeit von der Last wissen willst, kannst du einfach die Leerlaufspannung messen und diesen Spannungsteiler aus Innenwiderstand und Lastwiderstand berechnen.

Der Innenwiderstand hat gewöhnlich einen ...
11 - DECT Babyphone auslösen -- DECT Babyphone auslösen
Hallo zusammen,

Ich möchte eine DECT Türklingel realisieren.
Dafür habe ich ir ein gebrauchtes DECT Telefon (gigaset SL1) besorgt
Meine Idee ist die Babyphone Funktion zu benutzen.
D.h. der Klingeltaster löst das Babyphone aus und ruft alle anderen Mobilteile an.
Das anklingeln funtioniert sehr gut nur das zuverlässige "auslösen" des Babyphones funtioniert nicht.

Mein 1.Ansatz: Die Empfindlichkeit auf niedrig stellen und das "Babyphone" direkt neben der Klassischen Türklingel platzieren.
+ Alamierung bei Betätigung der Klingel funktioniert zuverlässig
- Zu viele Fehlalarme

2. Ansatz: Microfon ausgebaut und Taster direkt an die Microfon Kontakte
- funtioniert nur wenn man den Taster mehrfach betätigt -> unzuverlässig

3. Ansatz: Gleichstrom Relais über den Klingeltaster an den vorhandenen Wechselstrom Klingeltrafo
- nicht zuverlässig genug (zu gutes Relais?)


Vielleicht hat jemand von euch eine gute idee. Die Spannung am Microfon Anschluss des Telefons ist 5V. Ich denke der verfügbare Strom ist ehr gering.

edit: Typo


[ Diese Nachricht wurde geändert von: bt25 am 11 Okt 2014 16:48 ]...
12 - Bestehendes Haustürklingelsystem mit Funkklingel nachrüsten. -- Bestehendes Haustürklingelsystem mit Funkklingel nachrüsten.
Bitte auch mal die Suche benutzen, das Thema hatten wir schon des öfteren.
13 - zwei Türklingeln miteinander verbinden -- zwei Türklingeln miteinander verbinden

evtl. ist die Spannung vom Klingeltrafo zu niedrig (8V und 2A).

In der Beschreibung vom Gong steht: bei Verwendung mehrerer Gongs muss mind. ein Trafo mit 8V und 2A zur Verfügung stehen.

Ist dies die Ursache? ...
14 - Umbau --    Nicht bekannt    Türklingel
Ah...das erste Bild des Gehäuses hab ich mir gar nicht angeschaut - schien mir uninteressant.

Einfach an dem richtigen Punkt einen fest installierten Klingeltaster anschließen, dürfte kaum funktionieren.
Schließlich gehört zur Klingelanlage ein Klingeltrafo/Netzgerät. Diese stellen normalerweise Spannungen im Bereich zwischen 8 und 12V bereit.
Bei reinen Klingelanlagen ohne Wechselsprechanlage sind das meist Wechselspannungen.

Deine Funkklingel arbeitet jedoch mit Batterien - also Gleichspannung. Weiter will dein Gerät, daß die Spannung 4,5V beträgt.
Demnach muß eine Art Anpassung geschaffen werden - im einfachsten Fall mit einem Schalttransistor.
Je nach Voraussetzungen kann es aber auch komplizierter werden.

ciao Maris
EDIT:So langsam nervt meine Tastatur - es spinnen immer mehr Tasten und verschlucken Buchstaben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 21 Apr 2013 21:29 ]...
15 - Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V -- Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V
In dem Crossposting steht ja, um was es geht:
Zitat : Also ich baue ein Modell eines Pumpspeicherkraftwerks, das herabfließende Wasser treibt eine Turbine an (PC - Lüfter). Ich habe die Spannung gemessen die er erzeugt wenn Wasser durchläuft (0,1V). Die Ampere habe ich nicht gemessen. Aber auf dem Lüfter steht, wenn das weiterhilft: DC12V 1,8 Watt 4500/min 0,151 A
Wer weiß, was du da gemessen hast, aber ein Generatorbetrieb wird nicht funktionieren, wenn du nicht die Elektronik aus dem Lüfter entfernst.
Wenn dann nur noch die Enden der Spulen übrig sind, besteht eine schwache Chance, daß du eine verwertbare Wechselspannung abnehmen kannst.

Der Selbstbau eines Trafos durch dich scheidet aus praktischen Erwägungen aus.
Am einfachsten kannst du die geringe Wechselspannung des Generators mit einem nicht zu kleinen Ne...
16 - Klingel Kominikationsprobleme -- Klingel Kominikationsprobleme
Meist haben diese Trafos ohne Last eine höhere als die angegebene Spannung.
Es ist hat wichtig, dass das 12V AC-Relais auch anzieht.

Bei Gleichspannung ist das kein Problem, da durch die Gleichrichtung und Siebung (Elko) die Spannung erhöht wird.

Aber probiere es mal mit dem AC-Relais.
Schlimmstenfalls tauscht man den Trafo aus, die kosten ja nicht viel.

Z. B.:
http://www.ebay.de/itm/TRANSFORMATO.....194e8 ...
17 - Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? -- Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"?
Es gibt ja weiter oben schon einen Schaltplan von "der mit den kurzen Armen", den ich dankend weiterverarbeiten werde.

Bitte um Nachsicht, wenn ich jetzt noch um ein bißchen Denkhilfe beim Verständnis meines ersten Scheiterns ersuche, mit den Daten meines alten Versuches:

Komponenten:

Beschriftungen:

1. Klingeltrafo: 220 V, 50 Hz 3, 5, 8 V 5 VA

2. Telefonkabel: CU-Draht, ca. 0,5 mm Länge > 30 m pro Richtung

3. Klingel ("Wecker") 5 Ohm, sonst keine Angaben


Messungen (nicht verdrahtet):

1. Trafo: 19 V Leerlauf, Ri(?) = 7 Ohm

2. Kabel hin und zurück = > 60 m, R = 6,4 Ohm

3. Wecker: R = 5 Ohm

Messungen Schaltungsaufbau ohne Erdkabel:
U-last = 5,2 V I-last = 1,04 A ?==> ca. 5 W ~ 5 VA?

Messungen Anlage mit Erdkabel
U-last = 4 V I-last = 0,36 A ?==> 1,44 W?

Fragen:
Hab ich richtig gemessen?
An welchem Punkt hätte ich erkennen sollen, dass ich z.B. höhere...
18 - Schalterlampe - gibt es sowas noch? -- Schalterlampe - gibt es sowas noch?
Ich habe eine durchgebrannte Glühlampe aus einem Taster ausgebaut. Hier gibt es viele solcher Taster, wobei die Glühlampen mittlerweile alle durchgebrannt sind. Leider hat die Lampe kein Standardgewinde, sondern diesen komischen Sockel (siehe Bild) und wird von hinten in den Taster eingeführt, nachdem man eine Abdeckung aufgeklappt hat. Die Spannung der Glühlampen dürfte 8 oder 12 Volt betragen, da die Tastschaltungen aus dem Klingeltrafo gespeist werden. (genaue Spannung kann ich nachschauen oder -messen). In den (nicht Tast-)Schaltern sind Glimmlampen eingebaut, die an 230V laufen, da funktionieren die meisten noch.


Jetzt die Frage: kann man diese Lampen irgendwo einzeln bekommen (wenn ja wo?), oder müsste man den gesamten Taster neu kaufen? ...
19 - Stereoanlageressorfanfare an Türklingel anschließen.. -- Stereoanlageressorfanfare an Türklingel anschließen..
Mit der Spannung von der Klingelanlage, wie hoch die ist steht auf dem Klingeltrafo, ansonsten messen, kannst du ein Relais schalten. Damit schaltest du dann die 12V für dir Kompressorfanfare.
Ein Direktanschluss ist nicht möglich, Klingeltaster und Trafo sind viel zu schwach für den hohen Strom des Kompressors. So mit 10-20A solltest du rechnen. Dementsprechend kräftig muß auch das Netzteil für die Fanfare und das Relais ausgelegt sein.
Deine Nachbarn sind hoffentlich schwerhörig.
...
20 - Funkgerätgong etönt bei EM Störung? -- Funkgerätgong etönt bei EM Störung?
Nabend

Aaalso der Funkgong wird Sender- und Empfängerseitig mit Batterien versorgt. Ich hatte vorher eine alte Klingel mit Klingeltrafo, der allerdings kaputt gegangen ist. Dann habe ich den Schließerkontakt am Sender mit dem Klingeldraht verbunden. Ihr bringt mich auf eine Idee... Undzwar ist der Klingeldraht paralell zu einer Stromleitung verlegt, kann es sein, dass dadurch bei Induktiver Belastung der Stromleitung, eine Spannung in den Klingeldraht induziert wird, die den Sender auslöst? Ich werde morgen mal prüfen ob es am Sender oder Empfänger liegt... ...
21 - Codeschloss Problem - Nach Codeeingabe ist der Strom kurz weg... -- Codeschloss Problem - Nach Codeeingabe ist der Strom kurz weg...
Fachmännisch
betreibt man den Türöffner mit Wechselspannung!
Er brummt dann hörbar und der Einlaß begehrende
bekommt mit, daß er drücken kann/soll.
Die Spannung holt man sich traditionell aus dem
Klingeltrafo.
Georg

...
22 - Hausklingel und Klingeltaster mit 230Volt -- Hausklingel und Klingeltaster mit 230Volt
Ja, das ist möglich. Der Taster muss in dem Fall (wenn ich mich nicht irre) mindestens IP 44 haben.

Es gibt Gongs, die direkt an 230V AC angeschlossen werden können.
Zum Beispiel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....PCCP6

Alternativ: Für die Klingeltrafos gibt es kleine Aufputzgehäuse. Finde es jedoch nicht wirklich hübsch, im Flur den Trafo in einem Aufputzgehäuse zu platzieren.

Die Idee ist sogar recht gut, so steht der Klingeltrafo nicht ständig unter Spannung, ist nie im Leerlauf und zieht nicht ständig Strom. ...
23 - Der Gong braucht Licht! -- Der Gong braucht Licht!
Hallo allerseits,


folgendes Problem der Altbau eines Freundes soll aufgepimpt werden.
Seine Frau hat nen Briefkasten mit beleuchtetem Klingeltaster und Hausnummer gekauft (Frauen halt). Montieren muss er bzw. ich ihn wohl.

Naja lange Rede kurzer Sinn, bisher kenne ich nur die Eckdaten per Telefon und Ferndiagnose, habe mir aber mal eine Lösung überlegt.
Bevor ich das aber test wollt ich mir das mal kurz bei euch absegnen lassen ;-).


Probleme sind, nur ein Klingeltrafo also ~ Spannung vorhanden. Die Beleuchtung funktioniert, wie soll es auch anders sein, mit LED´s.
OK, neuer Trafo rein und die Gleichspg. mit auf ein anderes paar Klingeldrähte "gelegt".
Tja, nun hat er aber beim sanieren des Eingangsbereiches und der Haustür eine Uralte 3adrige Klingeleitung drin gelassen.

Und da kommt nun das Problem.
2 Adern sind ja nun vom Klingeltaster (C und NO) belegt.
Jetzt dachte ich mir das ich den C abgreife und die dritte Ader als zweiten N nutze, um daran dann über einen Gleichrichter die LED´s zu versorgen.
Spricht da was dagegen?

Das jetzige Leutwerk wird mit 8V betrieben, die LED-Platine verträgt eine Eingangsspg. von 6-12V. 8V abzüglich Gleichrichter, könnte das funktionieren, meiner...
24 - Anschlußplan -- Telekommunikation Feldtelefon mit Kurbel Feldtelefon mit Kurbel
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Anschlußplan
Hersteller : Feldtelefon mit Kurbel
Gerätetyp : Feldtelefon mit Kurbel
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

hallo alle,

ich besitze zwei lustige alte Feldtelefone mit Kurbel und möchte nun eine Verbindung zum Nachbarhaus damit basteln (Schwester freut sich..)

So haben die Altertümchen wieder eine Existenzberechtigung.

Ich hab nur nochnicht so ganz verstanden wie diese Geräte betrieben wurden. Ist es richtig, daß jedes der beiden Telefone eine Batterie haben muß, wenn ja welche Spannung war da üblich, oder genügt es, in einem der beiden Telefone eine anzuschließen?

Könnte man das einfach mit gleichgerichteter gesiebter Spannung vom Klingeltrafo füttern?

Als Verbindungsleitung sollte Klingel-Zweiader verdrillt funktionieren.
Die Klingelspannung dieser Kurbeln ist ziemlich anregend, das muß ordentlich isoliert sein. Trotzdem seh ich darin keine "Hochspannungsbastelei", es fällt noch unter Telefontechnik.

Daanke für ein par Tips
Martin ...
25 - Mehrere LEDs in einem Stromkreis betreiben -- Mehrere LEDs in einem Stromkreis betreiben

Zitat : Die Spannung des Stromkreises liegt bei 8V
Ich hoffe es handelt sich um Gleichspannung!?
Sonst haut das nicht hin.

(8V riecht sehr nach Klingeltrafo)

Gruß
Rainer ...
26 - Stromgenerator eigenbau -- Stromgenerator eigenbau
Hallo ,

ich habe mir aus einem alten 1,6L VW Dieselmotor und einem 7,5kW Drehstrommotor einen Generator gebaut.
So dramatisch ist das mit der Drehzahl nicht. Bei der Einspritzpumpe mußte ich EINE Feder tauschen (die gabs beim Boschdienst für ein paar Euro). Die Drehzahlregelung erfolgt also rein mechanisch und ist völlig ausreichend. Motordrehzahl beträgt im Leerlauf ca. 1550 bis 1600U/min , die Ausgangsspannung knapp 250 Volt und sinkt bei Vollast auf Werte um 210 Volt. Die Frequenz schwankt zwischen 48 und 52 Hz je nach Belastung. Damit kommen die meisten Verbraucher zurecht.
Wichtig ist das man nicht versucht die bei Belastung sinkende Spannung durch Drehzahlerhöhung zu stabilisieren. Wird der Generator dann plötzlich entlastet schnellt die Spannung hoch und gefährdet die noch angeschlossenen Verbraucher.


Induktive Kleinverbraucher (Steckernetzteil, Klingeltrafo oder einzelne am KVG/VVG angeschlossene Leuchtstofflampen) stören nicht.

Mit freundlichen Grüßen
888 ...
27 - Umbau meiner Klingelanlage ! -- Umbau meiner Klingelanlage !
falsch da interessiert der Strom nicht der muß ja durch beide durch. nur die Spannung wird da nicht reichen
besser beide Klingeln parallel , dann reicht die Spannung und der Trafo kommt evl ins Schwitzen ( Ampere könnten nicht reichen ) aber einfach ausprobieren. So fix zwingst du einen Klingeltrafo nicht in die Knie die sind kurzschlussfest.
Jeder Klingeltrafo mit 8-12Volt und 1A sollte dicke reichen
zum Bleistift dieser


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2011 22:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2011 22:14 ]...
28 - Netzteil 8V aus Bakelit -- Netzteil 8V aus Bakelit
Hy,

Lochabstand Mitte zu Mitte beträgt 13mm
Durchmesser ca. 3mm

Puppenstube glaub ich nicht da werden doch meistens Fahrradbirnen mit 6V genommen.

Mikroskop glaube ich auch nicht von der Spannung her ja aber von der Stromstärke her nein.
Mikroskoplampen unter 15W kenne ich nicht und das sind dann ja ca. 2A

Als Klingeltrafo könnte ich es mir vorstellen zum nachrüsten wenn man nicht unbedingt eine Leitung legen wollte und neben der Tür zufalläg eine Steckdose war.

mfg ...
29 - Jung Taster Glimmlampe -- Wie leuchtet sie? Hilfe! -- Jung Taster Glimmlampe -- Wie leuchtet sie? Hilfe!
Glimmlampen sind für Spannungen unterhalb 65V völlig ungeeignet, sie zünden einfach nicht. Die nötige Ionisierungsenergie der Neonatome wird nicht erreicht. Klingelanlagen haben meist 8...12V~
Löte die Glimmlampe aus der Halterung und ersetze sie durch ein Einlötglühlämpchen zB. 12V/0,5W oder weniger je nach Helligkeit. Leuchtdioden gehen auch, erfordern aber einen Vorwiderstand und eine antiparallele Schutzdiode (Bei Wechselspannung)
Wenn ein mech. Läutwerk oder Gong verwendet wird, wird das Lämpchen parallel zum Taster geschaltet. Bei elektronischen Gongs (mit Batterie) wirds allerdings komplizierter, da ist noch ein separater Draht vom Klingeltrafo zum Taster erforderlich, um die Spannung am Lämpchen bereitzustellen.
Evtl. sind schon steckfertige Glüh!-Lämpchen von Jung für diese Taster zu bekommen. Bei Kopp-Tastern gibt es solche zB.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 24 Sep 2010 20:51 ]...
30 - Türklingel installieren -- Türklingel installieren

Zitat : Ich habe die Klingel jetzt an 8 V Wechselspannung, wie von Trumbaschl empfohlen, angeschlossen.
Das Komische ist, daß sofort die Klingel klingelte, also ohne das der Stromkreis durch betätigen des Klingelknopfes geschlossen wird.

da wird der Klingelknopf wohl nicht im Stromkreis gewesen sein. Du mußt vom Klingeltrafo zum Klingelknopf, vom zweiten "Bein" des Klingelknopfes zum Wecker (a) und dann vom Wecker (b) an das zweite "Bein" des Klingeltrafos jeweils eine elektrisch leitende Verbindung herstellen. Danach sollte der wecker wie gewünscht bei betätigen des Klingelknopfes läuten.


Zitat : Übrigens klingelte es sehr leise...
31 - Netzspannung mit Oszi - so richtiger Aufbau? -- Netzspannung mit Oszi - so richtiger Aufbau?
Wozu soll das gut sein?

Wenn Du nur die Sinuskurve ansehen möchtest, reicht es, wenn Du den Finger an den Meßtaster hältst.

Falls Du einen Klingeltrafo haben solltest, kannst Du den als Spannungsquelle zum Messen benutzen (kleinste Spannung abgreifen).

Gruß
Peter ...
32 - Kühlschrank löst Funk-Türgong aus -- Kühlschrank löst Funk-Türgong aus
Möchte noch eine Rückmeldung geben. Das Problem ist gelöst.

Glücklicherweise kamen die Störungen über die Netzleitung und nicht per Funk. So konnte ich durch ein kleines Relais, das nun mit der Klingeltrafo-Spannung den Stromkreis für den Funktaster schaltet, die Plobleme beseitigen.
Es ist übrigens ein Friedland Courier Funkgong.

Besten Dank für die Hinweise. ...
33 - Bahnklingel an 220Volt 23 Hertz beteiben -- Bahnklingel an 220Volt 23 Hertz beteiben
Hallo,
die 23 (anstelle 25) Hz sind seltsam, aber
du hast ja wohl richtig gelesen :=)
Jedenfalls ist das ein Zweitwecker zu einem
Telefon (Das ergibt sich aus der Frequenz).
Ob 23 oder 25 ist eher eine formale Frage,
die Eigenresonanz eines Solchen Systems
ist ohnehin nicht so schmal.
Solche Zweitwecker werden hinter dem
Weckerkondensator (ca 1µF) des Telefons
angeschlossen.
Der Kondensator bildet mit der Spule des Weckers
einen Reihensschwingkreis, dieser liegt an der
Rufstromschleife.
Daher sind die 60 Volt Leerlaufspannung 25 Hz
der Rufstomschleife völlig belanglos!
In Kleinanlagen werden Telefone meist mit
24 Volt Wechselspannug gerufen, je nach "Luxus"
mit 25 oder 50 Hz.
Der Betrieb ohne Kondensator ist wieder anders, was
die Spannung betrifft.
Du solltest zunächst einfach direkt am Kingeltrafo
anschließen. Wenn das nicht "tut", dann besorge dir
0,5 und 1,0 µF 400 Volt und probiere wieder mit den
8 Volt vom Klingeltrafo mit den Kondensatoren
(du kannst damit 0,5 ; 1 und 1,5 µF kombinieren)
in Reihe.
Danach das Ganze noch mal mit 24 Vo...
34 - Kabel rausgerissen --    unbekannt    Türklingel
Wenn das so ist zitiere ich mich hier mal selbst hinein (Quelle):

Zitat :
vermutlich sind die Adern der Batterie verpolt. Gehe mal die Leitebahn nach zu dem großen blauen Kondensator. Der hat an einer Seite eine Minus-Kennzeichnung. An diese muss die schwarze Ader und damit der Minus-Pol der Batterie angeschlossen werden. Die rote Ader demnach an das andere Ende.
Auf den Bildern von Vorder- und Rückseite sieht es aus, als passt das, beim Clip ist es aber verdreht, wenn ich mich da richtig erinnere.
Was die vier Schraubklemmen angeht: Solche Gongs kann man gewöhnlich auf zwei Arten betreiben: Mit externem Klingeltrafo und ohne, eine Batterie ist aber in jedem Fall erforderlich. Wenn die Batterie angeschlossen ist, sodass diese nicht heiß wird, einfach mal je zwei Kontakte der vier überbrücken. Bei ein oder zwei Kom...
35 - Türklingel - Kabel herausgerissen... -- Türklingel - Kabel herausgerissen...
Link zum alten Thread

vermutlich sind die Adern der Batterie verpolt. Gehe mal die Leitebahn nach zu dem großen blauen Kondensator. Der hat an einer Seite eine Minus-Kennzeichnung. An diese muss die schwarze Ader und damit der Minus-Pol der Batterie angeschlossen werden. Die rote Ader demnach an das andere Ende.
Auf den Bildern von Vorder- und Rückseite sieht es aus, als passt das, beim Clip ist es aber verdreht, wenn ich mich da richtig erinnere.
Was die vier Schraubklemmen angeht: Solche Gongs kann man gewöhnlich auf zwei Arten betreiben: Mit externem Klingeltrafo und ohne, eine Batterie ist aber in jedem Fall erforderlich. Wenn die Batterie angeschlossen ist, sodass diese nicht heiß wird, einfach mal je zwei Kontakte der vier überbrücken. Bei ein oder zwei Kombinationen sollte sich etwas hörbares tun. z.B. 1 und 3 => zweiklang, 1 und 4 => dreiklang, dann gilt meistens: Externe Spannung auf 2 und 3 => zweiklang, ext. Spannung auf 2 und 4 => dreiklang. Die Kombination ist aber von Gong zu Gong unterschiedlich.

Clemens ...
36 - [Suche]Läutwerk - Ding, Dang, Dong, Deng, Dang (oder ähnlich) (Türschelle) -- [Suche]Läutwerk - Ding, Dang, Dong, Deng, Dang (oder ähnlich) (Türschelle)

Zitat :
o0Pascal0o hat am 30 Nov 2009 16:34 geschrieben :
Kann ich die neue Klingel parallel betreiben - mit einem anderem Klingeltrafo irgendwie?

Liest du eigentlich auch mal,was man dir schreibt?

Zitat : Wenn der einen 4-5v Gleichspannungsausgang hat,ja
War das Chinesisch?
Und gesiebt und stabilisiert sollte die Spannung natürlich auch sein.
Also wirst du vermutlich noch einen LM317 und etwas Hühnerfutter bemühen müssen ...
37 - Und wieder ein vermeidbarer Todesfall... -- Und wieder ein vermeidbarer Todesfall...
Fuchs ich kenn Leute die zucken schon beim Klingeltrafo und ich kenn Leute die prüfen die Phase mit dem nassen Finger.
Die überwiegende Mehrheit spürt bei Strömen unter 1mA gar nichts.
und bekanntlich hängt die Spannng vom Widerstand ab (sachte schon der olle OHM). Trockener Raum ,isolierendes Schuhwerk da kommste locker über mehrere 100 kOhm bis hin zu GOHM.andrs siehts aus nasser Raum und Barfuß und evl ne geerdete Badewanne da gehts runter bis auf 200-500OHM und da sind wir im Tötlichen Bereich grösser 50 mA!!!!

Selbst ein billiger Phasenprüfer hätte diesen Fehler schon Nachgewiesen der lügt eher eine vorhandene Spannung vor.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Apr 2009 16:34 ]...
38 - Hameg 203-6 nur noch zwei zitternde Punkte auf dem Bildschirm -- Hameg 203-6 nur noch zwei zitternde Punkte auf dem Bildschirm

Zitat : Bedienungsanleitung ist zwar in spanischer Sprache geschriebenDas wäre kein grosses Problem, denn ich habe vor Jahren sogar mal freiwillig diese Sprache gelernt, seither aber wieder viel vergessen.

Besorg dir zuerst mal eine Wechselspannungsquelle, die ein paar Volt liefert, z.B. einen Klingeltrafo.



Zitat : zwei zitternde Punkte ( für jeden Kanal 1 Punkt), die in etwa 1 bis 2 mm hin und her zittern. Sie lassen sich in beliebige X- und Y-Richtung verschieben. Nach betätigen der "Tester"-Taste wandeln sich die Punkte auf einen waagerechten Strich auf der X-Achse. Wenn ich eine Testspannung an beide Kanäle anlege, dann bekomme ich die Amplitude der ...
39 - Türgong brummt -- Türgong brummt
Hi Sam,
der Türgong brummt (2-Gong).
Das alte Netzteil lieferte plötzlich 18V (anstatt 12V) Wechselspannung und da habe ich es gegen ein Netzgerät (hatte ich noch über) von Siedle, das ebenfalls die gewünschte Spannung liefert, getauscht.

Das Haus ist ein Eigentumshaus und gehört meiner Tante...

Zuvor war ein (wie du schon sagtest) ganz einfacher Klingeltrafo verbaut. Doch der hat irgendwann ebenfalls angefangen zu brummen und wurde auch extrem "warm".

Hoffe dir helfen diese Angaben mir zu helfen

Vielen Dank übrigens für die Begrüßung und das Interesse in meinem "Fall"!!

Grüße,
Malefizkerl ...
40 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung

Zitat : und vor dem Anklemmen des Oszi die Spannung zwischen Meß-Massepunkt und dem Masse-Abgriff des Oszi messen. Das darf dann nur der N sein, d.h. du handelst dir einen systematischen Fehler bei der Spannungs- und der Zeitmessung ein.
Es kann aber passieren, dass dir ein evtl. vorhandener FI einen Strich durch die Rechnung macht und alles abschaltet, wenn du am Scope N und PE verbindest.
In diesem Fall hilft (ausser teuren Differenztastköpfen) es nur den Schutzleiter des Scopes zu unterbrechen.
Eine ziemlich gefährliche Angelegenheit !

Insgesamt möchte ich dir dringend empfehlen auf Messungen am Netz mit dem Scope zu verzichten.
Du ärgerst dich nur, wenn es nachher kaputt ist, weil z.B. an der hohen Spannung zuerst der Tastkopf und sofort darauf der Eingangsteiler stirbt.


41 - Klingelstrom gleichrichten? -- Klingelstrom gleichrichten?
Hallo Sparzahn,

in Volt mißt man eine Spannung, aber die fließt nicht...

Spannung - Volt - liegt an
Strom - Ampere - fließt

Im Prinzip geht das. Allerdings solltest Du mal die Leerlaufspannung messen (Läutewerk abklemmen).

Soll das vborhandene Läutewerk mit angeschlossen bleiben?
Ist das ein EFH oder ein MFH?
Falls EFH: Welche Spannungen kann der Klingeltrafo liefern?
Sind noch andere Signalgeber angeschlossen. Wenn ja, welche?

Achtung:
Es kann sein, daß der Sender so nicht richtig funktioniert, weil z.B. die Versorgungsspannung zu kurz anliegt.
Prüfe das vorab, indem Du bei gedrückten Taster die Batterie einlegst. Gibt der Empfänger korrekt laut?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

P.S.
Ne Schnapsidee ist es vermutlich trotzdem (weil der Aufwand in keinem sinnvollen Verhältnis zur Einsparung steht)...

...
42 - Neue Klingel geht einfach von alleine los -- Neue Klingel geht einfach von alleine los
Hallo,

am Wochenende habe ich bei meinen Eltern auf Wunsch eine neue Klingel angebaut. Vorher war eine einfache Drrrrrrrr mit Wechselstrom dran, jetzt ist es eine die Musik macht. Naja ich hätte die alte ja behalten, vor allem war sie laut und zuverlässig......

Zur Klingel geht nur eine zweiadrige Leitung. Der Klingeltrafo ist auf der anderen Seite der Wand. Die Leitung vom Taster kommt beim Klingeltrafo aus der Wand. Eine Ader ging vom Trafo direkt zur Klingel, die andere zum Taster und die zweite vom Taster wieder zur Klingel.

Da die neue Musikklingel aber permanent Strom braucht (sonst wird die Melodie nicht gespielt wenn man den Taster drückt!) mußte ich das Umverdrahten. Da nur zwei Adern zur Klingel gehen mußte ich den Taster direkt mit diesen zwei Adern verbinden, der Klingeltrafo wurde abgeklemmt und die Spannung für die Klingel aus den mitgelieferten Batterien erzeugt. Betrieb mit Trafo geht zwar auch (Extra-Anschlüsse an der Klingel), aber wie gesagt sind nur zwei Adern zur Klingel vorhanden und die Wand wollte ich nicht extra neu aufbohren. Mit Batterien geht das ja auch.

Die Klingel funktioniert auch, aber: Es ist nun schon einige Male vorgekommen, das die Klingel einfach von selbst losgeht, obwohl draußen niemand ist. Gester...
43 - Teuflische Türklingel läßt sich nicht wieder anschließen -- Teuflische Türklingel läßt sich nicht wieder anschließen
Hallo liebe Forenmitglieder,

ohne nachzudenken habe ich unsere Türklingelinstallation in der Wohnung (Altbau 1906) abgebaut, um diese mit schöneren Kabeln wieder anzuschließen. Doch das ist mir nicht gelungen.

Aus der Wand kommen vier Kabel,
von denen
- zwei blank (gelb, braun)sind,
- zwei waren nicht wohl nicht angeschlossen (blau, grün), nicht blank
- Kann es sein, daß ich die Nichtblanken einfach mit einer Kombizange getrennt habe?

Vom Klingelknopf der Etagenklingel kommen auch zwei Kabel.

Alle diese vier Kabel waren irgendwie mit Kreppband zusammengefuscht,
und mündeten dann mit nur noch zwei Kabeln in unserer Türglocke,
die zwei Anschlüsse dafür im Gehäuse vorhält.
Ein Anschluß sieht aus wie Masse, ein anderer geht in eine Art
Kupferrolle zur Glocke.

Ich habe verschiedene Kombinationen bereits ausprobiert, von denen ich dachte, daß diese es zuvor gewesen sein könnten.
Alles vergeblich, kein Ton hat mehr unsere Klingel verlassen.

Selbst wenn ich die Klingel direkt an die beiden Kabel, die aus der Wand kommen, anschließe, regt sich nix.

Von einem Klingeltrafo habe ich noch nichts gesehen in unserem Haus, Batterien haben wir allerdings nirgends in der Nähe der Glocke, die...
44 - Funkgerät-Klingel Taster parallel an bestehende Klingelanlage? -- Funkgerät-Klingel Taster parallel an bestehende Klingelanlage?
@Otiffany,

will gerade Teile bestellen...

kannst Du mir bitte noch mal sagen ob und warum die angegebenen Relais ok sind.

Der Klingeltrafo hat ja 8V~ und das Relais 6V.
Sind die 6V die minimale Spannung und somit 8V kein Problem?

Danke für Unterstützung
giovanne ...
45 - Funkgerätklingelsender an Siedle TLE 511-01 -- Funkgerätklingelsender an Siedle TLE 511-01
Hallo, Zweikomponentenpaste (Namen geben sich die Leut´...),

erstmal willkommen im Forum.

Tja, Denken ist offenbar doch Glückssache. Oder doch eher im Physikunterricht bei den elektrotechnischen Grundlagen nicht so ganz aufgepaßt...?
Denn (offener bzw. geschlossener) Stromkreis lautet hier das Zauberwort.

Du hast nämlich nicht - wie Du offenbar glaubst - lediglich den vorhandenen Taster als solchen benutzt. Sondern - da Du ihn nicht zumindest einseitig von der vorhandenen Installation abgeklemmt hast - Du hast den Funksender dem Taster parallelgeschaltet. Diese Parallelschaltung liegt wiederum in Reihe mit dem Klingeltrafo (hier vermutlich: Wechselstromausgang des SIEDLE-Netzgeräts) und dem herkömmlichen Signalgeber (Läutewerk, Schnarre, Gong, Hupe etc.).

Solange jener Kreis offen (der Taster also nicht betätigt) ist fließt darin kein Strom. Somit kann auch keine Spannung über dem Signalgeber abfallen. Deswegen steht im Ruhezustand die volle Leerlaufwechselspannung des Signalisierungszweiges am Taster an.

Ist er dagegen gedrückt, fließt Strom und der Spannungsfall findet fast vollständig am Signalgeber statt. Der Taster mit seinem...
46 - Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen -- Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen
Hi Cruzaderz,

ich hoffe, Du hast den Sender noch nicht gehimmelt durch die
Aktion. Je nach Klingeltrafo ist da evtl. eine zu hohe
Spannung angelegt worden. Und das war hoffentlich ein
100µF(nicht pF) Kondensator.
Was der Schaltung fehlen dürfte ist ein Festspannungsregler
(7812 mit entsprechender Beschaltung, siehe Internet), das geht aber
auch nur, wenn der Klingeltrafo genug Spannung bietet.
Bin gerade bei einem ähnlichen Projekt und hab glaub ich den gleichen
Sender mit 12V-Bakterie, dort muss ich allerdings eine Akkuspannung von
ca. 3,6V hochdudeln auf 12V - Ok, anderes Thema

Jedenfalls braucht Deine Spannung noch etwas Stabilität und die
harte Begrenzung auf 12V, was wohl der Grund war, warum der Sender
so nicht funktionieren wollte.

Gruß,
Stefan

...
47 - Klingletaster LED einbauen -- Klingletaster LED einbauen
Stimmt natürlich, es geht auch einfacher. Allerdings flimmert die Led dann ein klein wenig, die meisten dürften es aber kaum merken.
Den Widerstand berechnest du so:

Uleerlauf = Spannung die der Klingeltrafo hat

Widerstand R = (Uleerlauf * 1,4 - 2,1) / ILed
Das dürfte bei dir so zwischen 500Ohm und 1k liegen.
Wenn du nicht sicher bist nimm lieber einen höheren Wert. ...
48 - Suche Klingeltrafo mit best. Voraussetzungen... -- Suche Klingeltrafo mit best. Voraussetzungen...

Welche Spannung(en) werden denn benötigt?

Wie viel Platz (TE) ist vorhanden?

Evtl. würde ich einen "normalen" Klingeltrafo und zusätzlich ein Netzteil für Hutschiene (z.B. Logo-Power o.ä.) primär parallel schalten, dann hast du eine Wechselspannung und eine Gleichspannung....
49 - Lichtschranke, wie anschließen? -- Lichtschranke, wie anschließen?
NO wird wohl "normally open" = im ruhezustand offen = Schließer bedeuten.
Gängiges Gegenstück ist meist "NC" für "normally closed" = Öffner. Schein hier aber nicht dabei zu sein.
Könnte LO vll. sowas wie "Load open" oder so ähnlich bedeuten. Oder Light Open?
Beim C tipp ich mal auf "Common".




hab mich geirrt, LO gibts nicht, sondern nur NC, also normaly closed wie bereits geschrieben wurde^^

Verschaltung mit dem Schütz:
Den Lichtschrankenkontakt zwischen L und Schützspule, vom zweiten Anschluss der Schüzspule (mit A1 & A2 gekennzeichnet) weiter zum N. Bzw. bei Kleineren Spannungen dann halt statt L den "Kleinspannungs-Außenleiter" oder Pluspol und statt N Masse/minus nehmen.




ich hätte erstmal grundsätzliche fragen zum schütz:

ein schütz ist lediglich ein relais, mit dem ich große lasten schalten kann. also 230V. stimmt das soweit? ich will aber lediglich ein Läutewerk betreiben, welches bei Kleinsopannung funktioniert. Brauch ich demnach unbedingt en Schütz? Oder kann ich da auch ein Relais nehmen? Wenn ja, was für ein Relais?

ich kann mit dem NC und NO nicht viel anfangen. wenn NC strom führt, dann wwürde im Relai/Schütz eine ...
50 - Suche Funkklingelanlage... -- Suche Funkklingelanlage...
Hallo Ihr,
vielleicht könnt ihr mir helfen?

Ich suche eine Funkklingelanlage mit ca. 150m Reichweite.
Weiterhin soll die Anlage folgende Voraussetzungen erfüllen:

1) Der Sender muss an einen herkömmlichen Klingeltaster einer bestehenden Anlage angeschlossen werden können. Die Spannung soll von einem Klingeltrafo 8V/AC kommen.

2) Der Empfänger soll möglichst ohne Batterien zu betreiben sein, d.h. in eine Steckdose einzustecken sein.

3) Für dieses System soll ein zweiter Sender codierbar sein. Dieser wird nicht wie unter 1) durch einen bestehenden Klingeltaster betrieben.

Ich habe mich schon etwas umgesehen, z.B. Grothe, Friedland... allerdings nicht das Richtige gefunden. Vielleicht auch nur, weil die Beschreibungen nicht sehr ausführlich waren.

Meine Frage:

Kennt jemand von euch so eine Funkklingel die meine Ansprüche erfüllt und wenn ja, woher kann ich diese beziehen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß

drei_käse_hoch

...
51 - Zusätzliche Klingel anschließen? -- Zusätzliche Klingel anschließen?
Nur so, als Zusatzinformation.

Bei einer Klingelanlage sollte ein Klingeltrafo vorgeschaltet sein. Ein Klingeltrafo ist kurzschlußfest, das bedeutet, daß seine Spannung bei einem Strom über seinem Nennstrom zusammenbricht. Eine Gefahr der Überlastung der Leitungen bestht somit nicht, deshalb braucht man bei einer Klingelanlage mit Klingeltrafo keine Sicherungen sekundärseitig.


Gruß

Georgi...
52 - Türglocke -- Türglocke
Hallo,

das ist doch die, die dann deine draufgezogene Musik abspielt - hab ich heut in der Werbung gesehen.

Naja egal, hat die Glocke ein eigenes Netzteil oder Batterien? - Schau auch noch mal genau nach, welche Spannung dein Klingeltrafo ausgibt!

mfg

sharky...
53 - Problem mit neuer Türklingel !!! -- Problem mit neuer Türklingel !!!
War bei der neuen Klingel kein Anschlussplan bei? Einige dieser elektronischen Klingeln brauchen nämlich keine Spannung vom Klingeltrafo, wie deine alte, sondern wollen lediglich ihre beiden Klemmen miteinander verbunden haben um zu klingeln. Ein falscher Ansluss kann dann sogar zur Zerstörung der Klingel führen. Lösung: das von Catweasle vorgeschlagene Relais. ...
54 - Kondensator prüfen -- Kondensator prüfen

Zitat : Wie kann ich prüfen, ob der Kondensator i.O. ist?

Ein 12,5µF Kondensator hat bei 50 Hz einen Blindwiderstand von 255 Ohm.

Schließ in an eine Wechselspannungsquelle (Klingeltrafo)an, und miß dann Spannung und Strom.

Beispielsweise sollten bei 6V etwa 6/255 = 24 mA fließen. ...
55 - Elektroschocker -- Elektroschocker
Hallo Leute

Leider immer wieder anzutreffen, Pfusch am Bau.
Ich habe eine Seite im Netz gefunden,
mit Bildern von Elektroanlagen, wie sie leider immer wieder anzutreffen sind.

Also Bilder aus dem Leben.........

http://www.el-hofer.de


Wunderbar freigelegt, fast wie in einer Explosionszeichnung.
Diese Lampe befand sich in einer Wohnung im Gebrauch


Moderniesierung einer Treppenhausanlage.
Als nächster Arbeitschritt wurde das ganze mit einer Gipskartonplatte verkleidet


Wenn du all diese abschreckenden Bilder sehen möchtest,
so schau mal auf diese Webseite
http://www.el-hofer.de

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Klingeltrafo Spannung Summer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Klingeltrafo Spannung Summer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883184   Heute : 104    Gestern : 24670    Online : 198        20.10.2025    0:34
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105225086212