Gefunden für hauptschalter 20 nach 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leuchte Wasserhahn/Überlauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : se44m860/37
FD - Nummer : 9001
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!
Ich bin neu hier. Da ich vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit meine alte Spülmaschine lieber reparieren als wegwerfen will, hoffe ich, dass mir hier jemand hilft.

Meine Spülmaschine Siemens se44m860/37 (dürfte schon >10 Jahre alt sein) hZat folgendes Problem:

Zuerst lief Wasser vorn aus der Tür (unten). Nachdem ich gesehen hatte, dass die Türdichtung unten nicht mehr ganz in Ordnung war habe ich die ausgetauscht und dachte der Fehler wäre behoben. Ein erster Probelauf lief problemlos. Beim nächsten Mal laufen leuchtete die Wasserhahnleuchte vorne und gleichzeitig lief vorne die Türdichtung voll mit Wasser und lief dann auch über. Die Zeitanzeige des Programms veränderte sich nicht mehr, das Gerät machte aber weiter Geräusche, also das Programm blieb an derselben Stelle stehen. Keine Ahnung wie lange das so gegangen wäre, ich habe mehrere Probeläufe gemacht um den Fehler zu finden und das längste was ich dabei zugesehen habe war vielleicht 15-20 Minuten (währenddessen immer Wasser unten mit einem Eimer auffangen).
2 - Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen -- Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen

Zitat :
elo22 hat am  9 Nov 2022 17:14 geschrieben :

Zitat :
Perhaps hat am  7 Nov 2022 10:15 geschrieben :
Ich wohne in einem alten Haus mit einer älteren Elektroverteilung. Der Haushaltsstrom ist mit 3x Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen auf Hutschiene als Vorsicherungen vor dem Verteiler versehen.


Das liest sich für mich als ob das schon immer falsch war. Da müsste bei Selektivität die Vorsicherungen 100 A sein.

Lutz


Das war bei uns genau so mit 35A im HAK und dann nochmal 35A nach dem Zähler.
Denke mal das ist weil es kein Hauptschalter gibt.
Hab dann irgendwann 20 oder 25A rein gemacht...








3 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin vom linken Niederrhein,

ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr.

Folgende Feherbeschreibung;
Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt.

Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen:
Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste...
4 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI

Zitat :
Elektro Freak hat am 27 Nov 2020 22:37 geschrieben :
Moin,

als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren.
Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet.

FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten.
Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom.
Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten.

Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen.
Moin Micha,

die 63A Sicherungen haben auch mich überrascht. Wie ist man wohl damals darauf gekommen, diese Sicherungen zu wählen? Pro Phase hängen im UV je vier 16A Sicherungen dran --> 4*16A = 64A. Vielleicht deshalb, falls wirklich alles voll ausgelastet ist? War so mein spontaner Gedanke.

Wenn ich allerdings die Angaben auf dem noch verbauten FI im UV richtig lese, darf dieser mit 80A vorgesichert werden. Ich denke pro Phase?! Neue FIs dürfen sogar mit 100A vorgesichert sein. Ist es also nicht sogar f...
5 - maschine schaltet selbst ab -- Waschmaschine frigidaire FWFB05M5MEJW
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : maschine schaltet selbst ab
Hersteller : frigidaire
Gerätetyp : FWFB05M5MEJW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Sitzen hier auf einer kleinen Karibikinsel - www.carriacou.org - auf unserer toten Waschmaschine - keine Chance für die 5 Jahre alte Kiste einen Servivce zu bekommen. Maschine hat sich während eines Waschgangs total ausgeschaltet - alle Kontrolleuchten aus ("wash", "rinse", "spin" und "start/pause" - Maschine hat kein Display). Seither: anschalten geht, kurz läuft Wasser ein, dann schaltet sich die Kiste wieder ab - alle Kontrolleuchten aus. ein restart am Hauptschalter ("start/pause") führt erst nach ca. 60 Sekunden zum Erfolg, allerdings mit demselben Ergebnis - sie schaltet sich nach ca. 20 Sekunden wieder komplett ab. die Hauptplatine hat vom Entstörteil her nach wie vor Spannung.
2 Fragen: erstens: hat jemand einen heissen Tipp welches Teil da den Geist aufgegeben hat? die Hauptplatine? hab zwar selbst mal Elektromechaniker gelernt, aber das ist 45 ...
6 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hallo ihr beiden,

erstmal danke, besonders an Fenta für die riesige Antwort!
Tippe zum zweiten Mal weil das Windows Update mich abgewürgt hat.

Ich hatte ein Gespräch mit dem Kunden und es wird ein normaler Hauptschalter vorgezogen. Trotzdem danke für die Infos zum Leistungsschalter.
Würde jetzt einen 200A Lasttrennschalter auf Hutschiene einsetzen, da ich das Format einfach besser finde. Der sollte schon ausreichen... Zuleitung geht auf Einspeiseklemmen und dann mit 50mm² flexibel auf den Schalter. Siemens ist Vorgabe.

Der Kunde kümmert sich um die 125/160A Vorsicherung und vorgelagerten Überspannungsschutz.

Ich werde ein TRMS-Multimessgerät mit Wandlern einbauen. Damit sollte sich die Frage nach N-Überlast klären lassen, ich rechne aber anhand der Lasten nicht damit.
Dazu noch eine Frage: Kann "jeder" Wandler nicht-sinusförmige Ströme erfassen? Hätte zweiteilige von Gossen genommen.

Neozed sind gestrichen, es wird nach dem Hauptschalter ein paar NH-Trenner geben.

Es ist genug Reserve geplant, so dass die Anlage nicht am Limit betrieben wird.

Kennt Ihr noch eine gute Klemmenbaureihe, mit der ich den N nach der Einspeisung aufteilen kann? Wago/Phoenix 50mm² mit Querbrückern?


[ Diese ...
7 - WaMa schaltet beim Drehen ab -- Waschmaschine Miele WPS 985

Zitat :
driver_2 hat am  1 Okt 2015 20:36 geschrieben :
startet der Motor sofort nach dem einschalten ?


Zitat :
Seppal hat am 30 Sep 2015 21:43 geschrieben :
Wenn ich den Hauptschalter der WaMa einschalte, dreht die Trommel sofort kurz hochtourig los. Dann bleibt sie stehen. O.g. LEDs blinken bzw. leuchten.

Gruß
Daniel16121980 ...
8 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
9 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand !

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Nov 2014 20:44 geschrieben :
Auch wenn der Querschnitt für 63 A reicht ändert das aber nichts an der Forderung ab HAK TN-C-S also PEN Trennung im Hak! PE nachziehen scheidet aus wegen Forderung 5* 16mm²
Edit: Alternative neue HV mit Zählerfeld und was nach der HV kommt geht das EVU nichts mehr an!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Nov 2014 20:47 ]

Das war ja mein Vorschlag. Dort alibihalber 1, 2 Stromkreise für den Keller rein, außerdem Hauptschalter für den UV und fertig.

Nach Abrücken des Zählermonteurs eine blaue Binde auf den PE(N) aus dem unteren Anschlussraum wäre vielleicht noch nett... ach ja und falls möglich einen zusätzlichen PE vom HV oder der HPAS zum UV, so dass der PEN der aktuellen Hauptleitung nur mehr N-Funktion hat (bleibt aber als N gekennzeichnet, es sei denn es wäre noch eine Leitung...
10 - A-Board defekt -- Plasma TV Panasonic TX-P37X25E
Geräteart : Plasma TV
Defekt : A-Board defekt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-P37X25E
Chassis : TNPH0829 A1
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

ich besitze einen Panasonic Plasma 37" vom Typ TX-P37X25E mit Panelgeneration 13. An diesem ist vermutlich das A-Board Typ TNPH0829 1A defekt.

Der Defekt äußert sich folgendermaßen. Nach dem Einschalten kommt ein normales Bild. nach einer ungewissen Zeit zwischen 1 Minute und ca. 20 Minuten kommen dann gleichmäßig über das ganze Bild verteilt farbige gelbe und rote Streifen im Abstand von ca. 3 mm. Das Bild wird weiterhin dargestellt. Auf die Fernbedienung bis auf die blinkende grüne LED erfolgt keine Reaktion. Nach ein paar weiteren Sekunden geht er komplett aus.

Nach einer ungewissen Zeit, kann 3 Minuten sein oder aber auch eine halbe Stunde lässt er sich manchmal wieder einschalten oder auch nicht, dann mache ich mehrere Einschaltversuche mit dem Hauptschalter und der FB und irgendwann funktioniert er für paar Minuten.

Reparaturversuche, einige Lötstellen an SMD-Kondensatoren und Transisistoren nachgelötet im Breich der CPU. Anwendung von Kältespray und Wärme um den Fehler einzugrenzen. Keine B...
11 - Kein Leuchten, kein Geräusch -- Geschirrspüler Ignis ADL 335/1 IX
Solange die Versorgungsspannung nach dem Hauptschalter direkt weiter auf die Elektronik geht, gehe ich davon aus, diese wird mit Spannung versorgt.
ok, so hatte ich die Herren auch verstanden




Zitat :
Evtl. passt diese hier...
das Gehäuse sieht anders aus... kann die trotzdem passen?











[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zwergin-Rotnase am 14 Okt 2013 20:25 ]...
12 - Kurzschluß -- Geschirrspüler   Bosch    S9VT1B
Hallo - nochmal zu dem Problem.

Hab nochmal die Platine besehen - nichts was auf den Fehler hinweist. Kondensatoren Transistor Controler - alles ohne Spuren.
Auch auf den Steck-Kontakten - nichts.

>am Hauptschalter gibts am Kontakt Brandspuren Phase nach Kabel rot-weiß
>das rot-weiße geht runter zum Heizstab 22 Ohm (mit micro Schalter dazwischen) alles unauffällig, Kabel auch überall heile. Kein Masse-schluss.
> wo weitersuchen?


Hat keiner einen Hinweis für mich?

Gruß
Torre

[ Diese Nachricht wurde geändert von: t0rre am 20 Jun 2013 21:29 ]...
13 - Lampe blinkt, Gerät tot -- Kühlschrank Privileg 107.503-5
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Lampe blinkt, Gerät tot
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 107.503-5
S - Nummer : 13208247
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

habe die Geschichte mit blinkender Innenbeleuchtung hier im Forum schon gelesen und daraufhin einen neuen Kondensator besorgt und eingebaut. Zunächst ist a) alles ruhig dann b) Hauptschalter gedrückt c) Gerät geht an Lampe leuchtet normal, dann d) fängt sie nach ca. 20 sec. an zu blinken und die Kontrolllampen blinken ebenfalls.

Kann keine sonstigen Geräusche vernehmen.

Jetzt wollte ich den Anlasser bestellen ( ca. 30-40 € ) bin mir nun aber nicht mehr sicher, ob es dieser sein könnte.

Hängt der Kolben vielleicht ( Kühlschrank auf den Kopf stellen und gegen Motorgehäuse mit Hammer klopfen...?)

Oder was meint ihr? ...
14 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Hallo MarkusGTI,

die Gedanken welche du dir gemacht hast sind mehr als löblich und auch deine Berechnungen sind soweit korrekt.
In der Theorie hast du bis ins Detail vollkommen Recht und hast dir warscheins mehr Gedanken und Berechnungen gemacht als 20% der Fachbetriebe (ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen).

Nun allerdings zur Praxis: Wie schon geschrieben wurde, ist der Spannungsabfall abhängig vom Strom da der Widerstand einer bestimmten Leitung der Länge x und des Querschnittes y annähernd fest ist und U=RxI ist. Deshalb ist für den Spannungsfall die Betrachtung von Leitungen an denen nur eine geringe Last hängt und keine Steckdosen i.d.R. unrelevant.
Zum Spannungsfall im Allgemeinen (zugrunde gelegt wird 2,5 qmm und 16 A): Die 3% sind in der Normung festgelegt und selbstverständlich muss diese eingehalten werden. Allerdings wird es in der Realität seltenst eingehalten. Man stelle sich einen Industriebetrieb vor, bei dem die Kabelbahn in der Halle auf 8 Meter Höhe hängt. Da müsste dann alle 10-15 Meter eine Verteilung montiert sein, damit an jeder Steckdose der Spannungsfall sicher eingehalten wird. Oder in einer Schule/Ämtergebäude: Bis man alle Steckdosen im Klassenzimmer angefahren hat, sind die ersten 25 Meter Strecke gleich verbraten. ...
15 - Neue Elektronik für Modellhelikopter -- Neue Elektronik für Modellhelikopter

Zitat : Jedenfalls dreht sich ein Rotor immer sobald ich unten den Stromkreis geschlossen habe, auch wenn der Hauptschalter an ist.
Das klingt für mich nach nem kaputten Mosfet.
Ich habe derlei Versuche auch schon mal angestellt (wenn auch größtenteils mit Flächenmodellen, mit nem Hubschrauber wollte ich mal Luftbilder machen...).
Diese Modellhubschrauber sind eine extrem empfindliche Sache oder verdammt teuer.
An so einem Plastikteil würde ich mich nicht müde machen.
Meiner (dicker Brummer, 45cm Rotordurchmesser) war mal in einen Acker gerauscht, weil mein Cousin ihn unbedingt mal fliegen wollte.
Selbst nach Austausch der Rotorachsen eierte er in der Luft herum.
C... wenn, dann fang jetzt an, es dir beizubringen.
Ich habe festgestellt, dass es mit 20 nicht mehr sonderlich einfach zu erlernen ist.
BASIC ist zwar böse und Kinderprogrammiersprache und wasweißich schlimmes, geht aber immer
16 - Geräusch nach Programmende -- Geschirrspüler Bosch S9H1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geräusch nach Programmende
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9H1B
S - Nummer : SGS3322/17
FD - Nummer : 8110 020029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

ich habe den oben genannten Geschirrspüler gebrauch erworben und jetzt das erst Mal laufen lassen. Das Geschirr ist komplett sauber geworden, also an der Funktion habe ich nichts zu meckern...

Allerdings hat er am Ende des Programms (also während des Trocknens) sowie auch nach Abschluss des Programms (Ende LED sowie Programm LED haben geleuchtet) "komische" Geräusche gemacht. Selbst ca. 20 Minuten nach Programm-Ende haben die Geräusche nicht aufgehört, ich habe die Maschine dann über den Hauptschalter ausgeschaltet. Damit ihr wisst wovon ich rede, habe ich die Geräusche mal für 10 Sekunden aufgenommen und hier als mp3 angefügt.
Ist das Normal? Und wenn nein, was kann es sein bzw. wie kann ich es beheben?

Danke schonmal und viele Grüße,
Jakob ...
17 - Netzteil -- Drucker   Hewlett Packard    Laserjet 5000
Geräteart : Drucker
Defekt : Netzteil
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : Laserjet 5000
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit dem HP Laserjet 5000, speziell mit der Netzteil-Platine.

Fehlerbeschreibung: Drucker geht nach Betätigung des Hauptschalters gar nicht, oder manchmal erst verzögert (nach 1-2 Stunden) an. "Nicht angehen", heißt in diesem Fall das Gerät ist komplett tot. Display ist dunkel, Lüfter läuft nicht.

Der Hauptschalter und die Sicherungen auf der Netzteil-Platine (RH3-2225-000CN) sind OK. Es sind keine offensichtlich defekten Lötstellen vorhanden. Die Kondensatoren sehen ok aus, soweit ich das beurteilen kann.

Da dieser Fehler zu einer der häufigeren gehören dürfte, und ich weder willens bin einen Drucker mit gerade mal 20'000 Seiten in den Schrottcontainer zu werfen, noch 110 Euro für eine komplett neue Platine zu berappen, möchte ich erst mal die Reparatur versuchen.

Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht, oder weiß bescheid, welches Bauteil vermutlich defekt ist. Es gibt in diversen Online-Shops haufenweise "runderneuerte" Platinen. Verm...
18 - keine Reaktion beim einschalt -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1610
Wenn die 230V Netzspannung an den -von Ewald genannten- Punkten anliegt,
NETZSTECKER ZIEHEN- ,
dann muss die Platine zur genauen Fehlerbestimmung natürlich ausgebaut und -als erstes- die D16 ausgelötet und durchgemessen werden.
Wenn sie defekt ist, hat sie entweder nach beiden Seiten Durchgang (ist also niederohmig) oder ist in beiden Richtungen hochohmig.
Evtl. noch möglich wäre auch irgendein Zwischenwert oberhalb von ca. 200-1000 Ohm(eher selten).
Zum Auslöten des SMD Bauteils unbedingt zuerst Lötlitze verwenden, danach schrittweise bei abwechselnder Wärmezufuhr abhebeln, benachbarte Bauteile nicht erhitzen, Leiterbahn nicht überhitzen!
Sollte ein Elko im Weg sein, besser vorher auslöten(Polarität notieren)!
W.G.
Natürlich auch noch die Gretchenfrage: ist die Platine baugleich?
Es gab auch schon mal einen defekten Hauptschalter=Programmwahlschalter, deshalb zuerst sichserstellen, dass die Netzspannung an der Steuerung ankommt!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am  4 Feb 2011 20:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am  4 Feb 2011 20:59 ]...
19 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern
Hey Bernd,

klar....an die Verdoppelung der theoretisch abnehmbaren Leistung hab ich nicht gedacht.

Ok, also scheidet die Variante mit 2x3 Neozed definitiv aus.
Da ich im Keller eine 32A-CEE vorsehen wollte. Das macht wenig sinn wenn ich die nach Zähler mit 16A absichere.

Ich habe eben auch mit Hager telefoniert und es gibt die Möglichkeit das obere Teil gegen eine neue Abdeckung auszutauschen. Listenpreis EUR 20,-
Evtl. auch mit neuem Unterteil, dann kostet der Spaß knapp 45,- EUR.

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich nicht doch einfach die Diazed drin lasse und eben von dort drekt zur HV und zum UV gehe.

Wenn ich deinen Text lese, würdest du einen Hauptschalter einbauen.
In der UV oder im HV um auch die Leitung zum UV freischalten zu können?
Was spricht gegen das Freischalten über den FI in der UV?


...
20 - Schaltet nach ca. 15 Min. ab -- TV Grundig XENTIA MFW82-490/9
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet nach ca. 15 Min. ab
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : XENTIA MFW82-490/9
Chassis : CUC1931
______________________

Das Gerät schaltet nach ca. 15 Min. mit einem kurzen schmalen weissen horizontalen Querbalken über ca. 3/4 Bildschirm ab. Die Einschalt-LED bleibt dann für ca. 20 Sek. Grün und wird dann rot/orange und lässt sich mit der Fernbedienung nicht mehr bedienen.
Wenn man unmittelbar danach mit dem Hauptschalter das Gerät aus und wieder einschaltet, dann läuft der Zeilentrafo ca. 3 Sekunden kurz an und geht dann gleich wieder aus.
Nach 15 Minuten Stillstand läst sich das Gerät mit dem Hauptschalter wieder einschalten und das Ganze geht von vorne los.

Ich habe schon viele Lötstellen (Zeilentrafo, Netzteiltrafo, ....) nachgelötet, jedoch bisher ohne Erfolg.
Durch klopfen/mech. Erschütterung läßt sich der Fehler scheinbar nicht erzeugen. Es scheint eher ein Temperaturproblem zu sein.

Da ich nicht mehr weiter weiss, bin in um Hinweise und Tipps, welche Bauteile ich austauschen soll, sehr dankbar. ...
21 - Einschaltproblem -- TV Thomson 32wb642
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Einschaltproblem
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 32wb642
______________________

Hi,

ich habe einen Röhren Fernseher (Thomson 32wb642) zu Hause der nicht mehr wirklich "will".

Nach dem Einschalten (Hauptschalter) geht er in den Standby. Man kann dann versuchen das Gerät über die Fernbedienung einzuschalten. Dabei klackt es dann ein paar mal, die Leuchte wechselt von rot auf gelb und wieder retour. Aber der TV bleibt im StandBy. Dann reagiert er ca. 20 sec auf gar keine Eingabe der Fernbedienung. Dann wiederholt sich das ganze:
* Fernbedienung --> ein
* Klick Klack am Gerät
* StandBy (20sec keine Reaktion)
* ....und wieder von vorne

Am Anfang haben 3-4 solche Zyklen gereicht um den TV dann doch "durchstarten" zu lassen. Mittlerweile sinds bald schon 20.
Aber irgendwann lässt er sich dann doch einschalten.... nur mühsam ists halt doch!

Frage:
Hat irgendwer eine Ahnung was kaputt sein könnte?

danke, lg
Bernd ...
22 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Halo, und nochmals Danke für die schnellen und kompetenten Antworten!


Zitat : Wohnungszuleitungen auf 63A auslegen (fast immer 5x16nötig).
Wenn ich einmal laienhalft fragen darf:
Wonach richtet sich der Querschnitt? Ich, als Laie, sehe da allenfalls das Problem einer evtl. auftretenden Überhitzung; laut dem was ich bisher gesehen habe sind 10qmm aber durchaus zuässig für 63A.
Sonst sehe ich einzig das Problem, dass die Spannung halt abnimmt - nur ist das ja ersteinmal kein sicherheitsrelevantes Problem, eher ein ganz persönliches (oder übersehe ich da etwas?).
Eine zugegeben kurze Googlesuche brachte zwar vieles zu Tage, nur eben nichts wirklich aussagekräftiges...
Deshalb einmal konkret gefargt:
Gibt es in Deutschland Richtlinien oder Empfehlungen, um wieviel die Spannung abnehmen darf, und falls ja - von wo bis wo gerechnet?

Vielleicht bin ich an der Stelle zu sehr Theoretiker, aber ich kann ja beispielsweise nie ausschließen, dass...
23 - Schaltet bei Einschalten aus -- TV Nokia FP72B2
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Schaltet bei Einschalten aus
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : FP72B2
Chassis : 7295
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Röhrenfernseher Nokia 7295 (Modell: FP72B2; ich hoffe das ist auch Chassis) schaltet sich bei Einschalten ab. Er zeigt seit einer Weile diese Störung und die anfängliche Überwindung funktioniert nun auch nicht mehr.

Hier 'mal ein möglichst ausführliche Beschreibung:

1.) Nach Einschalten via Hauptschalter leuchtet die Standby-Lampe (normal). Der Zustand bleibt - testweise probiert - auch stundenlang erhalten.

2.) FB-Tasten, die nicht zum Einschalten führen, lassen die Empfangskontrolle am Gerät entsprechend aufleuchten, Standby-Lampe bleibt (also auch normal).

3.) Sobald TV eingeschaltet wird (egal ob via FB oder direkt mit Programmtasten am TV) leuchten Empfangskontrolle und ebenfalls Betriebsanzeige-LED für kurzen Augenblick auf, erlöschen dann alle drei, TV bleibt aus, alle LEDS auch und er reagiert auf nichts mehr.
Oft knistern die Lautsprecher dabei ganz kurz wie bei einem erfolgreichen Einschalten.

4.) Mit Hauptschalter aus und wieder ein beginnt die Prozedur von vorne (Punkt 1.)

24 - Schaltet sich automatisch aus -- TV Grundig Lenaro 84
Sorry Mr. Ed - habe deine Antwort übersehen

Auf klopfen reagiert das Gerät nicht bzw es passiert nix.
Folgendes ist zu beobachten:

1) Gerät einschalten mit dem Hauptschalter (LED Rot -> Organge -> Grün). Für ca. 10-20 sekunden kommt das Bild und Ton. Alles top !

2) Nach ca. 10-20 sekunden schaltet das Gerät auf Standby bzw Rote LED geht an und springt regelmäßig auf Orange/Rot. Man kann hören dass sich die Hochspannung aufbaut aber es kommt kein Bild&Ton zustanden (irgendeine Schutzschaltung springt ein? )

3) Nach ca. 1 Minute kommt wieder das Bild & Ton.Bleibt aber wieder 10-20 sekunde.

4) ...und das Ganze beginnt wieder von vorne ...
25 - Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? -- Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ?
Hi,

danke trumbashl du kennst dich ja echt mit der materie aus.

Ich habe eine Firma und das was wir besprechen ist mein Büri, also würde ich den 3 phasen zähler kriegen.

Auf photo zwei siehst du das noch 2 hager billig dinger nicht beschaltet sind, wenn ich die aufmache stelle ich ein photo rein, kannst du mir dann sagen ob die baugleich sind ?

Ist es deiner meinung nach okay neben den 3 poligen hauptschalter/sicherung danach ein FI zu schalten ?

wie ich auf ein paar tausender komme ? naja ein FI 3 Pol kostet 200 euro, 64A 30ma, die guten moeller 15KA FAZ schlagen mit 18 euro zu buche.

das ganze dann mal 20 und dann hab ich das ganze 3 mal (habe ganzes stockwerk gemietet). kommt dann schon knapp über tausend euro.

wenn dann will ich nur das beste von moeller hab damit beste erfahrungen.

Oder kauf ich falsch ein ?

danke nochmals,

bass

...
26 - Bestandschutz bei einer Unterverteilung mit Batteriestromkreis -- Bestandschutz bei einer Unterverteilung mit Batteriestromkreis
Hallo ich da ne Frage zum Bestandschutz
Bei diesem Stromkreisverteiler wurde vor kurzen eine BGVA3 Prüfung gemacht. Netzform TN-S
Dabei wurde bemängelt das die mehrfach Verklemmung aufgehoben werden soll.
Nicht bemängelt wurde die LS-Automaten(L) und der Hauptschalter so wie der nicht vorhandene Berührungsschutz an den Automaten und den Schützen.
Die Gleichspannung-Sicherungsautomaten sind auch nicht mehr die besten.
Über diesen Stromkreisverteiler wird auch die Sicherheitsbeleuchtung versorgt falls es einen Stromausfall gibt.
Die Batterie Versorgung 230V= ist in einem Separaten Raum untergebracht.


Jetzt möchte ich die Sicherungen und die Schütze tauschen (Instandsetzen) lassen 1:1
Fi kann nachgerüstet werden falls die Anlage erweitert werden müsste.
Der Batteriestromkreis ist durch einen Steg getrennt der Steg ist aber nicht durchgehend.
Die Anlage ist aus dem Jahr 1974 und wurde damals nach den Technischen Regeln und Normen abgenommen.

Kann ich somit die erwähnten Komponenten auswechseln und den Normal-und den Batteriestromkreis weiter beibehalten in der gleichen Verteilung wegen Bestandsschutz.
Oder muss ich die neue MLAR 2005 anwenden für den Batteriestromkreis und Leitungen ?



Danke für di...
27 - Backofen   Elektrolux     -- Backofen   Elektrolux    
Geräteart : Backofen
Hersteller : Elektrolux
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit unserem Ektrolux Backofen:

Das angeschlossene Glaskeramikfeld funktioniert einwandfrei, nur der Backofen haut nach ca. 5 Minuten heizen den Hauptschalter im Sicherungskasten raus.
Es ist dabei egal ob Ober oder Unterhitze, beides oder Umlauft ausgewählt wurde. Ist das Problem die Heizspirale oder der Thermoschalter?
Daten vom Typschild reiche ich noch nach.
Thx

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElsiD am  1 Jun 2009  9:28 ]

-Edit von sam2: zu wenig abgewandelten Markenbegriff durch Gattungsbezeichnung ersetzt (muß leider sein, da das Forum vom Rechteinhaber bereits abgemahnt wurde!)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  1 Jun 2009 20:22 ]...
28 - Zählgerät für Tischtennis -- Zählgerät für Tischtennis
Hallo,

ich spiele schon seit einigen Jahren Tischtennis. Seit der Regeländerung das die Sätze nur noch bis 11 Punkte gehen und über 3 Gewinnsätze gespielt wird haben wir einen enormen Verschleiss an Zählgeräten. Da ist mir in den sinn gekommen so ein Teil selbst zu bauen. Die einfachen im Handel erhältlichen mit "Wendekarten" (Preis 20-40€) gehen immer kaputt. Ein Teil wie ichs mir vorstelle kostet 150-200€.

Was muss das Teil können. Den Punktestand jedes Spielers im Satz(0...19 währe ausreichend, Ziffernhöhe Spielerseite "groß" ca. 100mm) und der Stand der Sätze (0...9, Ziffernhöhe Spielerseite "klein" ca. 30-50mm) angezeigen. Die Stände sind auf der einen Seite für die beiden Spiele einsehbar und auf der anderen Seite von Zähler/schiedsrichter. Die Zahlen für den Zähler/Schiedsrichter können auch kleiner sein da er ja direkt davor sitzt. Der Zähler benötigt noch 3 Taster je Zäheinheit "+", "-", "Reset", eventuell noch einen Masterreset für alles. Das ganze natürlich Batteriebetrieben mit einem Hauptschalter.

Das zusammenbauen einer solchen Schaltung traue ich mir bedenkenlos zu. Aber bei der Schaltungsauslegung mit den ganzen feinheiten habe ich so meine Bedenken. Ist fast 15 Jah...
29 - Stromausfall bei Gewitter -- Stromausfall bei Gewitter
Hallo,

dein Problem scheint der Disjonteur zu sein, welchen Du als Hauptschalter bezeichnest.
Dieses Ding hat zwei Aufgaben:
1.den Strom gemäß deinem Vertrag zu sichern (abo mono oder tri 10,15,20,25,30,45A)
2.FI-Schutz 500mA

Wenn Du einen modernen Zähler hast kannst Du im Programm 5 den Spitzenstrom ablesen.
Ist der höher als den Abo, mußt Du dieses erhöhen.
Allerdings kann es auch ein Isolationsfehler sein der sich nur bei Spannumgsspitzen zeigt


Noch eine Warnung.
Baue bloß nichts ein was nicht das NF Prüfzeichen nach RFC14-100 oder RFC15-100.

Wenn´s jemand interessiert kann ich auch Bilder reinsetzen.

Viel Erfolg
George ...
30 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter)
So, hab heute mal ein bisschen rumprobiert.

Hab mir erstmal einen Leitungsschutzschalter des Typs B rausgesucht (3-polig, 4A) - funktioniert einwandfrei mit dem Motor, selbst unter Last reicht dieser aus.

Hauptschalter hab ich mir auch einen besorgt, mir fehlt also nurnoch der Not-Aus, der muss allerdings erst bestellt werden. (:

Als Frequenzumrichter habe ich jetzt testweise einen von Mitsubishi (Serie S500) genommen - mit überraschendem Ergebnis.

Hab den FU mit einem ähnlichem Motor getestet (ebenfalls 1,1kW - fast identische Stromaufnahme), alles angeschlossen etc und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

-> Bremsen funktioniert wunderbar, da die Abbremszeit einstellbar ist. Hatte mich bei meinen Tests jetzt für 1,5s von 50Hz auf 10Hz entschieden.
-> Da an der Bohrmaschine die Drehzahl schon einstellbar sind, hab ich mich dazu entschlossen die Geschichte mit dem Poti ganz wegzulassen und bastel gerade an einer Lösung 3 versch. Drehzahlsignale + 2 Richtungssignale an den FU zu schicken (per Schalter & Relais), allerdings muss ich mir was einfallen lassen, wie ich mit einem Sensor ein Relais geschaltet bekomme. So wäre später folgendes einstellbar: hoher Drehzahlbereich, niedrigerer Drehzahlbereich und die gewünschte Autom...
31 - Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \"Halbmast\" - was würdet ihr tun? -- Nachtübung: Küchenlicht nur noch auf \Halbmast\ - was würdet ihr tun?

Zitat :
schweizer hat am 25 Aug 2008 11:20 geschrieben :
Genau richtig gehandelt!

Hatte ich schon was von Anrufen geschrieben? Nein?

Ja, das war der nächste Schritt.
Der freundliche Herr am anderen Ende der Mobilfunkverbindung hat zuerst Wert darauf gelegt, dass eine Störungsmeldung mit Kosten für mich verbunden wäre, falls sich das Problem als eine Störung innerhalb des Hauses herausstellen würde.
Ich habe ihm dann angeboten, die Sache auf sich beruhen zu lassen, da ja nach unserem HAK keine weiteren Probleme zu erwarten waren.
Interessant, dass bei einer Netzstörung zuerst die Finanzen geklärt werden müssen. Naja, so sind sie halt, die Schweizer...
Er hatte dann doch ein Einsehen und wollte wissen, woher ich denn anrufe. Nach Bekanntgabe der relevanten Daten sowie des detaillierten F...
32 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern
Hallo zusammen,

mit so viel feedback hätte ich jetzt innerhalb eines Tages nicht gerechnet... Vielen Dank erst mal an alle!

Bevor ich dort im Laden loslege ist sicherlich eine Rückspreche mit der Installationsfirma des HV (bzw. dem Verantwortlichen) erforderlich, außerdem will ich mir auch den HV direkt mal ansehen. Da wird sich sicherlich auch das eine oder andere noch ergeben/klären lassen (2-PE-Leitungen usw.).

Über den Hauptschalter wird nicht generell ein- oder ausgeschaltet, da einige Lampen auch Nachts an bleiben.

Danke auch an den Hinweis mit den B16/B10 Typen und dem 2./3. FI .

Eins noch zur Ladenausstattung (Ladenfläche ca. 8x8m):
60 Halogen-Lampen a 75W
1 Leuchtstoffröhre in der "Abstellkammer" (2x1m "groß")
1 Funzel (genaues noch nicht bekannt) auf der Toilette (1,5x1m)
3 Steckdosen (1xAbstellkammer, 1x Laden für Staubsauger, 1x für Kasse)
Keine Notbeleuchtung oder Bereichsschalter notwendig
Keine Schalter im Laden gewünscht (UV befindet sich in Abstellkammer und von dort soll geschaltet werden)

Gruß
Jens

PS zu sam2: "Warum macht das nicht Jemand, der sich mit sowas auskennt..."
Ich habe das ganze auch mal gelernt, nur ist das schon über 20 ...
33 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!

Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen!

Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist:
- Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung)
- Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung)
- Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen
...
34 - Verteilung überarbeiten -- Verteilung überarbeiten
Hallo,

ich bin seit einiger Zeit passiver Mitleser in diesem Forum und möchte mich jetzt mal mit einigen Fragen an euch wenden.


Vor ca. 8 Jahren haben meine Eltern ca. 600km von meinem Wohnort entfernt ein Haus gebaut. Leider war ich aufgrund der Entfernung beim Bau nicht dabei und habe daher die Elektroinstallation erst einige Zeit nach Fertigstellung gesehen. (Bild 1)
Ich war wenig begeistert: Es gab einen einzigen RCD fürs Bad, für die restlichen Stromkreise und die Außensteckdosen gab es keinen RCD. Außerdem war der Elektriker der Meinung, dass Wago 273 geeignet sind, um starre und flexible Leitungen zu verbinden.

Ich habe meinem Vater geraten, die Verteilung überarbeiten zu lassen, so dass die Außensteckdosen und möglichst auch die anderen Stromkreise über einen RCD laufen.

Da der ursprüngliche Elektriker nicht mehr greifbar war, blieb die Installation in diesem Zustand.

Als später mal ein Elektriker im Haus war, gab mein Vater den Auftrag, einen RCD nachzurüsten. Das Ergebnis seht ihr in Bild 2.


Der alte 2-polige RCD+LSS versorgt eine Scheune, der LSS oben links ist für die Gastherme (ohne RCD). Der 4-polige RCD sichert alle anderen Stromkreise ab.

Die Netzform ist TN-C-S, der PEN wird im HAK aufg...
35 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
OK, kriegst demnächst Post

In der Bucht ist gerade ein V 20-VA/3+NPE im Angebot, der könnte recht günstig rausgehen. Wie sinnvoll ist es, den in der UV im 1. OG einzubauen, wenn in der HV im Keller schon ein V 20-C/3+NPE hängt (der zwar nicht leckstromfrei ist, dafür aber bessere Ableitwerte hat)?

Habe hier eine Geräteleiste, deren Überspannungsschutz wie folgt aufgebaut ist:

Nach dem N/L kommt eine Feinsicherung 2,5A flink, parallel dazu geschaltet liegt ein Widerstand mit einer Lampe in Reihe geschaltet. Danach kommen in Parallelschaltung:
- ein Varistor (Aufschrift CV 250v7),
- ein 10kA-Gasableiter,
- ein Widerstand.
Danach kommt der L/N. Ist in Stichverdrahtung an den zweipoligen Hauptschalter angeschlossen.

Die Leiste ist recht geräumig, die dürfte das erste Umbauprojekt werden.


Gruß, Bartho ...
36 - Waschmaschine Bosch WMV 3000 -- Waschmaschine Bosch WMV 3000
Danke für das Wiederöffnen des Threads.

Nein, ich möchte niemanden Verarschen.

Ich gehe davon aus, das eine 20 Jahre alte Waschmaschine keine Schutzrechte auf Schaltungen mehr enthält und der Hersteller durch diesen Post keine Rechte verletzt sieht.

Diese Fehlersuche bezieht sich auf eine Maschine, die bis auf das Schleudern alles macht.

Fehler bei mir war der Schalter, der für die Kontrolle des geschlossenen Deckels zuständig ist und ein paar weitere Funktionen hat.

a Deckel zu, bzw. Schloss eingerastet. Kann man auch mit dem Schraubenzieher zudrücken, um einen geschlossenen Deckel zu simulieren. Allerdings nicht ratsam, wenn Wasser in der Maschine

b Blockade der Taste, mit der der Deckel wieder geöffnet wird. Damit die Trommel nach dem Schleudern ungefährlich auslaufen kann.

c Freischalten des Schleuderns, nachdem die Taste blockiert ist.

Siehe Schloss.png in Anhang.

Der Strompfad ab der Steckdose läßt sich mit einem Phasenprüfer oder Duspol nachvollziehen. Evtl. ist es nötig, den Stecker um 180 Grad in der Steckdose umzudrehen.

Achtung: Ab jetzt kann mensch sich eine tödlichen Schlag holen. Verantwortungsvoll handeln! Oder jemand fragen, der ...
37 - TV Medion MD6060 -- TV Medion MD6060
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD6060
Chassis : ist mir nicht bekannt
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebes Elektronik-Reperatur Team!

Kaum ist mein Universum repariert kommt mein Freund mit seinem Plasma Fernseher angetanzt....

Problemstellung:

Geräte-Hauptschalter auf ein -> Grüne + Rote LED leuchtet
Nach ca. 2 Sekunden leuchtet nur noch die rote
Fernseher wird via. FB eingeschaltet -> ROTE und GRÜNE LED leuchtet, Relais schalten -> ROTE LED schaltet ab, Grüne LED leuchtet ca. 3 Sekunden, Grün geht aus, Rot leuchtet.

Ich hab das Gerät geöffnet, mit ist aufgefallen, nachdem die Rote LED wieder leuchtet, blinkt am Schaltnetzteil 3x die Grüne LED.
Am Display und den Außenplatinen steht LG

Nach einer Sichtprüfung musste ich feststellen das ein Kondensator aufgebrochen war (Kein ELKO!).
Habe diesen getauscht, Schalter ein, Grün + rot leuchtet ca. 2 Sekunden, dann nur rot. Einschalten mit FB, LED rot und grün leuchtet, nach ca. 1 Sekunde nur noch grün, Fernseher funktioniert, Bild kommt alles super hab ich mir gedacht, einfacher Fehler....

Ausgeschaltet, Zusammengebaut, Eingeschaltet, Selber Fehler - Keine Funk...
38 - Herd AEG Competence E8100-M -- Herd AEG Competence E8100-M
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence E8100-M
S - Nummer : 01183743
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

da ich beim Erstellen des Topics das Feld FD-Nummer nicht zuordnen kann, hier noch 2 Angaben vom Typenschild:

PNC: 940 316 344
Typ: 80BBK04AA

Fehler:

Backofen läuft nicht durch. Wird der Ofen über den Hauptschalter eingeschaltet und im Anschluss die Backofen-Funktion gewählt (Soloheissluft, Ober- Unterhitze etc.) geht der Backofen an und heizt auf. Allerdings geht er in unregelmäßigen Abständen wieder aus. Das Innenlicht geht dann aus, er kühlt allerdings noch ordnungsgemäß nach. Die Abschaltung kann nach 1 Sekunde auftreten oder nach 15-20 Minuten. Auch kann keine Druckempfindlichkeit der Tasten oder Drehregler festgestellt werden.

Sobald das Gerät ungewollt ausgeschaltet hat, blinkt die LED neben der Backofen-Funktion.

Ebenfalls ist der Fehler unabhängig von der gewählten Funktion des Backofens.

Fehlerfreie Funktionen:

Arbeiten mit dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld haben bislang noch keine erkennbaren Fehler ergeben.


Da ich mit "Weißer Ware" bisher noch gar keine Berührungsp...
39 - TV JVC AV32H20EUS -- TV JVC AV32H20EUS
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : JVC
Gerätetyp : AV32H20EUS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Wenn man das Gerät am Hauptschalter einschaltet hört man ein taktendes pumpen (vermutlich Netzteil?).
Das Gerät schaltet sich dann ca. nach 20 sekunden ab rote Standby leuchte bleibt an.
evtl HOT tot ???
Gerät funktionierte bis dahin immer tadellos.

Vielleicht kann mir ja einer helfen?
Ein Schaltplan wäre auch sehr hilfreich.

Danke ...
40 - Welche Schutzeinrichtung nötig ? -- Welche Schutzeinrichtung nötig ?
Und vor allen Dingen nicht den vorgeschriebenen abschließbaren Rep.-Hauptschalter vergessen und die "
Wiederanlaufsperre nach Spannungsrückkehr" insofern die Maschine nicht über einen Stecker angeschlossen ist.

P.S.: Da war noch ne Kleinigkeit der Abnahme zu erwähnen ,so von wegen "Der Zulassung nach BG-Richtlinien"-sprich Fingerschutz etc. . Auch das Inbetriebnahmeprotokoll sollte nicht in Vergessenheit geraten.

In disem Sinne - Viel Erfolg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am  8 Feb 2005 20:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am  8 Feb 2005 20:34 ]...
41 - neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ????? -- neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ?????
danke erstmal für die vielen antworten,


also ob das im oberen teil des zählers wirklich ein 63A sicherungsautomat ist kann ich nicht sagen. Ich habe die bezeichung nur abgelesen so wie es auf dem automaten stand.

habe nochmal ein größeres bild gemacht davon. es sieht aber nach einem normalen hauptschalter aus.

es sind keine dokument mehr vorhanden leider.

es ist nur ein kleines ferienhaus mit eigentlicher nutzung im sommer. beheizt ist es leider auch nicht. es stnad jetzt 20 jahre leer, solange ist dort auch nichts mehr gemacht worden.

der durchlauferhitzer sollte 24KW haben, der herd nicht soviel. ist nur eine ganz kleine küche (ein ganz einfacher herd halt), normaler kühlschrank und ein gedchirrspüler.

es soll eben nur zum ulruab sein und nicht für dauernutzung.

trotzdem sollte die elektrik schon vernüftig sein. die alten kabel wurden mit nägeln einfach am holz befestigt, der nagel durch das kabel geschlagen und alles unter spannung wahnsinn oder?

wie soll ich denn jetzt am besten vorgehen?

gruß baalou



...
42 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler
Hallo Zusammen,
ich bin hier neu und wollte Euch Fachleute bitten mir ein paar Tips zu geben. Für eine Hifi-Anlage bin ich dabei eine eigene Stromversorgung zu fabrizieren die sicher in einigen Aspekten gelinde gesagt reichlich übertrieben ist.

Beschreibung:

Ich wohne in einem Zweifamilienhaus, also zwei getrennte Zähler und damit auch zwei getrennte Haupsicherungen mit je 3 x 35 A (Neozed)nach dem jeweiligen Zähler.

Im Moment sind b e i d e Wohnungen mit j e 3 x 35 A in den Hauptsicherungen abgesichert (Neozed). Der jeweilige Hauptschalter davor ist jeweils 63A/10KA.

In der anderen Wohnung hängen folgende Sicherungsautomaten nach den Hauptsicherungen dran:

8 x 16 A
3 x 20 A

In meiner Wohnung hängen bisher folgende Sicherungsautomaten nach den 3 x 35 A (Neozed)Hauptsicherungen dran:

10 x 16 A (jeweils Leitungen mit je 3x1,5 qmm)
1 x 25 A (Leitung 5x 2,5 qmm)
1 x 20 A


Für meine Hifi-Anlage habe ich jetzt als extra Stomversorgung von meinen Hauptsicherungen eine Stromleitung 5 x 16 qmm (jaja ich weiß ) (um in Zukunft ggf. noch einfach die jeweilige Phase wechseln zu können) zu einem extra Schalt...
43 - Umbau einer Altbauwohnung -- Umbau einer Altbauwohnung
Da wirds wohl keine Zählerabnahme geben da der ja schon läuft...
Sone TAB muss ich mir gleich mal eben besorgen...
Theoretisch kann ich für die vom RWE ja die drähte komplett neu zur verfügung stellen und dann oben einen neuen Schalter einbaun(auch wenn der dann über dem Zähler ist). Wobei die dann länger wären als normal...

Aber ich werd erstmal damit rechnen das ich nur nach dem Zähler abzusichern brauch und falls es doch davor sein muss kann man es locker nachinstallieren.
Was nehme ich den am besten dafür ?
Am besten was ich falls nötig dann auch vor dem Zähler schalten kann

Übrigens sind im Zählerschrank 4 Zähler für 2 Wohnungen(NSH) mit keinem Hauptschalter für die Wohnung...

Wies mit Vorsicherungen beim Zähler aussieht wois i net da wir letztesmal keine Schlüssel hatten zum nachschaun

Habt mir nun schon viel geholfen ! wobei ich mir noch net sicher bin wie ich die einzelnen Stromkreise absicher.
20 oder 16 A Herd bei 2,5mm²
16A für WM und spül ?
10 für Sonstige wohnung ?
Alles Stegleitung unterputz

PS. @sam2
Danke für deine Besorgnis ist aber nicht wirklich hilfreich

Grus und vielen Dank
Kanti

...
44 - Elektroinstalation im Altbau -- Elektroinstalation im Altbau
Hallo!

Um es gleich vorweg zunehemn, ich bin (war) Elektriker.
Bin aber leider nicht mehr in dem Beruf tätig seit 10 Jahren und dementsprechend ist mein Wissensstand!

Jetzt habe ich ein Haus (2 Wochnungen) in Bremen gekauft in dem die Elektrik ziemlich verhunzt ist. Es gibt keinerlei Erdung etc. un der Hammer schlechthin, das aus dem Zählerschrank glatt ne 4mm² Leitung rausgeführt wird (ca 20 cm lang) die abisoliert einfach so rumhängt und Strom führt.
Habe ich natürlich abgeklemmt. Hier wurden schon etliche Leitungen erneuert, also der Bestandschutz zählt nicht mehr.
Also müssen alle Leitungen neu (ist mir auch wohler).
Zu erwähnen ist noch das ich nach Abschluss der gesamten Arbeit einen Betrieb beauftragen will der die Anlage dann prüft. Was kostet soetwas eigentlich CA ?

So derzeit sieht es so aus.
Vom HAK an bis zu den Wohnungen muss ich wohl noch alles erneuern samt Erdung. In den Wohnungen selber sieht auf den ersten Blick soweit alles gut aus, bzw. kann man nach ein paar Änderungen bezüglich der N und PE Leitungen so lassen.
Wenn ich das richtig sehe wurden die Wohnungen komplett neu gemacht und in der VT eine Klassiche Nullunge gemacht.
Muss also noch nen FI rein.

Also alles komplett ab HAK bis VT muss n...
45 - TV   Sony    KV-X2581D -- TV   Sony    KV-X2581D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KV-X2581
______________________

Hallo!

Bei meinem TV geht nach unterschiedlichen Zeiten (mal nach 1 minute, mal nach 1 stunde) ohne jeden Grund der Ton weg. Über die Fernbedienung kann ich weder Ton noch Programm ändern und die rote Lampe am Gerät blinkt nur noch. Ich kann nur noch über den Hauptschalter das Gerät ausschalten. Beim Wiederanschalten klappt es häufig auch nicht und manchmal muss ich das Gerät 4 - 5 mal aus- und anschalten.

Noch ein Fehler tritt jetzt auf: Das Bild geht mehrmals hintereinander aus und wieder an, danach tritt dann der Fehler wie oben beschrieben auf.

Kann mir bitte jemand sagen was für ein Fehler das ist und wieviel so etwas kosten wird?

Vielen Dank schon mal im voraus

Grüße

Korax


[ Diese Nachricht wurde geändert von: korax am  4 Sep 2003 20:10 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter 20 Nach eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Nach


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284374   Heute : 6715    Gestern : 13943    Online : 332        27.8.2025    9:25
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0619208812714