Gefunden für frontplatte vom einbau - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung




Ersatzteile bestellen
  So hier mal der Anfang von meinen Heizungsverteiler.

Frontplatte ist fast fertig. Es fehlen noch Kontrollleuchten für die Hand/Automatik Schalter und ein Schalter für den IPC.

Die H/A Schalter sind für die Pumpen zuständig um bei einer Störung des Reglers die Pumpen manuell bedienen zu können.

Das Touchscreen in Kombination mit dem IPC dient als Visualisierungschnittstelle. Damit werden auch sämtliche Werte protokolliert und gespeichert. Der Regler lässt sich komplett von PC aus programmieren und lässt per DynDns auch Fernwartung oder Störungsmeldung zu.

Morgen werde ich wenns zeitlich passt mit den "Innereien" anfangen. Das Textdisplay der Siemens Logo habe ich mal so reingeschnitten weil ein nachträglicher Einbau schlecht geht. Momentan habe ich noch keine Verwendung dafür aber vieleicht fällt mir noch was ein.


Viele werden sich denken das es etwas übertrieben ist für ein EFH aber solche Sachen liebe ich. Das Foto vom Verteiler wird natürlich übers Bett gehängt und in Ehren gehalten.


Fotoqualität ist leider nicht so gut. Keine Ahnung warum. Linse von Handy ist auch sauber ist aber trotzdem nichts geworden.

mfg francy

[ Diese Nachricht ...
2 - Frequenz im PC einlesen 0,1 bis 999,9Hz -- Frequenz im PC einlesen 0,1 bis 999,9Hz
Hallo Benedikt,

das mit den >1MByte/s ist so wahrscheinlich richtig, aber mit QBasic ist der bein Befehl TIMER der kürzeste Zeitabstand ca. 0,05s und für ein Frequenzmessung zu groß.


Hallo teotihuacan,

als Frequenz-Spannungswandler kann man auch das IC XR-4151verwenden, funktioniert auch sehr gut, aber für meine Anwendung nicht geeignet.


Hallo Ltof,
du hast recht in Betreff stet 0,1 Hz, am Anfang dachte ich eine Anzeige mit einer Stelle hinterm Komma währe nicht schlecht, habe die dann aber aufgegeben.
Den Betreff konnte ich dann nicht ändern.
Dein Angebot mit einem PCI das zu machen ist Super. Ich werde, wenn sich keine andere Lösung findet, darauf zurückkommen.



Mir ist jetzt eine ganz andere Idee gekommen von CONRAD habe ich einen Netzfrequenzzählermodul Nr. 131040. zum Einbau in eine Frontplatte 72X36X71mm.
Messfrequenz bis 99,99Hz und RS232 Ausgang.
Frequenz um 10 herunterteilen und dann rein in das Netzfrequenzzählermodul, muss nur der Vorwiderstand vom Optokoppler verringert werden.
Frequenz, dann über die RS232 im PC einlesen.
Problem 1 = das Teil ist nicht mehr lieferbar.
Problem 2 = die RS232 ist in der Betienungsanleitung ni...








3 - HP 3585A -- HP 3585A
der 3585A kam nochmal zurück auf den Tisch weil er am Rumzicken war.
Er bekam im ersten Durchgang alle Elkos der Digitalkarten und der Versorgung frisch rein, irgendwann wird das eh fällig bei denen. Freundlicherweise hat der noch keine Tantalperlen so wie sein Nachfolger /B.

Es half nicht der zickte weiter. Ich fand dann heraus dass jedesmal wenn es losging der Referenzoszillator kein Signal mehr ablieferte an der Buchse hinten (das sind die 10MHz vom Ofen). Den auszugraben ist bei dem Gerät Strafarbeit, dafür muß die Frontplatte weg.
Auf der Platine Ref.Osc. sitzt neben dem Ofen ein dicker Elko über der Versorgung. Genau der wars dann auch. Jetzt ist der 3585A wieder am Start und freut sich auf ein hoffentlich langes Leben.
...
4 - Hartnäckigen Kleber ablösen -- Hartnäckigen Kleber ablösen
Servus!

Diese Tage hatte ich einen Dynacord Eminent Musiker-Verstärker von 1963 in Arbeit, der vom Vorbesitzer mit allerlei Gewebeband "markiert" wurde, damit er die Schalterstellungen auf einen Blick parat hatte. Beim Entfernen blieb auch sehr hartnäckiger Kleber auf dem Gehäuse, was nach etlichen Jahrzehnten auch nicht verwunderlich ist. Ich habs in der Reihenfolge probiert: Isopropyl-Alkohol - wenig Erfolg. Dann Aceton, sehr vorsichtig probiert, ob nicht das Blechgehäuse und die Alu-Frontplatte angegriffen werden - ging hervorragend! Ich musste nur aufpassen auf die Lackierung der Randleisten, die wurde mit Aceton etwas matt.

Die alten DUAL-Plattenspieler kannst Du mit Sicherheit auch so behandeln, ist ja auch lackiertes Stahlblech.
Mich wundert, dass der Gummibelag des Gerätes hinüber gewesen sein sollte. Das ist mir eigentlich bei den Dual Geräten der 50-er und 60-er Jahren noch nie passiert, ich hab in meiner Sammlung einen 1003, einen 1007, einen 1008 und einen Party 300. Bei allen ist die Gummiauflage eigentlich noch recht elastisch und gut brauchbar. Bei einem Philips von 1963 passierte es mir mal vor Jahren, dass die Gummimatte aushärtete und bei der kleinsten Biegung brach. Meines Erachtens hat das viel mit der Lagerung in den letzten Ja...
5 - Unbekannt -- Geschirrspüler Miele Bitte um Identifikation d. Modells
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Unbekannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Bitte um Identifikation d. Modells
S - Nummer : Unbekannt
FD - Nummer : Unbekannt (was ist das?)
Typenschild Zeile 1 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

dies ist, zuerst einmal, eine Bitte um Identifikation.

Es handelt sich um einen Miele Geschirrspüler aus den 70er/80er Jahren. Die Google Suche ergab kein Gerät, daß meine Frontplatte hat.

Ich habe die Front des Gerätes aufgeschraubt, in der Hoffnung, ich fände ein Typenschild o.ä. aber da ist nichts. Insofern möchte ich das Forum ersuchen, mir bei der Identifikation des Gerätes zu helfen. Alles was ich bieten kann ist ein Foto des Bedienteils.

Die Maße des Bedienteils, so wie fotografiert, inkl. Handgriff: 590mm x 180mm. Gebürstetes Aluminium.

Das Gerät ist aus den 70er(?) / 80er Jahren. Es war mehrmals kaputt, der Miele Service hat dann, soweit ich mich erinnern kann, immer das Frontteil ausgewechselt, bis das meinen Eltern zu teuer wurde. Seitdem ungenutzt.

Es könnte also durchaus sein, daß es nie ein Gerät mit diesem Frontteil im Verkauf gab, sondern daß das ein älte...
6 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637


Also, um es kurz zu machen:
Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft!
Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!?

Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service!
Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben!

Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott!

Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF!

Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik.

Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm!
7 - Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung) -- Was für Gehäuse für Eigenbau-Projekte ab 10 Liter (Ggf. Maßanfertigung)
Moin moin,

habe zu dem Thema Gehäuse kein Thema gefunden. Wenn schon mal behandelt gerne verlinken.
TL;DR Frage siehe unten.

Bei Projekten für die eigene Verwendung braucht man irgendwann mal ein ordentliches Gehäuse, insbesondere wenn 230 V im Spiel sind.
Bei mir ist eine Schmerzgrenze erreicht, wenn das Gehäuse mehr kostet als die Innereien oder ~50 €.

Für Kleinigkeiten nehme ich gerne die "GEH KS"-Kleingehäuse vom kleinen r.
Defekte/alte Geräte ausschlachten und das Gehäuse für neue Sachen verwenden ist auch eine Option.
Geht das bei kleineren Sachen, oft ist es aber Glückssache das richtige Gerät zur richtigen Zeit zu "finden".

Bei etwas größeren Projekten habe ich letztens diese "blauen" Chinagehäuse (4,7 L bzw. 7 L) gesehen/bestellt.
Ganz ok für Preis/Leistung, wobei ich noch keins bearbeitet habe. Die Frontwand besteht aus 0,5 mm dicken Eisenblech mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.
Da alles mit kleinen Schräubchen und weichen Kunststoffteilen zusammengehalten wird, würde ich nur leichten Kram reinpacken wollen.



Für ein Wechselspannungsnetzteil war die Frontfläche von den "blauen" unpassend und mit 7 kg wu...
8 - Trommel dreht zu schnell -- Waschmaschine Miele W 3821WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht zu schnell
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3821WPS
S - Nummer : 40/85514815
Typenschild Zeile 1 : Type: HW09-2
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 06984380
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

kurz zur Vorgeschichte.
Meine Mutter hatte eine Miele W3821 (damals neu gekauft), die vor circa 1,5 Jahren nicht mehr funktionierte. Es tat sich nichts mehr, wenn man den Power-Knopf einschaltete.
Der Elektriker wurde gerufen, für ihn war die Elektronikplatine defekt. Vom Ersatz riet er ab da zu teuer.
Er hatte zufällig noch eine gebrauchte Maschine des selben Typs (von einer älteren Dame, wenig gebraucht). Also hat meine Mutter diese gebrauchte Maschine gekauft.
Die defekte Maschine haben wir als Ersatzteilspender behalten.

Doch nun macht die gebrauchte Maschine auch Probleme (Stoßdämpfer defekt). Auch hat meine Mutter sich immer beklagt, dass die Trommel dieser Maschine schneller dreht als die ihrer ersten.

Ich habe mich selbst drangegeben und konnte die erste Maschine wieder in Stand setzen. Ich hatte jemanden gefunden, der die Platine reparieren konnte. Funktioniert wieder einwandfrei.

Jet...
9 - Hauptschalter defekt -- Backofen AEG Competence E8100-M
Geräteart : Backofen
Defekt : Hauptschalter defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence E8100-M
S - Nummer : 83537368
FD - Nummer : PNC 940316344
Typenschild Zeile 1 : Type 80 BBK 04 AA
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hall Kolleginnen, hallo Kollegen,
ich versuche den Hauptschalter (Ersatzteilnummer: 8996613982504) des Herdes zu wechseln. Dazu muss die Frontplatte entfernt werden. Sie scheint verklebt. Ist das so oder finde ich irgendwelche versteckten Klemmen oder Schrauben nicht. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Frontplatte schonend und zerstörungsfrei entfernen kann?
Vielen lieben Dank für eure Tipps.
Peter

Ersatzteil Hauptschalter ...
10 - Trommelbeleuchtung defekt -- Wäschetrockner   Bauknecht    TRA 4474
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommelbeleuchtung defekt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRA 4474
S - Nummer : 856044703000
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Licht in der Trommel kann nicht über den Taster auf der Frontplatte eingeschaltet werden. Nach Programmende und anschließendem Öffnen der Fronttür geht das Licht auch nicht an. In beiden Fällen hört man aber ein Klicken auf der Elektrik-Platine. Anbei zwei Bilder der Platine, die sich an der rechten Seitenwand befindet.
Test: Habe Stecker für die Leuchte an der Platine abgesteckt und 230V an den Stecker gelegt : Licht geht an d.h.es kommt keine Spannung von der Elektrik-Platine.
Hat jemand eine Schaltplan oder einen Tipp über welches Relais die Lichtspannung geführt wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PTCruiser am 18 Dez 2017 18:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PTCruiser am 18 Dez 2017 18:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PTCruiser am 18 Dez 2017 18:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 18 Dez 2017 23:14 ]...
11 - Lautsprecherreparatur DKE gelungen -- Lautsprecherreparatur DKE gelungen
So, der Rahmen vom Gehäuse hat schon Form angenommen. Nun fehlt noch die Frontplatte und die Rückwand. Ich überlege noch, wie ich das Gehäuse lackieren soll.

Gruß
peter ...
12 - Ersatzpoti Suche -- Unbekannt Bass verstärker
Das könnte ein Poti von Alpha sein.

Vielleicht findet sich ja durch einen Blick auf die Frontplatte oder die Rückwand ein anderer Hersteller als "Unbekannt" und ein anderes Modell als "Bass verstärker". Normalerweise fallen diese Teile ja nicht vom Himmel sondern von einem Fließband. Und da der Rest nicht nach billigster Bambushütte aussieht, könnte es sogar einen Hersteller mit Ersatzteilliste geben. ...
13 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Zanussi    Type: 911D91-2T
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : Type: 911D91-2T
Typenschild Zeile 1 : MOD: GE64023
Typenschild Zeile 2 : PNC: 911916362
Typenschild Zeile 3 : SN: 84530058
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
ich stehe komplett auf dem Schlauch. Der oben benannte Geschirrspüler will nicht mehr heizen; die Programme laufen komplett durch, aber halt im kalten Zustand. Ich habe mir als erstes die Elektronik vorgenommen. Leider hatte sie keine Auffälligkeiten. Der bekannte Fehler bei der EDW1500 war leider nicht zu finden. Die Kontakte am Relais waren einwandfrei. Das Relais habe ich ausgelötet und getestet und auch hier musste ich feststellen, dass es ohne Tadel funktioniert. Ich habe es trotzdem getauscht, wenn es schonmal ausgelötet ist...
Um mal einige Fehlerquellen auszuschliessen habe ich folgendes gecheckt:
Pressostat schaltet durch (im Betrieb gemessen), Umwälzpumpe läuft einwandfrei (Welle/Schaufelrad hat kein Spiel und der Kondensator hat volle Leistung).Pumpe besitzt KEINEN Tachogenerator! Alle Schläuche sind frei. Generell ist das Gerät penibelst sauber. Sprüharme,...
14 - Tür lässt sich nicht öffnen -- Waschmaschine Miele W 757
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tür lässt sich nicht öffnen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 757
S - Nummer : nicht gefunden
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : nicht gefunden
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,

für mich leider ein schlechter Tag, denn unsere Miele W757 streikt wieder mal.
Die Maschine scheint mausetot zu sein und die Tür lässt sich nicht öffnen.

Also Deckel ab und messen:
Nach dem Ein-Ausschalter sind die 230V vorhanden.
Laut Schaltplan hängt die Türverriegelung, welche auch mit einem Kontakt den "N" schaltet, an einer Elektronikplatine ES101, die ich aber nicht finden kann.

Frage:
wie kann man die Türverriegelung überlisten und wo sitzt diese verdammte ES101?
Wenn ich die Tür aufkriege, kann ich wenigstens die Frontplatte aufmachen und komme dann an die Innereien ran. Vermutlich finde ich dann auch die ES101

Bin für jeden Rat dankbar.

...
15 - E 15 und der Hahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD4PIS
Die Bodenwanne ist ganz unten im Gerät. Einsicht bekommt man nach Abbau der Frontplatte und der Sockelblende.

Das Wasser in der Bodenwanne kannst du dann entweder durch Auftunken (Gerät muss stromlos und vom Netz getrennt sein!!!) beseitigen oder durch Ausbau des Spülers und Kippen nach vorne oder zur Seite (etwa 45° reichen).

Danach sollte der Spüler wieder laufen.
Dann geht es allerdings darum, das Leck zu finden.

Alois ...
16 - rote LEDs blinken -- Waschtrockner Bauknecht TK CARE 6B
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : rote LEDs blinken
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TK CARE 6B
S - Nummer : 8560 674 03271
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
nach dem Einschalten des Trockner sind alle grünen LEDs dauerhaft an und die roten LEDs (Flusensieb, Wasserbehälter, Wärmetauscher) blinken im Gleichtakt.

Habe auch schon die im Internet empfohlene Reset-Prozedur durchgeführt ("O" -> 3x Start, im UZS auf "Lüften" -> 3x Start, alles innerhalb 5 bzw. 10s) aber das hat leider nichts gebracht.

Ergänzung: "O" ist bei mir oben auf 12 Uhr, habe auch die Prozedur mit dem gefüllten Kreis auf 6 Uhr ausprobiert. Leider auch ohne Erfolg.

Ich habe auch nicht den Eindruck, das durch die Prozedur ein Reset ausgelöst wurde.

Vorangegangen ist eine Reparatur der Elektronik, die in diesem Thread beschrieben wurde.

Wäschetrockner Bauknecht...
17 - Frontplatte für Wortuhr -- Frontplatte für Wortuhr
Hi zusammen,

ich baue gerade eine kleine Wortuhr und bin nun bei der Frontplatte angekommen.
Vorab vielleicht die Maße: die Frontplatte hat ca. 15 x 10 cm (Material ist derzeit Glas, Plexiglas ist aber auch möglich), der Schriftbereich ist ca. 6 x 5 cm und die Buchstaben sind um die 5 mm hoch.

Bei der großen Wortuhr habe ich das Frontlayout auf eine Folie plotten lassen und auf die Glasscheibe aufgebracht.
Für die kleine Uhr würde das Folie plotten vermutlich an den Details wie in A oder R scheitern, vom ankleben auf der Frontscheibe ganz zu schweigen.

Mein weiteren Überlegungen bisher:
- Frontscheibe schwarz lackieren und mit einem Laserbeschriftungsgerät die Farbe im Bereich der Buchstaben wieder entfernen
--> Problem: ich habe leider keinen Laser o.ä.
- Frotscheibe direkt mit dem Layout Bedrucken, sollte normalerweise funktionieren, nur die Details bleiben evtl. auf der Strecke
- einen Aufkleber den ich spiegelverkehrt drucke und dann auf die Scheibe klebe, allerdings kommt dann durch die weißen Flächen wahrscheinlich zu wenig Licht

Habt ihr vielleicht weitere Ideen oder Anregungen für mich?

PS: Einen plumpen Ausdruck auf Papier habe ich probiert, nur ist das schwarz nicht schwarz genug und man sieht die...
18 - kein Dampf -- Clean-Maxx Dampfbesen
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Dampf
Hersteller : Clean-Maxx
Gerätetyp : Dampfbesen
S - Nummer : xx
FD - Nummer : yy
Typenschild Zeile 1 : SteamStar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

der heißgeliebte Dampfbesen meiner Holden erzeut keinen Dampf mehr, nach dem Anschalten einmal kurz und dann läuft unten aus einem kleinen Stutzen nur noch Wasser raus.

Aufgeschraubt: Der Stutzen ist ein chinesisches "Spezial-Rückschlagventil", bestehend aus einem Stück Schlauch, einer Edelstahlkugel und einem Plastikproppen untendrin, festgemacht mit einem Kabelbinder. Das Ganze sitzt an einem T-Stück im Wasserzulauf zum Tank, dient zur Entlüftung des Wasserkreislaufs und muß dem Dampfdruck des Systems standhalten können.

Der Murks war nun undicht geworden, wenn er denn je in seinem Leben jemals dicht war. Ich habe die ganze Mimik durch ein Rückschlagventil aus dem Aquaristik-Bereich ersetzt:
Bild eingefügt

Den zu geringen Durchmesser des Rückschlagventil-Anschlusses pimpt man mit einem...
19 - nur Schleudern möglich -- Waschmaschine Siemens WM50401/01
...na denn melde ich mich selbst noch mal. Schade, daß mir keiner helfen konnte , aber so schnell gebe ich nicht auf. Bei einem Ersatzteilpreis jenseits der 250 Euronen lohnt sich allemal das Nachdenken und probieren.

Also für alle, die ein ähnliches Problem haben: An diesem Siwamat Toploadern bekommt man die Blende auch ab, ohne die ganze Frontplatte samt Bullauge zu demontieren (was ich aber getan hatte). Die Knöpfe gehen mit der Blende ab. Zuerst die drei Schrauben am Waschmittelfach herausdrehen. Dann von oben mit einem geeigneten Schraubenzieher die Klemmfedern der Plastikstifte entlasten und die Blende nach vorn drücken. Unten sind einige Haltenasen, die kann man mit einem Messer o.ä von vorn leicht hochdrücken, dann sollte die Blende abnehmbar sein. Der Temperaturregler läßt sich leicht aus der Halterung entfernen. Sinnvoller Weise sind die Stellungen der beiden jetzt sichtbaren Wellen der Drehschalter zu markieren, bevor man sie auseinanderzieht. Und jetzt kommt man endlich an die beiden Schrauben, die das Schaltwerk samt Platine festhalten.
Nach etwas Säuberung und Blick auf die Lötstellen war der Fehler dann auch sehr schell gefunden: an dem einen schwarzen Relais hatte sich eine Lötstelle faktisch aufgelöst...
20 - Kühlt ständig -- Kühlschrank Liebherr GP 1366 index 22/001
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt ständig
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GP 1366 index 22/001
S - Nummer : 998889100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei meinem Gefrierschrank läuft die Kühlung immer. Er kühlt auf über -20°C. Weiter geht mein Messgerät nicht.

Habe die Frontplatte mit dem Regler ausgebaut.
Kondensator scheint ok.
Temperaturfühler erste Messung: 20 MOhm.

Auf der Rückseite nachgesehen, wo der Fühler sein könnte, aber nichts gefunden.
Vom Kompressor führt ein Kupfer-Rohr rechts weg und ist mit einem klebrigen Kunststoff ummantelt aus dem ein weises Rohr weiter geht. Ich habe den Kunststoff auseinander gezogen aber darunter nichts gefunden was einem Sensor gleich kommt.

Temperaturfühler nochmals gemessen: 6,7 kOhm.
Das Ganze wieder zusammen gebaut und angeschlossen.

Momentan kühlt er und ich warte ob er sich abschaltet.

Kann mir jemand sagen wo der Sensor platziert ist und ob man den austauschen kann wenn das wieder auftritt?

Vielen Dank im Voraus
Kid ...
21 - Fernbedienung nicht möglich -- Receiver Kenwood KRF-V7050D

Zitat : Leider habe ich kein Service Maunal und auch kein Schaltbild. Und Japangeräte schraube ich nicht auf, ohne zu wissen, was mich wo und wie erwartet.
Deckel runter und dann die gesamte Front vom Chassisrahmen trennen: vier Schrauben vorn, unten. Dann kommst du an die Lötstellen des IR Empfängers; Von vorn gesehen gleich rechts neben dem VF-Display und direkt unter ihm hat es einen 47u 6.3V Siebelko für seine Versorgung.
Nachlöten geht ohne Abbauen der Platine und dem zum Empfänger gehörende Elko kann nötigenfalls von der Printseite her ein neuen Elko parallel geschaltet werden. (Polarität beachten)

Muss die Platine von der Blende entfernt werden; Drehknöpfe abziehen, Überwurfmutter an der Achse des Lautstärkepoti entfernen (dazu bei 7050 ggf zuerst die metallene Frontplatte vom Plastikrahmen entfernen), die Platine ist mit 7 Schrauben am Rahmen befestigt.

Ziemlich viel Aufwand, daher besser erst einmal GENAU den Schuldigen identifizieren.
22 - Türdichtung -- Geschirrspüler Miele Modell G 658 SCVI plus
Hallo Josimo,

willkommen im Forum.

Da hast Du dir aber was angetan!
Durch den Zug der Türfedern ist es nun schwierig die seitlichen Schrauben
wieder richtig zu positionieren und festzuziehen.
Ebenso ist es schwer und fummelig, die 4 Schrauben der unteren Türdichtung
wieder durch die Dichtung in die Metallleiste zu bekommen.
Du musst daher die Maschine aus der Küchenzeile ausbauen und deren beide
Seitenwände abmontieren, um dann die Türfedern aushängen zu können.
Mache spätestens jetzt das Gerät spannungsfrei: Netzstecker ziehen - Lebensgefahr!!!
Nun entfernst Du noch die Frontplatte (Küchenfront) vom Gerät und montierst
das Tür-Aussenblech (unterhalb der Schaltwerksblende) ab.
Löse den Kabelbaum aus den Halterungen unten rechts Nähe Türscharnier und
entferne die beiden Schrauben der, teils unterm schwarzen Dämmmaterial
liegenden Querstrebe.
Dann entfernst Du die insgesamt 4 Schrauben links und rechts an den Türscharnieren
(Seitlich am Türblech, Nähe Scharniere).
Jetzt ist das Türblech (Tür-Innenblech) beweglich und Du kannst die
untere Türdichtung mit deren Edelstahlleiste und den 4 Madenschrauben
wieder anbringen. (An der Leiste find...
23 - Reparaturprobleme Hameg 604-2 -- Reparaturprobleme Hameg 604-2
Hallo zusammen,

Nachdem ich hier schon eine ganze Weile still mitlese, hab ich heute ein Problem, dass ich nicht durch suchen und lesen lösen konnte:

Ich bräuchte Hilfe bei der Reparatur meines Hameg 604-2. Insgesamt vier der flexiblen Achskupplungen von verschiedenen Potis müssen getauscht werden (gebrochen). Außerdem spinnt das Eingangsteiler-Poti vom Kanal 1, ich will es erstmal mit Kontaktspray versuchen, ggf. auch tauschen. Die Ersatzteile sind alle noch bei Hameg erhältlich, so weit so gut. Allerdings scheiter ich gerade bereits an der zerstörungsfreien Demontage des Gerätes.

Die Frontplatte habe ich fast ab, es scheitert aber noch am Trigger-Level Poti, ich erkenne da keine Madenschraube o.ä. mit der die Welle am Poti befestigt ist, auch der Potiknopf scheint vergossen zu sein. Wie geht das Teil ab damit ich die Frontplatte entfernen kann?

Weitere Fragen folgen dann wenn es soweit ist

Vielen Dank schonmal im Voraus! ...
24 - Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen -- Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen
Danke für deine hilfreichen Tipps.


Zitat : a) kann nicht sein, Anode D20 müsste > 5V sein, damit LED bei 3,8V an Pin1 leuchtet.
Du hast Recht, sie leuchtet natürlich nur, wenn der Stromregler arbeitet. Wenn alle Potis auf Minimum sind ist sie aus(Stromregler arbeitet nicht), dafür leuchtet dann D19(Spannungsregler arbeitet).


Zitat : >>120mV an und es fließen ~10mA
>>Nein, habe mit 1,5 und 3,0 Ohm getestet.
10mA RMS und 120mV PMPO, oder wie soll das gehen?

Mein DVM zeigt immernoch 120mV an, habe das aber nochmal mit dem Oszilloskop nachgemessen:
I=13,5mA , U=40mV --> R=2,96 Ohm. Das stimmt schon eher.
25 - Bricht nach Feuchtemessung ab -- Wäschetrockner Miele T4263 Softwind Plus C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bricht nach Feuchtemessung ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T4263 Softwind Plus C
S - Nummer : 00/66299007
FD - Nummer : 06619010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Zitat : Hallo Forum,

mein Wäschetrockner bricht in allen Programmen, die eine Feuchtemessung umfassen, nach einigen Sekunden ab und geht auf Knitterschutz. Das 20-Minuten Programm zum Warmlüften geht und der Trockner heizt.

Folgendes habe ich gemacht:
- Gerät komplett gesäubert (Siebe, Wärmetauscher, Luftwege)
- Trommel innen mit Essigwasser gesäubert
- Leisten für Feuchtesensor in Tromme aus- und eingebaut.

Das Multimeter zeigt beim Trocknen zwischen den beiden Schleifern ungefähr 18V Spannung an. Bei gestopptem Trockner ca. 1,8V.
Der Trockner stoppt das Programm auch bei kurzgeschlossenem Feuchtesensor (Drahtbrücke zwischen beiden Schleifern des Feuchtes...
26 - Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung -- Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung
Hallo 555pia,

wenn ich diesen Thread durchlese, frage ich mich spontan, ob du tatsächlich ein Problem gelöst haben willst oder ob du nur andere Leute beschäftigen willst.

Wenn du schon selbst erkennst, die Bilder "(sind nich die besten...)" - Herrgott, warum machst du dann nicht welche, auf denen man auch etwas erkennen kann?

Und, wenn schon jemand um ein Bild der Legende und Übersichtsaufnahmen bittet, warum nur ein Teil davon, und nicht der kompletten Beschriftung und allen Sicherungen?

Dann könnte man eher einen zielgerichteten Rat geben.

Mit deinem Elektriker solltest du noch nicht streiten, aber wenn das der ist, der die Anlage installiert hat, kann er vielleicht noch ein paar Erläuterungen zur Funktion einiger Sicherungen geben.

***********************************************

Also:

Bild "Aufladesteuerung1.jpg" ist die Steuerung, die festlegt, wie voll die Nachspeicheröfen in Abhängigkeit von der Außentemperatur geladen werden.

Es ist nicht ganz deutlich erkennbar, aber ich lese die Bezeichnung als "unicomp 560.1".

Dazu findet man unter "http://www.deltadore.com/mediastore/23/10542_3_DE_original.pdf" eine Bedienungsanleitung.

Mit dem...
27 - Frontplatte abnehmen -- Geschirrspüler Alno 91182-1A
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Frontplatte abnehmen
Hersteller : Alno
Gerätetyp : 91182-1A
S - Nummer : 54500048
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

habe einen uralten Alno Geschirrspüler, Mod 324062, den ich nun durch einen neuen von Siemens ersetzt habe. Möchte nun die Frontplatte vom Alno zum Siemens wechseln.
Meine erste Frage: Wie bekomme ich die Platte vom Alno ab? Schrauben sind jede Menge zu sehen, aber es tut sich irgendwie nichts.
Zweite Frage: Passt die Frontplatte dann so ohne weiteres an den Spüler von Siemens? (SN58M265DE)
Vielen Dank Euch schon mal für die Antworten.
Gruß
Thomas ...
28 - HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch -- HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch
[/img]Perl, ein raffinierter Gedanke, die Verlagerung des Effektes in einen anderen Bereich, doch leider sind dafür die Pakete mit den Endwerten von 47 pF, 270 pF und 557 pF zu unterschiedlich. Dennoch hat die Anregung etwas gebracht. Ich habe das 557 pF Paket (anstatt des externen Test-Drehkos) mit dem untersuchten Schwingkreis verbunden und jene Kapazität ermittelt, die für eine Oszillatorfrequenz von 30 MHz erforderlich ist. Das ergab etwa 295 pF, was grob im Rahmen liegt.

Ergänze ich allerdings das Original-Paket (270 pF) durch eine Parallelschaltung eines Fixkondensators auf diese 295 pF, so komme ich nicht unter 35 MHz. Und wenn ich nochmals 100 pF parallel schalte, erreiche ich bestenfalls 33 MHz. Der Schwingkreis verhält sich also mit dem Paket 270 pF anders als mit Paket 557 pF.

Durch diesen Test bestärkt, habe ich den Drehko ausgebaut und dabei festgestellt, dass beim 47 pF und 270 pF Paket das letzte ‚hintere‘ Statorblech eine lange Schleifspur von etwa 2 – 3 mm Breite aufweist (siehe Bild). Auf dem 557 pF Paket glaube ich eine viel kleinere Verunreinigung zu sehen. Es ist eindeutig verriebenes Aluminiumoxid, das ja rundherum – auch innen – am Gehäuse haftet, bzw. von dort abbröselt. Ich habe die Platten mit abgenommenem Deckel im Durchlicht untersu...
29 - Metallic-Oberfläche - Kratzer in den Griff bekommen -- Metallic-Oberfläche - Kratzer in den Griff bekommen
Moin,
erstmal Danke an alle, die geantwortet haben!

---
@unlock
@Georg

Zitat :
also nach Metallic-Oberfläche sieht es eher nicht aus,wenn schon nach schwarz elloxiertem Aluminium.


Zitat :

Sieht der aus wie "Metallics" auf Autos?

Nein, es ist kein Metallic-Lack, wie man ihn aus dem Autobereich kennt. Ich komme überhaupt auch nur auf diese Bezeichnung, weil es so hier steht (http://www.hifi-wiki.de/index.php/Dual_CV_1700)

Wenn man genau hinschaut, meint man, viele parallel verlaufende, sehr feine und sehr nah beieinanderliegende braune Linien zu sehen.
Gegen Eloxal spricht, dass die Schicht...
30 - Waschmaschine   Miele    Softtronic W451 S -- Waschmaschine   Miele    Softtronic W451 S

Zitat : Gilb hat am 19 Mai 2009 14:25 geschrieben :
Hallo Uwe,

nett, dass Du uns wieder mal besuchst

Ja, ich weiss, da kommen se nur in's Forum, wenn se Hilfe brauchen stimmt aber nicht ganz - habe auch schon einen Tip mal eingestellt bzgl. meines Geschirrspülers und von der WaMa bzw. der Fehlersuche ein paar schöne Fotos eingestellt, damit Andere von meiner Suche profitieren können.


Zitat : Vielleicht hilft Dir der alte Thread hier auch wieder weiter:
31 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000) -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000)
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2x4 Super (System Video 2000)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle Mitglieder!

Bin seit eben neu hier im Forum.

Beschäftige mich seit ein paar Tagen mit der Instandsetzung alter Grundig V2000 geräte.

Habe gestern soweit einen fertig gemacht sodass er auch (zumindest sah es danach aus) wieder gelaufen ist.

Frontplatte getauscht, Displayeinheit getauscht (stecker waren gebrochen, habe noch originale ersatzteile OVP rumliegen), Capstan und Schachtriemen getauscht und kiste laufen lassen.

Zuerst hat der Bremslüftmagnetschalter etwas gerattert, aber die Maschine ist angefahren und gelaufen. Also hab ich ihn vom Strom abgezoggen, an den TV gehängt und Strom wieder rein und das wars dann.

Nun zieht er das Band zwar ein und ermittelt auch die Bandlänge und abgelaufene Spielzeit, aber wenn ich nun Wiedergabe drücke fädelt er das band ein und sofort wieder aus und das symbol "band" blinkt.

Beide Wickelteller laufen aber Korrekt (mit Vor / Rücklauf getestet) und der Bremslüftschalter zieht an.

Für eventuelle Tips schonmal danke im Voraus ...
32 - Herd Miele H214E -- Herd Miele H214E
Danke shotty für die schnelle Antwort. HAb eine Anzeigenleuchte vom Liefernaten allerdings mit der Nr. 05841471 bekommen......sieht nicht wie die richtige aus.eine ca. 10 cm lnge weisse Röhre mit Stecker und Glas am anderen Ende (orange)

Sicherung raus und Herd rausgezogen hab ich bereits.da ist keine Abdeckung zum abnehmen.es sei denn man demontiert zig Schrauben.da ist vielmehr ein Luftspalt zwischen Frontplatte und Schaltgehäuse, wo die 4 Regler reingehen. Und wenn man einen anderen Regler anmacht, sieht man das Licht hinten in dem Luftspalt.Also muss doch die Lampe irgendwie von vorne montiert werden, den die Frontplatte ist nur ca 2 cm dick an der Stelle. Also evtl. alle Reglerstecker ziechen - auch Backofen - und dan ist die Frontplatte frei und man kann die Lampe installieren ???? ...
33 - Waschmaschine Miele W451 -- Waschmaschine Miele W451
Hallo Zusammen!

Sie wäscht wieder sauber

Meine Frau hat die erste 30 Grad-Wäsche durchlaufen lassen: Wäsche ist sauber und rückstandsfrei. Aufgefallen ist, dass sie nun auch mehr Wasser holt.
Also - das war's
Die Schraube habe ich gewechselt (die neue ist zwar etwas länger als die Alte, aber dahinter idt genug Platz (selbst wenn die Trommel mal wackelt).
Habe die Frontplatte angehoben, nach oben gedrückt und die Schraube mit der Hand eingedreht (blos nicht verkanten!).

> ... Elektroniken sind nur selten wirklich an den Fehlern schuld ...
Dieser Meinung bin ich auch - mit Ausnahme von kalten Lötstellen an Travos, Schalter und Relais oder schlecht schaltenden Relaiskontakten (verschmort oder verschlissen).
Aber Transistoren und uC's gehen oder gehen nicht - aber zeitweise ...
34 - was ist das ? -- was ist das ?
hallo,
wow meine aluklötzchen erzeugen ja reges interresse.
iergendjemand hatte gefragt wo die herstammen: altes laborgerät vom uni-schrott. (Die schlachte ich aus weil: viele schöne schalter, regler, zeigerinstrumente usw.)

nach dem aussehen der frontplatte würde ich sagen, dass ist eine regelung für ne Heizung (sehr komplizirete heizung: zentnerschwerer schaltschrank mir vielen vielen schaltern reglern thermometern)

ich denke mal, ich brauch die klötzchen nicht. irgendjemand hier fand die cool. also wenn sie wer haben will, kann ich sie in einen briefumschlag packen.

cu

...
35 - Videorecorder Philips VR 685/02 -- Videorecorder Philips VR 685/02
LW ausbauen, dazu (Stecker raus!) Schacht ca. 3 cm per Hand reinschieben, 2 Schrauben darunter links+rechts raus, 1 Schraube oben Mitte raus.

Alle Verbindungen lösen (Leitungen), Laufwerk nach oben herausheben.
(Evtl. muß dazu noch die Frontplatte entfernt werden - meistens nur mit Plastik-Clips befestigt, manchmal mit Schrauben.)

Auf der Unterseite:
Riemen abnehmen, gelbe Riemenscheibe einfach abziehen. Dann die dazugehörigen Zahnräder (soviel ich aus dem Gedächtnis weiß) einfach abziehen bzw. kleinen Sperr-Hebel lösen und von der Achse ziehen.

Die Rutschkupplung ist das Doppel-Zahnrad, wo eine weiße Plastikgabel hineingreift (wird vom Trigger-Schieber gesteuert und schaltet somit zwischen Play/Record (Rutsch-Betrieb) und FF/REW (starrer Betrieb) um.)

Rutschkupplung gibt´s einzeln, ist nicht in einem Service-Kit enthalten, soviel ich weiß.

Gruß
stego

Aja, hab ich vergessen:

Bei manchen Modellen kommt man nach Entfernen des Bodenbleches gleich an die Unterseite des Laufwerkes, dann muß das LW natürlich nicht extra ausgebaut werden!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 18 Sep...
36 - Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. -- Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def.
Ja, das Ding könnte einen einigermaßen guten Klang haben. Wobei ich von dieser Geräteart allgemein nicht überzeugt bin, weil sie klanglich meistens recht schlecht sind. Zum Mitnehmen und vor allem kostenlos bekommen, sind sie natürlich gut.

Warum das Problem auftrat, dass vom mp3-Player nur bei laufendem CD-Player was zu hören war, checke ich momentan grad auch nicht.

Wenn Du mal lust auf ein aufwändiges Bauprojekt hättest, könntest Du mal eine größere Lautsprecherbox aus Holz nehmen, die alten Membranen, Frequenzweiche usw. raus und darin eine Kompaktanlage verbauen. Die Anlage kommt in die Mitte und links und rechts müssen dann noch Abtrennungen und je eine neue Frontplatte für kleinere Lautsprechermembranen rein. Um den Holzkasten müsste dann noch ein Stoßpuffer (Schaumgummi, Mineralwolle; eventuell noch mit irgendwas verkleidet) für den harten Einsatz. Vorne wäre vielleicht ein aufklappbares Schutzgitter zweckmäßig. Hinten sollte aber noch für genügend Abluft gesorgt werden.
Naja, is nur so eine Bastelidee, wenn man Lust auf sowas hat. ...
37 - SONS Siemens Uhrenradio RG 418 -- SONS Siemens Uhrenradio RG 418
Hallo Sam2

Danke zunächst für deine Antwort. Reisst mich jetzt zwar nicht vom Hocker war aber fast zu erwarten.

Wie es dazu kam?

Hinter der Farbfilterscheibe vor dem LCD-Display hatte sich eine Menge Staub der Jahre angesammelt. Nachdem sich die Scheibe nicht ohne das Gehäuse zu beschädigen entfernen ließ habe ich das Ding eben vorsichtig aufgeschraubt.
Die Jungs bei Siemens haben ganze Arbeit geleistet. Das Folienkabel zu Display ist so kurz, daß man das Gerät ohne das Display aus der Halterung zu lösen nicht mehr als 10 mm auf bekommt. Leider habe ich erst nachdem sich von einer Seite das Kabel vom Display gelöst hat gemerkt, daß das Display an der Frontplatte angeklipst ist und man es aushängen kann.

Das Gerät geht nach wie vor - nur eben ist die Anzeige nicht vollständig. Ich habe schon versucht das Kabel mit Klebstoff wieder zu befestigen leider ist das nur unvollständig gelungen.

Gruss
Rudi
...
38 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Naja ich denke mal, wenn die Spannung zu sehr absinkt wird sich das wohl am Radio (ich denk nicht, dass das bei 5V noch Lust hat zu spielen) bemerkbar machen, dann wird eh ausgeschaltet.
Ein reiner Lampenbetrieb mit Tiefentlademöglichkeit ist erstmal nicht vorgesehen.

Ich wollt aber eh ne Spannungsanzeige rein machen (so ähnlich wie der Bausatz von Conrad fürs KFZ, mit diesen vielen LEDs und "grünem" "gelben" und "roten Bereich"

News vom Projekt:
- erste Rückschläge bereits jetzt: Das vorhadene Radio (vom Vater vom Kupel ausm alten Golf) ist codegeschützt. Im Display steht "Safe" und es nix zu wollen.
sprich: neues Radio muss her!
Naja, wollten längerfristig sowieso eins mit USB oder DVD.
- Lautsprecher: entweder meine alten ausm Auto (sind wirklich onkyo, ich brech ab!) 20W/40Wmax @4 Ohm
oder die aus dem geschlachteten Ghettoblaster 12W @8Ohm + Hochtöner     8W (äht) 6 (automatisch editiert wegen spamgefahr)    Ohm (oder so ähnlich).
Mal schaun. Es wird auf jeden Fall so gebaut, dass man später auch mal ein gescheites, neues, evtl hochwetiges 13er System nachrüsten kann.



39 - Geschirrspüler Siemens Four Season II -- Geschirrspüler Siemens Four Season II
Moin BMWE60 und willkommen im Forum!

Da dürfte sich wohl Wasser in der Bodenwanne gesammelt haben und pumpt jetzt nur noch ab. Unter der Fronttür die 2 Schrauben von der Frontplatte abmachen und abnehmen. Netzstecker ziehen und mal reinsehen und fühlen.

Gruß aus ostfriesland vom
Bernd ...
40 - Videorecorder Panasonic NV-HS850 -- Videorecorder Panasonic NV-HS850
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HS850
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Dies ist keine Reparaturanfrage, sondern nur ein genereller Erfahrungsbericht mit dem Gerät und seinen Macken, den ich auch bei Dooyoo.de gepostet habe.

Langzeittest: Panasonic NV-HS850

- Bewertung: (4 von 5 Sternen)
von CYBERYOGI =CO= Windler - geschrieben am 25.01.07

Vorteile: tolles VHS-Longplay-Bild, viele Funktionen
Nachteile: wabbelliges Billiglaufwerk, wenig robust, spult ungenau, überhitzt leicht, kein VHS-ET

Mein Exemplar ist mittlerweile uralt und ich musste ihn etliche Male reparieren, justieren und reinigen.

Allerdings nehme ich auf jede Kassette ca. 50 wissenschaftliche Sendungen etc. vom TV auf VHS Longplay auf, und spule pro Sendung wohl 10x, lösche das meiste wieder und habe trotzdem >200 Kassetten damit vollgemacht, sodass bei mir von einem Extrem-Dauertest gesprochen werden kann.

Ich hatte meinen ca. 1996(?) gebraucht für >400DM per Zeitungsannonce geka...
41 - Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo -- Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo
Servus Dirk!

Bitte nicht täuschen lassen:
Daß man die Cassette durch die (fast) transparente Klappe sehen kann, ist normal! Wenn Du genau waagrecht von vorne auf die Klappe schaust, dürfte die Cassette höchstens ganz minimal zu sehen sein, dann hat sie Ihre richtige Betriebslage im Laufwerk erreicht.

So wie das aussieht, müssen wir hier mal die Cassette manuell aus dem LW befreien, da irgendeine Blockade vorliegt (zu erkennen an dem blinkenden "Band"-Symbol).

Dazu:
1. Recorder vom Stromnetz trennen (Stecker raus).
2. Deckel ab, dazu zwei schrauben auf der Rückseite rausdrehen und Deckel nach vorne schwenkend abnehmen.
3. Die metallische Abdeckung vom Laufwerk senkrecht nach oben entfernen. Es kann dazu evtl. notwendig sein, die Frontplatte an den drei Rastnasen auszuklipsen und nach vorne wegzulegen.
4. Dann das Gerät seitlich hochstellen bevorzugt mit der LW-Seite nach oben.
5. Den Schärfe-Regler unten links herausziehen.
6. Vier Schrauben im Bodenblech rausschrauben.
7. Bodenblech entfernen.
8. Du siehst jetzt (vorausgesetzt, das Laufwerk ist jetzt beim hochkant stehenden Gerät oben) ganz oben einen kurzen, dicken Flachriemen. Dieser steuert die gesamte La...
42 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt
Ok, ich schick dir eine Mail!

Ich komm grad nach Hause... und was begrüßt mich im Stiegenhaus?
Bild eingefügt
Irgendwie wirkt die Stegleitung vom Stiegenhauslicht seltsam...

Bingo...
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Sowas hab ich auch noch nie gesehen...
Bild eingefügt

Bild eingefügt

Was die losen Adern da sollen kann mir vielleicht Wienstrom verraten, aber ganz einsichtig ist das nicht... 3 der braunen Adern sind abgangsseitige L, aber die vierte ist ein netzseitiger L...
43 - Ebay-Formulierung des Jahres... -- Ebay-Formulierung des Jahres...
noch etwas ähnliches, mit anderer Stoßrichtung...

120076811923

"es fehlen mindestens drei Röhren"

:sm9: ebenfalls eine einfach sehr wahrheitsgemäße Formulierung

(eigentlich ein sehr schönes Gerät sonst... das ist ein 4-Kanal, 30MHz (wenn da denn tatsächlich ein 1A4 drinsteckte), mit Speicher und verzögerter zweiter Zeitbasis! Aber wäre selbst mir zu riskant, weiss der Henker was da noch alles fehlt (und ich hab mir sagen lassen Analogspeicher sind durch falsche Bedienung sehr schnell zu ruinieren )....

... ausserdem wartet bei mir eh noch ein noch "abgedrehteres" Gerät dieser Serie drauf dass ich mal Zeit dafür finde es betriebsklar zu kriegen (und einen Aufstellort zu finden).

"1A4 - 4-Kanal-Einschub, 2-kanaliger CA-Verstärker," da offensichtlich NICHT mitgeliefert: OK, der hat wirklich keine Ahnung und das irgendwo abgepaust. Da steckt ein "M" (4 Kanal 20MHz) drin, kein "1A4" (4 Kanal 30 MHz(mit diesem Gerät*)) und auch kein "CA" (2 Kanal, 25MHz und nahezu unzerstörbar).

Der Verdacht der sich auftut: 170067260414 gesehen und dass die für 150 Euro gut war, ä...
44 - SONS FORD 5000 RDS EON -- SONS FORD 5000 RDS EON
Geräteart : Sonstige
Hersteller : FORD
Gerätetyp : 5000 RDS EON
Chassis : Serial: M011494
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

das Autoradio in unserem Ford Focus läßt sich nicht mehr einschalten. Kein Mucks! Ich hab´s ausgebaut und extern Spannung angelegt, aber gleicher Effekt: keine Anzeige, nichts bei Druck auf den Einschalter.

Im abgeschalteten Zustand fliessen ca. 40mA bei 12V. Intern werden auch die +5V erzeugt und am Stecker des Kabels von der Frontplatte konnte ich das Pin ermessen, das vom Einschalter bedient wird: ungedrückt liegen dort 5V an, beim Drücken 0V. Das ist aber auch schon alles: kein Display, nichts sonst.

Typ: 5000 RDS EON
Serial: M011494
Part.No: 98AP-18K876-BA
Hersteller: Ford (made in Portugal)

So, ich habe das Signal von Ein-Schalter bis zu einem Pin am Prozessor verfolgt: es kommt an der CPU an. Es liegt auch der Takt sowie +5V und Masse an der CPU an (so ein Spezial-FORD Teil).

Ich habe auch alle anderen Pins der CPU nachgemessen und konnte an keinem eine Reaktion auf das Einschalten erkennen (100:1 Tastkopf am Oszi).

Habe dann mal mit der Heissluftpistole "reingeleuchtet":...
45 - Geschirrspüler Bauknecht GSF 4045 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4045
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF 4045
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo,
ich habe das Problem das die Maschine nach dem Einschalten abpumpt und dann abschaltet. In einem älteren Beitrag habe ich gelesen, der Fehler könnte der Membramschalter sein.

Ich wollte den Membramschalter ausbauen und reinigen, aber ich bekomme ihn nicht ausgebaut.

Ich habe die Frontplatte entfernt. Um besser an den Membranschalter zukommen habe ich den Schlauch von der Heizung zur Pumpe ausgebeut. Aber den Membramschalter bekomme ich nicht heraus. Ich bitte um Hilfe.

Danke - Detlef Jollet
...
46 - Warnung Mehrfachsteckdosen und Rückrufe von Geräten ... -- Warnung Mehrfachsteckdosen und Rückrufe von Geräten ...

sorry, hatte zwar auf edit geklickt, nach dem absenden kam aber diese seite ist nicht mehr gültig

drum mußte ich es nochmal posten

-Edit von sam2: Nein, das hättest Du nicht müssen! Nur die Ergänzung genügt vollauf...
Daher hab ich den ersten Teil dieser Mail (der identisch ist mit Deiner vorigen Mail) entfernt.

ist doch wie bei den autoradios.
hatte damals das vw alpha werksradio durch ein 250€ teures blaupunkt acapulco rdm 168 ersetzt

das hatte zwar cd und viele spielereien, klang aber besch...eiden

da es damals in der preisklasse bis 400€ absolut nix gab, was einen auch nur nhalbwegs brauchbaren sound hatte, und die geräte mit gutem klang damals deutlich teurer waren, habe ich resigniert, und mir vom kumpel ein gebrauchtes jvc ex-601 geholt, der hats mir geschenkt, weil das kassettendeck kaputt war, und der zugehörige wechsler auch kaputt

da ich den wechsler mangels erfahrung und geschick nicht flicken konnte, habe ich den für ein paar € per ebay an einen bastler verrammscht, daß jvc baujahr 1997 lief dann von 2001 bis 2004 und hatte einen recht guten sound in verbindung mit den infinity 655i, die als ersatz für die schrottigen werkslautsprecher ins auto kamen

als ...
47 - Stereoanlageonententester für Oszi -- Stereoanlageonententester für Oszi

Hallo,

Ein Bild habe ich. Seit der Digitalkamera habe ich die Eigenschaft, viele elektronische Dinge zu fotografieren.





Das Bild ist erstmal verkleinert. Falls nicht alles richtig zu entziffern sein sollte, hab ich noch einen Ausschnitt (nur die Frontplatte) als große Version.

Kanal A und B sind mir klar. Mit Alt oder Chopper habe ich beide Kanäle gleichzeitig auf dem Schirm. Damit hab ich z. B. festegestellt, das mein TDA 1519 ein Kanal invertiert was nicht sofort aus der Anleitung des Verstärkerbausatzes zu sehen war.

Was mir nicht so ganz klar ist, ist der zweite Schalter Time Div von rechts gesehen. Mit dem ganz rechten (Time Div or Delay Time) stell ich normal die Periodenlänge der Kurve auf dem Schirm ein. Aber wozu ist der zweite Time Div-Schalter von rechts gesehen da?



Zitat :
Nein haben sie gewöhnlich nicht, weil man nicht allzuviel damit anfangen kann. Für die meisten modernen Halbleiter braucht man aufwändigere Prüfverfahren oder würden durch diese...
48 - Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 -- Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 690 SCi-2
S - Nummer : 20/17962000
Typenschild Zeile 1 : Typ-G690 SC-i-2 Nr. 20/17962000
Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz 3,3 kW / 16 A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

erst einmal ein großes Lob an dieses Forum. Hier ist geballter Sachverstand vorhanden, z.B. mit Jürgen288, röhre, Onkel Dagobert und Sams2, wie ich einigen Themen entnehmen konnte in denen es ebenfalls um Miele Geschirrspüler geht (Sebastina G579 SC v.16.11.04 und fahl G579 SC v.08.11.2004). Weiter so!

Nun zu meiner Miele G690 SCi-2:

Wie bei Sebastina und fahl stand auch bei meiner Maschine Wasser in der Bodensicherheitswanne, so dass der Aquastop keinen Wasserzulauf mehr freigab. Beim Einschalten der Maschine lief hörbar die Ablaufpumpe und wollte Restwasser abpumpen (normalerweise läuft diese erst an, wenn man ein Programm ausgewählt hat und dann die Maschine mit Druck auf den Start/Stop-Knopf startet).

Ich habe den Geschirrspüler ausgebaut, die vordere Blechsockelleiste, linke und rechte Seitenwand sowie die grünen Geräuschdämmmatte entfernt und die Bodensicherheitswanne mittels Schwamm trockengelegt.

Anschließend habe ich den Gesc...
49 - TV SONY TV KV-32FX60D -- TV SONY TV KV-32FX60D
Fernbedienung auf Service umprogrammieren.

1. TV auswählen-gelbe Taste ca 6 sec. drücken bis LED blinkt.-99999 eingeben.
2. Normalfunktion: TV auswählen-gelbe Taste drücken(6 sec.) 00000 eingeben.




Service Modus eingeben.

Achtung:
a) Sicherstellen, dass das richtige Modell im Setting-Menu ausgewaehlt wurde.
b) Nach dem Einschalten des Service-Menu, Fernseher ausschalten und dann wieder einschalten.

Vorgehensweise:
1.Die P+ und P- Knopfe drücken auf der Frontplatte halten und waehrendessen das Fernsehgeraet vom Hauptschalter einschalten.
2. Die Knoepfe P+ und P- nicht mehr druecken wenn das Bild kommt.
3. In der rechten Ecke links wird TT angezeigt.
4. Um ins Menu reinzukommen den Menu-Knopf auf der FB zwei Mal druecken.
5. Um Service Parameter auszuwaehlen den Joystick hoch oder runter betaetigen.
6. Um zum naechsten Menu ueberzugehen den rechten Joystick Knopf druecken.
7. Falls die erwuenschte Änderung Ablenkung ist, den runter Knopf druecken, bis auf Ablenkung.
8. Um in Ablenkung reinzukommen den rechten Joystick-Knopf druecken.
9. Daten aendern um mit jedem Standard zurecht zu kommen.
Reparaturtipp ausdrucken | Reparaturtipp ergänzen/korrigieren

Abhilfe No. 2
50 - SONS Philips Oszilloskop -- SONS Philips Oszilloskop
Hallo Benedikt,

meine Vermutung gründet sich darin, dass die Potiachse über eine Verlängerung vorne rausschaut und eine auf den Kopf bekommen hat. Also nachschauen, wo die Achse Y-Lage hingeht und sehen, ob hier alles ok. ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, die Einsteller auf der Platine kontrollieren, wo der Einsteller von der Frontplatte hinführt. Wenn das nicht zum Ziel führt, werden wahrscheinlich Service-Unterlagen erforderlich, um den Sägezahn zu kontrollieren, der den Strahl ablenkt. Ich habe nur Unterlagen vom PM3211 und weiß nicht, in wieweit sich die Geräte unterscheiden und ob es überhaupt was gemeinsames gibt.

Bis dahin, Grüße aus Schwaben

Hans.....
51 - Geschirrspüler Siemens edition 150 -- Geschirrspüler Siemens edition 150
Unabhängig von Eurer Hilfe habe ich natürlich bei Siemens angerufen und bin dann auch mit einem Techniker verbunden worden. Den habe ich unumwunden gefragt, was ich denn selber machen kann - und er tippte auf die Elektronik - irgendein Relais. OK! Also habe ich mir noch erklären lassen, wo ich die Platine finde - Telefon aufgelegt und losgelegt.

Ich habe die Verschraubung der Frontplatte + Schalterabdeckung gelöst (vorher Gerät vom Netz getrennt). Die Schalterabdeckung habe ich mir dann auf einem Stuhl abgelegt und wegen der Steckerbelegung dieses Foto geschossen.

Bild eingefügt

Naja, damit hatten wir glaube ich den Übeltäter. So wie das aussieht, lag hier bereits ein Schaden ab Werk - nämlich eine kalte Löststelle - vor. Hinter den Stellen liegt eine größeres Bauteil (schwarzer Block in der Größe etwa 1 x 1 x 2 cm) - was kann ich nur vermuten. Auf jeden Fall müssen dort hohe Ströme durchlaufen, ansonsten wäre diese Lötstelle nicht so weggebruzelt.

Also ran ans Werk, Lötstelle gründlich gesäubert und dann einen ordentlichen neuen Lötpunkt gesetzt. Ich habe dann gleich noch die gesamte Frontpl...
52 - Gehäuse - Kunststoff/Metall, Schutzklassen -- Gehäuse - Kunststoff/Metall, Schutzklassen
danke erstmal,

naja, der Kühlkörper (in wirklichkeit 3 kühlkörper mit 2,5k/W aneinander) haben die grundmaße von 22,5cm x 12cm !
da isses vielleicht schlecht mit dem "hinten dran" machen.

Innen rein sollte der Trafo (8*8,5*10cm) und das "Regal" aus Platinen (übereinander gestapelt, halbe Europlatine 10x8cm)

Mir wär's aber lieber, wenn das ding relativ kopakt bleibt, da kann der kühlkörper ruhig oben drauf (auf den Kühlkörper kommen noch Lüfter....)

Erden is klar, sternförmig vom gehäuse, trafo, frontplatte, gehäusedeckel, etc... zum Schutzleiter hin ...
53 - entstörprobleme -- entstörprobleme

Zitat : ...HCTMOS, dessen eingänge zwar offen sind aber durch 100KOhm pulldown widerstände entstört sind.
Diese eingänge führen aus dem Gehäuse hinaus...

Ein Pull-Down ist keine Entstörung.
Darüberhinaus bekommt der Chip den vollen Segen ab, wenn auf die Eingangsleitung eine Entladung statischer Elektrizität erfolgt. Keine Gute Idee also.

Mein Vorschlag, wenn die Schaltfrequenz nicht zu hoch liegt:
Das Eingangs-IC sollte ein Schmitt-Trigger sein.
Den Pull-Down an die Eingangsleitung und zwischen Eingangsleitung und Eingang des IC einen weiteren 100k Widerstand.
Einen möglichst großen Kondensator vom IC-Eingang nach Masse. Wie groß der Kondensator sein darf, hängt von der Schaltfrequenz ab, Du hast dazu nichts geschrieben.


Zitat :
54 - Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre -- Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre
So langsam kommt Licht ins Dunkel.
Offenbar werden auf der Platine folgende Positionen nicht benutzt:
R12, R34, R45. Möglicherweise sind das aber die Potis.
D3 und C6 find ich auch nicht. Sind die vielleicht auch irgendwo im Gehäuse untergebracht ?

Wenn Du ein gutes Werk tun willst, dann schreib mal zu den Bauteilen die Werte.
Am besten Du kopierst Dir dazu die unten stehende Liste.
Sie geht etwas durcheinander, weil sie vom Layoutprogramm stammt, aber als Bonus gibts dann einen ordentlich gezeichneten Schaltplan.
Die Antwort eilt nicht, weil ich in der Zwischenzeit die Netzliste mache, das ergibt dann schon den Schaltplan und wenn auch noch die Werte drin stehen, wird die Sache übersichtlich und man kann sehen was noch i.A. sein kann.

Liste der Bauteilwerte:
Diode D1 ist wahrscheinlich eine 1N4001 bis 7, falls nicht, sags mir. Auf den anderen Dioden steht wohl nichts drauf.
Bei D8 kann ich nicht sehen, auf welcher Seite der Ring ist, Aufschrift ?.
CAPACITOR
C12,C3,C13,C4,C5,C6=existiert?,C16,C7,C17,C18,C19,C20,C21,C1,C11,C22
ELCO
C2,C23,C14,C15,C8,C9,C10
RESISTOR
R14,R25,R36,R15,R26,R37,R16,R27,R38,R3,R17,R28,R39,R4,R18,R29,R5,R19,R6,R7,R8,R9,R30,R20,R31,R10,R21,R32,R11,R22,R33,R12=existiert?,R23,R34=exis...
55 - TV Nokia 7175 Classic -- TV Nokia 7175 Classic
Hi, Folks,
so langsam werd ich hier porös, Oskar läuft jetzt wieder, beim Fernseher hab ich rein prophylaktisch noch den S-Cap getauscht und dann mit Diode über BE vom HOT Signale beguckt. Resultat: alles bestens bis zur Ansteuerung HOT. Wenn, dann liegt der Fehler also dahinter. HOT eingelötet, nach dem dritten Einschaltversuch kommt die Kiste, Bild top, alles im grünen Bereich, alle Spannungen so, wie sie sein sollen, alle Oszillogramme dito, ich werf das Ding gleich vom Balkon! Einziges Manko: ich krieg auch im 20-MOhm Bereich keinen Durchgang von der Fokussierung zum Wehnelt-Zylinder gemessen. Ist das heutzutage so O.K? Wenn ich den ganzen Schrott vom Zeilentrafo abziehe (also Fokus und Spannungserzeugung Farbendstufe (sitzt auf der Bildröhrenplatte), knallt mir die aus Selbstschutzgründen (das verschissene Netzteil-IC kost' fast 20 TEuro) von 2,5 A auf 2 A reduzierte Gerätesicherung durch. Steck ich den Fokus-Draht wieder rein, ist alles wieder gut (außer das die Kiste u.U. eben nicht will!) Alle Bauteile in der Umgebung des Zeilentrafos sind durchgemessen und offensichtlich OK. Hat noch jemand eine Idee dazu, bevor ich mir'n neuen Zeilentrafo bestelle?

Regards

Thomas

P.S.: Eh ich es vergesse, die LED's auf der Frontplatte liefern je nach Lust...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Frontplatte Vom Einbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: Frontplatte Vom Einbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289620   Heute : 11967    Gestern : 13943    Online : 424        27.8.2025    15:25
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0795109272003