Gefunden für finde stecker anhngerkupplung - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
| |||
2 - F16 Türverriegelung -- Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31 | |||
Zitat : driver_2 hat am 2 Jun 2025 21:08 geschrieben : Deckel abnehmen, Wasser ist sicherlich vom Einspülkastenoberteil auf die nur halbverkleidete FU Elektronik unten links getropft und hat dort einen Leiterbahnschluß verursacht. So ein ![]() Habe das Steuergerät hinter dem Display mal freigelegt und Euch anbei zwei Fotos gemacht, von durchgeschmolzener Leiterbahn am Stecker zur Türverriegelung, und einer verkohlten Diode mittig auf der Platine (Unterseite Platine dort auch 3x3 cm Schmauchspuren). Kommt das mit der oben zitierten Diagnose hin? Weil diese Platine ja ganz oben rechts sitzt, hinter dem Display, und nicht unterm Einspülkasten. Dort finde ich keinerlei Elektronik. Wäre lieb, wenn nochmal jemand eine Sekunde drauf schaut, nicht dass ich die teure Platine austausche und die direkt wieder dur... | |||
3 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben : Ist dass das passende?... Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante. Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot. Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus. Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein... | |||
4 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL | |||
Die Stecker sollten normalerweise so codiert sein, dass sie nur an der Stelle passen, wo sie auch hingehören (die Codierstellen befinden sich an den Platinengehäusen).
Hab mal bis morgen Geduld, vllt. finde ich bei procorner einen Verdrahtungsplan, passend zum Gerät. Wie hast Du den Bottich wieder zugemacht? Ist das dicht und betriebssicher? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Jan 2025 12:40 ]... | |||
5 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd AEG Electrolux 98131K-IN | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : 98131K-IN S - Nummer : 92845433 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074 Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben. Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen. Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen. Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht. Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören. Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ... | |||
6 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Hallo Moderator_2,
danke für diesen Link, er erklärt ja ausführlich, dass auf Grund einer verbauten Komponente (Netzfilter) es genau zu meinem beschiebenen Fall kommen kann, den ich als "Problem" angesehen hab. Es beruhigt doch zu wissen, dass es (sehr wahrscheinlich) diese Komponennte ist, die zur der exakt auch so gemessenen Spannung führt und nicht eine ungewollte(!) Verbindung zwischen Gehäuse und einer schlecht isolierten elektrischen Komponente oder eines "eingeklemmten" Kabels welche zufällig 115V hat. Da habe ich auch kein gedankliches Problem mehr, diese Spannung durch den PE "abzuleiten". Man lernt nie aus. Den Servicetechniker kann ich dann abbestellen. Danke Dir ![]() ![]() Da investiere ich doch die 100€ lieber in die Installation eines weiteren FI, um meinen jetztigen FI zu entlasten und entscheide noch, ob ich zusätzlich das fest installierte Kochfeld erst gar nicht über den FI anschließen lasse. PS: Bei einem unbeweglichem Gerat wie WaMa oder Trocker, finde ich das ohne FI aber ehr bedenklich, denn den Stecker kann ich ja einfach ziehen und dan... | |||
7 - el. Türöffner geht nicht -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 | |||
Nun hat er doch den Ring gefunden - und mit einem Karabinerhaken gesichert.
Aber anstatt dann dran zu ziehen, hat er noch mein verzweifeltes Brainstorming ausprobiert, den Stecker (die Pole) umzudrehen - und plötzlich ging der elektr. Türöffner wieder... wie kann das sein? Wäre doch absurd? - Ich wollte nur verhindern, daß er die Maschine mit der Flex aufsägt... Eigtl. könnte ich jetzt für ja die Schalttasten mit dem Türöffner besorgen, wenn es nur das ist. Was die beleuchteten Displays bei aktuellen Bosch/Siemens angeht, so finde ich die schon klasse - und alle anderen haben ja mittlerweile auch ein Display, aber eine fette Schrift der Programme anderer Maschinen ist für alte Menschen wohl besser lesbar. Geschockt bin ich von günstigen Bauknecht, sehen wirklich billig nach China aus, wenn die Plastikteile aus der Trommelgerissen werden. Also DANKE für den guten Support ! ... | |||
8 - Gaskochfeld Anzeige 5 oder S -- Siemens ER3A6BB70D | |||
Zitat : silencer300 hat am 21 Okt 2024 20:22 geschrieben : Auf der Siemens Homepage und bei ASWO finde ich das Feld sofort, gibt es nur als /01. Kann aber leider mit der Anzeige nichts anfangen. Funktioniert das Gerät ordnungsgemäß (Zündung, Sicherheitsschaltung)? VG Das Gerät funktioniert einwandfrei. Hab heute den Stecker raus und wieder eingesteckt. Der Fehler ist jetzt weg. Ich finde es komisch, wenn das Display etwas anzeigt, was nicht dokumentiert ist. ... | |||
9 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil funktioniert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : SCB61826NS FD - Nummer : 92550501500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen. Der Kühlschrank (oben) hat 18°C. Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO. Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc. Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen. Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500 | |||
10 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
Hallo driver,
Heute habe ich mit mein Freund die Maschine zerlegt. Die Messung war nicht leicht, weil da gab's kein Schaltung und ich musste durch Auschlussverfahren gehen, welche stecker von NTC kommt (alle Steckern unten gehen an Leistungelektronik auf die Platine, ein einzige seitliche Stecker hat 2 Leitungen und geht an eine Netz von Widerstände, somit bin davon ausgegangen dass der ist von NTC). Da habe ich 2,7 KΩ gemessen, auch während die Tür bewegt habe. Ich habe das Kabelbaum optisch auf die gesamte Länge kontrolliert, es war nichts zu beanstanden (ziemlich beeindruckend nach 24 Jahre, ich habe viel schlimmeres gesehen). Aber das Disaster war drinnen, bzw. auf viele Kunstofteile die wir mit dieser Gelegenheit inspiziert haben: die waren spröde, teilweise haben Stücke davon gefehlt; beispielsweise das Rückschlagventil, der war nicht mehr dicht weil es war wie korrodiert, hate auch eine kleine Riss oben. Ähnlich hat der Sammeltopf und das Sieb innen ausgeschaut. Die Düse von der Gebläse hat sich in mehrere Teile verstreut... Also mein Freund hat sich für eine neue Maschine entschieden, nach 24 Jahre wäre schon die Zeit. Wir hätten vielleicht die Fehler gefunden (ich tippe auf ein Niveauschalter), aber dann musste man (mindestens) ein Ersatzt... | |||
11 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt finster Hersteller : Miele Gerätetyp : W3527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster. Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom. Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100. Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung. Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine. Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht. Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen. Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet. Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan? Grüße ... | |||
12 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
Ich konnte gestern nach etwa 45min Messen ganz genau die defekte Stelle lokalisieren. Auf 2 Pins kurz nach dem Stecker. Der erste Pin und der letzte Pin.
Ich hab mir jetzt einen Silberleitlack bestellt, damit dürfte man eigentlich sehr gut an die Stellen heran kommen. Ich finde es auch sehr eigenartig. Diese Stellen sehen irgendwie schwarz verfärbt aus. Ich vermute das es von der falschen Lagerung kommt. Zuerst dachte ich auch an einen Bruch an den Falten, aber das hat sich zum Glück nicht bestätigt ![]() Wie gesagt ist der Recorder wie frisch aus dem Laden. Kein Staub, keine Kratzer, einfach nix. Wie frisch aus dem Laden. Ich vermute irgendwie einen Rückläufer der fast 40 Jahre irgendwo eingelagert wurde. Die Andruckrolle sah aus wie mit Talk beschmiert. Nach dem Reinigen mit Isopropanol ist sie wie neu. Der Grund für die Einlagerung könnte vermutlich die defekte Mäanderplatte gewesen sein. Diese hatte einen Kratzer. Sieht aus als hätte jemand mit einer Rasierklinge die Leiterbahn durchschnitten. Und ja, ich hab das tatsächlich gelötet! 3 Stunden bin ich da dran gesessen. Ich hätte aber eine Ersatzplatte ![]() Also alles in allem sehr misteriös mit dem Gerät.... | |||
13 - PIEPEN! -- Wäschetrockner Miele TKB450 WP | |||
Servus.
Trockner hat leider weiterhin das gleiche Problem. Egal ob leer oder gefüllt: beginnt (offenbar in beide Richtungen) zu drehen. Nach 42 Sek beginnt er zu piepen und zeigt 0. Habe ihn inzwischen auseinander genommen, keine Auffälligkeiten gefunden, aber alle Stecker und Verbindungen gelöst und neu verbunden. Was könnte ich zur Diagnose ausprobieren? Ob das Heizelement defekt ist? Ob irgendein Sensor keine Rückmeldung gibt? Ich finde es eigenartig, dass ein Fehler auftritt, der nicht im Handbuch vermerkt ist. Wieso dokumentiert Miele das nicht? ... | |||
14 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
15 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion Hersteller : PKM Gerätetyp : SBS344-169A+NF Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter. Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht. Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen. Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg) Sieht ir... | |||
16 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Ich finde es ja vor allem originell, dass bei drei Typen etwa der gleichen Generation drei verschiedene Lösungen beim Netzanschluss verbaut sind. Der 900 hat wie gesagt einen normalen C8-Einbaustecker und lose mitgelieferte Leitung Euro auf C7 und beim 680 geht eine Leitung mit Eurostecker durch eine Zugentlastung am Gehäuse und ist dann innen direkt auf die Netzteilplatine gesteckt. Da scheint jedes Team in der Entwicklungsabteilung gemacht zu haben, was sie wollten.
Diese Konstruktion, wo ein Flachbandkabel mit Massivleitern direkt in einen Verbinder auf der Platine geht, liebe ich auch ganz besonders! Musste beim Zusammenbau jede Menge Adern wieder begradigen, weil sich die extrem leicht verbiegen. Und auf einer Platine drei verschiedene Arten Steckverbinder ist auch nicht schlecht - wobei ich das in einem Sony-Tapedeck ca. Bj. 2000 auch schon hatte. Zwei Stecker-Typen und Folienkabel direkt gesteckt. ... | |||
17 - LCD-Kabel btw. Verlängerung LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung LG Flatron 1917S | |||
Ersatzteil : LCD-Kabel btw. Verlängerung
Hersteller : LG Flatron 1917S ______________________ Hallo, bitte habt ein Nachsehen - ich bin kein Elektronikexperte ![]() Ich suche nicht wirklich ein 1:1-Ersatzteil sondern eher eine Verlängerungsmöglichkeit für das Kabel auf den Bildern. Dabei handelt es sich um ein 30 poliges Kabel, welches einen LCD-Controller-Board mit einem Panel verbindet. Das ganze stammt aus einem Monitor LG Flatron 1917S. In der Serviceanleitung ist das Kabel mit der Teilenummer 6631T11012W betitelt - aber nicht näher spezifiziert (https://www.manualslib.com/download/844183/Lg-L1917s-Snn.html, Seite 18) Mein Plan ist das Panel des Monitors für einen sogenannten Snowblind-Mod meines PC-Gehäuses zu verwenden. Um das ganze "schön" im PC-Gehäuse zu verstauen, muss das besagte Kabel länger sein. Natürlich könnte ich das Kabel einfach durchschneiden und verlängern - allerdings sind meine Löt-Kenntnisse begrenzt und die Kabel sind wirklich sehr filigran. Daher suche ich irgendeine Möglichkeit das Kabel mit Standardteilen an einem der beiden Enden zu verlängern (ca. 30cm). Eine Möglichkeit wäre z.B. ein zweites Kabel die... | |||
18 - Netzteil Mustek A3 600S -- Netzteil Mustek A3 600S | |||
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Mustek A3 600S ______________________ Hallo, ich habe hier einen Scanner ohne Angaben zum Hersteller zu dem ich kein Netzteil habe. Auf der Seite steht einmal Code : DC IN+ 12V 1.66A und daneben | |||
19 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
20 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Hallo,
den Fehlercode zeigt es mir in der App an sonst gibt es leider keine ANzeige. Dieser bedeuted laut Hotline Heizung. Ich habe leider von Geschirrspülern keine Ahnung, und weiß daher nicht wann die Heizung angehen soll. Geht diese nur an wenn die Umwälzpumpe läuft? Diese hat soviel ich sehe 3 Lila drähte für die Ansteuerung. Auch den Stecker neben der Heizung. Ist dies ein Fühler? Wäre dankbar für Hilfe was ich alles durchmessen sollte und wie ob Spannung oder Widerstand um zu sehen wo es hier hängt. Bei der Suche finde ich meist nur ähnliche Geräte aber ohne den 3er Stecker neben der Heizung wie bei mir und anderere Fehlerbilder. Gibts bei dieser Maschine auch die Möglichkeit ein Prüfprogramm zu starten? Vielen Dank schon mal. Hier noch die Restlichen Daten vom Typenschild: Type: SL6PW1B FD: 0103 Z-Nr.: 02425 Seriennummer: 401030520722024253 [ Diese Nachricht wurde geändert von: EliteUltra am 2 Sep 2023 8:52 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: EliteUltra am 2 Sep 2023 8:53 ]... | |||
21 - E02 Türverriegelung -- Waschmaschine Gorenje W2E743P | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E02 Türverriegelung Hersteller : Gorenje Gerätetyp : W2E743P Typenschild Zeile 1 : PS15/23140 Typenschild Zeile 2 : 730956/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nach verzweifelter Suche im Netz, bin ich auf dieses Forum gestossen und hoffe auf Hilfe. Meine Waschmaschine "Gorenje" zeigt den Fehler E02. Laut Bedienungsanleitung hat das was mit dem Türschloss zu tun. Aber der Reihe nach. Gestern wollte ich die Wäsche aus dem Gerät nehmen, da stand im Display "PF", sonst nix. Laut Manual ist das wohl der Code für eine Stromunterbrechung. Dachte, der Strom war kurz weg, warum auch immer. Habe dann die Starttaste gedrückt, dann erschien der Fehler "E02". Okay, Maschine ausgeschaltet, Stecker gezogen, kurz gewartet, Maschine wieder eingeschaltet. Gleicher Fehler, nur dass ich die Tür nicht aufmache konnte. Ich habe so ein abgehacktes Brummen gehört, als würde ein Relais ständig angesprochen werden. Tür ging immer noch nicht auf. Habe dann so ein Brummen abgewartet und dann schnell an der Tür gezogen. Sie ließ sich dann öffnen. Ich dachte dann der Schalter ist kaputt.... | |||
22 - Läuft kurz an, kühlt nicht -- Kühlschrank Amica VKS15780E | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Läuft kurz an, kühlt nicht Hersteller : Amica Gerätetyp : VKS15780E S - Nummer : 11710920010198 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, das Gerät kühlt nicht mehr. Zieht man den Stecker und steckt ihn wieder ein, läuft kurz der Motor an, schaltet aber wieder ab. Das Anlassrelais war leichter zu erreichen; es scheint in Ordnung zu sein, Widerstand ist vorhanden. Wo finde ich den Temperatursensor, wie prüfe ich den und wie schließe ich den an? Ist es der im ersten Bild gelb umrandete? Deutlich länger schon davor (mehrere Wochen) ist das Display an der Tür ausgefallen. Insofern vermute ich, dass das wohl nicht die Ursache ist. Danke für Tipps. ... | |||
23 - Geht immer alle 2 Sek. aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Haier Gefrierkombi | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Geht immer alle 2 Sek. aus Hersteller : Haier Gerätetyp : Gefrierkombi S - Nummer : bj00b6e0100bd85q0215 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider habe ich auf der Gefrierkombi keine Modellbezeichnung gefunden. Unter der SN finde ich online auch nichts. Es fing an, dass das LED-Licht im hinteren Bereich des KS immer flackerte. Ich dachte erst, die Birne ist kaputt o.ä. Dann merket ich, dass es innen nicht mehr richtig kalt war - und die Anzeige oben (wenn man die Tür öffnet) zeigte nur noch die -18 Grad der Gefrierfächer an. Die 8 Grad vom Kühlschrank wurden nicht mehr angezeigt. Ging nur manchmal an. Dann schien es so, als wenn der KS immer wieder komplett ausging. Licht aus, Anzeige aus. Ich zog den Stecker eine Zeit und checkte, ob es evtl an der Steckdose lag. War leider nicht der Fall. Er sprang dann auch optisch gar nicht mehr an. Nur hinten macht es nun immer klick und nach 1-2 Sekunden wieder klick. Also nicht nur der Kompressor ging nicht an, das ganze Gerät geht/ging immer aus. Und es wird alle 1-2 Sekunden immer wiede... | |||
24 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN25N288EU/75 FD - Nummer : 9308 Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297 Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Geschirrspüler steht im Winter in der Laube. Im Frühjahr Inbetriebnahme… Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet. -> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte… -> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen. -> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel… -> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus. -> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion. -> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend. -> Display Platine liegen circa 230 v an -> Einschalter überprüft, schaltet. -> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl... | |||
25 - JEC 4561 W Juno -- JEC 4561 W Juno | |||
Ersatzteil : JEC 4561 W Hersteller : Juno ______________________ Hallo, ich suche die oben genannte Herdplatte für meinen Einbauherd. Die Herdplatte rostet leider stark an den Rändern und wölbt sich schon. Ausserdem funktioniert die rechte hintere Herdplatte nur auf Dauerfeuer (was mich bisher nie gestört hat). Dennoch finde ich es schade, den kompletten Herd wegen eines optischen Mangels auszutauschen. Ich habe leider auf einschlägigen Gebrauchtmärkten nichts passendes gefunden, deswegen möchte ich hier gern nochmal nachfragen, welche Herdplatten denn bei juno miteinander kompatibel sind (wenn überhaupt). Die Herdplatte ist eine JEC 4561 W (KEE2 001) Und der Backofen ein JEH 2320 W (EHB02 14281) Umbaumaßnahmen am Stecker oder dergleichen wären für mich ein Ausschlusskriterium. Entweder die Platte ist kompatibel oder der Herd muss leider gehen. Vielen Dank und beste Grüße ... | |||
26 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
So, die Infos haben mir schon mal sehr geholfen. Vielen Dank.
Jetzt geht es weiter: Nachdem der Kühlschrank seit mehr als 24 Stunden stromlos und offen war habe ich mit der Diagnose angefangen. Mangels Infos über das Service-Menü also auf die alte hemdsärmelige Weise Habe das Display ausgebaut und bin an das Steuergerät rangekommen. Dort habe ich alle Stecker der drei Temperatursensoren abgezogen und die Wiederstände gemessen. Dabei habe ich eine Messreihe von gestern Nacht bis heute Morgen gemacht. (Die Raumtemperatur schwankt in der Zeit etwas). Ergebnis: Sensor Grün (Verdampfer) 9,46 kOhm 9,30 kOhm 9,30 kOhm 9,08 kOhm 9,25 kOhm Ergebnis: Sensor Braun (BioFresh) 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,49 kOhm 5,70 kOhm Ergebnis: Sensor Rot (Normaler Kühlbereich) 5,68 kOhm 5,73 kOhm 5,70 kOhm 5,70 kOhm 5,79 kOhm Also meine Vermutung: Die Werte des Verdampferfühlers sind auffällig und zu hoch, also er zeigt eine zu geringe Temperatur an. Sie Verändern sich auch nicht mehr wesentlich, also schließe ich auch aus, dass der Verdampfer noch Eisansatz hat oder noch kühl ist. --> Das passt zur Einschätzung von taktgenerator, dass der ... | |||
27 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor qualmt Hersteller : GBC Gerätetyp : Fusion 5000L Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L. Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen. Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen. Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet. Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange... | |||
28 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
29 - Schalter von Standbohrmaschine identifizieren -- Schalter von Standbohrmaschine identifizieren | |||
Ich habe eine alte Standbohrmaschine (TIP Bj 1983 0,75 kW Bild des Typschilds hänge ich an).
Der Ein-/Aus-Schalter Schalter brummt, sobald ich den Stecker (230 V) einstecke, so dass ich einen schaltbaren Stecker angeschlossen habe, mit der ich die Maschine nur am Netz habe, wenn ich auch damit arbeite. Da ich zusätzlich immer noch den Ein-Taster an der Maschine betätigen muss, will ich nun den Schalter durch einen neuen ersetzen und da bräuchte ich Eure Hilfe. Der Schalter sieht so aus : Bild 1 Typ-Schild : Bild 2 Und Typ des Schalters : Bild 3 Kann mir jemand helfen, durch welchen Schalter ich das Ding ersetzen kann, ich finde nämlich leider nichts. Na super, hab im Moment nur ein iPad zur Hand und kann die Bildgrößen nicht reduzieren... Im Schalter steht "AC Motor Switch Starter" YK-A11 Rated Current 16A Yian Kuang Industries. Vielleicht reicht das ja aus [ Diese Nachricht wurde geändert von: dieter59 am 5 Mär 2023 21:27 ]... | |||
30 - Suche internen Stecker -- Geschirrspüler Privileg 911D93-3T Geschirrspüler | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Suche internen Stecker Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911D93-3T Geschirrspüler Typenschild Zeile 1 : 007182959 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, Mein Geschirrspüler hat mal angefangen zu streiken. Der Stecker am Durchlauferhitzer ist fertig. Ich brauche einen neuen. Habe 3 komprimierte Bilder hochgeladen. Könnt ihr mir sagen wo ich den zum kaufen finde. Konnte nach ca. 30 Minuten nichts im Netz finden. DANKE ... | |||
31 - Mikrowelle-USB B Stecker in Micro-USB A Anschluss? -- Mikrowelle-USB B Stecker in Micro-USB A Anschluss? | |||
Hallo.
In der Suche bin ich nicht fündig geworden. Ob der Beitrag hier passt, hoffe ich. Ich habe bei meinem E-Bike einen Bosch Motor mit der Intuvia Steuerung. Dort ist ein Micro-USB A Anschluss, über den ich z.B. mein Handy (USB C) als Navi oder meine Action-Cam (Micro-USB B) als Dash-Cam anschließen kann. Von Bosch gibt es ein Kabel mit Micro-USB a auf Micro USB B bzw. USB C. Das ist aber zu kurz (knapp 30 cm), um meine Geräte anzuschließen. Längere Kabel mit dem Micro-USB A Stecker finde ich aber nicht. Deshalb meine Frage: Passt auch ein Micro-USB B Stecker in die Micro-USB A Buchse? Ich benötige ja nur die Stromversorgung, keine Datenübertragung. Es werden auch Micro-USB A/B Kabel angeboten. Was sind das für welche? Würden die passen? Wäre für Tipps dankbar! (Selbst möchte ich kein Kabel löten.) ... | |||
32 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur | |||
Zitat : Goetz hat am 4 Sep 2022 11:17 geschrieben : Es ist doch ganz einfach Das könnte so sein. TE aber hat explizit nach einem falsch angeschlossenen STECKER (bei am Rande erwähnten 230V) gefragt, was anderes will TE nicht wissen (Ist ja eine einfache Frage die gefälligst - wie gestellt - zu beantworten ist). Das "etwas nicht stimmt", dürfte so ziemlich allen klar sein. Nach dem Motoranschlußkasten wurde nicht gefragt, so nehme ich die Frage des TE beim Wort (Steckeranschluß), dann bin ich auch mal trotzig und beziehe mich auch nur auf das gegebene in der Frage. Und somit ist die einfache Antwort: NEIN. Das Herumgeeier ohne Fakten seitens TE finde ich äusserst müßig; offenbar wird ein nur ein Grund gesucht jemandem den schwarzen Peter zuzuschieben und eine Problemanalyse ist eben nicht gewollt. ... | |||
33 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN | |||
Geräteart : Backofen Defekt : lässt sich nicht einschalten. Hersteller : BAUKNECHT Gerätetyp : BAK3KP8V IN S - Nummer : 391913009487 Typenschild Zeile 1 : 855655801000 Typenschild Zeile 2 : I.C. 755655801D00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus @all, Backofen lässt sich nicht mehr einschalten . Hab das Ding ausgebaut und zugängliche Kontakte/Stecker überprüft. Andere Steckdose verwendet und Sicherung überprüft. Der Herd bleibt komplett dunkel , nicht mal die Uhr hat Strom. Backofen leuchte etc. alles bleibt dunkel. Habe die nach den Entstörkondensatoren A3202 Y2 MKP/5h KN-33n M 300V gemessen und bekomme nur 10 V~ aber die stabil. Denke nicht das in der kleine Stromeingangsplatine W11106681 irgendwas 220 V auf 10 v runterstransformiert und habe diese in Verdacht. 3 Probleme : 1. finde ich genau diese nicht uns bin mir nicht sicher welche ich alternativ verwenden kann 2.gibts diese Platine ggf. komplett zu bestellen als Ersatzteil nirgends was gefunden 3. Falls es die nicht ist, gibt es die grosse Steuerplatine (W11183262/A 180W111832621850200372) zu bestellen was ja verm. dann das nächste Problem sein könnte ... | |||
34 - HFT/IFT E:07 -- Geschirrspüler BEKO DIS26012 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : HFT/IFT E:07 Hersteller : BEKO Gerätetyp : DIS26012 S - Nummer : 18-500458-10 FD - Nummer : 7643461635 Typenschild Zeile 1 : 1800-2100 W Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : Type:Art9 Class:1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe man kann mir bisschen weiterhelfen ![]() Vorgeschichte: Spülmaschine angemacht und Haus verlassen. Als ich wiederkam habe ich gemerkt, dass die Spülmaschine nicht gelaufen ist und den Fehler E:02 angezeigt. Hab dann ziemlich schnell rausgefunden, dass der Aquastopschlauch Schuld war. Gewechselt und das Wasserlief auch wieder. Jedoch nur in die Wassertasche und durch ein paar Schläuche in der Maschine durch den Wasserdruck aus dem Hahn. Zustand: - Maschine startet - Wasser läuft in die Wassertasche und weiter - Ich höre es auf der Seite des Heizers und Umwälzpumpe wie es plätschert - Jedoch wird der Heizer nicht heiß (geprüft, als die Maschine wieder abgesteckt war versteht sich) - In der Spülmaschine befindet sich im Becken kaltes Wasser - Oberer Wasserpunkt für ... | |||
35 - Permanent heizen -- Backofen AEG B59012-5-M | |||
Zitat : Wie gehe ich da am besten vor?Stelle fest, an welchen Pins die Kontaktpaare für die Schliesser sind, und finde das Relais, bei welchem diese Kontakte auch in stromlosem Zustand verbunden sind. Was ist mit dem Triac oder Transistor, der sich links neben dem Stecker "Small Load" befindet? Irgendwie sieht das Teil nicht gesund aus, und als ob seine Beinchen verknäult sind. ... | |||
36 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS7768FHCSP | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS7768FHCSP S - Nummer : 96454EBD200039 L Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, Ich habe wie so viele wohl auch ein Problem mit meinem Side by Side Kühlschrank. Er kühlt nicht mehr richtig, bzw. habe ich, als ich gemerkt habe, das er langsam abtaut, den Stecker gezogen und ihn jetzt seid an paar Tagen hier stehen. Ich habe schon ein wenig etwas im Internet gefunden. Am meisten steht das die Thermofühler und die Thermosicherungen überprüft werden sollten. Und auch ein paar Sachen zu der Abtauheizung. Man kann diese Sachen ja alle mit einem Multimeter Messen. Klar bei Sicherungen kann man einfach den durchgang Messen. Aber niergends finde ich wieviel Ohm die Fühler haben Sollen. Ich gehe davon aus das in der Abdeckung im Kühltteil (wo der FAN sitzt auch eine Sensor oder so sitz. aber da dran zu kommen ist nicht so leicht wie ich finde. Kann mir Vielleicht jemand sagen welcher wert da raus kommen muss bevor ich das auseinander baue? Dazu kommt das ich echt gerne wissen würde was in meinem Kühlteil Geschmozen ist und über den Verdampfer gelaufen ist. Dazu füge ich mal ein paar Fotos e... | |||
37 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Ich muss ja zugeben, dass ich euch fremdgegangen bin. ![]() Hab die Frage auch in dem Forum mit den kleinen, roten Roboter gestellt. Die Hauptkritik war, dass auf der 230VAC-Seite die Abstand viel zu klein sind, u.a. auch zum PE. Jetzt kommt der ganzen PE-Kram weg. Wie in jedem guten Gerät mit Metallgehäuse eingesetzt, steige ich auf einen zentralen Erdungspunkt aka Erdungsschraube um. Das Durchschleifen des PEs war auch eins meiner größten Sorgen. Lasse wohl die dreipoligen Stecker drin, entferne aber das mittlere Lötauge und am Besten auch den Stift. So kann der mitgeführte PE noch als Leitungs-Isolationsüberwachung dienen. Wenn es vom Platz her passt, werde ich auch noch Löcher für diese 6,3mm-Flachstecker auf den RM5,08-Footprint reinsetzten. Die Sekundärseite wird ggf. über den Testpunkt "GND" geerdet. Oder ich füge direkt einen extra 6,3mm-Fachstecker für den PE hinzu. Kennt jemand eine MPN für eine Erdungsschraube, die man von außen nicht lösen kann? Habe eine Schlitz-/Kreuzschraube im Kopf, die in Rückwärtsrichtung angekeilt ist. Ich meine die war von Schroff ca, M4x30. Finde höchstens 60100407, aber ohne Bilder und auch keinen Distributor der sie führt. Bei dicken Gehäusen k... | |||
38 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
39 - Gefrierteil funktioniert nich -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGTes 3946 Index 26 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil funktioniert nich Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGTes 3946 Index 26 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit neuestem stieg die Temperatur im Gefrierfach langsam an. haben das Gerät vom Stecker gezogen und enteist. Das Gerät hat 2 Kompressoren und unter dem Kompressor für den Gefrierbereich war teerähnliches Zeug geschmolzen auf die Fliesen getropft. Haben es soweit wie möglich sauber bekommen. nach dem auftauen funktionierte das Gerät wie bisher. Jetzt nach 3 Tagen fing die Geschichte von vorne an. Hinten werden die Lamellen nur auf der anderen Seite warm, wo der Kompressor für den Kühlbereih läuft. Kompressor für den Gefrierbereich ist warm aber nicht heiß. Habe den Temeraturfühler im Gefrierfach unten gefunden und von der Halterung gelöst. Kühlschrank ausgeschaltet und 3-4 Min den Fühler mit der Hand aufgewärmt. Danach habe ich das Gerät wieder eingeschaltet. Sieht aus, als ob funktionieren würde. Bin mir aber nicht so sicher. Was kann es für einen Fehler haben? Warum ist das Teerähnliche Zeug getropft? Zu heißer Kompressor? hab eden Energieverbrauch mit einer Wlan-Smart-Ste... | |||
40 - Geht nicht an, keine Anzeigen -- Geschirrspüler Miele 4920 sci | |||
Zitat : Danke driver_2, wo finde ich den? Unten im Gerät, oder hinter dem Bedienpult? Kann man letztere nach vorne hin wegmachen, oder muss dazu das Türinneren demontiert werden? Blende oben kann nach Demontage des äußeren Türunterteils außen (6x TX20 von innen) demontiert werden. Zitat : An der Steckdose liegt GANZ SICHER Spannung an ? Zitat : | |||
41 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Netztrafo defekt Spannungen ? Hersteller : BOSE Gerätetyp : 3.2.1 Chassis : 3.2.1 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde , Ich habe hier einen Bose Woofer Typ 3.2.1 und da ist der Netz Trafo primärseitig defekt ( Netzüberspannung ) Primär 2 Anschlüsse für 220V und Sekundärseitig 4 Kabel ( 2xBlau - 2x Braun )und einen 4 Poligen Stecker. Jetzt zu meiner Frage: Wer kann mir sagen was dieser Trafo sekundärseitig an Wechselspannung haben muss ? Unter der Trafo Nummer finde ich nur Bilder im netz jedoch keinerlei Spannungsangaben. Wer von euch kann mir hier weiterhelfen ? Danke im Voraus Andi ... | |||
42 - LED Licht schaltet nicht ein -- Kühlschrank Bosch KSF36PI3P/01 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : LED Licht schaltet nicht ein Hersteller : Bosch Gerätetyp : KSF36PI3P/01 FD - Nummer : 9807 Typenschild Zeile 1 : Z.-Nr: 00205 Typenschild Zeile 2 : KE KSFF30A Typenschild Zeile 3 : KSF36PI3P Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Name ist Holger und ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen. Unser Bosch Kühlschrank KSF36PI3P schaltet die LED Beleuchtung beim Öffnen der Türe nicht mehr ein. Alle anderen Funktionen sind einwandfrei. Es wird auch die 7Segment Anzeige gedimmt, wenn die Tür geschlossen ist und der Alarm geht los, wenn die Türe zu lange auf steht. Ich hatte zuerst gedacht, es wäre die LED. Habe diese neu beschafft und getauscht, aber leider war sie es nicht. Dann habe ich angefangen nachzumessen. An der Anode der LED liegen ca. 9V an, an der Kathode ca 8.5V. Das erklärt natürlich warum die LED nicht leuchtet. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass ich nicht weiß wo an der Steuerplatine die LED angeschlossen ist, und ob zwischen Steuerplatine und LED noch etwas dazwischengeschaltet (ein LED Treiber?) ist. Folgendes habe ich bisher herausgefunden: 1. Die An... | |||
43 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Entschuldigt, aber ich gebe noch nicht auf ![]() Der Trafo bringt an beiden Sekundär-Seiten gemessene ungefähr 32 Volt (klar - Wechselstrom -> Maximalspannung). Sollte dann doch in Ordnung sein, oder? Wer (Schaltpläne) lesen kann ist klar im Vorteil: Die Pins 4 und 18 (am Stecker 7 auf der EL150) gehen zum K1/1 (= Heizrelais). Zwischen diesen beiden Pins liegen etwas über 6 V an. Nach meiner Interpretation sollte der Fehler also nicht auf der EDPW-223 liegen, richtig? Ich bin mal den Strompfaden für die Ansteuerung des Heizrelais von beiden Seiten (Stecker 7 und Stecker 9) gefolgt und lande bei ein paar SMD-Bauteilen. Mal sehen, ob ich da noch etwas finde. ... | |||
44 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
45 - Netzteil-Stecker -- LCD TFT LG Electronics E2360V-PN | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil-Stecker Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : E2360V-PN Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe einen Monitor LG E2360V-PN geschenkt bekommen, leider ohne das dazugehörige Netzteil. Lt. Beschenker soll der Monitor einwandfrei funktionieren, allerdings stand er (der Monitor natürlich ;-)) einige Jahre im Keller. Aus der Unsicherheit heraus, möchte ich keine 30-40 Euro für ein Ersatznetzteil ausgeben und dann stellt sich heraus, dass der Monitor doch defekt ist. Unabhängig davon habe ich genügend Netzteile rumfliegen, die passen könnten. Das Problem ist nur der Stecker! Der LG hat nicht den herkommlichen Hohlraumstecker sondern es muss ein Stecker mit einem Stift sein. Kennt jemand die genaue Bezeichnung dieses Steckers? Wo könnte ich ihn bekommen? Von mir aus auch in einem Adapter-Set ... Auf Ebay finde ich genügend Sets, durchaus auch mit diesem Pin-Stecker, aber es sind keine Größenangaben dabei. Nur im Notfall würde ich den Monitor aufschrauben und mit einem Universal-Anschluss versehen, zumal ich so eine Buchse auch nicht rumfliegen habe ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Vulkanier am 8 Mai 202... | |||
46 - Umwälzpumpe quietscht -- Geschirrspüler Miele G2830SCI | |||
Hallo Ihr Lieben,
habe nun das gemacht was "taktgererator" vorgeschlagen hat, und den Stecker einfach abgezogen. Was soll ich sagen, alles läuft, wie es laufen soll. Abschließend kann ich sagen das der letzte Hinweis anscheinend fundiert war. Wie ich es schon angenommen hatte, hat die Drehzahl und vielleicht auch die Laufrichtung der Pumpe alles beeinflusst. Mangelnder Druck bringt den mittigen Sprüharm zum aussetzen, da der Druck des Wassers nicht ausreicht. Da war meine Vermutung, dass es sich um Steuerleitungen handeln muss, ganz richtig. Danke für diesen tollen Hinweis. Insgesamt muss ich sagen, dass mir schnell geholfen wurde. Schade finde ich es das man als Laie ein wenig als dummer Mensch dargestellt wird. Ich würde mir eine Reparatur nur zutrauen wenn ich ein wenig Verständnis von der Sache mitbringe. Von Miele Geräten habe ich, was die Elektronik angeht, leider nur sehr begrenztes Wissen. Nirgens im Netz gibt es fachliche Unterstützung bei Reparaturen. Es ist einfach nicht gewollt, diese Maschinen selbst zu reparieren. Es sollen in jedem Fall Fachpersonal, natürlich mit entsprechendem Lohn, und original Miele-Ersatzteile, die auch ihren Preis haben, eingesetzt werden. Wer sich ein Gerät für mehr als 1.000€ gönnt, soll halt auch ordentlich zahl... | |||
47 - Netzteil wird heiß -- Branson Bransonic 221 | |||
Hallo zusammen,
Fans für eure Antworten, ich habe noch mal Fotos gemacht und den Test, die beiden oberen Stecker zu ziehen. Heitzt das Bad auf, der Trafo bleibt kalt. Ich habe nun alle Dioden entfernt, es steht Edal B543 drauf, dazu finde ich leider nichts. Auf den Fotos ist der Trafo von oben und von vorne zu sehen und das geöffnete Gerät. ... | |||
48 - Stecker Unbekannt -- Stecker Unbekannt | |||
Ersatzteil : Stecker Hersteller : Unbekannt ______________________ Guten Tag, Für meinen Schaltkasten bräuchte ich erneut einen solchen Stecker wie auf den Bildern. Leider finde ich nirgendwo im Internet diesen Stecker, es ist auch keine Typenbezeichnung dran. Kennt jemand vielleicht diesen Steckertyp? Eine Antwort wäre wirklich sehr hilfreich. Viele Grüße Hochgeladene Datei (2355413) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2782801) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2649549) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
49 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W718 | |||
Hallo,
Wenn ich 21/22 brücke ändert sich nichts. Fängt nicht an zu schleudern. Da die Trommel paar mal "zuckt" tendiere ich zu den Motorkohlen. Ich kann jetzt leider nicht sagen ob die Trommel beim waschen gemacht hat was sie soll. Man hockt ja nicht die ganze Zeit davor. Wo genau sitzen die Kohlen ? Ich hatte vorhin schon die Stecker und die Kunststoffabdeckung runter. Wollte vorerst nicht mehr zerlegen um es nachher vlt. nicht mehr zusammen zu bekommen. Komisch finde ich nur die Sache mit dem dritten Kontakt in der Druckdose. Ziehe ich den Stecker der Dose blinkt übrigens "Vorwäsche" Hucky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hucky am 31 Dez 2020 15:34 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hucky am 31 Dez 2020 15:38 ]... | |||
50 - Türverriegelung öffnet nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAB 8795 D | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türverriegelung öffnet nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAB 8795 D S - Nummer : 8583 550 03000 Typenschild Zeile 1 : TYP A 100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin, eine Freundin hat die Türverriegelung ihrer Bauknecht WAB 8795 abgebrochen und mich gebeten mal danach zu schauen, da ich öfter Geräte repariere. Ich musste nur die Gummimanschette lösen, 3 Schrauben entfernen und konnte so das Bauteil entnehmen (3 Stecker) und nachbestellen. Heute habe ich das Neuteil dann eingebaut. Nach dem Einbau wurde zum Test (und in Erwartung des Öffnens, siehe auch unten) das Abpump-Programm gestartet (dauert nur 2 Minuten). Die Pumpe lief vielleicht eine Minute, dann hörte sie auf aber die Verriegelung entriegelte nicht. Das Schloss kam scheinbar verriegelt an, jedenfalls ließ sich die Tür nicht einrasten/schließen (das Gegenstück ist in Ordnung und richtig platziert), weshalb ich den Taster gedrückt hielt, damit sie dann nach Ablauf des Programms entriegelt. Ein normales Waschprogramm habe ich nicht gestartet, weil die Klappe eben nicht zu schließen war. Eine mechanische &q... | |||
51 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch maxx wfl 2461 | |||
Sorry für den Doppelpost. Ein Moderator darf davon gerne einen davon löschen.
Meine Probleme reißen nicht ab - oder eben doch! Zusätzlich zu dem o.g. Problem ist mir jetzt noch vom Motorstecker eine Litze abgerissen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte, aber das war vorher noch nicht und ist somit auch nicht ursächlich für das Problem, sondern somit zusätzlich zu lösen. Gibt es eine Anleitung, wie ich die Litze wieder befestigen kann? Ich finde leider nur Anleitungen für Schuko Stecker. Ist das ein Fall für einen separaten Thread? Vielen Dank für eure Unterstützung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chillkroete1206 am 11 Dez 2020 16:48 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chillkroete1206 am 11 Dez 2020 16:50 ]... | |||
52 - Kühlt dauerhaft -- Kühlschrank Liebherr GS 2081 Index 24 / 001 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt dauerhaft Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GS 2081 Index 24 / 001 S - Nummer : 9973092-00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, bin auf der Suche nach Hilfe. Mein Gefrierschrank läuft ununterbrochen. Die LEDs sind alle ohne Funktion (Power, Alarm, Superfrost), egal wie ich den Regler drehe, er kühlt immer. Innen hat es ca -36 Grad. Ich vermute, es ist irgendwas mit der Steuerplatine nicht in Ordnung. Es sind 2 Stecker auf der Platine angeschlossen. Einmal 3 Adern (das sollte wohl Strom sein) und einmal 2 Adern (Temperaturfühler?). Ziehe ich beide Stecker ab, kühlt er nicht mehr. Schließe ich sie wieder an, springt der Kompressor sofort wieder an und läuft ununterbrochen. Die LEDs und der Drehregler scheinen nicht mit Strom versorgt zu werden, so das der Kompressor eben immer läuft. Habt ihr einen Tipp, ob ich irgendwo noch so eine Platine bekommen kann? Laut Google finde ich sie nirgends. In keiner der Shops tauscht eine Platine in den Ersatzteillisten auf. Suche ich vielleicht nur falsch und das Teil hat einen bestimmten Namen? Falls es sowas nicht mehr gibt, was ... | |||
53 - Stecker für outdoor LED-kette diverse -- Stecker für outdoor LED-kette diverse | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Nov 2020 16:06 geschrieben : Du könntest aber auch was aus der Puppenstube verwenden. https://www.puppenstuben-zubehoer.de/Schalter-Stecker-Litze Hallo Jornbyte, leider finde ich da keinen solchen Stecker, das sind alles Puppenstubenstecker. Wo genau meinst du denn, dass sie einen solchen Stecker haben? ... | |||
54 - Diode(n) durchgängig, Ersatz? -- Dell Optiplex 9020M | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Diode(n) durchgängig, Ersatz? Hersteller : Dell Gerätetyp : Optiplex 9020M Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe 2 Dell Optiplex 9020M, und einer Funktioniert nicht (vermutlich Kurzschluß: LED des ladegeräts erlischt nach dem Einstecken). Bei diesem ist mit Multimeter ein kurzzeitiger "Kurzschluß" feststellbar (Masse und Plus-Pol beim Stromadapter-Eingang). (Mein Messgerät piepst für eine Sekunde, dann still aber immer noch duchgängig). Auf der Rückseite gibt es nebem dem Stromadapter-Stecker ein "Meßfeld" (vermute ich jedenfalls, die Kontakte an der Rückseite der Platine sind nicht sichtbar bestückt) mit dem Diodensymbol und "+". Daneben gibt es 4 Bauteile: DP1, DP2, RP1, und RP3 (CP5 ist aufgedruckt, sehe ich jedoch nicht?) Kaputter Optiplex 9020M - konstant durchgängig in beide Richtungen - konstant durchgängig zwischen Cathode und beiden Seiten von DP1 - konstant durchgängig zwischen Cathode und beiden Seiten von DP2 funktionierender Optiplex 9020M - nicht durchgängig (in keine Richtung) - durchgängig zwischen Cathode und DP1 links (auf... | |||
55 - M12 Stecker wechseln -- M12 Stecker wechseln | |||
Ich habe ein kleines Problem.. das alte Schaltschranksystem soll weg und ein neues wurde bereits bestellt. Jetzt benötige ich weitere M12 Stecker mit Y Codierung, geschlitzt/90° gewinkelt. Bei meiner Suche bin ich hier kodiert drauf gestoßen aber ich finde die richtigen ARtikel nicht. Ich wäre für jede Hilfe dankbar!
Danke Leute!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 8 Nov 2020 11:16 ]... | |||
56 - Köhlebürsten Bauknecht -- Köhlebürsten Bauknecht | |||
Zitat : ob die bei der Beurteilung helfen weiß ich aber nicht. Solange die Kohlen noch eingebaut sind, wird das auch schwer werden die Länge zu beurteilen ![]() Zitat : Bei einem großen Versandhändler finde ich günstige Ersatz Kohlebürsten, aber ich blicke nicht durch welche genau für meine Waschmaschine passen könnten. Am einfachsten suchst du über die Modellnummer. In deiner Maschine wurden wohl verschiedene Kohlen verbaut, daher Abbildung vergleichen. Vermutlich passt die 1197506OH. Es gibt die Kohlen auch ohne Halter. Dann baust du die neuen in die alten Halter ein. Dauert aber Länger. Am einfa... | |||
57 - Sicherung PCB brennt durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1UTVG1/EUR | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Sicherung PCB brennt durch Hersteller : Samsung Gerätetyp : RSA1UTVG1/EUR S - Nummer : Y2JV4ADB800194V FD - Nummer : Prod. Date 2011.08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen. Plötzlich und ohne Vorwarnung ist unser neun Jahre alte Side By Side Kühlschrank total ausgefallen. Kein licht und Funktion. Netzsicherung hatte auch ausgelöst. Nach näherer Untersuchung fand ich eine durchgebrannte 5A Feinsicherung im Inverter PCB. Versuchsweise habe ich diese ersetzt und alle Stecker von der Hauptplatine sowie vom Inverter Kompressor abgezogen. Leider wieder Sicherung Inverter PCB durchgebrannt. Habe dann den Großen Elko ausgebaut und festgestellt dass der hinüber war. Ersetzt und wieder Versucht ohne Erfolg. Am Inverter Motor haben alle drei Eingänge gegeneinander 10 Ohm widerstand. Die Stromeispeisung der Inverter Elektronik wird über einen Thermoschutz (OLP) am Kompressor geführt. Dieser hat 0 Ohm und somit Durchgang. Außer der Inverter Elektronik finde ich sonst keinen Fehler der den Totalausfall verursacht haben kann. Vielleicht einer der vielen kurzeitigen Stromausfälle in meiner Wohngegend der Grund dafür? Mus... | |||
58 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
59 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110 | |||
Also soweit ich das erkennen kann:
der mittige 0V Abgriff der -3.75/3.75V Ausgänge wird als GND für den 5V Regler TA79005S verwendet, die Spannung wird aus den gleichgerichteten 26V gezogen. Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung. Ich finde kein Datenblatt zu den verwendeten Relais "AZ 725-1A-36D". Das Familien-Datenblatt führt nur den kleineren "AZ 725-1A-24D" (minimale Spannung 16.8V) und "AZ 725-1A-48D" (minimale Spannung 33.6V) auf. Aber da alle Nominal/Minimal Spannungen den Teiler 1.42857 haben dürfte das 36V eine Minimal-Spannung von 25.2V haben und 24V hier nicht ausreichen ![]() Da auf meinem Trafo explizit von 200-230V Primärspannung geredet wird denke ich mal dass die US Version ebenfalls nicht passt ![]() Viele Grüße ... | |||
60 - Bleibt im Hauptprogramm hänge -- Waschmaschine Miele W 724 | |||
Hatte noch n paar andere Problemchen mit höhere Prio, hoffe, ich finde nun etwas Zeit für die Miele.
Erstmal vielen Dank @ driver für die Schaltpläne, dürfte der obere sein, da der Z2 auch nur mit 4 Kabeln verdrahtet ist. Habe mir vorhin kurz den Eingang der 55 min-1 (4/1) bei der Hauptwäsche angeschaut. Der Zeitpunkt des Stehenbleibens variert, denke aber, das erste Mal passiert es immer in Pos. 12 des Ablaufprogrammes, grad eben ca. bei 41 Minuten im Hauptprogramm. Nachdem die Trommel stoppte, lief das Codiersignal auf 4/1 lustig weiter im Waschrhytmus, also mal an, mal aus. Wenn man die "Netzsteckerziehen-, Warten-, und wieder Einsteckenmethode" anwendet, läuft die Masch. erstmal weiter, ist aber auch manchmal später beim Spülen stehengeblieben..... Interessant ist, wann die Trommel wieder anfängt zu drehen: - wenn man nichts macht, läuft die Maschine bis zum Ende durch, allerdings ohne Motordrehung, aber mit Abpumpen, Wassereinlauf etc., allerdings ist die Wäsche am Ende klatschnass, weil ja nicht geschleudert wird. - wenn man den Netzstecker zieht, und eine Zeit wartet, dreht die Trommel wieder nach dem Einstecken. Diese Zeit ist variabel, heute haben ca. 2 min gereicht, und die Maschi... | |||
61 - S:Audioadapter: 3.5mm Klinke Stereo <> 3.5mm Klinke Stereo -- S:Audioadapter: 3.5mm Klinke Stereo <> 3.5mm Klinke Stereo | |||
Ich finde beim Chinesen auch nur die Größe bzw. sogar nur das Modell. Gibt es ja zu jedem Bluetooth-Adapter dazu.
Was genau hast Du vor? Zwei Klinkenstecker ohne Gehäuse zusammenlöten oder ein kurzes Stecker-Stecker-Kabel ist vermutlich auch keine Option, oder? ... | |||
62 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verlängerung DC Spannungsvers Hersteller : Asus Gerätetyp : Notebook Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Notebook "Asus ROG STRIX SCAR III G731GW-EV104T" und möchte gern die Gleichstrom Seite des Netzteiles verlängern. Der Stecker ist ein sog. Hohlstecker 6,0 x 3,7 mm. Leider finde ich alle möglichen Verlängerungen, aber ausgerechnet diese nicht. Nun bleibt mir wahrscheinlich nur das Zerschneiden und manuelle verlängern des Kabels und ich wollte einmal fragen, ob das so einfach geht, was zu beachten ist, welches Kabel ich nutzen sollte und was Ihr mir für Tipps geben könnt. Löten kann ich gut und ein Multimeter ist auch vorhanden. Das Netzteil hat einen Input von 100-240V 3,2A und einen Output von 19,5V und 11,8A Ich bin über alle Tipps und jede Hilfe dankbar. Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
63 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe. Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS. Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht. Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut: 1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen. → Scheidet momentan aus Kostengründen aus. | |||
64 - Funkgerätaktor an Bedienelement für einen BLDC Motor -- Funkgerätaktor an Bedienelement für einen BLDC Motor | |||
Hallo zusammen
Bin der neue hier und möchte zunächst mal ein herzliches Hallo in die Runde werfen. Ich wollte letztes Jahr endlich alle Fernbedienungen vom Tisch haben und habe mir deswegen die Harmony Elite mit Hub zum Geburtstag geschenkt. Und als dann eine Woche darauf meine Frau Geburtstag hatte, habe ich ihr einen TV-Lift geschenkt, welcher dann in ein Möbel eingebaut werden sollte. Sie hat sich gefreut, sagt sie zumindest jedes Mal wenn Sie Schuhe kauft ![]() Der TVL ist Chinazon-Ware und weitere Infos sind nicht zu bekommen. Das Bedienelement ist diesem Teil sehr ähnlich, woraus ich schliesse, dass es eigentlich eine Motorsteuerung für ein Schreibtisch war. Der Motor selbst ist ein BLDC Linearmotor. Das Problem hierbei ist, dass sich der TVL mittels Funkfernbedienung steuern lässt und dass die Harmony keine Funksignale sendet. Ich hab zwar eine "Funkinfrarot" Lösung zusammengebastelt aber diese Lösung ist nicht zufriedenstellend. Deswegen habe ich schnell einen Lightmanager pro gekauft, weil ich gelesen habe, dass dieser Infrarot Signale in Funksignale umwandeln kann,... | |||
65 - Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss -- Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss | |||
Hallo Leute, mein Schwager zieht mit seiner Frau um und hat mich gebeten, mich um die Verkabelung der Unitymedia Geräte zu kümmern, da ich nicht stückeln möchte habe ich mich schon etwas "umgeschaut" das Originalanschlusskabel scheint wohl so auszusehen
Ich habe auch schon Meterware des Kabels gefunden klick Nun brauche ich noch Stecker F-Steckerund einen Winkeladapter doch einen IECM Stecker finde ich nicht. Dann brauche ich noch einen | |||
66 - Fi fliegt nach Zeit Xs -- Kühlschrank Samsung SideBySide | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Fi fliegt nach Zeit Xs Hersteller : Samsung Gerätetyp : SideBySide S - Nummer : .. FD - Nummer : RSH5UUPN1 Typenschild Zeile 1 : RSH5UUPN1 Typenschild Zeile 2 : .. Typenschild Zeile 3 : .. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, mein Kühlschrank macht mir seit heute Nacht Sorgen. Es fliegt der FI raus. Nachdem ich den Übeltäter im Haus lokalisiert hatte, konnte ich nun folgendes Feststellen: Nach dem ich den FI wieder reingetan haben, hielt dieser zwischen 1-5 Minuten. Wenn der FI geflogen war, konnte ich diesen nicht sofort wieder einschalten, er flog direkt. Nach etwas 30 Sekunden ging dieser wieder für den besagten Zeitraum. Das Gerät ist 8Jahre alt und auf den Inverser-Kompressor gibt Samsung 10 Jahre Garantie. Ich möchte nun erstmal schauen, ob es der Kompressor ist, bevor ich für viel Geld den Samsung-Techniker kommen lasse. Ich habe leider keinen Schaltplan; habe das Gerät auf der Oberseite nun geöffnet und finde dort drei Platinen. Die Hauptplatine, die Eingangsplatine und wahrscheinlich die Inverser-Platine. Kann ich, um den Kompressor zu "überführen" diesen ... | |||
67 - Kein Tracking mehr -- HTC VR Controller | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Tracking mehr Hersteller : HTC Gerätetyp : VR Controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier zwei HTC Vive "Wand" Controller einer Vive VR-Brille. Zuerst verlieren sie während der Nutzung immer wieder das Tracking, die Hand zittert, fliegt weg etc.. Dann gibt es irgendwann gar kein Tracking mehr. Wozu gibt es Webseiten wie "iFixIt", wenn man dort nur Zerlegeanleitungen findet ![]() Gibt es wirklich nirgends einen Ort wo man die spezifische Fehlerursache erfährt? Es sollte doch Werkstätten geben die schon mal nach dem Fehler gesucht und ihn behoben haben. So wie es das auch bei der X-Box gibt. Welcher Fehler hat welche Ursache, Anleitungen für BGA-Reparatur etc.. Denn der Neupreis eines Controller oder Motherboard müsste teurer sein als die Reparatur... Oder ist die Ursache bekannt, wird aber aus Gier von Dienstleistern geheim gehalten? Für die Reparatur eines VU+ uno finde Ich auch keine Fehlerursachen, aber angeblich gibt es Personen die diese Informationen verkaufen ![]() | |||
68 - bricht ab, zeigt -- Waschtrockner Beko WDA 96143 H | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : bricht ab, zeigt Hersteller : Beko Gerätetyp : WDA 96143 H Typenschild Zeile 1 : Typenschild nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hi, seit kurzem spinnt unser Waschtrockner (BJ:2013) und leider sind vom Typenschild nur die Klebereste an der Tür übrig. Letzte Woche hat der Aquastop ausgelöst und nach dem Tausch ging's dann los. Er zieht bei Programmstart immer nur in kurzen Zügen Wasser, oder wenn ich abpumpen wähle, pumpt er auch nur zyklisch ab. Die Trommel dreht sich jetzt nicht mehr. Als der Fehler auftrat, tat sie das noch. Dann steht "Sicherheit" am Display, er pumpt durchgängig ne Minute lang ab und schaltet sich aus. Den Druckwächter hab ich getestet indem ich ein Waschprogamm mehrmals vor Sicherheitsabschaltung abgebrochen und dann neu gestartet habe. Wenn Wasser bis zur Tür steht, also so wie sonst auch, zieht er bei erneutem Programmstart kein Wasser mehr. Alle Stecker sitzen fest und und es sind weder auf der Steuerplatine unten, noch auf der Steuerungsplatine, wo das Display drauf ist, Beschädigungen, geblähte oder verkohlte Bauteile zu erkennen. Kabelstränge liegen auch gut. Korrodierte Stellen hab ich auch keine ... | |||
69 - Keine Funktion mehr -- Waschtrockner Bosch Bosch Avantixx 7 WVH28440 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Keine Funktion mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch Avantixx 7 WVH28440 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich habe im Forum diesen Beitrag zum Thema gefunden, was sehr geholfen hat: https://forum.electronicwerkstatt.d.....48216 Auch bei unserem Gerät war der 100Ohm Widerstand und der LNK304GN vom Schaltnetzteil defekt. Nach der Reparatur lief der Waschtrockner wieder einwandfrei. Gestern, ca. 3 Monaten später , jetzt ein neues Fehlerbild. Es ist mitten im Betrieb aufgetreten. So ist das Verhalten, wenn alles fehlerfrei ist: Nach dem Einschalten (Drehknopf aus der Mitte eine Stufe nach rechts) leuchtet immer zuerst die rote LED-Reihe rechts vom Display auf und ca eine Sekunde später schaltet sich das gesamte Display ein. Und so ist jetzt das Fehlerbild: Nach dem Einschalten (Drehknopf aus der Mitte eine Stufe nach rechts) leuchtet die rote LED-Reihe und geht nach etwa 1 Sekunde wieder aus. Danach ist und bleibt alles dunkel und tot. Das kann man beliebig wiederholen. ... | |||
70 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080 Typ GG07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wie auf 230 V umstellen Hersteller : Miele Gerätetyp : PG 8080 Typ GG07 S - Nummer : 61/95380466 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Bezugnehmend auf Forums-Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es ging um die Änderung des Elektroanschlusses von 380 auf 220 V. Zitat : Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so. Ich schließe daraus, daß im Grunde alles bleiben kann, wie es ist. Am Drehstromkabel würde dann nur die braune Phase L1, die blaue Null N, und gelbe Erde PE verwendet werden (?). Der jetzige (alte) Geschirr... | |||
71 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230 | |||
Zitat : haiflosse hat am 13 Jan 2020 19:55 geschrieben : Danke für die Antworten. Ja, die 1 wird bereits angezeigt wenn ich auch nichts messe. Der Wert ändert sich nie. Nehme somit an, dass ich da falsch messe. Der Druckschalter kann einfach noch offen sein, ist denn noch Druck auf dem System, vielleicht wird die Pumpe deshalb nicht eingeschaltet. In dem Fall ist diese "1" das Zeichen für Widerstand grösser als der Messbereich, oder eben kein Durchgang. Zitat : Bitte um eine Zeichnung was ich genau messen muss. Ich füge nochmals ein Bild ohne meinen Linien ein. Wo finde ich die Motorklemmdose? | |||
72 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Kaffeemaschine Delonghi Primadonna Elite | |||
Danke, das könnte passen.
Kann es sein, dass die Maschine deshalb kein Display zeigt, weil sie halb demontiert ist? Kein Milchbehälter, kein Wassertank, kein Kaffee, usw?An der Platine ist noch eine Steckerleiste, für die ich keinen passenden Stecker finde. Dient diese Leiste nur Messzwecken? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 5 Jan 2020 21:50 ]... | |||
73 - Led blinken rot - wärmt nicht -- Unbekannt Handtuchheizkörper | |||
Zitat : Wo finde Ich den Widerstand oder Leistungsaufnahme der Patrone. Wie kann ich es korrekt zerlegen. Zerlegen ist in der verlinkten Anleitung auf S.4 ersichtlich, Stecker ziehen und dann Madenschraube etwas herausdrehen, voila. Steuerung abstecken und an 6,3mm Flachzungen mit Messgerät(auf Ohm stellen)Widerstand ermitteln. Patrone mit 300W sollte 170 Ohm, 600W sollte 85 Ohm und 900W sollte 59 Ohm haben. ... | |||
74 - Weichspülmittel verbleibt ganz im Spülmittelkasten -- Waschmaschine Miele W433S | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Dez 2019 03:14 geschrieben : Hallo, Deckel abnehmen, seitliche Klipse ab, die TX20 schrauben links drehen 6 Umdrehungen maximal und REINDRÜCKEN ! An der Aquastopschlauch MAschinenrückseitze die Zentrierschraube herausdrehen, Stecker abziehen an der WW und Schlauchstutzen hin und her bewegen und herausziehen. Die drei Schrauben TX20 oben am Ende der WW Abdeckung lösen, vorne den Schlauch zur Manschette abziehen, dann WW seitlich ausklipsen und abnehmen. WW die Spritzdüsen reinigen, ohne den Motor der WW zu wässern. Die beiden freien Fließstrecken (rechteckige Öffnungen zu den Spritzdüsenkanälen) säubern, dürften verkalkt sein. Viel Erfolg. Ok also wenigstens Deckel abnehmen ging problemlos ![]() - Die seitlichen Klipse TX20 und und wohin reindrücken? - Aquastopschlauch Maschinenrückseite: ist das das ganz l... | |||
75 - Gemüsefach friert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Side-by-Side | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gemüsefach friert Hersteller : Samsung Gerätetyp : Side-by-Side Typenschild Zeile 1 : RSH5ZLBG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, das Fach wird so kalt, dass sogar Dinge, die darauf stehen, frieren. Auch geht das kalte Wasser nicht mehr, die Eiswürfel allerdings schon. Hinter dem Kühlschrank ist seit einiger Zeit dunkle Flüssigkeit (siehe Foto). Laut Servicetelefon müssen "Lüftercover, Abtauheizung, Abtausensor, Sicherung KT für 390 EUR getauscht werden. Mir kommt es komisch vor, dass gleich _alles_ neu soll. Ich habe vorhin einmal den Kühlschrank etwas zerlegt und die Abtauheizung freigelegt. Es sieht etwas vereist aus (siehe Foto). Der Lüfter sollte aber frei laufen. Komisch finde ich, wie es links in der Mitte über der Heizung (schwarz) aussieht. Ich habe den Temperatursensor im Gemüsefach gefunden und am Stecker gemessen. Er ist von ca. 10kOhm langsam gesunken, was für mich schlüssig klingt. Habt Ihr Tipps, was ich testen kann, um den Fehler genauer einzugrenzen? Viele Grüße, Florian ... | |||
76 - Buchse für Stecker gesucht -- Buchse für Stecker gesucht | |||
Hallo
Ich hab einen GPS sender gekauft an dem ein Stecker ist, ich aber leider dazu keine passende Buchse finde. Kann mir jemand evtl mitteilen welche da passt? ... | |||
77 - Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern -- Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern | |||
Hallo Freunde,
ich sammle alte Weihnachtslichterketten und stehe dabei regelmäßig vor der Frage der Altersbestimmung. Hier findet man einerseits den "zweipoligen Stecker rund ohne Nut", also ähnlich dem Konturenstecker aber ohne Nuten, und mit dünneren Stiften. Oft sind die Nuten nachträglich reingefeilt worden, damit der Stecker in Schukosteckdosen passt. Andererseits gibt es auch eine Art "Eurostecker" jedoch ohne die Fingerschutz-Isolierung auf der halben Länge der beiden Steckerstifte. Gab es ein fixes Datum, ab dem Schuko, Kontur und Euro verpflichtend waren? Nach Online-Recherche habe ich eher das Gefühl, dass das schleichend ging. Die einzigen Angaben die ich finde sind, Patente zum Schukostecker zwischen 1925 und 1930, Einführung des Schuko "nach dem zweiten Weltkrieg" laut Wikipedia. Ich habe aber ein paar Lichterketten mit dem altem "zweipoligen Stecker rund ohne Nut" wo ich irgendwie nicht glauben kann, dass die vor-1945 sind. Zum Anderen gab es bei den sehr alten Christbaumkerzen-Ketten irgendwann den Sprung von Textilisolierten Einzeladern auf vermutlich PVC-Isolierte Adern. Hier war der Übergang sicher schleichend, und auch hier würde ich mich sehr für einen möglichen Zeitraum i... | |||
78 - F53, Kabel vom Stecker ab -- Waschmaschine Miele W3741 WPS | |||
Hallo driver_2 ,
danke schon mal das du dir die Zeit nimmst. die Endlosschleife beim Waschen wurde mir so geschildert, ob das jetzt stimmt kann ich so nicht sagen. Ich hatte bisher an dieser Maschine nur das Problem gehabt das sich erstmal die Türe nicht immer öffnen ließ. Vielleicht ist dies durch den Transport passiert ohne die Sicherung von mir, habe die Maschine auf der rechten Seite gelegt gehabt. Kann mir des aber irgendwie nicht vorstellen. Mir hat sich folgendes Bild beim Öffnen der Front gezeigt sowie unten die Fehlercodes aufgeführt: Fehhlercodes waren: F50, F53, F51, F16 ,F10, F11, F92 Jetzt Aktuell keine Fehlercodes mehr =F0 1. Am kleinen Stecker ganz links (Foto) beide schwarze Kabel lose und ab Türe ließ sich aber vorher noch öffnen später nicht mehr. 2. Beim Kontrollieren des 7 Poligen Motorstecker hat sich das ganz linke Kabel an Position 1 gelöst. Sowie war an der Motorabdeckung der Kabelbinder zum befestigen des Kabelbaums abgebrochen. 3. Beim Endschleudern hört man ein leichtes schlagen 4. Stoßdämpfer wie du schon sagtest habe ich geprüft und werden von mir Ausgetauscht. Zu neuen Dämpfer haben die alten nur noch 50%-60% Dämpfung. Der auf der r... | |||
79 - Adapterkabel toys toys -- Adapterkabel toys toys | |||
Ersatzteil : Adapterkabel Hersteller : toys toys ______________________ Moin, ich versuche ein Ersatzteil für ein Kinderelektroauto zu finden. Ich habe nun zwei 6V 12 Ah Bleibatterien gekauft (siehe Anhang) und nun bemerkt, dass ich keine Möglichkeit habe, sie am Elektroauto anzuschließen, weil ich den originalen Stecker wohl verbummelt habe (an den alten Akkus war nichts mehr angeschlossen). Den Anschlussstecker des E-Autos habe ich auch in den Anhang gelegt. Wie/wo finde ich so ein Kabel bzw. wie bekomme ich die Batterien an das Auto angeschlossen? ... | |||
80 - Der Fortschritt hat mich kastriert.... -- Der Fortschritt hat mich kastriert.... | |||
Schöne neue Welt
Zitat : Corradodriver hat am 11 Aug 2019 18:18 geschrieben : ... Seit dem habe ich autom. Updates konsequent deaktiviert!!! ... So weit bin ich nicht mal gegangen. Bei der neuen alten Kiste hab ich erst mal ALLE Updates durchziehen lassen und die Nervigen hinterher zunächst mit der Firewall am nach hause Telefonieren gehindert. Da sie aber auch Ressourcen fressen, mussten sie ganz weg. Deinstallieren ging nicht, löschen eigentlich auch nicht; sie kleben wie die Pest im Betriebssystem. Mit Linux ging's aber schon. ![]() Vor einer völligen Update-Abstinenz hab ich aber auch keine Angst. Drei Jahre hatte die alte Kiste wegen eines Bugs keine Updates mehr gemacht (oder war es ein Feature?). Ist auch nix passiert... Meine Kisten hab ich mir so hergerichtet, dass ich die letzten Jahre einigermaßen mit einer 384kb/s-Leitung zurechtkam. Filmchen schauen etc. ging natürlich ni... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |