Gefunden für einzelne ics erwerben woa=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
| |||
2 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Zitat : Was kann hier das Problem sein ? Ist ein alter Hut und hier und woanders schon 1000 Mal erklärt: 1,2V reichen nicht um eine sichtbare LED zu betreiben. Die Photonenenergie ist höher als die Akkuspannung. Eine einzelne weisse LED braucht knapp 3V. In den Streifen sind aber oftmals einige LED hintereinandergeschaltet, was die nötige Betriebsspannung entsprechend erhöht. Muss aber nicht so sein, es gibt auch Parallelschaltungen, die mit reichlich 3V oder 4,5V betrieben werden. Die Bauteile auf dem Platinchen bilden einen Spannungswandler, der die Akkuspannung auf den benötigte Wert bringt. iirc schaffen diese ICs bis zu ca. 6V. Versorge die Platine also über die Batterieanschlüsse, dann sollte es funktionieren. Da der Spannungswandler der Stromquelle ziemlich hohe Impulsströme entnimmt, kann es bei einer Fremdspeisung über eine längere Leitung notwendig sein die Versorgung nahe an der Platine mit einem Elektrolytkon... | |||
3 - Funktion defekt raucht -- CD McIntosh MCD7007 | |||
Beroniso hat mir gerade eine PM geschickt und sich entschuldigt. Die verlinkung im Hifi-Forum holt er nach. Daher hier dann meine Antwort von gerade:
Wenn die 2 Widerstände abrauchen liegt der Fehler auf dem Audioboard. Darüber laufen die +/- 15V von J3 zur Versorgung der ganzen Operationsverstärker auf dem Audioboard, nach den 2 Widerständen als +/- 14V bezeichnet. Da die ICs netterweise gesockelt sind, kannst du da recht gut messen bzw. einzelne ICs ziehen. In Frage kämen theoretisch auch noch C18 und C19, ein Kurzschluß von 2 Elkos gleichzeitig ist aber eher unwahrscheinlich. Ich tippe daher auf einen defekten Operationsverstärker. Dein 6800µF Elko ist übrigens nicht mehrpolig sondern hat lediglich eine andere Bauform mit + in der Mitte und 3 Massepins. Da kannst du einen normalen Typen einbauen. Tauschen solltest du auf alle Fälle die helblauen axialen Philips Elkos, die haben sich im allgemeinen nicht als hochwertig erwiesen. Die Platine scheint eh von Philips zu stammen. Der Rest dürfte von Nichicon stammen und ist meist noch brauchbar. Nach 30 Jahren schaden neue aber definitiv nicht. ... | |||
4 - Auto verursacht Radioausfall? -- Auto verursacht Radioausfall? | |||
Diese Minisender basieren auf einem IC, das beinhaltet den Stereocoder und den kompletten PLL stabilisierten Sender. In neueren Versionen dieser ICs kommt auch noch RDS dazu.
In professionellen Sendeanlagen sind RDS und Stereocoder oft 2 einzelne Geräte, dazu der Sender als drittes und die Endstufe als 4. Gerät. Auch da gibt es aber mittlerweile Komplettgeräte, da wird das ganze dann per DSP erzeugt. Ich hatte vor längerer Zeit mal die Innenansicht eines Profline SFM gepostet. Diese werden z.B. für Kabel und Tunnelanlagen verwendet. Oben ist das Bedienteil, oben rechts der RDS-Coder. Links sitzt das Netzteil, mittig der eigentliche Sender, rechts der Stereocoder. Zusätzlich gibt es Platz für einem Empfänger. UKW, DAB, ADR, Sat analog oder digital gab es definitiv, möglicherweise mehr. Alles in einem 19" 1HE Gehäuse, und das Gerät ist nun auch schon an die 20 Jahre alt, mittlerweile gibt es einen Nachfolger, die Herstellerfirma wurde allerdings aufgekauft. Der Klang dieser Minisender ist daher nicht vergleichbar, das Signal nicht normgerecht, aber ... | |||
5 - Diverse alte Technik -- Diverse alte Technik | |||
Offtopic : Zitat : Nordmende Bildmustergenerator 957 Interessant. Hat hier zufällig noch jemand einen Schaltplan o.ä. vom Nordmende FSG395? Habe davon selbst noch zwei; einer geht, der andere nicht. Ohne Plan ist ein Reparaturversuch aber sinnlos, weil es innen drin fürchterlich eng und unübersichtlich zugeht. Alles senkrecht eingebaute Widerstände, einzelne Ge-Transistoren, 0 ICs. ... | |||
6 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
Zitat : Wenn mein Verbraucher einen Widerstand kleiner 100 Ohm hat, z.B 10 Ohm, dann bekomm ich doch statt der 36 mA einen Strom von 360 mA oder? Ja, aber nur wenn diese 100mA für deine Stabilisierungsschaltung zulässig sind und die Akkuspannung hoch genug ist. 3,6V ist recht hoch für einzelne Li-Zelle, deren Entladekennlinie bis herab zu 3V reicht. Auch die 800mAh werden unter ähnlichen Bedingungen gemessen sein, und nicht nur bei Entladung bis 3,6V. Vermutlich ist das auch keine echte Spannungsstabilisierung, sondern nur eine Begrenzung auf 3,6V, weil einige ICs nicht mehr vertragen. Wenn die Zellenspannung dann von 4,2V kommend unter 3,6V sinkt, wird wahrscheinlich auch die Ausgangsspannung sinken. Was den Lautsprecher angeht, so kannst du davon ausgehen, daß die Wiedergabe der tiefen Töne umso schlechter ist, je kleiner der Lautsprecher ist. Für diesen Typ wird eine untere Frequenzgrenze von 180Hz genannt. Das ist gut für Sp... | |||
7 - OPV welchen nehmen ? -- OPV welchen nehmen ? | |||
Nein ich bin nicht durcheinander gekommen, denn jede Einzelne dieser Fragen und die damit zusammenhängenden Antworten haben mich immer weiter gebracht und die damit zusammenhängenden Ergebnisse wurden bisher zu meiner Zufriedenheit erzielt.
Leider bzw. eigentlich ganz gut kann ich sehr selten direkt eine Antwort eines Posters direkt als Lösung nehmen sondern nehme die erworbenen Fachkenntnisse und Inspirationen und mache dann etwas eigenes was bisher immer Funktioniert hat. zB Aus Perls Antwort kann ich entnehmen das die Versorgungsspannung eines ICs meist höher liegen muss als etwaige Eingangsspannungen. Wieder was gelernt. Ja aber Offroad GTI hat recht es ist ein Teil für die Schaltung die aus Spannungen Pulse erzeugt (welche mitlerweile Funktioniert). Eine Andere Gruppe möchte gern ein 5V Signal wenn die Akkuspannung unter einen gewissen wert fällt. Deswegen kam ich auf Schmitt-Trigger und deswegen will ich einen solchen bauen. Zur Hysterese, wenn ich mich jetzt richtig informiert habe sollte diese am besten Einstellbar sein da ich immernoch keine rechten informationen habe welche Spannungen nun die Schaltschwellen ausmachen sollen. | |||
8 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
9 - Farbe / Kontrast fehlerhaft -- LCD Samsung LE-37M87BD | |||
Einzelene ICs sind sehr schwierig zu bekommen. Im Service wechseln wir jeweils auch das ganze Board weil Samsung keine einzelne ICs herausgibt.
Evtl ist es einfacher ein TCON Board zu bekommen. ... | |||
10 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Bau erstmal deinen Zähler auf - wofür du die Entsprellung brauchst siehste dann wenn er funktioniert ![]() Der 4055 ist schonmal nen guter Anfang. Der zählt aber nicht von allein sondern setzt nur BCD (Auch bekannt als Binärcode) auf die 7-Segment-Anzeige um. Für große Anzeigen liefert er auch nicht genug Strom. Da brauchst du dann noch eine Verstärkerstufe. Je nach benötigter Spannung, benötigtem Strom und persönlichem Geschmack kannst du einen Buffer-IC dahinter schalten oder einzelne Transistoren benutzen. An die Eingänge vom 4055 kommt dann ein BCD Zähler-IC. Nen 4510 sollte es da tun - der kann aufwärts wie abwärts zählen und auch auf einen Startwert voreingestellt werden. (Wenn du z.B. mal Jugger zählen willst: Da sind weniger Leute pro Mannschaft auf dem Feld) Es ginge auch mit weniger ICs - ein Dezimalzähler, dahinter eine Diodenmatrix und Transistoren als Treiberstufen. Für den Lerneffekt ist das sicherlich was, aber noch mehr zu löten. Wenn so ein IC mehr Pins hat als man eigentlich braucht muß man mal ins Datenblatt schauen. Gerade die einfachen Logikgatter sind in der Regel mehrfach vorhanden - der IC bekommt für alle zusammen einmal Vcc und GND... | |||
11 - Gk defekt / Bild dunkel -- Sapphire Grafikkarte | |||
Ich mal wieder
Zitat : Komisch ist aber dass ich keinen Mosfet vom RT9232B (Pin 9 über 0 Ohm ans Gate) finden kann. Den bzw. die Lower MF habe ich gefunden scheinen zwei parallelgeschaltete AOD414 zu sein, die zw. D & S 3,4 Ohm haben. Somit haben auch die nachgeschalteten C's 3,8 Ohm... Die Spannung wird aber geliefert (gerade an den C's musste man die 1,325V messen). Hab den zweiten (oberen) MF gefunden so wie im Datenblatt eingezeichnet. Hab auf Verdacht mal die Sources angehoben, keiner von denen war durch (zumindest mit dem Multimeter nicht weiter feststellbar). Hab an ner anderen ATI GK mal gemessen, da gab es unter der GPU auch einige C's die "niederohmig" sind, die Karte funktioniert aber, somit wirds bei der auch nicht daran liegen. Hab auch nen Elko gewechselt der spürbar warm wurde, leider nix gebracht. Das mit dem POST (PC Start) hat sich erledigt, da dat Ding immer nach ner Bildausgabe "sucht&... | |||
12 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? | |||
[/img]Hallo Mathias, auch dir vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe halt die Sorge, dass wenn ich was falsch verlöte, dass dann gleich das ganze IC kaputt ist. Einzelne Transistoren kann ich noch relativ einfach wieder auslöten.
Schön ist, dass ich bei einem LM3914 keine Vorwiderstände brauche. Den LM3916 finde ich leider nirgends, sogar Conrad hat ihn nicht. Ich habe allerdings die Datenblätter gefunden. Irgendwie blick ich da aber nicht durch. Es sind zwar Beispielschaltungen abgebildet, aber das ist nicht das was ich will. Durch einen Zufall bin ich dann auf das Datenblatt vom LM3915 gestossen, der scheint dem LM3914 doch sehr ähnlich zu sein. Da habe ich eine Beispielschaltung gesehen, die glaub ungefähr das macht, was ich will. Hallo Mathias, auch dir vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe halt die Sorge, dass wenn ich was falsch verlöte, dass dann gleich das ganze IC kaputt ist. Einzelne Transistoren kann ich noch relativ einfach wieder auslöten. Schön ist, dass ich bei einem LM3914 keine Vorwiderstände brauche. Den LM3916 finde ich leider nirgends, sogar Conrad hat ihn nicht. Ich habe allerdings die Datenblätter gefunden. Irgendwie blick ich da aber nicht durch. Es sind zwar Beispielschaltungen abgebildet, aber... | |||
13 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? | |||
Wenn du dir gute Verstärker man anguckst, siehst du, dass da eigentlich immer einzelne große Transistoren statt ICs die Endstufe bilden.
Wenn man nen guten Klang will, lohnt sich Selberbauen ohne vertiefte Fachkenntnisse nicht. Mit 100€ bekommt man schon was gutes Gebrauchtes. Mag zwar pädagogisch falsch sein, aber lieber 100€ für einen fertigen Verstärker ausgeben, als für ICs, die man auf dem Weg zum optimalen Verstärker zerschießt. ... | |||
14 - Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator -- Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator | |||
Hallo Leute!
Hab mich jetzt in diesem Forum angemeldet, da ich mit meinem heurigen Elektronikprojekt leider an einem Punkt angekommen bin, an dem ich nicht mehr weiter komme. Es soll ein Spektrumanalysator werden, der analog über viele Filterstufen und den LM3915 Treiber-IC 20x16 LEDs, also 16 Frequenzen (20Hz - 16kHz) mit einer Auflösung von je 60 dB anzeigen kann. So weit so gut, zur Filterung werden wir Bandpässe 4. Ordnung verwenden, die aus 2 Tief- und 2 Hochpässen bestehen, beide insgesamt 4. Ordnung. Wir haben sie nach Tschebyscheff mit 3dB und innerer Verstärkung Alpha=1 berechnet. Als Beispiel im Schaltplan nun für 1 kHz. Wir werden das Eingangssignal, dass wir mit 1Vss annehmen auf 10Vss (regelbar, für verschiedene EIngangssignale) vorverstärken, diese dann durch die Filter leiten, und danach mit einem weiteren OPV nachverstärken, damit der Pegel wieder auf 10 Volt steigt, und die ICs voll ausschlagen können. Für den zweiten IC wird das Signal um 30 dB abgeschwächt, damit er logischerweise schon früher ausschlägt. Nun aber die Frage, woher weiß ich die Dämpfung der Filter? Ich hätte jetzt rein aus dem Gedächtnis gesagt, -12dB, weil jeder einzelne Filter eine Dämpfung von -3dB bei der Resonanzfrequenz hat (Oder irre ich m... | |||
15 - PC-Gesteuerte Fernbedienung -- PC-Gesteuerte Fernbedienung | |||
Zitat : An entsprechenden Pins liegen in entwa 230 mV an. Überbrücke ich die jeweiligen Pins mit einem Kabel, so funktioniert die Schaltung einwandfrei. Wahrscheinlich hast du das nicht richtig gemessen, weil man dazu ein Oszilloskop braucht. Solche Tastenfelder werden gewöhnlich als Matrix angeordet, wobei nacheinander immmer nur eine einzelne Zeile (oder Spalte) unter Spannung gesetzt (gescannt) wird, und dabei nachgeshen wird bei, welcher Spalte (oder Zeile) das Signal nachweisbar ist. Auf diese Weise kann man 16 Tasten mit nur 8 Anschlüssen des Mikrocontrollers abfragen. Ein gewöhnliches Messgerät zeigt dabei nur einen Mittelwert an, der natürlich viel geringer ist, als die wirkliche Signalspannung. Außerdem werden für den Scan gerne die gleichen Signale verwendet, welche auch die einzelnen Stellen der gemultiplexten Anzeige bedienen. Um solche Tasten zu simulieren eignen sich vor allem Analogschalter wie CD4066 oder CD4051 bis 4053. | |||
16 - Schalter selber gebaut -- Schalter selber gebaut | |||
Den 24er gibt es laut Datenblatt ( direkt auf der Artikelseite einsehbar) auch "1 x 24, endless rotating 04-1103 04-1103-20", den 36 sowieso.
Zudem stört der Anschlag ohnehin nur bei der ersten Umdrehung. ![]() >>als einzelnes Bauteil nicht nun ja... http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX4358.pdf http://www.national.com/ds/LM/LMH6586.pdf Natürlich braucht das "einzelne Bauteil" noch ein-zwei Bauteile drumherum. Aber zumindest muss du keine zig ICs miteinander verschalten/dekodieren/.. ... | |||
17 - Wie hitzeempfindlich sind ICs? -- Wie hitzeempfindlich sind ICs? | |||
In industriellen Prozessen werden viele Chips Reflow-gelötet d.h. in einer Art Backofen nach einem bestimmten Temperaturprofil aufgeheizt bis das Lötzinn an allen Pins gleichzeitig schmilzt. Dabei sprechen wir von Temperaturen von über 200° Mehrere Minuten und Temperaturen über 250°C wenige Sekunden lang.
Siehe z.B. hier. Das hauptproblem beim Handlöten entsteht dadurch, dass man immer nur einzelne Pins erhitzt und dadurch Verpannungen im Material auftreten können, die den Chip beschädigen. Mir persönlich ist noch nie ein Chip an überhitzung gestorben, da kann man schon mal 3-4 Sekunden drauf rumbraten. Bei teueren Chips wäre ich etwas vorsichtiger, sonst sind die Dinger idR. sehr robust. ... | |||
18 - 4 Relais mit Taster durchschalten -- 4 Relais mit Taster durchschalten | |||
Zitat : Mit 12V: neinDoch! Die 4000er CMOS-Serie ist für 3..15V spezifiziert, einzelne Typen auch für bis zu 18V. 6V ist das Limit für die 74HC4000 und HCT-Serie, aber mit dem Einsatz dieser schnellen ICs täte sich der TE auch aus anderen Gründen keinen Gefallen. ... | |||
19 - geht nicht an -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P19-2 Rev.:01 G4/U3 | |||
Hallo,
spiele ich mal ein wenig Alleinunterhalter, vielleicht hilft es ja trotzdem jemanden..... Es ist einer der beiden Invertertrafos im Eimer, die hier beschriebene Open Lamp Protection hat nicht ausgelöst, dafür aber die Shutdown Protection. Ohne Manuals gar nicht so einfach, die Jungs haben sich bei der Fehlerbehandlung in der Hardware ganz ordentlich Mühe gegeben. Auffällig war bei der ganzen Geschichte, das beide Invertertrafos eine separate Meßelektronik für jede einzelne der 4 Röhren besitzen. Dabei waren die Meßwerte der beiden Trafos nicht identisch. Nach dem Totlegen der Sicherheitsfunktionen des ICs wurde der Trafo mit den schlechteren Meßwerten sehr heiß. Ich glaubte zwar nicht an einen Windungsschluß, es ist aber nun offensichtlich so. Gruß Mario ... | |||
20 - 3 Kanal Ausschaltverzögerung (evtl. mit Sperre) -- 3 Kanal Ausschaltverzögerung (evtl. mit Sperre) | |||
Nach eingehender Recherche, habe ich festgestellt, daß für die Schaltung kein NE558 verwendet werden kann, weil dieses IC nur einen Reset hat. Es müssen also 3 einzelne ICs (ohne Deppenapostroph) ![]() Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Apr 2010 23:48 ]... | |||
21 - HiFi Verstärker Marantz 1050 -- HiFi Verstärker Marantz 1050 | |||
Hallo,
besorg dir bitte Kältesprey. Dann kannst du bei vorhandenem Fehler einzelne Transistoren und ICs im Betrieb wieder erkalten und somit feststellen, welche Teile defekt sind. mfg ... | |||
22 - TV Magnum Röhre -- TV Magnum Röhre | |||
Nein, ich meine trockene Elkos wenn ich trockene Elkos schreibe. Sonst schreibe ich kalte Lötstellen ![]() Das Elektrolyt trocknet aus und sorgt dafür das die Elkos ihre Kapazität verlieren. Wenn das schnell passiert dann bekommen die dicke Backen, alternativ laufen sie aus. Passiert das extrem schnell explodieren sie. Passiert das aber langsam sieht man das dem Elko nicht unbedingt von aussen an. Erwärme einzelne Bereiche des Netzteils mit dem Fön. Der Fernseher wird dann vermutlich starten als ob alles OK wäre. Dann kühlst du einzelne Elkos per Kältespray ab, dann wird er bei einem (oder mehreren) Elkos nicht mehr starten. Man kann auch einzelne Elkos vorsichtig mit dem Lötkolben (Spitze auf das Aluminium halten) erwärmen. Noch besser geht das mit einem Heißluftgebläse wie man es zum Löten verwenden. Mit einem entsprechenden Kapazitätsmeßgerät kann man die natürlich auch messen. Vermutlich sitzt der Übeltäter in der Nähe des Netzteil ICs und ist relativ klein. Leider hast du keine Angaben zum Chassistyp gemacht und stattdessen da den Gerätetyp eingetragen. Wird aber vermutlich irgendein türkisches oder litauisches Billigchassis sein. ... | |||
23 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter | |||
Zitat : Somit bräuchte ich dann schon 80 Dioden. Aber mit vielleicht 5 Cent pro Stück gerade noch bezahlbar. Wenn man SMD nimmt, erspart man sich das Bohren vieler Löcher. Bei den SMD-Typen gibts ausserdem doppelte (BAV99), die auch nicht mehr als einzelne kosten. Oder du regelst das wie bei Beamten per Dienstanweisung und schreibst drauf: "Solange das Gerät eingeschaltet ist, darf nichts ein- oder ausgestöpselt werden!" Vorsichtshalber solltest du die ICs aber trotzdem in Fassungenn setzen. ... | |||
24 - Matrix-Display 5x8 -- Matrix-Display 5x8 | |||
Wahrscheinlich kommst Du nicht um's programmieren herum.
Eine Lösung ohne programmieren dürfte einen wesenlich übleren Drahtverhau ergeben, als wenn Du einzelne LEDs verdrahtest. Dummerweise kannst Du dann aber auch die Matrix-ICs nicht gebrauchen... ... | |||
25 - Darlington Array gesucht - ähnlich ULN2003 -- Darlington Array gesucht - ähnlich ULN2003 | |||
Es gibt zwar einige wenige ähnliche ICs mit Mosfets, aber die sind meist nur schwer zu bekommen. Ein möglicher Hersteller währe Allegro, schau dich bei denen mal um, vielleicht haben die was passendes.
http://www.allegromicro.com/ Ansonsten bleiben noch die folgenden Lösungen: - Einen Treiber (HC245 o.ä.) dazwischen schalten. - Einzelne Darlingtontransistoren oder Mosfets verwenden. ... | |||
26 - Leitwert messen? -- Leitwert messen? | |||
Wenn du die relativ teuren und nicht mehr hergestellten Chips wie XR2206 oder ICL8038 noch bekommen kannst, sind die vollkommen ausreichend um eine Wechselspannung zu erzeugen. Eigentlich ist das schon etwas Overkill, da du nur eine einzelne Frequenz brauchst. Es genügen auch preisgünstigere Oszillatorschaltungen.
Wenn du in einem Becherglas messen willst, ist es ok das asymmetrische Signal zu verwenden, das diese ICs produzieren, aber wenn das in einem größeren Tank geschehen soll, wird es zweckmäßig sein, die Messzelle über einen Transformator anzukoppeln oder einen symmetrierenden Endverstärker zu benutzen. Den Strom durch die Messzelle sowie die Spannung an den Messelektroden kann man mit Instrumentenverstärkern bestimmen, gleichrichten und dann den Quotienten (Leitfähigkeit oder Widerstand) direkt mit einem ratiometrisch betriebenen ICL7107 anzeigen. Wenn du aber eine Ausgangsspannung erzeugen willst, die dem Leitwert proportional ist, so musst du die Spannung an den Messelektroden konstant halten, und den Strom durch die Erregerelektroden als Messwert ausgenben. Bedenke aber, daß in einer Düngerlösung sehr unterschiedliche Stoffe vorkommen können, von denen einige, wie z.B. Harnstoff, die Leitfähigkeit überhaupt nicht beeinflussen, während ... | |||
27 - TV Medion MD 42155-S -- TV Medion MD 42155-S | |||
Hi Leutz,
ich hab wieder was neues rausgefunden. Erwärme ich mit einem Haarfön das Chassis im Bereich des TDA9351 und TDA8356, so läuft der Fernseher. Ich hab erstmal alles nachgelötet in dem Bereich, leider ohne Erfolg. Das Problem bleibt. Nun will ich versuchen den Fehler einzukreisen, in dem ich nur die ICs erwärme. Bei der Methode mit Fön wird ja immer alles erwärmt was sich in dem Platinenteil befindet, dadurch ist es schwierig einzelne Teile auszuschließen. Gibt es überhaupt Teile die ich vornherein ausschließen kann? Das würde mir die Fehlersuche erleichtern. Ich wollt mal bei den ICs anfangen, aber es kann ja auch ein tauber Elko sein oder??? Mit freundlichen Grüßen Wolli ... | |||
28 - Discolitez á la Winamp -- Discolitez á la Winamp | |||
Hallo,
das ist durchaus normal das das gesamte IC dabei warm wird. Ich habe das Datenblatt vom 2803 jetzt nicht im Kopf und auch grad nicht vorliegen. Aber soweit ich mich erinnere kann zwar jeder Treiber max. 0,5A schalten, aber das ganze IC verkraftet keine 8x0,5A = 4A. Ich meine da gabs auch ne Grafik im Datenblatt denn das war auch noch abhängig von der Umgebungstemperatur. Es ist wie bei allen ICs (ob Logikgatter, µC usw.), es gibt immer zwei Angaben, zum einen die Leistung die der einzelne Port kann und zum anderen die das ganze IC kann, und die können durchaus weit auseinander liegen. Gruß Simon ... | |||
29 - LCD von Philips anschließen -- LCD von Philips anschließen | |||
Da die Striche von oben nach unten komplett durch gehen, bedeutet dies das einzelne Spalten komplette an sind. Verrutschte Leitgummis kann man also ausschließen. Werden die ICs auf der Rückseite heiß ? Was sind das für ICs, oder sind das nur Kleckse ohne Beschriftung. Ich hatte nämlich schonmal ein LCD, das ein ähnliches Bild bei zu geringer Kontrastspannung zeigte. ... | |||
30 - Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln -- Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln | |||
hi,
ok dann werd ich euch das ganze doch mal etwas näher erklären. erst mal zu den tasten des Keyboards: in meinem Fall sind es anschlagdynamische Tasten (was ich aber nicht brauche) d.h. es wird registriert, wie schnell eine Taste gedrückt wird, diese Messung geschieht analog. ich habs auch grad mal aufgeschraubt und festgestellt, dass jede taste 2 Kontakte schließt, aber zeitlich leicht versetzt, dass heißt es wird gemessen in welchem abstand die Kontakte geschlossen werden und somit die stärke des anschlags ermittelt. >>> wie ich auch gerae getestet habe muss ich 2 ausgänge des ICs mit einem eingang verbinden >> aber es reicht ein optokoppler pro Taste. zum Midi: In meinem Fall ist es dafür da, Cues und Chases im Lichtpult abzurufen, zu starten und zu stopppen. Cues sind einzelne Bilder, d.h. z.b. 10. Scheinwerfer an. Und Cheases sind verbindungen von Cues, d.h. da bewegt sich was. Diese Cues und Chases sind im Lichtpult programiert und werden den verschiedenen MidiTönen zugewiesen. Somit kommen wir zu der frage mit dem Pedal gleich DMX zu sprechen: Das wäre zwar für "lichtorgeln" möglich, allerdings nicht in dieser größenordnung in der ich arbeite. Zu DMX: das DMX protokoll läuft sehr stabil, wenn ma... | |||
31 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe ! | |||
Multiplex-Mode ist etwas um Pins bei mehrerern LEDs zu sparen. Sowas kommt oft in Textanzeigen vor, bei denen viele LEDs nebeneinander und übereinander angeordnet werden, Matrix genannt. (Alle normalen LCDs arbeiten (intern) danach) Dabei werden dann alle Kathoden der LEDs pro Zeile zusammengeführt und alle Anoden pro Spalte. Dann schaltet eine Elektronik die Reihen durch und (bei großen Anzeigen mittels Schieberegister, bei dir mit ATmega nicht nötig) bei den Spalten werden immer die entsprechenden LEDs eingeschaltet, also die LEDs gepulst. Da das mit einigen Kilohertz geschieht sieht man dazu nicht viel. Darüberhinaus werden die LEDs (damit sie durch die Dunkelzeiten nicht zu dunkel werden) mit einem höheren Strom als dem Dauerstrom betrieben (z.B. 80mA für 10% statt 20mA für 100%, steht aber im Datenblatt) Bei dir hieße dass, man schaltet bei alle roten, grünen und blauen (oder was weiß ich für Farben) die Kathoden zusammen und bei allen Sternen untereinander die Anoden. An die Kathodenleitungen kommen jeweils Verstärkungen dran, bei denen du die anderen hier Fragen musst (hab mit Strömen > 100mA wenig zu tun, und bei 13xMultiplex-LED kommt einiges zusammen), an die Anoden kommen ULN*-Treiber-ICs. Passt auch schön. 8Pins an PortA für die LEDs drumherum, die ... | |||
32 - NiCd oder Nimh Ladegerät ohne schnick schnack -- NiCd oder Nimh Ladegerät ohne schnick schnack | |||
Zitat : , und wenn die Lampe immer mal so lange genutzt wird, bis sie dunkel wird (Akku= leer), ist auch dem Memory-Effekt vorgebeugt Und wenn sie zu dunkel wird, wurde die schwächste Zelle im Pack bereits verpolt und hat irreparabel Schaden genommen. Und da die Lampe sicher keinen Tiefentladewächter hat, passiert das sehr schnell. Also besser bei Nachlassen der Lichtleistung sofort ausschalten. Wenn man einen neuen AKKUPACK fertigt, und der Platz unkritisch ist, sollte man sich stets eine Möglichkeit schaffen, einzelne Zellen getrennt von den anderen testen, laden und entladen zu können. Eine Ladung mit C/10 über 16- besser noch 20 Stunden ist bei einem NiCd Pack ohnehin vorzuziehen, da sich so die Ladezustände der Zellen besser angleichen. 1C Schnellader nach -dU auf der Basis der U2402 und Co ICs schalten bei älteren, mehrzelligen Packs oft zu früh ab, weil die schwächste Zelle am schnellsten voll ist und ein -dU erzeugt, obwohl die anderen Zellen noch... | |||
33 - CMOS-Bausteine durch Statische Aufladung zerstöhren -- CMOS-Bausteine durch Statische Aufladung zerstöhren | |||
Zitat : Das würde ja heißen das ich normale ICs (7400 etc.) auch kaputtmachen kann. In der Tat können auch andere als CMOS-ICs und sogar einzelne Transistoren durch statische Elektrizität beschädigt werden. Eine solche Entladung muß durchaus nicht immer zum Totalausfall führen. Beispielsweise können bei einem teuren Operationsverstärker die Eingangstransistoren beschädigt werden und quittieren das dann evtl. nur mit schlechteren Daten wie höherem Offset oder vermehrtem Rauschen. Solche Fehler zu finden kann sehr nervtötend sein und deshalb vermeidet man sie besser von vornherein. @Lötfix: Dann nehmen wir mal an, daß ich das besser weiß. Es gab ungeschützte Kleinleistungs-MOSFETs für HF- und Chopperanwendungen, auch als Dual-Gate-Ausführungen, aber afaik niemals ungeschützte CMOS-Logik. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mär 2005 15:36 ]... | |||
34 - Frage zu Symbolen -- Frage zu Symbolen | |||
Zitat : Target3001 und was sehe ich? U.a. die guten alten Pilze Bei einfacheren ICs hast die Möglichkeit die Symbole entweder aus Libraries mit den Pilzen wie z.B. 4000.BTL3001 oder aus Libraries mit den Klötzchen wie der 7400-DIN.BTL3001 auszuwählen. Andere Layoutprogramme haben ähnliche Wahlmöglichkeiten. Es ist zweifellos eine Frage der Gewöhnung welchen Symbolen man den Vorzug gibt. Imho sind die alten Symbole für einzelne Gatter im Schaltplan besser lesbar, aber bei komplexen Teilen bietet die IEC/ANSI- bzw. DIN-Darstellung den Vorteil die Funktion sehr genau zu beschreiben, ohne daß man jedesmal ins Datenblatt schauen muß. ... | |||
35 - suche nochmal Schaltung im KfZ-Bereich (Schwellwertschalter) -- suche nochmal Schaltung im KfZ-Bereich (Schwellwertschalter) | |||
hm,
fang ich mal an. was bewirkt dieser einzelne LM358N? (IC2A) ich vermisse dann LED1. was ist dieser IC3 (7805)für ein Teil? welche Widerstände kauf ich da,muss ich dann nur auf die Standard-Tabelle schauen die Größenordnungen raussuchen,ebenso bei den Kondensatoren oder muss ich da auf bestimmte Leistungen achten? dann verstehe ich Leitung 4+9+11 nicht,was ist mit dem + gemeint und wo gehen die hin,sieht ja wie doppelt gemoppelt aus. und die Diode D2 (1N41 49) schalte ich dann gegen die +5V oben oder? so wie ich das sehe,muss ich mir da ne Platine machen,kannste dazu nen Layout mit einem Program erstellen,denke ma das macht es mir einfacher die Leiterbahnen nachvollziehen zu können,solche Größenordnungen sind neu für mich,hab früher immer einen Bogen umd ICs und Co gemacht. und die Schaltung bezieht sich jetzt auf nacheinander einschalten oder am Anfang (bei kalt) alle LEDs an und nach und nach eine Stufe aus,weil so wäre es besser,wie ich neulich postete. danke schonmal für Deine Mühen. die Teile bekomm ich ja alle bei reichelt odere conrad oder? ganste mir da irgend nen Set empfehlen bzw. Platinen,wo ich mir das alles selber ätzen kann,eventl. mit passender Soft. zum ausdrucken der Schab... | |||
36 - Elektronikschrott -- Elektronikschrott | |||
Zitat : Welcher elektronikschrott enthält die besten teile zum basteln? also möglichst viele widerstände, dioden, gescheite transistoren, vllt. auch relais. In Spülmaschinen oder Waschmaschinen ist meist nicht viel brauchbares drin, mit Ausnahme der Wasserstandsschalter. Die wirst du in einem Radio vergebens suchen. ![]() Ansonsten sind Telefonanlagen, Radio Fernsehen etc. die beste Quelle und zwar je älter desto besser. In modernen Geräten sind oft nur wenige Spezial ICs drin, mit denen man nichts gescheites anfangen kann. In sehr alten Radios und voe allem Fernsehern findet man sogar noch einzelne Transistoren und vor allem Trafos und Spulen die wenn man Glück hat, nicht vergossen sind und deshalb vom Bastler wirklich recyclebar sind. ... | |||
37 - Ratiodetektor -- Ratiodetektor | |||
Eine Menge Fragen bei nicht ganz trivialer Materie.
Zuerst mal: L1 und L3 sind stark gekoppelt, i.d.R. direkt übereinandergewickelt. L1 und L2 sind schach gekoppelt, so daß der L2-Schwingkreis ziemlich frei schwingen kann. Wenn die Eingangsfrequenz genau der Resonanzfrequenz entspricht, dann besteht zwischen der Spannung an L1 (also auch L3) und L2 eine Phasenverschiebung von 90°, weil unter diesem Winkel die maximale Energie übertragen wird. L2 hat außerdem eine mehrfach höhere Windungszahl als L3, weshalb der durch sie gebildete Schwingkreis eine hohe Güte hat. Das bedeutet, daß sich bei Abweichungen von der Resonanzfrequenz die Phasenverschiebung stark ändert. Zitat : Ich habe das so gesehen, dass sich der Kondensator rechts oben (der mit dem +) bei etwaigen Spannungsspitzen auflädt und so die Spannung absorbiert Dieser Kondensator ist in der Tat ein Elko, der sich auf die Spitzenspannung des L2 Schwinggkreises auflädt und se... | |||
38 - Bitweise 1 Byte in den µC einlesen -- Bitweise 1 Byte in den µC einlesen | |||
OK.
Ich hab eine LED matrix von 8x18 LEDs, dazu hab ich ein programm geschrieben um die LEDs einzeln anwählen zu können, die LEDs sind an ausgängen von 8bit-schieberegistern-ICs(18stk). Ich hab dafür einzelne sachen geproggt wie snake laufschriften usw alles in delphi. Aber jetzt wollte ich noch eine Sepctrum Analyzer dazu proggn - weiß eben nur ned wie das geht - . Und 2. möchte sowas auch auf dem TI kombiniert mit dem µC proggn, damit ich das ganz auch bsp im Auto benutzen kann. Warum ich das kombiniere ist, weil der TI nur ein Ausgang hat, aber ich bräuchte schom mindestens 2 ausgänge (data, clock). Aber mir die idee gekommen, dass ich dem µC bestimmte werte schicken (Bsp. 1001), der µC nimmt dann diese Werte an und beschaltet die ICs je nach Wert. Bsp. 1001 -->> in den IC wird seriell eine 1 reingeschoben 1010 -->> in den IC wird seriell eine 0 reingeschoben also wenn du noch fragn hast, die dir weiterhelfen damit du mir helfen kannst ...dann frag nach ..hihi... | |||
39 - Schaltung für mehrere RGB - LED´s -- Schaltung für mehrere RGB - LED´s | |||
RGB-LED's sind nichts anderes als drei einzelne LEDs, die in einem Gehäuse verbaut sind. Jede LED hat dabei ihren eigenen Anodnanschluss und die Kathode wird gemeinschaftlich benutzt. Schau dir z.B.mal das Datenblatt zu der Artikel-Nr. 185388-U0 bei C-rad an, da ist's dargestellt. Man beachte: nach wie vor hat dabei jede LED in diesem Cluster ihre eigene Durchlassspannung!
µC=mikro Controller =programmierbare ICs. nullus... | |||
40 - AVR PC verbindung, hab kein peil... -- AVR PC verbindung, hab kein peil... | |||
hallo zusammen,
bin noch ziemlich neu hier und hoffe ich bin hier mit der frage richtig. also ich bin in sachen AVR kein anfänger mehr, aber in sachen pc proggn ein ziemlicher dummie.. hintergrund: ich möchte eine schaltung bauen die ich in mein mopped einsetze und dann messwerte ermittelt. öltemperatur, motortemperatur, km/h bzw umdrehung der reifen pro sekunde(is in assembler einfacher), und rpm des motors. das soll der µC in xx zeit abständen messen und am liebsten im sram lassen. (3V batteriebetrieb) zur not pack ichs auch ins eeprom.. dann möchte ich das ganze nach einer ausgibigen fahrt in meinen pc übertragen und auswerten lassen. hier mein eigentliches problem: also das messen usw in xx abständen usw ist alles kein problem, krieg ich locker flockig hin. nur die datenübertragung. wollte die platine so bauen und das proggi so schreiben das ich einen schalter betätige, daraufhin rödelt das µC proggi nur in einem unterprogramm rum zur übertragung.. ich hab visual basic mal gelernt und kann damit ein bisschen umgehen. also ein diagramm erstellen und die daten vorher fürs diagramm aufbereiten ist kein ding. nur wie krieg ich die daten am besten da rein? ein traum wäre wenn mir einer einfach sagen könnte wie ich in VB einz... | |||
41 - Videorecorder Panasonic NV-HS1000 -- Videorecorder Panasonic NV-HS1000 | |||
Das Problem ist aber:
es sind 3 Ics auf dem Baustein, wofür jeder einzelne zuständig ist, kann ich nicht erfahren, die Chiptypen sind unbekannt (von Panasonic), vielleicht kann mir jemand bei der Identifikation helfen: Ic oberseite des Bausteins: 2233B (8-Polig) Ic unterseite des Bausteins: AN3293S (14Polig) Ic unterseite des Bausteins: AN3255FAP (44pol PLCC-Chip) Gruß, Oguz... | |||
42 - Monitor EIZO F784 MA-21A1 -- Monitor EIZO F784 MA-21A1 | |||
Hi,
Es Sind 3. einzelne Endstufen ICs eingebaut, mit der bezeichnung VPA25H S7210.... | |||
43 - einzelne ICs erwerben wo??? -- einzelne ICs erwerben wo??? | |||
halllo,
ich benötige einige einzelne ICs (speziel von national semiconductor)... habe schon einige distributoren angerufen, jedoch leider als rückmeldung, dass der mindestbestellwert ca 250 € ist. und als privatperson ist man nicht authorisiert an muster zu kommen ![]() weiß jemand, wo ich kleinstmengen an ics bestellen kann (bei conrad und reichelt ist sowas nicht im programm)? schönen gruß carsten... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |