Gefunden für drehschalter alt - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehschalter schwergängig -- Mikrowelle Privileg 1029 GD | |||
| |||
2 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
@ Silencer300:
Vielen Dank für die Info - dann wird es wohl der Drehschalter sein, werde schauen, ob es den hier im Forum noch gibt. Da stellt sich mir die Frage: wie bekommt man den Schalter bzw. den Drehknopf ausgebaut - ich sehe keine Klemmschrauben - einfach abhebeln? Wie man am Bild sieht (etwas undeutlich), ist eine Brücke zwischen Klemme 4 + 5 vorhanden - die habe nicht ich eingebaut, die war schon vorhanden. ... | |||
3 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
4 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Sicherung defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF22000/01 S - Nummer : U99010434 FD - Nummer : 6909 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe hier eine Microwelle von Siemens, sie dürfte schon um die 30 Jahre alt sein und es ist noch sehr wenig Elektronik verbaut, darum möchte ich sie auch gerne weiter nutzen. Mir ist aufgefallen, dass sie bei langem Betrieb (ca. 10Min) etwas nach warmen Kunststoff gerochen hat, aus diesem Grund habe ich sie aufgeschraubt geschaut ob dort etwas zu schmoren anfängt. Nachdem ich den Deckel geöffnet habe und sie etwas laufen lies hat sich die 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil? Gibt es eine Chance hier noch einen Schaltplan zu finden, leider war im Gehäuse keiner. Im Anhang mal ein Bild von der Platine und der Sicherung unten links. Mein erster Gedanke war darauf hin der Drehschalter, aber bin mir nicht sicher wegen der Defekten Sicherung. In welche R... | |||
5 - Programm stoppt Anzeige End -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm stoppt Anzeige End Hersteller : Beko Gerätetyp : WMB 71443 LE S - Nummer : 15-400028-01 FD - Nummer : 7122641200 Typenschild Zeile 1 : 230V 911114CN 7 kg Typenschild Zeile 2 : 2200W 50Hz 0.1-1MPa Typenschild Zeile 3 : IN 10A 16A I IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum! Bitte um Hilfestellung wie der Wartungsmodus bei meiner Beko-Waschmaschine gestartet werden kann um evtl. Fehlercode angezeigt zu bekommen, bzw. wie ich den Fehler evtl. näher eingrenzen kann. Ich habe im Forum alte ähnliche Beiträge gefunden, jedoch konnte ich hier nicht mehr antworten. Die Maschine hat nach Programmstart leider plötzlich angefangen abzupumpen und zeigt End im Display an. Ein Löschen/Reset durch 3sec langes drücken der Start-Taste hilft nicht weiter. Auch die Maschine 1/2 h vom Netz zu nehmen löst das Problem nicht. Die Programmen können über den Drehschalter verändert und gestartet werden, jedoch bricht die Maschine immer wieder sofort nach Programmstart ab und zeigt End an. Die Maschine pumpt Wasser erfolgreich ab. Ich habe etwas Wasser unter der Maschine entdeckt, jedoch kann dies auch vom be... | |||
6 - Schalterblende entfernen -- Waschmaschine Miele W3903 WPS KI | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalterblende entfernen Hersteller : Miele Gerätetyp : W3903 WPS KI S - Nummer : 07214900 FD - Nummer : HW09-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, bei mir ist der Drehschalter am Bedienpanel gebrochen. Die entsprechenden Ersatzteile habe ich von Miele erhalten. Mir ist nach Lesen der Anleitung... https://forum.electronicwerkstatt.d......html ...nicht ganz klar, wie die Schalterblende zu entfernen ist. 1. Maschinendeckel ist bei mir angehoben\Schrauben sind gelöst. 2. Spülkasten ist entfernt sowie die eine Schraube dahinter ebenso. Nun möchte ich die Schalterblende entfernen. Die Blende hebt sich links ein wenig, wenn an drei Stellen die Clips an der Blende im unteren Bereich mit dem Schlitzschrauber gedrückt werden, jedoch scheint die Blende noch auf der rechten Seite festzuhängen. Möchte jetzt nicht unnötig Gewalt anwenden und die Front verhunzen | |||
7 - E20(:00) geht nicht weg -- Waschmaschine Bosch WNM64 - Serie 8 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E20(:00) geht nicht weg Hersteller : Bosch Gerätetyp : WNM64 - Serie 8 S - Nummer : 487100291661031634 FD - Nummer : 9710 Typenschild Zeile 1 : WAW32541 Typenschild Zeile 2 : 203163 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Bosch Waschmaschine Typ WNM64 Serie 8 hat sich mit dem Fehler E20 verabschiedet. Sie ist ca 4,5 Jahre alt. Der Heizstab, der defekt war, und der NTC wurden getauscht. Die Fehleranzeige geht aber nicht weg. Kurz nach dem Einschalten erscheint diese und blockiert alles. Ich kann den Drehschalter (Leuchtanzeige) maximal um eine Position nach Rechts oder Links drehen. Somit sind die normalen Reset-Versuche nicht möglich. Es ist das Modell bei dem der Einschalter innerhalb des Drehschalters ist. Nach dem Anschalten ist keine Spannung am Heizstab. Relais höre ich klicken. Wie kann ich die Maschine resetten, oder muss ich noch nach einem weiteren Fehler suchen? Danke und viele Grüße ... | |||
8 - Knebelschalter nicht mehr lie -- Wäschetrockner Siemens WT 6100 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Knebelschalter nicht mehr lie Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT 6100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, bei meinem Wäschetrockner ist der Knebel für Zeiteinteilung defekt (dreht leer durch)das Problem hatte ich schon mal, neuen Schalter gekauft, alles wieder gut. Jetzt kann man den Knebel von dem Siemens Trockner (ca 20 Jahre alt) aber nirgends mehr bestellen. Weiß jemand wo man so einen Drehschalter noch bekommt oder ob es sonst noch eine alternativ Lösung gibt. Mit freundlichen Grüßen Christian ... | |||
9 - F17/F29 -- Waschmaschine Siemens WM16S843 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F17/F29 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16S843 S - Nummer : 48109035291200307X FD - Nummer : 9109 200307 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe ein etwas komplizierteres Problem kann aber schon ein paar Dinge ausschließen. Weiterhin gebe ich ein paar Infos um anderen auch etwas Hilfe bieten zu können. Diese Waschmaschine hatte schon mal eine neue Dosiereinheit(verbessertes Modell) bekommen da es defekt war. Weiterhin gab es mal ein Problem mit dem Flowsensor (Hallsensor) der um den Doppelmagnetventilblock geclipst ist. Dieses habe ich einfach in der Variantencodierung deaktiviert und es lief wieder alles. Nun geht es aber nach einigen Jahren (Maschine ist inzwischen 9 Jahre alt) damit los, dass gegen Ende des Waschvorganges wenn es ins Spülprogramm(evtl. wenn der Weichspüler dazukommen sollte) die Meldung kommt "Wasserhahn zu?" und der Waschvorgang dann eigentlich abbricht. Ich habe nun folgendes bereits ausprobiert: Aquastop extern mit 230V versorgt und Eimertest gemacht, da kommt genügend Wasser raus man könnte damit einen Rasensprenger betreiben. Um auszuschließen das ... | |||
10 - zu wenig wasser -- Geschirrspüler Miele G 575 sc | |||
Zitat : KOWA hat am 21 Jun 2018 18:41 geschrieben : Danke für die Hinweise. G575 sc ist etwa 9 jahre alt. Die angefragten Werte sind alle i.o. Wasserdurchlauf ausgelitert. Wer kann mir sagen, wie die Drahtbrücke aussieht! ? Danke nochmals ![]() ich weiß zwar nicht wie Du auf 9 Jahre kommst, wenn die G575 SC von 02/1989-12/1994 gebaut wurden, aber es kann mir egal sein. Die Drahtbrücke ist im Schaltplan dargestellt, wenn Dein Spüler an der Seite rechts keine Drehschalter hat, der mittlere ist Niveaugesteuerter Einlauf. Welche Schaltplannummer hat Deiner ? Der Schaltplan ist idR hinter der Blende neben dem PGS versteckt. ... | |||
11 - Oberhitze und Grill defekt -- Backofen Siemens HTHE 65 | |||
Danke nochmal für die Antwort!
Eyeyey - ich fall grad hintenrüber ![]() 300,- Euro hört sich ja nicht so gut an. Der Herd ist jetzt 11 Jahre alt - war aber immer super...bis jetzt. Allerdings hat sich gestern eine neue Situation ergeben. Wir bekamen von Siemens den Rat, den Herd mal für eine Weile vom Strom zu nehmen und ihn dann neu zu starten (ich dachte dass funktioniert nur bei Telefonen und Modem) - naja, auf jeden Fall haben wir das gemacht und siehe da danach haben wir den Drehschalter betätigt und der Backofen funktionierte. Also das Heizelement wurde warm. Das ermutigte uns dann auch den Grill anzuschalten und der sprang dann nicht an bzw. in dem Moment als der Schalter auf "Grill" stand ging das Licht im Backofen aus. Wir haben dann den Schalter ein kleines bisschen hin- und her bewegt und plötzlich klackte es leise und das Licht ging an, der Grill funktionierte ...kam mir aber so vor als sei da ein Wackler im Drehschalter - als sei der Kontakt mal da und mal nicht. Nach kurzer Zeit entwickelte stieg allerdings grauer Rauch aus dem Backofen hervor. Das war der Moment als wir ihn ausgeschaltet haben ![]() Ich weiß nicht ob der Qualm ... | |||
12 - Bleibt stehen -- Geschirrspüler Bosch Bosch silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Bleibt stehen Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch silence S - Nummer : SMS3047/16 FD 7510 560123 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich hatte vor ein paar Monaten schon mal mein Problem angesprochen: Der Drehschalter bleibt stehen, neuerdings statt an zwei (3 und 5 Uhr) auch noch 8 Uhr. Es wurde geraten, die Kabelverbindungen zwischen Tür und Korpus zu überprüfen. Hat nichts ergeben. Wäre es evtl. sinnvoll, den Schalter vorsichtig auszubauen und mit Gleitspray zu behandeln? Ein weiteres (allgemeineres) Problem: Die Geschirrkörbe haben an vier Stellen Rost. Habe dann festgestellt, dass unter der Farbe schon viel weggerostet ist und alles mit Flex entfernt und mit Phosphorsäure behandelt. Dann einen weißen Nitrolack aufgetragen. Falls diese Farbe nicht halten sollte: Welches Produkt wäre zu empfehlen? - Ich weiß, die Maschine ist alt, aber sie wäscht das Geschirr hervorragend, sodaß ich sie gerne erhalten möchte. ... | |||
13 - Seriendrehschalter UP Bakelit/Porzellan gesucht -- Seriendrehschalter UP Bakelit/Porzellan gesucht | |||
Hallo Leute, ich suche einen Unterputz-Serien-Drehschalter (Kein Kreuz/Wechsel)mit Glas-Abdeckplatte. Schaltwerk aus Porzellan/Bakelit... Gerne 70-80 Jahre alt,... Bissl Rostansatz ist auch kein Problem, aber er sollte noch funktionstüchtig sein!
MFG Andy ... | |||
14 - Kühlfach friert ein -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hanseatic FG934/E | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlfach friert ein Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : FG934/E S - Nummer : AK0018C04096 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Name ist Thorsten und kommme aus dem Kreis Unna. Zu meinem Problem, ich habe einen Hanseatic Kühlgefrierkombination ca 8 Jahre alt. Letzten Herbst kühlte er nicht mehr und hat sich so halt aufgetaut. Nach Netzstecker ziehen und wieder einstecken, sowie ausschalten am Drehregler passierte nichts. Jetzt habe ich bei der Firma Operatec für mein Modell mit der Gerätetypnummer ein neues Thermostat bestellt. Samstag habe ich dann das alte ausgebaut und das Kapilliarröhrechen aus der Verkleidung im Innenraum des Kühlfaches herausgezogen und das neue Thermostat versucht einzubauen. Beim einschieben in das Gehäuse stellte ich dann fest, dass das Kapilliarröhrchen länger ist als das Alte. Habe dann vorsichtig grob aufgewickelt und mit hinter der Abdeckung des Drehschalters versteckt. Kühlschrank springt nun an, aber ich hatte oben das Frierfach noch leer und meine Frau hat drei Getränkeflaschen in den Kühlschrank gestellt und den Kühlschrank auf 1 gestellt. Am anderen Morge... | |||
15 - Schalter bleibt stehen -- Geschirrspüler Bosch silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schalter bleibt stehen Hersteller : Bosch Gerätetyp : silence Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Unser Bosch Geschirrspüler silence (Typenschild nicht zu finden!) ist ca. 13 Jahre alt und reinigt das Geschirr hervorragend. Leider bleibt der Drehschalter auf 5 Uhr, dann noch mal auf 7 Uhr stehen, sodass man immer von Hand nachhelfen muß. Frage: Kann man den Schalter reparieren oder ölen, evtl. eine Feder ersetzen? Auf der Gebrauchsanweisung sind folgende Modelle aufgeführt: SMS 304/308/341 SMS 404/441/442/443/444 SMI 301/304/314 SMI 404/405 Wäre schön, wenn jemand einen Tipp hätte! ... | |||
16 - PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus -- PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus | |||
Hallo
Mein Sohn hat seit Weihnachten einen neuen PC und seit ein paar Tagen haben wir ein massives Problem beim Einschalten. Der PC wird über eine schaltbare Steckdosenleiste komplett vom Netz getrennt. Beim Kaltstart (d.h. entladene Elkos, etc) haut es den FI raus. Der FI läßt sich nach einiger Zeit wieder einschalten. Nur einmal hat auch der Sicherungsautomat ausgelöst. PC-Netzteil: Zalman 700W Geschaltet über schaltbare Mehrfachsteckdose zusammen mit Monitor. Hauselektrik: Nur ein Stromkreis für die gesammte Etage (aussser Geschirrspüler und Herd). FI: F&G 25/05 (einer mit Drehschalter) Sicherung: S161-H 16A/380V BBC Könnte beides schon Jahrzehnte alt sein. Meine Frage(n): Ist es überhaupt normal dass der FI bei Überlast beim Einschalten auslöst oder sollte da eigentlich (nur) der Sicherungsautomat rausfliegen)? Könnte das eventuell von Funkenbildung beim Einschalten kommen? Der FI hat es nicht so gerne wenn man ihn gleich wieder reindreht. Das klappt oft nur nach einer Pause. Könnte das auslösende Element über die Jahre ermüdet sein? Ich habe leider nur Infos gefunden, die beschreiben dass der FI mit einer Feder gespannt wird und dann durch einen magnetischen Impuls ausgelöst wird. ... | |||
17 - Motor defekt? -- Waschmaschine AEG L6461EX | |||
Das mit dem Fehlercodeauslesen habe ich zwischenzeitlich gefunden. Mussten die beiden Tasten ganz links sein und dann mit dem Drehschalter eine Postion nach rechts auf 90° Kochwäsche.
Habe es probiert, die Maschine macht aber gar nichts. ![]() So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Habe das durchlitten gemacht, die Lötstellen sahen aber an sich noch gut aus. Werde nun versuchen den Widerstand zu bekommen und diesen anzulöten. Sofern das alles nicht klappt, muss ich wohl in den saueren Apfel beissen und eine neue Platine für 180 Euro kaufen für eine Maschine die 8 Jahre alt ist und mal 350 Euro gekostet hat. ![]() Solltet Ihr noch andere Möglichkeiten wissen, freue ich mich natürlich. ... | |||
18 - wird nicht mehr richtig kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Electrolux B255426 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : wird nicht mehr richtig kalt Hersteller : Electrolux Gerätetyp : B255426 S - Nummer : 30700132 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ![]() Habe durch Zufall dieses Forum gefunden, da ich dringend nach Hilfe suche. Wir haben eine Küche von der Vormieterin abgekauft. Darin enthalten ist ein Kühl-Gefrierkombi von Elextrolux. Dürfte 7 Jahre alt sein. Habe den Aufkleber im KS mal abfotografiert, keine Ahnung ob ich oben die Nr. richtig eingetragen habe. Vorweg: unter guter Anleitung sollte mein Freund das sicher hinkriegen, falls der KS zu retten ist. Mein Freund ist gelerneter Elektroniker für Betriebstechnik und arbeitet in einer Mess- & Regelabteilung. Allerdings hat er da nix mit Kühlschränken zu tun ![]() Zum Problem: Vor dem Urlaub habe ich den kühli abgetaut, da neulich eh mal was drin ausgelaufen ist. Zuvor funktionierte er einwandfei. Ab und an bildete sich in oberer rechter Ecke immer mal Eis, was ich einfach rausnahm. Nach dem wir nun 2 Wochen später zurück kommen und ihn anschalten. Geräusche usw. normal aber er wurde nicht mehr kalt. Im ... | |||
19 - Keine Funktion,Bedienfeld aus -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6850 | |||
Hallo und danke für die Antworten.
Der Trockner ist alt,aber lief bis dato zufriedenstellend. Wird halt auch nich sooft gebraucht, deshalb weigere ich mich einen neuen zukaufen.. Habe ihn regelmäßig mit dem Kompressor gereinigt, weshalb er wahrscheinlich auch noch so gut funktionierte. Der N hinter dem 3phasen FI ,für den Kreis in dem der Trockner hing auf die war scheinbar nicht richtig fest, hat halt gereicht.. Der trockner war aus über den Drehschalter an der Bedienblende. Das ist nochmal ne andere Platine. Den Kondensator hab ich noch ein wenig nachgeholfen,damit man es besser sieht, war aber trotzdem oben schon offen... mfg ... | |||
20 - Spannung am Netzteil -- Spannung am Netzteil | |||
Hallo,
ich habe zwei alte Netzteile testen wollen ob sie noch ordentlich funktionieren. Mit "alt" meine ich solche die so einen dicken, schweren Trafo haben und keine Schaltnetzteile. Ich habe auf den Netzteilen diverse Spannungen eingestellt (es waren Universalnetzteile) und habe mit einem Multimeter die Ausgangsspannung gemessen. Die Ausgangsspannung war immer 1-2V höher als die die ich per Drehschalter am Netzteil eingestellt habe. Warum? Mein Multimeter hat sicher keine hohe Last erzeugt, würde unter einer "normalen" Last die Spannung zusammenbrechen und dann näher am eingestellten Wert liegen? Oder sind die Netzteile einfach hin? Oder sind 20% Abweichung "normal" und kein Problem? z.B. 7V eingestellt, knapp 9V gemessen. Danke, E. ... | |||
21 - Glaskeramik regelt nicht -- Herd Miele de lux H810 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Glaskeramik regelt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : de lux H810 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Miele Einbauherd H810 mit Glaskeramik zeigt folgenden Fehler: Vordere Kochfelder regeln nicht, sonder gehen auf volle Leistung. Der Herd ist relativ alt und es sind nur Drehschalter verbaut, keine Elektronik. Ich habe den Verdacht, dass die Drehschalter defekt sind. Da ich nicht weiß ob der eigentliche Regler im Kochfeld ist und nur Steuersignale hochgehen, oder die volle Leistung über den Schalter geregelt wird brauche ich etwas Hilfe. Das Kochfeld ausbauen und aufschrauben war mir vorerst zu aufwändig. Die Schalter haben nur 230V Verbindungen, da der einzige Traffo nur für die Leuchtanzeigen ist. Falls jemand Teilenummer hat, oder Hersteller der Schalter kennt wäre das toll Danke und Gruß ... | |||
22 - Keine Funktion(Nur Licht) -- Backofen Siltal FC6 680X/A | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion(Nur Licht) Hersteller : Siltal Gerätetyp : FC6 680X/A S - Nummer : 82000238 FD - Nummer : 949552153 Typenschild Zeile 1 : HTD23520 Typenschild Zeile 2 : CIF: A-56.829.730 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe meinen Einbau Backofen mit Glaskeramikfeld heute eingebaut. Leider funktioniert der Backofen nicht. Er wird über zwei Drehschalter gesteuert, der linke für Ober-unterhitze oder Umluft, bzw. beides. Der rechte Drehschalter steuert die Temperatur. Das Glaskeramikfeld funktioniert einwandfrei. Der Ofen ist 12 oder 13 Jahre alt, wurde aber nach 4,5 Jahren wegen Auszug eingemottet, da Heizte er noch. Er stand etwa 8 Jahre trocken in einem Holzschuppen unter einer Plastikfolie. Problem: Egal welche Kombi ich an den Schaltern wähle der Ofen bleibt kalt. Und der Ventilator für die Umluft rührt sich nicht. Ich habe vom Anschlusskabel die beiden schwarzen Adern mal getauscht in der Wanddose, aber keine Veränderung. Rückwand und Blechdeckel habe ich abgenommen, alle Drähte sehen gut aus, keine toten Tiere gefunden. ... | |||
23 - Keinerlei Funktion -- Waschmaschine Bauknecht WA Care 24 DI | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Care 24 DI S - Nummer : 858363603100 FD - Nummer : 9497264964 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Bauknecht Maschine. Sie ist nun gerade 2,5 Jahre alt. Also genau aus der Garantie ![]() Letzte Woche begrüßte uns die Maschine mit dem Service Coce F13. Allerdings habe ich die Maschine dann ausgeschaltet, gewartet die Wäsche ausgeladen. Sie scheint fertig geworden zu sein. Danach habe ich den Stecker wieder eingesteckt. Und die Maschine leif dann einige male tadelos durch! Heute hat Sie vor dem Schleudern aufgehört, nicht gepumpt. Und war komplett aus.cke Keine LED leuchtet. Kein Error Code nichts! Auch ausstecken warten, einschalten hat nichts geholfen. Das Display bleibt dunkel. Ich habe bis zum EIngang an die Hauptplatine gemessen. Dort kommen 230V an. Die 2 schwarzen Kabel verschwinden in eine "blaue" Kiste. Ich nehme an, dies ist der Drehschalter. Danach weiss ich nicht mehr wo ich wie messen soll. ... | |||
24 - Dauerpiepton sonst kein funkt -- Waschmaschine Bauknecht WA 7778 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dauerpiepton sonst kein funkt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 7778 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem an meinem WaMa die ca. 10 Jahre alt ist: - Netzstecker rein - Drehschalter auf ein Progamm (egal welche) - Es piept für ca. 15 Sekunden - Sobald das Piepen aufhört leuchtet die 1000 rpm LED bei "Schleudern". Die LED leuchtet ab dann in jeder Programmposition. Nur wenn man den Drehschalter wieder auf STOP dreht bleibt die Maschine Tot. Erst wenn man den Netzstecker zieht und 15 Sekunden mit dem einstcken wartet, kann man das Spiel wiederholen... Alle LED's und Anzeigen sind aus. Drehen & Drücken von Knöpfen bewirkt nichts. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. mfg Felix ... | |||
25 - u.a.Umluftbetrieb heizt nicht -- Backofen Gorenje EV 443-D544M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : u.a.Umluftbetrieb heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : EV 443-D544M Typenschild Zeile 1 : Ar.Nr. 695366 Typenschild Zeile 2 : Modell U7400B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Wir haben ein Problem mit unserem Backofen. Ist ein schon etwas älterer Gorenje. Hat bisher aber treu seinen Dienst getan. Vorgestern versagte seltsamerweise die Umluftfunktion. Aber nicht dirket die Umluftfunktion, sondern das Aufheizen dabei. Er wurde einfach nicht warm. Bei Ober-/ und/oder Unterhitze heizte er ganz normal, auch bei Oberhitze mit Umluft alles ok. Naja, heute war es nun so, daß man die Kochfelder benutzen wollte und der Herd (Umluftfunktion) schaltete sich dazu! Ohne, daß man ihn benutzen wollte. Nach einer "Inspektion" bin ich zu dem Schluß gekommen, daß es an dem Auswahlschalter des Backofens liegen muss. Denn jeder Drehschalter der Kochfelder hat zwei Kabel, die Verbindung mit dem Drehschalter des Backofens haben. Daher bin ich mal so zu der Schlußfolgerung gekommen. Nun die Frage: Kann es daran liegen? Bei 220V habe ich nicht so die Ahnung... Meine Welt ist eher die Kfz-Technik. | |||
26 - Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen -- Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen | |||
Drehschalter ? Uralte Leitungsfarben ?
Schön das es wieder funktioniert, trotzdem würde ich dir mal eine Überprüfung deiner Anlage vorschlagen, die Klemmstellen und der Verteiler dürften nach der Langen Zeit schon arg "gammel" sein. Sollte die Anlage noch OK sein und du mit der Leistung zufrieden bist muss sie nicht erneuert werden (Was zwar der Sicherheit der damaligen Zeit entspricht, das Bad sollte man aber mit Fi-Schutz austatten). Rein aus Interesse : Poste doch mal ein Bild von - Dem Innenleben deines Schalters - Deines Verteilers ("Sicherungskasten") - Deines Stromzählers Wie alt ist den das Haus schon, für so altinstallation Interessiere ich mich immer wieder ![]() | |||
27 - Altes Messgerät CTR Elektronik HM-500 reparieren -- Altes Messgerät CTR Elektronik HM-500 reparieren | |||
Hallo,
ich habe hier ein älteres Multimeter, welches ich gerne wieder aufarbeiten möchte. Gehäuse ist Bakelit. Bei früheren Reparaturversuchen wurden durchgebrannte Leiterbahnen und Widerstände repariert. Mich wundert die auf dem dritten Bild gezeigte Spule, welche lose im Gerät liegt. Angeschlossen am Drehschalter in Position : AC.A Hat noch jemand Fotos von dem Gerät, oder sogar einen Schaltplan ? Wie alt könnte das Gerät in etwa sein ? Gruß Andreas ... | |||
28 - Backofen bleibt kalt -- Herd AEG Elektroherd internorm DELUXE | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen bleibt kalt Hersteller : AEG Gerätetyp : Elektroherd internorm DELUXE Typenschild Zeile 1 : Typ 611 403 304 Typenschild Zeile 2 : EDUF 4 F.Nr. 786 330 Typenschild Zeile 3 : 220V~ max 10,0 kW =2400W G 2200 W 1 Steckd. 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forumsbenutzer! Der Backofen unseres Elektroherd AEG Deluxe (aus den 70ern ![]() ![]() Die Sicherungen im Kasten sind intakt. Die Kochplatten funktionieren normal. Das Backofenlicht funktioniert ebenfalls (erste Position des Backofen-drehschalters). Wenn man den Drehschalter weiter dreht z.B. auf 200 Grad bleibt der Heizstab kalt. Obwohl der ganze Herd schon ziemlich alt ist würden wir ihn gerne weiterbenützen. Der Herd ist in die Waschplatte integriert, also nicht leicht auszutauschen. Meine Vermutung: Die Überhitzungstemperatursicherung ist kaputt. In der Bedienungsanleitung und hier im Forum habe ich jedoch keinen Hinweis gefunden. Meine Frage an euch: Hat dieser Herd ... | |||
29 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511 | |||
Zitat : Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben : Hallo Zessi001 Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend. Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf. Bin am verzweifeln. Hallo, ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik. Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau... | |||
30 - Ist diese Retro-Installation zulässig? -- Ist diese Retro-Installation zulässig? | |||
Bingo, für die Rosette mußte die Abdeckung einer Lichtstromsteckdose herhalten... wirkt etwas seltsam.
Damals dürften die 2 Leitungen in einer Durchführung zulässig gewesen sein, mit viel Elektrokitt, aber ob das heute noch so geht? Die Installation ist nach der Beschreibung des Eigentümers keine drei Jahre alt! Daß es solche "Brandschutzpappe" auch asbestfrei gibt, wußte ich nicht, interessant! In der Brauerei scheint die Installation ja weit oberhalb des Handbereichs zu sein, da denke ich ist die Sache nicht so problematisch. Es gibt übrigens eine italienische Firma, die noch alles Zubehör für solche Installationen vertreibt - Leitungen (3x0,5-1mm2), Drehschalter und Abzweigdosen aus Porzellan, Rollenisolatoren, usw. ... | |||
31 - Ansteuerung Elektrozylinder -- Ansteuerung Elektrozylinder | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe ihr habt gut zu Mittag gegessen. Die Maschine wird grösstenteils per SPS gesteuert, nun sie ist aber schon ca. 15 Jahre alt und eine Anpassung der Software möchte ich vermeiden. Ich selbt bin seit einigen Jahren im Aftersales tätig und kenne mich mit diversen Arten von Steuerungen, Frequenzumrichter und der Gleichen aus. Die Kosten für die Anschaffung alter Ein- und Ausgangsmodulen oder auch eine Neuanschaffung (ca. 600€) einer Steuerung (ca. 800€) ist vier mal so teuer wie ein Elektrozylinder und Ansteuerung(ca. 200€). Es ist einfacher an drei Drehschalter zu drehen, anstatt bei jedem Umrüsten die Kurvenscheiben und Übersetzungen zu ändern. Im Anhang habe ich einige Informationen für euch zusammen gestellt. Ich möchte gerne die Diskussion um die "beste" Lösung der Geschichte verlassen. Ich habe mir das bereits gründlich überlegt und der Elektrozylinder ist von sieben Varianten die "Beste" (beste ist relativ). Die Geschwindigkeit eines DC-Motors kann ich über die Spannung regeln, oder? D.h. Poti in die Spannungsversorgung (ersichtlich im Anhang). Bei der "automatischen Vorzeichenänderung" für die Drehrichtungsumkehr habe ich keine Idee (ev. Thyristoren?). Auch wen... | |||
32 - Startet nicht -- Kaffeemaschine Krups Nespresso Maschine Typ 893 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Startet nicht Hersteller : Krups Nespresso Maschine Gerätetyp : Typ 893 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe eine Krups Nespresso Maschine Typ 893. Sie funktionierte bis jetzt ohne Probleme. Jetzt tut sich gar nichts mehr wenn man sie starten will. Das heißt man kann sie einschalten, sie heizt sich auch auf, beide Lampen leuchten (gelb und rot). Nach dem Aufheizen erlischt die gelbe Lampe und jetzt kann man über den Drehschalter wählen, ob man Kaffe oder Dampf haben will. Wenn man den Drehschalter auf Kaffee oder Dampf stellt passiert aber gar nichts. Absolute Stille, kein Ton keine Funktion. Ich hatte die Maschine zum Krups Kundendiest gebracht wo man mir sagte die Maschine sei zu alt, es gäbe keine Ersatzteile mehr und die Maschiene kann nicht repariert werden. Kennt jemand das Problem und kann mir helfen denn ich denke es kann doch vielleicht nur ein kleiner Fehler sein. Vielen Dank im Voraus ! ... | |||
33 - Geschirrspüler Electrolux ESF630 -- Geschirrspüler Electrolux ESF630 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Electrolux Gerätetyp : ESF630 S - Nummer : 911.232 092 FD - Nummer : 71503091 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unsere Spülmaschine Electrolux ESF630 (ca. 10J. alt) heizt plötzlich nicht mehr. Leider finde ich das in einigen Anleitungen beschriebene Heizungsrelais nicht. In der Bedienungsfront ist zwar der Drehschalter untergebracht, aber weiter keine Platinen. schon gemacht: Stecker zur Heizspirale abgezogen und einen Spannungsprüfer angeschlossen > Spüler eingeschaltet > Spannungsmesser zeigt keine Reaktion in allen Wählbereichen. wo finde ich das Relais? was kann ich noch machen? danke und Gruß Thomas ... | |||
34 - Herd Bosch Gourmet 882 -- Herd Bosch Gourmet 882 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gourmet 882 S - Nummer : E-Nr HEN882A/01 FD - Nummer : FD7312 Typenschild Zeile 1 : 220-230V 50Hz max 12,6kW 3N 20A Typenschild Zeile 2 : MW 1700W Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo miteinander, bei diesem herd (ca. 15jahre alt) funktioniert seit einiger zeit das kochfeld vorne rechts nur noch, wenn ein anderes (egal welches) zusätzlich eingeschaltet ist. es handelt sich um so ein glaskochfeld dessen namen man offensichtlich nicht mehr erwähnen darf ![]() wenn nur der drehschalter für vorne rechts eingeschaltet wird, dann zeigt sowohl der herd als auch das kochfeld keine ziffer im display an. wenn dann irgendein anderer drehschalter zusätzlich eingeschaltet wird, erscheinr die anzeige auf den beiden displays und dann wird auch die platte vorne rechts warm. mittlerweile vermute ich, dass das problem im herd selbst liegt - möglicherweise im schalterbereich. in diesem forum habe ich den thread "bosch gourmet 690" gefunden, der vermutlich ein analoges problem ha... | |||
35 - Geschirrspüler NEFF S6N22F -- Geschirrspüler NEFF S6N22F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : NEFF Gerätetyp : S6N22F Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ hallo leute habe ich den besagten NEFF S6N22F geschirrspüler sobald man ihn anschaltet und ersten zacken einlegt, also da wo es erstmal pumpt, vor dem wasser einlassen, glühen schon die heizstäbe lichterloh so habe ich nun ehrlich gesagt angst, das die bude mal abbrennt! der automat ist 15jahre alt, nen techniker herlassen, übersteigt den wert deutlich würde ich sagen irgendwas muss festhängen,gibs ein relais dafür? kann mir nicht vorstellen das es vorne im drehschalter ist, der wird kaum direkt die heizung zuschalten? in welchem bereich des gerätes muss ich suchen? fi und steckerdrehen, was ich schon gelesen habe, macht nix anders danke für hinweise schonmal ... | |||
36 - Geschirrspüler NEFF S6N22F -- Geschirrspüler NEFF S6N22F | |||
hallo leute
habe ich den besagten NEFF S6N22F geschirrspüler sobal dman ihn anschaltet und ersten zacken einlegt, also da wo es erstmal pumpet, vor dem wasser einlassen, glühen schon die heizstäbe lichterloh ![]() so habe ich nun ehrlich gesagt angst, das die bude mal abbrennt! der automat ist 15jahre alt, nen techniker herlassen, übersteigt den wert deutlich würde ich sagen ![]() irgendwas muss festhängen,gibs ein relais dafür? kann mir nicht vorstellen das es vorne im drehschalter ist, der wird kaum direkt die heizung zuschalten? in welchem bereich des gerätes muss ich suchen? danke für hinweise schonmal ![]() | |||
37 - Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht -- Drehimpulsgeber für die Uhr einer Mikrowelle gesucht | |||
Danke es ist also ein DrehSCHALTER.
Kontakte reinigen bringt nicht viel. Einer der 6 mini-Blechstreifen aus Kupfer, die beim Drehen den Kontakt herstellen, ist nämlich abgebrochen und ein anderer verbogen. Der Schalter ist 20 Jahre alt und hat unzählige Umdrehungen hinter sich. DIe Funktion des Schalter ist die: Pro Klick rechtsherum wird die Uhr eine Sekunde vorgestellt und durch linksdrehen eine Sekunde zurück. Wenn man also eine Minute einstellen will, 60 Klicks rechtsherum drehen. Ich habe mir mal die Datenblätter einiger Drehschalter bei Reichelt angeguckt (Stufen-Drehschalter, 2 Pole, 6 Stellungen). Sie sehen vom Aufbau ähnlich aus, haben aber für jede Schaltstellung einen Lötanschluß. Mein Schalter hat ja nur drei. Kann ich durch Brücken der entsprechenden Kontakte so einen Drehschalter verwenden? ... | |||
38 - Herd Bauknecht MFZ 76 -- Herd Bauknecht MFZ 76 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : MFZ 76 Typenschild Zeile 1 : Bauknecht Mod. MFZ 76 Sach-Nr.: 022 708 F.Nr. 046993528 Typenschild Zeile 2 : Typ-Nr. J980 81/2100 00.02 380 V 3 N ~ 50 Hz 9,8 KW Typenschild Zeile 3 : G 2,0 KW Mot. 220 V ~ 45 W E.Nr. 611 250 405 d Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem Elektroherd der Marke Bauknecht, Typ MFZ 76. Restliche Angaben, siehe oben. Das Grundproblem ist, dass der Backraum nicht mehr genügend Hitze entwickelt. Ich versuche nun, alle Randbedingungen so genau wie möglich zu beschreiben, in der Hoffnung, mir kann jemand helfen: Das Gerät war drei Jahre vollfunktionsfähig in Betrieb, es ist also kein Anschlussproblem. Ich habe den Herd vom Vormieter übernommen, dementsprechend habe ich keine Serviceunterlagen oder eine Bedienungsanleitung. Alle Kochplatten funktionieren, wie gewohnt. Die Fehlfunktion betrifft nur den Backraum. Der Herd verfügt über zwei Drehschalter: 1) Umluft (0, Lüfter, 50..250) 2) Herd (0, Licht, 50..250, Unterhitze, Oberhitze, Grill) - Schaltet man am Umluftdrehknopf (1) ein, so beginnt der Lüfter zu... | |||
39 - Fehler an Oszilloskop RFT EO 213 -- Fehler an Oszilloskop RFT EO 213 | |||
Ich habe mir mal die Frontplatte angeschaut.
Stell mal dem oberen Drehschalter ms/T so weit nach links, dass man gerade die einzelnen Strahldurchläufe sehen kann, d.h. dass Bild beginnt zu flimmern. Potis für die Y-Verschiebung der beiden Kanäle etwa in Mittelstellung. Empfindlichkeit auf 1V/T. Zu 2) Wenn du die Tasten Alt oder Chop drückst, sollten beide Linien sichtbar werden, antweder gleichzeitig (Chop) oder abwechselnd (Alt). Zu 1) Alle Eingangsleitungen entfernen. Dann sollten die Linien genau waagerecht verlaufen. Wenn der Strich nicht in der Mitte ist, kann es bei manchen Röhren zu einer geringfügen ( | |||
40 - Waschmaschine Miele Miele Novo Prima -- Waschmaschine Miele Miele Novo Prima | |||
Hallo allerseits,
Zu früh gefreut - der Fall geht doch weiter. Zunächst: Waschmaschine läuft wieder, wäscht ein paar Mal problemlos. Dann bei 40° Pflegeleicht läuft Wasser unten raus. Maschine lässt sich nach Ablauf des Programms nicht mehr erneut starten. Drückt man auf den Einschaltknopf, reagiert die Maschine lediglich mit einem sehr kurzen Aufblinken der "Ein"-LED, die sofort wieder erlischt - dann ist die Maschine tot. LED blinkt anschließend manchmal beim Einschalten kurz auf, manchmal nicht. Türschalter untersucht - schaltet unauffällig. Verlauf Netzstrom über Platine der Leistungselektronik und Schaltplatine unauffällig. Kabelband von Leistungselektronik zum Schaltwerk (da, wo Programmwahl-Drehschalter dran ist) leitet normal durch (Kontakte nochmal gesäubert). Die undichte Stelle habe ich an dem großen Dichtring von Türe zur Waschtrommel entdeckt - will diesen aber erst auswechseln, wenn der Elektronikfehler evtl. zu beheben ist. Kundendienst ist mir für die Waschmaschine (12 Jahre alt) zu teuer. Kann einem da geholfen werden? ... | |||
41 - Herd Miele H 4130 E -- Herd Miele H 4130 E | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Miele Gerätetyp : H 4130 E S - Nummer : Nr. 00/59053091 FD - Nummer : M-Nr. 06042850 Typenschild Zeile 1 : Typ HGM 6004 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Herd bleibt kalt (manchmal) Hallo, ein fast neuer Miele-Herd will nicht mehr so richtig (29 Monate alt; Garantie 24 Monate). Beim Benutzung des Backofens bleibt dieser in der Stellung "Heißluft - plus" manchmal kalt. Durch Umschalten auf z.B. "Ober- Unterhitze" und anschließendem Zurückschalten auf die Umluft ist das Problem gelöst. Keine schlimme Sache, aber kein Dauerzustand. Scheint wohl ein Kontaktproblem am Drehschalter zu sein. Wer hat einen guten Tipp? Gruß Brummbaer41 ... | |||
42 - Aus dem Giftschrank -- Aus dem Giftschrank | |||
also dis toppe ich bei weitem wenn ich in meinem sammelregal im lager schaue:
wenn ich endlich mal geld hab fuer eine neue speicherkarte fuer meine digicam kan nich auhc bilder posten ( ist nen altes format wo ich maximal 64MB karten von gesehen habe , aber das format selbst kenn ich nicht, habe ne defekte 8MB karte X.x ) naja jedenfalls diese heißgeraetestecker hab ich 2x 10er pak neu dazu zwei fertig konfektionierte kabel mit schukostecker, der Koppstecker den hab ich auch mehrfach mit dem schalter ( kann meinen ja mal von deinem grueßen ![]() ansonsten kann ich noch dazureichen Bakelit Verteilerdosen RUND sowie quadratisch ( die runden 2 bis 4 zugaenge , und die quadratischen bis 8 zugaenge ), Ebenso bakelit Feuchtraumsteckdosen und schalter ( kippschalter sowie Drehschalter) darueber hinaus auch normale bakelitsteckdosen OHNE Schutzleiter (schweinsnasen) udn dann hab ich noch 2 pakete drehschalter WEchsel von 1930 oder so im dreh also schon recht alt ... (1paket = 10 stueck beinhaltet ) darueber hinaus hab ich auch noh tonennweise alte technik aus DDR zeiten ( teils mi einsatz ![]() | |||
43 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter | |||
Hallo ersma!
ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar: meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos. natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert. soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt! nun kommts! seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus : 12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten: 40A 380/220V ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme... | |||
44 - Herd Siemens HE 40557 + EQ23015 -- Herd Siemens HE 40557 + EQ23015 | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens S - Nummer : HE 40557 + EQ23015 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, Grüße an alle Forumteilnehmer. Ich habe folgendes Problem mit meinem Siemensherd, ca 3 Jahre alt: Vor ein paar Tagen ging das Kochfeld während des Bratens aus. Nach aus/einschalten funktionierte es wieder. Gestern dann das gleiche Spiel, Kochfeld wieder aus, nur jetzt endgültig. Habe dabei festgestellt, dass ich weder das Kochfeld noch den Ofen einschalten kann. Herd ausgebaut, Spannungen liegen an am Anschluß und auch an den abgehenden Kabeln, die zu den Schaltern führen. Sicherung also nicht rausgeflogen. Ich kann trotz Stromanschluß plötzlich nicht mehr weder Ofen noch Kochfelder über die Drehschalter an der Frontblende einschalten. Wie gesagt, funktonierte seit 3 Jahre ohne Probleme. Kann mir jemand einen Tip geben? Danke und Gruß Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: RalfR am 24 Mär 2007 14:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: RalfR am 24 Mär 2007 14:15 ] Titelzeile editiert vom Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ... | |||
45 - Trennrelais für zwei Rolladen gemacht mit zwei Relais? -- Trennrelais für zwei Rolladen gemacht mit zwei Relais? | |||
Hallo,
ich habe im Moment das Problem, dass ich in unserer Küche zwei Rolladenmotore über einen Auf-Null-Ab Schalter fahren möchte, bzw. über einen Troll von Rademacher, was im Prinzip nichts anderes ist. Baue die Dinger morgen ein. Habe hier gesucht und bin auch fündig geworden, nur leider ist der Threat zu alt um nachzuhaken. (Archiv) Ich habe das Prinzip, wenn selbst machbar - dann nicht kaufen (wenn verhältnismäßig in Zeit und Ergebnis)Macht ja auch Spaß (mir jedenfalls) Ergo möchte ich ein sogenanntes Trennrelais verwirklichen mit den Dingen, die bei mir so rumfliegen. Um die Verhältnismäßigkeit in Bezug auf die Zeit und das Ergebnis für mich befriedigend zu realisieren, habe ich aber vorab noch eine grundlegende Frage zur Funktion dieses Trennrelais: ![]() Geht das Folgende? Ich möchte zwei Relais benutzen, mit je zwei Schließern. Je ein Relais für die AUF-Richtung und eines für die AB-Richtung. Der Troll oder auch mech.Drehschalter soll dabei je nach Stellung ein Relais schalten. Somit ist schon einmal der gleichzeitige Anzug beider Relais vermieden. Die beiden Schließer von K1 speisen die AUF-Wicklungen der beiden Motore, die Schließer von K2 die AB-Wicklungen. Somi... | |||
46 - Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 6555 -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 6555 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO_LAVAMAT 6555 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, meine Waschmaschine (~ 10 Jahre alt) hat einen Waschgang nicht voll beendet. Wäsche war am Ende noch zu feucht. Es blinkten drei LEDs bei 1200 & 700 & ENDE. Ansonsten keinerlei Reaktion mehr. Anruf bei Kundendienst AEG erbrachte folgende Info zu dem Code: Entweder Motorschaden oder Kohlen verbraucht. Studium der Einträge in diesem Forum haben mich auf die Idee gebracht ein Reset zu probieren. Daraufhin die Tasten Einweichen & Kurz gedrückt und Drehschalter für kurze Zeit auf Schonschleudern gestellt. Maschine hat sich tatsächlich aus der Blinkfalle befreit! Maschine wäscht wieder. Allerdings endet das Programm vor dem Schleudern wieder im gleichen Dauerblinken! Motorschaden liegt wohl nicht vor. Liegt die Ursache an abgeschliffenen Kohlen? Hier meine Frage: Wie wechselt man die Kohlen? Zugang an Maschine von Vorne oder von Hinten? Muss der Motor ausgebaut werden? Kann man den Keilriemen im Anschluss auch ohne Spezialwerkzeug wieder spannen. Benötigt man nur Kohlestifte oder muss ein kompletter Teil des Motors ausgewechselt werden? Gibt es beim Wechsel i... | |||
47 - Frequenzumrichter als Not-Motorbremse -- Frequenzumrichter als Not-Motorbremse | |||
Hallo
Mitlerweile habe ich durch intensives Befragen des mächtigen Herrn Google etwas über die Vorschrift erfahren können. Es geht wie Lightyear schon vermutete darum, dass ein Not-Aus nur über elektromechanische Komponenten ausgelöst werden darf, niemals über elektronische, Bussysteme oder dergleichen (denn die könnten ausfallen). Soweit, sogut, ist einleuchtend. Ob die Spannzangen eine Motorbremsung aushalten habe ich bisher nicht in Erfahrung bringen können. Als Spannzangen verwende ich die nach DIN 6388, Form B, Typ 444 E. Hier ein Bild: Bild eingefügt Diese Spannzangen sind echt massiv, daher wüsste ich nicht wieso die eine Motorbremsung nicht aushalten sollten. Falls da jemand weitere Einsicht geben kann, gern ![]() Ob ich zu dieser Maschine noch Richtlinien finde wage ich zu bezweifeln. Die Maschine ist wirklich RICHTIG alt (ich weiß das Baujahr nicht mal, es steht nicht auf dem Typenschild). Nun also: Ich möchte also mein Problem etwas erweitern: Wie kann ich einen Frequenzimrichter einsetzen und einen Not-Stop realisieren, der möglichst mit bei Betätigung den ... | |||
48 - Waschmaschine iar WA 1000 -- Waschmaschine iar WA 1000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : iar Gerätetyp : WA 1000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, das Wasser in der WaMa wird nicht mehr ganz so warm/heiß wie früher. Das Waschprogramm läuft ganz normal ab. Habe den Heizstab durchgemessen: 27 Ohm (ist also OK) Rechts vom Heizstab (Rückseite der WaMa) ist ein Temperaturfühler mit zwei Kontakten. Der 1. ist ein Öffner durch den die Zltg. zum Heizstab geschleift ist. Also Überhitzungsschutz. Der 2. Kontakt ist vermutlich ein Schließer. Widerstand: unendlich. Habe im Forum gelesen, dass es noch einen Druckschalter in WaMas gibt. Die WaMa hat nur einen Drehschalter fürs Waschprogramm. Für die Temperatur ist kein Drehschalter vorhanden. Die Temp. wird mit der Auswahl des Waschprogramms gewählt. 40, 60 und 90 Grad. Die 60 Grad fühlen sich an wie 30 Grad und bei 40 ist das Wasser nur lauwarm. Wähle z.Zt. immer ein Programm mit 60 Grad, damit die Waschmaschine mit nahezu 40 Grad wäscht. Die WaMa ist ca. 5 Jahre alt und wurde bei Handelshof oder so gekauft. Ist das Thermostat oder evtl. der Druckschalter defekt? Wie regelt die WaMa die Temperatur, wenn nur ein einziger Thermostat vorhanden i... | |||
49 - Geschirrspüler Seppelfricke GS 220 A -- Geschirrspüler Seppelfricke GS 220 A | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Seppelfricke Gerätetyp : GS 220 A S - Nummer : 20600108 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallihallo! Vielleicht kann mir einer von euch helfen ... Mein Seppelfricke Geschirrspüler GS 220 A ist ca 10 Jahre alt. Ganz genau weiß ich es nicht, da ich die Einbauküche komplett beim Einzug übernommen habe. Er lief immer einwandfrei. Nun plötzlich zieht er kein Wasser mehr. Der Geschirr-Reiniger-Tab liegt unangetastet unten drin und mein Geschirr ist schmutzig. Außerdem läuft der Drehschalter nicht. Liegt das daran, dass die Maschine kein Wasser bekommt? Schonmal vielen Dank im voraus für eure Antworten ... Nordseeklinker ... | |||
50 - Geschirrspüler Whirlpool ADP566WTX -- Geschirrspüler Whirlpool ADP566WTX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADP566WTX S - Nummer : 854256601210 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, das Gerät ist ca 10 Jahre alt und wurde die ersten 8 Jahre am Kaltwasser betrieben und ca 2 Jahre direkt am Heißwasser. Nun ist seit kurzem das Problem das der Programmschalter (Drehschalter) im Betrieb stehenbleibt. Die Maschine arbeitet dann unendlich im jeweiligen Programmpunkt. Nach manueller betätigung des Programmschalters (1-2 klicks weiterdrehen) ist erstmal alles wieder in Ordnung, bis dann genau vor dem Abpumpen das gleiche Spiel passiert. Was könnte da Defekt sein und lohnt bei dem alter der Maschine noch eine Repa ? Die Maschine ist Optisch noch in einem Fabelhaftem Zustand (alle dichtungen gut, keine vergilbten Oberflächen) und entsorgen würde mir echt weh tun. Danke für Hilfe Tim (Buddschegg)... | |||
51 - Geschirrspüler Ariston LSV615Neu -- Geschirrspüler Ariston LSV615Neu | |||
Geräteart : Spülmaschine
Hersteller : Ariston Gerätetyp : LSV615Neu S - Nummer : 902251117 ______________________ Hallo zusammen Ich habe folgendes Problem mit dem obigen Geschirrspüler. Das Programmmodul bleibt ewig hängen.Ich muss den Drehschalter immer von Hand weiter drehen damit die Maschine fertig wird. Jetzt such ich ein neues Programmmodul. Es gibt 2 Stück die aber eine andere Bezeichnung haben. Jetzt will ich wissen ob ich die auch mit einer anderen Bezeichnung einbauen kann. In meiner Maschine ist das Modul mit der Nr.: 16000867105 Gefunden habe ich aber das Ersatzteil mit der Nr.: 16000652101 auch für LSV615Neu Die Maschine ist ca 5 Jahre alt. Ansonsten ist die Maschine noch top in ordnung. Mit bitte zur Hilfe und Dank im vorraus Borussia30 ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Borussia30 am 14 Feb 2005 15:45 ] -Edit von sam 2: falsche Geräteart korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Feb 2005 2:07 ]... | |||
52 - Waschmaschine Privileg RS 56 E -- Waschmaschine Privileg RS 56 E | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Privileg Gerätetyp : RS 56 E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin neu hier und habe ein Problem mit dieser Waschmaschine. Die Programmwahl geschieht über einen Drehschalter, der auch gleichzeitig anzeigt was die Maschine gerade macht (Ist schon ein paar Jahre alt). Seit kurzem scheint da etwas verstellt zu sein: Wenn man ein bestimmtes Programm einstellt, macht die Maschine etwas anderes, und auch wenn sie fertig ist steht der Anzeiger nicht auf Stop wie er eigentlich sollte, sondern irgendwo anders. Habe die Waschmaschine mal geöffnet, unter dem Drehschalter befindet sich ein Kasten mit einer Menge Anschlüssen, der steuert wohl den Ablauf. Kann es sein, dass sich darin etwas verstellt hat? Daniel... | |||
53 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Hi!
Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik. Zu meiner Frage: Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben. Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind? Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache. Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten). Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A. 1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr... | |||
54 - Waschmaschine AEG Waschtrockner Toplader Öko Lavamat 4890 Turbo Sensortron -- Waschmaschine AEG Waschtrockner Toplader Öko Lavamat 4890 Turbo Sensortron | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Waschtrockner Toplader Gerätetyp : Öko Lavamat 4890 Turbo Sensortronic Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich kämpfe mit dem o.a. Waschtrockner von AEG (ca. 7 Jahre alt). Vor einem halben Jahr war der Trockner defekt - übrigens nicht der Thermostat, oder die Heizung sondern der Drehschalter. Der Spaß hat ungefähr 70€ gekostet. ![]() Nun wird die Maschine beim Schleudern immer lauter - der Lärm ist fast schon unerträglich. Es klingt irgendwie nach einem Lagerschaden - eine Vermutung von mir. Ich bin Elektroniker und kenne mich bei mechanischen Dingen dieser Art weniger aus. Meine Frage an Euch: wie kann ich feststellen ob ein Lager defekt ist - bzw. kann man die Lager selbst auswechseln? Wenn jemand über dieses (in Österreich) extrem seltene Modell Bescheid weiß bitte ich um Antwort. Wer einen Tip hat, bzw. einen ganz anderen Fehler vermutet bitte ebenfalls um Antwort. Wir sind ein 5 Personen Haushalt mit 2 Babys, die Waschmaschine wird deshalb dringend benötigt. Gruß Ingo ![]() | |||
55 - Anfänger benötigt Hilfe ;-) -- Anfänger benötigt Hilfe ;-) | |||
![]() @Ottifanny Ist ja nett gemeint, aber wer verwendet denn noch die alten Drehschalter? Klar kann man die Verdrahtung aud Deinem Prinzipschaltbild ableiten. Also mein Buch ist ja auch schon alt, so alt aber nun auch wieder nicht :D Gruß, Helferlein ... | |||
56 - Geschirrspüler Siemens SN54504/14 -- Geschirrspüler Siemens SN54504/14 | |||
Hallo,
FD Nr: 7606 500067 Er dürfte schon 5-8 Jahre alt sein. Drehschalter rechts und links. Der Schalthebel an der Wassertasche unten sieht "etwas" aber wirklich nur "winzig etwas" nach oben gebogen aus ... Ich könnte dem Schalter beim Ablaufen der 3. Wasserfüllung ja etwas nachhelfen ![]() Ich "ohme" das morgen mal aus ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Freizeitspüler am 6 Apr 2004 23:07 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |