Gefunden für bedeutet ics audio - Zum Elektronik Forum





1 - TV Conrac 4042 CD AV3 -- TV Conrac 4042 CD AV3




Ersatzteile bestellen
  Hallo nochmal,

Bin mittlerweile ein bischen weiter gekommen. Mein Gerät ist laut das User Manual ein Conrac Plasma Display 4042 CD. Es besteht aus ein LG PDP42WVSN3 plasma panel und die genante AV Board Typ Conrac 4042-6300-6502 (keine Ahnung was AV3 bedeutet ? ).

Der RF Tuner sitzt auf eine kleine Adapter Plattine Typ Conrac 4042-6410-0100 A01 129578. Diese Plattine wird mit der AV Board mittels eines 36 Pins (2 x 18) Connector verbunden.
Wenn ich die Adapter Plattine mit dem Tuner abziehe dann fehlt die +5V Spannung auch.

Hier ist was ich nach rev. eng. gefunden habe:

Signal Pin Voltage / signal
----------------------------------------------------------------------
GND o- 1 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20
GND o- 2 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20
GND o- 3 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20
GND o- 4 -o 0V / N.C.
GND o- 5 -o 0V / N.C.
GND o- 6 -o +9V / input to 7805
GND o- 7 -o +9V / input to 7805
GND o- 8 -o +12V / N.C.
GND o- 9 -o 0V / N.C.
GND o- 10-o 0V / N.C.
GND o- 11-o 0V / N.C.
GND o- 12-o 0V / N.C.
GND o- 13-o 4.5V / SCL to tuner
GND o- 14-o 4.5V / SCL to tuner
GND o- 15-o 4.5V / SCD to tuner
GND o- 16-o 0...
2 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig

Zitat :
Verwendet wird von dem alten Sim nur die Mechanik und die entsprechenden Eingabegeräte, also Steuerhorn, Pedale, Mittelkonsole mit Leistungshebeln, Trimmern und -AnzeigenBedeutet das, dass du die originalen Servoverstärker benutzt, oder nicht ?
Falls ja, möcht ich vor dem Einsatz ungeregelter Netzteile, wie sie hier z.B. von Kleinspannung vorgeschlagen wurden, warnen. Es ist immerhin möglich, dass bestimmte Komponenten die höhere Spannung nicht vertragen.

Der Einsatz der +/- 12V hat übrigens mit der Verwendung von 24V im Flugzeug nichts zu tun, sondern mit der Verfügbarkeit von Bauteilen.
Diese Spannung, oder auch +/-15 V, ist ein in der Industrie gebräuchlicher Wert, der historisch gesehen wahrscheinlich schon auf die Verwendung von Bleiakkus zurückgeht.

Was die Stromaufnahme der Motore angeht, solltest du dich nochmal schau machen.
Getriebelose Motore können fürchterliche Ströme ziehen.
Ich habe hier z.B. einen bierdeckelgro...








3 - Boucherot Glied -- Boucherot Glied
Ich suche schon seit längerem nach einer Endstufe für alle möglichen Versuche, sei es für Audio oder auch als Frequenzumrichter oder Motortreiber.
Da Audioendstufen ICs viel Leistung für wenig Geld liefern, und alle Arten an Schutzbeschaltung eingebaut haben, liegt es nahe solch eine zu verwenden.

Leider musste ich feststellen, dass Kurzschlussschutz nicht Überlastschutz bedeutet, und dass man die ICs durch einen zu hohen Strom problemlos zerstören kann.

Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit der TDA7293-6 Reihe gemacht, die als Ausgangstransistoren Mosfets haben. Diese verkraften Überlastungen besser als die bipolaren Versionen.

Der Frequenzgang ist auch beachtlich: Bei <10Veff Ausgangsspannung liegt der -1dB Punkt bei rund 150kHz (mit einer Last >4Ohm).

Soviel zum Verwendungszweck. Jetzt zum eigenlichen Problem: Laut Datenblatt benötigen die ICs kein Boucherot Glied für übliche Lasten.
Da meine Last aber leider alles andere als üblich ist, wollte ich eines einbauen. Das Problem dabei ist aber die Frequenz. Bei >100kHz werden die Verluste an diesem ziemlich groß:
Der TDA7293 empfiehlt 3,9Ohm + 1µF, bei 10V/µs maximaler Anstiegsgeschwindigkeit ergibt das maximal 10A, bzw. 390W Verlustleistung am Widerstand.
Der TDA7...
4 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat : da ich den bei Conrad nicht bekomme (ich bin aus der Schweiz) Das kann ja keiner wissen, da du deinen Wohnort nicht angegeben hast.
Ich dachte schon, du seiest mit der Apotheke verheiratet.
In der Tat liefert Pollin nicht nach CH.

Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1) Du kennst jemanden in D, der dir ein paar solcher ICs in einen Briefumschlag schüttet und zuschickt. Damit kannst du dann weiter an einer analogen Lösung basteln. Wenn ich die groben Fehler in deinen Schaltplänen allerdings sehe, z.B. konsequente Verwechslung von Sender und Empfänger, absurde Werte von Arbeitswiderständen, habe ich starke Zweifel, ob das zum Erfolg führt.

2) Wenn du den Arduino einigermassen gut programmieren kannst, dann vergiss die analoge Schaltungstechnik, die du ja ohnehin nicht beherrscht, sondern lass den µC alles wichtige machen.
Für die Endstufe würde ich dann allerdings n-Kanal- und p-Kanal-MOSFETs wählen. Die SMD-Versionen für kleine Spannunge...
5 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat : zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12.

Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails.Schön, das wird oft so gemacht.
Aber noch suchen wir ja den Fehler, und da kann man nicht davon ausgehen, dass alles so funktioniert, wie es soll.


Zitat : Gehe ich recht in der Annahme, dass T3102 die eigentliche Stromquelle realisiert, während der vorgeschaltete IC3101A die Zeitbasis-Raster via RNet3101 auswertet und damit die Stromquelle parametrier...
6 - Testbild Layout -- Testbild Layout
Ich habe den Eindruck, dass du das IC auf der falschen Seite montiert hast.

Das Layout ist jedenfalls verbesserungsfähig.
Ich erwähnte doch die Kondensatoren für die Betriebsspannung mit möglichst kurzen Leitungen und möglichst nahe am IC anzuordnen.
Das bedeutet auch: Keine Teile dazwischen (R3) und keine Umwege bei den Leiterbahnen.

Ich würde C2 an der Stirnseite des ICs direkt vor Pin14 anordnen und die Masseleitung von Pin7 unter dem IC zwischen den beiden Anschlussreihen direkt dorthin führen.
Der Rest ergibt sich dann.
Da die 6 Inverter im IC identisch sind, kann man sie beliebig untereinander tauschen, wenn das das Layouten erleichtert.

...
7 - netzteil defekt -- Stereoanlage panasonic sc-hc3

Zitat : in der Mitte ist ein grüner, ich denke Kondensator, der etwas aufgequollen ist, und überall war ein leichter Ölfilm. Mach mal scharfe Fotos von der Misere. Wortreiche Schilderungen nützen meist nur wenig.


Zitat : Sicherung ist intakt, Das ist schlecht, denn das bedeutet, dass etwas anderes kaputtgegangen ist.
Die Schmiere kann von einem Elko stammen, der wegen der Überspannung ausgelaufen ist, aber das ist mit Sicherheit nicht alles, sonst wäre jetzt nicht völlige Ruhe im Karton.

P.S.:
Diesen Typ (mit der richtigen Spannung) hatten wir schon einmal.
Hier:
8 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 47000
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko_Lavamat 47000
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 913726571
Typenschild Zeile 2 : Typ.90S22599
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 913 726 571
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei meiner Lavamat 47000 begann vor einigen Wochen die Elektronik zu "spinnen". Erst mal nur leicht, beim Drücken der Zusatzknöpfe leuchtete nicht die zugehörige LED, sondern eine daneben liegende LED auf, nach 1-2x weiterem Drücken lief die Maschine wie immer problemlos.

Vor kurzem hat sie sich nach einem Spülgang dann aber erst mal verabschiedet: es blinkte kurz "E 02" (also Türverriegelung) auf, selbige schloss auch nicht mehr, überhaupt startete die Machine gar nicht mehr. Die Fehlermeldung verschwand nach kürzester Zeit, stattdesssen leuchteten gleich drei LEDs der achtstelligen Programmablaufanzeige gleichzeitig auf (Nr. 3, 4 und 6). Diese Kombination bedeutet (laut einem Diagnosetool für Elektrolux-Waschmaschinen) den Fehler E 34, und dazu fand ich dann Folgendes:

"Fehlercode: E34
Gültig für: Waschmaschinen von: AEG / Electrolux / Quelle-Privileg

Bedeutu...
9 - ESD Schutz bei der Bauteilelagerung -- ESD Schutz bei der Bauteilelagerung
Danke für die Informationen!


Zitat :
nabruxas hat am 19 Aug 2014 09:04 geschrieben :

Deine Boxen haben vorne bei der Verriegelung "Löcher".
Hast recht, das ist wirklich ein Blödsinn, auch wenn ich zur Zeit eher ICs drin lagern wollte, die etwas größer sind. "Hühnerfutter" lass ich eh in deren Streifen.


Auch bei mir ist es aber so, dass in all den Jahren (oder gar Jahrzehnten), in denen ich Sachen zusammenbaue, nichts "unerwartet" nicht funktioniert hat. Beim Verarbeiten greife ich immer wieder mal an etwas geerdetes und meine meisten Bauteile werden in ESD-sicheren Stangen, Schaum oder Sackerln. Nur wird mir das jetzt zu unübersichtlich.

So richtig teure Bauteile habe ich nicht, aber eine stundenlange Fehlersuche, weil ein Bauteil sporadisch nicht das tut was es soll (das scheint ja der Haupteffekt von ESD Schäden zu sein), möchte ich nicht haben. Aber nachdem ihr das alle nicht so kritisch seht,...
10 - LED Nabendynamo Anzeige - LED Voltmeter -- LED Nabendynamo Anzeige - LED Voltmeter
Ich kenne mich mit ICs nicht aus, daher habe ich meine Frage bezüglich meines Anliegen hier gepostet!

Von Widerständen habe ich eine kleine Ahnung, daher würde ich behaupten dass man den den Leerlauf wegen der hohen Nennspannung mit einem Widerstand regeln kann, sodass mir die LEDs nicht durchbrennen. Es muss nicht alles ein Sinn haben, wenn es mir hilft reicht es total aus.

@perl: Bist Du immer so lustig drauf? Nur weil Du vielleicht mein Projekt im Schlaf realisieren kannst, bedeutet es noch lange nicht dass Du dich über alles lustig machen musst, oder? Clown gefrühstückt? Mein Gott!

@Rhodosmaris: Habe mir jetzt ein LM 3914 von Reichelt bestellt, wer mal versuchen den Bar zum laufen zu bringen. ...
11 - OPV welchen nehmen ? -- OPV welchen nehmen ?

Zitat : um ein Binäres Signal zu bekommenDas bedeutet oft auch, dass eine hohe Flankensteilheit des Ausgangssignals gefordert ist.
Dafür eignen sich Komparatoren wie der LM339 besser als OpAmps wie der LM324.


Zitat : Am Nicht invertierenden Eingang werden 7,2V anliegen und am invertierenden 7,6 bis 7,0.Mit deiner später aufgestellten Forderung, dass die Betriebsspannung nicht größer als 7V sein darf, würde dies bedeuten, dass die Signalspannungen ausserhalb der Betriebsspannung liegen.
Nicht viele ICs vertragen das. Meinst du das ernst?


12 - Erfahrungen mit diesem Messinstrument! -- Erfahrungen mit diesem Messinstrument!
Das von ELV habe ich mir vor einigen Jahren als Bausatz gekauft.
Kapazitäten kannst Du nicht messen, nur den ESR.
Es funktioniert nicht schlecht, jedoch braucht man einiges an Erfahrung um das ESR-Ergebnis zu interpretieren zu können.

Nicht jeder zB.: 1000µF Elko hat ähnliche Werte, das bedeutet: ins Datenblatt schauen...
Ferner, darf der Elko nicht geladen sein! (Austauschanleitung des betreffenden ICs ist aber anbei. )

Ich habe bei Peak Tech angefragt. Es gibt anstelle der Krokoschnauzen auch Messspitzen, bzw. ein Umsteckkit was aber nicht sonderlich beworben wird.
Meines hat Krokoklemmen. Nach einigen tausend Messungen sind die mechanisch an der Scharniere fertig und dann kommt etwas professionelles eben dran...


...
13 - Keine Displayanzeige und LEDs -- Drucker Hewlett-Packard (HP) Color Laserjet CP 1515 N
Hi!

Bei BGA manchmal auch Flip Chip gennannt, sind die Lötanschlüsse unterhalb des ICs angebracht.
Das bedeutet, dass Du mit einem herkömmlichen Lötkolben keine Möglichkeit hast an die Kontakte zu kommen.
Für Nacharbeiten wurden daher Reworkgeräte entwickelt.
Eine Möglichkeit ist Infrarot. Nachteil: die Gehäusefarbe spielt eine Rolle und daher kann bei verschiedenen Chargen das Ergebnis stark, bis zum Totalausfall, schwanken.
Eine andere Möglichkeit, wie ich sie einsetze, ist Heißgas. Hier kann auch noch die Lötumgebung beeinflusst werden. Ich verwende als Inertgas Stickstoff. Ich verwende allerdings eine andere Station.

Das Problem mit Ausfällen ist bei Druckern und Laptops bekannt.
Da die Chips gegenüber der PCBs sich unterschiedlich erwärmen, kommt es zu Verspannungen und Microrissen. Diese lassen sich durch erneutes Aufschmelzen beseitigen. Besser ist es, den Chip...
14 - Logische Schaltung - Bauteil-Spezifikationen -- Logische Schaltung - Bauteil-Spezifikationen

Zitat : Sieht jemand meinen Fehler? Vermutlich besteht er in der Annahme, daß da überhaupt Widerstände drin sind.
Das sieht mir nach der typischen Eingangsschaltung eines CMOS-Gatters aus, und die Forderung, dass das Zeug möglichst wenig Strom verbrauchen soll, weist in die gleiche Richtung.

Zitat : Daher sollen wir Formeln für den MAXIMALEN und den MINIMALEN Stromverbrauch aufstellen (über alle Schaltmöglichkeiten hinweg Soetwas steht gewöhnlich in den Datenblättern.
Im Übrigen ist der Stromverbrauch von CMOS-Schaltungen sehr stark von der Schaltgeschwindigkeit abhängig.

Ich halte das ganze Unterfangen aber für recht sinnlos. Gerade bei ICs kommen ...
15 - Was ist Entkopplung -- Was ist Entkopplung
Irgendwie haust du immer noch einiges zusammen.


Zitat : Das heißt Kopplung bedeutet hier das kurzzeitige Einstürzen der Spannung.Nein, das ist einfach ein kurzzeitiger Spannungseinbruch.

Kopplung ist die Wirkung dieses Spannungseinbruches auf andere Schaltungsteile.


Zitat : welche Auswirkung hat das ganze Koppeln und Entkoppeln denn auf meine Schaltung und warum helfen Kondensatoren, die doch Spannungsspitzen ausgleichen das Problem zu lösen, wo besteht da der Zusammenhang? Angenommen, du hast zwei ICs im Abstand von 5cm auf einer Leiterplatte, und es wird nur von einer Seite eingespeist.
Wenn jetzt der zweite IC (der weiter entfernte) sc...
16 - Welcher Kondensator ist das? -- Welcher Kondensator ist das?

Zitat :
andie2302 hat am 16 Jan 2012 17:13 geschrieben :

Die Art des Fehlers (Reset) bedeutet für mich, dass aus irgendeinem Grund die Spannung (wenn auch nur für kurze Zeit) auf das Potential der Masse gezogen wird, was den Reset auslöst.

Wenn die Spannung auf Masse gezogen wird,nennt man das Kurzschluss.
Und kannst dir vorstellen,wieviel Möglichkeiten es gibt,einen Hardware/Softwarereset auszulösen?

Zitat :
ein Widerstand kann so etwas kaum auslösen,ein Transistor würde eher zu anderen Fehlern passen, aber ein kaputter Elko passt.

hört,hört...
Und was ist mit den ganzen IC...
17 - verschiedene Schaltzeichen für Kondensatoren -- verschiedene Schaltzeichen für Kondensatoren

Zitat : Kann ich statt der Elko auch Folienkondensatoren verwenden? Wie der mit den kurzen Armen schon erwähnte, wirst du Folienkondenatoren mit derartigen Kapazitäten nicht bekommen, und wenn, dann wären sie mechanisch zu groß.
Bei keramischen Typen allerdings ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis sie die Elkos in solchen Anwendungen verdrängen.

Deine Frage ist aber nicht ganz unberechtigt.
Es hat an Spannungsregler-ICs im Zusammenhang mit hochkapazitiven Keramikondensatoren bereits Problem wegen deren extrem niedrigem ESR gegeben.
Die Halbleiterindustrie hat deshalb Typen entwickelt, die auch unter diesen Bedingungen stabil arbeiten.


Zitat : dass...
18 - Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher? -- Oszillator: 9 V Batterie zu schwach für 5 W Lautsprecher?

Zitat :
dl2jas hat am 25 Nov 2010 21:52 geschrieben :
Am NE555 kannst Du eine Art Sägezahn abgreifen, muß aber verstärkt werden, z.B. Impedanzwandler.

DL2JAS



Herrje, mir raucht der Kopf. So viele Möglichkeiten, wie soll ich dieser Anzahl an Alternativen nur Herr werden... Ich bin Autodidakt, an dieser Stelle schlicht überfordert. Hat jemand 'nen guten Einlese-Tipp - gar bzgl. der ganzen DIP ICs da draussen..?

Mit dem digitalen Signal bin ich bisher sehr zufrieden. Vorzugsweise würde ich den NE555 als Endstufe nutzen, da hiermit mein Lautstärkenproblem (bei 9V Blockbatterie) gelöst wäre, neu ist mir dabei der Impedanzwandler. Conrad etwa gibt mir da lediglich

http://www.conrad.de/ce/de/product/159204/TRANSISTOR-BSN-10A-TO92

Zumindest mit der SMD Version dürfte doch auch dieser...
19 - TTL-Ausgang nutzen - wie? -- TTL-Ausgang nutzen - wie?

Zitat : Welchen Sinn sollten Tristade-Ausgänge hier machen? Keinen, der Chip hat sie einfach.
Die Erwähnung der TS-Ausgänge hatte überhaupt nichts mit dem Thema zu tun.
Laut Schaltbild wird diese Eigenschaft hier auch überhaupt nicht benutzt.


Zitat : Bedeutet TTL nicht u.a. auch, dass es lediglich die beiden Zustände Low (0) und High (1) gibt?TTL ist einfach die Abkürzung für Transistor-Transistor-Logik. Das ist eine spezielle Schaltungstechnik, die Texas Instruments vor ungefähr 45 Jahren erfunden hat. Vorher gab es schon DTL und RTL-Logik-ICs, aber die waren komplizierter anzuwenden.
Verbunden mit dieser internen TTL-Schaltungstechnik wurden au...
20 - HiFi Verstärkerärker bauen... -- HiFi Verstärkerärker bauen...
Hallo!
Ich will einen Verstärker selbst bauen.
Ich habe bereits des öfteren Bausätze gelötet, und etwas Erfahrung.
Ich hab 2x TDA1517p 1x TDA1517 4x TDA2025 und noch TDA2025b.
Ich versuchte diesen Verstärker http://tut-base.de/index.php?seite=.....id=39 nachzubauen, dies gelang mir jedoch nicht.Der Ersteller schreibt,dass der IC bei ihm oft abgeraucht ist, bei mir passiert jedoch garnichts...
Insgesamt versuchte ich es 3mal. Mit Lochrasterplatinen und einfach mit Drähten.
Was bedeutet das Zeichen Bei "Input GND" ???
Oder ist der Schaltplan einfach Mist??
Kennt von euch jemand einen anderen Schaltplan für einen der ICs?
Danke JonHue

EDIT: Link repariert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Apr 2010 11:31 ]...
21 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung
Stimmt, ist um einiges besser.
Edit: zumindest elektrisch.
Es entspricht aber noch lange nicht dem, was ich einen übersichtlichen, korrekten Schaltplan nenne.
Auch ICs beschriftet man mit den Anschlussbezeichnung oder mindestens Pin-Nummern. Denn sonst kann jemand, der nicht weiß, worum es geht, keinen Sinn in dem Schaltplan finden.

Du kannst dir auch gern den Link von dem Kurzarmigen anschauen. Das sollte alle Fragen beantworten.

Was meinst du wohl, warum wir dich vorher auf Google aufmerksam gemacht haben??
Und der NE555 ist ein IC. was denn sonst? IC bedeutet doch bloß integrierte Schaltung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 26 Feb 2010  1:47 ]...
22 - 8-bit BinärZähler und 5mm LEDs -Wie aufbauen/Welche Bauteile? -- 8-bit BinärZähler und 5mm LEDs -Wie aufbauen/Welche Bauteile?

Zitat : Naja mit der Zeit gewöhnt man sich an das Geblinke, ...Ein Binärzähler ist aber noch langweiliger.
Beispielsweise 50Hz und 25Hz leuchten schon relativ ruhig,
12,5Hz und 6,25Hz flimmern stark
bei 3,125; 1,6 ; 0,78 und 0,39Hz wird man von Blinken reden können,
und bei noch langsameren Frequenzen musst du regelrecht darauf warten bis sich etwas tut.
Das bedeutet, dass du praktisch nur 4..5 Bit nutzen kannst; 16 Bit haben keinen Sinn.

Ich empfehle deshalb einen prn-Generator mit Schieberegistern zu basteln.
Das ist kaum komplizierter und man kann dabei auch nicht viel falsch machen.
Die auftretenden Muster folgen aber gleichmäßig schnell aufeinander und sind bei 10Bit oder mehr kaum vorhersehbar.

Was die LEDs angeht, so sind die meisten ICs nicht dafür gedacht, und es können auch Probleme auftreten, aber dafür macht man sich ja vorher einen Schaltplan und diskutiert den mit Sachkundigen bevor man Teile einkauft.
In eine...
23 - LED DotMatrixDisplay ansteuern -- LED DotMatrixDisplay ansteuern
Hallo Wahrheit,


Zitat :
Ich benötige noch eine geeignete Steuerung, am besten wäre über Computer.


Es wäre, wenn LPT-Port vorhanden, eventuell auch folgendermaßen machbar:
Einen 4017 (Dezimalzähler) an einen Steuerpin der LPT-Schnittstellen anschließen und an die acht Datenleitungen einen Treiber-ICs anschließen.

Acht Ausgänge des 4017 gehen über Transistoren an die Zeilen der Matrix, die Daten kommen vom anderen Treiber-IC.

Das Programm beginnt: Der Resetpin des Dezimalzählers wird kurzzeitig bedient, die erste Zeile wird selektiert und das Programm gibt die Daten für die erste Zeile aus.
Dann pulst das Programm den Clockpin des Dezimalzählers immer durch, sodass eine nach der anderen Zeile aktiviert wird. Da du die jeweils aktive Zeile kennst, kannst du die entsprechenden Bitmuster am Datenausgang bereitstellen.

Passiert das ganze mit etwa 400Hz dann wird man kaum ein Flimmern sehen, da jede Zeile 50 mal pro Sek...
24 - Gibt es einen Transistor mit 6 getrennten Eingängen (5V) und einem potenzialfreien Ausgang? -- Gibt es einen Transistor mit 6 getrennten Eingängen (5V) und einem potenzialfreien Ausgang?
Hallo stonev,

Das Bild ist leider in dieser "Größe" unbrauchbar.
Allerdings vermute ich, dass neben einem µC (eines der ICs in DIL-Form) das andere der Treiber ist (verm. ein Transistorarray ULN*).

Es ist nicht so wichtig zu wissen, was dort für ein Prozessor sitzt; u.U. ist er sogar abgeschliffen um die Bezeichnung zu vertuschen oder es ist ein ASIC; interessanter ist, wo die Signale zum Schalten der Relais genau hingehen.

Diese Logiksignale, so nenne ich sie mal etwas ungeschickt, sollten noch vor dem Treiber abgegriffen und über Dioden zusammengeführt werden. Danach folgt ein kleiner Transistor (NPN), der wiederum deinen potentialfreien Kontakt über das Relais bedient.

Diese Transistorarrays schalten meist nach Masse (Open Collector) und daher ist auch ihr Ansteuersignal auf positive Logik (also '1' bedeutet 'Relais AN') ausgelegt. So kann man das wie oben beschrieben gut umsetzen.

Alternativ könnte man das Relais höchst wahrscheinlich direkt über 6 Dioden schalten. Das hängt davon ab, welcher Treiber dort sitzt und wieviel Strom das dann quasi parallel-liegende Relais zieht. Man könnte auch 6 Optokoppler parallel hängen (einige mA Verbrauch). Da hast du dann aber bloß einen Transistor oder alt. einen Triac, der optisc...
25 - 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. -- 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter.
Das sieht alles so aus, als ob der 5WOhm33J Widerstand als Shunt (=Widerstand) zur Strommessung verwendet wird. D.h. es fließt der gesammte Motorstrom über diesen Widerstand. Der Spannungabfall, als Maß für den Strom, (irgenwo im kleinsten Voltbereich) wurde dann von dem Baustein über den verkohlten Widerstand gemessen und sollte dann zu einer Abschaltung führen.

Ich denke das es so ist wie vermutet, nämlich das der Teufel im Lastteil steckt, nämlich eine Unterbrechung des besagten 5WOhm33J Widerstand selbst odern an dessen Lötstellen/Leiterbahnen, alles was eben im Einzugsbereich der Leitung liegt die zum verkohlten Teil führen. Wenn da der Durchgang fehlt, dann kann kein Strom mehr fließen und es liegt die volle Netzspannung (230V!) an dem Widerstand und dem IC an, was dessen sicheren Tod bedeutet, wenn nicht noch mehr mitgerissen wurde.

Das heißt aber nicht, daß das Teil irreparabel ist. Die ICs (LM324) kosten nur Cent, aber der Wert des verkohlten Widerstands muß erraten werden. UND vor allem muß die Ursache gefunden werden (Unterbrechung oder was auch immer).

Schöne Grüße Selfman ...
26 - Strombelastbarkeit eines Signalgenerators? -- Strombelastbarkeit eines Signalgenerators?
Hallo,


Zitat :
Wie ich den D/A Wandler umsetze, ist ja erstmal egal?!

Wie gesagt, eben nicht. Bei R2R-Netzwerken ist die Linearität ein Problem. Weichen die Widerstandswerte ab, bedeutet das, dass die Spannungen, die ein Bit erzeugt, stark abweichen können: stell dir einfach vor, dass die "Treppenstufen" nicht immer gleich hoch sind, wenn man die Spannung mit einer Binärzahl erzeugt, die immer inkrementiert wird. Daher der Vergleich mit der Treppe. An manchen Stellen können die Treppenstufen enorm hoch sein, woanders merkt man garnicht, dass man eine Stufe höher gegangen ist... Je nach Bitmuster und Wertigkeit der Bits. Sind die Widerstände (idealisiert) identisch, dann ist die Differenzspannung von einem Wert zum nächsthöheren (Dualzahl +1) immer gleich. Stell dir aber mal den Verlauf bei vielen Abweichungen vor. Das wird dann alles andere als linear. Die erreichbaren Werte sind nicht mehr ein Vielfaches einer einigen Treppenhöhe, wenn man...
27 - 16,8V auf 12V -- 16,8V auf 12V

Zitat : Ja, es sind LiIon-Akkus,Das bedeutet, du hast eine maximale Spannung von etwa 16,8V und eine Entladeschlussspannung um 10V.

Besonders unter Berücksichtigung des letzten Wertes solltest du etwas mehr investiern und anstelle des 7812, LM350 oder LM317 lieber einen Low-Dropout (LDO) Regler verwenden.
Die verbrauchen nur etwa 0,1..0,2V für sich, während die vorgenannten ICs etwa 2V Mindestspannungabfall benötigen.
Auch ein Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad käme in Frage.
Man müsste mal mit spitzem Bleistift durchrechnen, welche Lösung die längere Akkulaufzeit ergibt.
...
28 - neuer Flipper - Steuerung per PC - aber wie? -- neuer Flipper - Steuerung per PC - aber wie?
Hallo!

Danke für die Antwort!

Mir wäre PCI Express lieber gewesen, da ich damit eine recht langsichtige Schnittstelle hätte und nicht auf USB Revisionen achten müsste.

Für MICH programmierbar bedeutet "ich bin bereit zu lernen aber derzeit kann ich nur PHP ein bisserl".

Nein, von Microcontrollern möchte ich so weit wie möglich abstand nehmen (da sind wir wieder bei PCIE). Das Ziel ist das der PC alles macht und nur die Treibergeschichte extern passiert. Williams hatte mit Pinball 2000 gute Ansätze, damals über parallel mit großen Treiber Board - aber seit damals wurden die PCs viel schneller (auch die Schnittstellen) und die Kugeln und Menschen bleiben gleich langsam.

Konkret (wenn es denn sinn macht) wäre USB OK - aber ich will extern nur minimale Hardware die mir die einzelnen Treiber ansteuert und möglichst nix anderes tut.

Bei der Eingabe hatte ich schon an eine Game-Tastatur gedacht...

Als Standardkomponenten verstehe ich ICs die es auf lange sicht gibt.

Bitte bitte - wer kennt eine möglichst fertige Arbeit die sagen wir mal 200 Transistoren ansteuert, an USB oder PCIE angestöpselt wird und eine brauchbare Softwareschnittstelle hat?! ...
29 - Begrenzer-Verstärker -- Begrenzer-Verstärker
Hallo zusammen,
ich stecke momentan an einem Problem fest. Ich möchte diskret mit Transistoren einen Begrenzerverstärker bauen, der ein FM-Signal begrenzen soll.
Einfach zu realisieren, würde man meinen.
Allerdings habe ich es mit einem 20 MHz-Träger zu tun, der in FM mit einem FBAS moduliert ist. Das resultierende Spektrum reicht etwa von 10 MHz bis 30 MHz.
Und da beginnt das Problem.
Momentan benutze ich einen NE564, der die Begrenzung und die Demodulation hervorragend bewerkstelligt. Aber aus bestimmten Gründen möchte ich von diesem Baustein weg. Warum, würde jetzt zu weit führen.
Ein erster Versuch mit bipolaren Transistoren in Emitterschaltung (vier an der Zahl) ist gescheitert. Zwar begrenzte die Anordnung hervorragend, bei genauer Betrachtung des Oszillogramms zeigten sich bei bestimmungsgemässer Modulation allerdings ab der ersten Stufe markante Überschwinger in der Hüllkurve, die nicht zu eliminieren waren. Weder durch Änderungen der Arbeitspunkte, noch der Verstärkung der einzelnen Stufen usw. Diese Überschwinger wiederum erzeugten im demodulierten Signal starke Verformungen des ursprünglichen Videosignales, erkennbar an starken Überschwingern im Bereich der Sync-Impulse und starker Hell-Dunkel-Kontraste. Darüber hinaus war der Videofrequenzgang ...
30 - Breitband FM-Demodulator IC, niedrige Trägerfrequenz, ROHS Konform gesucht -- Breitband FM-Demodulator IC, niedrige Trägerfrequenz, ROHS Konform gesucht
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem integrierten Schaltkreis, welcher eine Demodulation eines mit einem Videosignal in FM modulierten ca. 20 MHz-Trägers ermöglicht.
Es ist wichtig, daß dieser Baustein ROHS-Konform ist.
Ideal wäre z.B. der NE564, der macht eigentlich alles was ich brauche, ist aber leider nicht ROHS Konform.
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/NE564.pdf
Auf der Suche bei diversen Suchmaschinen bin ich auf einige Bausteine gestossen, die aber entweder wesentlich höhere Trägerfrequenzen erfordern und/oder nicht ROHS konform und z.T gar nicht mehr beschaffbar sind.
Die niedrige Trägerfrequenz ist gegeben, da kann nichts geändert werden.
Hochmischen auf 480 MHz ist auch nicht ganz unproblematisch und bedeutet einen deutlich größeren Aufwand.
Ich bin schon nahe dran, etwas "zu Fuß" aufzubauen, würde das aber gern vermeiden.
Hat da eventuell irgend jemand eine Idee, ob es solche ICs mit entsprechenden Voraussetzungen noch auf dem regulären Markt gibt?
Ansonsten habe ich mal etwas von FPGAs gehört.
Da ...
31 - hilfe bei schaltplan -- hilfe bei schaltplan

Zitat :
Rene123 hat am 19 Jun 2008 13:28 geschrieben :
meinst du wirklich ich muss die ICs austauschen es funktioiert ja

Dass das funktioniert, heißt noch lange nicht, dass der Fehler ohne Folgen ist. Immerhin waren sie schon am heizen. "Latent" geschädigt bedeutet, dass es zwar geht, aber irgendwann später der Exitus in Folge der Vorschädigungen kommt. Das wäre ein Szenario, welches Du auch bemerken würdest. Es kann aber auch sein, dass sie funktionieren und einfach nur zuviel Strom konsumieren. Das wäre schade um die Batterien.

Bei solchen Cent-Artikeln fackelt man nicht lange und tauscht die nach so einem Fehler aus. ...
32 - EEPROM ist nicht gleich EEPROM ???????? -- EEPROM ist nicht gleich EEPROM ????????
Ich weiß ja nicht, ob du auch den entsprechenden Chip hast, der dem verlinkten Datenblatt entspricht, aber, kann es sein, dass du das falsche DB benutzt hast? Der Chip im Datenblatt unterscheidet sich von anderen dadurch, dass er keine Möglichkeit bietet, den Inhalt zu schützen (WP, sollte ohne WP dennoch gehen, logischerweise) und die Adresse des E²PROMs geringfügig von außen zu ändern. Ähnliche E²PROMs führen je nach Kapazität einen, zwei oder drei Pins nach außen, an denen man die Adresse geringfügig ändern kann.

Wie lautet die exakte Bezeichnung des ICs?

Allerdings, und das fällt mir ein, dürfte der ganze I²C-Bus nicht laufen, wenn der IC nicht korrekt adressiert wird (da er dann nämlich kein ACK zurücksenden kann.)


Weiterhin muss nicht unbedingt die Schaltung, die ich ebensowenig sehen kann, Schuld sein. Kann man eventuell andere Zieldevices einstellen im Programmer?

Edit:
Hmm, ich habe mal dafür von einem Mitglied Schelte bekommen, als ich an einer meiner Meinung nach nicht so guten Schaltung gemckert habe. Dies ist nun wieder der Fall.
Stimmen denn die Parameter alle für die Schnittstelle? Du siehst selber, dass WP auf GND gelegt wird, dass kann dir ergo egal sein. Aber im verl...
33 - LED Display anstatt LCD -- LED Display anstatt LCD

Zitat : Währe es möglich das directly driving LED display durch meine eigenen LED's zu ersetzen??

Dein englisch solltest du mal auffrischen. Das "capable of directly driving LED display" bedeutet lediglich das das IC ein LED Display ansteuern kann, ohne das dazu weitere Hilfsmittel notwendig sind.

Das IC kann direkt LEDn ansteuern. Daher sollte es möglich sein statt einem Display deine eigenen "Leuchtdiode's" anzuschließen, du ersetzzt letztendlich LEdn durch LEDn.

Die beiden ICs sind im Prinzip identisch, ein Tutorial finde ich da aber nicht, nur ein Schaltbild. Das ist auch im Datenblatt deines ICs zu finden.

Allerdings kann das IC nicht unbegrenzt viele LEDn ansteuern ...
34 - Schrittmotorsteuerung Marke Eigenbau -- Schrittmotorsteuerung Marke Eigenbau
Offene Pins sind immer offene Wunden.

Der Student studiere das Datenblatt, wo es doch in den Datennetzen frei und gar wohlfeil verfügbar ist.

Vor allem: solange dort nicht steht "Pin soundso bedeutet dasunddas wenn offengelassen" kann man da ÜBERHAUPT nichts drüber mutmassen. Bei manchen ICs bedeutet offen "an", ganz selten(!!) "aus", manchmal hat es auch eine besondere Bedeutung, bei wieder anderen "Chip wird spinnen oder gar kaputt gehen". ...
35 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig
Heyho!

Genial!!! Ich sehe schon, hier bin ich echt in der richtigen Runde gelandet. Dagegen sind meine Elektronikkenntnisse Peanutz . Ne, im Ernst: Löten kann ich "sehr gut", Mit Schwachstrom und meinetwegen auch mal etwas 230V habe ich auch keine Probleme aber wenn dann mal ein Transistor zum Einsatz kommt oder gar nen bißchen eigene Schaltung nötig wird... Da muß ich leider passen

Noch mal ganz lieben Dank an alle

@perl: Genau - die Karte hat ne S&H-Schaltung. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dir überhaupt nutze, denn irgendwo stand was in die Richtung, die wäre nur im Burst-Mode aktiv. Und ob ich den widerum einsetze weiß ich leider nicht. Das Testpoint bekommt nur den Befehl "Acquire" mit Anzahl Samples, Frequenz und Kanalnummern.

Der Tipp mit der 9V Batterie ist ganz große Klasse. Das wird morgen gleich ausprobiert

zum "how to NOT connect" würd' ich jetzt auch gern was schreiben, jedoch habe ich das Handbuch in der Uni liegen. Dort liegt es auch als pdf abe...
36 - Schneller PNP Transistor -- Schneller PNP Transistor
Warum willst du nur mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bau von OpAmps über Bord werfen, wenn du sie für ein paar Cent kaufen kannst ?
Es ist sehr wahrscheinlich, daß dein Selbstbau nicht einmal einem weit über 30 Jahre alten IC wie 709 oder 741 das Wasser reichen könnte.

Wenn man mal davon absieht, daß der von die ausgeguckte 2N2369 recht alt und mit fT von 650MHz garnicht mal besonders schnell ist, wird es dir sowieso nicht gelingen einen wirklich schnellen OpAmp aus diskreten Teilen zusammenzusetzen, weil er einfach mechanisch zu groß wird und dann die parasitären Induktivitäten und Kapazitäten eine ordentliche Funktion verhindern.
Von den Problemen thermischen Kopplung, der Teilepaarung und Skalierung, die sich bei ICs elegant erledigen lassen, ganz zu schweigen.


P.S.:

Zitat : HIGH-FREQUENCY SATURATED SWITCH, was bedeutet das. Das bedeutet, daß der Transistor für Schalterbetrieb vorgesehen...
37 - LCD von Philips anschließen -- LCD von Philips anschließen
Da die Striche von oben nach unten komplett durch gehen, bedeutet dies das einzelne Spalten komplette an sind. Verrutschte Leitgummis kann man also ausschließen. Werden die ICs auf der Rückseite heiß ? Was sind das für ICs, oder sind das nur Kleckse ohne Beschriftung. Ich hatte nämlich schonmal ein LCD, das ein ähnliches Bild bei zu geringer Kontrastspannung zeigte. ...
38 - Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 -- Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547
Pull-up- (zieh herauf) Widerstände sind solche, die einen Anschluß mit der Betriebsspannung verbinden. (Es gibt auch pull-down-Widerstände, die mit Masse verbinden.) Das hat den Sinn, daß unbeschaltete Eingänge nicht einfach so "in der Luft hängen". Die hochohmigen Eingänge von CMOS-ICs machen dann nämlich, was sie wollen... Ein solcher Fall würde bei dir überall dort eintreten (siehe hierzu die von Dombrowski gepostete Schaltung), wo einer der elektronischen Schalter des 4066 "offen" ist. Um das zu vermeiden, muß an die Eingänge der Poti-Schaltungen, die vom 4066 geschaltet werden, je ein Widerstand nach plus. Ich würde hier einfach mal 100 kOhm ansetzen; der Wert ist sicher unkritisch.

Das "#" in der Pinbezeichnung (CS# usw.) soll hier die Nummer (1 bis 3) deiner drei Schaltungen bedeuten. CS ist Chip Select, also die Schaltkreis-Auswahl, womit ein Schaltkreis aktiviert werden kann oder eben auch nicht.
INC bedeutet Increment, also um 1 vergrößern. Das ist der Zähleingang, auf den die Impulse des Drehgebers kommen. U/D heißt Up/Down, also auf/ab und es wird hiermit umgeschaltet, ob der Poti-IC aufwärts oder abwärts zählt, also das elektronische Poti quasi "nach links oder rechts gedreht" wird.

Dombrowski meinte mit s...
39 - passiven USB Hub bauen. -- passiven USB Hub bauen.
Das funktioniert nicht weil das kein USB-Hub ist sondern eine simple Parallelschaltung zweier USB-Geräte. Du hast Glück das du dabei nichts beschädigt hast.

Ein USB Hub ist eine elektronische Schaltung. Passiv bedeutet hier nicht das keine aktiven Bauteile drin sind. Er hat nur kein eigenes Netzteil um die angeschlossenen USB-Geräte zu versorgen.
Ein Selbstbau ist nicht so ohne weiteres möglich da die benötigten ICs nicht zu bekommen sind. Bei den Preisen für Fertiggeräte ist das auch nicht sinnvoll. ...
40 - Impedanz von Leitungen bei 3A und PWM -- Impedanz von Leitungen bei 3A und PWM

Danke schoneinmal für die Antworten.

Die Schaltung sollte in der Version an eine Autobatterie bzw. Bordnetz angeschlossen werden (z. B. Campingbus). Da tue ich mir überhaupt etwas schwer, es zu "simulieren". Aber ich hoffe, eine Batterie kann Strom auch so gepulst liefern. Die PWM ist übrigens nur mit Opamps aufgebaut, die speziellen ICs für soetwas schaue ich mir später an.

Irgendeine Art von PWM wird aber sicher auch in anderen Schaltungen wiederverwendet (ich habe schon ein paar Ideen), die dann mit Netzteil betrieben werden. Dort habe ich dann möglicherweise wieder die selben Probleme, weswegen ich schon jetzt zu suchen beginne, was ich beachten muss.

Das SNT ist zur Zeit meine "Bastelstromversorgung", weil das Geld bisher nicht für ein Labornetzteil gereicht hat. Um eine PWM zu betreiben ist es aber wahrscheinlich das falscheste, was man nehmen kann.

Allerdings habe ich auch einen Fehler gemacht: der 10Ohm-Widerstand, den ich bis jetzt als Last verwendet habe, hat sich als 0,1Ohm Widerstand entpuppt (obwohl ich eigentlich wüsste, dass die Aufschrift "R10" 0,10 und nicht 10,0 bedeutet). Das heißt, ich habe den Ausgang eigentlich kurz geschlossen. Aber mit den ganzen Zuleitungen und dem MOSFET scheint der Widers...
41 - Endstufe mit STK4241 Probleme -- Endstufe mit STK4241 Probleme

Da schwingt nichts und alle Widerstände sind von mir x-mal durchgemessen worden.
Ich habe einen ganz anderen Verdacht. Schaut euch die interne Widerstandskombination R3/R4 und den Transistor TR5 an.
Das ist eine klassische Ruhestromregelung, wie man sie in fast jedem Verstärker findet, dort meist allerdings mit Poti statt mit festen Widerständen.
Wie bereits erwähnt, müssten zwischen Pin 2 und 7 ungefähr 2,4 Volt anliegen damit die Sache funzt. Leider sind es aber nur ca. 1,4 Volt. Das bedeutet, der Transisitor TR5 schaltet zu früh durch, weil R3 zu niederohmig ist bzw, R4 zu hochohmig. Leider ist die Basis von TR5 nicht herausgeführt, sonst könnte man dort eingreifen und das Problem wäre gelöst.
Jetzt habe ich folgendes gemacht. Das erste, bereits wieder ausgelötete IC genommen und mit einer regelbaren Spannungsquelle und einem 100 OHM Widerstand Strom durch Pin 2 und 7 gejagt.
Auch bei einem Strom von fast 200mA geht die Spannung zwischen den Anschlüssen nicht über 1,8 Volt hinaus. Und das würde immer noch nicht ausreichen um die Endstufentransis durchzusteuern.
Für mich ist dadurch ziemlich klar was los ist. Die ICs sind
großer Mist, weil die internen Widerstände nicht stimmen.
Keine Ahnung warum sowas auf den Markt kommt.
Ich versuche g...
42 - Spannungsmessbereich stark überschritten - DMM hat überlebt -- Spannungsmessbereich stark überschritten - DMM hat überlebt

Zitat : der chip schlägt durch, aber durch einen hoher voreiderstand fliest kaum strom
Richtig ist, daß der Strom gering bleibt. Aber der Chip schlägt nicht durch, sondern die Eingangsspannung am Chip kann durch die mit integrierten Schutzdioden nicht viel außerhalb der Versorgungsspannugen fallen.

In CMOS Schaltungen sind ebenfalls solche Schutzdioden nach V+ und V- integriert, und solange du ihnen nicht mehr als ein paar mA zumutest, tun sie auch ihren Dienst.

Andererseits sind es gerade diese Dioden, die für einen Effekt, Latchup genannt, verantwortlich sind, bei dem der Chip durch die normale Versorgung zerstört werden kann, wenn diese genug Strom liefern kann.

Herstellungsbedingt enthalten die CMOS-ICs einen parasitären Thyristor zwischen den Versorgungsanschlüssen.
Wenn der Strom durch die Schutzdioden ein gewisses Maß, meist einige zehn mA, auch nur für µs überschreitet, zündet dieser Thyristor und schließt die Speisespannung kurz....
43 - Datenblatt für Tausendfüßler von Korg -- Datenblatt für Tausendfüßler von Korg

Zitat :
Jewgeni hat am 31 Okt 2004 13:21 geschrieben :
Hi Benedikt,
ich wollte die Datenblätter für die Fehlersuche haben. Auf der Platine ist irgendwo ein Fehler den ich noch nicht gefunden habe. Da ich für das Gerät auch keinen Schaltplan auftreiben konnte wollte ich darüber vielleicht etwas über die Funktionsweise erfahren.


Das ist alles andere als einfach, denn über das was ein Mikrocontroller macht kann man nur was erfahren wenn man die Software Schritt für Schritt durchgeht.


Zitat :

P.S. Bedeutet der Aufdruck KORG eigentlich das die µc speziell von Korg entwickelt wurden?


Gebaut wurden die ICs ziemlich si...
44 - Ratiodetektor -- Ratiodetektor
Eine Menge Fragen bei nicht ganz trivialer Materie.

Zuerst mal:
L1 und L3 sind stark gekoppelt, i.d.R. direkt übereinandergewickelt.
L1 und L2 sind schach gekoppelt, so daß der L2-Schwingkreis ziemlich frei schwingen kann.
Wenn die Eingangsfrequenz genau der Resonanzfrequenz entspricht, dann besteht zwischen der Spannung an L1 (also auch L3) und L2 eine Phasenverschiebung von 90°, weil unter diesem Winkel die maximale Energie übertragen wird.
L2 hat außerdem eine mehrfach höhere Windungszahl als L3, weshalb der durch sie gebildete Schwingkreis eine hohe Güte hat.
Das bedeutet, daß sich bei Abweichungen von der Resonanzfrequenz die Phasenverschiebung stark ändert.



Zitat : Ich habe das so gesehen, dass sich der Kondensator rechts oben (der mit dem +) bei etwaigen Spannungsspitzen auflädt und so die Spannung absorbiert
Dieser Kondensator ist in der Tat ein Elko, der sich auf die Spitzenspannung des L2 Schwinggkreises auflädt und se...
45 - CMOS Ausgangsleistung -- CMOS Ausgangsleistung

Zitat : Treiber IC ULN2003 ok. Das Datenblatt habe ich, verstehe aber die Anschlüsse nicht ganz. Zudem werden Ausgangswerte von 500 mA angegeben, beziehen die sich auf jeden Ausgang ??

Ich kann aber keine Spannungsversorgung des IC's erkennen.
500mA pro Ausgang sind korrekt und das IC hat keine eigene Spannungsversorgung.
Sind ja nur ein paar Darlingtontransistoren nebst Vorwiderstand und Freilaufdioden drin.

Wenn du dein CMOS mit 12V betreibst, solltest du vielleicht besser den ULN2002A oder den 2004A verwenden. Der braucht dann weniger Eingangsstrom.



Was die Ausgangsströme der CMOS-Schaltkreise angeht:
Die Ausgangsstufen der 4000er Serie sind ziemlich symmetrisch.
Bei den meisten ICs der 4000er Serie sind nur 10mA pro Pin zulässig. Damit sind auch die Versorgungspins gemeint !

CMOS ICs mit asymmetrischen Ausgangstreibern gehören zu anderen Logikfamilien. Beispielsweise gehören dazu die 74HC-Serie oder die Supe...
46 - I2C bus test software ? -- I2C bus test software ?
Wenn du deinen PC liebst, wirst du um die als Philips-Interface bekannte Schaltung mit 7405/06 nicht herum kommen.
Alles andere bedeutet Gefahr für deinen Printerport.

Als Software gibt es z.B. iicuni oder UPA22

Das Wissen, welche Daten ein bestimmter I2C Baustein zur initialisierung erwartet, wie seine Antwort auf ein Datenwort aussieht, welche Register du auslesen kannst - das alles musst du allerdings selbst aus dem entsprechenden Datenblatt heraussuchen, da das ja logischerweise von IC zu IC verschieden ist.

Welche ICs welche Adressgruppen belegen geht u.a. aus der I2C Faq auf www.repairfaq.org hervor.

Allen I2C Bausteinen gemeinsam ist das Verhalten, das ein Slave Baustein ein ACKnowledge Signal setzt, wenn der Master die betreffende Adresse sendet. Dieser Mechanismus wird vom Master als Identifikation angeschlossener Slave Bausteine verwendet.

Allein für einige TV und Multimedia ICs gibt es von Philips mit TV400 ein Programm, das Masken für die Steuerung und Fehlerdiagnose einiger spezieller Philips TV-IC hat.

Vorgefertigte Masken zum Auslesen von diversen I2C Speicherbausteinen werden z.B. von iicuni UPA22...
47 - 74LS2323 oder AT90LS2323 von TI??? -- 74LS2323 oder AT90LS2323 von TI???
Hi,
ich hab hier aus einer Platine ca. 15-20 DIP-8 ICs raus (siehe Foto), die mit LS2323P beschriftet sind. jetzt ist aber ein 74LS2323 bzw. 742323 gänzlich unbekannt, ich bin immer auf den Atmel-AVR AT90LS2323 gekommen. merkwürdigerweise ist aber das Herstellerlogo von TI!

stellt TI wirklich AVRs her, oder bin ich da auf dem Holzweg?

auf der Platine waren ausserdem noch ca. 50 standart TTL-CHips

und wenn das wirklich ein AVR ist, was bedeutet dann das LS statt dem "normalen" S?

danke,

mfg CHillA...
48 - Netzteil geht das so? -- Netzteil geht das so?
und 15A sind beim 3055er zwar aim datenblatt als max angegeben ich würds trotzdem nicht machen, zudem musst du zB bei 5V spannungsabfall bei 15A schon mit 75W verlustleistung rechnenw as doch schon eine erhebliche erwärmung bedeutet, ich würd da schon mehrere parallel nehmen - zudem solltest du versuchen die last auf die regler und transistoren so aufzuteilen dass die strombegrentzung des regler ICs noch wirksam ist, also im kurzschlussfall der regler zusteuert da sonst mit sicherheit was kaputt geht...
49 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi, da bin ich wieder...

Natürlich hab ich noch Interesse!!!!!

22kW braucht man nicht wirklich... aber man braucht ja auch keine computerisierten Kühlschränke oder einen Porsche, wenn ein Golf reicht...
Man braucht auch nicht unbedingt eine Neutronenbombe, um Schaden anzurichten, aber man hat sie trotzdem gebaut.
Es geht mir also nicht primär um den Nutzen, sondern um die MÖGLICHKEIT das Teil zu bauen und das dann auch auszuprobieren.

Ich meinte bei der Endstufenidee mon meinem Elektronikverkäufer folgendes:

Normalerweise regelt man über eine Rückkopplung der Ausgangsspannung das Tastverhältnis /-Frequenz des SNTs.
Wenn man nun das NF-Signal in den Weg einkoppelt, müsste es möglich sein, das NF-Signal auf die 100kHz-Trägerfrequenz draufzumodulieren (AM) und durch Gleichrichtung am Ende das verstärkte NF-Signal wieder zurückzugewinnen. Hierbei dürfte die Bandbreite des Amps wichtig sein: @20kHz braucht man eine höhere Trägerfrequenz als nur bis 150Hz. Und eine höhere Trägerfrequenz bedeutet gestresste Gleichrichter am Ausgang...
Ich mach mal 'ne Zeichnung, falls das immer noch zu abwegig ist...

Hauptsache wir finden passende ICs und ausreichend heftige Kerne

Henne ...
50 - Computer an Gitarrenverstärker = entsetzliches Brummen -- Computer an Gitarrenverstärker = entsetzliches Brummen
Röhrengeräte haben in der Regel keine Kühlkörper.
Ein Gitarrenverstärker muss nicht unbedingt ein Röhrenverstärker sein - kann aber.
Gehen wir also wegen der Kühlkörper von einem Transistorverstärker aus, dann können wir HF Müll mal mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen.
Wenn Perl gleiche Steckdose schreibt, meint er das auch. Auch bei gleichem Sicherungskreis kann es Potentialunterschiede geben, die zu Brummschleifen führen.
Was für Eingangsstecker hat der Verstärker denn?

ESD bedeutet soviel wie Geräte/Bauteile, die auf elektrostatische Entladungen oder Überspannungen mit Aushauchen ihres Lebens reagieren. Im Prinzip alle hoch- und höchstintegrierten Geräte. Schonmal vom PC Parallel Port gehört, der beim einstecken des Druckers den Löffel geworfen hat??? Oder beimalten C64 Computer das Ableben des I/O Port ICs beim Einstecken des Floppy-Laufwerkes? Das ist damit gemeint.

Galvanische Trennung ist ein Trafo oder ein Optokoppler. Dadurch ist zwischen Ausgang von Gerät A und Eingang von Gerät B keine leitende Verbindung. Das Signal wird entweder durch Magnetismus (Trafo) oder Licht (Optokoppler) übertragen. Sowas hebt brummschleifen auf und Isoliert die Bausteine voneinander. ...
51 - Eprom steuerung! (Ablaufsteuerung) -- Eprom steuerung! (Ablaufsteuerung)
Der ST62T65 ist die OTP-Version, also ohne Fenster, des ST62E65.
Ich denke, daß es nicht besonders schlau ist, eine Entwicklung mit OTP-Chips zu beginnen, weil Du sie nicht löschen kannst.


Zitat : Sind nicht alle Eingänge vorerst L-Signal?
Nein.
Das Potential von CMOS-Eingängen ist i.d.R. undefiniert, bei TTL-ICs sogar High.
Viele µP haben an den Eingängen schwache Pullup-Widerstände, sodaß ein unbeschalter Eingang ebenfalls High wird.

Es hat einige Vorteile das Signal aktiv Lo zu machen.
Z.B. kann man zum Ansteuern dann eine npn-Transistor mit offenem Kollektor verwenden, und die Schaltung ist automatisch kurzschlußßsicher,


Zitat : Aber ...
52 - Vorgehensweise beim Ersetzen eines Bauteils -- Vorgehensweise beim Ersetzen eines Bauteils

Zitat :
Bubu83 hat am 22 Feb 2003 14:54 geschrieben :
......
Andere Möglichkeit: IC-Fassung so anbringen, dass man den IC schnell Wechseln kann......


IC-Fassungen sind mit Vorsicht zu genießen.
1.) Viele ICs leiten den größten Teil ihrer Verlustwärme über die Beinchen in die Platine. Eine Fassung verschlechtert dann die Kühlung erheblich.

2.) Eine Fassung bedeutet längere Zuleitungen zum Chip.
Zwischen den Beinchen treten dann erhöhte kapazitive Kopplungen auf, meist noch schlimmer ist die erhöhte Induktivität der Zuleitungen.
Deshalb sind Fassungen für HF-ICs generell ungeeignet, und selbst NF-Verstärker können ins Schwingen geraten wenn man sie sockelt.
Bei den langsamen Logikfamilien mag eine Fassung gerade noch angehen, aber man muß sich darüber klar sein, daß auch schon bei LS-TTL und HC-MOS der Störspannungsabstand verschlechtert wird, weil die Induktivität der Massezuleitung zu groß wird. Beim Schalten macht der GND...
53 - TV Sharp 70GS-62S -- TV Sharp 70GS-62S
Hallo axl, ich bin übrigens kein "Sie", sondern ein "Du"
Noch bin ich nicht soweit, den Schaltplan von Lange zu bestellen (es gibt dort auch nur einen für den 70GS-61S, aber wär vielleicht besser als garnix), aber wenn doch, denke ich an die mail.
Bei der ziemlich üblen Qualität der Platinenbestückung würde es mich nicht wundern, wenn man öfter so ein defektes Gerät bekommt.

Hi Pirx,
danke fürs Messen vom BUH! (Eigentlich hätte ich das ja schon an dem neuen machen können, bevor ich ihn eingebaut habe ) Habe mich etwas gewundert, weil im Datenblatt vom BUH, das ich inzwischen gelesen habe, ein Widerstand von 12 Ohm zwischen BE eingezeichnet ist, aber jetzt bin ich beruhigt. Der scheint also gar nicht kaputt zu sein.
Daß Du Dich nicht ins Schema vertiefen kannst, ist ja klar! Das kostet Dich viel zuviel Zeit, und die muß ich schon selbst aufbringen


Inzwischen habe ich fast alle Datenblätter von den Transistoren und ICs zusammen, wobei ICs im Horizontalteil gar nicht vorkommen.
Es ist anscheinend so, daß die Bezeichnung "C2500" entweder "2SC2500" (NEC) oder "KSC2...
54 - HiFi Endstufe Denon defekt (Hilfe) DCA800 -- HiFi Endstufe Denon defekt (Hilfe) DCA800
Bei ordemtlichen Auto-Endstufen fährt das Regel-IC
im Schaltnetzteil in einen sicheren Betriebsmodus.

Das bedeutet im Normalfall AUS.

Es gibt aber auch Möglichkeiten, Defekte VOR
dem Einflußbereich des Regel-ICs SO zu zerschießen,
daß der Schutz nicht mehr wirkt.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bedeutet Ics Audio eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bedeutet Ics Audio


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892437   Heute : 9395    Gestern : 24670    Online : 561        20.10.2025    10:47
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0677509307861