Gefunden für becky beckenrandschwimmer nsse - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Bauteil "Delay Line DCE 10-35" -- Suche Bauteil "Delay Line DCE 10-35" | |||
| |||
2 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? | |||
Hallo,
erstmal Allen ein frohes Neues ![]() ich habe hier noch ein Problem mit 4 alten Festplatten (MFM, IBM Typ 1 oder 2 - 10/20MB/2 Scheiben/ 4 Köpfe) Alle 3 Platten laufen nur per anschubsen an. Danach funktionieren sie einwandfrei. Das heißt der Motor schafft es nicht die Platten zu drehen. Sobald aber der Anlaufwiderstand überwunden ist, laufen sie ohne Probleme mit wenigen defekten Sektoren. Ich bin mir sicher, dass es die Köpfe sind, die auf der Scheibe kleben. Bei einer Platte (Seagate ST-124) läuft der Motor an, wenn ich die Kopf-positionierung manuell beim Anschalten bewege - ich weiß, darf man nicht... Bei einer EPSON 20MB Platte, bei der ich zur Zeit die Platine ab habe und den Spindelmotor manuell drehen kann, kann ich es sehr gut fühlen. Sobald sich der Motor einmal etwas gedreht hat, bzw. losgebrochen ist, dreht sie sich sehr leicht, bis zum nächsten anhalten. Das extrem schwergängige stellt sich ab unter ca. 5U/min ein. Im Stillstand ist der Motor dann "bombenfest" und man braucht gefühlt 5NM, um ihn loszubrechen. Geöffnet hatte ich noch keine Platte. Kann man das Problem irgendwie lösen? Es ist sehr ärgerlich, da nun auch die MFM Platte in ... | |||
3 - Hupe Simson S50 B2 -- Hupe Simson S50 B2 | |||
Hallo Forum,
nach langer Zeit wieder mal ein Thema von mir. Ich besitze seit 18 Jahren eine Simson S50 B2 von 1979. Seit 4 Jahren fahre ich wieder nahezu täglich damit auf die Arbeit (20km einfach). In letzter Zeit kam es immer wieder vor, dass ich durch hupen auf mich aufmerksam machen wollte, da mich Irgendjemand beim Spurwechsel übersah - trotz Licht an! Nun, dieses leise "Quak" aus der Hupe höre vielleicht noch ich, aber die anderen Autofahrer(innen) wohl kaum. Eine Lautere einbauen stellt für mich kein Problem dar. Auch die eventuelle Wandlung der 6V Bordspannung in 12V. Nun aber meine Frage: was ist erlaubt? Da das Moped noch 100% original und unverbastelt ist, will ich diesen Zustand auch nicht großartig ändern. Nur ein deutlich lauteres "Quak" wäre toll ![]() Bin für jede Idee Dankbar. Viele Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 11 Jul 2014 9:14 ]... | |||
4 - Knopfzelle - was ist das für eine? -- Knopfzelle - was ist das für eine? | |||
Hallo Forengemeinde,
ich habe hier ein altes Industrienotebook (50MHz 486er), bei dem der Akku leer/ defekt ist. Als ich diesen austauschen wollte, sah ich direkt daneben eine Knopfzelle, die ebenfalls 0,000V hat - der Akku daneben hält die Daten im BIOS noch für ca. 4 Wochen. Hat jemand eine Ahnung, welche Spannung diese Zelle hat? Bezeichnung auf der Batterie: "1494 036AB 9242A3 DS TIC" Abmessungen: H: 6mm D: 16,4mm ohne Rand Für Antworten wäre ich sehr Dankbar. Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Apr 2012 22:19 ]... | |||
5 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986 | |||
Hey! Das ist ja auch ein richtig tolles Gerät!
Das Gelb kann man meiner Meinung nach auch besser erkennen, wie das Grün auf dem CP286 - jedenfalls beim Spielen. Habe noch eine 8bit ISA Netzwerkkarte hier leigen. Gegen Portoerstattung kannst du sie gerne haben. (bitte PN an mich) Ist folgender Typ: NI5210-16 Habe diese allerdings noch nicht ausprobiert, da ich auf die Schnelle keine Treiber für DOS gefunden habe und die 3Com Etherlink II sofort funktioniert hat. Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 23 Jan 2012 8:43 ]... | |||
6 - MFM Festplatte 10...503MB -- MFM Festplatte 10...503MB | |||
Hallo Forum,
da in meinem CP286 (siehe "historische Technik") die Festplatte ab und zu merkwürdige Geräusche von sich gibt, bin ich auf der Suche nach Ersatz, bevor die originale Platte den Geist aufgiebt. Wenn jemand eine der unten aufgelisteten Platten hat, dann möge er sich bitte bei mir melden. Für eine intakte Platte würde ich zw. 10 und 30€ geben wollen, je nach Kapazität. Viele Grüße Becky Code : Type Cyl. Heads Sect. Capac. LZ WriteP. Control byte 1 306 4 17 10.2 M 305 128 0x00 2 615 4 17 20.4 M... | |||
7 - 5,25" Diskettenlaufwerk -- 5,25" Diskettenlaufwerk | |||
Hey, danke für die vielen Antworten.
Also er bräuchte es, um ein Image einer Biosdiskette für den Compaq Portable III auf eine 5.25" Diskette zu schreiben. Aber ich frage ihn mal, was er ausgeben wollte - habe selbst keine Ahnung, wie die Strassenpreise sind (5€?). Für ihn als Sammler wäre wohl auch ein C64 Laufwerk interessant. Ich melde mich, sobald ich mehr weiß. Edit: Könnte auch tauschen, habe noch ein paar 4...13GB Festplatten, und einige Grafik/ Sound und Netzwerkkarten hier rum fliegen (AGP/PCI/ISA), ein paar Netzteile,... Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Nov 2011 16:00 ]... | |||
8 - Passat W8 -- Passat W8 | |||
Hallo Forum,
da meine Frau und ich demnächst das zweite Kind erwarten, ist es leider an der Zeit sich von den teuren Hobbys zu trennen. Zum Verkauf steht mein geliebter Passat W8. Techn. Daten: Erstzulassung: 04/2002 Karosserie: Kombi Farbe: Schwarz Metallic Hubraum: 4,0l Zylinder: 8 Leistung: 202 kW (275 PS) Getriebe: 5 Gang Automatik/Tiptronic HU-Prüfung: 08/2012 8-fach bereift, Winterreifen neuwertig. Laufleistung: 110.500km Der Große Service mit u.a. Zündkerzen, Filter, Bremsflüssigkeit,... wurde vor 2 Monaten gemacht. Technisch einwandfrei. Hier noch der Text von Autoscout: 2 Vorbesitzer, Euro 4 Kat, black magic perl (schwarz) metallic, Klimaautomatik, 6xAirbag, Servolenkung, Zv mit Fernbedienung, dunkelblau Recaro Sport Ledersitze, Navigation mit MDF, CD-Wechsler, Bluetooth Freisprecheinrichtung mit MP3 Player (USB Stick über Radio bedienbar), Mittelarmlehne, elekt. Fensterheber vorn und hinten, elektrische Sitzverstellung, Sitzheizung, Dachrehling verchromt, Scheiben hinten getönt, Außenspiegel anklappbar und elektrisch verstellbar, Solarschiebedach, ESP, Scheibenwaschdüsen beheizt, Bi-Xenonscheinwerfer, Multifunktionslenkrad, Nebelscheinwerfer, Skidurchreiche, Absperrnetz für Koffer... | |||
9 - Umbauten am Mopet - erlaubt? -- Umbauten am Mopet - erlaubt? | |||
Hallo, mal etwas off- Topices:
Ich habe vor mein altes Moppet ( Simson S50 B2 Bj.1979) wieder zum Leben zu erwecken und damit täglich zur Arbeit zu fahren. Es läuft auch wieder problemlos (nach über 8 Jahren Standzeit). Nun habe ich aber ein altes Problem: Das Rücklicht brennt sehr schnell durch - wahrscheinlich wegen starken Vibrationen am Schutzblech. Gefühlt alle 5...20 Betriebsstunden. Die Spannung passt recht gut (4Veff bei Leerlauf, 7Veff bei max. Drehzahl). Eine 12V statt 6V Lampe brachte ebenfalls keine Besserung. Da es das einzige Rücklicht ist, und ich bei einem Ausfall dunkel unterwegs bin, entseht daruch ein hohes Risiko in der Nacht übersehen zu werden. Ich will mich auch nicht alle 2 Minuten umdrehen und gucken, ob es noch leuchtet. Meine Idee ist 2 rote LED's dazu zu schalten, welche nur angehen, wenn die Lampe ausgefallen ist (über 2 LDRs - wenn Spannung an der Lampe, Lampe & Umgebung aber dunkel) Schaltungstechnisch für mich kein Problem. Jetzt aber zum eigentlichen Problem: Da es ja ein Eingriff in die elektrische Anlage des Fahrzeuges ist, würde ja die Betriebserlaubnis erlöschen - oder? Kann man sich die Schaltung irgendwo abnehmen lassen? Oder ist es ein vernachlässigbarer Eingriff? Optional kann ich mir... | |||
10 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 | |||
So, da unsere Kleine im Bett ist, habe ich mich noch mal über den Drehkondensator gemacht und ihn ausgebaut.
Die Achse im Eingang, wo das kleine Zahnrad den Kondensator dreht ist fest. Mit einem Föhn bearbeitet lässt es sich drehen (ca. 40°C nötig) bei ca. 60°C dreht es sich sehr leichtgängig. Meine Frage nun: Wie bekomme ich das Alte Zeugs aus den Lagern? "Spülen" mit Leichtlauföl auf Silikonbasis hat kaum bis nichts gebracht. Hier noch ein paar Bilder des Übeltäters: Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 31 Jan 2011 21:54 ]... | |||
11 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten | |||
Hallo Forenmitglieder,
ich bin gerade von meiner Lösung nicht so recht überzeugt. Für ein Projekt will ich 2 unterschidliche Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten. Die Primärspule ist vorgegeben, die Sekundärspule kann ich selbst wickeln. Daten der Trafos: 1x 1440VA, N primär=230 1x 800VA, N primär=330 Wenn ich beide primär in Reihe schalte, dann stellt sich bei 230V folgende Spannung primärseitig ein (Leerlauf): 1440VA: 95V 800VA: 135V also 1:1,42 Jetzt muss ja die selbe Spannungsaufteilung auch sekundärseitig wieder zu finden sein, richtig? 1440VA: 95V/230Windungen = 0,413V/Windung 800VA: 135V/330 Windungen = 0,409V/Windung Dann die Aufteilung der Sekundär-Windungen: 1440VA: 95V/230V*12V = 5V --> N=12 800VA: 135V/230V*12V = 7V --> N=17 Wäre das so korrekt? Nun ist das Missverhältniss von Leistungsfähigkeit der Trafos und Leistungsabgabe schon beträchtlich. Zur Verbesserung des ganzen müsste ich von der Primärwicklung der 800VA Trafos ein paar Wicklungen weg nehmen und dann nochmal neu messen + rechnen, richtig? (Optimaler Weise sollte sich über dem 1440VA Trafo eine Spannung von 170V einstellen, um kurz vor der Sättigung des Eisenkernes zu sein, am 800VA müssten ... | |||
12 - Zwei Kronleuchter -- Zwei Kronleuchter | |||
Hallo,
ich würde gerne diese beiden Kronleuchter loswerden. Sind nach dem Hauskauf einfach über. Eigentlich zu schade um weggeschmissen zu werden. Am nächsten Montag würden sie mit dem Sperrmüll entsorgt werden. Wer sie haben möchte, kann sie sich gerne in Altrip abholen bzw. bis Sonntag abend reservieren. Ich arbeite in Mannheim - auch dort ist eine Übergabe möglich. Sehr selten bin ich in Sachsen - Klingenthal unterwegs. Zur Not kann ich sie auch dorthin mitnehmen. In dem hölzernen Leuchter sind noch alle Lampen funktionstüchtig, beim metallenen sind 3 der 5 schon durchgebrannt. Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 20 Aug 2010 13:31 ]... | |||
13 - Powercap hochgegangen -- Powercap hochgegangen | |||
Ja, es war im Nachhinein schon etwas fahrlässig. Dafür kommen jetzt 0,15F/25V rein, anstatt die 1F/20V.
Den großen Powercap hatte ich drinnen, um eine möglichst saubere Gleichspannung vor der Linearausgangsstufe zu haben - außerdem hatte ich mir den vor vielen Jahren für sehr wenig Geld neu ersteigert. Und jetzt habe ich auch wieder etwas neues gelernt. 60A brauche ich ab und zu um PKW-Endstufen zu versorgen bzw. zu testen (Reparatur) und NiCd Zellen wieder frei zu brennen. Nachfolgend ein paar Betriebszustände. Bis 40A habe ich die Kurzschlussfestigkeit getestet. 60A sollten vom Linearregler her machbar sein. Allerdings macht das der Trafo (12V/60A) wegen der Stromüberhöhung höchstwahrscheinlich nicht allzulange mit. Schaltplan müsste irgendwo im "Projekte im Selbstbau" liegen. Auf Anfrage stell ich ihn auch gern nochmal ein. Grüße Becky PS: Einstellgrenzen sind: U: 0,05V...16,3V (16,3V nur bis max. 2A belastbar, danach ist die Primärspannung zu weit eingebrochen) I: 0,02A...90A (90A nur in Pulsen entnehmbar, bis ca. 40A dauerhaft, 60A für - geschätzt - 10 min max. 13,5V) Eine Stromsenke ist auch mit an Bord, allerdings nur für 30W ausgelegt, keine Stromregelung, es wird nur die eingestellte Spannu... | |||
14 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite | |||
Hallo Forum,
bevor das Thema gleich geschlossen wird, mir geht es hier um die grundlegende Auslegung der Primärspule. Ich habe hier einen Microwellentrafo, bei dem ich die beiden Sekundärwicklungen entfernt habe. (waren defekt) Jetzt habe ich ihn an einem Stelltrafo langsam hochgefahen (nur Primärwicklung im Trafo) und habe festgestellt, dass ab 180V der Strom sehr stark ansteigt. 180V: 0,6A 220V: 3,2A Mehr als 3A liefert mein Stelltrafo leider nicht. Dachte erst, die Primärwicklung hätte was mit abbekommen. Ich habe dann einen schwächeren MOT genommen (650VA < 1440VA, Leerlauf) und siehe da: ab 190V steigt der Strom sehr stark an. Bei 230V waren es 2,4A. Sind diese Trafos so kritisch ausgelegt, bzw. nicht auf Dauerbetrieb? Beide werden an 230V ziemlich schnell warm. Eigentlich wollte ich eine neue Sekundärwicklung für 12V anbringen und damit 3 KFZ- Endstufen versorgen (für den Partykeller, das vorhandene 40A- Schaltnetzteil ist zu schwach) Bleibt mir noch etwas anderes über, als noch ein paar extra-Wicklungen auf die Primärspule drauf zu packen? (derzeit entspricht eine Wicklung 1,1V bei 230V Eingang) Grüße Becky Anbei noch 2 Bilder des MOT's, nicht dass einer denkt,... | |||
15 - FET verkehrt herum betreiben -- FET verkehrt herum betreiben | |||
Hallo,
ich bin gerade etwas am Stutzen. Kann man FET's verkehrt herum betreiben? (Strommäßig) Zum konkreten Problem: In der angehängten Schaltung (vereinfacht) habe ich das Problem einmal verdeutlicht. Ich habe 1x17V mit ca. 250A und 1x 34V mit ca. 125A zur Verfügung. Jetzt möchte ich, wenn die 34V nicht verfügbar sind, die 17V am Ausgang haben. Da der Spannungsabfall jedoch zu hoch ist (0,5V @250A --> 125 Watt) wollte ich FET's parallel zur Diode schalten. Jedoch geht das nur, wenn ich den FET falsch herum einbaue. (da ansonsten die Body-Diode die 34V in die 17V speißt) Relais fallen aus, da ich ein Relai bräuchte, dass 125A schafft und über 2 Umschalter verfügt( in der originalen Schaltung werden die 34V aus Reihenschaltung und die 250A aus der Parallelschaltung der zwei 17V Spannungen gewonnen). Kann man den FET Strommäßig "falsch herum" betreiben? Wenn ja, gilt der angegebene Rdson für beide Stromrichtungen? FET: IRL1404/3,5m Ohm Viele Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 7 Sep 2009 10:53 ]... | |||
16 - selbstbau 60A-Lobornetzteil schwingt -- selbstbau 60A-Lobornetzteil schwingt | |||
So so, nun bin ich wieder da ![]() Ich habe die Schwingung auf ein minimum reduziert. Im Einstellbereich 0...90A habe ich auch bei einem harten Kurzschluss (Rl rund 10mOhm) keinerlei Schwingungen. (90A nur sehr kurz getestet) Nur im Bereich 0...9A habe ich ab 6A Ausgangsstrom Schwingungen mit einer Frequenz von ca. 50kHz. Allerdings macht das nichts, da im Schnitt immernoch genau der Stromm fließt, der fließen soll. Somit wäre das Netzteil Kurzschlusssicher. Anbei noch die korrigierte Schaltung. Ich habe den LM2902 durch einen LM324 getauscht, die -5V auf -8,6V erhöht, sowie den Kondensator am OP177 als auch den Widerstand und die Kondensatorbeschaltung am LM324 geändert. Bilder des Netzteiles kann ich leider erst später einstellen, da ich meine Kamera in der Wohnung meiner Verlobten vergessen habe. Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 12 Aug 2009 9:45 ]... | |||
17 - Schaltung die 100A liefert -- Schaltung die 100A liefert | |||
Hi,
eigentlich brauchst du dazu nur ein paar leistungsfähige FET's (IRF1404), ein paar Surce-Widerstände und einen sehr genauen Messshunt. Durch einen OP177 kannst du den Spannungsabfall am Shunt messen und die FET's ansteuern. Brauchst halt nur noch ne Hilfsspannung. In der E-Bucht gibt es ab und zu mal Trafos, welche 100A bei 5V bringen. Ich baue selbst gerade ein linear geregeltes, sehr starkes Netzteil auf (ist schon fast fertig), welches 0...16V und 0...60A liefern kann. - Allerdings beträgt bei 60A die max. Ausgangsspannung 14V. Durch eine gute Kühlung und 9 einzeln angesteuerte, parallele IRF1404 (Strom wird exact auf die 9 FETs aufgeteilt) kann es auch 60A bei 0,0V Ausgangsspannung liefern ohne zu überhitzen. Wenn das Netzteil fertig ist, stelle ich es hier mal vor. Derzeit habe ich noch Probleme bei einem harten Kurzschluss (R Last < 0,05 Ohm), dort fängt die Stromregelung das Schwingen an. Das Problem ist, dass zwischen 5A und 50A Ausgangsstrom die G-S -Spannung nur um 0,1V zunimmt. Das Heißt, dass der Regel-OP eine Verstärung von ca. 0,02 haben muss. Das mag er anscheinend nicht... Die Ausgangskondensatoren sind bei einem harten Kurzschluss wirkungslos. Wenn ich nächste Woche wieder etwas Zeit habe, versuche ich dem Problem Herr... | |||
18 - Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen -- Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen | |||
Danke euch für die Ratschläge. Das mit dem Trafo aus dem PC-NT klingt schon einmal gut. Habe hier sogar sehr kleine ausgebaut, welche ehemals 250W übertragen konnten.
Die Minimalanforderung sind 5W. Wenn ich die sauber hin bekomme, wäre ich schon mal zufrieden. Das mit den 320V und 25% Tastverhältnis klingt auch sehr gut. Ich denke ich werde mich nach Weihnachten mal von der Theorie in die Praxis stürzen. Denn der 50Hz- Zerhacker kann nur 95% Tastverhältnis und nur ca. 50mA bei max. 250V schalten. *grübel* mir fällt da bestimmt was ein. Der Primärteil ist sehr universal aufgebaut mittels einem TL494-D. Der kann ja beides - Gegentakt und Eintackt. Für beide Verfahren habe ich Übertrager hier "auf Lager" ![]() Trotzdem experimentiere ich noch ein wenig mit den Ringkernen rum. Ist einfach zu verlockend, das ganze so klein, wie nur irgendmöglich aufzubauen. An die Filterung der Oberwellen habe ich schon gedacht. Habe hier eine Armada an Netzspannungskondensatoren. Oszi habe ich ja auch, um die Filterwirkung zu überwachen. Ich werde weiter berichten Viele Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 19 Dez 2008 9:44 ]... | |||
19 - Woran liegt es, dass mir nicht geholfen wird? -- Woran liegt es, dass mir nicht geholfen wird? | |||
Man darf nicht vergessen, das die 500.000.000.000€ KEINE Spende ist, sondern ein Darlen. Das Heißt, es muss zurückgezahlt werden. In wie fern dabei Zinsen gezahlt werden müssen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich kauft sich der Staat in die Banken/ Automobilhersteller ein und verkauft seine Anteile später wieder.
"Nur" 20Mrd. sind für eventuelle Ausfälle kalkuliert. Wenn es gut läuft, kann der Staat dabei sogar einiges "gut" machen. MfG Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Nov 2008 9:13 ]... | |||
20 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Ist schon richtig. Bei kurzen Impulsen kannst du auch einen einzigen Mosfet verwenden. Schau dir mal das Datenblatt eines IRF3105 an. *Klick* oder gleich ein IRF1404? *Klick*
Die gibt es beide bei Reichelt. Den NE555 ebenso. Diese FET's auf einen Kühler geschraubt (am einfachsten einen alten CPU-Kühler dafür mißbrauchen) und los gehts. Allerdings solltest du das Signal am Ausgang des NE555 invertieren, um eine Einschaltdauer <50% zu erzeugen. Die Datenblätter machen schlauer ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 4 Nov 2008 17:03 ]... | |||
21 - ATX Netzteil ohne lüfter betreiben? Möglich? -- ATX Netzteil ohne lüfter betreiben? Möglich? | |||
Ich hatte ein 200W-AT Netzteil auf passiv umgebaut. Versorgte einen PI200 MMX mit einer Voodoo3 und 3 Festplatten.
Leistungsaufnahme - im Leerlauf: 29W - Volllast: 50W Dazu habe ich das Gehäuse des NT entfernt und an den Kühlkörpern größere Kühlkörper mit Wärmeleitkleber befestigt. Unter Volllast wurden die Dioden max. 85°C heiß (25°C Raumtemp) und die Transistoren max. 60°C. Nachteil: das NT ist offen, bietet also keinen Berührungsschutz mehr! ![]() Ohne Umbau wirst du es auf keinen Fall einfach so passiv bekommen. Eine kleine Anekdote dazu: Bei uns in der Firma ist der Lüfter eines Netzteiles stehen gebieben. (trotz 3-Monatiger Wartungsfrist) Der Rechner lief daher max. 3 Monate mit einem passiv gekühlten Netzteil (PIII 833MHz). Die Leistungsaufnahme betrug ca. 30W (98% Leerlauf). Nach den max. 3 Monaten hatten ALLE Kondensatoren im Netzteil dicke Backen, einige sind sogar schon ausgelaufen! - und das bei 30W LeistungsAUFNAHME bei einem 230W Netzteil. Ohne Umbau ist es ein sehr kurzfristiges Projekt ![]() Der Becky ![]() [ Diese Nachricht wurde geänder... | |||
22 - Datenblatt oder Vergleichsliste gesucht für 3-Beiner SMD -- Datenblatt oder Vergleichsliste gesucht für 3-Beiner SMD | |||
ein dreifaches Hoch auf unseren Perl ![]() ![]() ![]() ja, ein npn und ein pnp -Typ kommt vom Schaltbild her auch in Frage. Diese Transistoren verstärken noch einmal das Signal aus dem tl494, bzw. bereiten es für die FET's auf. Wenn ich Glück habe, sind auch nur diese Transistoren abgeraucht + FET's. Vielen Dank ![]() EDIT: so, wie es aussieht ist der PNP-Typ defekt, das würde auch mit dem Defekt am n-Kanal FET übereinstimmen. Allerdings habe ich jetzt noch ein (mechanisches) Problem. Aber dazu im Forum "alle anderen Problemchen" mehr. Wenn ich heute noch dazu komme. Nochmal vielen Dank & viele Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 5 Sep 2008 20:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 5 Sep 2008 20:05 ]... | |||
23 - Suche FET-Treiber -- Suche FET-Treiber | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem FET-Treiber. Hintergrund: ich will einen Step-Down-Wandler mittels NE555 & Comperator tackten. Nur ist der Comperator viel zu langsam und ich habe (15V-->0...5V,60A+?) sehr große Schaltverluste im FET. Schaltfrequenz ist ca. 50kHz diese würde ich gerne auf 100kHz erhöhen (weniger Windungen auf Ferritkern). Geschaltet werden die 15V mit 2 IRFZ46N, mit 4 IRFZ46N und einer 30A Shottky-Diode die "Dunkelphase". Kann mir jemand einen FET Treiber empfehlen? zur Not geht auch je FET ein Treiber, auch wenn das relativ teuer wird. (und am besten wäre es, wenn man ihn bei Reichelt bekommen könnte - da bestelle ich demnächst) Ich habe mir schon ein paar Treiber angeschaut, mich macht nur immer die relativ geringe Ausgangstreiberfähigkeit stutzig. (bei 100kHz 0,5nF) Grüße Becky ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 4 Sep 2008 10:26 ]... | |||
24 - LCD TFT Samsung SyncMaster 151BM -- LCD TFT Samsung SyncMaster 151BM | |||
Hallo Forum, ich habe ebenfalls einen Samsung Syncmaster 151B mit dem beschriebenen Problem:
Monitor funktioniert einwandfrei. Nach ca. 10 min (hängt von der vorherigen Standzeit ab) fängt das Bild zu flackern an (manchmal komplett weiß, irgend ein Muster,...) ist zwischendurch aber immer mal wieder in Ordnung. Dachte erst, es läge an der Temperatur (hatte den Monitor von der alten Firma bekommen, stand ca. 1 Jahr, funktionierte dann ca. 45 min problemlos) Also ausgeschaltet und ne stunde gewartet. Dann ein, und nach ca. 5 min wieder der Fehler. - also wird irgendetwas warm? Monitor auseinander gebaut "luftig" wieder zusammengesteckt und von einem Lüfter gut gekühlt. Allerdings nach ca. 10 min der gleiche Fehler. Am nächsten Tag dann mit einem Föhn die ganze Elektronik + TFT aufca. 70...100°C aufgeheizt, eingeschaltet --> funktionierte wieder ca. 10 min. Also Temperatur scheidet schon einmal aus. Bisher konnte ich nur eine Abhängigkeit zuwischen der Betriebsdauer, bis der Fehler kommt und der Dauer, wielange er ausgeschaten war, feststellen. (1h --> 5 min; 1Tag -->10 min; 1Woche --> 15min; 1Jahr --> 45min) Schon komisch, oder? Weitere Ansätze: - Ersetzung aller Elkos --> erfolglos - ... | |||
25 - SONS HAMEG HM 408 -- SONS HAMEG HM 408 | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : HAMEG Gerätetyp : HM 408 Chassis : ------- Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, ich habe hier ein Oszilloskop von HAMEG, welches einen Defekt am Netzteil aufweist. Das Netzteil ist ein Schaltnetzteil. Es sind die Pufferkondensatoren auf der Netzseite kaputt gegangen. Diese habe ich durch neue ersetzt. Allerdings sieht es so aus, als wäre noch ein ganzer Schwung an anderen Bauteilen mit kaputt gegangen. (siehe Bilder) Kann mir jemand einen Schaltplan für des Netzteil geben, oder anhand der Fotos aufzeigen, was noch alles kaputt sein könnte? Ersatzteile habe ich fast alles da, ein weiteses Oszilloskop zum Messen habe ich ebenfalls. Vielen Dank, Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 22 Mai 2008 12:12 ]... | |||
26 - Monitor Digital PCXAV-WZ -- Monitor Digital PCXAV-WZ | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Digital Gerätetyp : PCXAV-WZ Chassis : 21" FCC ID : 4K80645557 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an Alle, ich habe hier einen schönen 21"er von Digital, Baujahr 1998. Ich habe ihn von der Firma, in der ich arbeite bekommen, da nun alle Arbeitsplätze mit TFT's ausgestattet wurden. Leider lief er nur 2 Wochen bei mir zu Hause, bevor irgendetwas kaputt ging. Fehlerbeschreibung: plötzlich kein Bild und, kein "Hochspannungsknistern" mehr. Entmagnetisieren tut er sich noch, auch erkennt er, ob ein Video-Signal ankommt, bzw. sich die Auflösung/ Herzzahl ändert (leises, kurzes Pfiepen, bzw. grüne/orange LED) Ich vermute, dass entweder der Zeilentrafo den Geist aufgegeben hat (leider für mich unreparabel, da kein Ersatz vorhanden/zu teuer) oder die Ansteuerung dessen. Wie kann ich nun prüfen, was von dem kaputt ist? (für mich machbar --> Oszi, Labornetzteil, Frequenzgenerator vorhanden) Den Mosfet kann ich noch prüfen, allerdings weiß ich nicht, wie das Ansteuersignal aussehen muss. Zu meinen Kenntnissen: Verstärker/ CD-Player/ Kamera/ ... | |||
27 - Dachbodenfund Röhrenradio -- Dachbodenfund Röhrenradio | |||
und das letzte:
EDIT: Wenn jemand ein Bild in größerer Auflößung haben will, einfach bescheid sagen, ich stell dann ein PDF rein ![]() Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Nov 2007 15:57 ]... | |||
28 - Spannung/Strom gesucht :) -- Spannung/Strom gesucht :) | |||
[quote]
Beckenrandschwimmer schrieb am 2007-06-04 17:37 : Hey, erstmal danke für die Antworten ![]() Zum anlocken habe ich noch ne kleine UV Kathode - eigentlich zum Einbau in den PC - rumfliegen. Aber ich kann auch ne Blutkonserve nehmen ![]() Ich weiß, zu kaufen gibts tolle Sachen. Ich mag aber lieber was basteln. Damit es ungefährlich wird, verwende ich 12V für die Elektronik. Dann wird's wieder hochgetacktet. Diese blöden Klebegitter habe ich hier an 3 Fenstern, die ich zum lüften nehme. Keine Ahnung, wie diese Plagegeister hier rein kommen. Auf die Idee mit dem Anlocken durch kam ich durch meinen PC. Ich hatte über den Winter mal zum Spaß 30 blaue LED's eingebaut - weil ich noch welche von der Tastabeleuchtung übrig hatte. Leuchtet aus jeder Ritze. Am Wochenende wollt ich mal den Staub raus holen, da finde ich ca. 15 vertrocknete Mücken. Also muss das Licht sie ja doch irgendwie anlocken... Am nächsten WE baue ich das Teil mal auf, wenn ich dazu komme. Mal sehen, was ich zu berichten habe ![]() Als Spannung nehme ich jetzt irgendwas zwischen 500 u... | |||
29 - PVM mit Zeitsteuerung -- PVM mit Zeitsteuerung | |||
Hmm, ist es bei 20s und 2A nötig, eine PWM zu realisieren? Bei 115PS vom Motor und 8Nm, welche die Kupplung schafft, meine ich, dass an der Stelle die Verlustleistung egal ist.
Ich würde einfach einen OP als Integrator beschalten. Nen Transistor als Stromverstärker noch dahinter. Vorteil: - sehr simpel - sehr billig (es reicht ein 741 bei FET- Ansteuerung) - keine HF Störungen von der Kupplung Aber wie gesagt, ob es halt die Kupplung aushält. Sollte sie für Schleifbetrieb ausgelegt sein, sehe ich kein Problem. Jedoch mit PWM den Schleifbetrieb zu unterdrücken geht nicht! Du bräuchtest eine sehr niedrige Frequenz. Dann ist die Last aber auch gleich auf Motordrehzahl. Bei höherer Frequenz hast du den selben Verschleiß, wie ohne PWM. Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 5 Mär 2007 17:21 ]... | |||
30 - Rauscharmer Kleinleistungstransistor für Audioanwendung gesucht -- Rauscharmer Kleinleistungstransistor für Audioanwendung gesucht | |||
nun ja, für die hohe Verstärkung sorgt der OPA2134.
Ich kann ja schon mal die Schaltung posten, die ich mir aus anderen Schaltungen zusammengeschustert habe, ohne alles richtig dimensioniert zu haben. (noch nicht) Als OP nehme ich den OPA2134. Laut Datenblatt ist er speziell für Audiosignale konstruiert. Da er nur 36V aushält und ich ca. 100V zur Verfügung habe, besteht die Endstufe aus 2 Stufen. Einmal eine Stromverstärkung und einmal eine Strom/Spannungsverstärkung. Ich stelle mir auch gerade die Frage, ob ich durch die erste und zweite Stufe einen Ruhestrom fließen lassen muss. Durch jeden Endtransistor sollen max. 2,5A fließen (bei 50V und 4 Ohm Last (THEORETISCH!!!)) Dort haben die Transistoren eine Verstärkung von ca. 100. Also muss der BD241C noch 125mA liefern. (bin parallel noch auf der Suche nach einen schnelleren Transistor mit einer höheren Stromverstärkung) Ist die Schaltung eigentlich so realisierbar? MfG und vielen Dank, der Becky ![]() Schaltung: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 10 Jan 2007 22:20 ]... | |||
31 - Linear-NT -- Linear-NT | |||
Hallo ![]() also 700W sind schon ne menge Holz (denk mal an einen 1000W Heizlüfter, der heißt nicht umsonst Heizlüfter) Ich würde es mit einem Schaltregler versuchen. Bin aber derzeit auch auf der Suche nach einer einfachen Schaltung für einen guten Schaltregler, der mir meine 24V/25A runterregelt. Wenn dich die Hitze nicht stört: Für die 700W bekommst du Kühlkörper aus alten Stromrichtern oder Frequenzumrichter. Mal auf dem Schrott nachschauen. MfG der Becky ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 10 Jan 2007 10:46 ]... | |||
32 - Anlaufstrombegrenzung -- Anlaufstrombegrenzung | |||
Kaltleiter geht nicht.
Heißleiter, da bräuchtest du schon nen dicken Brocken. Widerstand so dimensionieren, dass max. 20A Anlaufstrom fließen. 12V/20A = 0,6Ohm. Diesen Widerstand nach 5 Sekunden mittels Relais brücken. Die einfachste Zeitsteuerung für das Relais: 1 Transistor, 1 Z-Diode, 1 Diode, 2 Widerstände, 1 Kondensator. BC512 7,2V Z-Diode 0815 Diode 4,7k 15k 1000µF bei Fragen einfach fragen ![]() ![]() Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 12 Dez 2006 9:16 ]... | |||
33 - DIY-Beamer: Lüfternachlauf -- DIY-Beamer: Lüfternachlauf | |||
Die einfachste Schaltung, die mir dazu einfällt:
Im Datenblatt des NTC den Widerstand bei 30°C nachsehen. R so wählen, dass bei 30°C ca. 0,6V abfallen. Dann den doppelten Wert nehmen und als Poti ausführen. Als Transistor einen Typ nehmen, mit möglichst großer Verstärkung (BC548C oder so). Am Relais braucht man nix mehr zu machen, denn der Strom wird sich nur sehr langsam ändern (da Temperatur ja sehr träge) MfG Becky PS: eventuell die Spannung vor dem NTC mit nem 7805 stabilisieren (weniger Verlustleistung im NTC + nicht mehr Abhängig von der Versorgungsspannung) PPS: anstatt dem Transistor kann auch ein OP + Spannungsteiler verwendet werden, dann ist es die Besagte "ntc opamp brücke" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Nov 2006 15:35 ]... | |||
34 - KFZ Relais Ausschalt, bzw Einschaltverzögerung -- KFZ Relais Ausschalt, bzw Einschaltverzögerung | |||
Zitat : Beckenrandschwimmer hat am 20 Nov 2006 13:05 geschrieben : Zitat : Ist denn das Abblendlicht aus wenn das Fernlicht eingeschaltet ist?? Bei H4 Lampen schon. Eventuell dauert es zu lange, bis die kalte Wendel zu glühen anfängt.(zu hoher Zuleitungswiderstand für 170W?) Und somit hat man ein "Lichtloch", dass der Poster hier schließen will. Tipp: bevor man das Fernlicht einschaltet, Lichthupe geben. Da leuchtetn auch bei H4 Lampen beide Glühfäden. Dann ganz schnell auf Fernlicht wechseln. Oder eben nen dicken Elko an die Ansteuerung des Relais löten. Dürfte aber für das Relais schlecht sein, weil die Kontake eine ganze Zeit lan... | |||
35 - LED am PC??? -- LED am PC??? | |||
Zitat : Beckenrandschwimmer hat am 20 Nov 2006 13:18 geschrieben : Bei 10 LED's ist die Verlustleistung wohl banal... Nimm 12V, 10x470 Ohm und die 10 LED's und gut ist. Alles andere wäre zu tief in die Materie eingestiegen. ![]() Becky gibt eben n ziemliches kabelchaos aber was solls werde es denke ich so machen^^ danke ... | |||
36 - Meine Nachbarn... -- Meine Nachbarn... | |||
Zitat : Beckenrandschwimmer hat am 20 Nov 2006 09:24 geschrieben : Mach de Randficht'n nei. A bissl vogtlänische Volksmusik is a mol net übl. ![]() Becky, der aus dem Vogtland stammt ![]() Wenn du die Nachbarn Grünbdlich aus deiner Gegend vertreiben willst sei noch D.J.Ötzi zu empfehlen ![]() ![]() ![]() | |||
37 - Keine Regeln mehr im Straßenverkehr?? -- Keine Regeln mehr im Straßenverkehr?? | |||
Siehe dazu den Link:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,447870,00.html Ich finde es ist totaler Quatsch. Es ist doch, wie wenn man alle Gesetze abschaffen würde + Polizei. Würde es auch ohne Gesetze gehen? Ein nachdenklicher Becky ![]() EDIT: man sollte in einer Umfrage keine Antwort mit Komma einfügen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 13 Nov 2006 12:40 ]... | |||
38 - Feuerwehr-Modellauto, hier LED-Beleuchtung -- Feuerwehr-Modellauto, hier LED-Beleuchtung | |||
![]() Blinklicht guckst du: http://www.stayathome.ch/blinklicht.htm Widerstände berechen guckst du: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Zitat : Folgende Stromstärken habe ich zur verfügung: 9V 6V 3V Heißt Spannung ![]() ![]() ![]() Becky EDIT: Blinkfrequenz ~ 1/(R6*C2) Bei gleicher ein/ Aussschaltezeit mache R6=R7; C2=C3. Höherer Widerstand --> größere Periodendauer Größerer Kondensator --> größ... | |||
39 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen? | |||
Nö, schalte einfach 3 oder 4 in Reihe und dann erst parallel. So brauchst du einen Schalter mit "nur" 3 oder 4 Polen.
Also: ------------ Plus | | | Schalter | | | [][][] Batterie | | | [][][] | | | [][][] | | | ------------ Minus MfG Becky ![]() EDIT: Aber Achtung bei der Schaltung! Wenn du vergisst den Schalter zu öffnen, wenn du sie weg legst, können vereinzelt Zellen umgepolt werden! Und das reduziert die Lebensdauer sehr stark. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 10 Okt 2006 13:11 ]... | |||
40 - Silence-Detection -- Silence-Detection | |||
Dann bin ich mal an der Reihe ![]() Dein erster Ansatz ist ganz gut. Stichwörter: - Präzisionsgleichrichter - Comperator - Ne555 Damit solltest du was anfangen können. Präzissionsgleichrichter, weil das Audiosignal eine zu niedrige Spannung hat, als das man mit normalen Gleichrichtern was "hinten" raus bekommen würde. ![]() So würde ich es aufbauen. Bei Fragen einfach fragen ![]() MfG Becky EDIT: die rechte Schreibung... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 5 Okt 2006 11:34 ]... | |||
41 - Anschlussbelegung des Laptop-Akku -- Anschlussbelegung des Laptop-Akku | |||
Das deutet darauf hin, dass es entweder hochohmige Eingänge, oder Open Collektor Ausgänge sind. Also irgend ein Steuergedöns. Miss doch mal den Widerstand.
MfG Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 29 Sep 2006 15:33 ]... | |||
42 - Integralrechnung -- Integralrechnung | |||
Zitat : caes hat am 25 Sep 2006 19:39 geschrieben : Zitat : Beckenrandschwimmer schrieb am 2006-09-25 17:19 >Du bist der erste, den ich kenne, der das behauptet! Aber wir kennen uns doch gar nicht. ![]() Jetzt schon ,und jetzt weißt du auch, wieviele ich "kenne" ![]() Zitat : | |||
43 - Wassergekühltes ATX Netzteil -- Wassergekühltes ATX Netzteil | |||
Hmm ist eine schwierige Sache.
Ich habe ein 200W AT Netzteil passiv laufen (Bilder folgen) Allerdings hängt nur ein 200er mit 2 Festplatten dran. Läuft seit fast 4 Jahren problemlos! Hab nur größere Kühler an die vorhandenen Kühler geschraubt. Aber bei einem 450W Netzteil wäre ich mir nicht so sicher. Am besten mal ausprobieren. Einen Temperaturfühler an den Übertrager und bei Volllast beobachten. Der Übertrager wird am wärmsten werden. (neben den Kühlkörpern ist es bei mir das wärmste Bauteil (50°C nach 6h Vollast) Die Kühlkörper liegen dabei allerdings bei rund 70°C. Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 18 Sep 2006 16:59 ]... | |||
44 - Sehr alter Trafo -- Sehr alter Trafo | |||
Weil da das Wasser flacher ist ![]() ![]() Er hat so viele Spannungsabgriffe, weil kurz nach dem Krieg schwer Lämpchen zu bekommen waren. Deswegen hatte man oft 5 verschiedene Spannungen in einem Puppenhaus oder Eisenbahn. So jedenfalls die Erklärung meiner Oma. Sie weiß aber auch nicht, wie alt das Teil, oder ob das so original ist. Was ist eigentlich das weiße Dingsda, wo 80W drauf steht? Ne Sicherung oder ein Bi-Metall? Grüße Becky ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 14 Sep 2006 18:16 ]... | |||
45 - Videorecorder Grundig VS 630 VPT -- Videorecorder Grundig VS 630 VPT | |||
Das Gerät ging bis zur Einmottung perfekt. Stand dann 6 Jahre. Nun hat es den oben beschriebenen Fehler.
Das graue Zahnrad auf dem ersten Bild habe ich mit Kontaktspray behandelt. Davor hat das Laufwerk nur rum geklackert. Vielen Dank schon mal Vorab für die Mühen, euer Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 11 Sep 2006 13:34 ]... | |||
46 - Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) -- Frage zu Spannungsregelung 12V -> ... ->1,5V (78xx, Spgsteiler,...) | |||
So viel Strom zieht so ein Teil nicht. Also direkt auf 2V runter, dann mit ner normalen Diode und Widerstand auf 1,4V (müsste auch noch laufen) oder mit Schottky auf 1,6V (dürfte auch funktionieren)
Dann noch einen 10mA Querstrom fließen lassen (durch Diode) und fertig. Galvanisch wird ja durch den Kasettenadapter getrennt. Mehr, als 50mA nimmt der Player doch nicht auf, oder? Miss mal die Stromaufnahme. Zur Not noch nen kleinen Kühlkörper dran schrauben. Ich würd zw. Diode und Masse auch noch einen 100µF Kondensator bauen. Das größte Problem wird sein, den Spannungsregler vor den Spannungsspitzen im Bordnetz zu schützen. Ich würde ne kleine Spule mit nem dicken Elko zu nem TP 2. Ordnung zusammen löten. Davor noch ein 22 Ohm Widerstand zur Dämpfung. ![]() Becky EDIT: Stimmt, ein LM317 gibt dir die 1,5V. Aber schützen musst du auch den. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 30 Aug 2006 14:01 ]... | |||
47 - braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? -- braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? | |||
Hallo, hab mir grad diese Energiesparlampe in dem Glauben gekauft, dass ich kein Vorschaltgerät benötige.
Jetzt sehe ich, dass die gleiche Lampe in einer Schreibtischlampe eingebaut ist, und die hat ein Vorschaltgerät. Jetzt meine Frage: Brauch ich zu dieser Lampe ein Vorschaltgerät, oder ist eins schon dort im Sockel verbaut? - weil steht ja auch 230-240V drauf. Wenn ja, wo bekommt man so etwas her? Liebe Grüße und danke Becky EDIT: Es ist ein G23 Sockel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 29 Aug 2006 21:56 ]... | |||
48 - LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) -- LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) | |||
Der BC337 hat eine Verstärkung von 100 bis 600
Dur brauchst 20mA max. Also braucht die Basis des 2. Transistors max. 0,2mA. Am besten mal 0,1mA genommen. Dann kommst du anstatt auf 4,7k Ohm auf 10V/0,1mA= 100k Ohm. Versuchs mal damit. Als Vorwiderstand für den 1. Transistor genau so rechen. Er muss 0,1mA schalten, also braucht er nur 1µA Ansteuerstrom. Bei 0,1V Spannungsabfall am Basisvorwiderstand würd ich auch einen 100k Ohm Widerstand einlöten. Der Rest dann so, wie gehabt. Du müsstest allerdings mal deinen Spannungsteiler aus Diode und Widerstand ausmessen. Wenn es hell ist sollten mehr, als 1,5V an den Widerständen abfallen, wenn es dunkel ist, weniger, als 1V. MfG Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 23 Aug 2006 8:53 ]... | |||
49 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? | |||
mit nem kleinen Step-up Wandler sicher kein Problem.
Nur steckt da schon ne kompliziertere Schaltung dahinter. Der Wirkungsgrad von 60...80% wäre auch ganz passabel. Zum Material: 1x NE555 2x Rail to Rail OP ein paar Transistoren einen LeistungsFET ne hand voll Widerstände. Die nachfolgende Schaltung könnte dir vielleicht weiter helfen: Müsstest nur für 4,5V Eingang und 18V Ausgang auslegen. MfG Becky EDIT: PS: anstatt dem Trafo einfach eine Spule nehmen, Frequenz neu berechnen und fertig. Eventuell noch eine Überstromabschaltung einbauen. (musste ich auch machen, hab's nur nicht nachgeführt, in der Zeichnung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Aug 2006 12:48 ]... | |||
50 - Monitor EIZO F764-T -- Monitor EIZO F764-T | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : EIZO Gerätetyp : F764-T Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, wollte nur mal schnell nen Erlebnisbericht schreiben. Hatte das Problem, dass mein Monitor immer hin und her gezuckt ist, so, als ob ich ganz schnell die Bildeinstellung ändern würde. Also immer von der Höhe her schmaler geworden, dann von der Breite, dann nach rechts, links, oben, unten.... Die Störungen traten alle 1s bis 1Tag auf, also nicht regelmäßig, und waren etwa 0,5s lang. Ab und zu, wurde auch das Bild komplett schwarz, bis auf einen roten, vertikalen Streifen in der Bildmitte, der langsam dunkler wurde. Nach Suche hier im Forum fand ich diesen Bericht: https://forum.electronicwerkstatt.d.....47807 Also machte ich mich an die Arbeit den Monitor zu zerlegen. Ich habe die 1k Ohm Widerstände durch 220 Ohm ersetzt (von 1000 auf 100 Ohm war mir zu heikel), jetzt gibts keine Aussetzer mehr!!!... | |||
51 - Knacken im PC??? -- Knacken im PC??? | |||
Ich habe in meinem PC neben einem schnellen RAID 0 ein sicheres RAID 1 verbaut.
Gearbeitet wird auf dem RAID 0 (auch gespielt ![]() Ein mal in der Woche wird mit FileSync ein Backup auf das RAID 1 geschoben. Dauert etwa 20 min, da nur das kopiert wird, was auch geändert wurde. (200GB) Auf der Systemplatte lasse ich nix rumfliegen, außer das System an sich. Gruß Becky EDIT: Mir sind auch schon 2 Platten (1x120GB, 1x160GB) in den Arsch gegangen, ohne Voranmeldung, mit richtig massivem Datenverlust ![]() ![]() ...manchmal lernt man doch dazu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Aug 2006 10:10 ]... | |||
52 - Schaltnetzteil ohne Grundlast - was kann passieren? -- Schaltnetzteil ohne Grundlast - was kann passieren? | |||
Hi Peda,
ich meine beides, parallel und seriell. Sie werden zu je 3 Stück in Reihe und dann 4 von denen parallel geschaltet. Also insg. 12 Stück. In einen Strang kommen immer baugleiche. Wegen den hohen Strömen: kein Problem. Hab ET Studiert (siehe Vorstellung) und weiß, denke ich, was ich tu. Oder nicht? hmm keine Ahnung. Die einzelnen Stränge werden mit Dioden parallel geschaltet. Alle Halbleiter, die Wärme erzeugen kommen auf einen sehr großen Kühlkörper. Die Platinen werden dann immer Paarweise verkehrt herum in einander gesteckt, so weit es geht. Dann haben 2 Compunetzteile nur noch eine höhe von 10cm. Das NT wird dann 30cm breit (20cm NT + 10CM Kühlkörper) und um die 50cm lang. Ist ne menge Arbeit, aber wer 120A und 15V auf kleinstem Raum haben will muss leiden... Gruß Becky EDIT: Aber ich denke ich baue sie auf alle Fälle ohne Grundlastwiderstand auf, denn 12x 1A bei 5V ist ne menge Holz... Außerdem läuft zu testzwecken schon seit 2 Monaten ein aufgebauter Strang durch, ohne Probleme, mit wechselnden Lasten. Nur wollte ich vermeiden, das das erste NT nach nem halben Jahr den Geist aufgiebt, denn der Austausch wäre sehr zeitintensiv. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Becke... | |||
53 - Frequenzwandler AC-AC? Wie selber bauen? -- Frequenzwandler AC-AC? Wie selber bauen? | |||
Stichwort: einstellbarer Quadraturverstärker, hatte ich mal im Studium aufbauen müssen...
EDIT: ich seh grad, dass er sich selbst die 0 gegeben hat, na wer so gefrustet an die Sache ran geht.... Nochmal zur Sache: so ein Quadraturverstärker ist kein leichtes unterfangen, da kommt man um eine Fouriertransformation oder Z-Transformation nicht drum herum. LG Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 10 Aug 2006 17:08 ]... | |||
54 - Transistor TO-92 gesucht, mit 300V Spannungsbelastbarkeit, 60mA (f=50Hz) -- Transistor TO-92 gesucht, mit 300V Spannungsbelastbarkeit, 60mA (f=50Hz) | |||
Hallo, es geht wieder um den DC/DC Wandler. Ich habe vor die erzeugten 230V wechsel zu richten. Die Ansteuerung hab ich dafür schon ![]() Nur hab ich beim großen R keinen kleinen Transistor gefunden (PNP und NPN), die eine TO-92 Bauform haben, jedoch 250...300V aushalten. Schalten müssen sie lediglich 60mA. Ich hab hier noch einen rumliegen, der kann 800V und 1,5A im TO-92 Gehäuse, nur bekomm ich den nirgens her. EDIT: kann auch ein MosFET sein, dann halt n- und p-Kanal Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 7 Jul 2006 15:00 ]... | |||
55 - Car PC (Rechner im Auto) Störungen auf Bordnetz und Radio -- Car PC (Rechner im Auto) Störungen auf Bordnetz und Radio | |||
@ tekman kannst auch becky sagen ![]() EDIT: zum Topic: es kann auch sein, dass das billige 12V Netzteil ein wirklich toller LW/MW/KW/UKW und was weiß ich nicht noch alles - Sender ist. Da hilft dann nur ein anderes Netzteil... ...oder das alte mit einem 2m dicken Bleimantel abzuschirmen ![]() aber zieh erstmal den Stecker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 5 Jul 2006 10:47 ]... | |||
56 - Problem mit Spannungsstabilisierung -- Problem mit Spannungsstabilisierung | |||
bei 18V Eingang, 5,5V Ausgang fallen 12,5V über dem Transistor ab. Bei 60mA macht das 0,75W. Du kannst die Verlustleistung verringern, indem du zwischen Kollektor vom Transistor und Versorgungsspannung einen Widerstand schaltest. Dadurch fällt Spannung über dem Widerstand ab, also nimmt er dem Transistor Verlustleistung ab. Dazu muss man wissen: Wie hoch ist die Spannung mindestens? Daraus kannst du den maximalen Widerstandswert berechnen. mfg Becky EDIT: hab mir grad mal das Datenblatt angesehen, 0,75W sollte für den Transistor kein Problem sein. (1,5W @25°C Umgebung) Spendiere ihm zur Sicherheit noch eine kleine Kühlfläche auf der Platine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 3 Jul 2006 15:21 ]... | |||
57 - Monitor EIZO FlexScan F56 -- Monitor EIZO FlexScan F56 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : EIZO Gerätetyp : FlexScan F56 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe bei diesem Monitor. Seit einem halben Jahr hat er immer wieder kurz geknackt, dabei ist das Bild dunkler und viel größer geworden. Nach 1 sec war dann das Bild wieder auf die ursprüngliche Größe/ Helligkeit geschrumpft. Gestern dann kam ich ins Zimmer und der Monitor war dunkel. Nach ausschalten und wieder einschalten blieb er dunkel. Es sieht immer noch so aus, als ob er funktionieren würde, schaltet sich ein, sobald ein Signal kommt, nur bleibt er dunkel. Er surrt auch noch, wie vorher. Die Röhre Glüht hinten auch immer noch. Meine Vermutung ist, dass die Hochspannung ausgefallen ist. Jetzt meine Frage: wie teste ich das (sind ja immerhin 30.000V), und hat jemand einen Schaltplan davon? Ich hab auch die Gummikappe vom Anschluss der Beschleunigungsspannung an der Mattscheibe entfernt, bin mit einem Pin meines Spannungsmessers gegen Masse und mit dem anderen in die Nähe des Pins unter der Gummiabdeckung. Nur kein Messwert... werder AC noch DC. Hatte mich nicht getraut ganz ran zu gehen | |||
58 - Wortkette -- Wortkette | |||
Schlachtfeld .. ja,isser auch..aber Becky hört sich doch viel netter an als Beckenrandschwimmer Beckenrandschwimmerchen hört sich erst mal blöd an und da kommt man ja aus dem tippen nicht mehr raus wenn * eln * am Ende ist , nimmst Du einfach nur das * n * dann hast Du die freie Auswahl [ Diese Nachricht wurde geändert von: Conny01 am 13 Jul 2005 15:20 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |